EP0167087A1 - Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplattenträger sowie eine für das Verfahren geeignete Elektrolytlösung - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplattenträger sowie eine für das Verfahren geeignete Elektrolytlösung Download PDF

Info

Publication number
EP0167087A1
EP0167087A1 EP85107826A EP85107826A EP0167087A1 EP 0167087 A1 EP0167087 A1 EP 0167087A1 EP 85107826 A EP85107826 A EP 85107826A EP 85107826 A EP85107826 A EP 85107826A EP 0167087 A1 EP0167087 A1 EP 0167087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolyte
electrolytic solution
roughening
concentration
wetting agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167087B1 (de
Inventor
Engelbert Dr. Dipl.-Chem. Pliefke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0167087A1 publication Critical patent/EP0167087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167087B1 publication Critical patent/EP0167087B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/038Treatment with a chromium compound, a silicon compound, a phophorus compound or a compound of a metal of group IVB; Hydrophilic coatings obtained by hydrolysis of organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/06Etching of iron or steel

Definitions

  • the present invention relates to a method for treating steel plates for use as offset printing plates, wherein in addition to a uniform roughening of the surface, a corrosion protection effect is achieved.
  • the invention also relates to an electrolyte solution that can be used for the method.
  • Offset printing plates which in the following are referred to as printing plates for the sake of simplicity, generally consist of a support on which at least one radiation-sensitive reproduction layer is applied, with this either on the support in the case of non-precoated plates by the consumer or in the case of precoated (presensitized) plates by the industrial manufacturer is applied.
  • Metallic materials are mainly used as the printing plate carrier, mainly aluminum and its alloys being used. But carrier plates made of normal carbon steel or steel alloys (chrome-nickel steels, manganese steels etc.) are also used.
  • the printing plate is generally subjected to a pretreatment.
  • a pretreatment include, for example, modification by mechanical, chemical, electrochemical roughening, which is also called graining or etching, chemical or electrochemical oxidation of the surface, treatment with hydrophilizing agents or temperature hardening.
  • the modification usually consists of a combination of mechanical and / or electrochemical roughening and an anodic oxidation, optionally with a subsequent hydrophilization step.
  • Base plates based on aluminum are used extensively and have largely proven themselves, even if they have a lower mechanical strength and abrasion resistance than steel plates due to the material. However, they are not accessible to an advantageous magnetic attachment on the printing cylinders. The desirable property of magnetic fastening is of particular interest in high-speed reel machines.
  • the printing plate supports have been designed as multi-layer plates.
  • Multi-layer plates which consist of a base support made of aluminum or steel, on which there are made of two different metals, printing and non-printing areas.
  • the printing areas are mainly made of copper, the non-printing areas are made of chrome.
  • Such multilayer boards have the advantage in terms of magnetic fastening and have strength, kink resistance and surface hardness.
  • a disadvantage of multi-layer boards is, among others, in their technically complicated manufacture.
  • a steel-based pressure plate was developed according to DE-A 31 00 630.
  • Steel as a lithographic base material is sufficiently hydrophilic to form non-image area directly, but it has the disadvantage of being highly susceptible to corrosion.
  • the steel plates are electro-roughened in a chloride solution with an inhibiting salt solution, e.g. a sodium nitrite solution. The copy layer is then applied. Hexacyanoferrates or cobaltates are used as hydrophilizing agents.
  • Such printing plates have the advantages of the strength, the kink resistance, the magnetic adhesion in the printing machines and a certain corrosion resistance when storing and / or during the development of the exposed plates and / or during the printing process compared to the previously mentioned printing plates.
  • the object is achieved according to the invention by a process for the electrochemical roughening of printing plate supports based on steel in an aqueous electrolyte containing chloride ions, the characteristic feature of which is that the printing plate support is roughened electrochemically in an electrolyte made from hydrochloric acid and at least one wetting agent inhibitor.
  • a steel sheet is roughened in an electrolyte made from hydrochloric acid, a corrosion inhibitor with wetting agent properties and, if appropriate, compounds which form fluoride ions and are soluble in the electrolyte by the action of electric current.
  • steel should be understood to mean all steels which can be etched with hydrochloric acid, ie both unalloyed and correspondingly alloyed steels can be used according to the invention. If the process is also effective for steels with a higher C content, particularly uniform roughening is achieved, especially for steels whose C content does not exceed 0.1%.
  • wetting agent inhibitors which delay the formation of scars when etched by hydrochloric acid.
  • neutral reacting compounds such as e.g. Nonylphenol polyglycol, especially N-containing compounds.
  • Amines, imines and ammonium compounds are particularly suitable.
  • Fluoride ions particularly in the case of steels with a coarse grain structure, result in an improved areal attack with finer structuring.
  • hydrofluoric acid and soluble fluorine compounds in particular alkali metal fluorides such as sodium fluoride or else double fluorides, have proven themselves as compounds which form fluoride ions in the electrolyte.
  • the concentrations of the hydrochloric acid are between 10 and 100 g / l, the compounds forming the fluoride ions between 10 and 100 g / l and those of the wetting agent inhibitor between 1 and 20 g / l.
  • iron compounds preferably FeCl 3 , of 10 to 50 g / l can be added without negative effects on the roughening pattern.
  • direct current is used in such a way that the sheet to be roughened is switched as an anode. If necessary, a defoaming agent can also be added.
  • the process according to the invention is carried out either discontinuously or preferably continuously with strips made of steel or its alloys.
  • the process parameters in continuous processes during roughening lie in the following ranges: the temperature of the electrolyte between 20 and 60 ° C, the current density between 3 and 130 A / dm 2 , the residence time of a material point to be roughened in the electrolyte between 10 and 300 sec and Electrolyte flow rate on the surface of the material to be roughened between 5 and 100 cm / sec.
  • the current densities required tend to be in the lower part and the residence times are in the upper part of the ranges specified; the flow of the electrolyte can also be dispensed with.
  • the stage of electrochemical roughening of the printing plate support material made of steel can also be followed by one or more post-treatment stages.
  • Post-treatment involves in particular a hydrophilizing chemical or electrochemical treatment of the steel beam understood, for example an electrochemical treatment (anodization) in an aqueous alkali silicate solution according to DE-A 25 32 769, an immersion treatment in an aqueous alkali silicate solution according to DE-A 14 71 707 or an immersion treatment of the material in an aqueous polyvinylphosphonic acid Solution according to DE-A 16 21 478.
  • These aftertreatment stages serve in particular to additionally increase the hydrophilicity of the iron carrier material, which is already sufficient for many areas of application, while at least the other desired properties of this layer are retained.
  • all layers are suitable as light-sensitive reproduction layers which, after exposure, optionally with a subsequent development and / or fixation, provide an image-like area from which printing can take place and / or which represent a relief image of a template. They are applied either by the manufacturer of presensitized printing plates or by so-called dry resists or directly by the consumer to one of the usual carrier materials using known methods.
  • the light-sensitive reproduction layers include those as described, for example, in "Light-Sensitive Systems” by Jaromir Kosar, John Wiley & Sons Verlag, New York 1965. Layers containing unsaturated compounds in which these compounds are isomerized, rearranged, cyclized or crosslinked when exposed den (Kosar, chapter 4); Layers containing photopolymerizable compounds, in which monomers or prepolymers optionally polymerize during exposure by means of an initiator (Kosar, Chapter 5), and layers containing o-diazoquinones such as naphthoquinonediazides, p-Diazoquinones or diazonium salt condensates (Kosar, Chapter 7) .
  • Suitable layers also include electrophotographic layers, i.e. those containing an inorganic or organic photoconductor.
  • Negative-working mixed condensation products of aromatic diazonium compounds can also be used, for example those according to DE-A 20 24 244, which each have at least one unit of the general types (AD) n and B - connected by a double-bonded intermediate member derived from a condensable carbonyl compound.
  • AD general types
  • B a double-bonded intermediate member derived from a condensable carbonyl compound.
  • A is the remainder of a compound containing at least two aromatic carbocyclic and / or heterocyclic nuclei, which is capable of condensing with an active carbonyl compound in at least one position in an acidic medium.
  • D is a diazonium salt group bonded to an aromatic carbon atom of A, n is an integer from 1 to 10 and B is the remainder of a diazonium group-free compound capable of condensing with an active carbonyl compound in at least one position of the molecule in an acidic medium.
  • Positive-working layers such as those according to DE-A 26 10 842, which contain a compound which cleaves off on irradiation, a compound which has at least one C-0-C group which can be cleaved by acid (for example an orthocarboxylic acid ester group or a carboxylic acid amide acetal group) and optionally contain a binder can be used.
  • acid for example an orthocarboxylic acid ester group or a carboxylic acid amide acetal group
  • binder optionally contain a binder
  • Negative-working layers of photopolymerizable monomers, photoinitiators, binders and optionally other additives can also be used.
  • the monomers used here are, for example, acrylic and methacrylic acid esters or reaction products of diisocyanates with partial esters of polyhydric alcohols, as described, for example, in US Pat. Nos. 2,760,863 and 3,060,023 and DE-A 20 64 079 and 23 61 041.
  • Suitable photoinitiators include Benzoin, benzoin ethers, multinuclear quinones, acridine derivatives, phenazine derivatives, quinoxaline derivatives or synergistic mixtures of different ketones.
  • soluble organic polymers can be used as binders, e.g. Polyacetal resins, polyamides, polyesters, alkyd resins, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin or cellulose ether.
  • binders e.g. Polyacetal resins, polyamides, polyesters, alkyd resins, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin or cellulose ether.
  • negative-working layers according to DE-A 30 36 077, which contain a diazonium salt polycondensation product or an organic azido compound as a photosensitive compound and a high molecular weight polymer with pendant alkenylsulfonyl or cycloalkenylsulfonylurethane groups as a binder.
  • photo-semiconducting layers such as e.g. in DE-A 11 17 391, 15 22 497, 15 72 312, 23 22 046 and 23 22 047 are described, to which support materials are applied, which results in highly light-sensitive, electrophotographic layers.
  • the materials for printing plate supports roughened by the method according to the invention have a uniform surface topography, which has a positive influence on the support stability and the water flow when printing printing forms made from these supports. There are few “scars” (distinctive depressions compared to the roughening of the surroundings); these can even be almost completely suppressed. These surface properties can be realized without any great expenditure on equipment.
  • the simultaneous action of chloride ions and a wetting agent inhibitor may accelerate hole passivation and induce a finer surface structure.
  • the addition of fluorine compounds can intensify this effect, so that such an addition is a preferred embodiment.
  • the sheets were roughened with direct current under the conditions given in the table.
  • the quality of the roughening was determined visually using a microscope.
  • a classification into 10 quality levels was carried out, whereby a completely homogeneously roughened and scar-free surface was given quality level "1".
  • the quality level is "10” was a completely uneven roughened surface (roughness depth greatly different) and / or a surface that thick scars of more than 100 / ⁇ to depth.
  • the plates roughened according to the examples according to the invention were subjected to a conventional stress test in distilled water at room temperature for 17 hours. A rust attack could not be found after this time.
  • the panels were also subjected to a corrosion test at room temperature for 5 hours with an aqueous NaCl solution of 50 g / l. Even at bending points, no trace of rust could be detected after this time.
  • the plates produced according to the comparative examples without a wetting agent inhibitor showed marked rust attack in distilled water after 17 hours in the above-mentioned tests. Significant traces of rust appeared after about 2 hours in the NaCl test. After five hours of treatment, the sheets were completely rusty.
  • a steel plate was treated in an electrolytic solution of 40 g / 1 hydrochloric acid, 10 g / l sodium fluoride, 5 g / l Dodecor 2725 and 27 g / l iron chloride.
  • the plate was roughened with direct current with a current density of 60 A / dm 2 within a period of 30 seconds.
  • the plate thus produced was able to produce approximately 25,000 prints without any interference.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Elektrolytlösung für die elektrochemische Aufrauhung von Stahlträgern für Offsetdruckplatten. Die Behandlung erfolgt in einem Salzsäureelektrolyten, der wenigstens einen Netzmittelinhibitor enthält. Hierdurch wird unter weitgehender Vermeidung einer Narbenbildung eine gleichmäßige Oberflächentopographie der Platten erzielt. Die aufgerauhten Platten sind korrosionsresistent und können direkt oder nach gegebenenfalls zusätzlich durchzuführenden Hydrophilierung beschichtet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplatten, wobei neben einer gleichmäßigen Aufrauhung der Oberfläche eine Korrosionsschutzwirkung erzielt wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine, für das Verfahren verwendbare Elektrolytlösung.
  • Offsetdruckplatten, die im folgenden einfachheitshalber als Druckplatten bezeichnet werden, bestehen in der Regel aus einem Träger, auf dem mindestens eine strahlungsempfindliche Reproduktionsschicht aufgebracht ist, wobei diese entweder bei nicht vorbeschichteten Platten vom Verbraucher oder bei vorbeschichteten (vorsensibilisierten) Platten vom industriellen Hersteller auf den Träger aufgebracht wird.
  • Als Druckplattenträger werden vorwiegend metallische Werkstoffe eingesetzt, wobei hauptsächlich Aluminium und dessen Legierungen Verwendung finden. Aber auch Trägerplatten aus normalem Kohlenstoffstahl oder aus Stahllegierungen (Chromnickelstähle, Manganstähle etc.) kommen zur Anwendung.
  • Um bestimmte, für eine Druckplatte notwendige Eigenschaften, wie Haftungsvermögen gegenüber der Schicht, Differenzierung von hydrophilen und hydrophoben Bereichen mit bestimmtem Verhalten, Korrosionseigenschaften, Härte der Oberfläche, die wichtig für die Druckauflage ist, zu erzielen, wird die Druckplatte im allgemeinen einer Vorbehandlung unterworfen. Hierzu zählt beispielsweise die Modifizierung durch mechanische, chemische, elektrochemische Aufrauhung, die auch Körnung oder Ätzung genannt wird, eine chemische oder elektrochemische Oxidation der Oberfläche, eine Behandlung mit Hydrophilierungsmitteln oder eine Temperaturhärtung.
  • In den modernen, weitgehend kontinuierlich arbeitenden Hochgeschwindigkeitsanlagen der Hersteller von un- oder vorbeschichteten Druckplatten wird oftmals eine Kombination der genannten Modifizierungsarten angewendet.
  • Bei der Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen besteht die Modifizierung meist aus einer Kombination aus mechanischer und/oder elektrochemischer Aufrauhung und einer anodischen Oxidation, gegebenenfalls mit einer anschließenden Hydrophilierungsstufe.
  • Trägerplatten auf der Basis von Aluminium werden in großem Umfang verwendet und haben sich weitgehend bewährt, wenn sie auch gegenüber Stahlplatten materialbedingt eine niedrigere mechanische Festigkeit und Abriebbeständigkeit aufweisen. Sie sind jedoch einer vorteilhaften magnetischen Befestigung auf den Druckzylindern nicht zugänglich. Die wünschenswerte Eigenschaft einer magnetischen Befestigung ist vor allem bei schnellaufenden Rollenmaschinen von Interesse.
  • Um besonders diesen Nachteil der Druckplatten auf Aluminiumbasis zu beseitigen, ist man für bestimmte Anwendungszwecke beispielsweise dazu übergegangen, die Druckplattenträger als Mehrschichtplatten auszubilden.
  • Aus der DE-A 25 44 295 sind z.B. Mehrschichtplatten bekannt, die aus einem Basisträger aus Aluminium oder Stahl bestehen, auf dem aus zwei verschiedenen Metallen hergestellte, druckende und nicht druckende Bereiche vorhanden sind. Hauptsächlich sind die druckenden Bereiche aus Kupfer, die nicht druckenden aus Chrom hergestellt. Solche Mehrschichtplatten haben den Vorteil hinsichtlich der magnetischen Befestigung und besitzen Festigkeit, Knickbeständigkeit und Oberflächenhärte. Ein Nachteil der Mehrschichtplatten besteht jedoch allgemein u.a. in ihrer technisch komplizierten Herstellung.
  • Man benötigt für die Schichtherstellung genau eingestellte galvanische Bäder, deren Beseitigung Abwasserprobleme mit sich bringt und die zum großen Teil auch stark energieaufwendig in ihrer Verwendung sind. Außerdem müssen Haftmittel als Zwischenschichten aufgebracht werden, um die Haftfestigkeit der einzelnen Schichten untereinander und mit dem Basisträgermaterial zu gewährleisten. Diese Verfahrensweisen sind in der Realisierung technisch aufwendig, insbesondere auch deswegen, weil Mehrkomponentengemische in den Elektrolyten vorliegen, die weitgehend exakt aufeinander abgestimmt werden müssen. Außerdem besteht bei unsachgemäßer Lagerung und/oder Entwicklung auch eine gewisse Gefahr einer teilweisen Lockerung der Schichthaftung.
  • Um die aufgezeigten Nachteile der Mehrschichtplatten zu vermeiden, wurde gemäß der DE-A 31 00 630 eine Druckplatte auf Stahlbasis entwickelt. Stahl als lithographisches Trägermaterial ist genügend hydrophil, um direkt Nichtbildstellenbereiche zu bilden, er hat jedoch den Nachteil einer starken Korrosionsanfälligkeit. Um der Platte einen Korrosionsschutz zu geben, werden die Stahlplatten nach der elektrochemischen Aufrauhung in einer Chloridlösung mit einer inhibierenden Salzlösung, z.B. einer Natriumnitritlösung, behandelt. Anschließend wird die Kopierschicht aufgebracht. Als Hydrophilierungsmittel werden Hexacyanoferrate bzw. -cobaltate eingesetzt. Solche Druckplatten haben gegenüber den vorher genannten Druckplatten den Vorteil der Festigkeit, der Knickbeständigkeit, der magnetischen Haftung in den Druckmaschinen und einer gewissen Korrosionsbeständigkeit beim Lagern und/oder bei der Entwicklung der belichteten Platten und/oder beim Druckvorgang.
  • Ein gravierender Nachteil der Platten ergibt sich jedoch in der Aufrauhstufe. Je nach verwendeter Stahlqualität (Herstellung, Zusammensetzung) ist die Aufrauhung nicht gleichmäßig genug, wie sie bei einem Druckplattenträger, besonders im Hinblick auf die Haftfestigkeit der aufzubringenden Kopierschicht, gewünscht wird. Die Auswertung durch Rauhtiefenmessungen zeigt bei den vorbeschriebenen Platten eine starke Ungleichmäßigkeit, wobei besonders die sogenannte Narbenbildung als ungünstige Oberflächenbeschaffenheit zu vermerken ist. Diese Narbenbildung wird durch eine Lochfraßkorrosion hauptsächlich an vorhandenen Fehlstellen des Ausgangsmaterials bewirkt. Hierdurch sind ungünstige Ergebnisse hinsichtlich der Beschichtung und/oder der Entwicklung der Platte und damit letzlich der Qualität des späteren Druckbildes nicht zu vermeiden.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Aufrauhverfahren für einen Druckplattenträger auf Stahlbasis zu entwikkeln, das zu einer Druckplatte führt, bei der die bekannten günstigen Eigenschaften des Stahlträgermaterials mit einer verbesserten Oberflächenstruktur verbunden sind. Das Verfahren soll ein Trägermaterial ergeben, bei dem eine flächendeckende, homogenene Aufrauhung ohne Narbenbildung erzielt wird, die korrosionsbeständig ist und direkt oder nach einer gegebenenfalls zusätzlich durchzuführenden Hydrophilierung beschichtet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Druckplattenträgern auf der Basis von Stahl in einem Chloridionen enthaltenden wäßrigen Elektrolyten, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß man den Druckplattenträger elektrochemisch in einem Elektrolyten aus Salzsäure und wenigstens einem Netzmittelinhibitor aufrauht.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Stahlblech in einem Elektrolyten aus Salzsäure, einem Korrosionsinhibitor mit Netzmitteleigenschaften und gegebenenfalls im Elektrolyten löslichen, Fluoridionen bildenden Verbindungen durch Einwirkung von elektrischem Strom aufgerauht. Unter Stahl sollen im folgenden alle Stähle verstanden werden, die mit Salzsäure geätzt werden können, d.h. es sind sowohl unlegierte als auch entsprechend legierte Stähle erfindungsgemäß einsetzbar. Wenn das Verfahren auch bei Stählen wirksam ist, die einen höheren C-Gehalt aufweisen, so werden besonders gleichmäßige Aufrauhungen vor allem bei Stählen erzielt, deren C-Gehalt 0,1 % nicht überschreitet.
  • Als Netzmittelinhibitoren sind alle diejenigen gebräuchlich, die bei der Ätzung durch Salzsäure die Narbenbildung verzögern. Hierzu.gehören neben neutral reagierenden Verbindungen wie z.B. Nonylphenolpolyglykol besonders N-haltige Verbindungen. Besonders geeignet sind Amine, Imine und Ammoniumverbindungen.
  • Fluoridionen bewirken insbesondere bei Stählen mit grober Kornstruktur einen verbesserten flächenmäßigen Angriff mit feinerer Strukturierung. Als Verbindungen, die im Elektrolyten Fluoridionen bilden, haben sich vor allem Flußsäure und lösliche Fluorverbindungen, insbesondere Alkalifluoride wie Natriumfluorid oder aber Doppelfluoride bewährt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen liegen die Konzentrationen der Salzsäure zwischen 10 und 100 g/l, die der Fluoridionen bildenden Verbindungen zwischen 10 und 100 g/1 und die des Netzmittelinhibitors zwischen 1 bis 20 g/l.
  • Dazu können zur Stabilisierung des Elektrolyten ohne negative Auswirkungen auf das Aufrauhbild Eisenverbindungen, vorzugsweise FeCl3, von 10 bis 50 g/l zugesetzt werden. In bevorzugter Ausführung wird Gleichstrom derart angewendet, daß das aufzurauhende Blech als Anode geschaltet wird. Falls notwendig, kann auch ein Entschäumungsmittel zugesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird entweder diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich mit Bändern aus Stahl oder seinen Legierungen durchgeführt. Insbesondere liegen die Verfahrensparameter in kontinuierlichen Verfahren während des Aufrauhens in folgenden Bereichen: die Temperatur des Elektrolyten zwischen 20 und 60 °C, die Stromdichte zwischen 3 und 130 A/dm2, die Verweilzeit eines aufzurauhenden Materialpunkts im Elektrolyten zwischen 10 und 300 sec und die Elektrolytströmungsgeschwindigkeit an der Oberfläche des aufzurauhenden Materials zwischen 5 und 100 cm/sec. In diskontinuierlichen Verfahren liegen die erforderlichen Stromdichten eher im unteren Teil und die Verweilzeiten eher im oberen Teil der jeweils angegebenen Bereiche; auf die Strömung des Elektrolyten kann dabei auch verzichtet werden.
  • Der Stufe der elektrochemischen Aufrauhung des Druckplatten-Trägermaterials aus Stahl können auch eine oder mehrere Nachbehandlungsstufen nachgeschaltet werden. Dabei wird unter Nachbehandeln insbesondere eine hydrophilierende chemische oder elektrochemische Behandlung des Stahlträgers verstanden, beispielsweise eine elektrochemische Behandlung (Anodisierung) in einer wäßrigen Alkalisilikat-Lösung nach der DE-A 25 32 769, eine Tauchbehandlung in einer wäßrigen Alkalisilikatlösung nach der DE-A 14 71 707 oder eine Tauchbehandlung des Materials in einer wäßrigen Polyvinylphosphonsäure-Lösung nach der DE-A 16 21 478. Diese Nachbehandlungsstufen dienen insbesondere dazu, die bereits für viele Anwendungsgebiete ausreichende Hydrophilie des Eisenträgermaterials noch zusätzlich zu steigern, wobei die übrigen erwünschten Eigenschaften dieser Schicht mindestens erhalten bleiben.
  • Als lichtempfindliche Reproduktionsschichten sind grundsätzlich alle Schichten geeignet, die nach dem Belichten, - gegebenenfalls mit einer nachfolgenden Entwicklung und/ oder Fixierung - eine bildmäßige Fläche liefern, von der gedruckt werden kann und/oder die ein Reliefbild einer Vorlage darstellt. Sie werden entweder beim Hersteller von vorsensibilisierten Druckplatten oder von sogenannten Trockenresists oder direkt vom Verbraucher auf eines der üblichen Trägermaterialien mittels bekannter Verfahren aufgebracht.
  • Zu den lichtempfindlichen Reproduktionsschichten zählen solche, wie sie z.B. in "Light-Sensitive Systems" von Jaromir Kosar, John Wiley & Sons Verlag, New York 1965, beschrieben werden. Ungesättigte Verbindungen enthaltende Schichten, in denen diese Verbindungen beim Belichten isomerisiert, umgelagert, cyclisiert oder vernetzt werden (Kosar, Kapitel 4); photopolymerisierbare Verbindungen enthaltende Schichten, in denen Monomere oder Präpolymere gegebenenfalls mittels eines Initiators beim Belichten polymerisieren (Kosar, Kapitel 5), sowie o-Diazo-chinone wie Naphthochinondiazide, p-Diazo-chinone oder Diazoniumsalz-Kondensate enthaltende Schichten (Kosar, Kapitel 7).
  • Zu den geeigneten Schichten zählen auch die elektrophotographischen Schichten, d.h. solche, die einen anorganischen oder organischen Photoleiter enthalten.
  • Außer den lichtempfindlichen Substanzen können die Kopierschichten selbstverständlich noch andere, übliche Bestandteile wie z.B. Harze, Farbstoffe, Pigmente, Netzmittel, Sensibilisatoren, Haftvermittler, Indikatoren oder Weichmacher als Hilfsmittel enthalten. Insbesondere können die folgenden lichtempfindlichen Massen oder Verbindungen bei der Beschichtung der Trägermaterialien eingesetzt werden:
    • positiv arbeitende o-Chinondiazid-, bevorzugt o-Naphthochinon-diazid-Verbindungen, die beispielsweise in den DE-A 854 890, 865 109, 879 203, 894 959, 938 233, 11 09 521, 11 44 705, 11 18 606, 11 20 273 und 11 24 817 beschrieben werden;
    • negativ arbeitende Kondensationsprodukte aus aromatischen Diazoniumsalzen und Verbindungen mit aktiven Carbonylgruppen, bevorzugt Kondensationsprodukte aus Diphenylamindiazoniumsalzen und Formaldehyd, die beispielsweise in den DE-A 596 731, 11 38 399, 11 38 400, 11 38 401, 11 42 871, 11 54 123, den US-A 2 679 498 und 3 050 502 und der GB-A 712 606 beschrieben werden.
  • Weiterhin können negativ arbeitende Mischkondensationsprodukte aromatischer Diazoniumverbindungen verwendet werden, beispielsweise solche nach der DE-A 20 24 244, die mindestens je eine Einheit der allgemeinen Typen (A-D)n und B - verbunden durch ein zweibindiges, von einer kondensationsfähigen Carbonylverbindung abgeleitetes Zwischenglied - aufweisen. Dabei sind die Symbole wie folgt definiert: A ist der Rest einer mindestens zwei aromatische carbo- und/oder heterocyclische Kerne enthaltenden Verbindung, die in saurem Medium an mindestens einer Position zur Kondensation mit einer aktiven Carbonylverbindung befähigt ist. D ist eine an ein aromatisches Kohlenstoffatom von A gebundene Diazoniumsalzgruppe, n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10 und B der Rest einer von Diazoniumgruppen freien Verbindung, die in saurem Medium an mindestens einer Position des Moleküls zur Kondensation mit einer aktiven Carbonylverbindung befähigt ist.
  • Positiv arbeitende Schichten, wie solche nach der DE-A 26 10 842, die eine bei Bestrahlung Säure abspaltende Verbindung, eine Verbindung, die mindestens eine durch Säure abspaltbare C-0-C-Gruppe aufweist (z.B. eine Orthocarbonsäureestergruppe oder eine Carbonsäureamidacetalgruppe) und gegebenenfalls ein Bindemittel enthalten, können Verwendung finden.
  • Weiterhin verwendbar sind negativ arbeitende Schichten aus photopolymerisierbaren Monomeren, Photoinitiatoren, Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzen. Als Monomere werden dabei beispielsweise Acryl- und Methacrylsäureester oder Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten mit Partialestern mehrwertiger Alkohole eingesetzt, wie es beispielsweise in den US-A 2 760 863 und 3 060 023 und den DE-A 20 64 079 und 23 61 041 beschrieben wird. Als Photoinitiatoren eignen sich u.a. Benzoin, Benzoinether, Mehrkernchinone, Acridinderivate, Phenazinderivate, Chinoxalinderivate oder synergistische Mischungen verschiedener Ketone. Als Bindemittel kann eine Vielzahl löslicher organischer Polymere Einsatz finden, z.B. Polyacetalharze, Polyamide, Polyester, Alkydharze, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine oder Celluloseether.
  • Brauchbar sind auch negativ arbeitende Schichten gemäß der DE-A 30 36 077, die als lichtempfindliche Verbindung ein Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukt oder eine organische Azidoverbindung und als Bindemittel ein hochmolekulares Polymeres mit seitenständigen Alkenylsulfonyl-oder Cycloalkenylsulfonylurethan-Gruppen enthalten.
  • Es können auch photohalbleitende Schichten, wie sie z.B. in den DE-A 11 17 391, 15 22 497, 15 72 312, 23 22 046 und 23 22 047 beschrieben werden, auf die Trägermaterialien aufgebracht werden, wodurch hochlichtempfindliche, elektrophotographische Schichten entstehen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßem Verfahren aufgerauhten Materialien für Druckplattenträger weisen eine gleichmäßige Oberflächentopographie auf, was in positiver Weise die Auflagestabilität und die Wasserführung beim Drucken von aus diesen Trägern hergestellten Druckformen beeinflußt. Es treten wenig "Narben" (mit der Umgebungsaufrauhung verglichen markante Vertiefungen) auf, diese können sogar nahezu vollständig unterdrückt sein. Diese Oberflächeneigenschaften lassen sich ohne besonders großen apparativen Aufwand realisieren.
  • Möglicherweise wird durch die gleichzeitige Wirkung von Chloridionen und einem Netzmittelinhibitor die Lochpassivierung beschleunigt und eine feinere Oberflächenstruktur induziert. Der Zusatz von Fluorverbindungen kann diesen Effekt noch verstärken, so daß ein solcher Zusatz eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne daß eine Einschränkung auf die dargestellten Ausführungsformen bestehen soll.
  • Beispiele 1 bis 9 und 13 bis 24 sowie Vergleichsbeispiele 10 bis 12
  • Zur Verwendung kamen entzunderte und entfettete Stahlbleche im Format 40 x 60 cm in einer Stärke von 0,28 cm. Die Bleche wurden in einer dem Elektrolyten entsprechenden Lösung eingetaucht, um sie von eventuell vorhandenen Beizresten zu befreien. Es wurden bei den Beispielen 1 bis 9 Stahlqualitäten mit folgender Zusammensetzung verwendet:
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Bei den Beispielen 13 bis 24 betrug der Mn-Gehalt 0,4 %. Die übrigen Werte entsprachen den Angaben für die Beispiele 1 bis 9.
  • Die Bleche wurden bei den in der Tabelle angegebenen Bedingungen mit Gleichstrom aufgerauht. Die Güte der Aufrauhung wurde visuell mittels eines Mikroskopes festgestellt. Es wurde eine Einordnung in 10 Qualitätsstufen (Oberflächentopographie) vorgenommen, wobei eine vollständig homogen aufgerauhte und narbenfreie Oberfläche die Qualitätsstufe "1" erhielt. Die Qualitätsstufe "10" erhielt eine völlig ungleichmäßig aufgerauhte Oberfläche (stark unterschiedliche Rauhtiefen) und/oder eine Oberfläche, die dicke Narben von mehr als 100 /um Tiefe aufwies.
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Testversuche
  • Die nach den erfindungsgemäßen Beispielen aufgerauhten Platten wurden 17 Stunden lang einem üblichen Belastungstest in destilliertem Wasser bei Raumtemperatur unterworfen. Ein Rostbefall konnte nach dieser Zeit nicht festgestellt werden. Die Bleche wurden ebenfalls 5 Stunden lang einem Korrosionstest bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen NaCl-Lösung von 50 g/1 unterzogen. Selbst an Biegestellen konnte nach dieser Zeit keinerlei Anflug von Rost festgestellt werden. Die nach den Vergleichsbeispielen ohne Netzmittelinhibitor hergestellten Platten zeigten bei den oben angeführten Tests in destilliertem Wasser nach 17 Stunden deutlichen Rostbefall. Beim NaCl-Test traten nach etwa 2 Stunden deutliche Rostspuren auf. Nach einer fünfstündigen Behandlung waren die Bleche völlig zugerostet.
  • Druckplattenherstellung
  • Nach dem Entfetten wurde eine Stahlplatte in einer Elektrolytlösung aus 40 g/1 Salzsäure, 10 g/l Natriumfluorid, 5 g/l Dodecor 2725 und 27 g/l Eisenchlorid behandelt.
  • Die Platte wurde mit Gleichstrom mit einer Stromdichte von 60 A/dm2 innerhalb einer Zeit von 30 sec aufgerauht.
  • Die so behandelte Platte wurde einem Spülvorgang mit Wasser zur Entfernung des anhaftenden Elektrolyten unterworfen und getrocknet. Die aufgerauhte Platte wurde mit einer positiv arbeitenden Kopierschicht versehen. Die Kopierschicht bestand aus
    • 6,6 Gew.-Teilen Kresol-Formaldehyd-Novolak (mit dem Erweichungsbereich von 105 - 120 °C nach DIN 53 181),
    • 1,1 Gew.-Teilen des 4-(2-Phenyl-prop-2-yl)-phenylesters der Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonsäure-(4),
    • 0,6 Gew.-Teilen 2,2'-Bis-naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)-dinaphthyl-(1,1')-methan,
    • 0,24 Gew.-Teilen Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfochlorid-(4),
    • 0,08 Gew.-Teilen Kristallviolett,
    • 91,36 Gew.-Teilen eines Gemisches aus 4 Vol.-Teilen Ethylenglykolmonomethylether, 5 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran und 1 Vol.-Teil Essigsäurebutylester.
  • Nach dem Belichten und Entwickeln konnten mit der so gefertigten Platte etwa 25.000 Drucke hergestellt werden, ohne daß irgendwelche Störungen auftraten.

Claims (21)

1. Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Druckplattenträgern auf der Basis von Stahl in einem Chloridionen enthaltenden wäßrigen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druckplattenträger elektrochemisch in einem Elektrolyten aus Salzsäure und wenigstens einem Netzmittelinhibitor aufrauht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Elektrolyten aufrauht, dem man zusätzlich im Elektrolyten lösliche, Fluoridionen bildende Verbindungen zusetzt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Elektrolyten aufrauht, dem man zusätzlich wasserlösliche Eisenverbindungen zusetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der Salzsäure auf 1 bis 100 g/1 einstellt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration des Netzmittelinhibitors auf 1 bis 50 g/1 einstellt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der Fluoridionen bildenden Verbindung auf 10 bis 100 g/1 einstellt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der Eisenverbindung auf 10 bis 50 g/1 einstellt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen stickstoffhaltigen Netzmittelinhibitor einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Gleichstrom aufrauht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stromdichte auf 3 bis 130 A/dm2 einstellt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des Elektrolyten während des Aufrauhens auf 20 bis 60 °C hält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufrauhung während einer Zeit von 5 bis 300 sec vornimmt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis -12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten an der Oberfläche des aufzurauhenden Materials auf 5 bis 100 cm/sec einstellt.
14. Chloridionen enthaltende, wäßrige Elektrolytlösung zur elektrochemischen Aufrauhung von Druckplattenträgern auf der Basis von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Salzsäure und wenigstens einem Netzmittelinhibitor besteht.
15. Elektrolytlösung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch zusätzlich wenigstens eine, im Elektrolyten lösliche, Fluoridionen bildende Verbindung enthält.
16. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigstens eine im Elektrolyten lösliche Eisenverbindung enthält.
17. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Salzsäure 1 bis 100 g/1 beträgt.
18. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Fluoridionen bildenden Verbindung 15 bis 100 g/1 beträgt.
19. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Eisenverbindung 10 bis 50 g/l beträgt.
20. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Netzmittelinhibitor basische Stickstoffverbindungen enthält.
21. Elektrolytlösung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Netzmittelinhibitor aliphatische oder aromatische Amine oder Imine oder quaternäre Ammoniumverbindungen enthält.
EP85107826A 1984-07-04 1985-06-24 Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplattenträger sowie eine für das Verfahren geeignete Elektrolytlösung Expired EP0167087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424529 1984-07-04
DE19843424529 DE3424529A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von stahlplatten zur verwendung als offsetdruckplattentraeger sowie eine fuer das verfahren geeignete elektrolytloesung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167087A1 true EP0167087A1 (de) 1986-01-08
EP0167087B1 EP0167087B1 (de) 1988-08-03

Family

ID=6239773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107826A Expired EP0167087B1 (de) 1984-07-04 1985-06-24 Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplattenträger sowie eine für das Verfahren geeignete Elektrolytlösung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4614571A (de)
EP (1) EP0167087B1 (de)
JP (1) JPS6125887A (de)
DE (2) DE3424529A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356870A (en) * 1999-12-01 2001-06-06 Secr Defence Dissolution of metal structures
US6716569B2 (en) * 2000-07-07 2004-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Preparation method for lithographic printing plate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242761A (en) * 1968-04-12 1971-08-11 Centro Sperimentale Metallurgico Spa Improvements in or relating to the removal of scale from scaled ferrous bodies
US4042477A (en) * 1975-05-13 1977-08-16 Wennberg Ab C J Method of continuous and discontinuous electrochemical cleaning of alloyed steel with surfaces contaminated with mineral oils and synthetic oils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979212A (en) * 1974-10-04 1976-09-07 Printing Developments, Inc. Laminated lithographic printing plate
SE415891B (sv) * 1979-02-19 1980-11-10 Blomsterberg Karl Ingemar Sett att anodiskt avgrada och/eller polera ett stalforemal i ett elektrolytiskt bad samt bad for utforande av settet
JPS55158298A (en) * 1979-05-30 1980-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture of support for lithographic plate
US4431724A (en) * 1981-01-07 1984-02-14 Ovchinnikov Jury M Offset printing plate and process for making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242761A (en) * 1968-04-12 1971-08-11 Centro Sperimentale Metallurgico Spa Improvements in or relating to the removal of scale from scaled ferrous bodies
US4042477A (en) * 1975-05-13 1977-08-16 Wennberg Ab C J Method of continuous and discontinuous electrochemical cleaning of alloyed steel with surfaces contaminated with mineral oils and synthetic oils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C field, vol. 5, no. 144, September 11, 1981 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT page 131 C 71 * JP - A - 56-77399, JP - A - 56-77400 (NITSUSHIN SEIKOU K.K. ) * *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C field, vol. 6, no. 227, November 12, 1982 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT page 152 C 134 * JP - A - 57-131 400 ( NIHON KINZOKU K.K. ) * *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3564137D1 (en) 1988-09-08
JPS6125887A (ja) 1986-02-04
EP0167087B1 (de) 1988-08-03
US4614571A (en) 1986-09-30
DE3424529A1 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292801B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0105170B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0154200B1 (de) Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0008440B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
EP0093960B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0268790B1 (de) Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0069319A1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0194428B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0093961B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0097301B1 (de) Verfahren zur abtragenden Modifizierung von elektrochemisch aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0086957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0086956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0190643B1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0141056B1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
EP0468313B1 (de) Platten-, folien- oder bandförmiges Trägermaterial für Offsetdruckplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0170045B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Aufrauhen und Verchromen von Stahlplatten als Träger für lithographische Anwendungen
EP0194429A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0167087B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplattenträger sowie eine für das Verfahren geeignete Elektrolytlösung
EP0095581B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0161461A2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
DE3406102A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit alkalimetallsilikat enthaltenden waessrigen loesungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
EP0268058B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminium oder seinen Legierungen als Trägermaterial für Druckplatten
EP0035730A2 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Druckplatten-Trägermaterialien aus Aluminium und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus diesen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860218

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870218

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880908

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910528

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST