DE7227762U - Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen - Google Patents

Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen

Info

Publication number
DE7227762U
DE7227762U DE7227762U DE7227762DU DE7227762U DE 7227762 U DE7227762 U DE 7227762U DE 7227762 U DE7227762 U DE 7227762U DE 7227762D U DE7227762D U DE 7227762DU DE 7227762 U DE7227762 U DE 7227762U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
lid
transverse
full tear
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7227762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wehrstedt & Soehne
Original Assignee
Wehrstedt & Soehne
Publication date
Publication of DE7227762U publication Critical patent/DE7227762U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

11 Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen "
Die Neuerung betrifft Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen oder ähnliche Behälter aus Blech. Der Deckel weist zwischen der Deckelkernwand einerseits und einer nach innen verlaufenden Dämpfungs- oder Kochsicke andererseits eine Kerblinie auf, die zwischen diesen beiden nahe der Deckelkernwand verläuft. Mit einer Aufreißlasche, die mittels eines aus dem Material herausgetriebenen Niet befestigtist, ist der Deckel aufreißbar.
Im Gegensatz zu den bisher üblich bekannten Deckeln mit terassenförmigem Springprofil ist dieser Deckel mit 3 leichten Quersicken ausgestattet, um den Deckelspiegel möglichst stabil zu halten. Dieser Deckel kann nur in "Verbindung mit einem Dosenunterteil verwendet werden, welches auf der Bodenseite ein gut ausgebildetes terassenförmiges Springprofil aufweist, welches hinlänglich bekannt ist.
7227782-2.ii.72
Um das Herausreißen eines solchen Deckels zu erleichtern, ist der Deckel mit einer sehnenartigen Quersicke unmittelbar vor der Annietung versehen. Nach dem Hochheben der Aufreißlasche und dem Einbrechen derselben an der Aufreißlinie, wirkt die sehnenartige Sicke wie eine Brücke, um ein Ausbeulen des Deckels beim Hochstellen der Lasche, wie auch beim Herausreißen des Deckels zu vermeiden. Es wird somit ein vollkommen gleichmäßiges Aufreißen des Deckels gewährleistet ,
Die Dämpfungs- oder Kochsicke läuft in Richtung des Nietes vor demselben aus, um die Fläche, an der die Lasche angenietet ist, möglichst groß zu erhalten.
Die Aufreißlasche ist sehr dicht an der \
Aufreißlinie angenietet, um einen äußerst \ günstigen Hebelarm zwischen Aufbrechkante, ; Nietloch und Griffloch zu erhalten. Eine besonders stabile Ausbildung durch seitliche i
Abkantung der Lasche nach unten auf der ganzen Länge zwischen Griffloch und Nietloch und durch Verwendung von hochfestem Material ist gewährleistet, daß die Lasche den Anforderungen beim Aufbrechen der Ritzlinie dem erforderlichen Kraftaufwand standhält und nicht deformiert.
Die Aufbrechnase an der Lasohe wird in genauer
geometrischer Anordnung vor der Kerblinie montiert.
7117712-tu»
Beiderseits der Aufreißlasche befinden sich 2 Nocken, um die Lasche selbst in Ruhestellung während des Transportes zu halten und um zn vermeiden, daß durch unbeabsichtigtes Drehen der Lasche dieselbe unbeabsichtigt die Aufreißkante einbricht.
Nach dem Aufsetzen des Nietkopfes ist durch die seitliche Arretierung eine vollkommen formschlüssige Drehsicherung geschaffen worden, die auch bei ähnlichen Deckeln mit Aufreißlasche angebracht werden kann.
Diese Nocken werden in der negativen angeordneten sehnenartigen Sicke nach außen herausgetrieben, es entsteht somit nicht nur eine Sicherung der Lasche, sondern gleich zeitig auch eine Stabilisation des Deckels in achsialer Richtung der Lasche.
Die Lasche selbst ist am Anfang des Griffloches leicht nach unten abgekantet, um somit eine vollkommen flache Auflage auf dem Deckel zu erhalten.
Pie Neuerung ist anwendbar auf einen Konservendosendeckel aus Stahlblech, wie auch aus Aluminiumbleche
7227712-2.1172
■ β
Anhand von Zeichnungen wird die Neuerung nachstehend noch näher erläutert. Es gehen auch weitere Merkmale der Neuerung daraus hervor.
Figur 1) zeigt eine Draufsicht des Deckels mit dem komplett montierten Niet, gemäß der eingangs beschriebenen Neuerung.
T gur 2) zeigt den vorstehend beschriebenen Deckel ohne die montierte Aufreißlasche in der Draufsicht.
Figur 3) zeigt einen Schnitt durch den Deckel und den Dosenrumpf, mit dem fertiggestellten Doppelfalzverschluß.
Figur 4) zeigt die Darstellung einer Deckelhälfte im Schnitt, in vergrößerter Ausführung.
Der neue, wahlweise aus Stahl- oder Aluminiumblech bestehende Deckel mit einem beliebigen Außendurchmesser weist von der Deckelkernwand 1o) ausgehend zur Mitte hin, unmittelbar neben der Deckelkernwand 1o) die Aufreißkerbe 2) auf, die symmetri&ch zu dieser verläuft. Weiter zur Mitte hin verläuft ebenfalls symmetrisch die Koch- oder negative Dämpfungssicke 3), die Doseneinwärts gerichtet ist.
Der große Deckelspiegel 1) ist mit drei nach innen liegenden Aussteifungssicken 4) versehen, die paralell zu der sehnenartigen Quersicke 21) verlaufen.
7227712-
Zwisohen dieser Quersicke 21) und der Aufreißkerbe 2) "befindet sich der aus dem vollen Material herausgezogene Met 5) auf der Nietfläche 18).
Auf den vorstehend beschriebenen Niet 5) wird die Aufreißlasche 12T in genauer geometrischer Anordnung vor der Kerblinie 2) mit Ihrer Montageplattform 14) auf die Montageplattform 18) des Deckels aufgenietet.
Durch Hochheben der Aufreißlasche am Griffloch 15) erreicht man das Einbrechen der Aufbrechnase 7) an der Kerblinie 2).
Um eine scharnierähnliche Wirkung beim Aufbrechen der Aufreißlinie zu erzielen, wurde zwischen dem Niet 6) und der Quersicke 21) diese durch 2 kleine traversenartige Sicken 6) an der äußeren Kante unterbrochen, die auch ebenfalls mit in die Nietfläche 18) mit hineinlaufen.
Die Montageplattform 18) des Deckels unterbricht an der Nieteteile die doseneinwärts gerichtete Kochsicke 3).
Um der Koohsicke 3) beim Aufreißvorgang die Steifigkeit zu nehmen, ist die Quersicke 21) etwas tiefer ausgebildet und ragt mit Ihren Ausläufern durch kleine Einkerbungen 17) an die Kochsicke 3) mit hinein. Die Quersicke 21)
gibt dem Deckel beim Aufreißen in der Querrichtung soviel Steifigkeit, daß ein sicheres Aufbrechen der Kerblinie 2) erreicht wird und dadurch ein gesamtes gutes Abreißen des ganzen Deckels. Dadurch ist auch nur eine einzige Kerblinie 2) erforderlich,die unmittelbar in der allernächsten Nähe der Deokelkernwand 1o) konzentrisch zu dieser verläuft. Die Kerblinie 2) wird durch die unmittelbar neben ihr liegende Dämpfungssicke 3) vor zu hoher Beanspruchung während des Kochprozesses oder bei unsachgemäßem Transport weitestgehend geschützt.
Da dieser Deckel eine weitestgehend steife ) Ausführung, im Gegensatz zu den bisher ι üblich bekannten Deckeln ist, ist diese nur in Verbindung mit einem terassenförmig ausgebildeten Dosenunterteil zu verwenden, falls es sich um eine Dose handelt,die : sterilisierfähiges Füllgut beinhaltet.
Die beim Kochprozess auftretende Volumenver- i größerung wird dann vollkommen von dem Terassenprofil des Dosenunterteils aufgenommen.
Durch die Steifigkeit des Deckels, bedingt durch die Aussteifungssicken 4) wird die Kerblinie 2) weitestgehend von Beanspruchungen verschont, im Zusammenwirken mit der neben der Kerbiinie befindlich nach innen weisenden Kochsicke 3)
7227782-2.1172
Bezeichnung der einzelnen Positionen
1.) Deckelspiegel
2.) Kerblinie
3.) Koch- Dämpfungssicke
4«) Aussteifungssicken
5.) Niet
6.) traversenartiges Sickenpaar
7.) Einkerbung der Koch- u. Dämpfungssicke beim Übergang zur Quersicke
8.) Anrollung des Deckels
9.) Dichtungsmasse in der Deckelanrollung
1ο.) Deckelkernwand
11.) Dosenrumpf
12.) Aufreißlasche
13.) Abkantung der Aufreißlasche
14.) Laschenmontageplattforra
15.) Griffloch in der lasche
16.) Abkantung des Griffloches der Lasche nach unten
17.) Aufbrechnase an der Lasche
18.) Laschenmontageplattform des Deckels
19.) fertiggestellter Doppelfalzverschluß
2o.) Nockenpaar zur seitlichen Arretierung der Lasche
21.) Quersicke

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Voll-Aufreißdeckel für Eonservendosen und ähnliche Behälter mit Eerblirde, Dämpfungssicke, Deckelkernwand und .Deckelspiegel, dadurch. gekennzeichnet, daß die Eerblinie (2) unmittelbar an der Deckelkernwand (10) zwischen dieser und der Dämpfungssicke (3) liegt.
2. Voll-Aufreißdeckel für Eonservendosen und ähnliche Behälter, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungssicke (3) eine doseneinwärtsweisende Sicke, d.h. eine negative Sicke ist, die in der Höhe der Montageplattform (18) des Deckels ausläuft, aber durch die Quersicke (21) in sehnenartiger Ausführung miteinander verbunden ist.
3. Voll-Aufreißdeckel für Eonservendosen und ähnliche Behälter, insbesondere nach Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein traversenartiges Sickenpaar (6), welches verbunden mit der Quersikke (21) beim Aufbrechen der Eerblinie (2) eine scharnierähnliche Wirkung hat.
4·. Voll-Aufreißdeckel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Sickenpaar (6) im stumpfen Winkel von der Montageplattform (18) des Nietes in- die Quersicke (21) hineinragt.
5· Voll-Aufreißdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplattform (18) durch eine Quersicke (21), die als Sehne
_ A η
ausgebildet ist und in der Koch- oder Dämpfungssicke (3) an den Einkerbungen (7) ausläuft, vom Deckelspiegel (1) abgeteilt ist.
6» Voll-Aufreißdeckel nach, einem der Ansprüche • bis 5» d a d u r c h _g e k e η. η ζ e i c h net, daß die Quersicke (21) im Bereich der Laschenbefestigung ein Nockenpaar (20) aufweist, das zur seitlichen Arretierung der Lasche (12) dient.
7· Konservendose oder ähnlicher Behälter, gekennzeichnet durch einen Deckel oder einen Boden nach einem der Ansprüche 1-6.
7227712 -i%n
DE7227762U Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen Expired DE7227762U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7227762U true DE7227762U (de) 1972-11-02

Family

ID=1283259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7227762U Expired DE7227762U (de) Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7227762U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607402A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Schmalbach Lubeca Aufreissdeckel aus metall fuer dosen
US7165926B2 (en) 2003-11-03 2007-01-23 Hajo Rieck Method for fixing the position of a tab having an anti-rotation bead formed from the panel of a sheet metal lid (steep anti rotation device).
US7384227B2 (en) 2003-01-13 2008-06-10 Ball Packaging Europe Gmbh Method for fixing the position of a pull-tab with a steep anti rotation device formed from the panel of a sheet metal cover
US7926675B2 (en) 2003-01-13 2011-04-19 Ball Packaging Europe Gmbh Fixing the position of a pull-tab with an anti rotation bead formed from the panel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607402A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Schmalbach Lubeca Aufreissdeckel aus metall fuer dosen
US7384227B2 (en) 2003-01-13 2008-06-10 Ball Packaging Europe Gmbh Method for fixing the position of a pull-tab with a steep anti rotation device formed from the panel of a sheet metal cover
DE10300914B4 (de) * 2003-01-13 2010-03-04 Ball Packaging Europe Gmbh Lagefixierung einer Grifflasche an einem Getränkedosen-Blechdeckel und Verfahren zum Ausformen dieses Deckels
US7926675B2 (en) 2003-01-13 2011-04-19 Ball Packaging Europe Gmbh Fixing the position of a pull-tab with an anti rotation bead formed from the panel
US7165926B2 (en) 2003-11-03 2007-01-23 Hajo Rieck Method for fixing the position of a tab having an anti-rotation bead formed from the panel of a sheet metal lid (steep anti rotation device).

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
DE1607847A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE3235879A1 (de) Verschluss fuer eine giessgeformte schachtel
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE7227762U (de) Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen
DE3607402C2 (de)
DE2842449C2 (de) Einstückige Grifflasche aus Metall zum hebelartigen Öffnen des Aufreißbereiches von Aufreißdeckeln
CH393180A (de) Verpackungsbehälter
DE2104950C3 (de) Aufreißdeckel für Behälter mit einem durch eine U-förmige Schwächungslinie begrenzten Aufreißstreifen
DE2032929A1 (de) Aufreißbehalter
DE1432130B2 (de) Deckel aus blech fuer dosen oder aehnliche behaelter
EP0274982B1 (de) Patisserieschachtel
DE2260375C3 (de) Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE2238163A1 (de) Voll-aufreissdeckel mit gelenk fuer konservendosen
DE7212780U (de) Voll-Aufreißdeckel aus Blech für Dosen
DE3229081C2 (de)
AT264363B (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
DE2103179C3 (de) Behälter aus Kunststoff
DE1657339B2 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer dosen mit einem aufreisstreifen
AT247784B (de) Deckel für leicht zu öffnende Behälter
DE2611998C2 (de) Vollaufreißdeckel aus Stahl- oder Aluminiumblech für Konservendosen oder ähnliche Behälter