EP0029576B1 - Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr - Google Patents

Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr Download PDF

Info

Publication number
EP0029576B1
EP0029576B1 EP80107172A EP80107172A EP0029576B1 EP 0029576 B1 EP0029576 B1 EP 0029576B1 EP 80107172 A EP80107172 A EP 80107172A EP 80107172 A EP80107172 A EP 80107172A EP 0029576 B1 EP0029576 B1 EP 0029576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
setting device
toothing
clock
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029576A2 (de
EP0029576A3 (en
Inventor
Wolfgang Ing. Grad Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Original Assignee
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieninger and Obergfell GmbH and Co filed Critical Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Publication of EP0029576A2 publication Critical patent/EP0029576A2/de
Publication of EP0029576A3 publication Critical patent/EP0029576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029576B1 publication Critical patent/EP0029576B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/021Controls (winding up the alarm; adjusting and indicating the waking time)

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a signal clock, in particular an alarm clock according to the preamble of patent claim 1.
  • a setting element in particular one that can be preset manually, scanned for its setting position by a time-dependent movable element. If an identical setting position of both elements has been reached, signal tracking is triggered.
  • the adjustable element is designed as the so-called alarm dial and the time-dependent movable element is designed as the so-called hour wheel of the clockwork.
  • the hour wheel has one or more cams on the side, which can turn into one or more gaps in the so-called alarm clock wheel when the hour wheel is rotated once every 12 hours.
  • the cams of the hour wheel have an increase in the direction of rotation, which is limited by a vertical edge. Such a configuration of the cams of the hour wheel enables a practically instantaneous incidence of the latter in the axial direction in the gaps of the alarm setting wheel when the signal tracking is triggered.
  • the hour wheel is usually acted upon by the so-called release spring.
  • the cams can also be assigned to the alarm dial and the former receiving gaps to the hour wheel.
  • the signal can now be triggered in that, depending on the axial displacement of one of the elements of the signal triggering device, either a signal drive serving for signal tracking is mechanically released, or else in that a contact arrangement for closing a signal circuit is closed.
  • Both measures can e.g. in the case of an alarm clock, by means of the trigger spring acting on the alarm clock setting wheel or the hour wheel, which changes its position locally in the event of an axial displacement of one of the elements of the signal triggering device, whereby e.g.
  • the transducer of a signal drive can either be released or a contact arrangement can be closed via a corresponding molding.
  • the movable elements are usually in electrical connection with the circuit to be controlled via sliding contacts.
  • an actuator for an alarm clock with a manually operable actuator which is drivingly connected to the setting element of the alarm signal triggering device via an automatically releasable clutch when the counterforce increases.
  • the increase in the counterforce can also occur in the subject of this document when the actuator is actuated, which would result in a clockwise rotation of the adjusting element.
  • the clutch which can be released automatically when the counterforce occurs, is formed by a friction arrangement.
  • a spring washer is arranged between the actuator and an actuator wheel which is, in and of itself, freely rotatable, which causes the corresponding friction effect between these two parts.
  • the adjusting element is not directly coupled to the adjusting element, but is connected to it via an intermediate wheel.
  • DE-U-1 627 950 also relates to an actuating device for an alarm clock, in particular a wristwatch, in which a type of freewheel is provided between the actual actuating element and the alarm setting wheel, which is formed by a gear element that can be displaced locally along a backdrop.
  • a type of freewheel is provided between the actual actuating element and the alarm setting wheel, which is formed by a gear element that can be displaced locally along a backdrop.
  • the actuating movement is transmitted to the adjusting element or not.
  • the actuation or the activation of the overrunning clutch is determined here as such by the direction of rotation of the actuating element, but not by the action of an opposing force that occurs.
  • the French Document FR-A-2 030 073 discloses an alarm clockwork, in which, as shown in particular in FIG. 2, the manually operable actuator for setting the wake-up time is designed as an actuating shaft 22, with a manual actuating element designed as an adjusting button 24 and a coupling part designed as an actuating pinion 22b .
  • Control shaft 22, control button 24 and control pinion 22b form a structural unit in the fully assembled state of the alarm agitator.
  • the actuating shaft 22 is pressed against a main circuit board 11 with the actuating pinion 22b under the action of a helical spring 23 attached to it.
  • the setting pinion 22b In this position of the setting shaft 22, the setting pinion 22b is in engagement with the alarm setting wheel 20, i.e.
  • the setting of the wake-up or signal time is possible by actuating the adjusting knob 24.
  • the invention is therefore based on the object of providing an actuating device for a signal clock, in particular an alarm clock, which prevents damage to the clockwork without any particular additional expense and nevertheless allows adjustment of the alarm clock wheel in both directions in at least some areas.
  • the advantages of the object according to the invention are that practically no additional parts can be used to prevent damage to the signal clock, in particular an alarm clock.
  • the arrangement according to the invention is only effective when there is a risk of damaging the movement. Adjustment measures are thus possible in both directions of the actuator. In many cases, there is no annoying twisting over almost a whole 12-hour range on the setting hand, because then the signal tracking can be set later, for example by one hour, by turning the opposite directions of rotation on the actuator, for which purpose only a small actuating path would then have to be measured.
  • the proposed design of the friction of the actuator thus enables a jerk-free adjustment of the setting element, in particular an alarm setting wheel.
  • the arrangement according to the invention is characterized in particular by a simple structure, which is preferred and suitable for the automatic assembly of the clockwork of the signal clock, in particular an alarm clock.
  • FIGS. 1-4 show an embodiment according to the invention in the form of an electrical, quartz-controlled alarm clock.
  • the clockwork 2, the wake-up signal triggering device 3 and the electronic quartz circuit 4 are arranged on a base plate 1.
  • the clockwork consists of the front plate 5, the rear plate 6 and pillars 7 for switching the distance between the two plates and pillars 8 for attaching the clockwork to the base plate 1.
  • the movement 2 surrounds the pulse-expandable electro-magnetic stepper motor and the subordinate transmission elements that however, for the sake of clarity, are not shown.
  • the quartz circuit 4 consists of the frequency divider circuit 10, the quartz crystal 11 and further circuit elements, such as a trimmer and a capacitor, which are not shown.
  • an electrical buzzer 12 for administering the wake-up signal and a transistor 13 are arranged on the base plate 1, which serves to amplify the frequency signal derived from the frequency divider circuit 10 to excite this buzzer 12.
  • the wake-up signal triggering device 3 consists of the setting element 15 designed as an alarm setting wheel with the toothing 16 and the attachment 17 (not shown setting pointer) which is arranged so as to be movable relative to the time control element 18 designed as an hour wheel.
  • the setting element 15 is freely movable on the tube 19, which forms a unit with the time control element 18.
  • FIG. 8 the two parts 15, 18 that are movable relative to one another are shown pulled apart for explanation.
  • a cam 20 can be seen laterally, which carries out a relative scanning of the timing control element 18 when the setting element 15 is loaded by the release spring 21.
  • the cams 20 are thus assigned to the setting element 15 designed as an alarm setting wheel, while the timing control element 18 designed as an hour wheel has gaps into which the cams 20 can fall.
  • the cams 20 slide laterally on the gearwheel 25 of the timing control element 18.
  • the gearwheel 25 has, in a known manner, one or more gaps into which one or more cams 20 can fall in a certain relative position of the parts 15, 18 to one another. This takes place under the action of the release spring 21 and results in an axial displacement of the setting element 15 in the direction of the time control element 18.
  • cams 20 are provided in order to ensure a balanced load on the timing control element 18.
  • the trigger spring 21 is hooked into an slots in the base plate 1 by means of an angled molding 22 and is thereby held. It also has a bend 23, which comes into contact with the base plate 25 when the cams 20 fall into state 25.
  • the side la of the base plate 1 is occupied in a known manner to which the components of the electronic quartz circuit 4, the buzzer 12 and the trigger spring 21, the latter via their angled molding 22, are connected.
  • the trigger spring 21 has an annular configuration 26 which engages around the shoulder 17 of the adjusting element 15 and slides with beads 27 on the side face of the adjusting element 15.
  • a further set molding 28 of the trigger spring 21 is used for switching off the wake-up signal by a manually operable slide part arranged on the alarm clock housing in a known manner, which is not shown for reasons of clarity.
  • the tube 19 of the time control element 18 designed as an hour wheel is supported on the minute shaft 30 in which the second shaft 29 is guided.
  • the parts 17, 19 and 30 each carry lugs 17a, 19a and 30a, on which the alarm clock hand, the hour hand and the minute hand are applied. These hands and the second hand are not shown for the sake of clarity.
  • the clockwork 2 carries an actuator 31 which projects through the base plate 1 and is designed as an actuating shaft and is in meshing engagement with its toothing 16 of the adjusting element 15 with its coupling part 32 designed as an adjusting pinion.
  • the actuator 31 is provided with a manually graspable actuating element 33 designed as an adjusting knob.
  • a very inexpensive, space-saving and simple embodiment of a friction for the actuator 31 is proposed. This friction ensures the stable setting of the setting element 15 by means of its setting pointer even in the event of impacts and bumps which should be exerted on the alarm clock if it is handled improperly.
  • Figure 5 shows a sectional view of the arrangement of the actuator 31 designed as an actuating shaft.
  • the actuator 31 consists of a tubular part 34, a shoulder part 35 and the coupling part 32 designed as an adjusting pinion with the toothing 36.
  • the extension part 35 carries the manually graspable actuating element 33, which is preferably pressed onto the former.
  • the actuator 31 is mounted with its attachment part 35 in the rear plate 6 and with its tube part 34 in the front plate 5 of the clockwork 2, while the coupling part 32 with its toothing 36 projects through the base plate 1 into an opening 37 and there in toothing engagement with the toothing 16 of the adjusting element 15.
  • the tube part 34 of the actuator 31 is so thin-walled or made of such a material that it can be guided with friction in a polygonal bearing 38 of the base plate 1.
  • the polygonal bearing 38 is designed as a square hole bearing and its dimensions are selected so that the circle tangent to its inner surfaces is smaller in diameter than the outer diameter of the preferably cylindrical tubular part 34.
  • the circular profile of the tubular part 34 is to a certain extent by the guidance in the polygonal bearing Grade squeezed and in this way a very simple, jerk-free friction achieved by a flexing process of the actuator 31 in the front plate 5.
  • the tube part 34 could also extend beyond the rear plate 6 into the actuating element 33, so that a polygonal bearing 37 could also be provided in the rear plate 6 for the formation of friction.
  • tubular part 34 is supported in the polygonal bearing 38 of the front plate 5, since such is sufficient for the intended purpose.
  • the tubular part 34 or the actuator 31 are expediently produced from a plastic which is suitable with regard to its elastic properties in the plastic injection molding process.
  • the actuator 31 now forms, via its coupling part 32 with the adjusting element 15, a mechanical coupling that can be released in the event of a build-up of force or torque that could occur when the actuating element 33 is operated. As can be seen from FIG. 8, this force build-up can occur when the actuator 31 is actuated in a direction in which the cams 20 of the adjusting part 15 strike with their edge 20a in the gaps of the gearwheel 25, which are not shown.
  • the actuator 31 Due to the accumulation of force or torque, the actuator 31 now bends the pipe part 34 via the abutting toothings 36 and 16 of the parts 32 and 15, whereby the coupling part 32 with its toothing 36 stands out relatively from the toothing 16, so that the Coupling part 32 comes out of engagement and allows the actuator 32 to spin or snap through without causing damage to the wake-up signal triggering device 3 or the clockwork 2.
  • the coupling part 32 of the actuator 31 latching on the teeth of the toothing 16 — moves in the direction of the arrow A in FIG. the deflection of the tube part 34 by a suitable arrangement of the multi-hole bearing. 38 in the front plate 5 can still be favored.
  • FIG. 7 it is shown in FIG. 7, for example, that the square hole 38 is provided in an upright position.
  • the deflection of the tube part 34 of the actuator 31 in the relevant area between the coupling part 32 and the front plate 5 can also be favored by a corresponding design of the tube inner diameter or the wall thickness.
  • a flat toothing 36 is selected in the coupling part 32, which is expediently achieved by a positive profile shift if one assumes that
  • involute teeth - preferably so-called AEG high teeth - are used for teeth 16 and 32.
  • the toothing 36 of the actuator 31 engages when it is actuated on the teeth of the toothing 16 of the adjusting element 15, without transmitting an essential moment of force that could damage the clockwork mechanism 2.
  • the arrangement according to the invention offers advantages in that a pre-adjustment of the setting pointer or the setting element 15 need not be prevented in principle.
  • the operator of such an alarm clock is therefore not required to set the pointer, e.g. Adjust back for almost 12 hours just because it is not possible to advance by half an hour or an entire hour, as is the case if the actuator can only be moved in one direction, i.e. the permissible direction of rotation (e.g. when Subject of DE-U-1 692 300).
  • the alarm clock is set to 6 o'clock wake-up time and that in the evening at 20 o'clock the wake-up time should be set to 7 o'clock.
  • an idea of the setting pointer and thus of the setting element 15 is easily possible via the actuator 31.
  • the adjustment pointer would be reset via 11! Hours to effectively advance from 6 a.m. to 7 a.m.
  • the arrangement according to the invention would allow a pre-adjustment of almost 2 hours, that is to say almost 8 o'clock. Only when the wake-up time is advanced by more than 2 hours must the setting pointer or the setting element 15 be reset for less than 10 hours.
  • the diameters of the individual elements 32, 34, 35 of the actuator 31 are graded in one direction, since this makes the automatic feeding of this part considerably easier during the automatic assembly process.
  • the individual diameter gradations of the actuator 31 are also provided with conical projections 32a, 34a, 35a. This automatically favors the automatic feeding of this part.
  • the timing control element 18, which is designed as an hour wheel in the exemplary embodiment according to the invention, is driven by the change gear 9 of the clockwork 2, the change drive 9a projecting into the region of the toothing of the gear wheel 25.
  • the opening 37 in the base plate 1 is shaped accordingly in the region of the change drive 9a.
  • the change wheel 9 with the change drive 9a is shown in FIG. 1.
  • FIGS. 2 and 3 on the other hand, for the sake of clarity, only the change drive 9a with its end remote from the change wheel 9 is indicated; the change wheel 9 as such is not shown.
  • arrows B and C show the direction of rotation of the actuator 31 or of the setting element 15, in which a build-up of force or torque cannot occur.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei derartigen Uhren ist es üblich, ein insbesondere manuell voreinstell.bares Einstellelement von einem zeitabhängig beweglichen Element auf seine Einstellposition abtasten zu lassen. Ist eine identische -Einstellposition beider Elemente erreicht, so wird die Signalverabfolgung ausgelöst.
  • So ist es z.B. bei mechanischen und auch bei elektrischen Weckeruhren üblich, das voreinstellbare Einstellelement und das zeitabhängig bewegliche Element als zueinander koaxial angeordnete Scheiben auszubilden, welche in axialer Richtung eine gegenseitige Abtastung vornehmen. Hierbei ist in der Regal das voneinstellbare Element als das sogenannte Weckerstellrad und das zeitabhängig bewegliche Element als das sogenannte Stundenrad des Zeigerwerkes ausgebildet. Das Stundenrad hat hierzu seitlich einen oder mehrere Nocken angebracht, welche bei einer vollen Umdrehung des Stundenrades-einmal in 12 Stunden-in eine oder mehrere Lücken des sogenannten Weckerstellrades einfallen können. Um nun eine genaue Auslösung der Signalverabfolgung zu gewährleisten, weisen die Nocken des Stundenrades in Drehrichtung desselben einen Anstieg auf, der durch eine senkrechte Kante begrenzt ist. Durch eine solche Ausbildung der Nocken des Stundenrades wird ein praktisch momentaner Einfall des letzteren in axialer Richtung in die Lücken des Weckerstellrades bei der Auslösung der Signalverabfolgung ermöglicht. Das Stundenrad steht hierbei in aller Regel unter Beaufschlagung durch die sogenannte Auslösefeder.
  • Entsprechend einer kinematischen Umkehr können die Nocken auch dem Weckerstellrad und die erstere aufnehmenden Lücken dem Stundenrad zugeordnet werden.
  • Welcher Art der Zuordnung vorgenommen wird, hängt von der Zweckmäßigkeit der jeweiligen Ausgestaltung ab.
  • Die Signalauslösung kann nun dadurch erfolgen, daß abhängig von der axialen Verschiebung eines der Elemente der Signalauslösevorrichtung entweder mechanisch ein der Signalverabfolgung dienendes Signallaufwerk freigegeben wird, oder aber dadurch, daß eine Kontaktanordnung zur Schließung eines Signalstromkreises geschlossen wird. Beide Maßnahmen können z.B. bei einem Wecker durch die das Weckerstellrad oder das Stundenrad beaufschlagende Auslösefeder vorgenommen werden, welche sich bei eintretender Axiallageverschiebung eines der Elemente der Signalauslösevorrichtung örtlich in ihrer Position verändert, wodurch z.B. über eine entsprechende Anformung entweder der Schwinger eines Signallaufwerkes freigegeben oder aber eine Kontaktanordnung geschlossen werden kann.
  • Durch die notwendige Form der Ausbildung der Nocken des Studenrades bzw. des Weckerstellrades kann nun das letztere durch das ihm zugeordnete Stellglied nur in einer Richtung fortbewegt werden, da bei Einschlagen der entgegengesetzten Drehrichtung die Kanten der Einfallnocken, welche ja dann in den sie aufnehmenden Lücken zum Anschlag gelangen, eine Weiterdrehung des Weckerstellrades und damit des Stellgliedes unterbinden. Hierbei kann bei unsachgemäßer Handhabung unter Umständen auch eine Zerstörung oder Beschädigung des Uhrwerkes zustande kommen.
  • Ähnliche Probleme ergeben sich auch bei nicht mechanisch, sondern rein elektrisch arbeitenden Signalauslösevorrichtungen. So sind z.B. Anordnungen bekannt, bei denen das Einstellelement und das zeitabhängig bewegliche Element je einen Kontakt tragen, welche beide bei übereinstimmender Position dieser Elemente eine Kontaktgabe und damit einen Stromschluß bewirken, wodurch eine Signalverabfolgung eingeleitet wird.
  • Die beweglichen Elemente stehen hierbei meistens über Schleifkontakte mit dem zu steuernden Stromkreis in elektrischer Verbindung.
  • Auch bei derartigen, unmittelbar kontaktgebenden Elementen einer Signalauslösevorrichtung kann die Notwendigkeit gegeben sein, die Verstellung des Einstellelementes nur in einer Drehrichtung vorzunehmen, da anderenfalls eine Zerstörung entweder der Kontakt- bzw. Signalauslösevorrichtung oder des Uhrwerkes eintreten würde.
  • Diese Probleme sind seit langem bekannt. Zu ihrer Lösung wurde z.B. schon die Anwendung eines Richtgesperres an dem meist als Stellwelle ausgebildeten Stellglied vorgeschlagen, so daß die Stellwelle überhaupt nur in der zulässigen Drehrichtung verstellt werden konnte. Eine solche Anordnung erfordert jedoch einen gewissen Aufwand; außerdem ist auch dann noch eine Beschädigung bei unsachgemäßer Handhabung keineswegs ganz ausgeschlossen.
  • Eine andere Lösung des angesprochenen Problemes zeigt z.B. das DE-U-1 692 300. Dort wird durch die Anwendung eines ausschwenkbaren Getrieberades, welches je nach der Drehrichtung der Stellwelle mit der Vehrzahnung des Weckerstellrades entweder kuppelbar oder von dieser entkuppelbar ist, eine Verstellung des Weckerstellrades in der zulässigen Drehrichtung ermöglicht, in der entgegengesetzten Drehrichtung hingegen völlig verhindert. Eine Beschädigung des Zeigerwerkes durch Einschlagen der falschen Drehrichtung am Stellglied ist also in diesem Falle sicher verhindert.
  • Diese bekannte Einrichtung ist jedoch aufwendig. Sie erfordert mehrere zusätzliche Teile, welche zudem schwierig zu montieren sind. Eine automatische Montage ist fast ganz ausgeschlossen. Außerdem wird der Raumbedarf eines Weckeruhrwerkes mit der Einrichtung nach dem DE-U wesentlich erhöht.
  • Hinzu kommt, daß die Entkupplung bei einer jeden Betätigung der Stellwelle in entgegengesetzter Drehrichtung eintritt, also auch dann, wenn eine Beschädigung des Uhrwerkes auf Grund der bestehenden relativen Position von Weckerstellrad und Stundenrad zueinander nicht zu befürchten wäre. Der Anschlag der Nocken des einen Elementes in den Lücken des anderen Elementes der Signalauslösevorrichtung tritt ja nur an einer Stelle des 360° Stellbereiches ein, sonst nicht.
  • Durch die Druckschrift US-A-3 905 189 ist eine Stelleinrichtung für eine Weckeruhr mit einem manuell betätigbaren Stellglied bekannt, das über eine bei eintretender Erhöhung der Gegenkraft selbstätig lösbare Kupplung dem Einstellelement der Wecksignalauslösevorrichtung antreibend verbunden ist. Die Erhöhung der Gegenkraft kann auch beim Gegenstand dieser Druckschrift bei einer Betätigung des Stellgliedes erfolgen, die eine Verdrehung des Einstellelementes im Uhrzeigersinn zur Folge hätte. Hierbei wird die bei eintretender Erhöhung der Gegenkraft selbsttätig lösbare Kupplung durch eine Friktionsanordnung gebildet. Zwischen dem Stellglied und einem auf diesem aufgebrachten, an und für sich frei drehbaren Stellrad ist hierzu eine Federscheibe angeordnet, die die entsprechende Friktionswirkung zwischen diesen beiden Teilen hervorruft. Bei eintretender Erhöhung der Gegenkraft ist somit eine relative Verstellung des Stellrades gegenüber dem Stellglied möglich, so daß nur ein dem Friktionsmoment entsprechendes unschädliches Kraftmoment auf das Uhrwerk übertragen werden kann.
  • Das Stellelement ist mit dem Einstellelement nicht unmittelbar gekuppelt, sondern ist mit diesem über ein Zwischenrad verbunden.
  • Die Zuordnung des Zwischenrades und der Friktion bedeutet jedoch einen zusätzlichen Aufwand an Einzelteilen und Montagezeit für die Weckeruhr nach der US-A-3 905 189.
  • Die DE-U-1 627 950 betrifft ebenfalls eine Stelleinrichtung für eine Weckeruhr, und zwar insbesondere Armband-Weckeruhr, bei der zwischen dem eigentlichen Betätigungselement und dem Weckerstellrad eine Art Freilauf vorgesehen ist, der durch ein örtlich längs einer Kulisse verschiebbares Getriebeelement gebildet ist. Je nachdem, welche Drehrichtung am Betätigungselement des Stellgliedes eingeschlagen wird, erfolgt eine Übertragung der Betätigungsbewegung auf das Einstellelement oder nicht. Die Betätigung bzw. das Wirksamwerden der Freilaufkupplung ist hier durch die Drehrichtung des Betätigungselementes als solche bestimmt, nicht aber durch die Einwirkung einer auftretenden Gegenkraft. Die Verstellung des Einstellelementes ist somit nur in einer Drehrichtung möglich, was Nachteile zur Folge hat, dadurch unter Umständen unnötig große Verstellbewegungen am Einstellelement durchgeführt werden müssen, welche ohne zugeordnete Freilaufkupplung auch durch eine geringfügige Rückwärtsdrehung des Weckerstellrades berücksichtigt werden könnten.
  • Zur Übertragung der Betätigungsbewegung des Betätigungselementes auf das Einstellelement sind drei Zwischenglieder erforderlich, von denen das letzte örtlich verschiebbar angeordnet werden muß.
  • Dies bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand an Einzelteilen und Montagezeit für die betreffende Weckeruhr.
  • Die franz. Druckschrift FR-A-2 030 073 offenbart ein Weckeruhrwerk, bei welchem-wie insbesondere Figur 2 zeigt-das manuell betätigbare Stellglied zur Einstellung der Weckzeit als Stellewelle 22 ausgebildet ist, mit einem als Stellknopf 24 ausgestalteten manuellen Betätigungselement und einem als Stellritzel 22b ausgebildeten Kupplungsteil. Stellwelle 22, Stellknopf 24 und Stellritzel 22b bilden im fertig montierten Zustand des Weckerruhrwerkes eine Baueinheit. Die Stellwelle 22 ist unter Wirkung einer auf deiser aufgebrachten Schraubenfeder 23 mit dem Stellritzel 22b an eine Hauptplatine 11 angedrückt. In dieser Position der Stellwelle 22 steht das Stellritzel 22b in Eingriff mit dem Weckerstellrad 20, d.h. in dieser Axialposition der Stellwelle 22 ist durch Betätigung des Stellknopfes 24 eine Einstellung der Weck- oder Signalzeit möglich.
  • Durch Herausziehen des Stellknopfes 24 aus dem Uhrwerk erfolgt eine Axialverschiebung der Stellwelle 22, so daß das Stellritzel 22b für die Dauer der Verstellung mit dem Wechselrad 21 in Eingriff gelangt, nachdem der Eingriff mit dem Weckerstellrad 20 gelöst wurde. In dieser Position der Stellwelle 22 ist die Verstellung des Zeigerwerkes möglich.
  • Bei dieser Stellvorrichtung sind jedoch keine Maßnahmen vorgesehen, um zu verhindern, daß bei einer Betätigung des Stellknopfes 24 in der unzulässigen Drehrichtung eine Beschädigung des Uhrwerkes sicher vermiden würde.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr zu schaffen, welche ohne besondern Mehraufwand eine Beschädigung des Uhrwerkes verhindert und es trotzdem gestattet, zumindest in Teilbereichen eine Verstellung des Weckerstellrades nach beiden Drehrichtungen vorzunehmen.
  • Die Erfindung löst diese gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1. Eine Reihe von zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Patentanspruch 1 ist in den diesem nachgeordneten Unteransprüchen umschlossen.
  • Die Vorteile des Gegenstandes nach der Erfindung liegen darin, daß praktisch ohne Aufwand an zusätzlichen Teilen die Unterbindung einer Beschädigung der Signaluhr, insbesondere Weckeruhr, möglich wird. Außerdem wird die Anordnung nach der Erfindung nur dann wirksam, wenn die Gefahr einer Beschädigung des Uhrwerkes überhaupt erst besteht. Somit sind Einstellmaßnahmen nach beiden Richtungen des Stellgliedes möglich. Ein lästiges Verdrehen über beinahe einen ganzen 12-Stundenbereich am Einstellzeiger entfällt also in vielen Fällen, da dann eine Späterstellung der Signalverabfolgung, z.B. um eine Stunde, auch durch Einschlagen der entgegengesetzten Drehrichtungen am Stellglied erfolgen kann, wozu dann nur ein geringer Stellweg zu durchmessen wäre.
  • Bei den bekannten Einrichtungen wäre ein Stellweg von 12 minus 1 Stunde gleich 11 Stunden mit dem Einstellzeiger auf dem Zifferblatt zu durchfahren.
  • Aber auch durch die besondere Form der Zahnradausbildung an dem Stellglied und durch die Art der Ausgestaltung der Friktion an diesem, werden wesentliche Vorteile durch die Erfindung erzielt.
  • So ermöglicht die vorgesehene Ausbildung der Friktion des Stellgliedes eine ruckfreie Verstellung des Einstellelementes, insbesondere Weckerstellrades.
  • Die Anordnung nach der Erfindung kennzeichnet sich insbesondere durch einen einfachen Aufbau, der bevorzugt für die automatische Montage des Uhrwerkes der Signaluhr, insbesondere Weckeruhr, zweckmäßig und geeignet ist.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen erläutert.
  • Es stelln dar:
    • Figur 1 eine Vorderansicht der Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr, nach der Erfindung;
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Figur 1;
    • Figur 3 eine Draufsicht au die Anordnung nach Figur 1;
    • Figur 4 eine weitere Seitenansicht der Anordnung nach Figur 1;
    • Figur 5 ein Detail der Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr nach der Erfindung;
    • Figur 6 das Detail der Stelleinrichtung nach Figur 5 in einer anderen Ansicht;
    • Figur 7 eine Einzel heit des Details der Stelleneinrichtung nach Fig. 5;
    • Figur 8 ein der Signalauslösung dienendes Detail der Signaluhr, insbesondere Weckeruhr, mit der Stelleinrichtung nach der Erfindung.
  • In den Figuren 1-4 ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in Form einer elektrischen, quarzgesteuerten Weckeruhr dargestellt.
  • Auf einer Grundplatte 1 sind das Uhrwerk 2, die Wecksignalauslösevorrichtung 3, sowie die elektronische Quarzschaltung 4 angeordnet.
  • Das Uhrwerk besteht aus der Vorderplatine 5, der Hinterplatine 6 sowie Pfeilern 7 zur Abstandschalterung der beiden Platinen und aus Pfeilern 8 zur Begestigung des Uhrwerkes an der Grundplatte 1. Das Urhwerk 2 umschießt den impulsweise fortstellbaren elektro-magnetischen Schrittmotor und die diesen nachgeordneten Getriebeglieder, die jedoch der Übersichtlichleit wegen nicht dargestellt sind.
  • Die Quarzschaitung 4 besteht aus der Frequenzteilerschaltung 10, dem Schwingquarz 11 sowie aus weiteren Schaltungselementen, so einem Trimmer und einem Kondensator, die jedoch nicht dargestellt sind.
  • Neben den Schaltelementen der Quarzschaltung 4 sind auf der Grundplatte 1 noch ein elektrischer Summer 12, zur Verabfolgung des Wecksignales sowie ein Transistor 13 angeordnet, welcher der Verstärkung des von der Frequenzteilerschaltung 10 abgeleiteten Frequenzsignales zur Erregung dieses Summers 12 dient.
  • Die Wecksignalauslösevorrichtung 3 besteht aus dem als Weckerstellrad ausgebildeten Einstellelement 15 mit der Verzahnung 16 und dem einen nicht dargestellten Einstellzeiger tragenden Ansatz 17, welches relativ beweglich zu dem als Stundenrad ausgebildeten Zeitsteuerelement 18 angeordnet ist. Das Einstellelement 15 ist auf dem Rohr 19 frei beweglich gelagert, das mit dem Zeitsteuerelement 18 eine Einheit bildet.
  • In der Figur 8 sind die beiden relativ zueinander beweglichen Teile 15,18 auseinandergezogen zur Erläuterung dargestellt. An dem Teil 15 ist seitlich ein Nocken 20 erkennbar, der bei Belastung des Einstellelementes 15 durch die Auslösefeder 21 eine relative Abtastung des Zeitsteuerelementes 18 durchführt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung sind also die Nocken 20 dem als Weckerstellrad ausgebildeten Einstellelement 15 zugeordnet, während das als Stundenrad ausgebildete Zeitsteuerelement 18 Lücken aufweist, in welche die Nocken 20 einfallen können.
  • Diese Wahl der Zuordnung hat den Vorteil, daß das Uhrwerk 2 zusammen mit dem als Stundenrad ausgebildeten Zeitsteuerelement 18 als selbständige Uhrwerkseinheit auch für andere Uhren als Weckeruhren Verwendung finden kann. Daß hierbei dann im Stundenrad Einfallücken vorgesehen sind, stört nicht und für die Herstellung spielen diese keine Rolle, da diese sowohl im Stanz- als auch im Kunststoffspritzverfahren mit ausgeformt werden können.
  • Die Nocken 20 gleiten lateral am Zahnrad 25 des Zeitsteuerelementes 18. Das Zahnrad 25 weist in bekannter Weise eine oder mehrere Lücken auf, in welche einer oder mehrere Nocken 20 in einer bestimmten relativen Position der Teile 15, 18 zueinander, einfallen können. Dies geschieht unter der Wirkung der Auslösefeder 21 und hat eine axiale Verschiebung des Einstellelementes 15 in Richtung auf das Zeitsteuerelement 18 zur Folge.
  • In der Regel sind mehrere Nocken 20 vorgesehen, um eine ausgewogene Belastung des Zeitsteuerelementes 18 sicherzustellen.
  • Die Auslösefeder 21 ist durch eine abgewinkelte Anformung 22 in Schlitzen der Grundplatte 1 verhakt und dadurch gehaltert. Sie hat ferner eine Abbiegung 23 aufzuweisen, welche bei einem Einfall der Nocken 20 in das Zustand 25 auf der Grundplatte zur Anlage gelangt. Die Seite la der Grundplatte 1 ist mit Leiterbahnen in bekannter Weise belegt, an welche die Bauteile der elektronischen Quarzschaltung 4, der Summer 12 und die Auslösefeder 21, letztere über ihre abgewinkelte Anformung 22, angeschlossen sind.
  • Die Auslösefeder 21 hat eine ringförmige Ausbildung 26, die den Ansatz 17 des Einstellementes 15 umgreift und mit Sicken 27 auf der Seitenfläche des Einstellelementes 15 beaufschlagend gleitet. Eine weiter setiliche Anformung 28 der Auslösefeder 21 dient zur Wecksignalabschaltung durch ein am Weckergehäuse angeordnetes manuell betätigbares Schieberteil in bekannter Weise, das der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist.
  • Das Rohr 19 des als Stundenrad ausgebildeten Zeitsteuerelementes 18 lagert auf der Minutenwelle 30, in welcher die Sekundenwelle 29 geführt ist. Die Teile 17, 19 und 30 tragen jeweils Ansätze 17a, 19a und 30a, auf denen der Weckerstellzeiger, der Stundenzeiger sowie der Minutenzeiger aufgebracht sind. Diese Zeiger und der Sekundenzeiger sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Das Uhrwerk 2 trägt ein die Grundplatte 1 durchragendes, als Stellwelle ausgebildetes Stellglied 31, das mit seinem als Stellritzel ausgebildeten Kupplungsteil 32 mit der Verzahnung 16 des Einstellelementes 15 in Verzahnungseingriff steht. Das Stellglied 31 ist mit einem manuell greifbaren, als Stellknoft ausgebildeten Betätigungselement 33 versehen.
  • In den Figuren 5, 6 und 7 ist das Stellglied 31 im einzelnen dargestellt.
  • Die laterale Beaufschlagung des Einstellelementes 15 durch die Auslösefeder 21, und zwar mittels der Sicken 27 in der ringförmigen Ausbildung 26, hat eine gewisse Friktionswirkung für das Einstellelement 15 der Wecksignalauslösevorrichtung 3 zur Folge. Diese Friktion ist jedoch nicht ausreichend, um eine Stabilisierung der Einstellung des Einstellelements 15 zu gewährleisten. Es ist deshalb bekannt, dem Stellglied 31 eine weitere Friktion zuzuordnen, so wie dies z.B. aus dem DE-U-1 692 300 hervorgeht.
  • Gemäß einer Ausbildungsform der Erfindung, wird eine sehr preisgünstige, raumsparende und einfache Ausführungsform einer Friktion für das Stellglied 31 vorgeschlagen. Durch diese Friktion ist die stabile Einstellung des Einstellelementes 15 vermittels seines Einstellzeigers auch bei Schlägen und Stößen, welche bei unsachgemäßer Handhabung auf die Weckeruhr ausgeübt werden sollten, gewährleistet.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Anordnung des als Stellwelle ausgebildeten Stellgliedes 31. So ist erkennbar, daß das Stellglied 31 aus einem Rohrteil 34, einem Ansatzteil 35 und dem als Stellritzel ausgebildeten Kupplungsteil 32 mit der Verzahnung 36 besteht. Das Ansatzteil 35 trägt das manuell greifbare Betätigungselement 33, das auf das erstere vorzugsweise aufgepreßt ist. Das Stellglied 31 ist mit seinem Ansatzteil 35 in der Hinterplatine 6 und mit seinem Rohrteil 34 in der Vorderplatine 5 des Uhrwerkes 2 gelagert, während das Kupplungsteil 32 mit seiner Verzahnung 36 die Grundplatte 1 in eine Öffnung 37 durchragt und dort in Verzahnungseingriff mit der Verzahnung 16 des Einstellelementes 15 steht.
  • Das Rohrteil 34 des Stellgliedes 31 ist so dünnwandig bzw. aus einem solchen Werkstoff ausgebildet, daß es in einem Mehrecklochlager 38 der Grundplatte 1 mit Friktion geführt werden kann. Das Mehrecklochlager 38 ist als Vierecklochlager ausgestaltet und dessen Abmessungen sind so gewählt, daß der dessen Innenflächen tangierende Kreis im Durchmesser kleiner ist, als der Außendurchmesser des vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Rohrteiles 34. Das Kreisprofil des Rohrteiles 34 wird durch die Führung im Mehrecklochlager bis zu einem gewissen Grade gequetscht und auf diese Weise eine sehr einfache, ruckfreie Friktion durch einen Walkvorgang des Stellgliedes 31 in der Vorderplatine 5 erzielt.
  • Sinngemäß könnte sich das Rohrteil 34 auch über die Hinterplatine 6 hinaus bis in das Betätigungselement 33 hinein erstrecken, so daß in der Hinterplatine 6 ebenfalls ein Mehrecklochlager 37 zur Friktionsbildung vorgesehen sein könnte.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist jedoch nur eine Lagerung des Rohrteiles 34 in dem Mehrecklochlager 38 der Vorderplatine 5 vorgesehen, da eine solche für die vorgesehene Zielsetzung ausreichend ist. Das Rohrteil 34 bzw. das Stellglied 31 werden zweckmäßig aus einem bezüglich seiner elastischen Eigenschaften geeigneten Kunststoff im Kunststoffspritzverfahren hergestellt.
  • Das Stellglied 31 bildet nun über sein Kupplungsteil 32 mit dem Einstellelement 15 eine bei einem Kraft- oder Drehmomentsstau, der bei einer Bedienung des Betätigungselementes 33 auftreten könnte, lösbare mechanische Kupplung. Dieser Kraftstau kann-wie aus Fig. 8 hervorgeht-dann auftreten, wenn das Stellglied 31 in einer Richtung betätigt wird, in welcher die Nocken 20 des Einstellteiles 15 mit ihrer Kante 20a in den nicht dargestellten Lücken des Zahnrades 25 anschlagen.
  • Durch den Kraft- oder Drehmomentsstau kommt nun am Stellglied 31 über die sich stoßenden Verzahnungen 36 und 16 der Teile 32 und 15 eine Verbiegung des Rohrteiles 34 zustande, wodurch das Kupplungsteil 32 mit seiner Verzahnung 36 sich relativ von der Verzahnung 16 abhebt, so daß das Kupplungsteil 32 außer Eingriff gelangt und ein Durchdrehen oder Durchrasten des Stellgliedes 32 ermöglicht, ohne daß eine Beschädigung der Wecksignalauslösevorrichtung 3 oder des Uhrwerkes 2 eintreten könnte.
  • Hierbei bewegt sich das Kupplungsteil 32 des Stellgliedes 31-auf den Zähnen der Verzahnung 16 rastend-in Richtung des Pfeiles A der Fig. 6. Die elastische Durchbiegung des Rohrteiles 34 des Stellgliedes 31 vollzieht sich hierbei bevorsugt zwischen dem Kupplungsteil 32 und der Vorderplatins 5, wobei die Durchbiegung des Rohrteiles 34 durch eine geeignete Anordnung des Mehrecklochlagers.38 in der Vorderplatine 5 noch begünstigt werden kann. Hierzu ist z.B. in Fig. 7 dargestellt, daß das Vierkantloch 38 hochkantstehend vorgesehen ist.
  • Die Durchbiegung des Rohrteiles 34 des Stellgliedes 31 in dem relevanten Bereich zwischen Kupplungsteil 32 und Vorderplatine 5, kann auch durch eine entsprechende Ausbildung des Rohrinnendurchmessers bzw. der Wandstärke eine Begünstigung erfahren.
  • Um den Entkopplungsvorgang zwischen dem Kupplungsteil 32 und der Verzahnung 16 des Einstellelementes 15 zu fördern, ist, wie aus Fig. 6 hervorgeht, bei dem Kupplungsteil 32 eine Flachverzahnung 36 gewählt, welche zweckmäßig durch eine positive Profilverschiebung erreicht wird, wenn man davon ausgeht, daß vorteilhaft eine Evolventenverzahnung-vorzugzweise eine sogenannte AEG-Hochverzahnung-für die Verzahnungen 16 une 32 Anwendung findet.
  • In ausgekoppeltem Zustand rastet die Verzahnung 36 des Stellgliedes 31 bei dessen Betätigung auf den Zähnen der Verzahnung 16 des Einstellelementes 15, ohne hierbei noch ein wesentliches Kraftmoment zu übertragen, das eine Beschädigung des Ührwerkes 2 zur Folge haben könnte.
  • Es ist bekannt, daß die Nocken 20 des Einstellelementes 15 stets dann in den Einfallücken des Zahnrades 25 zum Anschlag gelangen und eine Blockierung bewirken, wenn das Einstellelement 15 bzw. der mit diesem verbundene Einstellzeiger vorgestellt, d.h. auf einen Zeitpunkt späterer Signalgabe eingestellt werden soll.
  • Da der Anschlag des Einstellelementes 15 am Zeitsteuerelement 18 nur einmal im Bereich der 12-Stunden-Skala eines Weckers eintreten kann, somit also in weiten Bereichen der 12-Stunden-Skala eine Vorverstellung des Einstellzeigers bzw. des Einstellelementes 15 möglich sein dürfte, ohne daß ein Aufeinandertreffen der Nocken 20 des Einstellelementes 15 und der Lücken des Zeitsteuerelementes 18 zustande kommt, bietet die Anordnung nach der Erfindung Vorteile insofern, als bei dieser eine Vorverstellung des Einstellzeigers bzw. des Einstellelementes 15 nicht grundsätzlich unterbunden zu werden braucht. Der Bedienende eines solchen Weckers ist also nicht genötigt, den Einstellzeiger, z.B. über beinahe 12 Stunden zurückzuverstellen, nur weil eine notwendig gewordene Vorverstellung um eine halbe oder um eine ganze Stunde nicht möglich ist, so, wie dies dann der Fall ist, wenn das Stellglied nur in einer, nämlich der zulässigen Drehrichtung bewegt werden kann (z.B. beim Gegenstand des DE-U-1 692 300).
  • Es sei z.B. der Fall angenommen, daß der Wecker auf 6 Uhr Weckzeit eingestellt sei und daß abends um 20 Uhr die Weckzeit auf 7 Uhr vorgestellt werden soll. Bei der Anordnung nach der Erfindung ist hierbei eine Vorstellung des Einstellzeigers und damit des Einstellelementes 15 ohne weiteres über das Stellglied 31 möglich. Bei einer Anordnung nach dem Stande der Technik hingenen, bei welcher die Vorverstellung des Stellgliedes grundsätzlich verhindert ist, wäre eine Rückverstellung des Einstellzeigers über 11 ! Stunden vorzunehmen, um effektiv zu einer Vorverstellung von 6 Uhr auf 7 Uhr zu gelangen.
  • Nach diesem Beispiel wäre bei der Anordnung nach der Erfindung eine Vorverstellung von fast 2 Stunden, also bis fast 8 Uhr, möglich. Erst bei einer Vorverstellung der Weckzeit um mehr als 2 Stunden, muß eine Rückstellung des Einstellzeigers bzw. des Einstellelementes 15 über weniger als 10 Stunden vorgenommen werden.
  • Wird diese Vorverstellung des Einstellziegers zu einem späteren Zeitpunkt als 20 Uhr durchgeführt, so sind die Bedingungen noch günstiger, da dann der Einstellzeiger auch über einen Betrag vorverstellt werden kann, der die 2 Stunden des vorigen Beispieles überschreitet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich durch den einfachen Aufbau der Stellvorrichtung nach der Erfindung für eine automatische Montage des Uhrwerkes, insbesondere Weckeruhrwerkes auf einer hierzu zu erstellenden Montagestraße. Zu diesem Zweck ist eine nach einer Richtung erfolgende Abstufung der Durchmesser der Einzelelemente 32, 34, 35 des Stellgliedes 31 vorgesehen, da dadurch die selbsttätige Zuführung diese Teiles während des automatischen Montagevorganges erheblich erleichtert wird. Deshalb sind auch die einzelnen Durchmesserabstufungen des Stellgliedes 31 mit konischen Anformungen 32a, 34a, 35a versehen. Durch diese wird nämlich die automatische Zuführung diese Teiles noch weiter begünstigt.
  • Der Antrieb des bei dem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung als Stundenrad ausgebildeten Zeitsteuerelements 18 erfolgt durch das Wechselrad 9 des Uhrwerkes 2, wobei der Wechseltrieb 9a in den Bereich der Verzahnung des Zahnrades 25 ragt. Hierzu ist im Bereich des Wechseltriebes 9a die Öffnung 37 in der Grundplatte 1 entsprechend ausgeformt.
  • Das Wechselrad 9 mit dem Wechseltrieb 9a ist in Fig. 1 dargestellt. In den Figuren 2 und 3 hingegen ist der Übersichtlichkeit wegen nur der Wechseltrieb 9a mit seinem vom Wechselrad 9 abgewandten Ende angedeutet, das Wechselrad 9 als solches hingenen ist nicht eingezeichnet.
  • In Fig. 6 zeigen die Pfeile B und C die Drehrichtung des Stellgliedes 31 bzw. des Einstellelementes 15, bei welcher ein Kraft- oder Drehmomentsstau nicht eintreten kann.

Claims (10)

1. Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr, mit einem manuell betätigbaren Stellglied (31), weiches über eine bei eintretender Erhöhung der Gegenkraft selbsttätig lösbare Kupplung mit einem Einstellelement (15) antreibend verbunden ist, dessen Einstellposition von einem zeitabhängig beweglichen Element (18) abtastbar ist, wobei die Kupplung nach dem Einschlagen der zulässigen Drehrichtung bei der manuellen Betätigung des Stellgliedes (31) geschlossen ist, nach dem Einschlagen der unzulässigen Drehrichtung des Stellgliedes hingegen bei Eintritt einer Erhöhung der Gegenkraft getrennt ist, wobei das manuell betätigbare Stellglied (31) als Stellwelle (34, 35) ausgebildet ist, mit einem manuell greifbaren Betätigungselement (33) und einem Kupplungsteil (32), welches unmittelbar mit dem Einstellelement (15) in einem lösbaren Verzahnungseingriff steht, dessen Verzahnungselemente (16, 32) durch eine durch Erhöhung der Gegenkraft bedingte relative Verschiebung zueinander lösbar sind und wobei das Einstellelement als Weckerstellrad (15,16) der Weckeruhr und das Kupplungsteil als mit diesem in Verzahnungseingriff stehendes Stellritzel (32) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden miteinander in lösbarem Verzahnungseingriff stehenden Verzahnungselemente (16, 32) mit einer die Eingriffstiefe verringernden Flachverzahnung (36) versehen ist.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachverzahnung (36) dem Kupplungsteil (32) zugeordnet ist.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadruch gekennzeichnet, daß eine Evolventenverzahnung Verwendung findet und daß die Flachverzahnung (36) des Kupplungsteiles (32) durch eine entsprechende Profilverschiebung gebildet ist.
4. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (31) aus einem elastischen Werkstoff hergestellt ist und daß das Lösen des Verzahnungseingriffes (16, 36) durch eine unter Wirkung der Gegenkraft erfolgende Verbiegung des Stellgliedes (31) eintritt.
5. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellglied (31) eine Friktion (5, 34, 38) zugeordnet ist.
6. Stelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (31) als eine rohrförmiges Teil (34) ausgebildet ist, das in wenigstens einem Lager (38) mit einem Mehreckprofil (38) geführt ist.
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Außenkreises des rohrförmigen Teiles (34) größer ist als der Durchmesser des tangierenden Innenkreises des Mehreckprofiles (38) und daß das rohrförmiges Teil (34) als in seinem Querschnitt elastisch verformbar ausgebildet ist.
8. Stelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (34) des Stellgliedes (31) als ein zylindrisch Rohr ausgebildet ist.
9. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (34) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
10. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Einzelelemente (32, 34, 35) des Stellgliedes (31) in dessen Montagerichtung abgestuft sund und daß diese Durchmesserabstufungen konisch geformt sind (32a, 34a, 35a).
EP80107172A 1979-11-23 1980-11-19 Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr Expired EP0029576B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947244 1979-11-23
DE2947244A DE2947244C2 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0029576A2 EP0029576A2 (de) 1981-06-03
EP0029576A3 EP0029576A3 (en) 1981-10-14
EP0029576B1 true EP0029576B1 (de) 1985-09-18

Family

ID=6086700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107172A Expired EP0029576B1 (de) 1979-11-23 1980-11-19 Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4400094A (de)
EP (1) EP0029576B1 (de)
CA (1) CA1149620A (de)
DE (1) DE2947244C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015982A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen Elektrische ausloesevorrichtung
DE3525598C1 (de) * 1985-07-18 1987-03-05 Junghaus Uhren Gmbh Stelleinrichtung fuer eine Terminuhr
US20080123472A1 (en) * 2006-08-04 2008-05-29 Bart Gary F Alarm Clock Interface
DE102019130516B3 (de) * 2019-11-12 2021-04-29 Lange Uhren Gmbh Weckerauslösevorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57582C (de) * A. WILLMANN & Co. in Freiburg, Schlesien Weckuhr mit nach rechts und links drehbaren Zeigern
DE738884C (de) * 1939-08-31 1943-09-04 Helmut Junghans Vorrichtung zum Sperren der Weckereinstellwelle gegen Rueckdrehen
DE1627950U (de) * 1951-04-14 1951-09-06 E H Helmut Junghans Und Gebrue Einstellvorrichtung fuer weckeruhren.
US2678528A (en) * 1951-07-18 1954-05-18 Max A Hamm Alarm clock with two setting hands
US2630671A (en) * 1951-10-23 1953-03-10 Benjamin M Ross Alarm setting mechanism
DE1692300U (de) * 1954-06-21 1955-01-27 Kienzle Uhrenfabriken Ag Zeigerrichtvorrichtung fuer uhren.
DE1730087U (de) * 1956-03-09 1956-09-13 Diehl G M B H Reibbremse fuer die weckerstellachse in wecker- oder schaltuhren.
US2966027A (en) * 1957-12-28 1960-12-27 Ebauches Sa Timepiece with alarm mechanism
US3264818A (en) * 1964-01-27 1966-08-09 Gen Time Corp Front set mechanism
DE6807494U (de) * 1968-11-18 1969-09-18 Junghans Gmbh Geb Uhrwerk, insbesondere weckeruhrwerk
FR2224795B3 (de) * 1973-04-03 1977-01-21 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh
DE7611475U1 (de) * 1975-07-28 1976-08-12 Saati, Hafiz Rasheed Ahmed, Jeddah- Souk Al-Nada (Saudi-Arabien) Weckeruhr
DE2610118B1 (de) * 1976-03-11 1977-04-21 Vdo Schindling Elektrische weckeruhr

Also Published As

Publication number Publication date
CA1149620A (en) 1983-07-12
DE2947244C3 (de) 1994-10-20
DE2947244C2 (de) 1994-10-20
EP0029576A2 (de) 1981-06-03
US4400094A (en) 1983-08-23
EP0029576A3 (en) 1981-10-14
DE2947244A1 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029576B1 (de) Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr
DE2725514B2 (de) Uhrwerk für eine Kalenderuhr
DE1765556A1 (de) Zur zeitabhaengigen Betaetigung eines elektrischen Schalters eingerichtete Weckeruhr
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE4025068A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen justierung einer elektrischen schalteinrichtung und selbsttaetig justierbare elektrische schalteinrichtung
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE202017107668U1 (de) Nullstellvorrichtung für Minutenzeiger eines Chronographen und Chronograph
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
EP0450167A1 (de) Uhr
DE2301988C3 (de) Zeitgebermechanismus für eine Uhr o.dgl
DE309889C (de)
DE2326675C3 (de) Mechanische Vorrichtung zur Auswahl von Einstellbereichen und zur genauen Einstellung innerhalb eines Bereiches für Rundfunk- und Fernsehempfänger
DE2245482C3 (de) Nummernschalter mit verstellbarer Nockenscheibe
DE2352529C2 (de) Nummernschalter für Fernmeldegeräte
DE2032910A1 (de) Weckvorrichtung fur eine Weckuhr
DE727214C (de) Schaltwerk fuer elektrisch gesteuerte, selbsttaetige Futteraustragevorrichtungen
DE2336343A1 (de) Tuner
DE2825224B2 (de) Elektromechaitisches Zeitrelais in Schmalbauweise
DE1773923C (de) Nebenuhrwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3028798C2 (de) Zählwerk
DE3426459C3 (de)
DE1773613C3 (de) Elektrische Weckeruhr mit einer Vorrichtung zur mechanischen Entkopplung der Weckerauslösevorrichtung vom Uhrengehwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820414

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KIENINGER & OBERGFELL FABRIK FUER TECHNISCHE LAUFW

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871130

BERE Be: lapsed

Owner name: KIENINGER & OBERGFELL FABRIK FUR TECHNISCHE LAUFW

Effective date: 19871130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961111

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961206

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL