EP0171650B1 - Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format - Google Patents

Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format Download PDF

Info

Publication number
EP0171650B1
EP0171650B1 EP85109047A EP85109047A EP0171650B1 EP 0171650 B1 EP0171650 B1 EP 0171650B1 EP 85109047 A EP85109047 A EP 85109047A EP 85109047 A EP85109047 A EP 85109047A EP 0171650 B1 EP0171650 B1 EP 0171650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
score line
lid
linear
notch line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171650A2 (de
EP0171650A3 (en
Inventor
Peter Höft
Wolfgang Peter
Heinz Hacke
Jürgen Lühr
Johann Bergsteiner
Wolfgang Drobe
Fritz Engelke
Walter Hebbinghaus
Siegfried Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to AT85109047T priority Critical patent/ATE39662T1/de
Publication of EP0171650A2 publication Critical patent/EP0171650A2/de
Publication of EP0171650A3 publication Critical patent/EP0171650A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171650B1 publication Critical patent/EP0171650B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Definitions

  • the score line in the region of the tear-open part, in which the core wall 3 has its arcuate course in the end section of the tear-open part 26, the score line most suitably has a polygonal course, as is illustrated in FIG. 2. This does not rule out that the transitions at the polygonal corners are each formed by sections with a very small radius of curvature.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im z. B. Hansa-Format, mit einem den überwiegenden Bereich des durch die Deckelkernwand eingegrenzten Deckelspiegels einnehmenden Aufreißteil, der von einer überwiegend dicht und parallel zum Deckelrand verlaufenden, in sich geschlossenen Kerblinie mit einem Startabschnitt im Bereich des einen Deckelendes umgeben und an dem nahe dem Startabschnitt eine hebelförmige Grifflasche flach aufliegend befestigt ist, deren Griffende in Deckellängsrichtung weist, bei dem der Aufreißteil durch mehrere in vorbestimmter Weise zur Deckellängs- und/oder -querrichtung orientierte Sicken oder dgl. versteift ist.
  • Ein Deckel dieser Art ist z. B. aus der GB-PS-1 207 769 bekannt. Wesentlich ist für unrunde Dosen, auf die sich die Erfindung bezieht, daß die Kernwand in dem der Befestigungsstelle der Grifflasche diametral gegenüberliegenden Bereich bogenförmig, zumeist kreisbogenförmig verläuft, wie dies aus der GB-PS-1 207 769 hervorgeht.
  • Bei Deckeln der in Frage stehenden Art kann man im allgemeinen zwei wichtige unterschiedliche Phasen beim Öffnen des Deckels unterscheiden. Die erste Phase betrifft das anfängliche Einbrechen der Kerblinie durch Anheben des Griffendes und das anschließende anfängliche Weiterreißen des Bleches nach beiden Seiten entlang der Kerblinie, bis der Reißvorgang die Längsseiten des Deckeles erreicht. Für diese Anfangsphase des Aufreißvorganges sind bestimmte konstruktive Merkmale für den vorderen Deckelbereich entwickelt worden, in dem die Grifflasche befestigt ist.
  • Eine zweite wichtige Phase ist die letzte Phase des Abtrennens des Aufreißteils vom Deckel. Diese Phase umfaßt den Abtrennvorgang vom Übergang von den Längsseiten in den bogenförmigen Endabschnitt der Kernwand bis zum endgültigen Abtrennen des Aufreißteils vom Deckel. Die Erfindung befaßt sich mit dieser letzten Phase des Abtrennens des Aufreißteils vom Deckel.
  • Während des Aufreißvorganges wird über die an einem Ende des Aufreißteils befestigte Grifflasche eine erhebliche Kraft auf das Blech des Aufreißteils ausgeübt, und zwar in Deckellängsrichtung und gegenüber der Ebene des Deckels schräg nach oben geneigt. Während des Aufreißvorganges wird dabei das Blech des Aufreißteils mehr und mehr auf sich zurückgebogen wodurch in dem Blech erhebliche Spannungen entstehen. Wenn nun am Ende des Aufreißvorganges sich der Aufreißteil mehr oder weniger plötzlich vom Deckel löst werden die in dem Deckelblech gespeicherten Kräfte schlagartig frei, wobei der Aufreißteils ausfedert. Dies kann zu Verletzungen führen und hat häufig zur Folge, daß der sich federartig entspannende Aufreißteil in den Inhalt der Dose taucht und diesen verspritzt.
  • Beim Gegenstand der GB-PS-1 207 769 hat man versucht diesen nachteiligen Begleitumständen entgegenzuwirken, indem man dafür gesorgt hat, daß durch Quersicken im Startabschnitt des Aufreißteils das Blech in der ersten Phase des Aufreißvorganges leichter abbiegt, während der rückwärtige Bereich des Aufreißteils durch zur Längsrichtung des Deckels parallele oder dazu geneigte Rippen brettartig versteift worden ist, so daß in der letzten Phase des Aufreißvorganges am Ende des Aufreißteils die Biegevorgänge im Blech in Grenzen bleiben. Dadurch soll erreicht werden, daß die im Blech gespeicherten Kräfte und damit auch das Ausfederungsvermögen des Aufreißteils beim Abtrennvorgang in Grenzen bleibt.
  • Derartige Deckel werden heute aus sehr dünnen Blechen hergestellt. Das bedeutet, daß der Aufreißteil des Deckels relativ labil ist und so trotz Versteifungen leichter ausbiegt und ein höheres Speichervermögen für Federkräfte aufweist, so daß die aus der GB-PS bekannten Maßnahmen häufig nicht ausreichen, um sicherzustellen, daß ein Verbraucher eine mit einem solchen Deckel versehene Dose ohne die Gefahr einer Verletzung oder ohne Verspritzen des Inhaltes öffnen kann.
  • Dies gilt insb. bei Dosen des Hansa-Formates, bei denen die Endbereiche der Dose und der Kernwand halbkreisförmig gebogen sind, so daß die Dose einen im wesentlichen ovalen Umriß aufweist und bei denen die Kerblinie mit Ausnahme des Startabschnittes, an dem die Grifflasche befestigt ist, über ihre ganze Länge in nächster Nähe und parallel zu der Kernwand verläuft.
  • Bei diesen Deckeln kann es passieren, daß die Zugkraft beim Öffnen nicht parallel zur Aufreißrichtung oder Längsrichtung des Deckels aufgebracht wird. Der Aufreißvorgang kann daher schief verlaufen, d.h. die beiden auf beiden Seiten des Deckels entlanglaufenden Reißstellen können sich ungleichförmig an den Längsseiten des Deckels weiterbewegen. Im Endbereich kann dies zu Schwierigkeiten beim endgültigen Abtrennvorgang führen. Aber selbst dann, wenn man die Aufreißkraft stets parallel zur Längsrichtung des Deckels aufbringt, läßt sich nicht vermeiden, daß in der Endphase des Öffnungsvorganges eine immer größer werdende Kraft über die Grifflasche auf den Aufreißteil aufgebracht werden muß, um den Aufreißvorgang in dieser Phase in Gang zu halten. Dies liegt an dem bogenförmigen Verlauf der Kerblinie im Endbereich des Deckels. Während auch in dieser Phase die Aufreißkraft stets in Längsrichtung des Deckels aufgebracht wird ändert sich laufend die Richtung, der die Aufreißstelle entlang der Kerblinie fortschreiten muß. Am Endpunkt des Aufreißvorganges verläuft diese Richtung praktisch quer zur Längsrichtung und damit quer zur Richtung, in der die Aufreißkraft über die Grifflasche aufgebracht wird. Das bedeutet, daß die für den Aufreißvorgang wirksame Kraftkomponente in der Endphase des Abtrennvorganges immer kleiner wird. Um dennoch den Aufreißvorgang in Gang zu halten muß daher eine immer größer werdende Kraft über die Grifflasche aufgebracht werden. Diese auf das Blech des Aufreißteils verformend wirkende Kraft ist am größten in dem Augenblick des endgültigen Lösens des Aufreißteils vom Deckel. Mit der Zunahme der Kraft und Verformung nimmt auch die Größe des Rückfederungsvermögens des Aufreißteils zu mit den nachteiligen Folgen im Augenblick des Abtrennens, die oben schon näher erläutert wurden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Deckel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß ohne besondere Aufmerksamkeit des Benutzers ein sicheres endgültiges Abtrennen des Aufreißteils vom Deckel ohne die Gefahr des Verspritzens oder auch einer Verletzung an der Reißkante des Aufreißteils in der letzten Phase des Aufreißvorganges möglich ist, um so die Handhabung der Dose beim Öffnen wesentlich zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es sind zahlreiche andere Deckelformen bekannt, bei denen jedoch die hier geschilderte Problematik nicht oder nicht in diesem Maße vorliegt. So zeigt die US-PS-3 441 171 einen Deckel dessen Längsseiten schwach bogenförmig verlaufen, während die Stirnseiten gerade und quer zur Längsrichtung des Deckels verlaufen. Auch hier verläuft die Kerblinie über ihre ganze Länge in nächster Nähe und parallel zur Kernwand, d.h. an den Längsseiten leicht bogenförmig und an den Stirnseiten geradlinig und quer zur Längsrichtung. Es ist ersichtlich, daß bei einem solchen Deckel die oben geschilderten Probleme nur teilweise auftreten. So besteht auch bei einem solchen Deckel die Gefahr, daß die Aufreißstellen an den Längsseiten ungleichförmig fortschreiten, so daß eine Aufreißstelle den geraden Kerblinienabschnitt an dem Ende des Deckels eher erreicht und so der endgültige Abtrennvorgang in der Nähe einer abgerundeten Übergangsstelle zwischen der Längsseite und der Stirnseite des Deckels erfolgt. Auch hier können erhebliche Rückfederungskräfte in dem Aufreißteil gespeichert werden, so daß auch hier die Gefahr der Verletzung oder des Verspritzens des Inhaltes der Dose bestehen bleibt.
  • Bei dem Gegenstand der DE-OS-1 959 353 handelt es sich um eine ähnliche Deckelform wie die der zuvor behandelten US-PS-3 441 171, mit dem Unterschied, daß die Längsseiten geradlinig verlaufen und daß im Bereich der geradlinigen Stirnseite am Ende des Deckels die Kerblinie von dem Verlauf der Kernwand abweicht und kreisbogenförmig die beiden geradlinigen, an den Längsseiten entlanglaufenden Abschnitte der Kerblinie verbindet. Es ist ersichtlich, daß bei diesem Deckel die gleichen Probleme auftreten, die eingangs anhand des gattungsgemäßen Deckels nach der GB-PS-1 207 769 erläutert worden sind.
  • Die DE-OS-2 909 076 zeigt eine Dose ähnlich der nach der DE-OS-1 959 353 mit dem Unterschied, daß hier die Kerblinie mit Ausnahme des Bereiches des Startabschnittes stets in größer Nähe und parallel zu der Kernwand des Deckels verläuft, wobei dieser Verlauf an den Seitenwänden und im Endbereich geradlinig ist und die geradlinigen Kerblinienabschnitte im Endbereich durch bogenförmige Übergangsbereiche stetig miteinander verbunden sind. Es treten hier die gleichen Gefahren auf, wie sie oben anhand der US-PS-3 441 171 erläutert worden sind.
  • Damit kann festgestellt werden, daß die bekannten Deckel nach den zuletzt genannten Druckschriften eine Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe selbst für solche Dosen nicht darbietet, bei denen die Kernwand an den Stirnenden der Dosen einen geradlinigen, zur Längsrichtung der Dose rechtwinkeligen Verlauf aufweist.
  • Demgegenüber können die eingangs geschilderten Probleme mit der Lehre des Anspruchs 1 auf einfache und vollständige Weise überwunden werden.
  • Wesentlich dafür ist einmal, daß nach dieser Lehre die Kerblinie im Endbereich des Deckels deutlich von dem Verlauf der Kernwand in diesem Bereich abweicht. Während bei den bekannten Deckeln die geradlinig verlaufenden Kerblinienabschnitte über bogenförmige Bereiche stetig und tangential ineinander übergehen ist die Kerblinie im Endbereich des Deckels gemäß der Lehre des Anspruchs 1 so ausgebildet, daß der Kerblinienabschnitt mit geraden sehnenförmigen Verlauf mit den angrenzenden Kerblinienabschnitten jeweils durch eine Unstetigkeitsstelle oder Knickstelle verbunden ist.
  • Für den Aufreißvorgang in seiner letzten Phase bedeutet dies, daß die Aufreißstellen zunächst unter gleichen Verhältnissen wie bei den bekannten Deckeln, an den Längsseiten des Deckels fortschreiten und in den bogenförmigen Bereich am Endes des Deckels hineinwandern, wobei zunächst, wie dies bekannt ist, die zum Aufrechterhalten des Aufreißvorganges notwendige Kraft größer werden muß. Dieser Vorgang wird jedoch aufgrund der Lehre des Anspruchs 1 jeweils im erheblichen Abstand von der Längsmittellinie des Deckel unterbrochen, d.h. an Stellen, an denen die für den Aufreißvorgang noch wirksame Kraftkomponente mit der Längsmittellinie des Deckels immer noch einen deutlich spitzen Winkel bildet, d.h., daß bei Erreichen des Endpunktes des Kerblinienabschnittes von geradem sehnenförmigen Verlauf die zum Aufrechterhalten des Aufreißvorganges erforderliche Aufreißkraft noch relativ gering bleibt.
  • Die Knickstellen in der Kerblinie an den Übergangsbereichen zu dem sehnenförmigen Kerblinienabschnitt bedeuten für den Aufreißvorgang einen erheblichen Aufreißwiderstand, der ein kontinuierliches Weiterlaufen der Aufreißstellen in den sehnenförmigen Kerblinienabschnitt hinein ausschließt. Vielmehr kommen die beiden Aufreißvorgänge bei Erreichen der Endpunkte des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes jeweils zum Stillstand, ohne daß dies der Willkür des Benutzers unterliegt. Dieser verspürt jedoch ohne weiteres den Widerstand gegen das Weiterreißen.
  • Sollte zuvor der Aufreißvorgang schief verlaufen sein, so bleibt dies ohne Einfluß. Die voranlaufende Aufreißstelle kommt lediglich eher als die andere am Endpunkt des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes zum Stillstand, so daß die andere Aufreißstelle bis zum Ende dieses sehnenförmigen Kerblinienabschnittes nachfolgen kann. Ein schieflaufender Aufreißvorgang wird also automatisch korrigiert, bevor der Aufreißteil endgültig vom Deckel getrennt werden kann. Das endgültige Abtrennen des Aufreißteils kann der Benutzer auch mit noch so großer Aufreißkraft nicht durch Weiterreißen entlang der Kerblinie bewirken. Der Benutzer wird vielmehr automatisch gezwungen, die Kraft an der Grifflasche nachzulassen. Beim weiteren Probieren wird der Aufreißteil automatisch leicht um den sehnenförmigen Kerblinienabschnitt wie um eine Gelenklinie hin und her geschwenkt, wobei das Blech ohne weiteres und ohne nennenswerten Kraftaufwand entlang dieser Gelenklinie abbricht. Dieser Abbrechvorgang erfolgt ohne nennenswerten Kraftaufwand. Er ist nur möglich, wenn die zuvor aufgebrachte Aufreißkraft stark vermindert worden ist. Das bedeutet, daß im Augenblick des endgültigen Abtrennens des Aufreißteils in diesem eine nennenswerte Rückfederungskraft nicht gespeichert ist. Vielmehr trennt sich der Aufreißteil leicht und ohne Nachfederung und ohne nennenswerten Kraftaufwand von der Dose. Damit werden alle eingangs erläuterten Probleme in der letzten Phase des Aufreißvorganges auf einfache und zuverlässige Weise überwunden. Die Ausbildung des Deckels gemäß der Lehre des Anspruchs 1 führt allein aufgrund der Konfiguration des Deckels dazu, daß in der letzten Phase des Abtrennvorganges dem Benutzer ein anderes Öffnungsprinzip als das übliche aufgezwungen wird.
  • Die Wirkung dieses neuen Öffnungsprinzipes wird noch wesentlich verbessert, wenn die Übergänge zwischen den seitlichen Kerblinienabschnitten hin zu dem sehnenförmigen Kerblinienabschnitt nicht zur Kernwand parallel und bogenförmig gekrümmt sind, wie dies Anspuch 4 vorsieht, sondern einen polygonalen Verlauf entsprechend der Lehre des Anspruchs 5 aufweisen. Dieser polygonale Verlauf der Kerblinie im Endbereich des Deckels bremst den Aufreißvorgang ab und sorgt so automatisch für ein Ausrichten des Aufreißvorganges bei einem etwaig vorhergehenden Schieflaufen. Außderdem wird dadurch erreicht, daß kurz vor Erreichen der Endpunkte des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes die erforderliche Aufreißkraft noch geringer ist, als bei einem bogenförmigen Kerblinienübergangsbereich.
  • Das neue Öffnungsprinzip in der Endphase des Abtrennvorganges kann noch unterstützt werden, wenn für die Restwanddicke die Lehre des Anspruchs 6 angewendet wird.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Deckel im Hansa-Format im Längsschnitt, der gemäß der Erfindung ausgebildet ist und
    • Figur 2 den Deckel in Draufsicht.
  • Der Deckel 1 für eine Dose vom Hansa-Format weist gemäß Fig. 2 den für dieses Format typischen langovalen Umriß und wie üblich, an den Randflächen 2 angrenzend eine steile Kernwand 3 auf, die in den Deckelspiegel 6 übergeht. In dem Deckelspiegel 6 ist ein den weitaus größten Teil des Deckelspiegels einnehmender Aufreißteil 26 vorgesehen, der von einer oder mehreren Kerblinien 10 bestimmt wird. Die Kerblinie 10 ist in sich geschlossen und verläuft an den Längsseiten des Deckels im geringen Abstand und parallel zur Kernwand und besteht in diesen Bereichen aus den geradlinigen Kerblinienabschnitten 12 und 13. An einem der durch den kreisbogenformigen Verlauf der Kernwand 3 bestimmten Ende des Deckelspiegel 6 konvergieren die Kerblinienbereiche zu einem nahe der Kernwand liegenden Startabschnitt 11. In diesem Bereich des Aufreißteils ist mittels Niet 4 eine hebelförmige Grifflasche 5 flach aufliegend auf den Deckelspiegel befestigt, deren eines Ende über dem Startabschnitt 11 der Kerblinie liegt, während das andere Ende als Griffende 7 ausgebildet ist, das in Richtung der Längsmittellinie 8 des Deckels weist.
  • Im Bereich der Grifflasche kann der Aufreißteil gemäß den dargestellten Beispiel zwei oder mehr als zwei quer zur Längsmittellinie 8 verlaufende Sicken 9 und 9a aufweisen, die geradlinig oder schwach gebogen ausgebildet sind. Auch in den übrigen Bereichen weist das Aufreißteil 26 Versteifungsverformungen 29 und/oder -sicken 28 auf, die im dargestellten Beispiel parallel zu den Längsseiten und parallel zueinander und zur Längsmittellinie 8 angeordnet und über die Breite des Aufreißteils verteilt sind.
  • An dem von dem Kerblinien-Startabschnitt 11 abgewandten Ende des Aufreißteils 26 weist die Kerblinie einen zu dem kreisbogenförmigen Verlauf der Kernwand 3 sehnenförmig verlaufenden geradlinigen Kerblinienabschnitt 14 auf. Dieser ist im dargestellten Beispiel senkrecht und symmetrisch zur Längsmittellinie 8 angeordnet. Gemessen auf der Längsmittellinie 8 weist der sehnenförmige Kerblinienabschnitt 14 von der Kernwand 3 einen Abstand 20 auf, der zwischen 2 und 15 mm liegt. Vorzugsweise liegt dieser Abstand zwischen 6 und 10 mm. Die Länge 21 des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes zwischen seinen Endpunkten 17 beträgt vorzugsweise etwa die Hälfte der maximalen Breite 25 des Aufreißteils 26.
  • Die Endpunkte 17 des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes 14 sind mit den zugehörigen Endpunkten 18 der geradlinigen, zur Längsseite des Deckels parallelen Kerblinienabschnittes 12,13 über Verbindungskerblinienabschnitte verbunden. Diese können gekrümmt sein, gegebenenfalls auch dem kreisbogenförmigen Verlauf der Kernwand 3 folgen. Bevorzugt ist jedoch diese Verbindungskerblinie ebenfalls geradlinig und zur kreisbogenförmigen Kernwand sehnenförmig ausgebildet und angeordnet. So können die Endpunkte 17 und 18 durch eine einzige geradlinige Kerblinie unmittelbar verbunden sein. Im dargestellten bevorzugten Beispiel besteht die Verbindungskerblinie jedoch aus zwei sehnenförmigen Abschnitten 15 und 16, die jeweils geradlinig sind und unterschiedliche Neigung zur Längsmittellinie 8 aufweisen.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß in dem Bereich des Aufreißteils, in dem die Kernwand 3 ihren kreisbogenförmigen Verlauf im Endabschnitt des Aufreißteils 26 aufweist, die Kerblinie am zweckmäßigsten einen polygonaler Verlauf aufweist, wie dies in der Figur 2 veranschaulicht ist. Die schließt nicht aus, daß die Übergänge an der polygonalen Ecken jeweils durch Abschnitte von sehr kleinem Krümmungsradius gebildet sind.
  • Die Abschnitte 15, 16 der Verbindungskerblinie können gleich groß oder unterschiedlich groß sein.
  • Der sehnenförmige Kerblinienabschnitt 14 weist in einem Ausführungsbeispiel eine größere Restwanddicke auf als die übrigen Bereiche der Kerblinie 10. Sie kann 20 % bis 70 % größer als die Restwanddicke der normalen Kerblinie sein. Zur Unterstützung der brettartigen Wirkung auf dem sehnenförmigen Kerblinienabschnitt 14 sind Verformungen und/oder Sicken 28, 29 vorgesehen.

Claims (6)

1. Deckel aus-Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im z. B. Hansa-Format, mit einem den überwiegenden Bereich des durch die Deckelkernwand eingegrenzten Deckelspiegels einnehmenden Aufreißteil, der von einer überwiegend dicht und parallel zum Deckelrand verlaufenden, in sich geschlossenen Kerblinie mit einem Startabschnitt im Bereich des einen Deckelendes umgeben und an dem nahe dem Startabschnitt eine hebelförmioge Grifflasche flach aufliegend befestigt ist, deren Griffende in Deckellängsrichtung weist, bei dem der Aufreißteil durch mehrere, in vorbestimmter Weise zur Deckellängs- und/oder -querrichtung orientierte Sicken oder dgl. versteift ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißteil (26) an dem vom Startabschnitt (11) abgewandten Ende des Deckels (1) durch einen Kerblinienabschnitt (14) begrenzt ist, der einen von dem bogenförmigen Verlauf der Kernwand (3) abweichenden, geraden sehnenförmigen Verlauf aufweist, an seinen Endpunkten (17) unstetig in die angrenzenden Kerblinienbereiche übergeht und dessen Länge (21) merklich kleiner als die dazu etwa parallele größte Breite (25) des Aufreißteils (26) ist, wobei der Abstand (20) des geradlinigen Kerblinienabschnittes (14) von der bogenförmigen Deckelkernwand (3) - gemessen auf der Längsmittellinie (8) des Deckelszwischen 2 mm und 15 mm beträgt.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (20) bei langovalem Deckel zwischen 6 mm und 10 mm liegt.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (21) des senkrecht und symmetrisch zur Längsmittellinie (8) des Deckels angeordneten, geradlinigen Kerblinienabschnittes (14) etwa der Hälfte der größte Breite (25) des Aufreißteils (26) entspricht.
4. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Endpunkte (17, 18) der geraden Kerblinienabschnitte (14, 12 bzw. 14, 13) durch zur Kernwand parallele, bogenförmig gekrümmt verlaufende Kerblinienabschnitte miteinander verbunden sind.
5. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpunkte (17) des geradlinigen Kerblinienabschnittes (14) mit den zugewandten Endpunkten (18) der beiden zu den Längsseiten des Deckels parallelen, geradlinige verlaufenden Kerblinienabschnitte (12.13) über einen oder mehrere, jeweils von dem bogenförmigen Verlauf der Kernwand abweichend geradlinige und unter unterschiedlichen Winkeln zur Längsmittellinie (8) des Deckels verlaufende Kerblinienabschnitte (15, 16) verbunden sind.
6. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwanddicke des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes (14) zwischen etwa 20 % und 70 % größer als in den übrigen Abschnitten der Kerblinie (10) ist.
EP85109047A 1984-08-17 1985-07-19 Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format Expired EP0171650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109047T ATE39662T1 (de) 1984-08-17 1985-07-19 Deckel aus blech, insbesondere langovale dosen im z.b. hansa-format.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430382 DE3430382A1 (de) 1984-08-17 1984-08-17 Deckel aus blech, insb. langovale dosen im z.b. hansaformat
DE3430382 1984-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0171650A2 EP0171650A2 (de) 1986-02-19
EP0171650A3 EP0171650A3 (en) 1987-04-22
EP0171650B1 true EP0171650B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6243325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109047A Expired EP0171650B1 (de) 1984-08-17 1985-07-19 Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4593834A (de)
EP (1) EP0171650B1 (de)
JP (1) JPS6160449A (de)
KR (1) KR900005569B1 (de)
AT (1) ATE39662T1 (de)
AU (1) AU577878B2 (de)
BR (1) BR8503776A (de)
CA (1) CA1245996A (de)
DD (1) DD236068A5 (de)
DE (2) DE3430382A1 (de)
DK (1) DK170745B1 (de)
ES (1) ES288625Y (de)
GR (1) GR852001B (de)
IS (1) IS1335B6 (de)
NO (1) NO169223C (de)
PL (1) PL145427B1 (de)
PT (1) PT80972B (de)
SU (1) SU1389674A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD405010S (en) 1994-11-03 1999-02-02 Schmalbach-Lubeca Ag Can lid

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535226A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 Schmalbach Lubeca Deckel aus blech fuer unrunde dosen, insb. langovale dosen im hansa-format
DE3607402A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Schmalbach Lubeca Aufreissdeckel aus metall fuer dosen
FI19992715A (fi) * 1999-12-17 2001-06-18 Mauri Maekinen Purkin, kuten säilyketölkin, kansi
KR100972687B1 (ko) * 2002-08-14 2010-07-27 화이어스타 아게 연료 캔
DK3257773T3 (da) * 2016-06-16 2019-05-27 Ardagh Mp Group Netherlands Bv Låg til en rund aflang dåse og en rund aflang dåse forsynet med et sådant låg

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644113C (de) * 1932-02-12 1937-04-24 Transitoria Ab Blechgefaess, insbesondere Konservendose
US3441171A (en) * 1968-03-11 1969-04-29 Continental Can Co Easy-opening container panel structure
DE1761867C3 (de) * 1968-07-16 1979-06-07 Schmalbach-Lubeca-Gmbh, 3300 Braunschweig Aufreißdeckel aus Blech, insbesondere für Konservendosen
US3478918A (en) * 1968-08-14 1969-11-18 American Can Co Full open end closure
US3591037A (en) * 1969-02-24 1971-07-06 Aluminum Co Of America Container with removable panel portion
DE1959353A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Leckermaeulchen Fischkonserven Nietverbindung zwischen Grifflasche und Aufreissflaeche von Behaeltern,Dosen od.dgl.
US3682350A (en) * 1970-02-18 1972-08-08 Dorn Co V Easy opening rectangular metal container
US3653536A (en) * 1970-08-31 1972-04-04 Aluminum Co Of America Easy opening device for a rectangular container end
US3735892A (en) * 1970-10-26 1973-05-29 American Can Co Full open end having chordal start tear score sections
DE2909076C2 (de) * 1979-03-08 1984-01-26 Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig Menüdose
DE2909074C2 (de) * 1979-03-08 1983-05-26 Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig Aufreißdeckel aus Blech für Dosen von langgestreckt rechteckigem Umriß mit abgerundeten Ecken, insb. Mehrportionen-Menüdosen
DE3535226A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 Schmalbach Lubeca Deckel aus blech fuer unrunde dosen, insb. langovale dosen im hansa-format

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD405010S (en) 1994-11-03 1999-02-02 Schmalbach-Lubeca Ag Can lid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430382A1 (de) 1986-02-27
DE3430382C2 (de) 1989-09-28
IS1335B6 (is) 1989-01-13
PL254827A1 (en) 1986-06-17
CA1245996A (en) 1988-12-06
DD236068A5 (de) 1986-05-28
SU1389674A3 (ru) 1988-04-15
PT80972A (en) 1985-09-01
NO169223C (no) 1992-05-27
DE3567193D1 (en) 1989-02-09
ES288625U (es) 1986-01-01
EP0171650A2 (de) 1986-02-19
NO853245L (no) 1986-02-18
US4593834A (en) 1986-06-10
ATE39662T1 (de) 1989-01-15
JPS6160449A (ja) 1986-03-28
DK170745B1 (da) 1996-01-08
AU4526685A (en) 1986-02-20
KR860001751A (ko) 1986-03-22
KR900005569B1 (ko) 1990-07-31
IS3025A7 (is) 1986-02-18
DK371485A (da) 1986-02-18
DK371485D0 (da) 1985-08-15
BR8503776A (pt) 1986-05-20
GR852001B (de) 1985-12-16
PT80972B (pt) 1987-08-19
ES288625Y (es) 1986-09-01
JPH0227224B2 (de) 1990-06-15
NO169223B (no) 1992-02-17
PL145427B1 (en) 1988-09-30
EP0171650A3 (en) 1987-04-22
AU577878B2 (en) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE3009513C2 (de)
EP0218096B1 (de) Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im Hansa-Format
DE2715420A1 (de) Grifflasche, vorzugsweise aus blech, fuer aufreissdeckel
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE3510105A1 (de) Behaelter mit zugaufreisslasche fuer ein leichtes oeffnen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2315586A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter, insbesondere aus blech
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
EP0171650B1 (de) Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format
DE3607402C2 (de)
DE2720860C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
EP0432659B1 (de) Leicht zu öffnender Deckel aus Blech, insbesondere Stahlblech
DE2842449C2 (de) Einstückige Grifflasche aus Metall zum hebelartigen Öffnen des Aufreißbereiches von Aufreißdeckeln
DE2348648B2 (de) Endwand für eine Dose
DE2339929C2 (de) Aufbrechbare Behälterendwand
DE1809984A1 (de) Ziehgriff
DE3204974A1 (de) Dose
DE2104950B2 (de) Aufreissdeckel fuer behaelter mit einem durch eine u-foermige schwaechungslinie begrenzten aufreisstreifen
DE1761867B2 (de) Aufreissdeckel aus blech, insbesondere fuer konservendosen
DE1757630C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE1782111A1 (de) Leicht zu oeffnender Dosendeckel mit einer einzigen vorgeschnittenen Linie und einer Aufreisslasche
DE2165055C3 (de) Dosenstirnwand mit Aufreißteil
DE2100243A1 (de) Behalteroffhungsvornchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860129

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39662

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85109047.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970804

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040705

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050719

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 20050719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050719

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 20050719