DE644113C - Blechgefaess, insbesondere Konservendose - Google Patents

Blechgefaess, insbesondere Konservendose

Info

Publication number
DE644113C
DE644113C DEA68606D DEA0068606D DE644113C DE 644113 C DE644113 C DE 644113C DE A68606 D DEA68606 D DE A68606D DE A0068606 D DEA0068606 D DE A0068606D DE 644113 C DE644113 C DE 644113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
break
open
open lever
lever
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68606D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSITORIA AB
Original Assignee
TRANSITORIA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSITORIA AB filed Critical TRANSITORIA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE644113C publication Critical patent/DE644113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/34Arrangement or construction of pull or lift tabs
    • B65D17/347Arrangement or construction of pull or lift tabs characterised by the connection between the tab and a detachable member or portion of the container
    • B65D17/353Arrangement or construction of pull or lift tabs characterised by the connection between the tab and a detachable member or portion of the container the connecting means being integral with the tab or with the detachable member or portion

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Blechgefäße, insbesondere Konservendosen, die von Schwächungslinien begrenzte Aufreißzungen mit an diesen in der Nähe der Aufbruchstelle befestigten Aufbruchhebeln' haben.
Der Zweck der Erfindung ist, das Aufreißen der Aufreißzungen mit Hilfe einfacher Mittel zu erleichtern.
Man hat bereits vorgeschlagen, Blechgefäße mit gefalztem erhöhtem Rand mit einer bis nahe an den Rand heranreichenden Aufreißzunge zu versehen und an dieser in der Nähe der Aufbruchstelle gelenkig einen Aufbruchhebel zu befestigen, der mit einem
■5 Stechwerkzeug verseben ist, das beim Anheben des Aufbruchhebels die Aufreißzunge an der Aufbruchstelle nach innen ins Gefäß drückt.
Die Anordnung eines derartigen klappbaren Aufbruchhiebeis mit Stechwerkzeug verteuert die Herstellung der Konservendose, und ajußerdem ist zum Öffnen der Dose mit einem derartigen Hebel noch ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich.
Es ist ferner bekannt, an der Aufreißzunge von Konservendosen in der Nähe der Aufbruchstelle derselben einen Aufbruchhebel mittels eines Niets drehbar zu befestigen. Beim Öffnen einer mit einem derartig befestigten Aufbruchhebel versehenen Konservendose wurde der Hebel 'um den Niet über den Rand der Konservendose nach außen geschwenkt, um zwecks Abreißens der Aufreißzunge gerollt zu werden. Beim Drehen dieses Aufbruchhebels um den Niet fand, da kein erhöhter Rand der Dose vorhanden ist, keine Beanspruchung des an der Aufbruchstelle sich befindenden Dosenwerkstoffes statt, sondern die Beanspruchung trat erst ein, wenn der Aufbruchhebel gerollt wurde.
Um nun schon beim bloßen Herumschwenken des mit der Aufreißzunge durch einen Niet drehbar verbundenen Aufbruchhebels das Dosenblech an der Aufbruchstelle zu beeinflussen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Aufbruchbebel beim Schwenken um den senkrechten Zapfen des Niets auf einem an sich bekannten erhöhten Dosenrand sich derart abstützen zu lassen, daß der Aufbruchhebel dabei zunächst auf einer von seinem Befestigungsniet entfernt liegenden Stelle aufliegt, die beim Weiterschwenken des Aufbruchhebels dem befestigten Ende des Aufbruchhebels näher rückt, so daß eine immer stärker werdende Neigung des Aufbruchhebels mit Bezug zur Aufreißzunge bei stärker Werdender Beanspruchung des an der Aufbruchstelle sich befindenden Dosenblechs eintritt, so daß nach beendigter Drehung des Aufbruchhebels um seinen Niet ein Abreißen der Aufreißzunge leicht möglich ist.
Für die Erfindung ist also neben der
Schwenkbarkeit des Hebels auch der an sich bekannte erhöhte Rand der Dose von besonderer Wichtigkeit.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Ausführungen näher beschrieben. -Es zeigen auf der Zeichnung
Fig. ι eine gemäß der Erfindung hergestellte Konservendose in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch diese Dose nach ίο Linie H-II der Fig. i,
Fig. 3 die Verbindung des Aufbruchhebels
mit der Gefäßwand in größerem Maßstabe, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere
gemäß der Erfindung hergestellte Konservendose.
An der Konservendose 2 ist der Deckel 3 mittels eines bekannten erhöhten Falzrandes befestigt. Im Deckel 3 ist in bekannter Weise eine bis an seinen erhöhten Rand heranreichende, beliebig verlaufende Schwächungslinie 4 vorgesehen, welche die beim Öffnen der Dose abzureißende Zunge begrenzt. Der Aufbruchhebel 5 ist in der Nähe der Aufbruchstelle der Zunge mittels eines Drehzapfens in Form eines Niets befestigt.
Zwecks Üffnens der Dose ist der bei den gezeigten Ausführungen als doppelhakenähnlicher Zugriff ausgebildete Aufbruchhebel um die Achse des Niets aus der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung zu schwenken. Hierbei muß der Aufbruchhebel etwas angehoben werden, damit er auf den erhöhten Dosenrand gelangt und dann geschwenkt werden kann. Der Aufbruchhebel stützt sich dabei auf dem Dosenrand zunächst auf einer von seinem Befestigungsniet entfernt liegenden Stelle ab, die, je mehr der Aufbruchhebel in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung gelangt, dem Befestigungsniet des Aufbruchhebels näher rückt, wobei eine immer stärker werdende Neigung des Aufbruchhebels mit Bezug zur Aufreißzunge unter stärker werdender Beanspruchung des an der Aufbruchstelle sich befindenden Werkstoffes eintritt, so daß, wenn der Aufbruchhebel die mit gestrichelten bzw. strichpunktierten Linien links in Fig. 1 und Fig. 2 angedeutete Stellung einnimmt, die Durchbrechung der Gefäßwand an der Aufbruchstelle teils schon vorbereitet ist und dann das Abreißen der Zunge 4« ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden kann, nachdem der Aufbruchhebel im Sinne des Pfeils in Fig. 2 über die Dose herübergeschlagen worden ist.
Die Verbindung des Aufbruchhebels mit der Aufreißzunge ermöglicht zwar eine Schwenkung des Aufbruchhebels in waagerechter Richtung, d. h. in einer Ebene parallel oder annähernd parallel zur Ebene der Aufreißzunge, jedoch muß, um die gewünschte Durchbrechung der Gefäßwand und das leichte Abreißen der Aufreißzunge zu bewirken, die Verbindung in einer zu der Ebene der Aufreißzunge senkrechten Ebene fest sein. Der Umstand, daß die Steifigkeit der Verbindung etwas aufgehoben wird, wenn der Aufbruchhebel 5 in die Stellung links in Fig. 1 und Fig. 2 vor dem Aufbrechvorgang gedreht wird, ist belanglos.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Darstellung beschränkt, sondern kann in verschiedenartiger Weise verändert werden. So kann z. B. der Aufbruchhebel an einer anderen Stelle mit der Gefäßwand verbunden sein, ebenso kann die Schwächungslinie an anderer Stelle vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blechgefäß, insbesondere Konservendose, mit gefalztem erhöhtem Rand, einer nahe bis an den Rand heranreichenden, von Schwächungslinien begrenzten Aufreißzunge und einem an der Zunge in der Nähe der Aufbruchstelle derselben befestigten Aufbruchhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbruchhebel um einen senkrechten Zapfen über den erhöhten D ösen rand schwenkbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA68606D 1932-02-12 1933-02-12 Blechgefaess, insbesondere Konservendose Expired DE644113C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE644113X 1932-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644113C true DE644113C (de) 1937-04-24

Family

ID=20313870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68606D Expired DE644113C (de) 1932-02-12 1933-02-12 Blechgefaess, insbesondere Konservendose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644113C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202159B (de) * 1961-02-07 1965-09-30 United Shoe Machinery Corp Aufreissverschluss fuer insbesondere aus Blech bestehende Dosen
DE3430382A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Deckel aus blech, insb. langovale dosen im z.b. hansaformat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202159B (de) * 1961-02-07 1965-09-30 United Shoe Machinery Corp Aufreissverschluss fuer insbesondere aus Blech bestehende Dosen
DE3430382A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Deckel aus blech, insb. langovale dosen im z.b. hansaformat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE1607841C3 (de) Leicht aufreißbarer Deckel fur Behalter
DE1607847A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
DE2126933A1 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel
DE1903107A1 (de) Stirnwand eines Behaelters
DE2341077B2 (de) Blechbehaelterdeckel mit mindestens einem in den behaelter bewegbaren biegesteifen verschlussteil
DE1809000B2 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
DE2720860C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE644113C (de) Blechgefaess, insbesondere Konservendose
DE2016513C3 (de) Behälterdeckel
DD254715A5 (de) Aufreissdeckel aus metall für dosen
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
DE2032929A1 (de) Aufreißbehalter
DE2104950B2 (de) Aufreissdeckel fuer behaelter mit einem durch eine u-foermige schwaechungslinie begrenzten aufreisstreifen
DE1757630C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE1917141C3 (de) Behälterverschluß
DE1939179C (de) Grifflasche fur Behalterdeckel mit einem durch Schwächungslinie be grenzten Aufreißbereich
DE2260375B2 (de) Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter
DE7227762U (de) Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen
AT260099B (de) Deckel für Dosen oder Behälter mit einem Aufreißstreifen
DE2238163A1 (de) Voll-aufreissdeckel mit gelenk fuer konservendosen
DE1958069C3 (de) Aufreißdeckel für Konservendosen
AT264363B (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel