EP0432659B1 - Leicht zu öffnender Deckel aus Blech, insbesondere Stahlblech - Google Patents

Leicht zu öffnender Deckel aus Blech, insbesondere Stahlblech Download PDF

Info

Publication number
EP0432659B1
EP0432659B1 EP90123543A EP90123543A EP0432659B1 EP 0432659 B1 EP0432659 B1 EP 0432659B1 EP 90123543 A EP90123543 A EP 90123543A EP 90123543 A EP90123543 A EP 90123543A EP 0432659 B1 EP0432659 B1 EP 0432659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening part
tab
pull
gripping lug
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432659A1 (de
Inventor
Lutz Strube
Peter Höft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0432659A1 publication Critical patent/EP0432659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432659B1 publication Critical patent/EP0432659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab

Definitions

  • the invention relates to an easy-to-open lid made of sheet metal, in particular sheet steel, for containers, in particular cans, with the features of the preamble of claim 1.
  • Lids with captive opening part and captive grip tab, in which the opening part is pivoted into the interior of the container, have long been known in various embodiments (cf. US Pat. No. 37 44 667, US Pat. No. 34 46 389, US Pat 32 15 305, US-PS 33 26 406, US-PS 38 36 038, US-PS 39 67 753 or US-PS 39 67 752).
  • Such lids are usually made of aluminum sheet and are relatively easy to open and are environmentally friendly, since they ensure that after opening there are no individual parts that are lying around and can lead to injuries or environmental pollution.
  • US-PS 39 67 752 shows an embodiment with a one-piece opening part, the longitudinal axis of which extends in alignment with the longitudinal axis of the symmetrically designed grip tab.
  • US Pat. No. 3,967,753 shows a one-piece asymmetrical opening part, the longitudinal axis of which extends transversely to the longitudinal axis of the handle tab, which in turn comes to lie with its front breaking end over a section of the score line in order to initially break in and close it ensure that the entire opening part tilts into the interior of the container when the scribing point moves on.
  • the US-PS 33 26 406 shows an embodiment in which to expose a sufficiently large pouring opening, the opening part is divided into two opening part halves by an additional score line. Each half of the opening part is assigned a separate grip tab which is attached to the opening part itself. Another embodiment for an opening part divided into two opening part halves by an additional score line is shown in US Pat. No. 3,446,389. In this case, the ratchet nose of the grip tab lies above the additional score line which also forms an axis of symmetry of the opening part.
  • the grip tab has two functions, namely to break a predetermined section of the score line at the beginning of the opening process. Thereafter, in order to expose the pouring opening, the scribing point has to be made to move further along the score line, the grip tab at the same time securely kinking the opening part and pressing it into the container.
  • the pouring opening must be of a sufficient size to enable uniform, trouble-free pouring.
  • Embodiments are therefore preferred in which the free edge of the grip tab at its breaking end protrudes only a small amount above the opening part and is at a greater distance from the opposite score line.
  • the present invention also relates to this embodiment.
  • the distance between the free edge of the tear-open end of the grip tab and its attachment point, i.e. the lever arm effective when the score line is initially broken should be as small as possible.
  • the distance of the free edge of the burglary end from the attachment point of the grip tab i.e. the effective lever arm should be as large as possible.
  • Pressing the opening part into the interior of the container is particularly advantageous if the opening part is designed and oriented according to the teaching of claim 3.
  • the second function of the grip tab can be performed well even with a relatively short distance between the free edge of the opening end and the attachment point of the grip tab, since the longitudinal axis of the grip tab is aligned with the shorter axis of symmetry of the opening part.
  • a sufficient opening cross section is nevertheless obtained, since the shortening of the opening width in the direction of the longitudinal axis of the grip tab can be adequately compensated for by widening the opening in the direction transverse to it.
  • This particularly advantageous cross-sectional shape and orientation of the opening part can also be used both in the case of a one-piece design and when the opening part is divided into two halves.
  • the special contact areas between the opening part and the grip tab which are effective during the initial breaking in of the score line section near the attachment point of the grip tab, can be formed by cup-shaped, knob-shaped or wart-shaped formations on the grip tab and / or on the opening part.
  • a grip tab is arranged on the lid outside the opening part so that only a small part of its length lies above the opening part, the largest section of the grip tab lies above the cover mirror. Lifting the grip part of the grip tab leads to mechanical contact of pressure surfaces ("pressure pads”) which have a kidney-shaped shape and are longer in the transverse direction than in the longitudinal direction of the grip tab.
  • pressure pads pressure surfaces
  • the invention is different, which uses the initial engagement of contact areas on the opening wings in connection with a transfer for engaging the free edge of the opening end of the grip tab on the opening part (s) which subsequently swings in, in order to change the effective lever arm .
  • This is supported by the - very limited - bending lines, which are partly under the grip tab. In other words, the straight line through the contact area and fastening point does not intersect with the limited bending line.
  • the cover is preferably made of sheet steel, which has only been used to a limited extent for tear-open covers because of the comparatively high break-in and tear resistance.
  • Figure 1 shows the lid 1 in plan view before attaching the associated grip tab.
  • Figure 2 shows a detail of the lid mirror of the lid 1 of Figure 1 with the handle tab attached.
  • Figures 1 and 2 show a preferred embodiment for a one-piece opening part.
  • a continuously curved notch line is provided in the cover mirror 3 surrounded by the cover edge 2 and delimits an opening part 6.
  • the score line 4 has a narrowly defined bending zone 5, via which the opening part 6 is connected to the cover mirror 3 in one piece but can be bent off.
  • the score line 4 delimits a generally symmetrical oval outline of the opening part, which is determined by a short axis of symmetry 7 and a longer axis of symmetry 8.
  • the bending zone 5 of the score line 4 is offset to one side by a small amount with respect to the shorter axis of symmetry 7.
  • a rivet 9 is formed from the sheet metal of the cover mirror, which rivet 9 is arranged in the immediate vicinity of a notch line section which runs in the opposite direction to the other notch line.
  • the opening part 6 is arranged opposite the edge 2 of the cover in such a way that the shorter axis of symmetry 7 is aligned with a radius of the cover.
  • the arrangement could also be such that the longer axis of symmetry 8 substantially coincides with a cover radius.
  • a lever-shaped grip tab 10 is fastened flat on the cover mirror 3 and is made of sheet metal in a known manner and is stiffened accordingly.
  • the grip tab 10 has a grip section 11 which lies outside the opening part above the cover mirror and a rupture end 12 which projects beyond the opening part 6 only to a limited extent.
  • the opening has a free edge 15.
  • the grip tab is fastened by means of the rivet 9 via a fastening tab 13 that can be bent over a line 14.
  • the grip tab is fastened so that its longitudinal axis 16 is aligned with the shorter axis of symmetry 7 of the opening part 6.
  • the free edge 15 of the breaking end 12 is asymmetrical with respect to the longitudinal axis 16 of the handle tab 10, the breaking end forming a nose 17 directed towards the side of the fastening rivet 9 facing away from the bending zone 5a of the score line 4.
  • a special contact area 18 is formed between the opening part 6 and the grip tab 10.
  • this contact area can be a hemispherical knob 47 pressed into the grip tab in the direction of the opening part. But it could also be such a knob in the opening part itself, which faces the grip tab 10.
  • two frustoconical warts 48 and 49 are provided in the grip tab 10 and opening part 6, which lie on top of one another before the opening operation or are only slightly spaced apart.
  • the shape can also be triangular, as shown at 51 in FIG. 6, or it can be designed as an angular rib.
  • the distance 22 of the contact areas 18 from the attachment point 9 is different from the distance 21 of the nose edge 17 from the attachment point 9, namely smaller.
  • a critical point when the marking point continues to move along the score line is the point 27 of the score line, which is at the greatest distance from the bending zone 5a. It can be seen from FIG. 2 that the nose 17 projects in relation to the shorter axis of symmetry 7 in the direction of this critical point 27.
  • the effective lever length 25 when cracking is additionally significantly shortened, so that there are much more favorable force ratios during the break-in in the region of the break-open zone 20.
  • a much longer lever arm 21 is achieved by the nose 17 despite the shortening of the length of the opening end 12 to the distance 24. So you get much more favorable conditions than before for both functions of the grip tab.
  • FIG. 3 shows a possible embodiment with the opening part 6 divided into two halves.
  • the continuously curved score line 31 has an almost oval course, the longitudinal axis of the opening part 6 coinciding with the longitudinal axis 36a of the grip tab 36.
  • the opening part is divided by an additional straight notch line 32 coinciding with these axes into two equal halves 33 and 34 which can be stiffened by deformations in the manner shown.
  • the grip tab is symmetrical to its longitudinal axis 36a and is arranged centrally over the rivet 38 between the bending zones 40a, 40b assigned to the two opening part halves 33, 34.
  • a special contact area 39 similar to the previously described contact area 18 is provided between the opening part 6 and the grip tab.
  • this contact area is arranged close to the initial break-open zone 41 arranged between the two bending zones of the score line and thus very close to the rivet 38.
  • the contact area is laterally offset to one side of the longitudinal axis 36a of the grip tab 36.
  • the grip tab is again attached via a snap-off fastening tab.
  • a second contact region 39b can also be provided on the other side of the additional ker line 32.
  • it can have a predetermined free travel distance with respect to the contact area 39a, for example a contact projection of a lower height, based on the pivoting movement of the grip tab when opening.
  • the break-open area 41 of the score line is first brought to break in by lifting the grip tab.
  • the scribe point then runs according to the arrows first over the straight additional score line section 32 to the point of the score line which is furthest away from the grip tab, whereupon two tear points are formed which continue essentially symmetrically on both sides along the score line to the bending zones.
  • opening part can also be significantly improved if the opening part of oval cross-section with its longer axis of symmetry is arranged transversely to the longitudinal axis of the grip tab, as the embodiment according to FIG. 7 shows.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the one according to FIG. 3 by this outline shape and orientation of the opening part 6 just mentioned.
  • the two bending zones 59a, 59b of the continuously curved score line 56 are symmetrical to the straight score line section 60 on both sides at a short distance from the attachment point 65
  • the contact area 64 which is shown here as a wart-shaped elevation in the opening part 6, is laterally offset from the straight notch line section 60 at a distance from the notch line section defining the rupture zone, which corresponds approximately to the distance of the fastening point 65 from this notch line section.
  • the longer axis of symmetry 63 of the oval opening part lies approximately perpendicular to the straight notch line section 60 and thus also to the longitudinal axis of the grip tab.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen leicht zu öffnenden Deckel aus Blech, insb. Stahlblech, für Behälter, insb. Dosen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Deckel mit unverlierbarem Öffnungsteil und unverlierbarer Grifflasche, bei denen beim Öffnen der Öffnungsteil in das Innere des Behälters abgeschwenkt wird, sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits seit längerem bekannt (vgl. US-PS 37 44 667, US-PS 34 46 389, US-PS 32 15 305, US-PS 33 26 406, US-PS 38 36 038, US-PS 39 67 753 oder US-PS 39 67 752).
  • Derartige Deckel sind in aller Regel aus Aluminiumblech hergestellt und sind relativ leicht zu öffnen und sind umweltfreundlich, da sie gewährleisten, daß nach dem Öffnen keine Einzelteile anfallen, die herumliegen und zu Verletzungen oder zur Umweltverschmutzung führen können.
  • Die US-PS 39 67 752 zeigt eine Ausführungsform mit einteiligem Öffnungsteil, dessen Längsachse sich in Fluchtung mit der Längsachse der symmetrisch ausgebildeten Grifflasche erstreckt. Demgegenüber zeigt die US-PS 39 67 753 einen einteiligen asymmetrischen Öffnungsteil, dessen Längsachse sich quer zu der Längsachse der Grifflasche erstreckt, die ihrerseits mit ihrem vorderen Aufbrechende über einem Abschnitt der Kerblinie zu liegen kommt, um diesen anfänglich einzubrechen und zu gewährleisten, daß beim Weiterwandern der Anreißstelle der gesamte Öffnungsteil in das Innere des Behälters abkippt.
  • Die US-PS 33 26 406 zeigt eine Ausführung, bei der zur Freilegung einer ausreichend großen Ausgießöffnung der Öffnungsteil durch eine zusätzliche Kerblinie in zwei Öffnungsteilhälften unterteilt ist. Jeder Öffnungsteilhälfte ist eine gesonderte Grifflasche zugeordnet, die am Öffnungsteil selbst befestigt ist. Eine andere Ausführungsform für einen durch eine zusätzliche Kerblinie in zwei Öffnungsteilhälften unterteilten Öffnungsteil zeigt die US-PS 34 46 389. Bei dieser liegt die Aufbrechnase der Grifflasche über der zugleich eine Symmetrieachse des Öffnungsteils bildenden zusätzlichen Kerblinie.
  • Bei all diesen Ausführungsformen kommen der Grifflasche zwei Funktionen zu, nämlich bei Beginn des Öffnungsvorganges einen vorbestimmten Abschnitt der Kerblinie zum Einbrechen zu bringen. Danach muß zum Freilegen der Ausgießöffnung die Anreißstelle dazu gebracht werden, entlang der Kerblinie weiterzuwandern, wobei die Grifflasche den Öffnungsteil gleichzeitig sicher abknicken und in den Behälter drücken soll.
  • Dabei ist zu beachten, daß die Ausgießöffnung eine ausreichende Größe aufweisen muß, um ein gleichmäßiges störungsfreies Ausgießen zu ermöglichen. Zum anderen ist zu beachten, daß es aus verschiedenen bekannten Gründen unerwünscht ist, daß die Grifflasche am Öffnungsteil selber befestigt ist und/oder mit ihrem Aufbrechende direkt über einem Abschnitt der Kerblinie liegt. Es werden daher Ausführungsformen bevorzugt, bei denen der freie Rand der Grifflasche an derem Aufbrechende nur ein kleines Maß über den Öffnungsteil ragt und einen größeren Abstand von der gegenüberliegenden Kerblinie aufweist. Auf diese Ausführungsart bezieht sich auch die vorliegende Erfindung.
  • Um bei dieser Art von Aufreißdeckel der ersten Funktion der Grifflasche gerecht zu werden, sollte der Abstand zwischen der freien Kante des Aufbrechendes der Grifflasche und deren Befestigungsstelle, d.h. der beim anfänglichen Einbrechen der Kerblinie wirksame Hebelarm möglichst klein sein.
  • Für die zweite Funktion der Grifflasche, d.h. für das Weitertreiben der Anreißstelle entlang der Kerblinie und für das sichere Eindrücken des Öffnungsteils in den Behälter sollte der Abstand des freien Randes des Einbrechendes von der Befestigungsstelle der Grifflasche, d.h. der wirksame Hebelarm möglichst groß sein.
  • Es ist bisher nicht gelungen diese widersprechenden Anforderungen in optimaler Weise gleichermaßen zu berücksichtigen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen unabhängig von der konkreten Umrißform des Öffnungsteils und seiner Orientierung im Vergleich zur Längsachse der Grifflasche sowie unabhängig davon, ob der Öffnungsteil einteilig oder durch eine zusätzliche Kerblinie in zwei Öffnungsteilhälften unterteilt ist, einerseits ein sicheres Einbrechen der Kerblinie am Beginn des Öffnungsvorganges unter Aufwendung mäßiger Kräfte und andererseits ein sicheres Weitertreiben der Anreißstelle entlang der Kerblinie und ein zuverlässiges Eindrücken des Öffnungsteils oder der Öffnungsteilhälften in das Innere des Behälters. Dies wird dadurch erreicht, daß den beiden Funktionen der Grifflasche unterschiedlich große wirksame Hebelarme zugeordnet sind, die automatisch einerseits beim Einbrechvorgang und andererseits beim weiteren Öffnungsvorgang zur Wirkung kommen. Die seitliche Versetzung der zusammenwirkenden Kontaktbereiche gegenüber der Längsachse der Grifflasche schafft dabei die Voraussetzung, daß diese Ausbildung gleichermaßen bei einteiligen oder zweihälftigen Öffnungsteilen angewendet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft wird das Eindrücken des Öffnungsteils in das Behälterinnere begünstigt, wenn der Öffnungsteil gemäß der Lehre des Anspruchs 3 ausgebildet und orientiert ist. Hierdurch läßt sich auch bei relativ kurzem Abstand zwischen dem freien Rand des Aufbrechendes und der Befestigungsstelle der Grifflasche die zweite Funktion der Grifflasche gut erfüllen, da die Längsachse der Grifflasche mit der kürzeren Symmetrieachse des Öffnungsteils fluchtet. Dennoch wird ein ausreichender Öffnungsquerschnitt erhalten, da die Verkürzung der Öffnungsweite in Richtung der Längsachse der Grifflasche durch eine Verbreiterung der Öffnung in Richtung quer dazu ausreichend kompensiert werden kann. Auch diese besonders vorteilhafte Querschnittsform und Orientierung des Öffnungsteils kann sowohl bei einteiliger Ausbildung als auch bei Unterteilung des Öffnungsteils in zwei Hälften eingesetzt werden.
  • Die besonderen Kontaktbereiche zwischen Öffnungsteil und Grifflasche, die während des anfänglichen Einbrechens des Kerblinienabschnittes nahe der Befestigungsstelle der Grifflasche wirksam sind, können durch näpfchenförmige, noppenförmige oder warzenförmige Ausformungen an der Grifflasche und/oder am Öffnungsteil ausgebildet sein.
  • Die eingangs schon erwähnte US-A 3,446,389 (Omar L. Brown) zeigt in ihrer Fig. 8 in Aufsicht und in ihren Figuren 9 bis 11 im Querschnitt einen leicht zu öffnenden Deckel für eine Dose, die Teile der Merkmalsgruppen des Anspruchs 1 aufweist. Es ist ein Öffnungsteil vorgesehen, das zweigeteilt ist, es hat zwei Flügel, die von einer T-förmigen Kerblinie begrenzt werden. An dieser Kerblinie können die beiden Flügel in den Behälter eingebrochen und eingeschwenkt werden, wobei die äußeren Extrema der T-Kerblinie über jeweils eine langgestreckte Biegelinie verbunden sind, die nicht gekrümmt ist und auch keine eng begrenzte Biegezone oder Biegelinie ist. Eine Grifflasche ist auf dem Deckel außerhalb des Öffnungsteils so angeordnet, daß nur ein kleiner Teil ihrer Länge über dem Öffnungsteil liegt, der größte Abschnitt der Grifflasche liegt über dem Deckelspiegel. Ein Anheben des Griffteils der Grifflasche führt zu einem mechanischen Kontakt von Druckflächen ("pressure pads"), die eine nierenförmige Gestalt aufweisen und in Querrichtung länger sind, als in Längsrichtung der Grifflasche.
  • Mit diesen Kontaktzonen wird mechanisch verbessertes Aufbrechen der Kerblinie erhalten, wobei es von Brown als vorteilhaft beschrieben wird, wenn kein Berühren des freien Randes des Aufbrechendes der Grifflasche beim Aufbrechen erfolgt (vgl. dort Spalte 8, Zeilen 58 bis 60).
  • Anders die Erfindung, die das anfängliche Angreifen von Kontaktbereichen an den Öffnungsflügeln in Verbindung mit einem Überleiten zum Angreifen des freien Randes des Aufbrechendes der Grifflasche an dem (oder den) in Folge weiter einschwenkenden Öffnungsteil(en) zur Veränderung des wirksamen Hebelarmes einsetzt. Unterstützt wird dies durch die teilweise unter der Grifflasche liegenden - eng begrenzten - Biegelinien. Mit anderen Worten schneidet sich die Gerade durch Kontaktbereich und Befestigungsstelle nicht mit der begrenzten Biegelinie.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen ihr Verständnis vertiefen und ergänzen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    in Draufsicht einen Deckel gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform, wobei in Figur 1 die Grifflasche nicht eingezeichnet ist.
    Figur 2
    in Draufsicht auf den (nicht dargestellten) Deckelspiegel den Öffnungsteil und die Grifflasche in einer bevorzugten Ausführungsform.
    Figur 3
    in ähnlicher Darstellung wie Figur 2 eine abgewandelte Ausführungsform.
    Figur 4 5 und 6
    jeweils im Ausschnitt und teilweise geschnitten verschiedene Ausführungsformen der zusammenwirkenden Kontaktbereiche.
    Figur 7
    im Ausschnitt eine Draufsicht auf einen Deckelspiegel in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • Der Deckel besteht bevorzugt aus Stahlblech, das bisher wegen des vergleichsweise hohen Einbrech- und Reißwiderstandes für Aufreißdeckel nur im begrenzten Maße verwendet worden ist. Figur 1 zeigt den Deckel 1 in Draufsicht vor der Anbringung der zugehörigen Grifflasche. Figur 2 zeigt im Ausschnitt den Deckelspiegel des Deckels 1 nach Figur 1 mit angebrachter Grifflasche. Die Figuren 1 und 2 zeigen für einen einteiligen Öfnungsteil eine bevorzugte Ausführungsform.
  • Gemäß Figur 1 und 2 ist in dem von dem Deckelrand 2 umgebenden Deckelspiegel 3 eine stetig gekrümmt verlaufende Kerblinie vorgesehen, die einen Öffnungsteil 6 begrenzt. Die Kerblinie 4 weist eine eng begrenzte Biegezone 5 auf über die der Öffnungsteils 6 mit dem Deckelspiegel 3 einstückig aber abknickbar verbunden ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform begrenzt die Kerblinie 4 einen generell symmetrischen ovalen Umriß des Öffnungsteils, der durch eine kurze Symmetrieachse 7 und eine demgegenüber längere Symmetrieachse 8 bestimmt ist. Die Biegezone 5 der Kerblinie 4 ist um ein kleines Ausmaß gegenüber der kürzeren Symmetrieachse 7 nach einer Seite versetzt angeordnet. Auf der kürzeren Symmetrieachse 7 und außerhalb des Öffnungsteils 6 ist aus dem Blech des Deckelspiegels ein Niet 9 herausgeformt, der in unmittelbarer Nähe eines zu der übrigen Kerblinie entgegengesetzt gekrümmt verlaufenden Kerblinienabschnittes angeordnet ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Öffnungsteil 6 gegenüber dem Rand 2 des Deckels so angeordnet, daß die kürzere Symmetrieachse 7 mit einem Radius des Deckels fluchtet. Die Anordnung könnte aber auch so sein, daß die längere Symmetrieachse 8 mit einem Deckelradius im wesentlichen übereinstimmt.
  • Mittels des Nietes 9 ist am Deckelspiegel 3 flach aufliegend eine hebelförmige Grifflasche 10 befestigt, die in bekannter Weise aus Blech hergestellt und entsprechend versteift ausgebildet ist. Die Grifflasche 10 weist einen außerhalb des Öffnungsteils über dem Deckelspiegel liegenden Griffabschnitt 11 und ein nur um ein begrenztes Ausmaß über den Öffnungsteil 6 ragendes Aufbrechende 12 auf. Das Aufbrechende weist einen freien Rand 15 auf.
  • Die Grifflasche ist mittels des Nietes 9 über einen um eine Linie 14 abknickbaren Befestigungslappen 13 befestigt. Die Befestigung der Grifflasche erfolgt so, daß ihre Längsachse 16 mit der kürzeren Symmetrieachse 7 des Öffnungsteils 6 fluchtet.
  • Bei der bevorzugten Ausführung nach Figur 2 ist der freie Rand 15 des Aufbrechendes 12 gegenüber der Längsachse 16 der Grifflasche 10 asymmetrisch ausgebildet, wobei das Aufbrechende eine nach der von der Biegezone 5a der Kerblinie 4 abgewandten Seite des Befestigungsnietes 9 gerichtete Nase 17 bildet. Im Bereich der Nase 17 ist zwischen dem Öffnungsteil 6 und der Grifflasche 10 ein besonderer Kontaktbereich 18 ausgebildet. Dieser Kontaktbereich kann nach Figur 4 eine in Richtung auf den Öffnungsteil in die Grifflasche eingedrückte halbkugelförmige Noppe 47 sein. Es könnte aber auch eine solche Noppe in dem Öffnungsteil selber sein, die der Grifflasche 10 zugewandt ist. Es können auch Verformungen in beiden Teilen sein, wie dies Figur 5 andeutet. In diesem Fall sind z.B. zwei kegelstumpfförmige Warzen 48 und 49 in Grifflasche 10 und Öffnungsteil 6 vorgesehen, die vor dem Öffnungsvorgang aufeinanderliegen oder nur einen geringen gegenseitigen Abstand aufweisen. Die Ausformung kann auch dreieckförmig sein, wie dies bei 51 in Figur 6 gezeigt ist, oder als winkelförmige Rippe ausgebildet sein.
  • Der Abstand 22 der Kontaktbereiche 18 von der Befestigungsstelle 9 ist von dem Abstand 21 der Nasenkante 17 von der Befestigungsstelle 9 verschieden, und zwar kleiner. Das gleiche gilt für den senkrechten Abstand 25 der Kontaktbereiche von der Befestigungsstelle im Vergleich zu dem senkrechten Abstand 24 des übrigen Bereiches des freien Randes 15 des Aufbrechendes 12 der Grifflasche. Weiter erkennt man aus Figur 2, daß die Abstände 24 und 25 deutlich kleiner als der Abstand 23 des Punktes der Kerblinie 4 ist, der auf dem von der Befestigungsstelle 9 abgewandten Ende der kürzeren Symmetrieachse 7 liegt.
  • Ein kritischer Punkt beim Weiterwandern der Anreißstelle entlang der Kerblinie ist der Punkt 27 der Kerblinie, der den größten Abstand von der Biegezone 5a aufweist. Man erkennt aus Figur 2, daß die Nase 17 gegenüber der kürzeren Symmetrieachse 7 in Richtung auf diesen kritischen Punkt 27 vorspringt.
  • Beim anfänglichen Öffnen wird das Griffende 11 der Grifflasche 10 vom Deckelspiegel angehoben. Dabei stützt sich die Grifflasche auf dem Öffnungsteil in den Kontaktbereichen 18 ab, so daß mit kurzem Hebelarm der der Befestigungsstelle 9 zunächstliegende Kerblinienabschnitt entlang der durch den Pfeil 20 angedeuteten Einbrechzone zuverlässig einbricht. Beim weiteren Anheben der Grifflasche wird zunächst über die Kontaktbereiche 18 und anschließend über den freien Rand der Nase 17 ein Druck auf den Öffnungsteil ausgeübt, so daß die Anreißstelle entsprechend den Pfeilen 28 entlang der Kerblinie 4 weiterwandert und zwar auch sicher über den kritischen Punkt 27 hinaus. Aufgrund der Nase 17 wird ferner das Abschwenken oder Eindrücken des Öffnungsteils 6 in das Innere des Behälters in vorteilhafter Weise begünstigt. Das Aufbrechende der Grifflasche und damit die Grifflasche als solche können entsprechend verkürzt werden, was zu einer Materialeinsparung führt. Die beim Anbrechen wirksame Hebellänge 25 ist zusätzlich wesentlich verkürzt, so daß sich wesentlich günstigere Kraftverhältnisse während des Einbrechens im Bereich der Aufbrechzone 20 ergeben. Auf der anderen Seite wird durch die Nase 17 ein wesentlich längerer Hebelarm 21 trotz der Verkürzung der Länge des Aufbrechendes 12 auf den Abstand 24 erreicht. Man erhält also für beide Funktionen der Grifflasche wesentlich günstigere Verhältnisse als bisher.
  • Figur 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform bei in zwei Hälften unterteiltem Öffnungsteil 6. Auch hier weist die kontinuierlich gekrümmt verlaufende Kerblinie 31 einen nahezu ovalen Verlauf auf, wobei die Längsachse des Öffnungsteil 6 mit der Längsachse 36a der Grifflasche 36 zusammenfällt. Der Öffnungsteil ist durch eine mit diesen Achsen zusammenfallende zusätzliche geradlinige Kerblinie 32 in zwei gleiche Hälften 33 und 34 unterteilt, die durch Verformungen in der dargestellten Weise versteift sein können. Die Grifflasche ist zu ihrer Längsachse 36a symmetrisch ausgebildet und über den Niet 38 mittig zwischen den den beiden Öffnungsteilhälften 33, 34 zugeordneten Biegezonen 40a, 40b angeordnet. Auch hier ist zwischen dem Öffnungsteil 6 und der Grifflasche ein besonderer Kontaktbereich 39 ähnlich dem zuvor beschriebenen Kontaktbereich 18 vorgesehen. Bei zweiteiligem Öffnungsteil ist dieser Kontaktbereich nahe der zwischen den beiden Biegezonen der Kerblinie angeordneten anfänglichen Aufbrechzone 41 und damit sehr nahe auch dem Niet 38 angeordnet. Auch hier ist der Kontaktbereich zu einer Seite der Längsachse 36a der Grifflasche 36 seitlich versetzt. Die Grifflasche ist wieder über einen abknickbaren Befestigungslappen angebracht. Man erkennt, daß der Kraftarm, der beim anfänglichen Einbrechen wirksam wird, auf den sehr kurzen Abstand 42 gekürzt worden ist, während demgegenüber während der zweiten Phase des Öffnungsvorganges der deutlich längere Kraftarm 43 für das Weiterreißen und Abknicken der beiden Öffnungsteilhälften wirksam ist, der durch den freien Rand 36b der Grifflasche bestimmt wird. Es kann, wie gestrichelt eingezeichnet, auch ein zweiter Kontaktbereich 39b auf der anderen Seite der zusätzlichen Kerlinie 32 vorgesehen sein. Um diesen beim Öffnungsvorgang erst nach Wirksamwerden des Kontaktbereiches 39a zur Wirkung kommen zu lassen, kann dieser - bezogen auf die Schwenkbewegung der Grifflasche beim Öffnen - eine vorbestimmte Leerwegstrecke gegenüber dem Kontaktbereich 39a aufweisen, z.B. ein Kontaktvorsprung von geringerer Höhe sein.
  • Beim Öffnen wird durch Anheben der Grifflasche zunächst der Aufbrechbereich 41 der Kerblinie zum Einbrechen gebracht. Die Anreißstelle läuft dann entsprechend den Pfeilen zunächst über den geraden zusätzlichen Kerblinienabschnitt 32 zu dem von der Grifflasche am entferntesten liegenden Punkt der Kerblinie, worauf sich zwei Reißstellen bilden, die im wesentlichen symmetrisch nach beiden Seiten entlang der Kerblinie bis zu den Biegezonen weiterlaufen.
  • Auch eine solche zweiteilige Ausbildung des Öffnungsteils läßt sich noch wesentlich verbessern, wenn der Öffnungsteil von ovalem Querschnitt mit seiner längeren Symmetrieachse quer zur Längsachse der Grifflasche angeordnet wird, wie dies die Ausführungsform nach Figur 7 zeigt.
  • Die Ausführungsform nach Figur 7 unterscheidet sich von der nach Figur 3 durch diese soeben erwähnte Umrißgestalt und Orientierung des Öffnungsteils 6. Die beiden Biegezonen 59a, 59b der kontinuierlich gekrümmt verlaufenden Kerblinie 56 liegen symmetrisch zu dem geraden Kerblinienabschnitt 60 beiderseits im geringen Abstand von der Befestigungsstelle 65. Der Kontaktbereich 64, der hier als warzenförmige Erhebung im Öffnungsteil 6 dargestellt ist, liegt gegenüber dem geraden Kerblinienabschnitt 60 seitlich versetzt in einem Abstand von dem die Aufbrechzone bestimmenden Kerblinienabschnitt, welcher dem Abstand der Befestigungsstelle 65 von diesem Kerblinienabschnitt etwa entspricht. Die längere Symmetrieachse 63 des ovalen Öffnungsteils liegt etwa senkrecht zu dem geraden Kerblinienabschnitt 60 und somit auch zur Längsachse der Grifflasche. Durch den geraden Kerblinienabschnitt 60 ist der Öffnungsteil 6 in die beiden Öffnungsteilhälften 61, 62 unterteilt.

Claims (13)

  1. Aufreißdeckel aus Blech für Dosen mit mindestens einem Öfffnungsteil (6;33,34;61,62), der durch eine Kerblinie (4,31,32,56) begrenzt ist, deren Enden eine Biegelinie (5, 5a; 40a,40b; 59a,59b) definieren;
    - mit einer hebelförmigen Grifflasche (10,11,12; 36,36c), die an einer Befestigungsstelle (9,38,45,65) außerhalb des Öffnungsteils am Deckelspiegel (3) des Deckels befestigt ist, wobei der Öffnungsteil und die Grifflasche über einen begrenzten Kontaktbereich (18,39a,39b,64), der zwischen dem Rand (15,36b) des Aufbrechendes (12,36c) der Grifflasche und der Befestigungsstelle (9,38,45,65) liegt, in Berührung stehen; dadurch gekennzeichnet,
    daß die begrenzte Biegelinie (5, 5a; 40a,40b; 59a,59b) eine (gedachte) Verbindungsgerade zwischen Befestigungsstelle (9,38,45,65) und Kontaktbereich (18,39a,39b,64) nicht schneidet und zumindest teilweise unterhalb der Grifflasche (10,11,12; 36,36c) liegt.
  2. Aufreißdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Öffnungsteil (6;33,34;61,62) beim Einbrechen der Kerblinie (31,56) durch eine zusätzliche Kerblinie (32,60), die sich im wesentlichen geradlinig entlang der - mit der Längsachse (36a) der Grifflasche (36) fluchtenden - Symmetrieachse des Öffnungsteils (33,34) erstreckt, in zwei jeweils eine Biegelinie (40a,40b; 59a 59b) aufweisende Öffnungs-Teilhälften (33,34; 61,62) auftrennbar ist.
  3. Aufreißdeckel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umriß des Öffnungsteils (6;33,34;61,62) oval ist und die Längsachse (16;36a) der Grifflasche (10;36) die längere Achse (8,63) des Öffnungsteils etwa unter einem rechten Winkel schneidet.
  4. Aufreißdeckel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der freie Rand (36b) des Aufbrechendes (12,36c) der Grifflasche (36) stetig gekrümmte ist und zu ihrer Längsachse (36a) symmetrisch verläuft, wobei die Kontaktbereiche (39a,39b,64) der Befestigungsstelle (38) der Grifflasche (36) näher als ihrem freien Rand (36b) sind.
  5. Aufreißdeckel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eng begrenzten Biegelinien (40a,40b; 59a,59b) beiderseits der Längsachse (36a) und nahe der Befestigungsstelle (38,65) der Grifflasche (36) liegen.
  6. Aufreißdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß - bei einteiligem ovalem Öffnungsteil (6) - der/die Kontaktbereiche (18) auf der von der eng begrenzten Biegelinie (5a) abgewandten Seite der Befestigungsstelle (9) der Grifflasche (10;11,12) versetzt angeordnet sind.
  7. Aufreißdeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der freie Rand (15) des Aufbrechendes (12) zur Längsachse (16) der Grifflasche (10) asymmetrisch ist und auf der Seite des/der Kontaktbereiche (18) eine seitlich (21) vorspringende Nase (17) aufweist.
  8. Aufreißdeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der/die Kontaktbereiche (18) im Bereich der vorspringenden Nase (17) angeordnet sind.
  9. Aufreißdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einer der beiden zusammwirkenden Kontaktbereiche (18; 39a,39b; 64) durch eine vorspringende, warzenförmige oder rippenförmige Ausformung (47;48,49;51) im Aufbrechende (12;36c) der Grifflasche (10,36) und/oder im Öffnungsteil (6;33,34;61,62) gebildet ist.
  10. Aufreißdeckel nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beiderseits der Längsmittellinie (36a) der Grifflasche (36) je ein Kontaktbereich (39a,39b) vorgesehen ist, von denen der eine (39b) - bezogen auf die Einschwenkbewegung des Aufbrechendes (36c) der Grifflasche (36) beim Öffnen der Öffnungs-Teilhälften (33,34;61,62) - eine gegenüber dem anderen Kontaktbereich (39a) vorbestimmte Leerwegstrecke bis zur Kontaktgabe aufweist.
  11. Aufreißdeckel nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der oder die Kontaktbereiche (64;39a,39b;18) zur Längsachse (16,36a) der Grifflasche (10,36) seitlich versetzt sind.
  12. Aufreißdeckel nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem die Kerblinie (4;31,32;56) stetig gekrümmt verläuft.
  13. Aufreißdeckel nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der Abstand der Kontaktbereiche (64;39a,39b;18) bzw. des freien Randes (15,36b) der Grifflasche jeweils von der Befestigungsstelle verschieden ist.
EP90123543A 1989-12-14 1990-12-07 Leicht zu öffnender Deckel aus Blech, insbesondere Stahlblech Expired - Lifetime EP0432659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941239 1989-12-14
DE3941239A DE3941239C1 (de) 1989-12-14 1989-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432659A1 EP0432659A1 (de) 1991-06-19
EP0432659B1 true EP0432659B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6395424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123543A Expired - Lifetime EP0432659B1 (de) 1989-12-14 1990-12-07 Leicht zu öffnender Deckel aus Blech, insbesondere Stahlblech

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0432659B1 (de)
AT (1) ATE138028T1 (de)
CS (1) CS628290A3 (de)
DE (2) DE3941239C1 (de)
IE (1) IE74877B1 (de)
NO (1) NO178061C (de)
PL (1) PL164693B1 (de)
PT (1) PT96187B (de)
SK (1) SK278647B6 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0168052B1 (ko) * 1990-11-28 1998-12-01 타카사끼 요시로오 따기 쉬운 캔뚜껑 및 그 제조방법
EP0564725B1 (de) * 1992-04-07 1998-07-01 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Stossbeständiger, leicht zu öffnender Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2957930B2 (ja) * 1994-09-15 1999-10-06 レイノルズ メタルズ カンパニー 易開性カン蓋
US6234336B1 (en) 1996-11-01 2001-05-22 Metal Container Corporation Stay-on-tab container closure having tear panel with no contour features on the upper surface
GB9826602D0 (en) * 1998-12-04 1999-01-27 Crown Cork & Seal Tech Corp Small diameter can end with large opening
US6129230A (en) * 1998-12-18 2000-10-10 American National Can Company End closure with improved non-detachable opening panel
US6164480A (en) 1999-03-30 2000-12-26 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Can lid with stay-on-tab
USD448666S1 (en) 2001-01-12 2001-10-02 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Can end
EP2085319A1 (de) 2008-02-02 2009-08-05 Rexam Beverage Can Europe Limited Dosenende
US10632520B2 (en) 2014-03-07 2020-04-28 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
CN106132837B (zh) 2014-03-07 2019-05-14 鲍尔公司 具有大开口环状拉片的端盖

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215305A (en) * 1963-09-27 1965-11-02 Continental Can Co Wire opener fulcrumed on can-end for breaking scored segment thereof
US3326406A (en) * 1965-06-21 1967-06-20 Dayton Reliable Tool & Mfg Com Easy opening can end
US3446389A (en) * 1967-10-13 1969-05-27 Fraze Ermal C Easy-opening can end with nonremovable tab
US3836038A (en) * 1972-09-28 1974-09-17 Reynolds Metals Co Easy-open wall
US3967752A (en) * 1972-09-28 1976-07-06 Reynolds Metals Company Easy-open wall
US3967753A (en) * 1972-09-28 1976-07-06 Reynolds Metals Company Easy-open wall
US4030631A (en) * 1975-08-27 1977-06-21 Ermal C. Fraze Easy-open ecology end
GB1551766A (en) * 1976-05-20 1979-08-30 Strobe C J Easy-opening containers

Also Published As

Publication number Publication date
CS628290A3 (en) 1992-04-15
DE3941239C1 (de) 1991-06-27
PL288245A1 (en) 1991-08-26
NO905402D0 (no) 1990-12-13
PT96187A (pt) 1991-09-30
ATE138028T1 (de) 1996-06-15
NO178061C (no) 1996-01-24
EP0432659A1 (de) 1991-06-19
PT96187B (pt) 1998-07-31
IE904503A1 (en) 1991-06-19
PL164693B1 (pl) 1994-09-30
DE59010328D1 (de) 1996-06-20
IE74877B1 (en) 1997-08-13
NO905402L (no) 1991-06-17
NO178061B (no) 1995-10-09
SK278647B6 (en) 1997-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432659B1 (de) Leicht zu öffnender Deckel aus Blech, insbesondere Stahlblech
DE3009513C2 (de)
EP0210428A2 (de) Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter
DE1607841B2 (de) Leicht aufreissbarer deckel fuer behaelter
EP0218096B1 (de) Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im Hansa-Format
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE1903107A1 (de) Stirnwand eines Behaelters
DE2715420A1 (de) Grifflasche, vorzugsweise aus blech, fuer aufreissdeckel
DE2842449C2 (de) Einstückige Grifflasche aus Metall zum hebelartigen Öffnen des Aufreißbereiches von Aufreißdeckeln
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
DE3607402C2 (de)
DE2537874A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der grifflasche an aufreissdeckeln
DE3430382C2 (de)
WO1999025958A1 (de) Spanlos geformter schlepphebel
DE7739205U1 (de) Verschlussdeckel insbesondere fuer Flaschen
DE2140733A1 (de) Behaelter fuer fertiggerichte oder dergleichen
WO2013020706A1 (de) Gebindedeckel und gebinde, sowie ein verfahren zur herstellung eines gebindedeckels
DE4406917A1 (de) Kronverschluß mit Öffnungshebel
DE3104230A1 (de) Transportbehaelter aus pappe, wellpappe oder aehnlichem faltbarem material und verfahren zum herstellen eines paletten-transportbehaelters
EP1084961A2 (de) Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung
DE1757630C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE2844615A1 (de) Keilschluesselbolzen zum verbinden und ausrichten zweier platten insbesondere von flacheisenrippen, die an den raendern miteinander zu verbindender schalelemente angeordnet sind
DE1929279C3 (de) Vollaufreißdeckel aus Blech für Dosen mit etwa rechteckförmigem Um riß und abgerundeten Kanten
DE1959353A1 (de) Nietverbindung zwischen Grifflasche und Aufreissflaeche von Behaeltern,Dosen od.dgl.
DE2540362A1 (de) Leicht zu oeffnende behaelterstirnwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930914

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960515

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960515

Ref country code: DK

Effective date: 19960515

REF Corresponds to:

Ref document number: 138028

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960830

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 19991231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991207

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90123543.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST