DE102019130516B3 - Weckerauslösevorrichtung - Google Patents

Weckerauslösevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019130516B3
DE102019130516B3 DE102019130516.0A DE102019130516A DE102019130516B3 DE 102019130516 B3 DE102019130516 B3 DE 102019130516B3 DE 102019130516 A DE102019130516 A DE 102019130516A DE 102019130516 B3 DE102019130516 B3 DE 102019130516B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
axis
change
hour
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019130516.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Goder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Uhren GmbH
Original Assignee
Lange Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren GmbH filed Critical Lange Uhren GmbH
Priority to DE102019130516.0A priority Critical patent/DE102019130516B3/de
Priority to CH001307/2020A priority patent/CH716793B1/de
Priority to JP2020176256A priority patent/JP6994550B2/ja
Priority to CN202011252985.9A priority patent/CN112859565B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019130516B3 publication Critical patent/DE102019130516B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/023Driving, e.g. by springs or common drive with the clockwork; gears; escapements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/02Back-gearing arrangements between gear train and hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/04Hour wheels; Racks or rakes; Snails or similar control mechanisms
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/021Controls (winding up the alarm; adjusting and indicating the waking time)
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/12Alarm watches to be worn in pockets or on the wrist

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Weckerauslösevorrichtung für eine Uhr, mit einem von einem Uhrwerk um eine erste Achse 2 drehbar antreibbaren und auf einer ersten Welle 3 fest angeordneten Antriebsrad 1. Mit einem kraftschlüssig auf der ersten Welle 3 angeordneten Minutenrad 4, durch das ein Wechselrad 5) um eine zur ersten Achse 2 parallelen zweiten Achse 9 drehbar antreibbar ist. Mit einem mit dem Wechselrad 5 koaxial drehfest verbundenen ersten Trieb 6, von dem ein Stundenrad 7 um die erste Achse 2 mit geringerer Drehzahl als das Wechselrad 5 drehbar antreibbar ist. Mit einem parallel zur ersten Achse 2 und zum Stundenrad 7 gerichteten ersten Nocken 23 eines Stundenstellrades 14, der mit seiner freien Stirnseite auf einem konzentrischen Gleitkreis des Stundenrades 7 in Auflage ist, sowie mit einem auf dem konzentrischen Gleitkreis des Stundenrades 7 ausgebildeten Ausschnitt 24, in den der erste Nocken 23 eintauchbar ist. Mit einem sich parallel zur zweite Achse 9 und zum Wechselrad 5 gerichteten zweiten Nocken 17 eines um die zweite Achse 9 drehbaren Wechselstellrades 15, der auf einer zum Wechselrad 5 parallelen Kulisse 13 des Wechselrades 5 unter Federbeaufschlagung aufliegbar ist, die sich auf einem koaxialen, dem zweiten Nocken 17 gegenüberliegenden Teilkreis erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Weckerauslösevorrichtung für eine Uhr, mit einem von einem Uhrwerk um eine erste Achse drehbar antreibbaren und auf einer ersten Welle fest angeordneten Antriebsrad, mit einem kraftschlüssig auf der ersten Welle angeordneten Minutenrad, durch das ein Wechselrad um eine zur ersten Achse parallelen zweiten Achse drehbar antreibbar ist, mit einem mit dem Wechselrad koaxial drehfest verbundenen ersten Trieb, von dem ein Stundenrad um die erste Achse oder eine zur ersten Achse parallele dritte Achse mit geringerer Drehzahl als das Wechselrad drehbar antreibbar ist, mit einem parallel zur ersten Achse oder dritten Achse und zum Stundenrad gerichteten ersten Nocken eines Stundenstellrades, der mit seiner freien Stirnseite auf einem konzentrischen Gleitkreis des Stundenrades in Auflage ist, sowie mit einem auf dem konzentrischen Gleitkreis des Stundenrades ausgebildeten Ausschnitt, in den der erste Nocken eintauchbar ist, mit einem sich parallel zur zweite Achse und zum Wechselrad gerichteten zweiten Nocken eines um die zweite Achse drehbaren Wechselstellrades, der auf einer zum Wechselrad parallelen Kulisse des Wechselrades unter Federbeaufschlagung aufliegbar ist, die sich auf einem koaxialen, dem zweiten Nocken gegenüberliegenden Teilkreis erstreckt.
  • Derartige Weckerauslösevorrichtungen, bei denen Räder abgetastet werden, die sich schneller drehen als das Stundenrad, haben den Vorteil einer höheren Genauigkeit des Weckvorgangs als Weckerauslösevorrichtungen, bei denen nur ein Rad abgetastet wird. Sie haben aber den Nachteil, daß sie signifikant Energie aus dem Uhrwerk benötigen, so daß dieses auf einen größeren Energiebedarf ausgelegt sein muß.
  • Aus der eine Vorrichtung zum Einstellen der Weckzeit bekannt, bei der von einem Stundenrad ein axial verschiebbares erstes Auslöserad drehbar angetrieben wird, das auf einer leitenden Welle drehbar angeordnet ist. Ein zweites axial verschiebliches Auslöserad wird von einem Minutenrad drehbar angetrieben. Neben dem ersten Auslöserad ist koaxial ein manuell einstellbares erstes Zeigereinstellrad angeordnet. Zum ersten Zeigereinstellrad axial hervorstehend weist das erste Auslöserad auf zwei Teilkreisen zwei erste Nocken auf. Auf entsprechenden Teilkreisen sind im ersten Zeigereinstellrad den ersten Nocken entsprechende erste Ausnehmungen ausgebildet.
  • Neben dem zweiten Auslöserad ist koaxial ein manuell einstellbares zweites Zeigereinstellrad angeordnet. Zum zweiten Zeigereinstellrad axial hervorstehend weist das zweite Auslöserad auf zwei Teilkreisen zwei zweite Nocken auf. Auf entsprechenden Teilkreisen sind im zweiten Zeigereinstellrad den zweiten Nocken entsprechende zweite Ausnehmungen ausgebildet.
  • Durch eine Kontaktfeder ist das das erste Auslöserad und das zweite Auslöserad gegen das erste Zeigereinstellrad und das zweite Zeigereinstellrad kraftbeaufschlagt.
  • Aus der ist ein Weckmechanismus mit einem Weckerzeiger und einem Stundenzeiger bekannt, deren Nabenteile koaxial zueinander angeordnet sind, bei dem die Nabenteile der Zeiger mit jeweiligen Berührungsabschnitten sich berühren und in dem Berührungsabschnitt des Nabenteils des einen Zeigers Vertiefungen und in dem Berührungsabschnitt der Nabenteils des anderen Zeigers Nocken ausgebildet sind, und bei dem die Vertiefungen und die Nocken in Bezug auf die jeweiligen Zeigerteile von Weckanzeiger und Stundenzeiger in derselben relativen Lage zueinander ausgebildet sind.
  • Aus der ist eine Zeitnachweiseinrichtung für eine Weckeruhr mit einem Stundenrad und einem Alarmrad bekannt, an denen ein Zeiger angeordnet ist und die mit einem zweiten Stundenrad und einem Alarmrad in Eingriff stehen. Eine Alarmzeitnachweisplatte ist axial verschiebbar angeordnet, die gegen das zweite Stunderad angedrückt und davon gedreht wird. An dem zweiten Alarmrad oder der Nachweisplatte ist ein Vorsprung ausgebildet, und an dem anderen Element ist eine Öffnung vorgesehen. Wenn die Drehlage des Vorsprungs und der Öffnung zusammen fallen, wird durch die Verschiebung des Nachweisplatte die Alarmeinrichtung betätigt.
  • Aus der ist ein Armbanduhrwerk mit auf der Hinterplatine des Gehwerks angeordnetem Vorgelege für die Selbstaufziehvorrichtung bekannt, wobei ein Weckertriebwerk in gleicher Ebene angeordnet ist.
  • Aus der CH 702 846 A2 ist ein mechanisches Uhrwerk zur Verwendung in der mechanischen Alarmarmbanduhr bekannt, das über eine Anzeigescheibe verfügt, die mit der Steuereinheit zur Anzeige des aktuellen Betriebsbewegungsmodus gekoppelt ist, und eine Einstelleinheit aufweist, die je nach gewähltem Modus drei verschiedene Funktionen erfüllt. Das Uhrwerk hat eine Steuereinheit, d. H. Einen Druckknopf, um die Auswahl von Betriebsmodi wie Aktivierungsmodus, Auslösen von Datums- und Zeiteinstellmodi und Deaktivierungsmodus des Uhrwerks zu ermöglichen. Mit der Steuereinheit ist eine Anzeigescheibe zur Anzeige der aktuellen Betriebsart der Bewegung gekoppelt. Eine Einstelleinheit, d. H. eine Krone, erfüllt drei verschiedene Funktionen basierend auf der gewählten Betriebsart. Die Einstelleinheit stellt zwei verschiedene Zeitparameter ein, z.B. das Auslösedatum und die Auslösezeit in einer Weckeruhr.
  • Aus der DE 29 47 244 C2 ist eine Stelleinrichtung für eine Weckeruhr bekannt, die ein manuell stellbares Stellglied aufweist, welches über eine lösbare Kupplung mit einem Einstellelement antreibend verbunden ist, dessen Einstellposition von einem zeitabhängig beweglichen Element abtastbar ist. Dabei ist die Kupplung bei Einschlagen einer zulässigen Drehrichtung bei der manuellen Betätigung des Stellglieds geschlossen gehalten und nach Einschlagen der unzulässigen Drehrichtung des Stellglieds hingegen die Kupplung trennbar. Das manuell betätigbare Stellglied und das Einstellelement sind über eine bei Erhöhung der Gegenkraft selbsttätig lösbaren Kupplung miteinander verbunden.
  • Aus der DE 602 16 277 T2 ist ein mechanisches Zeitmessgerät bekannt, das einen ersten Zeiger, der eine Referenzzeit angibt, und einen zweiten Zeiger, der eine Zeitzonen-Uhrzeit angibt, umfasst. Dabei umfasst das Zeitmessgerät außerdem einen Weckmechanismus, der ermöglicht eine Weckzeit zu programmieren und Mittel zum Ausführen einer Steuerung, damit die Weckzeit, die zunächst relativ zu der Referenzzeit eingestellt war, relativ zu der neuen Zeitzone, die nach der Korrektur dieser letzteren angezeigt wird, gleich bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Weckerauslösevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine hohe Genauigkeit des Weckvorgangs aufweist und eine Reduzierung der benötigten Energie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kulisse sich in ihrem einer Abfallkante nahen Endbereich entgegen der Drehrichtung des Wechselrades um einen bestimmten Neigungswinkel zum Wechselrad hin geneigt erstreckt und an der Abfallkante endet.
  • Durch diese Ausbildung läuft der zweite Nocken während der Drehung des Wechselrades auf dem geneigten Bereich der Kulisse nach unten. Über den Neigungswinkel und die Reibverhältnisse zwischen Nocken und geneigter Kulisse kann der Vorgang so justiert werden, daß der zweite Nocken aus Sicht des Uhrwerks verlustfrei auf der schiefen Ebene gleitet. Die Energie dafür wird der Federbeaufschlagung des zweiten Nockens entnommen. Dadurch wird eine Reduzierung der benötigten Energie erreicht, wodurch auch die Baugröße der Uhr verringert werden kann.
  • Das Wechselrad kann sich je nach gewählter Übersetzung mit dreifacher oder vierfacher Geschwindigkeit des Stundenrades drehen. Dies dient mit Hilfe der Kulisse zur genaueren Auslösung der Weckzeit.
  • Die Federbeaufschlagung dient als einziger Energiespeicher für das Abtasten des schneller laufenden Wechselrades und als Fixierung des für die genaue Weckzeit ausschlaggebenden Wechselstellrades, sowie zum Forcieren der Auslösung der Weckvorrichtung. Dies steigert die Genauigkeit und vermindert die notwendige Kraft der Federbeaufschlagung und damit den Energiebedarf, der während des Aufbaus der Kraft zur Federbeaufschlagung dem Uhrwerk entnommen wird.
  • Die Kulisse kann sich in dem der Abfallkante nahen Endbereich um einen Neigungswinkel zwischen 4° und 15°, insbesondere zwischen 4° und 8° geneigt erstrecken.
  • Der erste Nocken kann in den Ausschnitt voreilend dem Eintauchen des zweiten Nockens an der Abfallkante eintauchen, so daß die genaue Auslösung der Weckauslösevorrichtung durch das Abfallen des zweiten Nockens an der Abfallkante der Kulisse erfolgt.
  • Zum Eintauchen des ersten Nockens in den Ausschnitt des Stundenrades kann in einfacher Ausbildung das Stundenstellrad um die erste Achse oder die dritte Achse frei drehbar sowie axial verschiebbar angeordnet sein.
  • Zum Eintauchen des zweiten Nockens an der Abfallkante der Kulisse kann ebenfalls in einfacher Ausbildung das Stundenstellrad in einen zweiten Trieb eingreifen, der um die zweite Achse frei drehbar angeordnet und koaxial fest mit dem Wechselstellrad verbunden ist und von einem Stellantrieb manuell drehbar antreibbar ist, wobei der zweite Trieb und das Wechselstellrad gemeinsam mit dem Stundenstellrad axial verschiebbar sind und das Wechselstellrad zum Wechselrad hin federbeaufschlagt ist.
  • Die das Wechselstellrad beaufschlagende Vorspannung wird in einfacher Weise dadurch erzeugt, daß das Wechselstellrad zum Wechselrad hin von einem freien Ende einer vorgespannten Blattfeder beaufschlagt ist, die mit ihrem anderen Ende fest eingespannt ist.
  • Dazu kann eine Beaufschlagungsscheibe koaxial in einem Abstand parallel zum Wechselstellrad wechselradseitig mit dem Wechselstellrad verbunden sein, die von dem freien Ende der gegen die Beaufschlagungsscheibe vorgespannten Blattfeder beaufschlagt ist, wobei die Blattfeder sich mit ihrem freien Ende in Drehrichtung des Wechselstellrads in einem radialen Abstand zur zweiten Drehachse erstrecken kann.
  • Weist dabei die Blattfeder eine sich parallel zu ihrem freien Ende erstreckende Federzunge auf, deren freies Ende in Drehrichtung des Wechselstellrads in einem Abstand zur zweiten Drehachse unter Vorspannung an dem Wechselstellrad kraftschlüssig in Anlage ist, so wird durch die kraftschlüssige Anlage der Federzuge ein ungewolltes Verdrehen des Wechselrades verhindert.
  • Sobald die Kulisse den zweiten Nocken freigibt und die Abwärtsbewegung von Wechselstellrad und zweitem Nocken auf Grund der gespannten Blattfeder eingeleitet wird, wird das Wechselstellrad durch die sich entspannende Blattfeder, die sich nicht nur nach unten sondern, auf Grund ihre kleiner werdenden Verbiegung, auch ein kleines Stück nach links bewegt und diese Bewegung über die kraftschlüssige Verbindung mit der Federzunge auf das Wechselrad überträgt, ebenfalls ein kleines Stück gedreht. Dadurch kann der zweite Nocken, ohne an der Abfallkante der Kulisse zu schleifen, sich frei nach unten bewegen. Durch diese ungehinderte Abwärtsbewegung wird die Weckauslösevorrichtung ausgelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer ohne Weckanzeige und ohne Weckeinstellung einer Uhr
    • 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Wechselrades mit Trieb und Kulisse der nach 1
    • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung von Wechselrad, Wechselstellrad und Blattfeder der nach 1
    • 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung von Stundenrad und erstem Nocken der nach 1
    • 5 eine perspektivische Darstellung der nach 1 mit Weckanzeige
    • 6 eine perspektivische Darstellung der nach 1 mit Weckeinstellung.
  • 1 zeigt eine Weckauslösevorrichtung mit einem Teil des Uhrwerkes Das Antriebsrad 1 gehört zum Uhrwerk und wird von einem nicht dargestellten Federhaus mit einer Umdrehung pro Stunde um eine erste Achse 2 drehbar angetrieben. Auf der ersten Welle 3 des Antriebsrades 1 sitzt kraftschlüssig ein Minutenrad 4, das über ein Wechselrad 5, das mit einem ersten Trieb 6 fest verbunden und um eine zweite Achse 9 drehbar ist, ein um die erste Achse 2 drehbares Stundenrad 7 antreibt. Der erste Trieb 6 sitzt fest auf einer zur ersten Welle 3 parallelen zweiten Welle 8, die um die zweite Achse 9 drehbar gelagert ist. Mit dem Stundenrad 7 ist ein zur ersten Achse 2 koaxiales Stundenrohr 10 fest verbunden, auf dem ein Stundenzeiger 11 sitzt. Ein Minutenzeiger 12 ist mit der ersten Welle 3 und damit mit dem Minutenrad 4 fest verbunden.
  • Das Wechselrad 5 dreht sich je nach gewählter Übersetzung mit 3- oder 4-facher Geschwindigkeit des Stundenrades 7. Es dient mit Hilfe einer Kulisse 13 zur genaueren Auslösung der Weckauslösevorrichtung.
  • Ein um die erste Achse 2 drehbares Stundenstellrad 14 und ein um die zweite Achse 9 drehbares Wechselstellrad 15 der Weckauslösevorrichtung sind über einen zweiten Trieb 16 mit der gleichen Übersetzung wie das Wechselrad 5 und das Stundenrad 7 gekoppelt. An dem zweiten Trieb 16 und dem Wechselstellrad 15 ist ein zum Wechselrad 5 gerichteter zweiter Nocken 17 fest angeordnet, der auf einem konzentrischen Gleitkreis der Kulisse 13 gleitet. Die Kulisse endet an einer Abfallkante 25.
  • Wie 6 zeigt, ist von einer Stellwelle 21 über ein Stellritzel 22 an dem Wechselstellrad 15 sowie dem Stundenstellrad 14 die gewünschte Weckzeit einstellbar.
  • Das Stundenstellrad 14 und das Wechselstellrad 15 werden, wenn die Weck-Zeit erreicht ist, von einer vorgespannten Blattfeder 18 nach unten zum Stundenrad 7 bzw. zur Kulisse 13 gedrückt. Das Stundenstellrad 14 und das Wechselstellrad 15 sind axial verschieblich und können nur gemeinsam ihre Position ändern. Die Blattfeder 18 ist mit ihrem einen Ende fest angeordnet und beaufschlagt mit ihrem anderen freien Ende 19 eine parallel neben dem zweiten Trieb 16 angeordnete Beaufschlagungsscheibe 20. Diese Beaufschlagungsscheibe 20 ist fest mit dem zweiten Trieb 16 verbunden und trägt den zweiten Nocken 17.
  • An dem Stundenstellrad 14 ist ein erster Nocken 23 angeordnet, der zum Stundenrad 7 gerichtet ist und entlang einem konzentrischen Gleitkreis auf dem Stundenrad 7 gleitet. Kurz vor dem Erreichen der eingestellten Weckzeit fällt der erste Nocken 23 in einen im Stundenrad 7 im Bereich des Gleitkreises ausgebildeten Ausschnitt 24.
  • In diesem Moment hält nur noch der auf der Kulisse 13 aufliegende zweite Nocken 17 des Wechselstellrads 15 den Abstand des Wechselstellrads 15 zum Wechselrad 5.
  • 2 zeigt im Detail die Form der Kulisse13. Diese ist in ihrem Endbereich 26 vor der Abfallkante 25 als schiefe Ebene mit einer Neigung von ca. 6° gestaltet, so dass der zweite Nocken 17 während der weiteren Drehung des Wechselrades 5 auf dieser schiefen Ebene nach unten läuft. Über den Neigungswinkel und die Reibverhältnisse zwischen zweitem Nocken 17 und der Ebene kann dieser Vorgang so justiert werden, dass der zweite Nocken 17 aus der Sicht des Uhrwerkes verlustfrei auf der schiefen Ebene gleitet. Die Energie dafür wird der Blattfeder 18 entnommen.
  • 3 zeigt die Auslösung am Wechselrad 5 im Detail. Die ist kurz vor dem Auslösen dargestellt. Der zweite Nocken 17 steht noch teilweise auf der Kulisse 13. Über der Beaufschlagungsscheibe 20 mit dem zweiten Nocken 17 ist die Blattfeder 18 dargestellt.
  • Die Blattfeder 18 weist eine sich parallel zu ihrem freien Ende 19 sich erstreckende Federzunge 27 auf, deren freies Ende in Drehrichtung des Wechselstellrades15 in einem radialen Abstand zur zweiten Drehachse 9 unter Vorspannung an dem Wechselstellrad 15 kraftschlüssig in Anlage ist. Mit Hilfe der Federzunge 27 wird ein ungewolltes Verdrehen des Wechselstellrades 15 verhindert. Die Federzunge 27 stellt eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Wechselstellrad 15 her.
  • Sobald die Kulisse 13 an der Abfallkante 25 den zweiten Nocken 17 freigibt und die Abwärtsbewegung auf Grund der gespannten Blattfeder 18 eingeleitet wird, wird das Wechselstellrad 15 durch die sich entspannende Blattfeder 18, die sich nicht nur nach unten sondern aufgrund ihre kleiner werdenden Verbiegung, auch ein kleines Stück nach links bewegt und diese Bewegung über die kraftschlüssige Verbindung mit der Federzunge 27 auf das Wechselstellrad 15 überträgt, ebenfalls ein kleines Stück gedreht. Dadurch kann der zweite Nocken 17 ohne an der Abfallkante 25 der Kulisse 13 zu schleifen, sich frei nach unten bewegen. Durch diese ungehinderte Abwärtsbewegung wird eine nicht dargestellte Weckvorrichtung ausgelöst.
  • Die sich nach dem Weckvorgang anschließende Spannung der Blattfeder 18 wird über das Stundenrad 7 vorgenommen. Diese Funktion zeigt 4. Der kurz vor dem Erreichen der Weckzeit in den Ausschnitt 24 eingefallene erste Nocken 23 des in 4 ausgeblendeten Stundenstellrades 14 trifft auf den Endbereich 26 der schiefen Ebene vor dem Ausschnitt 24. Dies führt über den Verlauf von etwa 1,5 Stunden zur Hebung des Stundenstellrades 14 und des Wechselstellrades 15 und damit zur Spannung der Blattfeder 18. In dieser Zeit hat sich das Wechselrad 5 je nach Übersetzung um beispielsweise 180° weiter gedreht. Somit wird der zweite Nocken 17 rechtzeitig gehoben bevor er auf die Kulisse 13 des Wechselrades 5 trifft.
  • Die Anzeige der eingestellten Weckzeit erfolgt wie in 5 gezeigt mittels dezentral gelegener Stundenweckzeiger 28 und Minutenweckzeiger 29. Dabei wird der Minutenweckzeiger 29 von der für die Weckzeit entscheidenden Stellung des Wechselstellrades 15 abgeleitet. Dies geschieht über die Räder 30, 31 und 32. Die Stundenanzeige wird vom Stundenstellrad 14 über die Räder 33 und 34 abgeleitet.
  • Für eine genaue Übereinstimmung von angezeigter und wirklicher Weckzeit darf die Einstellung der Weckzeit nur entgegen dem Uhrzeigersinn vorgenommen werden. Das Minutenweckrad 29 für die genaue Anzeige der Weckzeit sitzt dabei kraftschlüssig auf seiner nicht dargestellten, feststehenden Achse. Damit ist gewährleistet, dass eine bestimmte Stellung des Wechselstellrades 15 unabhängig vom Zahnspiel der Räder 30, 31 und 32 immer der gleichen Anzeige der Weckzeit entspricht. Da die Blattfeder 18 mit ihrer Federzunge 27 ein Verdrehen des Wechselstellrades 15 verhindert, ist die Genauigkeit der Weckzeit nicht mehr vom Zahnspiel beeinflusst. Würde das Wechselstellrad 15 nicht durch die Blattfeder 18 fixiert werden, sondern nur über die Reibung innerhalb der Stellvorrichtung oder der Weckzeitanzeige, dann könnte das zugehörige jeweilige Zahnspiel die wirkliche Weckzeit beeinflussen.
  • Eine Möglichkeit der Stellvorrichtung für die Weckzeit zeigt die 6. Die Einstellung der Weckzeit erfolgt durch den Eingriff in das Wechselstellrad 15 über das Stellritzel 22. Das Stellritzel 22 wird von einem Rad 33 angetrieben, welches auf der Stellwelle 21 frei drehbar gelagert ist. Eine Kraftübertragung erfolgt von der Stellwelle 21 mit deren Vierkant 36 formschlüssig auf ein axial verschiebbares Rad 34, welches mit einer nicht dargestellten Feder leicht gegen das Rad 33 gedrückt wird. Die mit Federkraft ineinander greifenden Verzahnungen von Rad 34 und Rad 33 sorgen dafür, dass das Rad 33 und damit das Wechselstellrad 15 nur in einer Richtung gedreht werden.
  • Für die Einstellung der Uhrzeit entgegen dem Uhrzeigersinn müssen das Stundenstellrad 14 und das Wechselstellrad 15 durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in ihre angehobene Lage bewegt werden, um nicht versehentlich die Weckzeit zu verstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsrad
    2
    erste Achse
    3
    erste Welle
    4
    Minutenrad
    5
    Wechselrad
    6
    erster Trieb
    7
    Stundenrad
    8
    zweite Welle
    9
    zweite Achse
    10
    Stundenrohr
    11
    Stundenzeiger
    12
    Minutenzeiger
    13
    Kulisse
    14
    Stundenstellrad
    15
    Wechselstellrad
    16
    zweiter Trieb
    17
    zweiter Nocken
    18
    Blattfeder
    19
    freies Ende
    20
    Beaufschlagungsscheibe
    21
    Stellwelle
    22
    Stellritzel
    23
    erster Nocken
    24
    Ausschnitt
    25
    Abfallkante
    26
    Endbereich
    27
    Federzunge
    28
    Stundenweckzeiger
    29
    Minutenweckzeiger
    30
    Rad
    31
    Rad
    32
    Rad
    33
    Rad
    34
    Rad
    36
    Vierkant

Claims (9)

  1. Weckerauslösevorrichtung für eine Uhr, mit einem von einem Uhrwerk um eine erste Achse (2) drehbar antreibbaren und auf einer ersten Welle (3) fest angeordneten Antriebsrad (1), mit einem kraftschlüssig auf der ersten Welle (3) angeordneten Minutenrad (4), durch das ein Wechselrad (5) um eine zur ersten Achse (2) parallelen zweiten Achse (9) drehbar antreibbar ist, mit einem mit dem Wechselrad (5) koaxial drehfest verbundenen ersten Trieb (6), von dem ein Stundenrad (7) um die erste Achse (2) oder eine zur ersten Achse parallele dritte Achse mit geringerer Drehzahl als das Wechselrad (5) drehbar antreibbar ist, mit einem parallel zur ersten Achse (2) oder dritten Achse und zum Stundenrad (7) gerichteten ersten Nocken (23) eines Stundenstellrades (14), der mit seiner freien Stirnseite auf einem konzentrischen Gleitkreis des Stundenrades (7) in Auflage ist, sowie mit einem auf dem konzentrischen Gleitkreis des Stundenrades (7) ausgebildeten Ausschnitt (24), in den der erste Nocken (23) eintauchbar ist, mit einem sich parallel zur zweite Achse (9) und zum Wechselrad (5) gerichteten zweiten Nocken (17) eines um die zweite Achse (9) drehbaren Wechselstellrades (15), der auf einer zum Wechselrad (5) parallelen Kulisse (13) des Wechselrades (5) unter Federbeaufschlagung aufliegbar ist, die sich auf einem koaxialen, dem zweiten Nocken (17) gegenüberliegenden Teilkreis erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (13) sich in ihrem einer Abfallkante (25) nahen Endbereich (26) entgegen der Drehrichtung des Wechselrades (5) um einem bestimmten Neigungswinkel zum Wechselrad (5) hin geneigt erstreckt und an der Abfallkante (25) endet.
  2. Weckerauslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (13) sich in dem der Abfallkante (25) nahen Endbereich (26) um einen Neigungswinkel zwischen 4° und 15° geneigt erstreckt.
  3. Weckerauslösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Nocken (23) in den Ausschnitt 24) voreilend dem Eintauchen des zweiten Nockens (17) an der Abfallkante (25) eintaucht.
  4. Weckerauslösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenstellrad (14) um die erste Achse (2) oder die dritte Achse frei drehbar sowie axial verschiebbar angeordnet ist.
  5. Weckerauslösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenstellrad (14) in einen zweiten Trieb (16) eingreift, der um die zweite Achse (9) frei drehbar angeordnet und koaxial fest mit dem Wechselstellrad (15) verbunden ist und von einem Stellantrieb manuell drehbar antreibbar ist, wobei der zweite Trieb (16) und das Wechselstellrad (15) gemeinsam mit dem Stundenstellrad (14) axial verschiebbar sind und das Wechselstellrad (15) zum Wechselrad (5) hin federbeaufschlagt ist.
  6. Weckerauslösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselstellrad (15) zum Wechselrad (5) hin von einem freien Ende (19) einer vorgespannten Blattfeder (18) beaufschlagt ist, die mit ihrem anderen Ende fest eingespannt ist.
  7. Weckerauslösevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beaufschlagungsscheibe (20) koaxial in einem Abstand parallel zum Wechselstellrad (15) wechselradseitig mit dem Wechselstellrad (15) verbunden ist, die von dem freien Ende (19) der gegen die Beaufschlagungsscheibe (20) vorgespannten Blattfeder (18) beaufschlagt ist.
  8. Weckerauslösevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (18) sich mit ihrem freien Ende (19) in Drehrichtung des Wechselstellrads (15) in einem radialen Abstand zur zweiten Achse (9) erstreckt.
  9. Weckerauslösevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (18) eine sich parallel zu ihrem freien Ende (19) erstreckende Federzunge (27) aufweist, deren freies Ende in Drehrichtung des Wechselstellrads (15) in einem Abstand zur zweiten Achse (9) unter Vorspannung an dem Wechselstellrad (15) kraftschlüssig in Anlage ist.
DE102019130516.0A 2019-11-12 2019-11-12 Weckerauslösevorrichtung Active DE102019130516B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130516.0A DE102019130516B3 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Weckerauslösevorrichtung
CH001307/2020A CH716793B1 (de) 2019-11-12 2020-10-13 Weckerauslösevorrichtung für eine Uhr.
JP2020176256A JP6994550B2 (ja) 2019-11-12 2020-10-20 アラーム作動装置
CN202011252985.9A CN112859565B (zh) 2019-11-12 2020-11-11 闹铃触发装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130516.0A DE102019130516B3 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Weckerauslösevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130516B3 true DE102019130516B3 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130516.0A Active DE102019130516B3 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Weckerauslösevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6994550B2 (de)
CN (1) CN112859565B (de)
CH (1) CH716793B1 (de)
DE (1) DE102019130516B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104900B (de) * 1953-11-23 1961-04-13 Helmut Junghans Dr Ing Armbanduhrwerk
DE2658245A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Rhythm Watch Co Vorrichtung zum einstellen der weckzeit an einer weckeruhr
FR2474188A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Seiko Koki Kk Mecanisme de detection d'instant de sonnerie pour un reveil
FR2592498A1 (fr) * 1985-12-27 1987-07-03 Seikosha Kk Mecanisme de sonnerie pour un reveil
DE2947244C2 (de) * 1979-11-23 1994-10-20 Kieninger & Obergfell, Fabrik für technische Laufwerke und Apparate GmbH & Co, 7742 St Georgen Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr
DE60216277T2 (de) * 2002-09-03 2007-07-05 Frederic Piguet S.A. Weltzeituhr mit Weckermechanismus
CH702846A2 (fr) * 2010-03-17 2011-09-30 Glashuetter Uhrenbetrieb Gmbh Dispositif de commande et de réglage d'un mouvement horloger.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5276060A (en) * 1975-12-22 1977-06-25 Rhythm Watch Co Time setting device for clock
JPS55174182U (de) * 1979-05-31 1980-12-13
JPS55159173A (en) * 1979-05-31 1980-12-11 Rhythm Watch Co Ltd 5-hands display watch
JPS5677777A (en) * 1979-11-29 1981-06-26 Matsushita Electric Works Ltd Alarm clock
CN2032733U (zh) * 1988-06-28 1989-02-15 张鹏程 塑料齿轮机械闹钟
JP2810910B2 (ja) * 1994-03-11 1998-10-15 セイコークロック株式会社 目覚まし時計
CH700044A2 (fr) * 2008-12-01 2010-06-15 Swatch Group Res & Dev Ltd Mouvement d'horlogerie muni d'une alarme vibrante.
DE602008005027D1 (de) * 2008-12-01 2011-03-31 Swatch Group Res & Dev Ltd Uhrwerk, das mit einem Vibrationswecker ausgestattet ist
JP5276060B2 (ja) 2010-07-01 2013-08-28 信越石英株式会社 多結晶シリコンインゴット製造用角形シリカ容器及びその製造方法
JP5677777B2 (ja) 2010-07-20 2015-02-25 株式会社堀場製作所 集光器装置
CN104678749A (zh) * 2013-11-30 2015-06-03 武汉蜀泰科技有限公司 振动报时石英装置
CN104516262A (zh) * 2014-12-30 2015-04-15 东莞丝丽雅电子科技有限公司 一种电波闹钟机芯
DE102015122629B3 (de) * 2015-12-22 2017-03-16 Lange Uhren Gmbh Einstellvorrichtung einer Uhr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104900B (de) * 1953-11-23 1961-04-13 Helmut Junghans Dr Ing Armbanduhrwerk
DE2658245A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Rhythm Watch Co Vorrichtung zum einstellen der weckzeit an einer weckeruhr
DE2947244C2 (de) * 1979-11-23 1994-10-20 Kieninger & Obergfell, Fabrik für technische Laufwerke und Apparate GmbH & Co, 7742 St Georgen Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr
FR2474188A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Seiko Koki Kk Mecanisme de detection d'instant de sonnerie pour un reveil
FR2592498A1 (fr) * 1985-12-27 1987-07-03 Seikosha Kk Mecanisme de sonnerie pour un reveil
DE60216277T2 (de) * 2002-09-03 2007-07-05 Frederic Piguet S.A. Weltzeituhr mit Weckermechanismus
CH702846A2 (fr) * 2010-03-17 2011-09-30 Glashuetter Uhrenbetrieb Gmbh Dispositif de commande et de réglage d'un mouvement horloger.

Also Published As

Publication number Publication date
CN112859565B (zh) 2022-02-08
CN112859565A (zh) 2021-05-28
JP6994550B2 (ja) 2022-01-14
JP2021076595A (ja) 2021-05-20
CH716793A2 (de) 2021-05-14
CH716793B1 (de) 2023-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE102019130516B3 (de) Weckerauslösevorrichtung
DE102004017345B3 (de) Chronograph
DE2929091B2 (de) Elektriches Zeitschlagwerk für eine Uhr
EP0927383B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE554563C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung an Haehnen
EP0152034B1 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE1206303B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere Selbstausloeserwerk fuer photographische Verschluesse
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE2317734C3 (de) Weckeruhrwerk
EP0451334B1 (de) Repetieruhr
DE162300C (de) Uhrwerk mit einer in bestimmten Zeiträumen ausgelösten durch das Triebmittel des Uhrwerks selbst angetriebenen Bewegungsvorrichtung
DE491385C (de) Uhr mit beweglichen Klappen
DE612576C (de) Schaltuhr
DE151388C (de)
EP0451336B1 (de) Zugfedereinrichtung
DE258193C (de)
DE890086C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE19725794A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
DE864054C (de) Kinematografische Kamera mit Abschaltvorrichtung fuer voreingestellte Szenenlaengen
DE1548144C (de) Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren
DE284015C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G04B0023000000

Ipc: G04B0023020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final