DE3424529A1 - Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von stahlplatten zur verwendung als offsetdruckplattentraeger sowie eine fuer das verfahren geeignete elektrolytloesung - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von stahlplatten zur verwendung als offsetdruckplattentraeger sowie eine fuer das verfahren geeignete elektrolytloesung

Info

Publication number
DE3424529A1
DE3424529A1 DE19843424529 DE3424529A DE3424529A1 DE 3424529 A1 DE3424529 A1 DE 3424529A1 DE 19843424529 DE19843424529 DE 19843424529 DE 3424529 A DE3424529 A DE 3424529A DE 3424529 A1 DE3424529 A1 DE 3424529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrolyte solution
hoechst
roughening
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424529
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Dipl.-Chem. Dr. 6200 Wiesbaden Pliefke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843424529 priority Critical patent/DE3424529A1/de
Priority to DE8585107826T priority patent/DE3564137D1/de
Priority to EP85107826A priority patent/EP0167087B1/de
Priority to US06/751,522 priority patent/US4614571A/en
Priority to JP14594785A priority patent/JPS6125887A/ja
Publication of DE3424529A1 publication Critical patent/DE3424529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/038Treatment with a chromium compound, a silicon compound, a phophorus compound or a compound of a metal of group IVB; Hydrophilic coatings obtained by hydrolysis of organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/06Etching of iron or steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELL S CHA Fl KALLE Niederlassung der Hoechst AG
84/K 056 2. Juli 1984
WLK-Dr.Kn.-ch
Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplattenträger sowie eine für das Verfahren geeignete Elektrolytlösung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Be-: handlung von Stahlplatten zur Verwendung als Offset- c druckplatten, wobei neben einer gleichmäßigen Äiifrauhüng der Oberfläche eine Korrosionsschutzwirkung erzielt wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine, für das Verfahren verwendbare Elektrolytlösung.
Offsetdruckplatten, die im folgenden einfachheitshalber als Druckplatten bezeichnet werden, bestehen in der Regel aus einem Träger1, auf dem mindestens eine strahlungsempfindliche Reproduktionsschicht aufgebracht ist, wobei diese entweder bei nicht vorbeschichteten Platten vom Verbraucher oder bei vorbeschichteten (vorsensibilisierten) Platten vom industriellen Hersteller auf den Träger aufgebracht wird.
Als Druckplattenträger werden vorwiegend metallische Werkstoffe eingesetzt, wobei hauptsächlich Aluminium und dessen Legierungen Verwendung finden. Aber auch Trägerplatten aus normalem Kohlenstoffstahl oder aus Stahlle-
gierungen (Chromnickelstähle, Manganstähle etc) kommen
zur Anwendung. ·
Um bestimmte, für eine Druckplatte notwendige Eigenschaften, wie Haftungsvermögen gegenüber der Schicht, 30
Differenzierung von hydrophilen und hydrophoben Bereichen mit bestimmtem Verhalten, Korrosionseigenschaf-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
ten, Härte der Oberfläche, die wichtig für die Druckautlage ist, zu erzielen, wird die Druckplatte im allgemeinen einer Vorbehandlung unterworfen. Hierzu zählt beispielsweise die Modifizierung durch mechanische, chemisehe, elektrochemische Aufrauhung, die auch Körnung oder Ätzung genannt wird, eine chemische oder elektrochemische Oxidation der Oberfläche, eine Behandlung mit Hydrophilierungsmitteln oder eine Temperaturhärtung.
In den modernen, weitgehend kontinuierlich abeitenden Hochgeschwindigkeitsanlagen der Hersteller von un- oder vorbeschichteten Druckplatten wird oftmals eine Kombination der genannten Modifizierungsarten angewendet.
Bei der Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen besteht die Modifizierung meist aus einer Kombination aus mechanischer und/oder elektrochemischer Aufrauhung und einer anodischen Oxidation, gegebenenfalls mit einer anschließenden Hydrophilierungsstufe.
Trägerplatten auf der Basis von Aluminium werden in großem Umfang verwendet und haben sich weitgehend bewährt, wenn sie auch gegenüber Stahlplatten materialbedingt eine niedrigere mechanische Festigkeit und abriebbeständigkeit aufweisen. Sie sind jedoch einer vorteilhaften magnetischen Befestigung auf den Druckzylindern nicht zugänglich. Die wünschenswerte Eigenschaft einer magnetischen Befestigung ist vor allem für schnellaufende Rollenmaschinen von Interesse.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-S-
Um besonders diesen Nachteil der Druckplatten auf Aluminiumbasis zu beseitigen, ist man für bestimmte Anwendungszwecke beispielsweise dazu übergegangen, die Druckplattenträger als Mehrschichtplatten auszubilden.
Aus der DE-A 25 44 295 sind z.B. Mehrschichtplatten bekannt, die aus einem Basisträger aus Aluminium oder Stahl bestehen, auf dem aus zwei verschiedenen Metallen hergestellte, druckende und nicht druckende Bereiche vorhanden sind. Hauptsächlich sind die druckenden Bereiche aus Kupfer, die nicht druckenden aus Chrom hergestellt. Solche Mehrschichtplatten haben den Vorteil hinsichtlich der magnetischen Befestigung und besitzen Festigkeit, Knickbeständigkeit und Oberflächenhärte. Ein Nachteil der Mehrschichtplatten besteht jedoch allgemein u.a. in ihrer technisch komplizierten Herstellung.
Man benötigt für die Schichtherstellung genau eingestellte galvanische Bäder, deren Beseitigung Abwasserprobleme mit sich bringt und die zum großen Teil auch stark energieaufwendig in ihrer Verwendung sind. Außerdem müssen Haftmittel als Zwischenschichten aufgebracht werden, um die Haftfestigkeit der einzelnen Schichten untereinander und mit dem Basisträgermaterial zu gewährleisten. Diese Verfahrensweisen sind in der Realisierung technisch aufwendig, insbesondere auch deswegen, weil Mehrkomponentengemische in den Elektrolyten vorliegen, die weitgehend exakt aufeinander abgestimmt werden müssen. Außerdem besteht bei unsachgemäßer Lagerung und/ oder Entwicklung auch eine gewisse Gefahr einer teilweisen Lockerung der Schichthaftung.
"' ' * ' 342A529 g
HOECHST A K T I E N G . E S E L L 3 C H Λ F T HALLE Niederlassung der Hoechst AG
Um die aufgezeigten Nachteile der Mehrschichtplatten zu' vermeiden, wurde gemäß der DE-A 31 00 630 eine Druckplatte auf Stahlbasis entwickelt. Stahl als lithographisches Trägermaterial ist genügend hydrophil, um direkt Nichtbildstellenbereiche zu bilden, er hat jedoch den Nachteil einer starken Korrosionsanfälligkeit. Um der Platte einen Korrosionsschutz zu geben, werden die Stahlplatten nach der elektrochemischen Aufrauhung in einer Chloridlösung mit einer inhibierenden Salzlösung z.B. einer Natriumnitritlösung behandelt. Anschließend wird die Kopierschicht aufgebracht. Als Hydrophilierungsmittel werden Hexacyanoferrate bzw. -cobaltate eingesetzt. Solche Druckplatten haben gegenüber den vorher genannten Druckplatten den Vorteil der Festigkeit, der Knickbeständigkeit, der magnetischen Haftung in den Druckmaschinen und einer gewissen Korrosionsbeständigkeit beim Lagern und/oder bei der Entwicklung der belichteten Platten und/oder beim Druckvorgang.
Ein gravierender Nachteil der Platten ergibt sich jedoch in der Aufrauhstufe. Je nach verwendeter Stahlqualität (Herstellung, Zusammensetzung) ist die Aufrauhung nicht gleichmäßig genug, wie sie an einen Druckplattenträger besonders im Hinblick auf die Haftfestigkeit der aufzubringenden Kopierschicht gewünscht werden. Die Auswertung durch Rauhtiefenmessungen zeigt bei den vorbeschriebenen Platten eine starke Ungleichmäßigkeit, wobei besonders die sogenannte Narbenbildung als ungünstige Oberflächenbeschaffenheit zu vermerken ist. Diese
^0 Narbenbildung wird durch eine Lochfraßkorrosion hauptsächlich an vorhandenen Fehistellen des Ausgangsmate-
_ * 3A2A529
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
rials bewirkt. Hierdurch sind ungünstige Ergebnisse hinsichtlich der Beschichtung und/oder der Entwicklung der Platte und damit letzlich der Qualität des späteren Druckbildes nicht zu vermeiden.
5
Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Aufrauhverfahren für einen Druckplattenträger auf Stahlbasis zu entwikkeln, das zu einer Druckplatte führt, bei der die bekannten günstigen Eigenschaften des Stahlträgermaterials
1.0 mit einer verbesserten Oberflächenstruktur verbunden sind. Das Verfahren soll ein Trägermaterial ergeben, bei dem eine flächendeckende, homogenene Aufrauhung ohne Narbenbildung erzielt wird, die korrosionsbeständig ist und direkt oder nach einer gegebenenfalls zusätzlich durchzuführenden Hydrophilierung beschichtet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur elektrochemischer Aufrauhung von Druckplattenträgern auf der Basis von Stahl in einem Chloridionen enthaltenden wäßrigen Elektrolyten, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß man den Druckplattenträger elektrochemisch in einem Elektrolyten aus Salzsäure und wenigstens einem Netzmittelinhibitor aufrauht.
im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Stahlblech in einem Elektrolyten aus Salzsäure, einem Korrosionsinhibitor mit Netzmitteleigenschaften und gegebenenfalls im Elektrolyten löslichen, Fluoridionen bildenden Verbindungen durch Einwirkung von elektrischen Strom auf-
30 gerauht.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Unter Stahl sollen im folgenden alle Stähle verstanden werden, die mit Salzsäure geätzt werden können, d.h. es sind sowohl unlegierte als auch entsprechend legierte Stähle erfindungsgemäß einsetzbar. Wenn das Verfahren auch bei Stählen wirksam ist, die einen höheren C-Gehalt aufweisen, so werden besonders gleichmäßige Aufrauhungen vor allem bei Stählen erzielt, deren C-Gehalt 0,1 % nicht überschreitet.
Als Netzmittelinhibitoren sind alle diejenigen gebräuchlich, die bei der Ätzung durch Salzsäure die Narbenbildung verzögern. Hierzu gehören neben neutral reagierenden Verbindungen wie z.B. Monylphenolpolyglykol besonders N-haltige Verbindungen. Besonders geeignet sind
15 Amine, Imine und Ammoniumverbindungen.
Fluoridionen bewirken insbesondere bei Stählen mit grober Kornstruktur einen verbesserten flächenmäßigen Angriff mit feinerer Strukturierung. Als Verbindungen, die im Elektrolyten Fluoridionen bilden, haben sich vor allem Flußsäure und lösliche Fluorverbindungen, insbesondere Alkalifluoride wie Natriumfluorid oder aber Doppelfluoride bewährt.
Bei bevorzugten Ausführungsformen liegen die Konzentrationen der Salzsäure zwischen 10 und 100 g/l, die der Fluoridionen bildenden Verbindungen zwischen 10 und 100 g/l, und die des Netzmittelinhibitors zwischen 1 bis
20 g/l. 30
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Dazu können zur Stabilisierung des Elektrolyten ohne negative Auswirkungen auf das Aufrauhbild Eisenverbindungen, vorzugsweise FeCl^, von 10 bis 50 g/l zugesetzt werden. In bevorzugter Ausführung wird Gleichstrom derart angewendet, daß das aufzurauhende Blech als Anode geschaltet wird. Falls notwendig, kann auch ein Entschalungsmittel zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird entweder diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich mit Bändern aus Stahl oder seinen Legierungen durchgeführt. Insbesondere liegen die Verfahrensparameter in kontinuierlichen Verfahren während des Aufrauhens in folgenden Bereichen: die Temperatur des Elektrolyten zwischen und 60 °C, die Stromdichte zwischen 3 und 130 A/dm^, die Verweilzeit eines aufzurauhenden Materialpunkts im Elektrolyten zwischen 10 und 300 see und die Elektrolyt-Strömungsgeschwindigkeit an der Oberfläche des aufzurauhenden Materials zwischen 5 und 100 cm/sec. In diskontinuierlichen Verfahren liegen die erforderlichen Stromdichten eher im unteren Teil und die Verweilzeiten eher im oberen Teil der jeweils angegebenen Bereiche, auf die Strömung des Elektrolyten kann dabei auch verzichtet werden.
Der Stufe der elektrochemischen Aufrauhung des Druckplatten-Trägermaterials aus .Stahl können auch eine oder mehrere Nachbehandlungsstufen nachgeschaltet werden. Dabei wird unter Nachbehandeln insbesondere eine hydrophilierende chemische oder elektrochemische Behandlung des Stahlträgers verstanden, beispielsweise eine elek-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-X-
trochemische Behandung (Anodisierung) in einer wäßrigen· Alkalisilikat-Lösung nach der DE-A 25 32 769, eine Tauchbehandlung in einer wäßrigen Alkalisilikatlösung nach der DE-A 14 71 707, oder eine Tauchbehandlung des Materials in einer wäßrigen Polyvinylphosphonsäure-Lösung nach der DE-A 16 21 478. Diese Nachbehandlungsstufen dienen insbesondere dazu, die bereits für viele Anwendungsgebiete ausreichende Hydrophilie des Eisenträgermaterials noch zusätzlich zu steigern, wobei die übrigen erwünschten Eigenschaften dieser Schicht mindestens erhalten bleiben.
Als lichtempfindliche Reproduktionsschichten sind grundsätzlich alle Schichten geeignet, die nach dem Belichten, gegebenenfalls mit einer nachfolgenden Entwicklung und/ oder Fixierung eine bildmäßige Fläche liefern, von der gedruckt werden kann und/oder die ein Reliefbild einer Vorlage darstellt. Sie werden entweder beim Hersteller von vorsensibilisierten Druckplatten oder von sogenannten Trockenresists oder direkt vom Verbraucher auf eines der üblichen Trägermaterialien mittels bekannter Verfahren aufgebracht.
Zu den lichtempfindlichen Reproduktionsschichten zählen solche, wie sie z.B. in "Light-Sensitive Systems" von Jarorair Kosar, John Wiley & Sons Verlag, New York 1965 beschrieben werden. Ungesättigte Verbindungen enthaltende Schichten, in denen diese Verbindungen beim Belichten isomerisiert, umgelagert, cyclisiert oder vernetzt werden (Kosar, Kapitel 4); photopolymerisierbare Verbindungen enthaltende Schichten, in denen Monomere oder Prä-
" * " ' " * 3A2A529 /73
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
polymere gegebenenfalls mittels eines Initiators beim Belichten polymerisieren (Kosar, Kapitel 5), sowie o-Diazo-chinone wie Naphthochinondiazide, p-Diazo-chinone oder Diazoniumsalz-Kondensate enthaltende Schichten (Kosar, Kapitel 7).
Zu den geeigneten Schichten zählen auch die elektrophotographischen Schichten, d.h. solche die einen anorganischen oder organischen Photoleiter enthalten.
IO
Außer den lichtempfindlichen Substanzen können die Kopierschichten selbstverständlich noch andere, übliche Bestandteile wie z.B. Harze, Farbstoffe, Pigmente, Netzmittel, Sensibilisatoren, Haftvermittler, Indikatoren, oder Weichmacher als Hilfsmittel enthalten. Insbesondere können die folgenden lichtempfindlichen Massen oder Verbindungen bei der Beschichtung der Trägermaterialien eingesetzt werden:
Positiv arbeitende o-Chinondiazid-, bevorzugt o-Naphthochinon-diazid-Verbindungen, die beispielsweise in den DE-Aen 854 890, 865 109, 879 203, 894 959, 938 233, 1 109 521, 1 144 705, 1 118 606, 1 120 273 und 1 124 817 beschrieben werden.
25
Negativ arbeitende Kondensationsprodukte aus aromatischen Diazoniumsalzen und Verbindungen mit aktiven Carbonylgruppen, bevorzugt Kondensationsprodukte aus Diphenylamindiazoniumsalzen und Formaldehyd, die beispielsweise in den DE-Aen 596,1 138 399, 1 138 400, 1 138 401,
sit
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
1 142 871, 1 154 123, den US-Aen 2 679 498 und 3 050 und der GB-A 712 606 beschrieben werden.
Weiterhin können negativ arbeitende Mischkondensationsprodukte aromatischer Diazoniumverbindungen, beispielsweise solche nach der DE-A 20 24 244, die mindestens je eine Einheit der allgemeinen Typen (A-D)n und B verbunden durch ein zweibindiges, von einer kondensationsfähigen Carbonylverbindung abgeleitetes Zwischenglied autweisen verwendet werden. Dabei sind die Symbole wie folgt definiert: A ist der Rest einer mindestens zwei aromatische carbo- und/oder heterocyclische Kerne enthaltenden Verbindung, die in saurem Medium an mindestens einer Position zur Kondensation mit einer aktiven Carbonylverbindung befähigt ist. D ist eine an ein aromatisches Kohlenstoffatom von A gebundene Diazoniumsalzgruppe; η ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; und B der Rest einer von Diazoniumgruppen freien Verbindung, die in saurem Medium an mindestens einer Position des Moleküls zur Kondensation
20 mit einer aktiven Carbonylverbindung befähigt ist.
Positiv arbeitende Schichten wie solche nach der DE-A 26 10 842 können Verwendung finden, die eine bei Bestrahlung Säure abspaltende Verbindung, eine Verbindung, die mindestens eine durch Säure abspaltbare C-0-C-Gruppe autweist (z.B. eine Orthocarbonsäureestergruppe oder eine Carbonsäureamidacetalgruppe) und gegebenenfalls ein Bindemittel enthalten.
Weiterhin verwendbar sind negativ arbeitende Schichten aus photopolymerisierbaren Monomeren, Photoinitiatoren,
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzen. Als Monomere werden dabei beispielsweise Acryl- und Methacrylsäureester oder Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten mit Partialestern mehrwertiger Alkohole eingesetzt, wie es beispielsweise in den US-Aen 2 760 863 und 3 060 023 und den DE-Aen 20 64 079 und 23 61 041 beschrieben wird. Als Photoinitiatoren eignen sich u.a. Benzoin, Benzoinether, Mehrkernchinone, Acridinderivate, Phenazinderivate, Chinoxalinderivate oder synergistische Mischungen verschiedener Ketone. Als Bindemittel können eine Vielzahl löslicher organischer Polymere Einsatz finden, z.B. Polyacetalharze, Polyamide, Polyester, Alkydharze, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine oder Celluloseether.
Brauchbar sind auch negativ arbeitende Schichten gemäß der DE-A 30 36 077, die als lichtempfindliche Verbindung ein Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukt oder eine organische Azidoverbindung und als Bindemittel ein hochmolekulares Polymeres mit seitenständigen Alkenylsulfonyl- oder Cycloalkenylsulfonylurethan-Gruppen enthalten.
Es können auch photohalbleitende Schichten, wie sie z.B. in den DE-Aen 11 17 391, 15 22 497, 15 72 312, 23 22 046 und 23 22 047 beschrieben werden, auf die Trägermaterialien aufgebracht werden, wodurch hochlichtempfindliche, elektrophotographische Schichten entstehen.
Die nach dem erfindungsgemäßera Verfahren aufgerauhten Materialien für Druckplattenträger weisen eine gleichmäßige Oberflächentopographie auf, was in positiver Weise die
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Auflagestabilität und die Wasserführung beim Drucken von aus diesen Trägern hergestellten Druckformen beeinflußt. Es treten wenig "Narben" (mit der Umgebungsaufrauhung verglichen markante Vertiefungen) auf, diese können sogar nahezu vollständig unterdrückt sein. Diese Oberflächeneigenschaften lassen sich ohne besonders großen apparativen Aufwand realisieren.
Möglicherweise wird durch die gleichzeitige Wirkung von Chloridionen und einem Netzraittelinhibitor die Lochpass ivierung beschleunigt und eine feinere Oberflächenstruktur induziert. Der Zusatz von Fluorverbindungen kann diesen Effekt noch verstärken, sodaß ein solcher Zusatz eine bevorzugte Ausführungsform darstellt. 15
Die vorliegende Erfinung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne daß eine Einschränkung auf die dargestellten Ausführungsformen bestehen soll.
Beispiele 1 bis 9 und 13 bis 24 und Vergleichsbeispiele 10 bis 12.
Zur Verwendung kamen entzunderte und entfettete Stahlbleche im Format 40 χ 60 cm in einer Stärke von 0,28 cm. Die Bleche wurden in einer dem Elektrolyten entsprechenden Lösung eingetaucht, um sie von eventuell vorhandenen Beizresten zu befreien. Es wurden bei den Beispielen 1 bis 9 Stahlqualitäten mit folgender Zusammensetzung verwendet :
-ή τ-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Cr<0,1 %
Mn 0,2 %
Cu<0,1 %
C <0,1 %
Bei den Beispielen 13 bis 24 betrug der Mn-Gehalt 0,4 %.
Die übrigen Werte entsprechen den Angaben für die Beispiele 1 bis 9.
Di-e Bleche wurden bei den in der.Tabelle angegebenen
Bedingungen mit Gleichstrom aufgerauht. Die Güte der
Aufrauhung wurde visuell mittels eines Mikroskopes
festgestellt. Es wurde eine Einordnung in 10 Qualitätsstufen (Oberflächentopographie) vorgenommen, wobei eine vollständig homogen aufgerauhte und narbenfreie Oberfläche die Qualitätsstufe "1" erhielt. Die Qualitätsstufe "10" entspricht einer völlig ungleichmäßig aufgerauhten Oberfläche (stark unterschiedliche Rauhtiefen) und/oder einer Oberfläche, die dicke Narben von mehr als 100 /um
2o Tiefe aufweist.
Tabelle
Bei HCl-Konzen- NaF-Konzen- Art d. Netz- Konz. des Strom Zeit Oberflä
spiel tration tration mittelinhi- Netzmittel- dichte chentopo
Nr. bitors inhibitors graphie
g/l g/l g/i A/dm2 see
1 40 10 Dodecor 2725 0,5 40 30 2
2 40 10 Dodecor 2725 0,5 70 17 1
3 40 10 Dodecor 2725 0,5 100 12 1 - 2
4 40 10 Dodecor 2725 1 40 30 2
5 40 10 Dodecor 2725 1 70 17 2
6 40 10 Dodecor 2725 1 100 12 1
7 40 Dodecor 2725 0,5 70 17 2-3
8 40 - Dodecor 2725 1 70 17 2-3
9 40 Dodecor 2725 2 70 17 2-3
V10 10 70 17 7
V11 40 _ _ 70 17 6
V12 100 70 17 5-6
13 10 Arcopal N-I00 10 70 17 2-3
14 40 - Arcopal N-100 10 70 17 2-3
15 100 Arcopal N-100 10 70 17 2-3
ο ζ ro
η ω D-
W rt (Λ
Cn O ZC
Tabelle (Fortsetzung)
Bei
spiel
Nr.
HCl-Konzen-
tration
g/l
NaF-Konzen-
tration
g/l
Art d. Netz
mittelinhi
bitors
Konz. des
Netzmittel
inhibitors
g/i
Strom
dichte
A/dm2
Zeit
see
Oberflä
chentopo
graphie
16
17
18
10
40
100
10
10
10
Dodecor 2725
Dodecor 2725
Dodecor 2725
OCO 70
70
70
17
17
17
CS CS CS
19
20
40
20
- Dodigen 5462
Dodigen 5462
10
10
20
60
50
25
2
1
t— CS
CS CM
40
40 ■
- Dodecor 2725
Dodecor 2725
20
20
70
100
17
10
1-2
1
23
24
40
40
40
40
Polymin P
Polymin P
10
10
100
50
12
24
CS CS
Arcopal I
Dodecor(R)r Handelsprodukte der HOECHST AG
Dodigen (R)-J
Polymin(R) . Handelsprodukt der BASF AG
Arcopal N-100 Dodecor 2725 T Dodigen 5462 j Polymin P
ist ein Produkt basierend auf Nonylphenolpolyglykol sind quarternäre Ammoniuraverbindungen
ist ein Produkt basierend auf Polyethylenimin
tr* O η
co > C
Ω Ci ZT
to W ft co
ο η tr1
CO
-P- cn ISJ co
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Testversuche:
Die nach den erfindungsgemäßen Beispielen aufgerauhten Platten wurden 17 Stunden lang einem üblichen Belastungstest in destilliertem Wasser bei Raumtemperatur unterworfen. Ein Rostbefall konnte nach dieser Zeit nicht festgestellt werden. Die Bleche wurden ebenfalls 5 Stunden einem Korrosionstest bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen NaCl-Lösung von 50 g/l unterzogen. Selbst an Biegestellen konnte nach dieser Zeit keinerlei Anflug von Rost festgestellt werden. Die nach den Vergleichsbeispielen ohne Netzmittelinhibitor hergestellten Platten zeigten bei den oben angeführten Tests in destilliertem Wasser nach 17 Stunden deutlichen Rostbefall. Beim NaCl-Test traten nach etwa 2 Stunden deutliche Rostspuren auf. Nach einer fünfstündigen Behandlung waren die Bleche völlig zugerostet.
20
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Druckplattenhersteilung
Nach dem Entfetten wurde eine Stahlplatte in einer Elektrolytlösung aus 40 g/l Salzsäure, 10 g/l Natriumfluorid, 5 g/l Dodecor 2725 und 27 g/l Eisenchlorid behandelt.
Die Platte wurde mit Gleichstrom mit einer Stromdichte von 60 A/dm2 innerhalb einer Zeit von 30 see aufgerauht.
Die so behandelte Platte wurde einem Spülvorgang mit Wasser zur Entfernung des anhaftenden Elektrolyten unterworfen und getrocknet. Die aufgerauhte Platte wurde mit einer positiv arbeitenden Kopierschicht versehen. Die Kopierschicht bestand aus:
6,6 Gew.-Teile Kresol-Formaldehyd-Novolak (mit dem Erweichungsbereich von 105 - 120 "C nach DIN 53 181)
1,1 Gew.-Teile des 4-(2-Phenyl-prop-2-yl)-phenylesters
der Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonsäure-(4)
0,6 Gew.-Teile 2,2'-Bis-naphthoehinon-(1,2)-diazid-(2)-2^ sulfonyloxy-(5)-dinaphthyl-(1,1')-methan
0,24 Gew.-Teile Naphthochinone 1 ,2)-diazid- (2)-sulfochlo-
rid-(4)
30 0,08 Gew.-Teile Kristallviolett
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
91,36 Gew.-Teile Gemisch aus 4 Vol-Teilen Ethylenglykol-
monoraethylether, 5 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran und 1 Vol.-Teil Essigsäurebutylester.
Nach dem Belichten und Entwickeln konnten mit der so gefertigten Platte etwa 25.000 Drucke hergestellt werden, ohne daß irgendwelche Störungen auftraten.
IO
20 25 30

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    . Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von
    Druckplattenträgern auf der Basis von Stahl in einem Chloridionen enthaltenden wäßrigen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druckplattenträger elektrochemisch in einem Elektrolyten aus Salzsäure und wenigstens einem Netzraittelinhibitor aufrauht.
    IO
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Elektrolyten autrauht, dem man zusätzlich im Elektrolyten lösliche, Fluoridionen bildende Verbindungen zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Elektrolyten aufrauht, dem man zusätzlich wasserlösliche Eisenverbindungen zusetzt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der Salzsäure auf 1 bis 100 g/1 einstellt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß man die Konzentration des Netzmittelnihibitors auf 1 bis 50 g/l einsteilt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche T bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der Fluo-
    HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
    ridionen bildenden Verbindung auf 10 bis 100 g/l einstellt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der Eisenverbindung auf 10 bis 50 g/l einstellt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Stickstoff-
    10 haltigen Netzmittelinhibitor einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Gleichstrom aufrauht.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stromdichte auf 3 bis 130 A/dm2 einstellt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des Elektrolyten während des Aufrauhens auf 20 bis 60 "C hält.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufrauhung während einer
    25 Zeit von 5 bis 300 see vornimmt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten an der Oberfläche des aufzurauhen-
    30 den Materials auf 5 bis 100 cm/sec einstellt.
    HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
  14. 14. Chloridionen enthaltende, wäßrige Elektrolytlösung zur elektrochemischen Aufrauhung von Druckplattenträgern auf der Basis von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Salzsäure und wenigstens einem
    5 Netzmittelinhibitor besteht.
  15. 15. Elektrolytlösung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch zusätzlich wenigstens eine, im Elektrolyten lösliche, Fluoridionen bildende Ver-
    10 bindung enthält.
  16. 16. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich wenigstens eine, im Elektrolyten lösliche Eisenverbindung ent-
    15 hält.
  17. 17. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Salzsäure 1 bis 100 g/l beträgt.
  18. 18. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Fluoridionen bildenden Verbindung 15 bis 100 g/l beträgt.
  19. 19. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Eisenverbindung 10 bis 50 g/l beträgt.
  20. 20. Elektrolytlösung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Netzmittelinhibi-
    HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung, der Hoechst AG
    tor basische Stickstoffverbindungen enthält.
  21. 21. Elektrolytlösung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Netzmittelinhibitor aliphatische oder aromatische Amine oder Imine oder quarternäre Ammoniumverbindungen enthält.
DE19843424529 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von stahlplatten zur verwendung als offsetdruckplattentraeger sowie eine fuer das verfahren geeignete elektrolytloesung Withdrawn DE3424529A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424529 DE3424529A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von stahlplatten zur verwendung als offsetdruckplattentraeger sowie eine fuer das verfahren geeignete elektrolytloesung
DE8585107826T DE3564137D1 (en) 1984-07-04 1985-06-24 Process for the electrochemical roughening of steel plates for use as supports for off-set printing plates, as well as an electrolytic solution suitable for the process
EP85107826A EP0167087B1 (de) 1984-07-04 1985-06-24 Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplattenträger sowie eine für das Verfahren geeignete Elektrolytlösung
US06/751,522 US4614571A (en) 1984-07-04 1985-07-03 Process for electrochemically graining steel plates used as offset printing plate supports, and an electrolyte solution suitable for the process
JP14594785A JPS6125887A (ja) 1984-07-04 1985-07-04 鋼ベースの印刷版支持体を電気化学的に粗面化する方法及び該方法を実施する電解液

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424529 DE3424529A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von stahlplatten zur verwendung als offsetdruckplattentraeger sowie eine fuer das verfahren geeignete elektrolytloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424529A1 true DE3424529A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6239773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424529 Withdrawn DE3424529A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von stahlplatten zur verwendung als offsetdruckplattentraeger sowie eine fuer das verfahren geeignete elektrolytloesung
DE8585107826T Expired DE3564137D1 (en) 1984-07-04 1985-06-24 Process for the electrochemical roughening of steel plates for use as supports for off-set printing plates, as well as an electrolytic solution suitable for the process

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107826T Expired DE3564137D1 (en) 1984-07-04 1985-06-24 Process for the electrochemical roughening of steel plates for use as supports for off-set printing plates, as well as an electrolytic solution suitable for the process

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4614571A (de)
EP (1) EP0167087B1 (de)
JP (1) JPS6125887A (de)
DE (2) DE3424529A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356870A (en) * 1999-12-01 2001-06-06 Secr Defence Dissolution of metal structures
US6716569B2 (en) * 2000-07-07 2004-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Preparation method for lithographic printing plate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6905522A (de) * 1968-04-12 1969-10-14
US3979212A (en) * 1974-10-04 1976-09-07 Printing Developments, Inc. Laminated lithographic printing plate
SE409474B (sv) * 1975-05-13 1979-08-20 Wennborg Ab C J Sett vid kontinuerlig och diskontinuerlig elektrokemisk rengoring av legerade stal, serskilt rostfritt stal i form av band, stang, profiler, trad, ror och styckegods med ytor bemengda av mineraloljor och syntetiska ...
SE415891B (sv) * 1979-02-19 1980-11-10 Blomsterberg Karl Ingemar Sett att anodiskt avgrada och/eller polera ett stalforemal i ett elektrolytiskt bad samt bad for utforande av settet
JPS55158298A (en) * 1979-05-30 1980-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture of support for lithographic plate
US4431724A (en) * 1981-01-07 1984-02-14 Ovchinnikov Jury M Offset printing plate and process for making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3564137D1 (en) 1988-09-08
EP0167087B1 (de) 1988-08-03
JPS6125887A (ja) 1986-02-04
EP0167087A1 (de) 1986-01-08
US4614571A (en) 1986-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292801B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0069320B1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0105170B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
DE3406101A1 (de) Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit waessrigen loesungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
EP0093960B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0069319B1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0268790B1 (de) Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE3305067A1 (de) Platten-, folien- oder bandfoermiges material aus mechanisch und elektrochemisch aufgerauhtem aluminium, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als traeger fuer offsetdruckplatten
EP0097301B1 (de) Verfahren zur abtragenden Modifizierung von elektrochemisch aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0086957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0139111B1 (de) Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten
EP0086956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0190643B1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3842454A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen oberflaechenaufrauhung einer aluminiumplatte
EP0141056B1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
EP0468313B1 (de) Platten-, folien- oder bandförmiges Trägermaterial für Offsetdruckplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0170045B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Aufrauhen und Verchromen von Stahlplatten als Träger für lithographische Anwendungen
EP0161461B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
EP0095581B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0167087B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Stahlplatten zur Verwendung als Offsetdruckplattenträger sowie eine für das Verfahren geeignete Elektrolytlösung
DE3406102A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit alkalimetallsilikat enthaltenden waessrigen loesungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
DE3009103A1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberflaeche von druckplatten-traegermaterialien aus aluminium und verfahren zur herstellung von druckplatten aus diesen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination