EP1084961A2 - Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung - Google Patents

Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1084961A2
EP1084961A2 EP00119012A EP00119012A EP1084961A2 EP 1084961 A2 EP1084961 A2 EP 1084961A2 EP 00119012 A EP00119012 A EP 00119012A EP 00119012 A EP00119012 A EP 00119012A EP 1084961 A2 EP1084961 A2 EP 1084961A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
closure device
pull tab
piece
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00119012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084961B1 (de
EP1084961A3 (de
Inventor
Manfred Hubert
Uwe Kloss
Hubert Puschmann
Alexander Stolz
Eberhard Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trivium Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Impress GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impress GmbH and Co OHG filed Critical Impress GmbH and Co OHG
Publication of EP1084961A2 publication Critical patent/EP1084961A2/de
Publication of EP1084961A3 publication Critical patent/EP1084961A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084961B1 publication Critical patent/EP1084961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
    • B65D45/345Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers

Definitions

  • the invention relates to a closure, in particular one Closure device for a clamping ring closure, which mostly consists of a tire exists, which is divided at one point and is under such a bias that the two emerging ends are spaced from each other in the idle state.
  • the divided tire is then closed by a closure so that the two Ends are brought closer together, thereby reducing its diameter and is therefore suitable to push the lid and the bucket-shaped container together to connect a tension pressure.
  • the clamping pressure is profiled by the U-shape Clamping ring applied to the lid and a container border to a to compress between the intended sealing layer.
  • a mechanical closing device as described for example in DE-A 199 04 780 , is suitable for mechanically closing clamping rings.
  • tamper-evident securing of such clamping rings has not yet been possible by machine.
  • Other types of mechanically lockable clamping rings are accessible to those skilled in the art from DE-A 29 16 659 .
  • notch 21 a piece of tab is described between a pull tab and the lever (there referred to as notch 21), which is intended to prevent an inadvertent engagement of a securing tab when the lever is closed, but is mechanically deformed when finally closed so that it no longer has a blocking effect .
  • DE-A 29 08 602 Another design according to DE-A 29 08 602 describes a safety lock with a bendable tab piece (there called a locking tab 15), which is arranged in the back of the lever and engages through the back of the pull tab when closing, in order to be able to then reshape it. Then it is bent down to provide the securing between the two locking parts of the lock.
  • a still alternative design in DE-U 90 12 273 is the subsequent introduction of a laterally inserted plastic pin (there designated locking pin 20), with which a locking effect can be achieved.
  • a locking device for one Clamping ring closure in which a piece of tab is bendable in a pull tab is arranged that a downward movable pin after closing the Clamping ring in the capping machine a mechanically locking coupling between a handle lever of the lock and said pull tab can. Opening the lever leads to the fact that after bending the tab piece this is sheared off and an opening of the lever is displayed to the user (Claim 1, Claim 15, Claim 20).
  • the task is also solved in that the weakened web that connects forms a pre-deformation between the pull tab and the tab piece, Before the clamping ring is closed, actuate the handle lever after contact the container border with the lid (claim 15).
  • the tab piece is also arranged bendable in one of the two flanks of the pull tab, only the bend does not become after closing (reducing the diameter of the clamping ring), but previously made. After the tab piece here too then comes to rest over the receiving opening in the closed state is placed between the two joints, simply snap on the handle, around the tab piece with its pre-deformation at least partially in the To place the receiving opening.
  • the web is oriented so that it pointing towards the opening, based on the path of the tab piece at Closing (claim 10). This allows the web to ensure that it is used as a Sliding surface serves, the tab piece separated outside the web area without to push a reshaping over the handle lever section and with the to lock the opposite free edge in the receiving opening (claim 16).
  • the tab piece is preferably already parallel from the plane of the flank moved out (claim 8), so that the free edge forms when closing but is not yet in action. Only when you open the free edge with the edge of the Interact with the opening to further bend the tab piece into the handle lever and for subsequent shearing.
  • the closure device of claim 1 can be in one or multi-member clamping rings are used, the multi-membered on the Lock relates to that on the split clamping ring at its two free ends is to be attached to get the entire clamping ring closure (claim 15). Claim 20 is also to be understood.
  • a split clamping ring at its division point in opened state has a distance that by closing said Lock is reduced as a closure device or to overlap the Clamping ring can lead. If there is an overlap, one of the Clamping rings can be extended to lie one above the other in the area of Allow closure. The movement of lying on top of each other when closing the closure is a combination of extensive approach and a radial approach to overlap if provided.
  • the proposed arrangement of the tab piece, preferably elongated or oval (claim 2) and with a web that is weaker, in particular narrower (Claim 3), as the width of the tab piece, allows easy closing. It can be done by a simple downward movement of a pin in one mechanical closing device after the mechanical closing of the Spannrings - the tamper-evident device (also called "sealing") in the Closing device can be provided integrated.
  • the web can be specially processed, for example weakened, notched or particularly narrow to prevent the flap from being bent back again Security can bypass (claim 4, claim 5).
  • the length of the tab piece should be shorter than that Distance between the two legs of the pull tab to form the To enable tab piece in a substantially 90 ° angle (claim 6).
  • a pre-deformation can also take place (claim 8, claim 10) an additional step when moving the pin of the machine No need to make the locking device.
  • the shape of the tab piece preferably matches the shape of the Receiving opening is adapted, but at least the tab piece of its Form forth not be larger than the inner edge of the receiving opening (claim 9).
  • the pre-deformation was addressed via the web area, which is considered a gentle one Transition during the closing process the sliding over of the pre-deformed Allows tab piece over the handle lever section between the two joints, while maintaining an ongoing deformation, until the Tab piece with its free edge behind one of the edge lines (edges) of the Receiving opening (claim 10).
  • the orientation of the web area in such a Preliminary deformation is located so that the smooth transition first closes when closing the handle lever portion between the joints comes into contact before the rest Section of the tab piece touches it with slight elastic yielding.
  • Pre-shaped tab piece a preferably circular shape (claim 11), wherein the diameter of the receiving opening is preferably more than half the height of the Pull tab is. In other words, the diameter is appropriate large so that the tab piece can snap into place.
  • the mechanical design of the closing process is advantageously supplemented by the automatable introduction of a tamper-evident system.
  • a stop surface around the clamping ring in the closed state Angular dimension rotated so that the front of the pin at least in the downward stroke Attacks the area above the exception opening on the tab piece.
  • the opening is below the tab piece in the lever between the two joints arranged there appropriate. Then it can be ensured that a conical in particular trained tip of an embossing pin as a centering itself in the rest and enables the mechanical insertion of the fuse (claim 7).
  • the elongated design of a tongue as a tab piece allows the invention greater degree of tolerance in the relative position of the tab piece and Receiving opening opposite the downward actuating pin after the automated closing of the clamping ring can not always ensure that there is no extensive fluctuation in these positions.
  • an elastic bias is applied. This is based on the opposite side of the opening applied (claim 18).
  • These provided two flanks of lever and pull tab are preferred in the Flank of the inside lever is supplemented by a bump that points or line-shaped pressure contract to the adjacent flank, in particular the Above flank of the pull tab is able to apply when the closure is closed.
  • the frictional forces are due to the small area training the elevation is low, so that the closure process is not made significantly more difficult access, but a clear backup.
  • this mechanically applied lateral pre-tension ensures also the locking position of the free edge of the bent-in tab piece opposite the blocking edge of the opening.
  • the force is applied in that the formation is a distance of one Back of the pull tab or the lever has, so that a deflection in the sense of a Inward deformation of the inner flank or in the sense of an outward deformation of the outer flank leads to a bending moment, which is converted into the lateral force.
  • lever and Tab piece in this area are not necessarily U-shaped, at least but have side flanks that are adjacent.
  • the pair of edges is on one side for the Locking and thus the lead seal responsible, while the other flank pair is responsible for applying a lateral force to improve the locking, both on the way to locking (avoiding mechanical Deformation of the preformed tab), as well as improving the actual locking engagement.
  • the locking engagement itself was on one pair of flanks above explained in detail.
  • the preload is generated by a lateral one Spacing the second pair of edges, which moves relatively apart is and is thus slightly elastically deformed, the described lateral force the other side of the flank pair is directed.
  • the relative, caused at least in some areas, caused by the force Shifting lever and pull tab is due to the inner play of the connections admitted so that no separate mobility beyond the normal level of Manufacturing tolerances must also be provided.
  • a clamping ring section 11 is shown schematically with one end (as a profile piece), the other section 10 of the clamping ring can also be seen in FIG. 1.
  • the two ends of these clamping ring sections lie close to one another or one above the other, which is imaginable in that a lever 21 of U-shaped cross section is moved with its free end 21a in the direction "s" onto the lower clamping ring section 10 and a pull tab 20 the upper end 11 brings the lower end closer, as illustrated in FIG. 2 . If there is an overlap of the free ends of the split clamping ring, one of these ends is widened to come to lie over the other end when the closing movement has ended.
  • one or the other end, preferably the end 10, on which the joint of the lever 21 is arranged, can be made longer than illustrated, whereas the other end, which is connected to the pull tab at 11a, is widened to about the free but longer end 10 to come to lie in the closed state.
  • the pull tab 20 has a flat design with a towards the clamping ring 11 Back section 20c, which is welding 11a to the back of the U-shaped profiled - split - clamping ring enables.
  • the pull tab is towards lever 21 U-shaped, so that it has two sections 20a, 20b on both sides of the also U-shaped lever can grip this laterally to a Making joint formation 22 possible by an inserted bearing pin.
  • On another joint 12 is at the other end of the lever 21 to the other Clamping ring section 10 is provided. There is still one between the two joints 12 and 22 provided receiving opening 29a to be described.
  • the pull tab is designed in its flank section so that there is a punched-out tongue 29, which as a tab piece via a web 28 with the (Front) flank 20a of the pull tab is connected.
  • a cutting or punching line, in particular with a free space 31, is provided between the tongue 29 and the remaining area of the flank 20a, which enables the tongue 29 to be bent.
  • the free space 31 can also be made very narrow, so that the inner end of the opening edge 30 which results after the tongue 29 has been punched out is only slightly larger than the outer shape of the tongue 29.
  • Other shapes of the tongue 29 are shown on the identical pull tab 20 in FIG. 6 , as are other layers (or orientations) of the web area 28.
  • a rectangular shape 29 'for the tongue is possible with one arrangement of the web 28 'close to the free end 20a' of the flank 20a of the pull tab.
  • the pull tab is shown with a web 28 ′′ pivoted by 90 ° in its orientation, with an elongated oval design of the tongue 29 ′′ in the same flank 20a of the pull tab 20.
  • the third illustration in FIG. 6 illustrates a triangle -shaped design of the tongue as a tab piece 29 * with a web 28 * which lies within one of the sides of the triangle and is oriented as well as in the first image in FIG. 6. All other shapes and geometries can also be realized, in particular mixed forms of the ones shown Layers and designs.
  • the clamping ring is essentially made of metal.
  • Figure 2 shows the possibility of forming a Tamper-evident if the tongue 29 lies over the receiving opening 29a is coming.
  • the clamping ring is closed by the two joints 12, 22 Condition has been transferred and the ends of the clamping ring sections 11,10 each other approximated.
  • the closing process can be achieved by a downwardly moving embossing pin 50, which is moved downwards in a mechanical and automated closing station after the clamping ring lock has been closed - the lever 21 has been actuated - like the direction of movement b "in FIG. 3. There, by the movement of the pin 50, the tab 29 is molded into the U-shaped section of the pull tab and thereby engages through an opening 29a in the U-shaped configuration of the lever between the two joints 12, 22. A mechanical locking takes place, which can be automated by a simple downward movement of the embossing pin 50.
  • the kinking of the web 28 secures the closed closure against undetected opening. Opening the closure 21 leads to the shearing off of the Tongue 29 on the weakened web 28. A further bending back of the tongue 29 leads in the case of the described formation of the web also to break off at the weakened bridge 28. The closure is secured against undetected opening, and this backup can be automated.
  • the pin 50 rounds off or at least partially conical front portion 50a that is not quite pointed must run towards, but can be designed in the manner of a truncated cone. Thereby the pin 50 centers itself in its downward movement "b" with respect to the Receiving opening 29a and after gripping the tongue 29 to push through said opening 29a.
  • An additional circumferential orientation can be done by a stop 80 in the direction a ".
  • the circumferential orientation takes place in the closed state of the clamping ring and leads to a slight compensation of possible extensive displacements when the clamping ring on the lever 21 is closed automatically.
  • the stroke b of the embossing pin 50 is set so that the connection between the Pull tab and the locking lever is so pronounced that when opening the Tension rings tears off the metal tab. This does not necessarily have to be a 90 ° bend the tongue 29, this can also be a smaller angle, albeit a larger one Angle allows better protection against manipulation.
  • the weakened web as a connecting section between the flank 20a and the tab piece 29 as a tongue allows it to be bent inwards, in the direction of the described receiving opening 29a, which is arranged between the two joints so that the tab piece 29 essentially in the closed state of the handle lever 21 comes to lie above this opening, as is also shown in several representations of FIG. 5 and in the side view of FIG .
  • the inward bend here is a pre-deformation in the sense of an inward double curvature according to FIG. 4b , so that a subsequent reshaping of the tab piece after the closing process no longer has to be carried out with an embossing pin 50 according to FIG. 3.
  • the automation of the closing movement occurs solely in that the lever 21 is closed mechanically - or also by hand.
  • the pre-deformed tab piece 29 as the tongue according to FIGS. 4, 4a and 4b does not undergo any (substantial) deformation and projects with its free edge 29k into the opening 29a after the closing process.
  • FIG. 4 is a side view of a detail from FIG. 1, wherein it does not have to be said explicitly that the same reference numerals go without saying designate the same objects.
  • the pull tab 20 has a forward-facing flank 20a, which is connected via a joint 22 the lever 21 is connected.
  • the second joint 12 is at a distance from it Provided lever 21 and connects it to one end of the clamping ring 10th
  • a substantially circular tongue 29 is shown between the two joints, which has a web 28 in the direction of the free edge 20a '.
  • the two cuts I and II are shown in Figures 4a and 4b.
  • the sectional view of Figure 4a shows the weakened web 28 which is narrower than the diameter of the circular Tongue 29.
  • the other section I shows this web area 28 with a double Curvature to the tongue 29 substantially parallel from the plane of the flank 20a to outsource.
  • a free space 31 is designed so narrow here that it is practically negligible, with the inner end of the after Free punching or simply separating the tongue 29 in sections Opening edge 30 is practically equal to the outer dimension of the tongue 29.
  • Such a pre-deformation of the tongue 29 operates according to FIG. 5 when the tensioning ring is closed in a direction according to "s" from FIG. 1, the movement “c” being shown here, which pull tab 20 relative to the intermediate section of lever 21 between the two joints 12.22 experiences.
  • This intermediate area of the lever is U-shaped and has a back 21c, which can be seen in FIG. 1.
  • the pre-shaped tab piece 29 slides past this back, the opposite edge 29k either not touching the lever 21 in this area or only touching it last, but not latching when closing before reaching the opening 29a.
  • the transition state is shown in the middle picture, while the locked state is shown in the right picture in FIG. 5, with a
  • the locking movement according to FIG. 5 depends on the design of the clamping ring and its predetermined distances and distance tolerances of the two flanks 20a and the flank in which the opening 29a is for the exact course of the On. If there is a larger distance, there will be no contact with the Tongue 29 on the lever 21 instead, but only one that begins shortly before the end Snap the free edge 29k behind the opening edge 29a '. Between these In borderline cases, all movements are possible, depending on the specific design of the Tension ring.
  • an elongated receiving opening 29a it is elongated trained tongue 29 is a greater scope for extensive deviations given.
  • the tongue 29 does not necessarily have to have the same geometric shape as the receiving opening 29a, it is sufficient that the width of the tongue 29th should be less than the width of the opening.
  • the web 28 can also with respect to its Width correspond to that of the tongue 29 if it is additionally in any way is weakened by notches, squeezing or a smaller sheet thickness. A simple weakening of this victory 28 is the narrow training compared to Tongue what in the course of manufacturing the pull tab by a simple punching can be made possible.
  • the length of the tongue 29 is less than the distance between the flanks 20a, 20b of the U section of the pull tab 20, preferably about half as long as the inner distance the flanks of the U-shape of the lever 21.
  • FIG. 5 illustrates each U-shaped designs of lever and pull tab, which are essentially come to rest on top of each other in the closed state. Then there is one Flank pair close together. One pair of edges ensures the locking with the Opening and the protruding shaped tab 29. The other pair of flanks ensures a lateral preload, which is applied elastically by a bending moment either by deflecting one, the other or both flanks is achieved. Shown in FIG. 5 is tensioning of the inner flank of the handle lever in FIG Direction k.
  • the formation of the bending moment arises from the distance r of the formation 40 from the back 21c or 20c of the two closure elements 20, 21.
  • the formation 40 is preferably a punctiform point of the grain which extends from the inside to the inside protrudes on the outside and lies against the inside surface at the beginning of the closing. she is formed in terms of their distance from the back 21c or 20c so that they in is substantially opposite the opening 29a and in a circumferential position as well is arranged.
  • the snap-in aid created in this way and the Locking lock also referred to as a resilient determination, in which the Pull tab is resiliently formed by the U-shape and the bulge 40 on the Opposite side presses the tab piece 29 firmly into the recess 29a and the Locking position resiliently holds.
  • the shape 40 can be designed in any way both on the handle lever and on the pull tab. But one is preferred Design in which the position is opposite the opening and if the opening is in the lever is arranged, the formation 40 is also in the lever in the opposite flank be molded. Grips the pull tab over the lever, the formation 40 is directed outwards.

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Verschlußeinrichtung für einen Spannringverschluß zur Anbringung eines Eindrückdeckels auf einem eimerförmigen Behälter. Nahe einem Ende des Spannringverschlusses ist eine einseitig im wesentlichen U-förmig ausgebildete Zuglasche (20;20a,20b,20c) mit einem Anbringungsflansch (20c) zur Anbringung an einem U-förmigen Profilstück (11) eines geteilten Spannrings (10,11) vorgesehen. Ein Griffhebel (21) ist vorgesehen, der mit der Zuglasche gelenkig verbunden ist (22) und einerseits der gelenkigen Verbindung ein Anschlußgelenk (12) und andererseits des zuerst genannten Gelenkes (22) eine hebelförmige Ausbildung (21a) zur Betätigung des Griffhebels aufweist. In einer Flanke (20a) der Zuglasche (20) ist ein Laschenstück (29) vorgesehen, das über einen geschwächten Steg (28) mit der Flanke (20a) verbunden ist, wobei der Griffhebel eine Aufnahmeöffnung (29a) aufweist, die zwischen den beiden Gelenken (12,22) so angeordnet ist, daß das Laschenstück (29) im geschlossenen Zustand des Griffhebels (21) im wesentlichen darüber zu liegen kommt und in die Aufnahmeöffnung hineinzuragen vermag. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verschluß, insbesondere einer Verschlußeinrichtung für einen Spannringverschluß, der zumeist aus einem Reifen besteht, der an einer Stelle geteilt ist und unter einer solchen Vorspannung steht, daß die beiden entstehenden Enden im Ruhezustand voneinander beabstandet sind. Der geteilte Reifen wird dann durch einen Verschluß so verschlossen, daß die beiden Enden aneinander angenähert werden, wodurch er seinen Durchmesser verringert und deshalb geeignet ist, Eindrückdeckel und eimerförmige Behälter miteinander durch einen Spanndruck zu verbinden. Der Spanndruck wird von dem U-förmig profilierten Spannring dabei auf den Deckel und eine Behälterbordierung aufgebracht, um eine zwischen beiden vorgesehene Dichtungslage zu komprimieren.
Es hat sich gezeigt, daß eine maschinelle Verschließeinrichtung, wie sie beispielsweise in DE-A 199 04 780 beschrieben ist, geeignet ist, Spannringe maschinell zu verschließen. Allerdings können Originalitätssicherungen an solchen Spannringen maschinell bislang noch nicht vorgenommen werden. Andere Arten von maschinell verschließbaren Spannringen sind aus der DE-A 29 16 659 dem Fachmann zugänglich. In der genannten Schrift wird zwischen einer Zuglasche und dem Hebel ein Laschenstück beschrieben (dort als Ausklinkung 21 bezeichnet), das ein unbeabsichtigtes Einrasten eines Sicherungslappens beim Verschließen des Hebels verhindern soll, sich aber beim endgültigen Schließen mechanisch so verformt, daß es keine Sperrwirkung mehr entfaltet. Eine andere Gestaltung gemäß DE-A 29 08 602 beschreibt einen Sicherungsverschluß mit einem umbiegbaren Laschenstück (dort als Sicherungslappen 15) bezeichnet, das in dem Rücken des Hebels angeordnet ist und durch den Rücken der Zuglasche beim Verschließen greift, um es anschließend umformen zu können. Dann wird es heruntergebogen, um die Sicherung zwischen den beiden Verschlußteilen des Schlosses zu ergeben. Eine noch alternative Gestaltung in der DE-U 90 12 273 ist das nachträgliche Einbringen eines seitlich eingesteckten Kunststoff-Stiftes (dort Sicherungsplint 20 bezeichnet), mit dem eine Sperrwirkung erreicht werden kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine maschinell einbringbare Originalitätssicherung für einen maschinell verschließbaren Spannring vorzusehen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Verschlußeinrichtung für einen Spannringverschluß, bei der ein Laschenstück abbiegbar in einer Zuglasche so angeordnet ist, daß ein abwärts bewegbarer Stift nach dem Verschließen des Spannringes in der Verschließmaschine eine mechanisch sperrende Verkopplung zwischen einem Griffhebel des Verschlusses und der besagten Zuglasche vornehmen kann. Ein Öffnen des Hebels führt nach dem Abbiegen des Laschenstücks dazu, daß dieses abgeschert wird und eine Öffnung des Hebels dem Benutzer angezeigt wird (Anspruch 1, Anspruch 15, Anspruch 20).
Gelöst wird die Aufgabe auch dadurch, daß der geschwächte Steg, der die Verbindung zwischen der Zuglasche und dem Laschenstück bildet, eine Vorab-Verformung besitzt, bevor der Spannring geschlossen wird, durch Betätigen des Griffhebels nach Anlage an der Behälterbordierung mit dem aufgesetzten Deckel (Anspruch 15). Das Laschenstück ist dabei auch abbiegbar in einer der beiden Flanken der Zuglasche angeordnet, nur wird die Abbiegung nicht nach dem Verschließen (dem Verringern des Durchmessers des Spannrings), sondern zuvor vorgenommen. Nachdem auch hier das Laschenstück im dann geschlossenen Zustand über der Aufnahmeöffnung zu liegen kommt, die zwischen den beiden Gelenken plaziert ist, genügt das einfache Verschließen am Griff, um das Laschenstück mit seiner Vorverformung zumindest teilweise in der Aufnahmeöffnung zu plazieren.
Ist eine Vorverformung des Laschenstücks gewählt, liegt der Steg so orientiert, daß er in Richtung auf die Öffnung zeigt, bezogen auf den Weg des Laschenstücks beim Verschließen (Anspruch 10). Dadurch kann der Steg dafür sorgen, daß er als Gleitfläche dient, das außerhalb des Stegbereiches abgetrennte Laschenstück ohne eine Rückverformung über den Griffhebelabschnitt herüberzuschieben und mit der gegenüberliegenden freien Kante in der Aufnahmeöffnung zu verrasten (Anspruch 16). Das Laschenstück ist dabei bevorzugt bereits aus der Ebene der Flanke parallel herausverlagert (Anspruch 8), so daß sich die freie Kante bildet, beim Verschließen aber noch nicht im Eingriff ist. Erst ein Öffnen läßt die freie Kante mit dem Rand der Aufnahmeöffnung zusammenwirken, zum weiteren Einbiegen des Laschenstücks in den Griffhebel und zum nachfolgenden Abscheren.
Eine mechanische Biegung reicht aus, um eine hinreichende Sicherung zu erhalten (Anspruch 7). Die Verschlußeinrichtung des Anspruchs 1 kann bei eingliedrigen oder mehrgliedrigen Spannringen Anwendung finden, wobei die Mehrgliedrigkeit sich auf das Schloß bezieht, das an dem geteilten Spannring an dessen beiden freien Enden anzubringen ist, um den gesamten Spannringverschluß (Anspruch 15) zu erhalten. Ebenso ist Anspruch 20 zu verstehen.
Erwähnt werden sollte, daß ein geteilter Spannring an seiner Teilungsstelle im geöffneten Zustand einen Abstand besitzt, der durch Schließen des besagten Schlosses als Verschlußeinrichtung reduziert wird oder zu einer Überlappung der Spannringenden führen kann. Ist eine Überlappung vorgesehen, wird eine der Spannringenden erweitert sein, um das Übereinanderliegen im Bereich des Verschlusses zu ermöglichen. Die Bewegung des Aufeinanderliegens beim Schließen des Verschlusses ist dabei eine Kombination aus einem umfänglichen Annähern und einem radialen Annähern, bis zur Überlappung, falls diese vorgesehen ist.
Die vorgeschlagene Anordnung des Laschenstücks, ausgebildet bevorzugt länglich oder oval (Anspruch 2) und mit einem Steg, der schwächer, insbesondere schmäler (Anspruch 3), ist als die Breite des Laschenstücks, erlaubt ein einfaches Verschließen. Es kann - durch eine einfache Abwärts-Verfahrbewegung eines Zapfens in einer maschinellen Verschließvorrichtung nach dem mechanischen Verschließen des Spannrings - die Originalitätssicherung (auch "Plombierung" genannt) in der Verschließeinrichtung integriert vorgesehen sein.
Der Steg kann besonders bearbeitet sein, beispielsweise geschwächt, gekerbt oder besonders schmal, um zu verhindern, daß ein nochmaliges Rückbiegen der Lasche die Sicherung umgehen kann (Anspruch 4, Anspruch 5).
Ist eine länglich ausgebildete Aufnahmeöffnung und eine längliche Ausbildung des Laschenstücks gewählt, so sollte die Länge des Laschenstücks kürzer sein, als der Abstand zwischen den beiden Schenkeln der Zuglasche, um das Einformen des Laschenstücks in einem im wesentlichen 90°-Winkel zu ermöglichen (Anspruch 6). Alternativ kann auch eine Vorverformung stattfinden (Anspruch 8, Anspruch 10), um einen zusätzlichen Arbeitsschritt beim Abwärtsbewegen des Zapfens der maschinellen Verschließeinrichtung nicht vornehmen zu müssen. In beiden Varianten ist ein abgebogenes Laschenstück im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung für die mechanische Sperre verantwortlich (Anspruch 7). Es tritt also keine wesentliche oder überhaupt keine Rückverformung des Laschenstücks beim Verschließvorgang ein, vielmehr bleibt eine ggf. vorhandene Vorverformung erhalten, wird geringfügig reduziert oder sogar als Nachverformung erst nach dem Erreichen des Verschlußzustandes eingebracht (Anspruch 17).
Es versteht sich, daß die Form des Laschenstücks bevorzugt an die Form der Aufnahmeöffnung angepaßt ist, zumindest aber darf das Laschenstück von seiner Form her nicht größer sein, als die innere Kante der Aufnahmeöffnung (Anspruch 9).
Angesprochen war die Vorverformung über den Stegbereich, der als ein sanfter Übergang beim Verschlußvorgang das Herübergleiten des vorverformten Laschenstücks über den Griffhebelabschnitt zwischen den beiden Gelenken ermöglicht, bei Beibehaltung einer weiterhin bestehenden Verformung, bis zum Einrasten des Laschenstücks mit seiner freien Kante hinter einer der Randlinien (Kanten) der Aufnahmeöffnung (Anspruch 10). Die Orientierung des Stegbereiches bei einer solchen Vorverformung ist so gelegen, daß der sanfte Übergang beim Verschließen zuerst mit dem Griffhebelabschnitt zwischen den Gelenken in Berührung kommt, bevor der übrige Abschnitt des Laschenstücks ihn unter leichtem elastischen Nachgeben berührt. Die Orientierung kann im wesentlichen parallel zur freien Kante der Zuglasche verlaufen, sie kann aber auch abweichend von der rein parallelen Lage bis zum ±60° gedreht sein, wie der Begriff der Orientierung in Richtung der Gelenke gemäß Anspruch 10 zu verstehen ist. Bei einer Ausbildung nach Anspruch 8 oder Anspruch 10 besitzt das vorverformte Laschenstück eine bevorzugt kreisförmige Gestalt (Anspruch 11), wobei der Durchmesser der Aufnahmeöffnung bevorzugt mehr als die halbe Höhe der Zuglasche beträgt. Mit anderen Worten gesprochen, ist der Durchmesser entsprechend groß, so daß das Laschenstück sicher einrasten kann.
Die maschinelle Ausbildung des Verschließvorgangs wird vorteilhaft ergänzt durch die automatisierbare Einbringung einer Originalitätssicherung.
Wenn es erwünscht ist, kann vor dem Abwärtsverfahren des Zapfens gemäß Anspruch 12 eine umfängliche Ausrichtung des Spannringverschlusses noch erfolgen, wobei eine Anschlagfläche den Spannring im geschlossenen Zustand um ein Winkelmaß verdreht, so daß die Front des Zapfens beim Abwärtshub zumindest in dem Bereich oberhalb der Ausnahmeöffnung am Laschenstück angreift. Die Öffnung ist unterhalb des Laschenstücks im Hebel zwischen den zwei dort angeordneten Gelenken angebracht. Dann kann sichergestellt werden, daß eine insbesondere konisch ausgebildete Spitze eines Prägestiftes als Zapfen sich im übrigen selbst zentriert und die mechanische Einbringung der Sicherung ermöglicht (Anspruch 7).
Durch die längliche Ausbildung einer Zunge als Laschenstück erlaubt die Erfindung ein größeres Maß an Toleranz bei der relativen Lage von Laschenstück und Aufnahmeöffnung gegenüber dem abwärts betätigten Prägestift, nachdem die automatisierte Verschließung des Spannringes nicht immer sicherstellen kann, daß keine umfängliche Schwankung dieser Positionen entsteht.
Um das sichere Einrasten eines vor-ausgeformten Laschenstücks zu erreichen, kann eine elastische Vorspannung aufgebracht werden. Diese wird ausgehend von der gegenüberliegenden Seite der Öffnung aufgebracht (Anspruch 18). Die dort vorgesehenen beiden Flanken von Hebel und Zuglasche werden bevorzugt in der Flanke des innenliegenden Hebels durch eine Erhebung ergänzt, die einen punkt- oder linienförmigen Druckkontrakt zu der benachbarten Flanke, insbesondere der darüberliegenden Flanke der Zuglasche, aufzubringen vermag, wenn der Verschluß geschlossen wird. Die Reibungskräfte sind aufgrund der geringen flächigen Ausbildung der Erhebung gering, so daß keine wesentliche Erschwerung des Verschlußvorgangs hinzutritt, aber eine deutliche Sicherung. Durch das Aufbringen einer seitlichen Druckkraft im Sinne einer elastischen, lateral gerichteten Vorspannung wird das Herübergleiten des vor-ausgeformten Laschenstücks über die - erst nach Einrasten in die Öffnung sperrende - Kante erleichtert. Es kann damit sichergestellt werden, daß keine plastische Verformung dieses vor-ausgeformten Laschenstücks entsteht. Die lateral aufgebrachte Druckkraft ist elastisch nachgiebig und kann bei zu großen mechanischen Beanspruchungen zu einem Zurückweichen des inneren Hebels führen, um das ausgeformte Laschenstück nicht zu stark zu belasten.
Im eingerasteten Zustand sichert diese mechanisch aufgebrachte laterale Vorspannung auch die Verriegelungsstellung der freien Kante des eingebogenen Laschenstücks gegenüber der Sperrkante der Öffnung.
Die Kraft wird dadurch aufgebracht, daß die Ausformung einen Abstand von einem Rücken der Zuglasche oder des Hebels besitzt, so daß eine Ausbiegung im Sinne einer Einwärtsverformung der inneren Flanke oder im Sinne einer Auswärtsverformung der äußeren Flanke zu einem Biegemoment führt, das in die laterale Kraft umgesetzt wird.
Es ist eine günstige Ausgestaltung, die Erhebung durch einen punktförmigen Körnereinschlag vorzunehmen, insbesondere in dem innenliegenden Griffhebel, an dessen seitlicher Flanke im Abstand vom Rücken des Griffhebel, gerichtet nach außen, auf die innere Fläche des im geschlossenen Zustand darüberliegenden Flankenstücks der Zuglasche. Bei dieser Beschreibung ist davon ausgegangen, daß Hebel und Laschenstück in diesem Bereich nicht zwingend U-förmig ausgebildet sind, zumindest aber seitliche Flanken besitzen, die jeweils benachbart sind.
Von der Funktion her betrachtet ist das Flankenpaar auf der einen Seite für die Verrastung und damit die Plombierung zuständig, während das andere Flankenpaar dafür zuständig ist, eine laterale Kraft aufzubringen, um die Verrastung zu verbessern, sowohl auf dem Weg hin zur Verrastung (unter Vermeidung einer mechanischen Verformung der vorausgeformten Lasche), als auch unter Verbesserung des eigentlichen Rasteingriffs. Der Rasteingriff selbst war an dem einen Flankenpaar oben ausführlich erläutert. Die Erzeugung der Vorspannung entsteht durch ein laterales Beabstanden des zweiten Flankenpaars, das zueinander relativ auseinanderbewegt wird und damit leicht elastisch verformt wird, wobei die beschriebene laterale Kraft auf die andere Seite des Flankenpaares gerichtet entsteht.
Die durch die Kraft verursachte, zumindest bereichsweise entstehende relative Verlagerung von Hebel und Zuglasche wird durch die inneren Spiele der Verbindungen zugelassen, so daß keine gesonderte Beweglichkeit über das normale Maß der Fertigungstoleranzen hinaus vorgesehen werden muß.
Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
Figur 1
veranschaulicht eine Verschlußeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der gesamte Verschlußhebel 21 und die gesamte Zuglasche 20, aber nur Abschnitte 10,11 des Spannrings dargestellt sind.
Figur 1a
zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Laschenstücks 29 aus der Verschlußeinrichtung gemäß Figur 1.
Figur 2
veranschaulicht die Verschlußeinrichtung von Figur 1 im geschlossenen Zustand bei gedrücktem Hebel, mit schematisch dargestelltem, U-förmig profiliertem Spannring 10,11.
Figur 3
veranschaulicht das Einfahren eines Zapfens als Prägestift 50 zum Abbiegen einer Zunge 29 aus der Flanke 20a der Zuglasche 20 des Verschlusses von Figur 1.
Figur 4
veranschaulicht die Verschlußeinrichtung im Ausschnitt von Figur 1, wobei die Zuglasche 20 herausgegriffen ist, in deren Zentrum das Laschenstück 29 plaziert ist.
Figur 4a
veranschaulicht die Verschlußeinrichtung im Schnitt II, welcher Schnitt der Schnittlinie II von Figur 4 entspricht.
Figur 4b
veranschaulicht die Verschlußeinrichtung im Schnitt I, welcher Schnitt der Schnittlinie I von Figur 4 entspricht, jeweils darstellend ein vorverformtes Laschenstück 29.
Figur 5
veranschaulicht drei Darstellungen des Einrastens eines vorverformten Laschenstücks gemäß den Figuren 4, mit Bezug auf eine Schließbewegung c, die aufgrund eines Betätigens des Verschlußhebels in Richtung s gemäß Figur 1 zustandekommt.
Figur 6
veranschaulicht drei Darstellungen der Zuglasche 20 mit unterschiedlichen geometrischen Ausformungen und Orientierungen von Laschenstücken 29 als 29', 29'' und 29*, die vorverformt sind oder nach Schließen des Spannrings verformt werden.
Der mechanische Aufbau des Spannring-Verschlusses von Figur 1 soll kurz erläutert werden. Ein Spannringabschnitt 11 ist mit seinem einen Ende (als Profilstück) schematisch dargestellt, der andere Abschnitt 10 des Spannringes ist in Figur 1 ebenfalls ersichtlich. Im geschlossenen Zustand liegen die beiden Enden dieser Spannringabschnitte nahe beieinander oder übereinander, was bildlich dadurch vorstellbar ist, daß ein im Querschnitt U-förmiger Hebel 21 mit seinem freien Ende 21a in Richtung "s" auf den unteren Spannringabschnitt 10 bewegt wird und eine Zuglasche 20 dabei das obere Ende 11 dem unteren Ende näherbringt, wie es in der Figur 2 veranschaulicht ist. Ist eine Überlappung der freien Enden des geteilten Spannringes vorgesehen, so ist eines dieser Enden aufgeweitet, um über dem anderen Ende zu liegen zu kommen, wenn die Verschließbewegung beendet ist. Dazu kann das eine oder andere Ende, bevorzugt das Ende 10, an dem das Gelenk des Hebels 21 angeordnet ist, länger ausgestaltet sein, als bildlich dargestellt, wohingegen das andere Ende, das mit der Zuglasche bei 11a verbunden ist, aufgeweitet ist, um über das freie, aber länger ausgestaltete Ende 10 im geschlossenen Zustand zu liegen zu kommen.
Die Zuglasche 20 hat zum Spannring 11 hin eine flache Ausgestaltung mit einem Rückenabschnitt 20c, der das Anschweißen 11a an dem Rücken des U-förmig profilierten - geteilten - Spannrings ermöglicht. Zum Hebel 21 hin wird die Zuglasche U-förmig ausgebildet, so daß sie mit zwei Abschnitten 20a,20b zu beiden Seiten des ebenfalls U-förmig ausgebildeten Hebels diesen seitlich umgreifen kann, um eine Gelenkausbildung 22 durch einen eingeführten Lagerstift möglich zu machen. Ein weiteres Gelenk 12 ist am anderen Ende des Hebels 21 zum anderen Spannringabschnitt 10 vorgesehen. Zwischen beiden Gelenken 12 und 22 ist eine noch zu beschreibende Aufnahmeöffnung 29a vorgesehen.
Die Zuglasche ist in ihrem Flanken-Abschnitt so ausgebildet, daß sie dort eine freigestanzte Zunge 29 aufweist, die als Laschenstück über einen Steg 28 mit der (vorderen) Flanke 20a der Zuglasche in Verbindung steht.
Zwischen der Zunge 29 und dem übrigen Bereich der Flanke 20a ist eine Schnitt- oder Stanzlinie, insbesondere mit einem Freiraum 31 vorgesehen, die ein Abbiegen der Zunge 29 ermöglichen. Der Freiraum 31 kann auch sehr schmal ausgestaltet sein, so daß das innere Ende der sich nach dem Freistanzen der Zunge 29 ergebenden Öffnungskante 30 nur geringfügig größer ist, als die äußere Form der Zunge 29. Nachdem der Steg 28 sehr schmal ausgebildet ist, ist eine geringe mechanische Energie erforderlich, um die Zunge 29 nach innen - mit Bezug auf die U-förmige Ausbildung - abzubiegen. Er kann zusätzlich mechanisch geschwächt sein, durch Kerblinie oder durch eine Quetschung, wie auch durch Anwendung einer besonderen (geringen) Blechdicke. Andere Formen der Zunge 29 sind an der identischen Zuglasche 20 in Figur 6 ebenso dargestellt, wie andere Lagen (bzw. Orientierungen) des Stegbereiches 28. Spezifisch soll darauf verwiesen werden, daß eine rechteckige Form 29' für die Zunge möglich ist, bei einer Anordnung des Stegs 28' nahe zum freien Ende 20a' der Flanke 20a der Zuglasche. In einem zweiten Bild ist die Zuglasche mit einem um 90° in seiner Orientierung verschwenkten Steg 28'' gezeigt, bei einer länglich-ovalen Ausbildung der Zunge 29'' in derselben Flanke 20a der Zuglasche 20. Die dritte Darstellung der Figur 6 veranschaulicht eine dreieck-förmige Ausbildung der Zunge als Laschenstück 29* mit einem Steg 28*, der innerhalb einer der Seiten des Dreiecks liegt und ebenso orientiert ist, wie in dem ersten Bild der Figur 6. Alle anderen Formen und Geometrien sind ebenfalls realisierbar, insbesondere Mischformen der gezeigten Lagen und Gestaltungen.
Der Spannring ist im wesentlichen aus Metall ausgebildet.
Im verschlossenen Zustand zeigt die Figur 2 die Möglichkeit der Ausbildung einer Originalitätssicherung, wenn die Zunge 29 über der Aufnahmeöffnung 29a zu liegen kommt. Dabei ist der Spannring durch die beiden Gelenke 12,22 in den geschlossenen Zustand überführt worden und die Enden der Spannringabschnitte 11,10 einander angenähert.
Der Verschließvorgang kann durch einen abwärts bewegten Prägestift 50 erreicht werden, der in einer mechanischen und automatisierten Verschließstation nach dem Schließen des Spannringschlosses - das Betätigen des Hebels 21 - von oben abwärts bewegt wird, wie die Bewegungsrichtung
Figure 00090001
b" in Figur 3 zeigt. Dort wird durch die Bewegung des Stiftes 50 die Lasche 29 in den U-förmigen Abschnitt der Zuglasche eingeformt und greift dabei durch eine Öffnung 29a in der U-förmigen Ausbildung des Hebels zwischen den beiden Gelenken 12,22. Eine mechanische Verriegelung findet statt, die durch eine einfache Abwärtsbewegung des Prägestiftes 50 automatisierbar ist.
Die Abknickung des Steges 28 sichert den verschlossenen Verschluß gegen ein unerkanntes Öffnen. Ein Öffnen des Verschlusses 21 führt zum Abscheren der Zunge 29 am geschwächten Steg 28. Ein nochmaliges Rückbiegen der Zunge 29 führt bei beschriebener Ausbildung des Steges auch zu einem Abbrechen an dem geschwächten Steg 28. Der Verschluß ist gesichert gegen ein nicht erkanntes Öffnen, und diese Sicherung ist automatisierbar.
Für diese Art der Automatisierung ist es von Vorteil, wenn der Stift 50 einen runden oder zumindest teilweise konischen Frontabschnitt 50a aufweist, der nicht ganz spitz zulaufen muß, sondern nach Art eines Kegelstumpfes ausgebildet sein kann. Dadurch zentriert sich der Stift 50 bei seiner Abwärtsbewegung "b" selbst mit Bezug auf die Aufnahmeöffnung 29a und nach Ergreifen der Zunge 29 zum Durchdrücken durch besagte Öffnung 29a.
Eine zusätzliche umfängliche Orientierung kann durch einen Anschlag 80 in Richtung a" erfolgen. Die umfängliche Orientierung geschieht im geschlossenen Zustand des Spannrings und führt zu einem geringen Ausgleich von möglichen umfänglichen Verrückungen beim automatisierten Schließen des Spannrings am Hebel 21.
Die umfängliche Orientierung durch den Anschlag 80 in Figur 2 mit seiner tangentialen oder umfänglichen Bewegung und seinem berührenden Angreifen an einer vorspringenden Kante, hier des freien Endes 21a des verschlossenen Verschlußhebels 21, kann das paßgenaue Eingreifen des abwärtsbewegten Prägestiftes mit seinem Arbeitshub b erleichtern. Die automatisierte Verschließbewegung des Hebels 21 kann zu Verrückungen in der umfänglichen Lage des gesamten Schlosses und damit auch der Aufnahme 29a führen, so daß der verschlossene Zustand zuerst erreicht werden muß, um dem umfänglichen Ausrichten dann die Genauigkeit zu geben.
Das Bewegen des Anschlagsstücks 80 mit einem Flächenbereich in Richtung auf das Hebelende 21a kann immer erfolgen, nur muß nicht zwingend ein Berühren auftreten, wenn der verschlossene Verschluß bereits zum Prägestift 50 ausgerichtet im Bordierungsbereich des Behälters anliegt. Die Aufbringung der umfänglichen Kraft auf das Hebelende sorgt nach einem Berühren für eine Neuorientierung der umfänglichen Lage der Aufnahmeöffnung 29a.
Der Hub b des Prägestiftes 50 ist so eingestellt, daß die Verbindung zwischen der Zuglasche und dem Verschlußhebel so stark ausgeprägt ist, daß beim Öffnen des Spannrings die Metall-Lasche abreißt. Das muß nicht zwingend eine 90°-Umbiegung der Zunge 29 sein, das kann auch ein geringerer Winkel sein, wenngleich ein größerer Winkel eine bessere Sicherung gegenüber Manipulationen erlaubt.
Der geschwächte Steg als Verbindungsabschnitt zwischen der Flanke 20a und dem Laschenstück 29 als Zunge erlaubt eine Abbiegbarkeit nach innen, in Richtung zu der beschriebenen Aufnahmeöffnung 29a, die zwischen den beiden Gelenken so angeordnet ist, daß das Laschenstück 29 im geschlossenen Zustand des Griffhebels 21 im wesentlichen über dieser Öffnung zu liegen kommt, wie auch in mehreren Darstellungen der Figur 5 und in der Seitenansicht der Figur 4 gezeigt ist. Die Abbiegung nach innen ist hier eine Vorverformung im Sinne einer nach innen gerichteten doppelten Krümmung gemäß Figur 4b, so daß eine nachträgliche Umformung des Laschenstücks nach dem Schließvorgang nicht mehr mit einem Prägestift 50 gemäß Figur 3 vorgenommen werden muß. Die Automatisierung der Verschließbewegung geschieht alleine dadurch, daß der Hebel 21 maschinell - oder auch von Hand - geschlossen wird. Das vorverformte Laschenstück 29 als Zunge gemäß den Figuren 4, 4a und 4b erhält keine (wesentliche) Rückverformung und ragt nach dem Verschlußvorgang mit seiner freien Kante 29k in die Öffnung 29a.
Dieser Verschließvorgang soll anhand der Ausbildung der Zunge 29 in den Figuren 4 erläutert werden. Figur 4 ist eine Seitenansicht eines Ausschnittes aus Figur 1, wobei nicht explizit gesagt werden muß, daß gleiche Bezugszeichen selbstverständlich gleiche Objekte bezeichnen.
Die Zuglasche 20 hat eine nach vorne zeigende Flanke 20a, die über ein Gelenk 22 mit dem Hebel 21 verbunden ist. Das zweite Gelenk 12 ist im Abstand davon an dem Hebel 21 vorgesehen und verbindet diesen mit dem einen Ende des Spannrings 10. Zwischen den beiden Gelenken ist eine im wesentlichen kreisförmige Zunge 29 gezeigt, die einen Steg 28 in Richtung auf die freie Kante 20a' aufweist. Die beiden Schnitte I und II sind in den Figuren 4a und 4b gezeigt. Die Schnittansicht der Figur 4a zeigt den geschwächten Steg 28, der schmäler ist als der Durchmesser der kreisförmigen Zunge 29. Der andere Schnitt I zeigt diesen Stegbereich 28 mit einer doppelten Krümmung, um die Zunge 29 im wesentlichen parallel aus der Ebene der Flanke 20a herauszuverlagern. Es entsteht dadurch die freie Kante 29k, die dem einwärts verformten Stegabschnitt 28 gegenüberliegt und aus der Öffnungskante 30 der verbleibenden Öffnung 32 herausragt. Ein Freiraum 31 ist hier so schmal ausgestaltet, daß er praktisch vernachlässigbar ist, wobei das innere Ende der sich nach dem Freistanzen oder einfach dem bereichsweisen Abtrennen der Zunge 29 ergebenden Öffnungskante 30 praktisch gleich dem äußeren Maß der Zunge 29 ist.
Eine solche Vorverformung der Zunge 29 arbeitet gemäß Figur 5 beim Schließen des Spannrings in einer Richtung gemäß "s" von Figur 1, wobei hier die Bewegung "c" dargestellt ist, welche die Zuglasche 20 relativ zu dem Zwischenabschnitt des Hebels 21 zwischen den beiden Gelenken 12,22 erfährt. Dieser Zwischenbereich des Hebels ist U-förmig verlaufend gestaltet und hat einen Rücken 21c, der in Figur 1 ersichtlich ist. An diesem Rücken vorbei gleitet das vor-ausgeformte Laschenstück 29, wobei die abgewandte Kante 29k den Hebel 21 in diesem Bereich entweder gar nicht oder erst zuletzt berührt, beim Verschließen aber nicht vor Erreichen der Öffnung 29a einrastet. Der Übergangszustand ist in dem mittleren Bild dargestellt, während der eingerastete Zustand im rechten Bild der Figur 5 gezeigt ist, mit einer
Gegenüberstellung der freien Kante 29k und der sperrenden Kante 29a' der Aufnahmeöffnung 29a.
Bei der Einrastbewegung gemäß Figur 5 kommt es auf die Gestaltung des Spannrings und seiner vorgegebenen Abstände und Abstandstoleranzen der beiden Flanken 20a und derjenigen Flanke, in dem die Öffnung 29a ist, für den genauen Verlauf des Einrastvorganges an. Ist ein größerer Abstand vorgesehen, findet keine Berührung der Zunge 29 an dem Hebel 21 statt, sondern nur ein kurz vor dem Ende beginnendes Einrasten der freien Kante 29k hinter der Öffnungskante 29a'. Zwischen diesen Grenzfällen sind alle Bewegungsabläufe möglich, je nach konkreter Gestaltung des Spannrings.
Wird eine länglich ausgebildete Aufnahmeöffnung 29a gewählt, ist der länglich ausgebildeten Zunge 29 ist ein größerer Spielraum für umfängliche Abweichungen gegeben. Die Zunge 29 muß nicht zwingend dieselbe geometrische Form haben wie die Aufnahmeöffnung 29a, es genügt die Maßgabe, daß die Breite der Zunge 29 geringer sein soll als die Breite der Öffnung. Auch kann der Steg 28 hinsichtlich seiner Breite derjenigen der Zunge 29 entsprechen, wenn er zusätzlich in irgendeiner Weise geschwächt ist, durch Kerben, Quetschen oder eine geringere Blechdicke. Eine einfache Schwächung dieses Sieges 28 ist die schmale Ausbildung gegenüber der Zunge, was im Zuge der Fertigung der Zuglasche durch eine einfache Stanzung ermöglicht werden kann.
Die Länge der Zunge 29 ist geringer als der Abstand der Flanken 20a,20b des U-Abschnitts der Zuglasche 20, bevorzugt etwa halb so lang, wie der innere Abstand der Flanken der U-Form des Hebels 21.
Eine Verbesserung des Einrastvorgangs im Verfahrensablauf gemäß den drei Darstellungen der Figur 5 wird mit einer Ausformung 40 im gegenüberliegenden Flankenbereich erreicht, der im rechten Teilbild der Figur 5 gezeigt ist. Die Ausbildung und Wirkung dieser Ausformung soll im folgenden erläutert werden, wobei der Verfahrensverlauf des Verschließens und des Einrastens der Zunge 29 zuvor beschrieben wurde und hier als Voraussetzung der Funktionsbeschreibung der Ausformung gilt. Kern ist es, die Vorausformung der Lasche 29 nicht oder nicht zu stark zurückzubilden, so daß sie beim Rastvorgang, der im mittleren Bild der Figur 5 mit einer deutlichen elastischen Ausformung des Laschenstücks 29 gezeigt ist, nicht geschwächt wird und die Kanten 29k und 29a' deutlich gegenübergestellt sind, daß ein Herausgleiten bei einem verschlossenen Spannring unmöglich ist, ohne das Laschenstück 29 abzuscheren.
Die dazu verwendete laterale Vorspannung, in Richtung senkrecht zu der Erstreckung der Flanken 20b,20a, ergibt sich durch das gleitende Anlegen der Ausbuchtung 40 an die innere Fläche der Flanke 20b der Zuglasche 20. Die Figur 5 veranschaulicht jeweils U-förmig ausgebildete Gestaltungen von Hebel und Zuglasche, die im wesentlichen übereinander im verschlossenen Zustand zu liegen kommen. Dann liegt jeweils ein Flankenpaar dicht beieinander. Das eine Flankenpaar sorgt für die Verriegelung mit der Öffnung und der in sie einragenden ausgeformten Lasche 29. Das andere Flankenpaar sorgt für eine laterale Vorspannung, die elastisch durch ein Biegemoment aufgebracht wird, das entweder durch eine Auslenkung der einen, der anderen oder beider Flanken erreicht wird. Gezeigt ist in Figur 5 ein Spannen der inneren Flanke des Griffhebels in Richtung k. Durch diese Auslenkung wird an der Krümmung des U-förmig ausgebildeten Bereiches eine Biegekraft aufgebracht, die eine Verschiebung und eine Druckbeaufschlagung des Bereiches erreicht, in dem die Einrastbewegung stattfinden soll. Wird die Kraft auf das vorausgeformte Laschenstück 29 bei der Stellung gemäß dem mittleren Teilbild der Figur 5 zu groß, kann die elastische Vorspannung nachgeben, durch ein weiteres Ausbiegen der gegenüberliegenden Flanken. Eine mechanische Umformung der Vorausformung des Laschenstücks kann auf diese Weise vermieden werden, bei einer Sicherstellung der Verrastungsstellung, bei der ebenfalls die laterale Kraftkomponente zur Sicherung dieser Stellung zur Verfügung steht.
Die Bildung des Biegemomentes entsteht durch den Abstand r der Ausformung 40 von dem Rücken 21c oder 20c der beiden Verschlußelemente 20,21.
Bevorzugt ist die Ausformung 40 eine punktförmige Körnerstelle, die von innen nach außen ragt und an der Innenfläche beim Beginn des Verschließens anliegt. Sie ist hinsichtlich ihres Abstandes vom Rücken 21c oder 20c so ausgebildet, daß sie im wesentlichen gegenüber der Öffnung 29a liegt und in umfänglicher Lage ebenso angeordnet ist.
Mit anderen Worten kann man die so geschaffene Einrasthilfe und die Verriegelungssicherung auch als eine federnde Festlegung bezeichnen, bei der die Zuglasche federnd durch die U-Form ausgebildet ist und die Ausbuchtung 40 auf der Gegenseite das Laschenstück 29 fest in die Aussparung 29a drückt und die Raststellung federnd festhält.
Es versteht sich, daß die Ausformung 40 in beliebiger Weise gestaltet sein kann, sowohl an dem Griffhebel, wie auch an der Zuglasche. Bevorzugt ist aber eine solche Gestaltung, bei der die Lage gegenüber der Öffnung liegt, und wenn die Öffnung in dem Hebel angeordnet ist, wird die Ausformung 40 auch in dem Hebel in der gegenüberliegenden Flanke eingeformt sein. Greift die Zuglasche über den Hebel, richtet sich die Ausformung 40 nach außen.
Entsprechende Änderungen bei Vertauschen von Zuglasche, Hebel sowie Innenlage und Außenlage sind vom Fachmann ohne weiteres vorzunehmen.

Claims (26)

  1. Verschlußeinrichtung für einen Spannringverschluß zur Anbringung eines Eindrückdeckels auf einem eimerförmigen Behälter, welche Verschlußeinrichtung aufweist:
    eine einseitig im wesentlichen U-förmig ausgebildete Zuglasche (20;20a,20b,20c) mit einem Anbringungsflansch (20c) zur Anbringung an einem U-förmigen Profilstück (11) eines geteilten Spannrings (10,11), nahe seinem einen Ende;
    einen Griffhebel (21), der mit der Zuglasche gelenkig verbunden ist (22) und einerseits der gelenkigen Verbindung ein Anschlußgelenk (12) und andererseits des zuerst genannten Gelenkes (22) eine hebelförmige Ausbildung (21a) zur Betätigung des Griffhebels aufweist;
    ein in einer Flanke (20a) der Zuglasche (20) ausgebildetes Laschenstück (29), das (nur) über einen geschwächten Steg (28) mit der Flanke (20a) nach innen abbiegbar verbunden ist, wobei der Griffhebel eine Aufnahmeöffnung (29a) aufweist, die zwischen den beiden Gelenken (12,22) so angeordnet ist, daß das Laschenstück (29) im geschlossenen Zustand des Griffhebels (21) im wesentlichen darüber zu liegen kommt.
  2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Laschenstück (29) länglich oval, rund oder länglich eckig ausgebildet ist.
  3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steg (28) schmäler ist als die Breite des Laschenstücks (29).
  4. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Stärke des Blechs der Verschlußeinrichtung zumindest im Bereich des Steges (28) so ausgebildet ist, daß ein mehrmaliges, insbesondere dreimaliges oder zweimaliges Biegen im Stegbereich zum Abbrechen des Laschenstücks (29) von der Flanke (20a) führt.
  5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, bei der der Steg (28) besonders bearbeitet oder ausgebildet ist, um leicht abzubrechen.
  6. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Laschenstück (29) eine Länge besitzt, die kürzer ist, als der Abstand der beiden Flanken (20a,20b) des U-förmigen Abschnitts der Zuglasche (20).
  7. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Abbiegen des Laschenstücks (29) im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung eine mechanische Sperre zwischen der Zuglasche (20) und dem Bereich des Griffhebels (21) ausbildet, der zwischen den beiden beabstandeten Gelenken (12,22) des Griffhebels liegt.
  8. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Laschenstück (29) vor dem Verschließen (s) des Spannringverschlusses aus der Ebene der einen Flanke (20a) der Zuglasche (20) heraussteht, insbesondere im wesentlichen parallel versetzt, unter Ausbildung einer freien Kante (29k).
  9. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Form des Laschenstücks (29,29',29'',29*) an die Form der Aufnahmeöffnung (29a) im wesentlichen angepaßt ist.
  10. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steg (28) einen sanften Übergang von der Flanke (20a) der Zuglasche (20) zum Laschenstück (29) zumindest auf derjenigen Seite besitzt, die zum Bereich des Griffhebels (21) zeigt, der zwischen den Gelenken (12,22) liegt, und in Richtung der Gelenke bzw. entlang der dem Spannring zugewandten freien Kante der Zuglasche (20) orientiert ist bzw. verläuft.
  11. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Laschenstück (29) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und die Öffnung (29a) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als die halbe Höhe der Zuglasche (20).
  12. Verfahren zum Verschließen der Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, bei dem
    (a) der Griffhebel und die Zuglasche (21,20) zum Verschließen verschwenkt werden und danach ein insbesondere konisch ausgebildeter Zapfen (50) von oberhalb der an dem Spannring angeordneten Verschlußeinrichtung abwärts bewegt wird (b);
    (b) der Zapfen (50,50a) mit seiner frontseitigen Ausgestaltung das Laschenstück (29) ergreift und in den etwa U-förmig ausgebildeten Bereich der Zuglasche (20) umbiegt, um es dabei durch die Aufnahmeöffnung (29a) des Hebelabschnitts zwischen den beiden beabstandeten Gelenken (12,22) hindurchzuknicken.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem eine Anschlagfläche (80) vor dem Abwärtsfahren (b) des Zapfens (50) in umfänglicher Richtung an einer radial vorstehenden Kante, insbesondere dem freien Ende (21a) des Griffhebels, angreift, um eine umfängliche Orientierung vorzunehmen, so daß der abwärts verfahrende Zapfen mit seinem vorderen Bereich oberhalb der Aufnahmeöffnung (29a) des Griffhebels (21) zu liegen kommt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Zapfen (50) frontseitig zumindest abschnittsweise konisch zuläuft oder abgerundet ausgebildet ist.
  15. Spannringverschluß mit einer Verschlußeinrichtung zur Anbringung eines Eindrückdeckels auf einem oberen Rand eines eimerförmigen Behälters, welcher Verschluß aufweist:
    eine einseitig mit zwei Flanken im wesentlichen U-förmig ausgebildete Zuglasche (20;20a,20b) und mit einem Anbringungsflansch (20c), der an einem U-förmigen Profilstück (11) eines an einer Stelle geteilten Spannrings (10,11) angeordnet ist;
    einen Griffhebel (21), der mit der Zuglasche gelenkig verbunden ist (22) und einerseits der gelenkigen Verbindung ein Anschlußgelenk (12) zum anderen Endbereich (10) des geteilten Spannrings und andererseits des zuerst genannten Gelenkes (22) eine hebelförmige Ausbildung (21a) zur Betätigung des Griffhebels aufweist;
    in zumindest einer der Flanken (20a) der Zuglasche (20) ein Laschenstück (29) vorgesehen ist, das über einen geschwächten Steg (28) mit der einen Flanke (20a) verbunden ist, wobei der Griffhebel eine Aufnahmeöffnung (29a) aufweist, die zwischen den beiden Gelenken (12,22) so angeordnet ist, daß das Laschenstück (29) im geschlossenen Zustand des Spannrings im wesentlichen über der Öffnung (29a) zu liegen kommt.
  16. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 15, wobei der Steg (28) in Richtung auf die Öffnung (29a) zeigt und das Laschenstück (29) vor Verschließen des Spannrings bereits aus der Ebene der Flanke (20a) der Zuglasche herausverlagert ist.
  17. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 15, wobei der Steg (28) eine beliebige Orientierung aufweist und das Laschenstück (29) am Steg (28) in die Öffnung (29a) hereinverformbar ist, sobald der Verschluß geschlossen ist.
  18. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 15, wobei gegenüber der Öffnung (29a) eine Erhebung (40) in einer der dortigen Flanken, insbesondere des Hebels (21), vorgesehen ist, die auf die direkt benachbarte Flanke, insbesondere der Zuglasche (20), beim Schließen drückt, um eine elastische Vorspannung im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung der Flanken zwischen Hebel und Zuglasche (20,21) aufzubringen.
  19. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 18, wobei die Erhebung einen Abstand (r) von einem Rücken (21c), insbesondere des Hebels (21) besitzt, um die Vorspannung durch ein laterales Ausbiegen (k) der Flanke (20b) gegenüber dem Rücken (20c,21c) aufzubringen.
  20. Verschlußeinrichtung für einen ein- oder mehrgliedrigen Spannringverschluß zur Anbringung eines Eindrückdeckels auf einem eimerförmigen Behälter, welche Verschlußeinrichtung aufweist:
    eine einseitig mit zwei Flanken (20a,20b) versehene Zuglasche (20;20a,20b,20c) mit einem Anbringungsflansch (20c) zur Anbringung an einem U-förmigen Profilstück (11) eines geteilten Spannrings (10,11), nahe seinem einen Ende;
    einen Griffhebel (21), der mit der Zuglasche gelenkig verbunden ist (22) und einerseits der gelenkigen Verbindung ein Anschlußgelenk (12) und andererseits des zuerst genannten Gelenkes (22) eine hebelförmige Ausbildung (21a) zur Betätigung des Griffhebels aufweist;
    ein in einer Flanke (20a) der Zuglasche (20) oder des Griffhebels (21) ausgebildetes Laschenstück (29), das über einen geschwächten Steg (28) mit der Flanke (20a) nach innen abbiegbar verbunden ist, wobei der Griffhebel bzw. die Zuglasche eine Aufnahmeöffnung (29a) aufweist, die das Laschenstück (29) im geschlossenen Zustand des Griffhebels (21) aufnimmt.
  21. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 20, wobei der Steg (28) schmäler ist als die Breite des Laschenstücks (29).
  22. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 20, bei der ein Abbiegen des Laschenstücks (29) im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung eine mechanische Sperre zwischen der Zuglasche (20) und dem Bereich des Griffhebels (21) ausbildet, welche Sperre nur unter Abscheren des Laschenstücks am geschwächten Steg (28) lösbar ist.
  23. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 20, bei welcher das Laschenstück (29) vor dem Verschließen (s) des Spannringverschlusses aus der Ebene der einen Flanke (20a) der Zuglasche (20) heraussteht, insbesondere im wesentlichen parallel versetzt, unter Ausbildung einer freien Kante (29k).
  24. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 20, wobei das Laschenstück (29) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und die Öffnung (29a) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als die halbe Höhe der Zuglasche (20).
  25. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 20, wobei der Steg (28) in Richtung auf die Öffnung (29a) zeigt und das Laschenstück (29) vor Verschließen des Spannrings bereits aus der Ebene der Flanke (20a) der Zuglasche herausverlagert ist.
  26. Verschlußeinrichtung für einen Spannringverschluß nach Anspruch 1 oder 15, wobei an Hebel und Laschenstück (20,21) ein erstes Flankenpaar (20a,21) und ein zweites Flankenpaar (20b,21) vorgesehen sind, die voneinander parallel beabstandet sind, aber als Paar jeweils eng benachbart einander in der Verschlußstellung zugeordnet sind, und wobei von dem einen Flankenpaar eine in der Verschlußstellung wirksame Verriegelung durch das Laschenstück (29) mit seinem Eingriff in die Öffnung (29a) gebildet wird und im anderen Flankenpaar eine lateral gerichtete Kraft zur Sicherung des Riegeleingriffs am anderen Flankenpaar aufgebracht wird.
EP00119012A 1999-09-14 2000-09-01 Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung Expired - Lifetime EP1084961B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916175U DE29916175U1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Verschlußeinrichtung mit maschinell einbringbarer Sicherung
DE29916175U 1999-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1084961A2 true EP1084961A2 (de) 2001-03-21
EP1084961A3 EP1084961A3 (de) 2004-06-23
EP1084961B1 EP1084961B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=8078907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119012A Expired - Lifetime EP1084961B1 (de) 1999-09-14 2000-09-01 Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1084961B1 (de)
AT (1) ATE489299T1 (de)
DE (3) DE29916175U1 (de)
DK (1) DK1084961T3 (de)
ES (1) ES2354681T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007017A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916659A1 (de) * 1979-03-05 1980-11-06 Eberhard Stolz Hebelverschluss, insbesondere fuer spannringe aus blech fuer versandbehaelter
EP0410141A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Schmalbach-Lubeca AG Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916659A1 (de) * 1979-03-05 1980-11-06 Eberhard Stolz Hebelverschluss, insbesondere fuer spannringe aus blech fuer versandbehaelter
EP0410141A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Schmalbach-Lubeca AG Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1084961B1 (de) 2010-11-24
ES2354681T3 (es) 2011-03-17
DK1084961T3 (da) 2011-02-28
ATE489299T1 (de) 2010-12-15
DE29916175U1 (de) 2000-11-16
DE10043223A1 (de) 2001-06-28
EP1084961A3 (de) 2004-06-23
DE50016037D1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE2923379A1 (de) Flaschenverschluss
EP3303162B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und behälter
WO1986003721A1 (en) Plastic closure cover
EP0432659B1 (de) Leicht zu öffnender Deckel aus Blech, insbesondere Stahlblech
DE2908149C2 (de) Leicht zu öffnender Behälterverschluß und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
WO2004065034A2 (de) Lagefixierung einer grifflasche mit einer aus dem panel ausgeformten sperrsicke (anti rotation bead)
WO2002087982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverschliessbaren ausgiesselementes und danach hergestelltes ausgiesselement
EP1084961A2 (de) Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
CH682906A5 (de) Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE3515329A1 (de) Gestanzter anschlusskopf fuer ein scheibenwischerelement, verfahren zu dessen herstellung und ein diesen kopf aufweisendes scheibenwischerelement
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP1583620B1 (de) Verfahren zum ausformen eines blechdeckels
DE3428796A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE1808908A1 (de) Behaelterverschluss und Verfahren zu seiner Befestigung an einem Behaelter
DE3708153A1 (de) Verfahren zur herstellung leicht zu oeffnender kronenkappen
DE3120545A1 (de) Werkzeug zur montage von sicherungsklemmen und sicherungsklemme
DE3802798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauelementen insbesondere von pfetten und wandriegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 55/08 B

Ipc: 7B 65D 45/34 A

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20041202

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RO

Payment date: 20041202

Extension state: LT

Payment date: 20041202

Extension state: SI

Payment date: 20041202

Extension state: LV

Payment date: 20041202

Extension state: AL

Payment date: 20041202

Extension state: MK

Payment date: 20041202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50016037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110307

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016037

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130917

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20130904

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20130910

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20130916

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20130911

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130902

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016037

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902