DE2050258C3 - Vorrichtung zur Speicherung von Bandmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Speicherung von Bandmaterial

Info

Publication number
DE2050258C3
DE2050258C3 DE19702050258 DE2050258A DE2050258C3 DE 2050258 C3 DE2050258 C3 DE 2050258C3 DE 19702050258 DE19702050258 DE 19702050258 DE 2050258 A DE2050258 A DE 2050258A DE 2050258 C3 DE2050258 C3 DE 2050258C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
tape
row
rollers
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702050258
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050258B2 (de
DE2050258A1 (de
Inventor
Paul 5650 Solingen Weisskirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE19702050258 priority Critical patent/DE2050258C3/de
Priority to AT732371A priority patent/AT319707B/de
Priority to FR7134286A priority patent/FR2109809A5/fr
Publication of DE2050258A1 publication Critical patent/DE2050258A1/de
Publication of DE2050258B2 publication Critical patent/DE2050258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050258C3 publication Critical patent/DE2050258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • B21C47/30Drums or other coil-holders expansible or contractible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C49/00Devices for temporarily accumulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

aufgefüllt werden können. Ferner soll die Zu- und Abführung des zu speichernden Materials an der-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur 30 selben Stelle der Vorrichtung erfolgen.
Speicherung von Bandmaterial, insbesondere von Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da-
Stahlband, mit in einem Rahmen verschiebbar ge- durch, daß vier Rollenreihen in einem kreuzförmigen
lagerten Rollenreihen, die einzeln oder gleichzeitig Rahmen gleichzeitig oder paarweise verschiebbar ge-
durch ein Getriebe von einer inneren engsten Lage lagert sind.
bis in eine äußere weitste Lage und zurück ver- 35 Die Lagerung jeder Rolle einer RoHenreihe ist schiebbar sind. derart schräg gestellt, daß die Rolle parallel zum geVorrichtungen zur Speicherung von Bandmaterial führten Band läuft, wenn die Rollenreihen in der werden in kontinuierlichen Bandvorbereitungs- engsten Lage stehen.
anlagen, z. B. vor Bandbeizanlagen oder vor Rohr- Diese Art der Lagerung ist aus der Speicherschweißanlagen, benötigt, bei denen ein bestimmter 40 vorrichtung gemäß der USA.-Fatentschrift 3 38Γ, 489 Bandvorrat zwischen Bandeiniauf und Band- an sich bekannt. Die einzelnen Rollen, die die Verarbeitungsanlage gespeichert werden muß, um die ^ollenreme bilden, führen hierbei aber mit der Vorbercitungszeit für das Einführen, Schöpfen und Welle eine gemeinsame Drehbewegung aus.
Verbinden des zulaufenden Bandes mit dem zur An- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erläge ablaufenden Band ohne Stillstand der Band- 45 findung wird mindestens eine der Rollenreihen, vorverarbeitungsanlage zu überbrücken. zugsweise die obere RoHenreihe, mit einem Antrieb Bei einer bekannten Speichervorrichtung (deutsche versehen Hierbei wird man Rutschkupplungen Offenlegungsschrift 1510 084) läuft das Band od. dgl. zwischen dem Antriebsmotor und den flaschenzugartig über eine obere und eine untere einzelnen Rollen einbauen, um die unterschiedlichen RoHenreihe, die in einem länglichen Rahmen unter- 50 Bandgeschwindigkeiten beim Füllen und Entleeren gebracht sind. Das Speichervolumen kann dadurch der Speichervorrichtung auszugleichen. Der Vorteil verändert werden, daß eine oder beide Rollenreihen des Antriebes der Rollen liegt besonders darin, daß relativ zueinander verschoben werden. Diese Vor- die beim Abziehen des Bandes aus der Speicherrichtung ist für Seile oder Kabel gedacht und eignet vorrichtung und auch beim Füllen entstehende Zugsich nicht für Bandmaterial, insbesondere nicht für 55 spannung im Band verringert werden kann.
Stahlband. Außerdem ist das Speichervolumen dieser Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung nachVorrichtung zu gering. folgend näher erläutert werden. Von den Figuren
Eine Vergrößerung des Speichervolumens ist bei zeigt schematisch
der USA.-PatentschnU 3 506 210 dadurch erreicht Fig. 1 die Vorrichtung zum Speichern von
worden, daß in einem Rahmen schwenkbar gelagerte 60 Bändern in Ansicht von der Längsseite und
Rollenkränze vorgesehen sind, und zwar ein innerer F i g. 2 die Vorrichtung im Querschnitt,
und ein äußerer Rollenkranz. Nachteilig ist hierbei Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Speichern
besonders, daß das Band zwischen den Rollen- von Bändern besteht im wesentlichen aus einem
kränzen durch Umlenkung eine Schleife bildet und kreuzförmigen Rahmen 1, der auf einem Gestell
dadurch in mehreren Lagen aufeinander liegt sowie 65 ruht, das aus den Stützen 2, 3 und 4 gebildet wird,
beim Speichern und beim Abziehen aufeinander sowie aus den Rollenreihen 15,16,17 und 18. Im
rutscht. Dabei können Oberflächenbeschädigungen Rahmen 1 ist für die gleichzeitige Verschiebung der
nicht vermieden werden. Wegen der Umlenkung Rollenreihen 15,16,17,18 bzw. die paarweise Ver-
■„ «,irr! über die nebneinander ange-
wsm während der Bandvorbereitungszeit mit Band ver
eine
Schiebung der Rollenreihen 15,17 oder 16,18 in den Führungen 5,6,7,8 ein an sich bekannter, nicht näher dargestellter Antrieb untergebracht, der dafür sorgt, daß die Rollenreihen immer parallel zueinander stehen und das Band 9 unter einer bestimmten Mindestspannung gehalten wird, damit es nicht von den Rollen abspringt.
Die paarweise Verschiebung der Rollenreihen 15, 17 oder 16, 18 wird man beispielsweise dam anwenden, wenn zeitweise nur mit der Hälfte des ge- ίο samten fcpeichervolumens gearbeitet werden soll. Hierbei werden die Rollenreihen 15 und 17 in der inneren Stellung stehenbleiben und nur die Rollenreihen 16 und 18 zur Speicherung verschoben. Praktisch kommt dieser Fall z. B. dann vor, wenn das 15 reihen die Band mit halber Geschwindigkeit aus der Speicher- das BairJ vorrichtung abgezogen und verarbeitet wird. Je nach —
Die Rollen der Rollenreihen 15,16,17,18 werden Bandvorbereitungsanlage vorteilhaft an jeder Seite mit einer hochgezogenen reihen 16 und Kante 10 versehen, um zu erreichen, daß die Band- ao den als die schlaufen in jeder Stellung der Rollenreihen ein- Führungen wandfrei geführt werden. sind. Auch
Jede Rolle der Rollenreihen 15,16,17,18 kann die verlangte derart schräg gestellt sein, daß die Rollen parallel Vorrichtung außen zum geführten Band 9 laufen. Der Winkel der 15 an der Stellung der Schrägstellung wird vorteilhaft dann festgelegt, wenn zeit sofort erkennen, wie die Bandspeichervorrichtung das geringste Speichervolumen aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß das Band in der kritischen Stellung der Rollenreihen sicher geführt wird und keine Bandverzerrun^en auftreten. Auch in den äußeren Stellungen der Rollenreihen kommt das Band 9 mit den Kanten 10, wenn überhaupt, dann nur wenig in Berührung, so daß Beschädigungen der Bandkanten vermieden werden, da die Winkeländerung beim Auseinanderfahren der Rollenreihen 15:16,17,18 gering ist.
Die Bandeinspeisung erfolgt tangential zur oberen Rollenreihe hin. Der Auslauf des Bandes aus der Vorrichtung wird tangential von der oberen Rollenreihe her vorgenommen. Hierdurch können der Einlauf und auch der Auslauf des Bandes gut überwacht
Art Rollenkern bilden. Andererseits ist
wird, in der
^ 7 B die Rollen-T^nandergefahren wer-15 und 17, wenn die entsprechend verlängert
S^^ervdumen an ^ Wenn die
kann man
noch ist. Hierfür können gegebenenfalls entsprechende Markierungen an dem kreuzförmigen Rahmen vorgesehen sein.
Der Speicherbetrieb wird so vor sich gehen, daß die Rollenreihen 15,16,17,18 bei Beginn der Speicherung im inneren Bereich stehen, so daß das Speichervolumen gering ist. Beim Einlauf des Bandes bei 9 a mit hoher Geschwindigkeit werden die es nicht dargestellten, an bis in die äußere Stellung der das Maximum der kann das einlaufende
auseinandergeuhren,
Band ' mit
Besonders bei einer großen Anzahl von nebeneinander angeordneten Rollen in jeder Rollenreihe 11718 id idt i der Rollenreihen
verändert re.hen m Wei^nd
£* -t und
, weiter in 6 d.e Vorauslaufende Band
Speichervolumen un-
einander angeordneten Rollen in jeder Rl f
IS, 16,17,18 wird mindestens eine der Rollenreihen, « Sowie der vorzugsweise die obere Rollenreihe lto, mit einem an schöpft ist wrd der en Bandes 9a er- und ein
S Ζ3Ά. Ba„d 9 läuft, ,on eine, Abhaspel kommend, bei 9 a in die Bandspeicher-SäSnrt αλ
digkei, von der BandverarbeUu^anlage weite, abgezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 kann hier nur flexibles Band gespeichert werden. Patentansprüche: Aus diesen Gründen ist auch diese Vorrichtung für Stahlband ungeeignet.
1. Vorrichtung zur Speicherung von Band- Eine weitere Speichervorrichtung ist aus der material, insbesondere von Stahlband, mit in 5 USA.-Patentschrift 3 017 130 bekannt. Hierbei wird einem Rahmen verschiebbar gelagerten Rollen- das flexible Material, wie beispielsweise Draht, auf reihen, die einzeln oder gleichzeitig durch ein einen aus kreuzförmig angeordneten Roüen geGetriebe von einer inneren engsten Lage bis in bildeten Rahmen aufgewickelt. Die Zuführung ereine äußere weiteste Lage und zurück verschieb- folgt dabei durch einen mittig gelagerten drehbaren bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß io Arm. Durch die Art der Zuführung ist auch diese vier Roilenreihen (IS bis 18) in einem kreuz- Vorrichtung für die Speicherung von Bandmaterial förmigen Rahmen (S bis 8) gleichzeitig oder ungeeignet.
paarweise verschiebbar gelagert sind. Zur Speicherung von Filmmaterial ist es aus der
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- USA.-Patentschrift 1 629 030 bekannt, eine obere kennzeichnet, daß die Lagerung jader Rolle einer 15 und untere Rollci.reihe vorzusehen, wobei der Ab-Rollenreihe derart schräggestsllt ist, d?ß die stand der unteren, an einem Hebelgestänge hängen-RoILi parallel zum geführten Band läuft, wenn den RoHenreihe zur oberen ortsfesten RoHenreihe die Rollenreihen in der engsten Lagt; stehen. veränderbar ist. Die Speicherung weniger flexiblen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Bandmaterials ist hiermit nicht möglich,
kennzeichnet, daß mindestens eine der Rollen- 20 Lediglich zur Speicherung von Drähten oder reihen, vorzugsweise die obere RoHenreihe, mit Kabeln eignet sich auch die aus dem deutschen Ge einem Antrieb versehen ist, wobei Rutsch- brauchsmuster 1 837 391 bekannte Vorrichtung,
kupplungen od. dgl. zwischen dem Antriebsmotor De. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine und den einzelnen Rollen angeordnet sind. für weniger flexibles Band, z. B. Stahlband, geeignete
as Speichervorrichtung vorzuschlagen. Diese Vorrichtung soll eine vergrößerte Speicherfähigkeit auf-
weisen und darüber hinaus im Bedarfsfall schnell
DE19702050258 1970-10-06 1970-10-06 Vorrichtung zur Speicherung von Bandmaterial Expired DE2050258C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050258 DE2050258C3 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Vorrichtung zur Speicherung von Bandmaterial
AT732371A AT319707B (de) 1970-10-06 1971-08-20 Vorrichtung zur Strangspeicherung
FR7134286A FR2109809A5 (de) 1970-10-06 1971-09-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050258 DE2050258C3 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Vorrichtung zur Speicherung von Bandmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050258A1 DE2050258A1 (de) 1972-04-13
DE2050258B2 DE2050258B2 (de) 1973-10-11
DE2050258C3 true DE2050258C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5785008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050258 Expired DE2050258C3 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Vorrichtung zur Speicherung von Bandmaterial

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT319707B (de)
DE (1) DE2050258C3 (de)
FR (1) FR2109809A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001279990A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-18 Barloworld Robor (Pty) Ltd. Strip accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050258B2 (de) 1973-10-11
DE2050258A1 (de) 1972-04-13
AT319707B (de) 1975-01-10
FR2109809A5 (de) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Materialbahnen in Einzelrollen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3150575C2 (de)
DE2018849B2 (de) Rechenkuehlbett mit nachgeschaltetem abfuehrrollgang
DE1031252B (de) Vertikalhaspel
DE2823718A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer strangfoermiges gut
DE2547301A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von faeden aus thermoplastischen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2434898B2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Wickeln zu mehreren Kammstühlen
DE2144515C3 (de) Horizontaler Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
DE1948727A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
DE3143436A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
DE2050258C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Bandmaterial
DE1552156C3 (de) Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE1091010B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserbaendern an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2111160B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse
DE4011104C1 (en) Post treatment of SMC resin mat lines from impregnating station - includes using separating appts. and staged collector contg. several bands on which the mats thicken
DE2020203C3 (de) Richtmaschine für Draht und ähnliches strangförmiges Richtgut
DE2454314C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines aus in das Stapelmagazin eines Rotationsanlegers abgelegten Schlauchstückpaketen gebildeten Stapels
DE2539373C3 (de) Aufwickelvorrichtung für kontinuirlich angeliefertesbahnförmiges Gut, insbesondere Folienbahnen
DE668223C (de) Vorrichtung bei Ein- und Mehretagenpressen, insbesondere fuer die Herstellung von Faserbreiplatten, zum Ein- und Ausziehen des Siebtuches o. dgl.
DE2815829A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abteilen von geschuppt uebereinanderliegenden werkstuecken
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
DE2004612A1 (de) N orncVfnmg 2ur 'KontimneTVic'neTi ScWiaxich herstellung
DE1610736C2 (de) Magazin zum Zuführen von aufeinanderliegender!, insbesondere textlien Warenbahnen zu einem Stanz- oder Zuschneidetisch bzw. einer Zerteilungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)