DE1104900B - Armbanduhrwerk - Google Patents

Armbanduhrwerk

Info

Publication number
DE1104900B
DE1104900B DEI7941A DEI0007941A DE1104900B DE 1104900 B DE1104900 B DE 1104900B DE I7941 A DEI7941 A DE I7941A DE I0007941 A DEI0007941 A DE I0007941A DE 1104900 B DE1104900 B DE 1104900B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
winding
wheel
movement
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI7941A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Von Zeppelin
Kuno Trick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT JUNGHANS DR ING
Gebr Junghans AG
Original Assignee
HELMUT JUNGHANS DR ING
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT JUNGHANS DR ING, Gebr Junghans AG filed Critical HELMUT JUNGHANS DR ING
Priority to DEI7941A priority Critical patent/DE1104900B/de
Publication of DE1104900B publication Critical patent/DE1104900B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/12Alarm watches to be worn in pockets or on the wrist

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Armb anduhrwerk Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der bekannten Armbandweckeruhren; es ist ihr die Aufgabe zugrunde gelegt, bei einer Armbandweckeruhr die Voraussetzungen für die zweckmäßige Anordnung einer Selbstaufzugsvorrichtung und für deren Zusammenwirken mit dem Geh- und Weckertriebwerk zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Vorgelege einer Selbstaufzugsvorrichtung mit Schwungpendel und ein Weckertriebwerk in gleicher Ebene auf der Hinterplatine eines Gehwerkes angeordnet werden.
  • Diese Anordnung der beiden Baugruppen Weckertriebwerk und Selbstaufzugsvorrichtung auf der Hinterplatine bietet den Vorteil, für das Gehwerk vorhandene bewährte Konstruktionen weitgehend übernehmen zu können und ferner, wahlweise, die Selbstaufzugsvorrichtung einzubauen oder wegzulassen. Zweckmäßigerweise erhält das Weckertriebwerk seinen Antrieb von einem Federhaus, das, wie auch das Aufziehrad, auf der verlängerten Gehwerk-Federwelle angebracht ist. Armbandwecker, bei denen die Gehwerk- und die Weckertriebfeder auf einer gemeinsamen Federwelle sitzen, die auch das Aufziehrad trägt, und in denen ferner das Weckertriebwerk auf der Hinterplatine angeordnet ist, sind an sich bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist dieses an sich bekannte Antriebsaggregat wegen seines gedrängten Aufbaues besonders geeignet.
  • Der Antrieb des Weckertriebwerkes läßt sich aber auch in der Weise lösen, daß ein einziges Federhaus vorgesehen wird und in Verbindung mit diesem eine Ablaufbegrenzungsvorrichtung, die auf einer Verlängerung der Federwelle in der Höhe des Weckertriebwerkes angeordnet wird. Diese Ausbildung des Antriebsaggregates ist z. B. bei Taschenweckeruhren bekannt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, aus den Zeichnungen und den Schutzansprüchen. Es zeigt Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel ein Formwerk mit zwei gleichachsig angeordneten Federhäusern in Rückansicht mit abgehobenem Schwungpendel, Fig. ? einen abgewickelten Schnitt A-B durch das Räderwerk des Weckertriebwerkes und des Selbstaufzuges in Fig. 1; Fig. 3 zeigt in einem Schnitt C-D durch Fig. 1 die Anordnung und Ausbildung des Weckergesperres; Fig. 4 zeigt, von der Seite gesehen und unter Weglassung zum Verständnis nicht notwendiger Bauteile, an einem Schnitt durch eine Armbandweckeruhr geinäß der Erfindung die Anordnung des Aufzugspendels, des Weckerhammers und des Schallkörpers, der, als Membran ausgebildet, zugleich Gehäuseboden ist; Fig.5 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel ein Formwerk in Rückansicht mit einem einzigen Federhaus, wobei die Selbstaufzugsvorrichtung nicht eingezeichnet ist; Fig. 6 ist die Abwicklung eines Schnittes E-F durch das Weckertriebwerk in Fig. 7; Fig. 7 ist die Abwicklung eines Schnittes G-H durch das Weckergesperre in Fig. 7.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet 10 die Vorderplatine; 11 die Hinterplatine, 12 und 13 die Platinen des Weckertriebwerkes und der Selbstaufzugsvorrichtung. Zwischen den Platinen 10 und 11 ist die Federwelle 14 gelagert;. sie ist mit dem Federkern 15 fest verbunden und dieser seinerseits mit dem Sperrrad 16, mit dessen Hilfe in bekannter Weise der Handaufzug erfolgt. Lose auf der Federwelle 14 sitzt das Federhaus 17, dessen Verzahnung 17d in das (nicht gezeichnete) Minutentrieb. des Gehwerkes eingreift. Auch die im Federhaus 17 untergebrachte Triebfeder ist zur Einfachheit nicht gezeichnet.
  • Die Federwelle 14 greift mit einer Verlängerung durch die Hinterplatine 11 durch und weist zunächst einen Vierkant 14a zur Befestigung des Aufzugsrades 18 auf - das mit der noch zu beschreibenden Aufzugsvorrichtung zusammenwirkt - und zugleich zur Befestigung des Federkernes 19 für die (nicht gezeichnete) Weckertriebfeder dient. Die Fortsetzung 14 b der Federwelle 14 ist ein glatter Zapfen zur Lagerung des Wecker-Federhauses 20, das mit seinem Zahnkranz 20a. mit dem ebenfalls noch näher zu beschreibenden Weckertriebwerk zusammenwirkt.
  • Das Selbstaufzugsvorgelege besteht aus der Getriebekette 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28; 29 ist das Schwungpendel, 30 sein auf der Hinterplatine 11 befestigter Lagerzapfen. Der Getriebeteil 24 enthält in bekannter Weise einen Freilauf, damit beim Handaufzug, bei dem sich Sperrrad 16, Federwelle 15, Aufzugsrad 18 und die Getriebeteile 21, 22, 23 und teilweise 24 drehen, nicht auch die restlichen Teile 25 bis 29 der Getriebekette in Bewegung gesetzt «-erden müssen.
  • Das Weckertriebwerk besteht aus dem Laufrad 31, dem Weckersteigrad 32 und dem Weckeranker 33; mit diesem fest verbunden ist der Hammer 34.
  • Damit die (jeweils nicht gezeichnete) Gehwerk-Triebfeder und die Weckerwerk-Triebfeder nicht überzogen werden können, sind beide als Schleppfedern ausgebildet.
  • Als Weckergesperre dient folgende, an sich bekannte Anordnung (vgl. Fig. 3).
  • Gleichachsig mit der Minutenwelle 58 und dem Stundenrad 59 ist auf der Vorderseite der Vorderplatine 10 das Weckereinstellrad 60 unter der Lagerbrille 61 gelagert. Aus dem Stundenrad 59 ist eine Nase 59a ausgeklinkt und im Weckereinstellrad eine Durchbrechung 60a vorgesehen, in welche die Nase 59 a in der Deckungslage einfallen kann.
  • Das Stundenrad 59, das mit dem Stundenrohr 62 vernietet ist, ist axial verschiebbar zwischen der Ausdrehung 60 b am Weckereinstellrad und dem Bund 58 a auf der Minutenwelle und wirkt mit seinem vollen scheibenförmigen Teil mit dem Fühlstift 63 zusammen, der seinerseits in den Ouerarm 64 des Schiebebolzens 65 eingenietet ist. Der Bolzen 65 ist einerends in der Vorderplatine 10 und anderends in der Hinterplatine 11 gelagert, und zwar zur Sicherstellung seiner leichten Verschieblichkeit in Steinlagern 66 und 67; auch der Fühlstift 63 gleitet in einem Lochstein 68. Eine Feder 69 drückt den Fühlstift 63 auf das Stundenrad 59. Der Schiebebolzen 65 greift mit seinem einen Ende 65a durch die Hinterplatine 11 durch und endet im Bereich eines Stiftes 33 a, der in den Weckeranker 33 eingenietet ist.
  • In der in Fig. 3 gezeichneten gegenseitigen Stellung der Elemente des Weckergesperres ist die schräge Nase 59a des Stundenrades in die Durchbrechung60a des Weckereinstellrades eingefallen, und die Druckfeder 69 hat den Schiebebolzen 65 samt den Teilen 64 und 33 zur Vorderplatine 10 hin vorgeschoben, wodurch die rückwärtige Spitze 65 a des Schiebebolzens außer Bereich des Sperranschlages 33 a am Weckeranker gelangt ist und diesen zum Alarm freigegeben hat.
  • Bei weiterem Ablauf des Gehwerkes läuft die Schräge der 'Nase 59a am Stundenrad 39 an der in Bewegungsrichtung gelegenen Kante der Durchbrechung 60a an, und es wird dem Rad 59a nebst seinem Rohr 62 eine zusätzliche axiale Verschiebebewegung in Richtung auf den Wellenbund 58a hin erteilt. Über den Fühlstift 63 und den OOuerarm 64 wird diese Axialbewegung dem Schiebebolzen 65 unter Überwindung der Feder 69 mitgeteilt, so daß die Bolzenspitze 65a in den Bereich des Sperrstiftes 33a am Weckeranker gelangt und diesen an weiterer Bewegung hindert.
  • Der Einbau des Schwungpendels 29 hindert, den Weckerhammer 34 unmittelbar an den Schallkörper heranzuführen, `nenn dieser eine zugleich den Boden des als Ganzes mit 70 bezeichneten Uhrgehäuses bildende Membran 71 (Fig. 4) ist. Daher ist auf einer Hochprägung 71 a der :Membran 71, die in den Bodenreif 72 eingesprengt ist, bei 73 ein Steg 74 aufgenietet, der bis zum Rande der Membran 71 und dann an der Tiinenfläche des Gehäusemittelstückes 75 vorbeiläuft und im Schwingbereich des Hammers 34 endet. -Wird auf eine Bodenmembran als Schallkörper verzichtet, kann der Hammer 34 auch direkt auf das Gehäusemittelstück 75 schlagen.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig.5 bis 7) wird die Antriebskraft für das Gehwerk und das Weckertriebwerk einem einzigen Federhaus entnommen; zu diesem Zweck ist (Fig.6) zwischen einer Vorderplatine 100 und einer Hinterplatine 101 eine Federwelle 102 gelagert; sie ist fest verbunden mit dem Federkern 103 und auf diesen aufgenietet das Sperrad 104. Lose drehbar auf der Federwelle 102 gelagert ist das Federhaus 105, dessen Zahnkranz 105a mit dem (nicht gezeichneten) Minutentrieb kämmt. Die Federwelle 102 greift mit einer Verlängerung 102a durch die Hinterplatine 101 durch und endet in einem Vierkant 102 b, auf dem das Zahntrieb 106 befestigt ist. Mit dem Zahntrieb 106 vernietet ist das Selbstaufzugsrad 107.
  • Das Vorgelege der Selbstaufzugsvorrichtung ist hier (Fig. 5 und 6) nicht dargestellt; sein Aufbau ist der gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dient aber da: Selbstaufzugsrad 107 zugleich auch zum Antrieb des Weckertriebwerkes und steht im Eingriff mit dessen Zahntrieb 108, der seinerseits mit der einen Hälfte 109a eines Freilaufgesperres 109 verbunden ist, dessen andere Hälfte vom Laufrad 109 b gebildet wird und mit dem Trieb 110 des Weckersteigrades 111 kämmt. 112 ist der Weckeranker und 113 der Weckerhammer.
  • Um zu vermeiden, daß bei der Weckerauslösung die im Federhaus 105 untergebrachte (nicht gezeichnete) gemeinsame Triebfeder völlig abläuft, ist eine Ablaufbegrenzungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem mit dem Trieb 106 im Eingriff stehenden, bei 114 auf der Werkplatte 115 gelagerten Rad 116, dem in das Rad 116 eingelassenen Stift 117 und der Feder 118 besteht, die bei 119 auf der Werkplatte 115 befestigt ist. Das Rad 116 besitzt einen verzahnten Teil 116a, eine sich über mehrere Zähne erstreckende Zahnlücke 116 b und einen nicht verzahnten Teil 116 c, und die Teile 106, 116, 117, 118 wirken in der Weise zusammen, daß das Zahntrieb 106 auf der Federaufzugswelle 102 beim Aufzug (Pfeil 120) sich auf dem Rad 116 bis zur Erreichung der Zahnlücke 116 b abrollt, während beim Ablauf (Pfeil 121) das Zahntrieb 106 das Rad 116 mitnimmt, bis dessen nicht verzahnter Teil 116 c die weitere Drehung verhindert und dadurch die Federwelle 102 blockiert ist, so daß jetzt allein noch über das Federhaus 105 Federkraft an das Gehwerk werden kann.
  • Bei der Beschreibung des Weckertriebwerkes zum zweiten Ausführungsbeispiel wurde erwähnt, daß zwischen das auf der Federwelle 102 befestigte Rad 107 und das Weckersteigradtrieb 110 ein Freilauf 109 geschaltet ist. Zweck dieser Vorkehrung ist, zu verhindern, daß die Federwelle beim Aufzug vom Weckerwerk blockiert wird.
  • Auch das Vorgelege des Selbstaufzuges bedarf einer Einrichtung, um zu verhindern, daß bei ausgelöstem Weckertriebwerk (Fig. 6) das Federaufzugsrad 107 das ganze Vorgelege des Selbstaufzuges in Bewegung setzt. Das Vorgelege muß daher während des Weckerablaufes abgeschaltet werden, und zu diesem Zweck dient folgende einfache Vorrichtung, die an den Fig. 1 und 2 des ersten Ausführungsbeispiels mit Gültigkeit für das zweite Ausführungsbeispiel erläutert werden kann (vgl. Fig. 1, 2 und 3) Das Zwischenrädchen 22 wird auf einer verlängerten, in der Hinterplatine 11 verschiebbaren und durch diese in Richtung zur Vorderplatine 10 durchgreifenden Achse gelagert zum Zweck, mit dem Querarm 64 auf dem Schiebebolzen 65 des Weckergesperres zusammenzuwirken (die betreffenden Teile sind in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Anordnung ist so getroffen, daß bei ausgelöstem Weckerwerk das Zwischenrädchen 22 außer Eingriff mit den Zwischenrädern 21 und 23 steht, während umgekehrt bei gesperrtem Weckerhammer 33 der Eingriff zwischen den Rädern 22, 21 und 23 hergestellt ist.
  • Während das in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Weckergesperre (Fig. 3) einen Schiebebolzen 65 zeigt, der zwischen der Vorderplatine 10 und der Hinterplatine 11 gelagert ist, zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel (Fig.7) für die Anordnung des Weckergesperres die Lagerung des Schiebebolzens 65 zwischen der Vorderplatine 10 einerseits und der Unruhbrücke 200 andererseits. Im übrigen ist die Ausbildung des Schiebebolzens und seine Wirkungsweise unverändert. Zur Lagerung des Sperrendes 65 a des Schiebebolzens 65 ist in die Brücke 200 ein Lagerstein 201 eingelassen. Die Heranziehung der Unruhbrücke zur Lagerung des Schiebebolzens 65 bietet bauliche Vorteile dann, wenn das Uhrwerk ohne Selbstaufzugsvorrichtung gebaut wird. Der Hammer kann in diesem Falle (v g1. Fig. 5) mehr in der Werkmitte angeordnet werden und kann dann unmittelbar auf einen in der :Mitte der Membran angebrachten Amboß schlagen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Armbanduhrwerk mit auf der Hinterplatine des Gehwerks angeordnetem Vorgelege für die Selbstaufziehvorrichtung, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Weckertriebwerkes in gleicher Ebene.
  2. 2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bei Weckeruhren an sich bekannter Anordnung ein zweites zum Antrieb des Weckertriebwerkes dienendes Federhaus (20) auf der verlängerten Gehwerk-Federwelle (14), die auch das Aufziehrad (18) trägt, angebracht ist.
  3. 3. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei für Weckeruhren an sich bekannter Anordnung eines einzigen Federhauses (105) nebst Ablaufbegrenzungsvorrichtung (116, 117, 118), diese Vorrichtung auf einer Verlängerung der Federwelle (102) in der Höhe des Wekkertriebwerkes (107 bis 113) angeordnet ist.
  4. 4. Uhrwerk nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch ein Gesperre für den Weckerhammer (33), das in Wirkverbindung mit einer dem Federaufzugsrad (107) unmittelbar vorgelagerten Kupplung im Selbstaufziehvorgelege steht, derart, daß die Kupplung gleichzeitig mit der Freigabe des Weckerhammers gelöst wird und daß in das Weckertriebwerk ein Freilauf (109) eingeschaltet ist, der den Durchgang des Federaufzuges verhindert.
  5. 5. Uhrwerk nach Anspruch 4, bei dem das Gesperre für den Weckerhammer einen teils mit dem Weckerhammer, teils mit dem Stundenrad zusammenwirkenden Schiebebolzen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rad des Selbstaufzugvorgeleges auf einer verschiebbaren Welle sitzt und der Schiebebolzen (65) des Weckergesperres einen Querarm (64) aufweist, der zwischen Vorder- und Hinterplatine unterhalb der Kupplung im Selbstaufzugvorgelege gelegen ist und mit der Schiebewelle des Kupplungsrades zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Fa. Ebaumes AG: »Technische und praktische Anleitungen für den Uhrmacher«, 195152; schweizerische Patentschrift Nr. 273 741.
DEI7941A 1953-11-23 1953-11-23 Armbanduhrwerk Pending DE1104900B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI7941A DE1104900B (de) 1953-11-23 1953-11-23 Armbanduhrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI7941A DE1104900B (de) 1953-11-23 1953-11-23 Armbanduhrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104900B true DE1104900B (de) 1961-04-13

Family

ID=7185059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7941A Pending DE1104900B (de) 1953-11-23 1953-11-23 Armbanduhrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104900B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU662490B2 (en) * 1990-09-07 1995-09-07 Nycomed Imaging As Polymers containing diester units
CN102103356A (zh) * 2009-12-22 2011-06-22 斯沃奇集团研究和开发有限公司 安装有振动闹铃的钟表机芯
DE102019130516B3 (de) * 2019-11-12 2021-04-29 Lange Uhren Gmbh Weckerauslösevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273741A (fr) * 1948-11-15 1951-02-28 Graef Jean Pierre Montre-réveil.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273741A (fr) * 1948-11-15 1951-02-28 Graef Jean Pierre Montre-réveil.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU662490B2 (en) * 1990-09-07 1995-09-07 Nycomed Imaging As Polymers containing diester units
CN102103356A (zh) * 2009-12-22 2011-06-22 斯沃奇集团研究和开发有限公司 安装有振动闹铃的钟表机芯
EP2339413A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 The Swatch Group Research and Development Ltd. Uhrwerk, das mit einem Vibrationswecker ausgestattet ist
JP2011133480A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Swatch Group Research & Development Ltd 振動アラームが取り付けられた時計ムーブメント
US8500324B2 (en) 2009-12-22 2013-08-06 The Swatch Group Research And Development Ltd Timepiece movement fitted with a vibrating alarm
CN102103356B (zh) * 2009-12-22 2013-12-25 斯沃奇集团研究和开发有限公司 安装有振动闹铃的钟表机芯
DE102019130516B3 (de) * 2019-11-12 2021-04-29 Lange Uhren Gmbh Weckerauslösevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104900B (de) Armbanduhrwerk
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DE882227C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung mit Schwungmasse fuer Remontoiruhrwerke (Armbanduhren)
DE491850C (de) Weckeruhr mit veraenderlicher Tonstaerke
DE548112C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE850427C (de) Selbstaufziehvorrichtung fuer Armband- und Taschenuhren u. dgl.
DE822977C (de) Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE3723432C2 (de) Weckmechanismus
DE440551C (de) Hilfssteuervorrichtung fuer Arbeitszeit-Kontrolluhren mit zwei zu bestimmten Zeiten miteinander je einen Schaltvorgang bewirkenden Schaltwerken
DE569415C (de) Uhrwerk mit einer laenglichen Platine
DE1798302A1 (de) Armbanduhr
DE730103C (de) Schlagwerk fuer Synchronuhren
CH297900A (de) Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger.
DE213563C (de)
DE738884C (de) Vorrichtung zum Sperren der Weckereinstellwelle gegen Rueckdrehen
DE576581C (de) Fahrpreisanzeiger
DE591929C (de) Registrierkasse
DE621789C (de) Synchronuhr mit Schlag
DE886724C (de) Aufzug fuer zeitanzeigende Uhren, insbesondere fuer Uhren mit Mehrtagegangwerk
DE395932C (de) Sicherungsausschaltvorrichtung fuer die Nadelbewegung bei Ballenpressen
AT102899B (de) Schlagwerk.
DE264240C (de)
DE632538C (de) Selbsttaetige Fahrradstuetze
DE882628C (de) Frankiermaschine