EP0410141A1 - Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel - Google Patents

Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP0410141A1
EP0410141A1 EP90111844A EP90111844A EP0410141A1 EP 0410141 A1 EP0410141 A1 EP 0410141A1 EP 90111844 A EP90111844 A EP 90111844A EP 90111844 A EP90111844 A EP 90111844A EP 0410141 A1 EP0410141 A1 EP 0410141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping ring
bridging piece
closure
lever
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90111844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410141B1 (de
Inventor
Herbert Ziesak
Heidemarie Nitsche
Klaus Hausherr
Heinz-Paul Blach
Georg Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to AT90111844T priority Critical patent/ATE96394T1/de
Publication of EP0410141A1 publication Critical patent/EP0410141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410141B1 publication Critical patent/EP0410141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
    • B65D45/345Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band

Definitions

  • the invention relates to a clamping ring closure for containers made of sheet metal, such as buckets, hobbock or the like. With the features of the preamble of claim 1.
  • German utility model 19 90 800 shows a clamping ring closure, in which the closure is formed in a straight line along its length, deviating from the general curvature of the clamping ring. This also applies to a profiled bridging piece which is fixedly attached to one circumferential end of the clamping ring and slidably receives the other circumferential end of the clamping ring.
  • the movable elements of the closure are articulated on the parts so that they are movable in a plane which is perpendicular to the plane of the clamping ring.
  • the bridging piece has a locking bracket which engages in a window at the free end of the actuating lever of the closure in the closed position in order to prevent the lever from pivoting in the direction of the open position.
  • Clamping ring closures are also known, in which the movable elements of the closure are pivotable about axes which are perpendicular to the plane of the clamping ring, the elements being adapted to the circumferential curvature of the clamping ring so that they fit snugly on the outer surface of the clamping ring in the closed position of the container concerns (see German GM publications 72 10 719, 75 12 896 or 76 11 482).
  • the circumferential ends of the tension ring are neither in the open position nor in the closed position nor in any position in between.
  • there is also a profiled bridging piece in which both circumferential ends of the clamping ring are received and guided in each phase of the closure movement, the bridging piece being firmly connected to one circumferential end.
  • the bridging piece In the area of its other end, the bridging piece has on one side a tab projecting over the longitudinal edge, which is folded around the longitudinal edge of the movable peripheral end of the clamping ring to form a guide.
  • the pull tab is articulated, while the clamping lever is pivotally mounted at a distance from it on the clamping ring itself.
  • the tensioning lever thus lies directly above the tensioning ring at a circumferential distance from the bridging piece receiving the circumferential ends of the tensioning ring.
  • the peripheral ends of the clamping ring are guided and secured in the bridging piece.
  • this securing is not sufficient when the edge of such a container is subjected to high loads due to the action of external forces in order to rule out lateral deflection of the circumferential ends of the clamping ring or deformation of the bridging piece.
  • the semicircular profile of the clamping ring and bridging piece does not counter the possible high stresses of the clamping ring closure with a sufficiently high resistance to deformation.
  • the circumferential ends of the tension ring are not only continuously received in the profiled bridging piece in the closure according to the invention, but the movable circumferential end is always reliably guided over its entire engagement length on the bridging piece, so that lateral deflection of the circumferential ends of the tensioning ring does not occur during the actuation of the closure is to be feared.
  • an exact circular shape of the clamping ring is forcibly maintained by this design, which facilitates the actuation of the closure.
  • the dimensional stability of the closure area is increased considerably by the fact that in the closed position the clamping lever adapted to the profile of the clamping ring and bridging piece reliably overlaps the ends of the clamping ring and the bridging piece along its entire length on all free sides. This results in a double overlap and thus a double securing of the joint of the slotted clamping ring.
  • the clamping ring closure according to the invention is intended for use in containers made of sheet metal, such as buckets, hobbocks or the like.
  • a preferred embodiment of such a container is indicated in Figure 4.
  • the container 1 has a container fuselage 8, the edge region of which is formed into a spiral border 9 with winding regions lying under flank pressure and is thus stiffened.
  • the free edge of the border is indicated at 14.
  • the press-in cover 2 has a cover play 3 which is connected via a core wall 4 to an edge flange 5 which is curved outward in the shape of a circular arc.
  • the core wall can, as indicated, have a stacking shoulder 10 for stacking the lids.
  • the outer leg 6 is extended cylindrically downwards and its edge is rolled out at 7.
  • the curl 7 and the border 9 are arranged so that their lower edges lie in a common plane 12 running perpendicular to the container axis.
  • the border 9 has a much larger diameter than the curl 7 of the cover, preferably it is at least twice
  • the lid is pressed into the end of the fuselage to close the container, so that an originally O-ring-shaped seal 11 fills the space between the edge flange 5 and the flange 9, as shown in FIG.
  • the parts are held in the tightly compressed and sealed state by the clamping ring 15.
  • the clamping ring 15 preferably has an approximately trapezoidal cross-sectional profile. Its lower leg 16 runs parallel to the plane 12 and lies under flank pressure on the edge curl 7 and the border 9 of the lid and body. The inner edge 17 of the lower leg 16 lies firmly against the fuselage wall 8. The clamping ring 15 then nestles against the edge curl 7 and the arcuate curvature of the edge flange 5 with flank pressure with a corresponding curvature. The curved regions are connected to one another by the region 18 of the clamping ring. The upper leg 19 protrudes obliquely inwards and beyond the core wall 4 of the push-in cover.
  • the peripheral ends 15a, 15b of the clamping ring 15 are accommodated in the approximately trapezoidal, similar profile of the bridging piece 20 over almost the entire cross-sectional length.
  • the lower leg of the bridging piece ends approximately in the center line of the rolled edge parallel to the container axis, while the upper leg protrudes beyond the leg 19 of the clamping ring 15 and to form a guide 21 extending over the entire length of the bridging piece 20, which is folded inwards in the extended or in the dashed form in Fig. 4 can be executed.
  • the bridging piece 20 is in turn covered over its entire extent and over substantially the entire circumferential length with a trapezoidal profile of the tensioning lever 22 of the same type. This results in an extraordinarily high stability in the closure area.
  • FIGS. 1 to 3 show the closure in different phases and different views.
  • the bridging piece 20 and the clamping lever 22 are adapted to the circular curvature of the clamping ring 15. They also ensure that the circular shape of the clamping ring is maintained precisely in the interruption area of the clamping ring.
  • the bridging piece 20 is rigidly attached to the peripheral end 15a of the clamping ring 15, e.g. welded.
  • the bridging piece has an outer, circumferentially projecting tongue 29 with an outwardly projecting hook element 30, which in the closed position according to FIGS. 2 and 3 projects through a window 32 of the tensioning lever 22 and overlaps the tensioning lever in a locking manner.
  • the closure can only be opened if the hook-shaped end 30, which has a predetermined breaking point in the area 31 according to FIG. 1, is broken off. The closure thus acts as a guarantee closure.
  • the safety hook is designed so that all commercially available sealing devices can be used.
  • a rivet-shaped pivot pin 25 projects, on which the tensioning lever 22 is pivotally supported by means of tabs formed from the tensioning lever.
  • Flaps for a rivet-shaped pin 28 are formed out of the tensioning lever 22, on which one end of the e.g. is designed as a leaf spring clamping tongue 26 is anchored.
  • the other end of the clamping tongue or lug is attached to the circumference of the clamping ring 15 at 27, e.g. by spot welding.

Abstract

Es ist ein Spannringverschluß (15) für Behälter aus Blech, wie Eimer oder Hobbocks oder dgl. vorgesehen, bei dem der Rand des Behälters und der Randflansch des Deckels unter Zwischenschaltung einer Dichtung mit Hilfe eines geschlitzten Spannringes (15) abdichtend und fest gegeneinander gedrückt werden, und zwar mit Hilfe eines kniehebelartigen Verschlusses. Die Umfangsenden (15a) des Spannringes sind durch ein dem trapezförmigen Profil des Spannringes angepaßtes Profilteil in Form eines langgestreckten Überbrückungsstückes (20) gegen seitliches Ausweichen sicher aufgenommen und geführt. Der Spannhebel (22) ist so ausgebildet und angeordnet, daß er das Überbrückungsstück (20) auf seiner ganzen Länge mit den darin aufgenommenen Enden des Spannringes (15a,15b) in der Schließstellung des Verschlusses unter enger Profilanpassung von außen übergreift und sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannringverschluß für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige behälter mit Spannringen und Spannringverschlüssen sind seit langem all­gemein bekannt. So zeigt das deutsche Gebrauchsmuster 19 90 800 einen Spannring­verschluß, bei dem der Verschluß abweichend von der allgemeinen Krümmung des Spannringes auf seiner Länge geradlinig ausgebildet ist. Dies gilt auch für ein profiliertes Überbrückungsstück, das an dem einen Umfangsende des Spannringes fest angebracht ist und das andere Umfangsende des Spannringes verschieblich auf­nimmt. die beweglichen Elemente des Verschlusses sind so an den Teilen angelenkt, daß sie in einer Ebene beweglich sind, die senkrecht zu der Ebene des Spannringes verläuft. Das Überbrückungsstück weist einen Rastbügel auf, der in ein Fenster am freien Ende des Betätigungshebels des Verschlusses in der Schließstellung eingreift um einVerschwenken des Hebels in Richtung Offenstellung zu verhindern. Es sind auch Spannringverschlüsse bekannt, bei denen die beweglichen Elemente des Verschlusses um Achsen schwenkbar sind, die senkrecht zu der Ebene des Spann­ringes verlaufen, wobei die Elemente der Umfangskrümmung des Spannringes angepaßt sind, sodaß sie satt an der Außenfläche des Spannringes in der Verschluß­stellung des Behälters anliegen (vgl. deutsche GM-Schriften 72 10 719, 75 12 896 oder 76 11 482). Bei den Spannringverschlüssen gemäß den beiden zuerst ge­nannten Gebrauchsmustern sind die Umfangsenden des Spannringes weder in der Offenstellung noch in der Schließstellung noch in irgendeiner dazwischenliegen­den Stellug geführt. Bei dem Verschluß nach dem zuletzt genannten Gebrauchs­muster ist ebenfalls ein profiliertes Uberbrückungsstück vorhanden, in dem in jeder Phase der Verschlußbewegung beide Umfangsenden des Spannringes aufgenommen und geführt sind, wobei das Überbrückungsstück mit dem einen Umfangsende fest verbunden ist. Im Bereich seines anderen Endes weist das Überbrückungsstück einseitig einen über die Längskante vorspringenden Lappen auf, der um die Längskante des beweglichen Umfangsendes des Spannringes zur Bildung einer Führung umgelegt ist. An diesem gleichen Ende des Überbrückungs­stückes ist die Zuglasche angelenkt, während der Spannhebel im Abstand davon am Spannring selbst schwenkbar gelagert ist. In der Schließstellung liegt somit der Spannhebel direkt über dem Spannring in einem Umfangsabstand von dem die Umfangsenden des Spannringes aufnehmenden Überbrückungsstück. Bei diesem bekannten Verschluß sind zwar die Umfangsenden des Spannringes im Überbrückungsstück geführt und gesichert. Diese Sicherung reicht jedoch in vielen Fällen bei der teilweise hohen Beanspruchung des Randes eines solchen Behälters durch Einwirkung äußerer Kräfte oft nicht aus, um ein seitliches Ausweichen der Umfangsenden des Spannringes oder eine Verformung des Überbrückungsstückes auszuschließen. Auch das halbkreisförmige Profil von Spannring und Überbrückungsstück setzt darüber hinaus den möglichen hohen Beanspruchungen des Spannringverschlusses keinen ausreichend hohen Verformungswiderstand entgegen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und einen Spannringverschluß mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß besser als bisher gewährleistet ist, daß der Spannring in jeder Phase des Schließ- oder Öffnungsvorganges und auch bei starken äußeren Beanspruchungen seine Kreisform beibehält und Spannring und Verschluß einen gegen die Einwirkung äußerer Kräfte hohen Verformungswiderstand und hohe Festigkeit zeigen und im Verschlußbereich die Umfangsenden des Spannringes zu­verlässig und wie der Verschluß selbst widerstandsfähiger gegen äußere Einwirkungen geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Umfangsenden des Spannringes sind bei dem Verschluß gemäß der Erfindung nicht nur ständig in dem profilierten Überbrückungsstück aufgenommen, sondern das bewegliche Umfangsende ist stets über seine ganze Eingriffslänge am Über­brückungsstück zuverlässig geführt, so daß während der Betätigung des Ver­schlusses ein seitliches Ausweichen der Umfangsenden des Spannringes nicht zu befürchten ist. Gleichzeitig wird durch diese Ausbildung eine exakte Kreisform des Spannringes zwangsweise aufrechterhalten, wodurch die Betätigung des Ver­schlusses erleichtert wird. Die Formstabilität des Verschlußbereiches wird dabei ganz wesentlich dadurch erhöht, daß in der Schließstellung der dem Profil des Spannringes und Überbrückungsstückes angepaßte Spannhebel die Enden des Spannringes und das Überbrückungsstück auf dessen ganzer Länge an allen freien Seiten zuverlässig übergreift. Damit ist eine zweifache Überlappung und damit eine zweifache Sicherung der Stoßstelle des geschlitzten Spannringes erreicht.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen des Spannringver­schlusses gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 den offenen Spannringverschluß gemäß der Erfindung mit Blick in Rich­tung der Verschluß- bzw. Behälterachse.
    • Figur 2 in gleicher Darstellung wie Figur 1 den Verschluß in der Schließstellung.
    • Figur 3 den Verschluß nach Figur 1 und 2 in Draufsicht und
    • Figur 4 im größeren Maßstabe und im Ausschnitt einen senkrechten Schnitt durch den Veschlußbereich entlang der Schnittebene IV-IV der Figur 2.
  • Der Spannringverschluß gemäß der Erfindung ist bestimmt zur Verwendung bei Behältern aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dergleichen. Eine bevorzugte Aus­führungsform eines solches Behälters ist in Figur 4 angedeutet. Der Behälter 1 weist einen Behälterrumpf 8 auf, dessen Randbereich zu einer spiralförmigen Bordierung 9 mit unter Flankenpressung anliegenden Windungsbereichen ausgebil­det und somit versteift ist. Die freie Kante der Bordierung ist bei 14 angedeu­tet. Der Eindrückdeckel 2 weist einen Deckelspielge 3 auf, der über eine Kernwand 4 mit einem kreisbogenförmig nach außen gekrümmten Randflansch 5 verbunden ist. Die Kernwand kann, wie angedeutet, eine Stapelschulter 10 zum Stapeln der Deckel aufweisen. Der äußere Schenkel 6 ist zylindrisch nach unten verlängert und sein Rand ist bei 7 nach außen eingerollt. Die Einrollung 7 und die Bordierung 9 sind so angeordnet, daß ihre Unterkanten in einer gemeinsamen, senkrecht zur Behälterachse verlaufenden Ebene 12 liegen. Dabei weist die Bor­dierung 9 einen wesentlich größeren Durchmesser als die Einrollung 7 des Deckels auf, vorzugsweise ist er mindestens doppelt so groß.
  • Der Deckel wird zum Verschließen des Behälters in das Rumpfende eingedrückt, so daß eine ursprünglich O-ringförmige Dichtung 11 den Freiraum zwischen Randflansch 5 und Bordierung 9 ausfüllt, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Die Teile werden in dem fest zusammengepreßten und abgedichteten Zustand durch den Spannring 15 gehalten.
  • Der Spannring 15 weist bevorzugt ein etwa trapezförmiges Querschnittsprofil auf. Sein unterer Schenkel 16 verläuft parallel zu der Ebene 12 und liegt unter Flankenpressung an der Randeinrollung 7 und der Bordierung 9 von Deckel und Rumpf an. Die Innenkante 17 des unteren Schenkels 16 liegt fest an der Rumpf­wand 8 an. Der Spannring 15 schmiegt sich dann unter Flankenpressung mit ent­sprechender Krümmung an die Randeinrollung 7 und die kreisbogenförmige Krümmung des Randflansches 5 an. Die gekrümmten Bereiche werden durch den Bereich 18 des Spannringes miteinander verbunden. Der obere Schenkel 19 ragt schräg nach innen und über die Kernwand 4 des Eindrückdeckels hinaus.
  • Im Verschlußbereich sind die Umfangsenden 15a, 15b des Spannringes 15 nahezu über die ganze Querschnittslänge in dem annähernd trapezförmigen, gleichartigen Profil des Überbrückungsstückes 20 aufgenommen. Der untere Schenkel des Überbrückungsstückes endet etwa in der zur Behälterachse parallelen Mittellinie des Rollrandes, während der obere Schenkel über den Schenkel 19 des Spannringes 15 hinausragt und zur Bildung einer über die ganze Länge des Über­brückungsstückes 20 reichenden Führung 21 nach innen umgelegt ist, die in der ausgezogenen oder in der gestrichelten Form in Fig. 4 ausgeführt sein kann.
  • In der Schließstellung wird wiederum das Überbrückungsstück 20 auf seiner ganzen Erstreckung und über im wesentlichen die ganze Umfangslänge mit einem gleichartigen trapezförmigen Profil des Spannhebels 22 umfaßt. Damit ergibt sich eine außerordentlich hohe Stabilität im Verschlußbereich.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen den Verschluß in verschiedenen Phasen und verschie­denen Ansichten. Das Überbrückungsstück 20 und der Spannhebel 22 sind der kreisförmigen Krümmung des Spannringes 15 angepaßt. Sie sorgen also auch in dem Unterbrechungsbereich des Spannringes für die exakte Einhaltung der Kreisform des Spannringes. Das Überbrückungsstück 20 ist an dem Umfangsende 15a des Spannringes 15 starr befestigt, z.B. festgeschweißt. An diesem Ende weist das Überbrückungsstück eine außenliegende, in Umfangsrichtung auskragen­de Zunge 29 mit nach außen vorspringendem Hakenelement 30 auf, das in der Schließstellung nach Figur 2 und 3 durch ein Fenster 32 des Spannhebels 22 ragt und den Spannhebel verriegelnd übergreift. Der Verschluß kann nur geöffnet werden, wenn das hakenförmige Ende 30, das im Bereich 31 nach Figur 1 eine Soll-Bruchstelle aufweist, abgebrochen wird. Der Verschluß wirkt so als Garan­tieverschluß. Der Sicherungshaken ist so ausgeführt, daß alle handelsüblichen Plombierungseinrichtungen eingesetzt werden können.
  • Am anderen Ende des Überbrückungsstückes 20 sind aus diesem Lappen ausgeformt, durch die ein nietförmiger Schwenkzapfen 25 ragt, an dem der Spannhebel 22 mit Hilfe aus dem Spannhebel ausgeformten Lappen schwenkbar gelagert ist. Aus dem Spannhebel 22 sind weiter Lappen für einen nietförmigen Zapfen 28 herausgeformt, an dem das eine Ende der z.B. als Blattfeder ausgebil­deten Spannzunge 26 verankert ist. Das andere Ende der Spannzunge oder Spann­lasche ist am Umfang des Spannringes 15 bei 27 befestigt, z.B. durch Punktschweißen.
  • Die Funktion des Spannverschlusses ist aus den Figuren 1 bis 3 und der vorherge­henden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich. Aus Figur 2 erkennt man, daß der Spannhebel 22 das Überbrückungsstück 20 und die darin aufgenommenen Enden 15a, 15b des Spannringes 15 über mindestens die ganze Länge des Über­brückungsstückes 20 von außen sicher umgreift, wie dies anhand der Figur 4 bereits erläutert ist.

Claims (5)

1. Spannringverschluß für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel, bei dem der Behälterrand nach außen eingerollt oder bordiert ist, der Deckel einen nach unten offenen Randflansch von etwa U-förmigem Querschnitt aufweist und die Bordierung und der Randflansch unter Zwischenschaltung eines Dichtringes durch den Spannring abdichtend zusammenpreßbar sind, wobei der Spannverschluß in Form eines Kniehebelverschlusses einen Spannhebel und eine Zuglasche aufweist, die jeweils an einem Umfangsende des geschlitzten Spannringes bzw. an einem dem Spannring entsprechend gekrümmten, profilierten Überbrückungsstückes befestigt sind, in welche das andere Umfangsende des Spannringes stets unverschieblich geführt aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Längskante (19) des Spannringes (15) umgreifende Führung (21) sich über die ganze freie Länge des Überbrückungsstückes (20) erstreckt und der dem Profil des Überbrückungsstückes (20) entsprechend profilierte Spannhebel (22) an dem Überbrückungsstück (20) so angelenkt ist (25), daß der Spannhebel (22) in der Schließstellung des Überbrückungsstückes (20) diesen über dessen ganze Länge von außen umfaßt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spannring (15), Überbrückungsstück (20) und Spannhebel (22) jeweils einander ent­sprechende, etwa trapezförmige Querschnitte aufweisen (Fig. 4).
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (16) des trapezförmigen Spannringes (15) in einer Ebene (12) etwa senk­recht zur Behälterachse bis zum Rumpf (8) des Behälters (1) und der obere Schenkel (19) über den Randflansch (15) des Deckels (2) hinweg nach innen ragen.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen ragende freie Kante des oberen Schenkels (19) des Spannringes (15) in den auf der ganzen Länge umgelegten Längskantenbereich (21) des Überbrückungsstückes (20) verschieblich eingreift.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß das mit einem Umfangsende (15a) des Spannringes (15) fest verbundene Ende des Überbrückungsstückes (20) eine in Umfangsrichtung auskragende Zunge (29) mit einem rastenförmig abgebogenen Ende (30) auf­weist, das in der Schließstellung durch ein Fenster (32) des Spannhebels (22) ragt und den Spannhebel verriegelnd übergreift und zum Öffnen mit einem Soll-Bruchbereich (31) ausgebildet ist.
EP90111844A 1989-07-25 1990-06-22 Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel Expired - Lifetime EP0410141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90111844T ATE96394T1 (de) 1989-07-25 1990-06-22 Spannringverschluss fuer behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dgl., mit einem eindrueckdeckel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924594 1989-07-25
DE3924594A DE3924594A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Spannringverschluss fuer behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dgl., mit einem eindrueckdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410141A1 true EP0410141A1 (de) 1991-01-30
EP0410141B1 EP0410141B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=6385790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111844A Expired - Lifetime EP0410141B1 (de) 1989-07-25 1990-06-22 Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0410141B1 (de)
AT (1) ATE96394T1 (de)
DD (1) DD295600A5 (de)
DE (2) DE3924594A1 (de)
DK (1) DK0410141T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576086A2 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 C. van der Lely N.V. Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren, wie zum Beispiel Kühen
EP1028066A2 (de) 1999-02-07 2000-08-16 Impress GmbH & Co. oHG Verschliessen von eimerförmigen Behältern
EP1084961A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Impress GmbH & Co. oHG Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung
EP3848299A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-14 August Berger Metallwarenfabrik GmbH Spannring-verschlusseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7802827B2 (en) 2005-11-07 2010-09-28 Rieke Corporation Closing ring for lid and container combination
US7497489B2 (en) 2006-10-03 2009-03-03 Rieke Corporation Container and lid combination with closing ring assembly
DE102008017447A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Otto Ganter Gmbh & Co Kg Normteilefabrik Verschlussspanner mit Sicherungshaken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817118C (de) * 1950-03-19 1951-10-15 Rheinpfaelzische Blechemballag Spannringverschluss fuer Verpackungsgefaesse
DE7611482U1 (de) * 1976-04-12 1976-08-26 Siepe Franz Josef Spannring zum Verschliessen von Gebinden und sonstigen Verpackungen
DE8802242U1 (de) * 1987-12-17 1988-04-07 Bloch, Karl, Himmelried, Ch
DE8815876U1 (de) * 1988-12-22 1989-02-02 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987042U (de) * 1968-06-06 Schmalbach Lubeca Werke Aktiengesellschaft 3300 Braunschweig Verpackungsbehälter aus Blech
DE2927897C2 (de) * 1979-07-11 1983-01-13 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schelle aus Kunststoff zum Einspannen zylindrischer Elemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817118C (de) * 1950-03-19 1951-10-15 Rheinpfaelzische Blechemballag Spannringverschluss fuer Verpackungsgefaesse
DE7611482U1 (de) * 1976-04-12 1976-08-26 Siepe Franz Josef Spannring zum Verschliessen von Gebinden und sonstigen Verpackungen
DE8802242U1 (de) * 1987-12-17 1988-04-07 Bloch, Karl, Himmelried, Ch
DE8815876U1 (de) * 1988-12-22 1989-02-02 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576086A2 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 C. van der Lely N.V. Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren, wie zum Beispiel Kühen
EP1028066A2 (de) 1999-02-07 2000-08-16 Impress GmbH & Co. oHG Verschliessen von eimerförmigen Behältern
EP1084961A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Impress GmbH & Co. oHG Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung
EP1084961A3 (de) * 1999-09-14 2004-06-23 Impress GmbH & Co. oHG Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung
EP3848299A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-14 August Berger Metallwarenfabrik GmbH Spannring-verschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924594C2 (de) 1992-01-16
DK0410141T3 (da) 1994-02-28
DE59003204D1 (de) 1993-12-02
DD295600A5 (de) 1991-11-07
EP0410141B1 (de) 1993-10-27
ATE96394T1 (de) 1993-11-15
DE3924594A1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402276C1 (de) Reaktionsgefaess aus Kunststoff fuer kleine Fluessigkeitsmengen
DE2147038C3 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
WO2016193466A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und behälter
DE1951878U (de) Leicht zu oeffnender behaelter, insbesondere dose.
EP0410141B1 (de) Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel
WO1997036794A1 (de) Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen
DE2720860C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech
CH684927A5 (de) Kochgefäss.
EP0412231B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE2813517A1 (de) Spannreif mit schnappverschluss
DE3924597A1 (de) Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen
EP0379031A2 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE2655111C3 (de)
DE3933995C2 (de)
EP1445206B1 (de) Verpackung für Zweikomponentenprodukte
DE2916659A1 (de) Hebelverschluss, insbesondere fuer spannringe aus blech fuer versandbehaelter
DE4317462A1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE10359545A1 (de) Deckelbehälter, insbesondere Müllbehälter
CH685914A5 (de) Kochgefoss.
DE3014176C2 (de) Spannringverschluß
DE823850C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, Kruegen, Flaschen usw.
DE3119167A1 (de) "behaelter in form einer dose oder eines eimers, insbesondere fuer farben"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931027

REF Corresponds to:

Ref document number: 96394

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980714

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST