EP0154200B1 - Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern - Google Patents

Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0154200B1
EP0154200B1 EP19850101401 EP85101401A EP0154200B1 EP 0154200 B1 EP0154200 B1 EP 0154200B1 EP 19850101401 EP19850101401 EP 19850101401 EP 85101401 A EP85101401 A EP 85101401A EP 0154200 B1 EP0154200 B1 EP 0154200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
alkaline earth
acid
treatment
earth metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850101401
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154200A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Dipl.-Chem. Simon
Reiner Beutel
Gerhard Dr. Dipl.-Chem. Sprintschnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0154200A1 publication Critical patent/EP0154200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154200B1 publication Critical patent/EP0154200B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/038Treatment with a chromium compound, a silicon compound, a phophorus compound or a compound of a metal of group IVB; Hydrophilic coatings obtained by hydrolysis of organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Definitions

  • the invention relates to an aftertreatment process for roughened and anodically oxidized aluminum, in particular of carrier materials for offset printing plates with aqueous solutions.
  • Backing materials for offset printing plates are provided either by the consumer directly or by the manufacturer of precoated printing plates on one or both sides with a radiation (light) sensitive layer (reproduction layer), with the aid of which a printing image of a template is generated by photomechanical means.
  • the layer support carries the image points which will guide the color during later printing and at the same time forms the hydrophilic background for the lithographic printing process at the non-image points (non-image points) during later printing.
  • the carrier exposed in the non-image areas must have a high affinity for water, i. H. be highly hydrophilic in order to absorb water quickly and permanently during the lithographic printing process and to be sufficiently repellent to the bold printing ink.
  • the adhesion of the radiation-sensitive layer before or the printing parts of the layer after the irradiation must be sufficient.
  • Aluminum is used in particular as the base material for such substrates. It is roughened according to known methods by dry brushing, wet brushing, sandblasting, chemical and / or electrochemical treatment. In order to increase the abrasion resistance, the roughened substrate can also be subjected to an anodization step to build up a thin oxide layer.
  • the complexing agents also include salts of organic carboxylic acids such as maleic acid, fumaric acid, citric acid or tartaric acid.
  • Non-prepublished DE-A 32 32 485 describes a process for the aftertreatment of roughened and anodized aluminum supports for printing plates, which is carried out in two stages a) with an aqueous alkali metal silicate solution and b) with an aqueous alkaline earth metal salt solution.
  • the object of the present invention is to propose a method for the aftertreatment of flat aluminum, which can be carried out in addition to anodic oxidation of the aluminum and leads to a surface on the aluminum oxide thus produced, which in particular meets the practical requirements of a high-performance printing plate described at the outset and already known hydrophilizing aftertreatments with silicates or hydrophilic organic polymers improved in effect, in particular with regard to the alkali resistance of the layers.
  • the invention is based on the known method for producing plate. Foil-like or tape-like materials based on chemically, mechanically and / or electrochemically roughened and anodically oxidized aluminum or one of its alloys, the aluminum oxide layers of which are treated with an alkali metal silicate and at least one hydrophilic organic, phosphorus-containing polymer, in each case in aqueous solution.
  • the process according to the invention is then characterized in that the aftertreatment of the aluminum oxide layer a) is first carried out in an aqueous solution containing alkali metal silicate and b) subsequently in an aqueous solution containing at least one organic polymer with vinylphosphonic acid and / or vinylmethylphosphinic acid units.
  • the solution in the aftertreatment step a) additionally contains alkaline earth metal ions.
  • stage a) with the additionally occurring alkaline earth metal ions is - for the first time - however without subsequent implementation of stage b) - in the simultaneously filed European patent application 8510-14027 (EP-A - 0 154 201) with the title “Process for the post-treatment of aluminum oxide layers with aqueous solutions containing alkali metal silicate and their use in the production of offset printing plate supports.
  • water-soluble alkaline earth metal salts preferably calcium or strontium salts
  • the compounds which provide alkaline earth metal ions which also includes hydroxides in addition to the acid-derived compounds, in particular nitrates.
  • the aqueous solution in the aftertreatment stage a) contains 0.5 to 30% by weight, in particular 1 to 15% by weight, of alkali metal silicate (such as sodium metasilicate or the sodium and sodium silicates contained in the “water glass”). tetrasilicates) and optionally 0.001 to 0.5% by weight, in particular 0.005 to 0.3% by weight, of alkaline earth metal ions (such as Ca 2+ or Sr 2+ ).
  • this aqueous solution can also contain at least one complexing agent for alkaline earth metal ions such as hydroxycarboxylic acids, amino carboxylic acids, nitrogen or hydroxy compounds containing hydroxyl or carboxyl groups (e.g. levulinic acid, ethylenediaminetetraacetic acid) or their salts).
  • at least one complexing agent for alkaline earth metal ions such as hydroxycarboxylic acids, amino carboxylic acids, nitrogen or hydroxy compounds containing hydroxyl or carboxyl groups (e.g. levulinic acid, ethylenediaminetetraacetic acid) or their salts).
  • the polymers in the aftertreatment stage b) also include copolymers which, in addition to vinylphosphonic acid and / or vinylmethylphosphinic acid units, also have other units which can be copolymerized with them, such as acrylic acid-acrylamide or vinyl acetate units.
  • the aqueous solution in the aftertreatment stage b) contains 0.01 to 10% by weight, in particular 0.02 to 5% by weight, of at least one of the organic, phosphorus-containing polymers.
  • the post-treatment stages can be carried out individually or both as immersion treatment and / or electrochemically, the latter procedure often bringing about a further increase in the alkali resistance and / or improvement in the adsorption behavior of the material.
  • the electrochemical process variant is carried out in particular with direct or alternating current, trapezoidal, rectangular or triangular current or overlapping forms of these types of current; the current density is generally 0.1 to 10 Aldm 2 and / or the voltage is 1 to 100 V, the rest of the parameters depend on z. B. from electrode spacing or the electrolyte composition.
  • the aftertreatment of the materials can be carried out discontinuously or continuously in modern belt systems, the treatment times are expediently in the range from 0.5 to 120 seconds and the treatment temperatures are from 15 to 80 ° C., in particular from 20 to 75 ° C. It is assumed that a firmly adhering cover layer forms in the pores of the aluminum oxide layer, which protects the oxide from attacks.
  • the procedure used changes the previously generated surface topography (such as roughness and oxide pores) practically not or only insignificantly, so that the method according to the invention is particularly suitable for the treatment of those materials in which the maintenance of this topography plays a major role, for example for printing plate support materials.
  • the post-treatment stages according to the invention are surprisingly effective only in the order claimed, but not in the reverse order.
  • Suitable base materials for the material to be treated according to the invention include those made of aluminum or one of its alloys, which have, for example, a content of more than 98.5% by weight of Al and proportions of Si, Fe, Ti, Cu and Zn.
  • the flat aluminum if necessary after pre-cleaning, is first mechanically (e.g. by brushing and / or with abrasive treatment), chemically (e.g. by etching agent) and / or electrochemically (e.g. B. roughened by AC treatment in aqueous acid or salt solutions).
  • Electrochemical roughening is preferably carried out in the process according to the invention, but these aluminum support materials can also be roughened mechanically before the electrochemical stage (for example by brushing with wire or nylon brushes and / or with an abrasive treatment). All process steps can be carried out discontinuously with plates or foils, but they are preferably carried out continuously with tapes.
  • the process parameters in particular in the case of a continuous process, in the electrochemical roughening stage lie in the following ranges: the temperature of the aqueous electrolyte generally containing 0.3 to 5.0% by weight of acid (s) (also higher in the case of salts) 20 and 60 ° C, the current density between 3 and 200 Aldm 2 , the residence time of a material point to be roughened in the electrolyte between 3 and 100 seconds and the electrolyte flow rate on the surface of the material to be roughened between 5 and 100 cm / sec; in the batchwise process, the required current densities tend to be in the lower part and the dwell times are in the upper part of the ranges specified, and the flow of the electrolyte can also be dispensed with.
  • acid also higher in the case of salts
  • alternating current with a frequency of 50 to 60 Hz is used as the type of current, but modified types of current such as alternating current with different amplitudes of the current strength for the anode and cathode current, lower frequencies, current interruptions or superimposition of two currents of different frequency and waveform are also possible.
  • the average roughness depth R z of the roughened surface is in the range from 1 to 15 ⁇ m, in particular from 1.5 to 8.0 ⁇ m.
  • the aqueous electrolyte contains acid (s), in particular HCl and / or HN0 3 , aluminum ions in the form of aluminum salts, in particular Al (NO 3 ) 3 and / or AlCl 3, can also be added to it; the addition of certain other acids and salts such as boric acid or borates or of corrosion inhibitors such as amines is also known.
  • Pre-cleaning includes, for example, treatment with aqueous NaOH solution with or without degreasing agent and / or complexing agents, trichlorethylene, acetone, methanol or other commercially available aluminum stains.
  • the roughening or, in the case of several roughening stages, also between the individual stages, an abrasive treatment can additionally be carried out, in particular a maximum of 2 g / m 2 being removed (between the stages up to 5 g / m 2 );
  • aqueous solutions of alkali metal hydroxide or aqueous solutions of alkaline salts or aqueous acid solutions based on HN0 3 , H 2 SO 4 or H 3 PO 4 are used as abrasive solutions.
  • non-electrochemical treatments which essentially have only a rinsing and / or cleaning effect and, for example, for removing deposits ( «Schmant») formed during roughening or simply for removal serve from electrolyte residues; For example, dilute aqueous alkali hydroxide solutions or water are used for these purposes.
  • anodic oxidation of the aluminum follows in a further process step, for example to improve the abrasion and adhesion properties of the surface of the carrier material.
  • the usual electrolytes such as H 2 SO 4 , H 3 PO 4 , H 2 C 2 0 4 , amidosulfonic acid, sulfosuccinic acid, sulfosalicylic acid or mixtures thereof can be used for the anodic oxidation; in particular, H 2 SO 4 and H 3 P0 4 are used alone, in a mixture and / or in a multi-stage anodizing process.
  • the oxide layer weights are generally in particular between 1 and 8 g / m 2 (corresponding to about 0.3 to 2.5 ⁇ m layer thickness).
  • the materials produced according to the invention are preferably used as supports for offset printing plates, i. H. a radiation-sensitive coating is applied to one or both sides of the carrier material either by the manufacturer of presensitized printing plates or directly by the consumer.
  • a radiation-sensitive coating is applied to one or both sides of the carrier material either by the manufacturer of presensitized printing plates or directly by the consumer.
  • all layers are suitable as radiation (light) sensitive layers which, after irradiation (exposure), optionally with subsequent development and / or fixation, provide an imagewise surface from which printing can take place.
  • photo-semiconducting layers as they e.g. B. in DE-C-11 17391, 15 22 497, 15 72 312, 23 22 046 and 23 22 047 are described, to those produced according to the invention Carrier materials are applied, which creates highly light-sensitive, electrophotographic printing plates.
  • coated offset printing plates obtained from the carrier materials produced according to the invention are converted into the desired printing form in a known manner by imagewise exposure or irradiation and washing out of the non-image areas with a developer, preferably an aqueous developer solution.
  • offset printing plates whose base support materials have been post-treated by the two-stage process according to the invention, compared to plates in which the same base material has been post-treated with aqueous solutions containing only alkali metal silicates or phosphorus-containing organic polymers, are characterized by improved hydrophilicity of the non-image areas and a lower tendency to form color fog and improved alkali resistance.
  • the alkali resistance of the surface is determined by immersing a piece of plate not provided with a radiation-sensitive layer in an aqueous dilute NaOH solution for a certain period of time (for example 30 minutes) and then visually assessing the oxide layer.
  • the values a to e mean no (a) to strong (e) oxide layer attack, only whole steps are given.
  • a radiation-sensitive layer either a negative-working layer containing a reaction product of polyvinyl butyral with propenylsulfonyl isocyanate, a polycondensation product of 1 mol of 3-methoxy-diphenylamine-4-diazonium sulfate and 1 mol of 4,4'-bismethoxymethyl-diphenyl ether is precipitated as mesitylene sulfonate, H 3 P0 4 , Viktoriareinblau FGA and phenylazodiphenylamine or a positive working with a content of a cresol-formaldehyde novolak, 4- (2-phenylprop-2-yl) phenyl ester of the naphthoquinone- (1,2) -diazid- (2nd ) -sulfonic acid- (4), polyvinyl butyral, naphthoquinone- (1,2) -diazide- (2) -sulfonic
  • An aluminum strip is electrochemically roughened in an aqueous solution containing 1.4% of HNO 3 and 6% of Al (NO 3 ) 3 using alternating current (115 A / dm 2 at 35 ° C.) and in an aqueous H 2 S0 4 and Al 3 + - ion-containing solution anodized with direct current.
  • the untreated oxide layer is rated 3 in dye adsorption and a in alkali resistance.
  • V 1 The procedure of V 1 is followed, but roughened in an aqueous solution containing 0.9% of HCl; dye adsorption is rated 5 and alkali resistance a.
  • V 1 The procedure of V 1 is followed, but test pieces of the tape are after-treated in an aqueous solution containing 4% of Na 2 Si0 3 for 30 seconds at 40 ° C. by dipping; the post-treated oxide layer is rated 3.5 in dye adsorption and a in alkali resistance.
  • test pieces of the strip are after-treated in an aqueous solution containing 4% of Na 2 Si0 3 for 30 seconds at 40 ° C. by dipping; the post-treated oxide layer is rated 3 in dye adsorption and a in alkali resistance.
  • test pieces of the strip are aftertreated electrochemically (40 V DC) for 30 seconds at 25 ° C. in an aqueous solution containing 4% of Na 2 Si0 3 ; the post-treated oxide layer is rated 1 in dye adsorption and a in alkali resistance.
  • test pieces of the strip are aftertreated electrochemically (40 V DC) for 30 seconds at 25 ° C. in an aqueous solution containing 4% of Na 2 Si0 3 ; the post-treated oxide layer is rated 1.5 in dye adsorption and a in alkali resistance.
  • V 1 The procedure of V 1 is followed, but test pieces of the tape are after-treated by immersion at 60 ° C. for 30 seconds in an aqueous solution containing 0.5% of polyvinylphosphonic acid; the post-treated oxide layer is rated 1.5 in dye adsorption and d in alkali resistance.
  • test pieces of the tape are after-treated by immersion at 60 ° C. for 30 seconds in an aqueous solution containing 0.5% of polyvinylphosphonic acid; the post-treated oxide layer is rated 2 in dye adsorption and e in alkali resistance.
  • test pieces of the strip are after-treated electrochemically (50 V DC) for 30 seconds at 25 ° C. in an aqueous solution containing 0.5% polyvinylphosphonic acid; the post-treated oxide layer is rated 1 in dye adsorption and a in alkali resistance.
  • test pieces of the tape are after-treated electrochemically (50 V DC) for 30 seconds at 25 ° C. in an aqueous solution containing 0.5% of polyvinylphosphonic acid; the post-treated oxide layer is rated 1 in dye adsorption and d in alkali resistance.
  • the procedure is V 3 and then V 7; the two-stage post-treated oxide layer is rated 0.5 in dye adsorption and b in alkali resistance.
  • the procedure is V 4 and then V 8; the two-stage post-treated oxide layer is rated 0.5 in dye adsorption and b in alkali resistance.
  • Example 1 The procedure of Example 1 is followed, but in the first stage the aqueous solution additionally contains 0.1% of Sr 2 ' ions (in the form of Sr (N0 3 ) 2 ); the two-stage post-treated oxide layer is rated 0.5 in dye adsorption and a in alkali resistance.
  • Example 1 The procedure of Example 1 is followed, but in the first stage the aqueous solution additionally contains 0.1% of Sr 2Y ions (in the form of Sr (OH) 2 ) and 0.1% of levulinic acid; the two-stage post-treated oxide layer is rated 0.5 in dye adsorption and a in alkali resistance.
  • the procedure is V 3 and then V 9; the two-stage post-treated oxide layer is rated 1 in dye adsorption and a in alkali resistance.
  • the procedure is V 4 and then V 10; the two-stage post-treated oxide layer is rated 1.5 in dye adsorption and b in alkali resistance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nachbehandlungsverfahren für aufgerauhtes und anodisch oxidiertes Aluminium, insbesondere von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten mit wäßrigen Lösungen.
  • Trägermaterialien für Offsetdruckplatten werden entweder vom Verbraucher direkt oder vom Hersteller vorbeschichteter Druckplatten ein-oder beidseitig mit einer strahlungs(licht)empfindlichen Schicht (Reproduktionsschicht) versehen, mit deren Hilfe ein druckendes Bild einer Vorlage auf photomechanischem Wege erzeugt wird. Nach Herstellung dieser Druckform aus der Druckplatte trägt der Schichtträger die beim späteren Drucken farbführenden Bildstellen und bildet zugleich an den beim späteren Drucken bildfreien Stellen (Nichtbildstellen) den hydrophilen Bilduntergrund für den lithographischen Druckvorgang.
  • An einen Schichtträger für Reproduktionsschichten zum Herstellen von Offset- 'druckplatten sind deshalb folgende Anforderungen zu stellen :
    • Die nach der Bestrahlung (Belichtung) relativ löslicher gewordenen Teile der strahlungsempfindlichen Schicht müssen durch eine Entwicklung leicht zur Erzeugung der hydrophilen Nichtbildstellen rückstandsfrei vom Träger zu entfernen sein.
  • Der in den Nichtbildstellen freigelegte Träger muß eine große Affinität zu Wasser besitzen, d. h. stark hydrophil sein, um beim lithographischen Druckvorgang schnell und dauerhaft Wasser aufzunehmen und gegenüber der fetten Druckfarbe ausreichend abstoßend zu wirken.
  • Die Haftung der strahlungsempfindlichen Schicht vor bzw. der druckenden Teile der Schicht nach der Bestrahlung muß in einem ausreichenden Maß gegeben sein.
  • Als Basismaterial für derartige Schichtträger wird insbesondere Aluminium eingesetzt. Es wird nach bekannten Methoden .durch Trockenbürstung, Naßbürstung, Sandstrahlen, chemische und/oder elektrochemische Behandlung oberflächlich aufgerauht. Zur Steigerung der Abriebfestigkeit kann das aufgerauhte Substrat noch einem Anodisierungsschritt zum Aufbau einer dünnen Oxidschicht unterworfen werden.
  • In der Praxis werden die Trägermaterialien, insbesondere anodisch oxidierte Trägermaterialien auf der Basis von Aluminium, oftmals zur Verbesserung der Schichthaftung, zur Steigerung der Hydrophilie und/oder zur Erleichterung der Entwickelbarkeit der strahlungsempfindlichen Schichten vor dem Aufbringen einer strahlungsempfindlichen Schicht einem weiteren Behandlungsschritt unterzogen, dazu zählen beispielsweise die folgenden Methoden :
    • In der DE-C-907147 (= US-A-2 714 066), der DE-B-14 71 707 (= US-A-3 181 461 und US-A-3 280 734) oder der DE-A-25 32 769 (= US-A-3 902 976) werden Verfahren zur Hydrophilierung von Druckplattenträgermaterialien auf der Basis von gegebenenfalls anodisch oxidiertem Aluminium beschrieben, in denen diese Materialien ohne oder mit Einsatz von elektrischem Strom mit wäßriger Natriumsilikat-Lösung behandelt werden.
  • Aus der DE-C-11 34 093 (= US-A-3 276 868) und der DE-C-16 21 478 (= US-A-4 153 461) ist es bekannt, Polyvinylphosphonsäure oder Mischpolymerisate auf der Basis von Vinylphosphonsäure, Acrylsäure und Vinylacetat zur Hydrophilierung von Druckplattenträgermaterialien auf der Basis von gegebenenfalls anodisch oxidiertem Aluminium einzusetzen. Gemäß der EP-A-0 048 909 (= US-A-4 399 021) kann man ein solches Nachbehandlungsverfahren nicht nur durch Tauchbehandlung, sondern auch mit Einsatz von elektrischem Strom durchführen. Ein vergleichbar einsetzbares Polymeres ist auch die Polyvinylmethylphosphinsäure nach der DE-A-31 26 627 (= ZA-A-82/4357).
  • Diese Nachbehandlungsverfahren führen zwar oftmals zu ausreichenden Ergebnissen, können jedoch nicht allen, häufig sehr komplexen Anforderungen an ein Druckplattenträgermaterial gerecht werden, so wie sie heute von der Praxis an Hochleistungsdruckplatten gestellt werden. So kann beispielsweise nach der Behandlung mit Alkalimetallsilikaten, die zu guter Entwickelbarkeit und Hydrophilie führen, eine gewisse Verschlechterung der Lagerfähigkeit von darauf aufgebrachten Reproduktionsschichten auftreten. Bei der Behandlung von Trägern mit wasserlöslichen organischen Polymeren führt deren gute Löslichkeit besonders in wäßrig-alkalischen Entwicklern, wie sie überwiegend zum Entwickeln von positiv-arbeitenden Reproduktionsschichten verwendet werden, zur Abschwächung der hydrophilierenden Wirkung. Auch ist die Alkaliresistenz, die insbesondere bei Einsatz von Hochleistungsentwicklern auf dem Gebiet der positiv-arbeitenden Reproduktionsschichten gefordert wird, nicht in genügendem Maße gegeben. Gelegentlich kommt es auch, abhängig von der chemischen Zusammensetzung der Reproduktionsschichten, zu einer Schleierbildung in den Nichtbildstellen, die durch adsorptive Effekte hervorgerufen werden dürfte. Im Stand der Technik sind auch bereits Modifizierungen der Silikatisierungsverfahren und auch der Behandlungen mit hydrophilen Polymeren beschrieben worden, dazu zählen beispielsweise : die härtende Nachbehandlung von durch Tauchbehandlung in wäßrigen Alkalisilikatlösungen hergestellten Silikatschichten auf Druckplattenträgern aus Aluminium mit einer wäßrigen Ca(N03)s-Lösung oder allgemein einer Erdalkalisalz-Lösung nach den US-A-2 882 153 und US-A-2882154, wobei in der Regel Erdalkalisalzkonzentrationen von mehr als 3 Gew.- % angewandt werden ; die Trägermaterialien werden nur chemisch oder mechanisch aufgerauht und nicht anodisch oxidiert,
  • ein Verfahren gemäß der DE-A-22 23 850 (= US-A-3 824 159) zur Beschichtung von Aluminiumformstücken, -blechen, -gußstücken oder -folien (u. a. auch für Offsetdruckplatten, aber speziell für Kondensatoren), bei dem eine anodische Oxidation in einem wäßrigen Elektrolyten aus einem Alkalisilikat und einem organischen Komplexbildner durchgeführt wird ; zu den Komplexbildnern zählen neben Aminen, Aminosäuren, Sulfonsäuren, Phenolen und Glykolen auch Salze organischer Carbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure oder Weinsäure.
    das Verfahren zur Herstellung von kornartigen oder gemaserten Oberflächen auf Aluminium nach der DE-B-26 51 346 (GB-A-1 523 030), das direkt auf Aluminium mit Wechselstrom in einem Elektrolyten durchgeführt wird, der in wäßriger Lösung 0,01 bis 0,5 Mol/I eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids oder -salzes (z. B. einem Silikat) und gegebenenfalls 0,01 bis 0,5 Mol/I eines Sperrschichtbildners enthält, zu den Sperrschichtbildnern sollen u. a. Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure oder deren Salze gehören,
  • Aluminiumträgermaterialien für Offsetdruckplatten gemäß der DE-A-31 26 636 (= US-A-4 427 765), die auf einer anodisch erzeugten Aiuminiumoxidschicht eine hydrophile Beschichtung eines komplexartigen Umsetzungsprodukts aus a) einem wasserlöslichen Polymeren wie Polyvinylphosphonsäure und b) einem Salz eines mindestens zweiwertigen Metallkations wie Zn2+ tragen, oder
  • das Verfahren zur Herstellung von Aluminiumträgermaterialien, insbesondere für Offsetdruckplatten, nach der EP-A-0 089 510 (= US-A-4 376 814), bei dem das normalerweise anodisch oxidierte flächige Aluminium einstufig mit einer wäßrigen Lösung eines Gehalts an a) beispielsweise einem Natriumsilikat und b) einem alkalisch reagierenden Natrium- oder Ammoniumsalz eines hydrophilen Polymeren wie-Polyvinylphosphonsäure nachbehandelt wird.
  • Diese bekannten Modifizierungen von hydrophilierenden Nachbehandlungen mit Silikaten oder bestimmten hydrophilen organischen Polymeren - sofern sie überhaupt auf Druckplattenträger aus Aluminium übertragen werden können bzw. für diese sinnvoll sind - führen jedoch noch nicht zu einer Oberfläche, die für Hochleistungsdruckplatten geeignet ist, d. h. sie sind noch nicht anwendungstechnisch so verbessert, daß sie den weiter oben dargestellten Anforderungen in vollem Umfang genügen, oder die Verfahren sind in der vorbereitenden Herstellung von verschiedensten Lösungen mit definierten pH-Werten und deren Überwachung zu aufwendig.
  • In der prioritätsälteren. nicht-vorveröffentlichten DE-A 32 32 485 wird ein Verfahren zur Nachbehandlung von aufgerauhten und anodisch oxidierten Aluminiumträgern für Druckplatten beschrieben, das zweistufig a) mit einer wäßrigen Alkalimetallsilikatlösung und b) mit einer wäßrigen Erdalkalimetallsalzlösung durchgeführt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Nachbehandlung von flächigem Aluminium vorzuschlagen, das zusätzlich zu einer anodischen Oxidation des Aluminiums durchgeführt werden kann und zu einer Oberfläche auf dem so erzeugten Aluminiumoxid führt, die insbesondere den eingangs dargestellten Praxisanforderungen an eine Hochleistungsdruckplatte genügt und die bereits bekannten hydrophilierenden Nachbehandlungen mit Silikaten oder hydrophilen organischen Polymeren in der Wirkung verbessert, insbesondere bezüglich der Alkaliresistenz der Schichten.
  • Die Erfindung geht aus von dem bekannten Verfahren zur Herstellung von platten-. folien-oder bandförmigen Materialien auf der Basis von chemisch, mechanisch und/oder elektrochemisch aufgerauhtem und anodisch oxidiertem Aluminium oder einer seiner Legierungen, deren Aluminiumoxidschichten mit einem Alkalimetallsilikat und mindestens einem hydrophilen organischen, Phosphor enthaltenden Polymeren, jeweils in wäßriger Lösung, nachbehandelt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Aluminiumoxidschicht a) zuerst in einer wäßrigen, Alkalimetallsilikat enthaltenden Lösung und b) anschließend in einer wäßrigen, mindestens ein organisches Polymeres mit Vinylphosphonsäure-und/oder Vinylmethylphosphinsäure-Einheiten enthaltenden Lösung durchgeführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Lösung in der Nachbehandlungsstufe a) zusätzlich noch Erdalkalimetallionen.
  • Die Ausführungsform der Stufe a) mit den zusätzlich vorkommenden Erdalkalimetallionen wird - jedoch ohne nachfolgende Durchführung der Stufe b) - erstmals in der gleichzeitig eingereichten europäischen Patentanmeldung 8510-14027 (EP-A-0 154 201) mit dem Titel « Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalimetallsilikat enthaltenden wäßrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern beschrieben.
  • Als Erdalkalimetallionen liefernde Verbindungen werden im allgemeinen wasserlösliche Erdalkalimetallsalze, bevorzugt Calcium- oder Strontiumsalze, eingesetzt, wozu neben den sich von Säuren ableitenden Verbindungen wie insbesondere Nitraten auch Hydroxide zu zählen sind. In bevorzugten Ausführungsformen enthält die wäßrige Lösung in der Nachbehandlungsstufe a) 0,5 bis 30 Gew.- %, insbesondere 1 bis 15 Gew.- % an Alkalimetallsilikat (wie Na-metasilikat oder die im «Wasserglas» enthaltenden Na- tri- und -tetrasilikate) und gegebenenfalls 0.001 bis 0.5 Gew.- %, insbesondere 0.005 bis 0.3 Gew.- % an Erdalkalimetallionen (wie Ca2+ oder Sr2+). Zusätzlich kann diese wäßrige Lösung noch mindestens einen Komplexbildner für Erdalkalimetallionen wie Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Hydroxy- oder Carboxylgruppen enthaltende Stickstoffverbindungen oder Phenole (z. B. Lävulinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure oder deren Salze) enthalten.
  • Zu den Polymeren in der Nachbehandlungsstufe b) zählen neben den Homopolymerisaten Polyvinylmethylphosphinsäure und insbesondere Polyvinylphosphonsäure auch Copolymerisate, die neben Vinylphosphonsäure- und/oder Vinylmethylphosphinsäure-Einheiten auch andere, mit diesen copolymerisierbare Einheiten wie Acrylsäure-Acrylamid- oder Vinylacetat-Einheiten aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die wäßrige Lösung in der Nachbehandlungsstufe b) 0,01 bis 10 Gew.- %, insbesondere 0,02 bis 5 Gew.- % mindestens eines der organischen, Phosphor enthaltenden Polymeren.
  • Die Nachbehandlungsstufen können einzeln oder auch beide als Tauchbehandlung und/oder auch elektrochemisch durchgeführt werden, wobei oftmals die letztere Verfahrensweise nochmals eine gewisse Steigerung in der Alkaliresistenz und/oder Verbesserung des Adsorptionsverhaltens des Materials bringt. Die elektrochemische Verfahrensvariante wird insbesondere mit Gleich- oder Wechselstrom, Trapez-, Rechteck- oder Dreieicksstrom oder Überlagerungsformen dieser Stromarten durchgeführt ; die Stromdichte liegt dabei im allgemeinen bei 0,1 bis 10 Aldm2 und/oder die Spannung bei 1 bis 100 V, im übrigen hängen die Parameter auch z. B. von Elektrodenabstand oder der Elektrolytzusammensetzung ab. Die Nachbehandlung der Materialien kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in den modernen Bandanlagen durchgeführt werden, die Behandlungszeiten liegen dabei jeweils zweckmäßig im Bereich von 0,5 bis 120 sec und die Behandlungstemperaturen bei 15 bis 80 °C, insbesondere bei 20 bis 75 °C. Es wird angenommen, daß sich in den Poren der Aluminiumoxidschicht eine festhaftende Deckschicht bildet, die das Oxid vor Angriffen schützt. Die angewandte Verfahrensweise verändert die vorher erzeugte Oberflächentopographie (wie Rauhigkeit und Oxidporen) praktisch nicht oder nur unwesentlich, so daß das erfindungsgemäße Verfahren besonders zur Behandlung solcher Materialien geeignet ist, bei denen die Beibehaltung dieser Topographie eine große Rolle spieit, beispielsweise für Druckplattenträgermaterialien.
  • Wie aus den weiter unten dargestellten Vergleichsversuchen hervorgeht, sind die erfindungsgemäßen Nachbehandlungsstufen überraschenderweise nur in der beanspruchten Reihenfolge, nicht jedoch in umgekehrter Reihenfolge so gut wirksam.
  • Zu den geeigneten Grundmaterialien für das erfindungsgemäß zu behandelnde Material zählen solche aus Aluminium oder einer seiner Legierungen, die beispielsweise einen Gehalt von mehr als 98,5 Gew.- % an AI und Anteile an Si, Fe, Ti, Cu und Zn aufweisen. Insbesondere für die Herstellung von Druckplattenträgermaterialien wird das flächige Aluminium, gegebenenfalls nach einer Vorreinigung, zuerst mechanisch (z. B. durch Bürsten und/oder mit Schleifmittel-Behandlung), chemisch (z. B. durch Ätzmittel) und/oder elektrochemisch (z. B. durch Wechselstrombehandlung in wäßrigen Säure- oder Salzlösungen) aufgerauht. Bevorzugt wird im erfindungsgemäßen Verfahren die elektrochemische Aufrauhung durchgeführt, diese Aluminiumträgermaterialien können aber auch noch vor der elektrochemischen Stufe mechanisch (z. B. durch Bürsten mit Draht- oder Nylonbürsten und/oder mit Schleifmittel-Behandlung) aufgerauht werden. Alle Verfahrensstufen können diskontinuierlich mit Platten oder Folien durchgeführt werden, sie werden aber bevorzugt kontinuierlich mit Bändern durchgeführt.
  • Im allgemeinen liegen die Verfahrensparameter, insbesondere bei kontinuierlicher Verfahrensführung, in der elektrochemischen Aufrauhstufe in folgenden Bereichen : die Temperatur des im allgemeinen 0,3 bis 5,0 Gew.- % an Säure(n) (bei Salzen auch höher) enthaltenden wäßrigen Elektrolyten zwischen 20 und 60°C, die Stromdichte zwischen 3 und 200 Aldm2, die Verweilzeit eines aufzurauhenden Materialpunkts im Elektrolyten zwischen 3 und 100 sec und die Elektrolytströmungsgeschwindigkeit an der Oberfläche des aufzurauhenden Materials zwischen 5 und 100 cm/sec ; beim diskontinuierlich durchgeführten Verfahren liegen die erforderlichen Stromdichten eher im unteren Teil und die Verweilzeiten eher im oberen Teil der jeweils angegebenen Bereiche, auf die Strömung des Elektrolyten kann dabei auch verzichtet werden. Als Stromart wird meistens normaler Wechselstrom einer Frequenz von 50 bis 60 Hz eingesetzt, es sind jedoch auch modifizierte Stromarten wie Wechselstrom mit unterschiedlichen Amplituden der Stromstärke für den Anoden- und Kathodenstrom, niedrigere Frequenzen, Stromunterbrechungen oder Überlagerungen von zwei Strömen unterschiedlicher Frequenz und Wellenform möglich. Die mittlere Rauhtiefe Rz der aufgerauhten Oberfläche liegt dabei im Bereich von 1 bis 15 µm, insbesondere von 1,5 bis 8,0 wm. Wenn der wäßrige Elektrolyt Säure(n), insbesondere HCI und/oder HN03 enthält, kann man ihm auch noch Aluminiumionen in Form von Aluminiumsalzen, insbesondere Al(NO3)3 und/oder AlCl3 zusetzen ; auch der Zusatz bestimmter weiterer Säuren und Salze wie Borsäure oder Boraten oder von Korrosionsinhibitoren wie Aminen ist bekannt.
  • Die Vorreinigung umfaßt beispielsweise die Behandlung mit wäßriger NaOH-Lösung mit oder ohne Entfettungsmittel und/oder Komplexbildnern, Trichlorethylen, Aceton, Methanol oder anderen handelsüblichen sogenannten Aluminiumbeizen. Der Aufrauhung oder bei mehreren Aufrauhstufen auch noch zwischen den einzelnen Stufen kann noch zusätzlich eine abtragende Behandlung nachgeschaltet werden, wobei insbesondere maximal 2 g/m2 abgetragen werden (zwischen den Stufen auch bis zu 5 g/m2); als abtragend wirkende Lösungen werden im allgemeinen wäßrige Alkalihydroxidlösungen bzw. wäßrige Lösungen von alkalisch reagierenden Salzen oder wäßrige Säurelösungen auf der Basis von HN03, H2S04 oder H3P04 eingesetzt. Neben einer abtragenden Behandlungsstufe zwischen der Aufrauhstufe und einer nachfolgenden Anodisierstufe sind auch solche nicht-elektrochemischen Behandlungen bekannt, die im wesentlichen lediglich eine spülende und/oder reinigende Wirkung haben und beispielsweise zur Entfernung von bei der Aufrauhung gebildeten Belägen (« Schmant ») oder einfach zur Entfernung von Elektrolytresten dienen ; im Einsatz sind für diese Zwecke beispielsweise verdünnte wäßrige Alkalihydroxidlösungen oder Wasser.
  • Nach dem elektrochemischen Aufrauhverfahren schließt sich in einer weiteren Verfahrensstufe eine anodische Oxidation des Aluminiums an, um beispielsweise die Abrieb- und die Haftungseigenschaften der Oberfläche des Trägermaterials zu verbessern. Zur anodischen Oxidation können die üblichen Elektrolyte wie H2SO4, H3PO4, H2C204, Amidosulfonsäure, Sulfobernsteinsäure, Sulfosalicylsäure oder deren Mischungen eingesetzt werden ; insbesondere werden H2SO4 und H3P04 allein, in Mischung und/oder in einem mehrstufigen Anodisierprozeß verwendet. Die Oxidschichtgewichte liegen dabei im allgemeinen insbesondere zwischen 1 und 8 g/m2 (entsprechend etwa 0,3 bis 2,5 µm Schichtdicke).
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Materialien werden bevorzugt als Träger für Offsetdruckplatten verwendet, d. h. es wird entweder beim Hersteller von vorsensibilisierten Druckplatten oder direkt vom Verbraucher eine strahlungsempfindliche Beschichtung ein- oder beidseitig auf das Trägermaterial aufgebracht. Als strahlungs-(licht)empfindliche Schichten sind grundsätzlich alle Schichten geeignet, die nach dem Bestrahlen (Belichten), gegebenenfalls mit einer nachfolgenden Entwicklung und/oder Fixierung eine bildmäßige Fläche liefern, von der gedruckt werden kann.
  • Neben den auf vielen Gebieten verwendeten Silberhalogenide enthaltenden Schichten sind auch verschiedene andere bekannt, wie sie z. B. in « Light-Sensitive Systems » von Jaromir Kosar, John Wiley & Sons Verlag, New York 1965 beschrieben werden : die Chromate und Dichromate enthaltenden Kolloidschichten (Kosar, Kapitel 2) ; die ungesättigte Verbindungen enthaltenden Schichten, in denen diese Verbindungen beim Belichten isomerisiert, umgelagert, cyclisiert oder vernetzt werden (Kosar, Kapitel 4) : die photopolymerisierbare Verbindungen enthaltenden Schichten, in denen Monomere oder Präpolymere gegebenenfalls mittels eines Initiators beim Belichten polymerisieren (Kosar, Kapitel 5) ; und die o-Diazo-chinone wie Naphthochinondiazide, p-Diazo-chinone oder Diazoniumsalz-Kondensate enthaltenden Schichten (Kosar, Kapitel 7). Zu den geeigneten Schichten zählen auch die elektrophotographischen Schichten, d. h. solche die einen anorganischen oder organischen Photoleiter enthalten. Außer den lichtempfindlichen Substanzen können diese Schichten selbstverständlich noch andere Bestandteile wie z. B. Harze, Farbstoffe oder Weichmacher enthalten. Insbesondere können die folgenden lichtempfindlichen Massen oder Verbindungen bei der Beschichtung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Trägermaterialien eingesetzt werden :
    • positiv-arbeitende, o-Chinondiazide. insbesondere o-Naphthochinondiazide wie Naphthochinon-(1, 2)-diazid-(2)-sulfonsäureester oder -amide, die nieder- oder höhermolekular sein können, als lichtempfindliche Verbindung enthaltende Reproduktionsschichten, die beispielsweise in den DE-C-854 890, 865 109, 879 203, 894 959, 938 233, 1 109 521, 1 144 705, 1 118 606. 1 120 273, 1 124 817 und 2 331 377 und den EP-A-0 021 428 und 0 055 814 beschrieben werden :
    • negativ-arbeitende Reproduktionsschichten mit Kondensationsprodukten aus aromatischen Diazoniumsalzen und Verbindungen mit aktiven Carbonylgruppen, bevorzugt Kondensationsprodukte aus Diphenylamindiazoniumsalzen und Formaldehyd, die beispielsweise in den DE-C-596 731, 1 138 399, 1 138 400, 1 138 401, 1 142 871, 1 154 123, den US-A-2 679 498 und 3 050 502 und der GB-A-712 606 beschrieben werden ;
    • negativ-arbeitende, Mischkondensationsprodukte aromatischer Diazoniumverbindungen enthaltende Reproduktionsschichten, beispielsweise nach der DE-C-20 65 732, die Produkte mit mindestens je einer Einheit aus a) einer kondensationsfähigen aromatischen Diazoniumsalzverbindung und b) einer kondensationsfähigen Verbindung wie einem Phenolether oder einem aromatischen Thioether, verbunden durch ein zweibindiges, von einer kondensationsfähigen Carbonylverbindung abgeleitetes Zwischenglied wie einer Methylengruppe aufweisen ;
    • positiv-arbeitende Schichten nach der DE-A-26 10 842, der DE-C-27 18 254 oder der DE-A-29 28 636, die eine bei Bestrahlung Säure abspaltende Verbindung, eine monomere oder polymere Verbindung, die mindestens eine durch Säure abspaltbare C-O-C-Gruppe aufweist (z. B. eine Orthocarbonsäureestergruppe oder eine Carbonsäureamidacetalgruppe) und gegebenenfalls ein Bindemittel enthalten ;
    • negativ-arbeitende Schichten aus photopolymerisierbaren Monomeren, Photoinitiatoren, Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzen : als Monomere werden dabei beispielsweise Acryl- und Methacrylsäureester oder Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten mit Partialestern mehrwertiger Alkohole eingesetzt, wie es beispielsweise in den US-A-2 760 863 und 3060 023 und den DE-A-20 64 079 und 23 61 041 beschrieben wird ;
    • negativ-arbeitende Schichten gemäß der DE-A-30 36 077, die als lichtempfindliche Verbindung ein Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukt oder eine organische Azidoverbindung und als Bindemittel ein hochmolekulares Polymeres mit seitenständigen Alkenylsulfonyl- oder Cycloalkenylsulfonylurethan-Gruppen enthalten.
  • Es können auch photohalbleitende Schichten. wie sie z. B. in den DE-C-11 17391. 15 22 497. 15 72 312, 23 22 046 und 23 22 047 beschrieben werden, auf die erfindungsgemäß hergestellten Trägermaterialien aufgebracht werden, wodurch hoch-lichtempfindliche, elektrophotographischarbeitende Druckplatten entstehen.
  • Die aus den erfindungsgemäß hergestellten Trägermaterialien erhaltenen beschichteten Offsetdruckplatten werden in bekannter Weise durch bildmäßiges Belichten oder Bestrahlen und Auswaschen der Nichtbildbereiche mit einem Entwickler, vorzugsweise einer wäßrigen Entwicklerlösung, in die gewünschte Druckform überführt.
  • Überraschenderweise zeichnen sich Offsetdruckplatten, deren Basisträgermaterialien nach dem erfindungsgemäßen zweistufigen Verfahren nachbehandelt wurden, gegenüber solchen Platten, bei denen das gleiche Basismaterial mit lediglich Alkalimetallsilikate oder Phosphor aufweisende organische Polymere enthaltenden wäßrigen Lösungen nachbehandelt wurden, durch eine verbesserte Hydrophilie der Nichtbildbereiche, eine geringere Neigung zur Farbschleierbildung und eine verbesserte Alkaliresistenz aus.
  • In der vorstehenden Beschreibung und den nachfolgenden Beispielen bedeuten %-Angaben, wenn nichts anderes bemerkt wird, immer Gew.- %. Gew.-Teile stehen zu Vol.-Teilen im Verhältnis von g zu cm3. Im übrigen wurden folgende Methoden zur Parameterbestimmung in den Beispielen angewandt:
    • Bei der Untersuchung, ob die Oberfläche eine Farbstoffadsorption zeigt, wird ein mit der strahlungsempfindlichen Schicht versehenes Plattenstück belichtet, entwickelt und dann eine Hälfte mit einem Korrekturmittel behandelt. Je größer die Differenz in beispielsweise den Farbwerten zwischen der unkorrigierten und der korrigierten Hälfte ist, desto mehr Farbe ist an der unkorrigierten Trägermaterialoberfläche adsorbiert. Die Werte 0 bis 5 bedeuten keine (0), eine sehr schwache (1) bis starke (5) Farbstoffadsorption, es werden nur halbe Stufen angegeben.
  • Die Alkaliresistenz der Oberfläche wird durch Eintauchen eines nicht mit einer strahlungsempfindlichen Schicht versehenen Plattenstücks in eine wäßrige verdünnte NaOH-Lösung während eines bestimmten Zeitraums (z. B. 30 min) und eine sich anschließende visuelle Beurteilung der Oxidschicht ermittelt. Die Werte a bis e bedeuten keinen (a) bis starken (e) Oxidschichtangriff, es werden nur ganze Stufen angegeben.
  • Als strahlungsempfindliche Schicht wird entweder eine negativ-arbeitende mit einem Gehalt an einem Umsetzungsprodukt von Polyvinylbutyral mit Propenylsulfonylisocyanat, einem Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxy- diphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismethoxymethyl-diphenylether ausgefällt als Mesitylensulfonat, H3P04, Viktoriareinblau FGA und Phenylazodiphenylamin oder eine positiv-arbeitende mit einem Gehalt an einem Kresol-Formaldehyd-Novolak, 4-(2-Phenylprop-2-yl)-phenylester der Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonsäure-(4), Polyvinylbutyral, Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonsäurechlorid-(4) und Kristallviolett auf das Trägermaterial aufgebracht. Es lassen sich so praxisgerechte Druckplatten und Druckformen daraus erstellen.
  • Vergleichsbeispiel V 1
  • Ein Aluminiumband wird in einer wäßrigen, 1,4 % an HNO3 und 6 % an Al(NO3)3 enthaltenden Lösung mit Wechselstrom (115 A/dm2 bei 35 °C) elektrochemisch aufgerauht und in einer wäßrigen H2S04 und AI3+-lonen enthaltenden Lösung mit Gleichstrom anodisch oxidiert. Die nicht nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 3 und in der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 2
  • Es wird nach V 1 verfahren, aber in einer wäßrigen, 0,9 % an HCI enthaltenden Lösung aufgerauht; die Farbstoffadsorption wird mit 5 und die Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 3
  • Es wird nach V 1 verfahren, Probestücke des Bandes aber in einer wäßrigen, 4 % an Na2Si03 enthaltenden Lösung während 30 sec bei 40 °C durch Tauchen nachbehandelt ; die nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 3,5 und in der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 4
  • Es wird nach V 2 verfahren, Probestücke des Bandes aber in einer wäßrigen, 4 % an Na2Si03 enthaltenden Lösuhg während 30 sec bei 40 °C durch Tauchen nachbehandelt ; die nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 3 und der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 5
  • Es wird nach V 1 verfahren, Probestücke des Bandes aber in einer wäßrigen, 4 % an Na2Si03 enthaltenden Lösung während 30 sec bei 25 °C elektrochemisch (40 V Gleichspannung) nachbehandelt ; die nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 1 und in der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 6
  • Es wird nach V 2 verfahren, Probestücke des Bandes aber in einer wäßrigen, 4 % an Na2Si03 enthaltenden Lösung während 30 sec bei 25 °C elektrochemisch (40 V Gleichspannung) nachbehandelt ; die nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 1,5 und in der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 7
  • Es wird nach V 1 verfahren, Probestücke des Bandes aber in einer wäßrigen, 0,5 % an Polyvinylphosphonsäure enthaltenden Lösung während 30 sec bei 60 °C durch Tauchen nachbehandelt ; die nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 1,5 und in der Alkaliresistenz mit d bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 8
  • Es wird nach V 2 verfahren, Probestücke des Bandes aber in einer wäßrigen, 0,5 % an Polyvinylphosphonsäure enthaltenden Lösung während 30 sec bei 60 °C durch Tauchen nachbehandelt ; die nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 2 und in der Alkaliresistenz mit e bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 9
  • Es wird nach V 1 verfahren, Probestücke des Bandes aber in einer wäßrigen, 0,5 % an Polyvinylphosphonsäure enthaltenden Lösung während 30 sec bei 25 °C elektrochemisch (50 V Gleichspannung) nachbehandelt ; die nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 1 und in der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 10
  • Es wird nach V 2 verfahren, Probestücke des Bandes aber in einer wäßrigen, 0,5 % an Polyvinylphosphonsäure enthaltenden Lösung während 30 sec bei 25 °C elektrochemisch (50 V Gleichspannung) nachbehandelt ; die nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 1 und in der Alkaliresistenz mit d bewertet.
  • Beispiel 1
  • Es wird nach V 3 und anschließend nach V 7 verfahren ; die zweistufig nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 0,5 und in der Alkaliresistenz mit b bewertet.
  • Beispiel 2
  • Es wird nach V 4 und anschließend nach V 8 verfahren ; die zweistufig nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 0,5 und in der Alkaliresistenz mit b bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 11
  • Es wird nach V 7 und anschließen nach V 3 verfahren : die zweistufig nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 1,5 und in der Alkaliresistenz mit b bewertet.
  • Vergleichsbeispiel V 12
  • Es wird nach V 8 und anschließend nach V 4 verfahren : die zweistufig nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 1,5 und in der Alkaliresistenz mit b bewertet.
  • Beispiel 3
  • Es wird nach Beispiel 1 verfahren, aber in der ersten Stufe enthält die wäßrige Lösung zusätzlich noch 0,1 % an Sr2 '-lonen (in Form von Sr(N03)2) ; die zweistufig nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 0,5 und in der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Beispiel 4
  • Es wird nach Beispiel 1 verfahren, aber in der ersten Stufe enthält die wäßrige Lösung zusätzlich noch 0,1 % an Sr2Y-lonen (in Form von Sr(OH)2) und 0.1 % an Lävulinsäure ; die zweistufig nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 0.5 und in der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Beispiele 5 und 6
  • Es wird nach den Beispielen 3 und 4 verfahren, aber in der Aufrauhstufe gemäß Vergleichsbeispiel V 2 in wäßriger HCI-Lösung aufgerauht ; die zweistufig nachbehandelten Oxidschichten werden in der Farbstoffadsorption jeweils mit 0,5 und in der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Beispiel 7
  • Es wird nach V 3 und anschließend nach V 9 verfahren ; die zweistufig nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 1 und in der Alkaliresistenz mit a bewertet.
  • Beispiel 8
  • Es wird nach V 4 und anschließend nach V 10 verfahren ; die zweistufig nachbehandelte Oxidschicht wird in der Farbstoffadsorption mit 1,5 und in der Alkaliresistenz mit b bewertet.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von platten-, folien- oder bandförmigen Materialien auf der Basis von chemisch, mechanisch und/oder elektrochemisch aufgerauhtem und anodisch oxidiertem Aluminium oder einer seiner Legierungen, deren Aluminium-oxidschichten mit einem Alkalimetallsilikat und mindestens einem hydrophilen organischen, Phosphor enthaltenden Polymeren, jeweils in wäßriger Lösung, nachbehandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Aluminiumoxidschicht a) zuerst in einer wäßrigen, Alkalimetallsilikat enthaltenden Lösung und b) anschließend in einer wäßrigen, mindestens ein organisches Polymeres mit Vinylphosphonsäure- und/oder Vinylmethylphosphinsäure-Einheiten enthaltenden Lösung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in der Nachbehandlungsstufe a) zusätzlich noch Erdalkalimetallionen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalimetallionen liefernde Verbindungen wasserlösliche Erdalkalimetallsalze, insbesondere Calcium- oder Strontiumnitrate oder -hydroxide eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in der Nachbehandlungsstufe b) Polyvinylphosphonsäure enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in der Nachbehandlungsstufe a) 0,5 bis 30 Gew.- % an Alkalimetallsilikat und gegebenenfalls 0,001 bis 0,5 Gew.- % an Erdalkalimetallionen enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in der Nachbehandlungsstufe b) 0,01 bis 10 Gew.- % des oder der organischen Polymeren enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Lösung in der Nachbehandlungsstufe a) zusätzlich noch mindestens einen Komplexbildner für Erdalkalimetalliönen enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlungsstufen elektrochemisch und/oder durch eine Tauchbehandlung jeweils während eines Zeitraums von 0,5 bis 120 sec und bei einer Temperatur von 15 bis 80 °C durchgeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Nachbehandlungsstufen elektrochemisch bei einer Stromdichte von 0,1 bis 10 A/dm2 und/oder einer Spannung von 1 bis 100 V durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien elektrochemisch oder mechanisch und elektrochemisch aufgerauht, wobei die wäßrige Elektrolytlösung in der elektrochemischen Aufrauhstufe HN03 und/oder HCI enthält, und in wäßrigen H2S04 und/oder H3P04 enthaltenden Lösungen ein- oder zweistufig anodisch oxidiert werden.
11. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Materialien als Träger für Offsetdruckplatten.
EP19850101401 1984-02-21 1985-02-09 Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern Expired EP0154200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406101 DE3406101A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit waessrigen loesungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
DE3406101 1984-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0154200A1 EP0154200A1 (de) 1985-09-11
EP0154200B1 true EP0154200B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6228286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850101401 Expired EP0154200B1 (de) 1984-02-21 1985-02-09 Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4689272A (de)
EP (1) EP0154200B1 (de)
JP (1) JPS60194096A (de)
BR (1) BR8500701A (de)
CA (2) CA1236045A (de)
DE (2) DE3406101A1 (de)
ZA (1) ZA851216B (de)

Families Citing this family (215)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6282089A (ja) * 1985-10-04 1987-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の製造方法
DE3714059C3 (de) * 1987-04-28 1995-12-07 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Material in Band- oder Plattenform und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung als Träger für Flachdruckformen
JPH07119151B2 (ja) * 1987-12-07 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用支持体
US5084331A (en) * 1989-01-23 1992-01-28 International Business Machines Corporation Electroerosion recording medium of improved corrosion resistance
US5103550A (en) * 1989-12-26 1992-04-14 Aluminum Company Of America Method of making a food or beverage container
US5238715A (en) * 1989-12-26 1993-08-24 Aluminum Company Of America Food or beverage container or container panel
US5672390A (en) * 1990-11-13 1997-09-30 Dancor, Inc. Process for protecting a surface using silicate compounds
JPH052271A (ja) * 1990-11-28 1993-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版の製造方法
US5176947A (en) * 1990-12-07 1993-01-05 International Business Machines Corporation Electroerosion printing plates
US5254430A (en) * 1991-01-31 1993-10-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Presensitized plate having anodized aluminum substrate, hydrophilic layer containing phosphonic or phosphinic compound and photosensitive layer containing O-quinone diazide compound
US5230988A (en) * 1991-03-12 1993-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of making lithographic printing plate
DE4134143A1 (de) * 1991-10-16 1993-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und danach hergestellte flachdruckformen
US5368974A (en) * 1993-05-25 1994-11-29 Eastman Kodak Company Lithographic printing plates having a hydrophilic barrier layer comprised of a copolymer of vinylphosphonic acid and acrylamide overlying an aluminum support
EP0721607B1 (de) * 1993-09-29 2000-10-11 Bayer Corporation Verfahren zur verbesserung der hydrophilie des substrates für eine lithographische druckplatte durch behandlung mit polyvinylphosphonsäure
EP0689096B1 (de) 1994-06-16 1999-09-22 Kodak Polychrome Graphics LLC Lithographische Druckplatten mit einer oleophilen bilderzeugenden Schicht
US5736256A (en) * 1995-05-31 1998-04-07 Howard A. Fromson Lithographic printing plate treated with organo-phosphonic acid chelating compounds and processes relating thereto
JPH09160233A (ja) * 1995-11-17 1997-06-20 Hoechst Ag 平版印刷板製造用感放射線記録材料
JP3506295B2 (ja) 1995-12-22 2004-03-15 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性平版印刷版
JP3830114B2 (ja) * 1997-09-29 2006-10-04 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性平版印刷版
GB2343680A (en) * 1998-11-16 2000-05-17 Agfa Gevaert Nv Lithographic printing plate support
GB9825822D0 (en) * 1998-11-16 1999-01-20 Agfa Gevaert Ltd Production of lithographic printing plate support
DE60037951T2 (de) 1999-05-21 2009-02-05 Fujifilm Corp. Fotoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese Zusammensetzung verwendet
US6255042B1 (en) 1999-11-24 2001-07-03 Kodak Polychrome Graphics, Llc Developing system for alkaline-developable lithographic printing plates with different interlayers
US6358616B1 (en) 2000-02-18 2002-03-19 Dancor, Inc. Protective coating for metals
ATE420767T1 (de) 2000-11-30 2009-01-15 Fujifilm Corp Lithographische druckplattenvorläufer
JP4268345B2 (ja) * 2001-04-20 2009-05-27 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体
ES2195765B1 (es) * 2002-01-29 2005-02-01 Planchas Y Productos Para Offset Lithoplate, S.A. Plancha para la impresion offset y procedimiento para su fabricacion.
US20040067435A1 (en) 2002-09-17 2004-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming material
ATE532106T1 (de) 2002-09-20 2011-11-15 Fujifilm Corp Verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte
ATE433857T1 (de) 2003-03-26 2009-07-15 Fujifilm Corp Flachdruckverfahren und vorsensibilisierte platte
JP2005105366A (ja) 2003-09-30 2005-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の製造方法
US20050153239A1 (en) 2004-01-09 2005-07-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method using the same
JP2005234118A (ja) 2004-02-18 2005-09-02 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
EP1747500A2 (de) 2004-05-19 2007-01-31 Fuji Photo Film Co. Ltd. Bildaufzeichnungsverfahren
EP2618215B1 (de) 2004-05-31 2017-07-05 Fujifilm Corporation Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckplatte
JP2006021396A (ja) 2004-07-07 2006-01-26 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版および平版印刷方法
DE602005007427D1 (de) 2004-07-20 2008-07-24 Fujifilm Corp Bilderzeugendes Material
US7425406B2 (en) 2004-07-27 2008-09-16 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method
US20060032390A1 (en) 2004-07-30 2006-02-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method
US20060032756A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Justus William D Method for producing anodized and coated expanded aluminum foil material in a continuous process
JP2006058430A (ja) 2004-08-18 2006-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
US7416831B2 (en) * 2004-08-20 2008-08-26 Eastman Kodak Company Substrate for lithographic printing plate precursor
US7745090B2 (en) 2004-08-24 2010-06-29 Fujifilm Corporation Production method of lithographic printing plate, lithographic printing plate precursor and lithographic printing method
JP2006062188A (ja) 2004-08-26 2006-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd 色画像形成材料及び平版印刷版原版
DE102004041609B3 (de) 2004-08-27 2006-07-13 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Interlayer für Lithographie-Druckplatten
US7049048B2 (en) * 2004-08-27 2006-05-23 Eastman Kodak Company Alkali resistant polymeric interlayers for lithoplates
JP2006062322A (ja) 2004-08-30 2006-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版、平版印刷版原版積層体、及び製版方法
JP5089866B2 (ja) 2004-09-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 平版印刷方法
JP4404734B2 (ja) 2004-09-27 2010-01-27 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
US20060150846A1 (en) 2004-12-13 2006-07-13 Fuji Photo Film Co. Ltd Lithographic printing method
EP1685957B1 (de) 2005-01-26 2013-12-11 FUJIFILM Corporation Flachdruckverfahrenstapel
JP4474296B2 (ja) 2005-02-09 2010-06-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
EP3086177B1 (de) 2005-02-28 2018-11-14 Fujifilm Corporation Verfahren zur herstellung eines lithografiedruckplattenvorläufers
US20060204732A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ink composition, inkjet recording method, printed material, method of producing planographic printing plate, and planographic printing plate
JP4404792B2 (ja) 2005-03-22 2010-01-27 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP4457034B2 (ja) 2005-03-28 2010-04-28 富士フイルム株式会社 感光性平版印刷版
JP2006335826A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Fujifilm Holdings Corp インクジェット記録用インク組成物およびこれを用いた平版印刷版の作製方法
JP4792326B2 (ja) 2005-07-25 2011-10-12 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法および平版印刷版原版
JP4815270B2 (ja) 2005-08-18 2011-11-16 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法及び作製装置
JP4759343B2 (ja) 2005-08-19 2011-08-31 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版および平版印刷方法
EP1757635B1 (de) 2005-08-23 2008-10-08 FUJIFILM Corporation Härtbare Tinte enthaltend modifiziertes Oxetan
JP4757574B2 (ja) 2005-09-07 2011-08-24 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び、平版印刷版
US7728050B2 (en) 2005-11-04 2010-06-01 Fujifilm Corporation Curable composition, ink composition, inkjet recording method, printed matter, method for producing planographic printing plate, planographic printing plate and oxetane compound
US7794918B2 (en) 2005-12-28 2010-09-14 Fujifilm Corporation Ink composition, inkjet recording method, printed material, method for producing planographic printing plate, and planographic printing plate
ATE413975T1 (de) 2006-05-25 2008-11-15 Fujifilm Corp Flachdruckplattenvorläufer und stapel daraus
JP5276264B2 (ja) 2006-07-03 2013-08-28 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、平版印刷版の製造方法
US8771924B2 (en) 2006-12-26 2014-07-08 Fujifilm Corporation Polymerizable composition, lithographic printing plate precursor and lithographic printing method
JP4945432B2 (ja) 2006-12-28 2012-06-06 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
EP2447780B1 (de) 2007-01-17 2013-08-28 Fujifilm Corporation Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte
JP2008189776A (ja) 2007-02-02 2008-08-21 Fujifilm Corp 活性放射線硬化型重合性組成物、インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の作製方法、及び平版印刷版
JP4881756B2 (ja) 2007-02-06 2012-02-22 富士フイルム株式会社 感光性組成物、平版印刷版原版、平版印刷方法、及び新規シアニン色素
JP2008208266A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、および平版印刷版
JP5224699B2 (ja) 2007-03-01 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び平版印刷版
JP2008230024A (ja) 2007-03-20 2008-10-02 Fujifilm Corp 平版印刷版原版および平版印刷版の作製方法
JP2008233660A (ja) 2007-03-22 2008-10-02 Fujifilm Corp 浸漬型平版印刷版用自動現像装置およびその方法
EP1972440B1 (de) 2007-03-23 2010-06-23 FUJIFILM Corporation Negativ-Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren damit
EP1974914B1 (de) 2007-03-29 2014-02-26 FUJIFILM Corporation Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte
EP1975706A3 (de) 2007-03-30 2010-03-03 FUJIFILM Corporation Lithografiedruckplattenvorläufer
JP5075450B2 (ja) 2007-03-30 2012-11-21 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP5159141B2 (ja) 2007-03-30 2013-03-06 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の作製方法及び平版印刷版
EP1975710B1 (de) 2007-03-30 2013-10-23 FUJIFILM Corporation Plattenherstellungsverfahren eines Lithografiedruckplattenvorläufers
JP5046744B2 (ja) 2007-05-18 2012-10-10 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及びそれを用いた印刷方法
JP5376844B2 (ja) 2007-06-21 2013-12-25 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版および平版印刷方法
US8426102B2 (en) 2007-06-22 2013-04-23 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor and plate making method
ATE484386T1 (de) 2007-07-02 2010-10-15 Fujifilm Corp Flachdruckplattenvorläufer und flachdruckverfahren damit
JP2009069761A (ja) 2007-09-18 2009-04-02 Fujifilm Corp 平版印刷版の製版方法
JP4890403B2 (ja) 2007-09-27 2012-03-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP2009085984A (ja) 2007-09-27 2009-04-23 Fujifilm Corp 平版印刷版原版
EP2042311A1 (de) 2007-09-28 2009-04-01 FUJIFILM Corporation Lithographiedruckplattenvorläufer, Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte und Lithographiedruckverfahren
JP4951454B2 (ja) 2007-09-28 2012-06-13 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作成方法
JP5244518B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-24 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び平版印刷版の作製方法
JP5055077B2 (ja) 2007-09-28 2012-10-24 富士フイルム株式会社 画像形成方法および平版印刷版原版
JP5002399B2 (ja) 2007-09-28 2012-08-15 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版の処理方法
JP4790682B2 (ja) 2007-09-28 2011-10-12 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP5322537B2 (ja) 2007-10-29 2013-10-23 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP2009139852A (ja) 2007-12-10 2009-06-25 Fujifilm Corp 平版印刷版の作製方法及び平版印刷版原版
JP5066452B2 (ja) 2008-01-09 2012-11-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版用現像処理方法
JP2009186997A (ja) 2008-01-11 2009-08-20 Fujifilm Corp 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法及び平版印刷版方法
JP5155677B2 (ja) 2008-01-22 2013-03-06 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、およびその製版方法
JP2009256571A (ja) 2008-01-25 2009-11-05 Fujifilm Corp 防かび作用を有する親水性組成物及び親水性部材
JP5124496B2 (ja) 2008-02-01 2013-01-23 富士フイルム株式会社 親水性部材
JP2009184188A (ja) 2008-02-05 2009-08-20 Fujifilm Corp 平版印刷版原版および印刷方法
JP5150287B2 (ja) 2008-02-06 2013-02-20 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法及び平版印刷版原版
JP5175582B2 (ja) 2008-03-10 2013-04-03 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP2009214428A (ja) 2008-03-11 2009-09-24 Fujifilm Corp 平版印刷版原版および平版印刷方法
JP4940174B2 (ja) 2008-03-21 2012-05-30 富士フイルム株式会社 平版印刷版用自動現像装置
JP2009229771A (ja) 2008-03-21 2009-10-08 Fujifilm Corp 平版印刷版用自動現像方法
JP5422146B2 (ja) 2008-03-25 2014-02-19 富士フイルム株式会社 平版印刷版作成用処理液および平版印刷版原版の処理方法
US7923197B2 (en) 2008-03-25 2011-04-12 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor
JP2009236942A (ja) 2008-03-25 2009-10-15 Fujifilm Corp 平版印刷版原版及びその製版方法
WO2009119827A1 (ja) 2008-03-27 2009-10-01 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びこれを用いた平版印刷版の作製方法
JP5183268B2 (ja) 2008-03-27 2013-04-17 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP2009244421A (ja) 2008-03-28 2009-10-22 Fujifilm Corp 平版印刷版の製版方法
EP2105298B1 (de) 2008-03-28 2014-03-19 FUJIFILM Corporation Negativ arbeitender Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren damit
JP4914864B2 (ja) 2008-03-31 2012-04-11 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP5164640B2 (ja) 2008-04-02 2013-03-21 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP5444933B2 (ja) 2008-08-29 2014-03-19 富士フイルム株式会社 ネガ型平版印刷版原版及びそれを用いる平版印刷方法
JP5183380B2 (ja) 2008-09-09 2013-04-17 富士フイルム株式会社 赤外線レーザ用感光性平版印刷版原版
JP5364513B2 (ja) 2008-09-12 2013-12-11 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版用現像液及び平版印刷版の製造方法
JP5466462B2 (ja) 2008-09-18 2014-04-09 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の製造方法及び平版印刷版
JP5408942B2 (ja) 2008-09-22 2014-02-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版および製版方法
JP5449898B2 (ja) 2008-09-22 2014-03-19 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及びそれを用いた印刷方法
US20110168044A1 (en) 2008-09-24 2011-07-14 Fujifilm Corporation Method of preparing lithographic printing plate
JP2010102330A (ja) 2008-09-24 2010-05-06 Fujifilm Corp 平版印刷版の作製方法
JP2010102322A (ja) 2008-09-26 2010-05-06 Fujifilm Corp 平版印刷版の製版方法
JP5660268B2 (ja) 2008-09-30 2015-01-28 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の製版方法及び重合性モノマー
EP2360529B1 (de) 2008-11-26 2016-08-24 FUJIFILM Corporation Verfahren zur herstellung einer lithografieplatte, entwickler für originallithografieplatte und nachfülllösung zur entwicklung einer originallithografieplatte
CN101762982B (zh) 2008-12-24 2013-03-13 成都新图新材料股份有限公司 一种红外阳图热敏平版印刷版
JP2010221692A (ja) 2009-02-26 2010-10-07 Fujifilm Corp 平版印刷版原版及びその製版方法
JP5277039B2 (ja) 2009-03-30 2013-08-28 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版およびその製版方法
JP2010234588A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Fujifilm Corp 平版印刷版原版およびその製版方法
JP5292156B2 (ja) 2009-03-30 2013-09-18 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製版方法
JP2010237435A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Fujifilm Corp 平版印刷版原版
JP5444831B2 (ja) 2009-05-15 2014-03-19 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP5443060B2 (ja) 2009-06-02 2014-03-19 イーストマン コダック カンパニー 平版印刷版前駆体
JP5535814B2 (ja) 2009-09-14 2014-07-02 富士フイルム株式会社 光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、液晶表示装置、平版印刷版原版、並びに、新規化合物
JP2011090282A (ja) 2009-09-25 2011-05-06 Fujifilm Corp 感光性平版印刷版の製版処理廃液の処理方法
EP2301760B1 (de) 2009-09-28 2013-08-14 Fujifilm Corporation Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumsubstrats für eine Flachdruckplatte und Verfahren zum Recyceln der Flachdruckplatte
JP2011073211A (ja) 2009-09-29 2011-04-14 Fujifilm Corp 平版印刷版原版の製造方法
JP2011148292A (ja) 2009-12-25 2011-08-04 Fujifilm Corp 平版印刷版原版及びその製版方法
JP5537980B2 (ja) 2010-02-12 2014-07-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製版方法
US8828648B2 (en) 2010-02-17 2014-09-09 Fujifilm Corporation Method for producing a planographic printing plate
JP5253433B2 (ja) 2010-02-19 2013-07-31 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
EP2365389B1 (de) 2010-03-08 2013-01-16 Fujifilm Corporation Positiv arbeitender Lithographiedruckplattenvorläufer für einen Infrarotlaser und Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte
EP2366546B1 (de) 2010-03-18 2013-11-06 FUJIFILM Corporation Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte und Lithographiedruckplatte
WO2011115125A1 (ja) 2010-03-19 2011-09-22 富士フイルム株式会社 発色感光性組成物、平版印刷版原版及びその製版方法
US20130137040A1 (en) 2010-03-26 2013-05-30 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor and method of producing thereof
US8828646B2 (en) 2010-03-26 2014-09-09 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor and method of producing thereof
EP2554381B1 (de) 2010-03-30 2018-05-02 FUJIFILM Corporation Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckplatte
JP5572576B2 (ja) 2010-04-30 2014-08-13 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製版方法
EP2383118B1 (de) 2010-04-30 2013-10-16 Fujifilm Corporation Lithographiedruckplattenvorläufer und Plattenherstellungsverfahren damit
JP5651554B2 (ja) 2010-08-27 2015-01-14 富士フイルム株式会社 機上現像型平版印刷版原版及びそれを用いる製版方法
JP5789448B2 (ja) 2010-08-31 2015-10-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製版方法
JP5656784B2 (ja) 2010-09-24 2015-01-21 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版、並びに平版印刷方法
JP5286350B2 (ja) 2010-12-28 2013-09-11 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、その製版方法、及び、その平版印刷方法
JP5205505B2 (ja) 2010-12-28 2013-06-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその平版印刷方法
JP5705584B2 (ja) 2011-02-24 2015-04-22 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
JP5244987B2 (ja) 2011-02-28 2013-07-24 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製版方法
JP5651538B2 (ja) 2011-05-31 2015-01-14 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製版方法
JP5514781B2 (ja) 2011-08-31 2014-06-04 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びこれを用いた平版印刷版の作成方法
CN103782241B (zh) 2011-09-15 2017-04-26 富士胶片株式会社 制版处理废液的再循环方法
JP5690696B2 (ja) 2011-09-28 2015-03-25 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
JP5740275B2 (ja) 2011-09-30 2015-06-24 富士フイルム株式会社 機上現像型の平版印刷版原版を用いる印刷方法
JP5771738B2 (ja) 2012-02-23 2015-09-02 富士フイルム株式会社 発色性組成物、発色性硬化組成物、平版印刷版原版及び製版方法、並びに発色性化合物
JP5490168B2 (ja) 2012-03-23 2014-05-14 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び平版印刷版の作製方法
JP5579217B2 (ja) 2012-03-27 2014-08-27 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP5512730B2 (ja) 2012-03-30 2014-06-04 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP5554362B2 (ja) 2012-03-30 2014-07-23 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
WO2014002835A1 (ja) 2012-06-29 2014-01-03 富士フイルム株式会社 現像処理廃液濃縮方法及び現像処理廃液のリサイクル方法
JP5699112B2 (ja) 2012-07-27 2015-04-08 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製版方法
CN104619512A (zh) 2012-09-20 2015-05-13 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及制版方法
JP5786099B2 (ja) 2012-09-26 2015-09-30 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び平版印刷版の製版方法
CN104703809B (zh) 2012-09-26 2017-03-08 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及制版方法
KR102303879B1 (ko) * 2013-02-08 2021-09-24 주식회사 쿠라레 다층 구조체 및 이의 제조 방법
WO2014122941A1 (ja) * 2013-02-08 2014-08-14 株式会社クラレ 多層構造体を含む包装材料を備えた製品
EP2963495B1 (de) 2013-02-27 2019-06-05 FUJIFILM Corporation Infrarotempfindliche chromogene zusammensetzung, infrarothärtbare chromogene zusammensetzung, lithografiedruckplattenvorläufer und plattenherstellungsverfahren
EP2975461B1 (de) 2013-03-14 2017-08-16 Fujifilm Corporation Konzentrationsverfahren für fluidabfälle aus einer druckformherstellung und recyclingverfahren
WO2015115598A1 (ja) 2014-01-31 2015-08-06 富士フイルム株式会社 赤外線感光性発色組成物、平版印刷版原版、平版印刷版の製版方法、及び、赤外線感光性発色剤
JP6301971B2 (ja) 2014-02-04 2018-03-28 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製造方法、平版印刷版の製版方法、並びに、印刷方法
CN106575492B (zh) * 2014-08-13 2020-03-06 株式会社可乐丽 多层标签以及使用其的容器和容器的制造方法
EP3251868B1 (de) 2015-01-29 2020-01-15 FUJIFILM Corporation Lithographiedruckplattenvorlage, herstellungsverfahren dafür und druckverfahren mit verwendung davon
AU2016257686B2 (en) 2015-05-01 2019-09-26 Novelis Inc. Continuous coil pretreatment process
BR112019009802B1 (pt) 2016-11-16 2022-12-13 Fujifilm Corporation Precursor de placa de impressão planográfica em prensa e método para fabricação de placa em prensa para placa de impressão planográfica
EP3590976A4 (de) 2017-02-28 2020-03-25 Fujifilm Corporation Härtbare zusammensetzung, lithografiedruckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung einer lithografiedruckplatte
WO2018159640A1 (ja) 2017-02-28 2018-09-07 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、化合物
CN110268333A (zh) 2017-02-28 2019-09-20 富士胶片株式会社 平版印刷版的制作方法
CN109863033B (zh) 2017-03-31 2020-04-10 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及其制造方法、平版印刷版原版层叠体、平版印刷版的制版方法以及平版印刷方法
EP3838594B1 (de) 2017-03-31 2023-11-22 FUJIFILM Corporation Lithografiedruckplattenvorläufer, verfahren zur herstellung davon, lithografiedruckplattenvorläuferlaminat und lithografiedruckverfahren
WO2018221134A1 (ja) 2017-05-31 2018-12-06 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版原版作製用樹脂組成物、及び、平版印刷版の作製方法
CN110719847B (zh) 2017-05-31 2021-08-31 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及平版印刷版的制作方法
WO2018221133A1 (ja) 2017-05-31 2018-12-06 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、ポリマー粒子、及び、組成物
JP6956787B2 (ja) 2017-06-12 2021-11-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の製版方法、有機ポリマー粒子、及び、感光性樹脂組成物
CN110809521B (zh) 2017-06-30 2022-01-07 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及平版印刷版的制作方法
BR112019022492A2 (pt) 2017-07-13 2020-05-12 Fujifilm Corporation Precursor de placa de impressão litográfica e método para produção de placa de impressão litográfica
JP6832431B2 (ja) 2017-07-25 2021-02-24 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、発色組成物
EP3674796B1 (de) 2017-08-25 2023-11-22 FUJIFILM Corporation Negativ arbeitender planografischer druckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung einer planografischen druckplatte
WO2019044483A1 (ja) 2017-08-31 2019-03-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法
JP6937376B2 (ja) 2017-08-31 2021-09-22 富士フイルム株式会社 印刷用原版、及び印刷用原版積層体
JP6924265B2 (ja) 2017-08-31 2021-08-25 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法及び平版印刷方法
JP6986088B2 (ja) 2017-09-29 2021-12-22 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法
BR112019000016A2 (pt) 2017-10-31 2020-05-05 Fujifilm Corp precursor de placa de impressão litográfica, método para produção de placa de impressão litográfica, método de impressão e método para produção de suporte de alumínio
EP3730308B1 (de) 2018-01-31 2024-02-28 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte
EP3960456A1 (de) 2018-01-31 2022-03-02 FUJIFILM Corporation Lithographiedruckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung einer lithographiedruckplatte
WO2019151361A1 (ja) 2018-01-31 2019-08-08 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法
CN112654507B (zh) 2018-07-31 2023-05-02 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及废弃版原版
EP3831613B1 (de) 2018-07-31 2023-09-06 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer
CN112638657A (zh) 2018-08-31 2021-04-09 富士胶片株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版的制作方法、平版印刷方法及固化性组合物
JP7309741B2 (ja) 2018-09-28 2023-07-18 富士フイルム株式会社 印刷用原版、及び印刷版の製版方法
CN112789178B (zh) 2018-09-28 2023-10-20 富士胶片株式会社 印刷用原版、其层叠体、印刷版的制版方法及印刷方法
WO2020090996A1 (ja) 2018-10-31 2020-05-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
WO2020090995A1 (ja) 2018-10-31 2020-05-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
EP3904100A4 (de) 2019-01-31 2022-06-08 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer, verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte und flachdruckverfahren
JP7084503B2 (ja) 2019-01-31 2022-06-14 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
JPWO2022138710A1 (de) 2020-12-25 2022-06-30
JPWO2023032992A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540601A (de) * 1950-12-06
US2882153A (en) * 1954-02-04 1959-04-14 Polychrome Corp Planographic printing plate
BE606888A (de) * 1960-08-05 1900-01-01
US3280734A (en) * 1963-10-29 1966-10-25 Howard A Fromson Photographic plate
US3181461A (en) * 1963-05-23 1965-05-04 Howard A Fromson Photographic plate
ZA6807938B (de) * 1967-12-04
AT309942B (de) * 1971-05-18 1973-09-10 Isovolta Verfahren zum anodischen Oxydieren von Gegenständen aus Aluminium oder seinen Legierungen
US3902976A (en) * 1974-10-01 1975-09-02 S O Litho Corp Corrosion and abrasion resistant aluminum and aluminum alloy plates particularly useful as support members for photolithographic plates and the like
CA1112600A (en) * 1975-11-13 1981-11-17 Shyoichi Anada Electrolytically treating aluminium surface in bath of hydroxide or salt with acid
US4399021A (en) * 1980-09-26 1983-08-16 American Hoechst Corporation Novel electrolytes for electrochemically treated metal plates
DE3126636A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hydrophilierte traegermaterialien fuer offsetdruckplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3126627A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polyvinylmethylphosphinsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4376814A (en) * 1982-03-18 1983-03-15 American Hoechst Corporation Ceramic deposition on aluminum
DE3219922A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit alkalisilikat enthaltenden waessrigen loesungen und dessen verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
DE3232485A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit alkalisilikat enthaltenden waessrigen loesungen und dessen verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
JPS59101651A (ja) * 1982-12-02 1984-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版

Also Published As

Publication number Publication date
EP0154200A1 (de) 1985-09-11
ZA851216B (en) 1985-10-30
DE3560202D1 (en) 1987-07-02
CA1239612A (en) 1988-07-26
CA1236045A (en) 1988-05-03
JPS60194096A (ja) 1985-10-02
BR8500701A (pt) 1985-10-08
DE3406101A1 (de) 1985-08-22
US4689272A (en) 1987-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154200B1 (de) Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0121880B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von anodisch oxidierten flächigen Materialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0105170B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0093960B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0162283B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten
EP0149833B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten
EP0093961B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0139111B1 (de) Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten
EP0150464B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelelektrolyten
EP0086957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0086956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0141056B1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
EP0154201B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalimetallsilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0190643B1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0269851B1 (de) Trägermaterial auf der Basis von Aluminium oder dessen Legierungen für Offsetdruckplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0161461B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
EP0170045B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Aufrauhen und Verchromen von Stahlplatten als Träger für lithographische Anwendungen
EP0095581B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0161608B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Phosphoroxo-Anionen enthaltenden wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0268058B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminium oder seinen Legierungen als Trägermaterial für Druckplatten
EP0162282B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten
EP0167087A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplattenträger sowie eine für das Verfahren geeignete Elektrolytlösung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870702

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980314

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201