CH297900A - Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger. - Google Patents
Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger.Info
- Publication number
- CH297900A CH297900A CH297900DA CH297900A CH 297900 A CH297900 A CH 297900A CH 297900D A CH297900D A CH 297900DA CH 297900 A CH297900 A CH 297900A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- minute
- wheel
- indirect
- tube
- clock according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B33/00—Calibers
- G04B33/10—Calibers with seconds hand arranged in the centre of the dial
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger. Die vorliegende. Erfindung bezieht. sich auf eine C1ir mit indirekt. angetriebenem 11inu- tenzeiger. Damit ist zu @-erstelien, dass das den Minutenzeiger tragende und sich mit ihni bewegende Element nicht. in dem Räder werk inbeg-riffen ist, welches die Kraft der Zugfeder \-om Federhaus auf d\as Ankerrad übermittelt. lit den bekannten Konstruktionen reit in direkt. angetriebenem Minutenzeiger sitzt die ser auf einem mit einer Verzahnung versehe- nen Minutenrohr. Diese Verzahnun - ist f-e- wöhtilicli direkt auf dein Minutenrohr ge schnitten, und das so entstandene Trieb hat einen verhältnismässig kleinen Durchmesser. 1n diesen Konstruktionen wird dieses kleine Trieb durch ein auf der Federhauswelle sit zendes, verhältnismässig grosses -V eehselrad angetrieben. Der Naeliteil solcher Konstruktionen be stellt. darin, dass das Spiel des mit einem klei nen Trieb versehenen Minutenrohres in der Verzabnung des grossen Wechselrades gross ist und Minutenzeigerverstellungen von mehr als einer Minute verursaelien kann. Es wurde bereits vorgeschlagen, dieses Spiel durch eine zwischen dem Minutenrohr und der Werkplatte angeordnete Feder zu beseitigen. Es besteht aber stets ein gewisser toter Gang des Minutenrohres in bezug auf das es antreibende Element, und dieser tote Gang verunmöglicht ein genaues Richten der Uhr. Diese Erfindune, bezweckt, eine Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger zu bauen, in welcher das Spiel des Minutenzei gers derart vermindert ist, dass es nicht mehr auffällt. Diese erfindungsgemässe Uhr ist da durch gekennzeichnet, dass ein auf dem Mi nutenrohr sitzendes indirektes Minutenrad von einem Element des Räderwerkes ange trieben wird. Dadurch, dass das übliche, auf dem Minu tenrohr geschnittene Trieb durch ein Rad mit einem gegenüber demjenigen des Triebes grö sseren Durchmesser ist ersetzt worden, ist das Minutenzeigerspiel verkleinert. Das Spiel zweier Uhrräder ist ja dem Betrage nach be kanntlich immer gleich, und folglich hängt der entsprechende Drehwinkel eines Rades allein von seinem Durchmesser ab. Ferner ermöglicht die erfindungsgemässe: Konstruktion, das Sekundenrad des Trieb werkes in der Mitte der Uhr zu lagern, um die Uhr mit einem direkt angetriebenen Sekun denzeiger zu versehen, das heisst mit einem auf einem Element. des genannten Räderwer kes sitzenden Sekundenzeiger. Drei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeich nung dargestellt, und zwar zeigt Fig.1 die Draufsicht des Werkes der er sten Ausführungsform von der Zifferblatt- Seite, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B-C-D-E 1f' <I>von</I> Fig.1. Fig.3 einen zur Fig.2 analogen Schnitt der zweiten Ausführungsforiu und Fig-.4 einen analogen Schnitt der dritten Ausführungsform. Beim Beispiel nach Fig.l und '? erhält. das exzentrisch im Werk, in Werkplatte 1 und Briieke 2 gelagerte i\linnteutrieb 3 die Triebkraft vom Zahnkranz des Federhauses 4. Das auf das Minutentrieb aufgenietete 'Minn- tenrad 5 greift in das Trieb 6 des Kleinboden rades 7 ein. Letzteres hat Zahneingriff mit denn in der Werkmitte gelagerten Sekunden trieb 5. Das Sekun(lenrad q hat Eingriff in das liier nicht dargestellte Trieb des Anker rades. Das zifferblattseitige Ende der Sekun denwelle ist durch ein Rohr 10 geführt und an dessen Ende gelagert. Das Rohr 10 ist. in der Werkplatte 1 mit Presssitz eingepasst, könnte aber auch eingeschraubt oder mit der Werkplatte aus einem Stück gearbeitet oder noch auf andere Weise befestigt sein. Das Rohr 10 trägt auf der Zifferblattseite, frei drehbar aufgepasst, das Minutenrohr 11. Auf dem Minutenrohr ist wie üblich das Stunden rad 12 drehbar aufgesetzt. Die Zahnung 15 des Minutenrohres ist in Eingriff mit. dem N4'eehselrad 13. Das indirekte Minutenrad 14 ist mit satter Reibung auf dein Minutenrohr aufgepasst und greift in das Kleinbodenrad- trieb 6 ein. Die Zähnezahlen dieses Getriebes sind so gewählt, dass das -Minutenrohr in der Stunde einen vollen Umgang inaeht. Die Kupplung zwischen Rad 14 und Minutenrohr 71 ist derart, dass während des normalen Ganges der Uhr das Minutenrohr und damit das Zeigerwerk sicher mitgenommen wird. Beim Zeigerstellen lässt sich das Minutenrohr jedoch mit. einigem Reibungswiderstand, bei stillstehendem indirektem Minutenrad, drehen. Das indirekte Minutenrad 14 ist derart auf dem Minutenrohr aufgesetzt, da.ss es sieh in der Höhenlage zwischen Werkplatte und Wechselrad befindet. Es könnte aber auch in der Höhe zwischen Weehselrad 13 und Stundenrad 12 angebracht sein, wie Filg.3 beispielsweise zeigt. Auch die Lage über dein Stundenrad, von der Zifferblattseite gesehen, ist möglich (Fig.4). Fig.4 zeigt das Stund@#urad 1'_' frei dreh bar auf das Rohr 10 an@gebraeht.. Das lIinu- tenrohr 17 mit dern @laraüt'@,eprel: @t@#n indi@ck- teil Minutelirad 14 ist a111' (lein Stlnlrleili.ad frei drehbar auf-epasst. Dementspreellend ist das Wechseltrieb unter dein Wechselrad 1: 3, lind das indirekte lliniiieura@l ist @-on einem mit. satter heibun@@ auf die Welle des Klein- bodenrades auf#-epal.#ten Ti-ieb 16 angetrie- br'n. rin solches Trieb mit satter Reibure; auf die Kleinbodenradwelle könnte natürlich auch in den beiden ersten Alsfllhrung:5formen v orgesehen sein. Das die Bewegung des Rades 14 vermit- telnde Trieb könnte aueli auf einer Hilfswelle montiert und von einem andern Element. des Räderwerkes aus angetrieben sein als vom Kleinbodenrad. Der beschriebene Antrieb des Minutenzei gers könnte ebenfalls mit Torteil in einer Uhr ohne Sekundenzeiger verwendet werden. In diesem Falle wäre das Rohr 10 durch einen zylindrischen Stift ersetzt.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH:</B> Uhr mit indirekt angetriebenem -Minuten zeiger, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Minutenrohr sitzendes indirektes Minu tenrad von einem Element des Räderwerkes angetrieben wird, so dass (las Spiel des Minu tenzeigers nicht auffällt. UNTERANSPRÜCHE: 1.<B>Uhr</B> nach Patentansprueli, dadurch ge kennzeichnet, (-ass das hi(lirekte lIinuteni-ad in (las Trieb des Kleinbodenrades eingreift.?. Uhr nach U nte ransprueh 1., dadurch gekennzeichnet, dass das indirekte Minuten rad mit satter Reibure- auf (las Minutenrohr aufgepasst ist. . Uhr nach Unteransprueli 1., (ladureh a<B>3</B> gekennzeichnet, dass das indirekte -Minuten rad derart. auf dein Minutenrohr aufgesetzt ist, dass es sieh in der Höhenlage zwischen Werkplatte und Weeliselrad befindet. 4.Uhr nach Patentanspruch, dadureli ge- kennzeiehnet, class das indirekte lliilutenrad derart auf das Minutenrohr aufgesetzt ist, daLl# es sieh in der Höhenlage zwischen Wech selrad und Stundenrad befindet. :>. Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass das indirekte Minutenrad derart auf das Minutenrohr aufgesetzt ist, es sieh, von der Zifferblattseite aus ge sehen, über dem Stundenrad befindet. 6.Uhr nach Unteranspruch -1, dadurch gekennzeichnet, dass das indirekte Minuten rad in das Trieb einer Hilfswelle eingreift. 7. Uhr nach Unteranspruch 5, dadurch "ekennzeichnet, dass das indirekte Minuten rad in das Trieb einer Hilfswelle eingreift. B. Uhr nach Unteranspruch 4, dadurch geliennzeiehnet, dass das indirekte Minuten- rad mit dem Minutenrohr fest verbunden ist und von einem mit satter 'Reibung auf die Welle des Kleinbodenrades aufgepassten Trieb angetrieben wird. 9.Uhr nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das indirekte -Minuten- rad mit dein Minutenrohr fest verbunden ist und von einem mit satter Reibung auf die Welle des Kleinbodenrades aufgepassten Trieb angetrieben wird. 10. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial mit dem Mi nutenrohr, in der Werkmitte gelagertes Se kundenrad direkt. angetrieben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH297900T | 1951-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH297900A true CH297900A (de) | 1954-04-15 |
Family
ID=4489762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH297900D CH297900A (de) | 1951-08-23 | 1951-08-23 | Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH297900A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698624B1 (de) * | 1964-01-21 | 1969-09-04 | United States Time Corp | Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren |
-
1951
- 1951-08-23 CH CH297900D patent/CH297900A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698624B1 (de) * | 1964-01-21 | 1969-09-04 | United States Time Corp | Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603927T2 (de) | Uhr mit Chronographmechanismus | |
DE2204858B2 (de) | ||
DE2161802A1 (de) | Zeitanzeigevorrichtung bei einer Uhr | |
DE875629C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren | |
DE1523691A1 (de) | Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung | |
CH297900A (de) | Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger. | |
DE2810960C3 (de) | Stoßsicherung für Meßgeräte mit Zifferblatt | |
DE2125017A1 (de) | Uhr mit Vorrichtung zur Anzeige der Weitzeit | |
DE625321C (de) | Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk | |
AT122036B (de) | Zigarettendose. | |
DE1698624B1 (de) | Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren | |
DE2430122A1 (de) | Uhr mit automatischem aufzug | |
DE2329176A1 (de) | Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren | |
DE803763C (de) | Uhr mit selbsttaetigem und manuellem Aufzug | |
DE569415C (de) | Uhrwerk mit einer laenglichen Platine | |
DE827921C (de) | Vorrichtung an Uhren zur Umstellung der Uhrzeit auf eine beliebige Zonen-, Landes- oder Stadtzeit | |
AT316435B (de) | Schnellkorrektureinrichtung für Uhren mit mindestens einem kalendarischen Anzeigeorgan | |
AT163148B (de) | Uhr mit erhöhter Gangdauer | |
DE522462C (de) | Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken | |
DE491385C (de) | Uhr mit beweglichen Klappen | |
DE1104900B (de) | Armbanduhrwerk | |
DE1673658A1 (de) | Zeigerstellvorrichtung bei Uhr mit Zentralsekunde | |
DE1018798B (de) | Uhr mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und indirekt angetriebenem Minutenrohr | |
DE903559C (de) | Vereinfachter Chronograph | |
AT132665B (de) | Zwangläufiger Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Meßrad. |