DE1018798B - Uhr mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und indirekt angetriebenem Minutenrohr - Google Patents

Uhr mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und indirekt angetriebenem Minutenrohr

Info

Publication number
DE1018798B
DE1018798B DEE5852A DEE0005852A DE1018798B DE 1018798 B DE1018798 B DE 1018798B DE E5852 A DEE5852 A DE E5852A DE E0005852 A DEE0005852 A DE E0005852A DE 1018798 B DE1018798 B DE 1018798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
minute
driven
tube
minute tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE5852A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauchesfabrik ETA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauchesfabrik ETA AG filed Critical Ebauchesfabrik ETA AG
Publication of DE1018798B publication Critical patent/DE1018798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/10Calibers with seconds hand arranged in the centre of the dial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Uhr mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und indirekt angetriebenem Minutenrohr Uhren mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und koaxial mit der Sekundenwelle gelagertem indirekt von einer Welle des Räderwerkes aus angetriebenem Minutenrohr sind bereits bekannt. Bei diesen trug das Minutenrohr ein Ritzel, welches über ein Zwischenrad von einer Welle des Räderwerkes aus angetrieben wurde. Diese Anordnung besaß .den wesentlichen. Nachteil, daß durch das. unverineidliche Spiel im Eingriff zwischen -dem Zwischenrad und dem Ritzel eine Winkelverstellung der Zeiger nicht vermieden und damit eine genaue Zeigereinstellung nicht erreicht werden konnte. Des weiteren bestand bei den vorbekannten Einrichtungen das Antriebselement des Minutenrohres, d. h. 'das Ritzel, aus einem Stück mit diesem Minutenrohr, was. zur Folge hatte, daß die bei der Zeigerverstellung notwendige relative Verdrehung zwischen den Antriebsteilen und denjenigen Teilen, die beim Zeigerverstellen mitver-<lreht werden, zwischen dem Ritzel des Kleinbodenrades und seiner Welle stattfinden mußte, so daß auf der Kleinbodenradwelle kein gewöhnliches Kleinbodentrieb verwendet werden konnte.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Uhr mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und koaxial mit der Sekunden-,velle gelagertem indirekt von einer Welle des Räderwerkes aus angetriebenem Minutenrohr, bei welcher das Spiel zwischen dem verzahnten Element des Minutenrohres und dem mit ihm im Eingriff stehenden Antriebselemne.nt wesentlich verkleinert und dadurch eine genauere Zeigereinstellung ermöglicht ist, wobei in einem be-5onders zweckmäßigen Ausführungsbeispiel noch zusätzlich die Möglichkeit geschaffen wird, ein gewöhnliches hleinbodentri(#b zu verwenden.
  • Die erfindungsgernäße Uhr ist dadurch gekennzeichnet, daß das Minutenrohr ein Rad und die Welle des Räderwerkes in bekannter Weise ein Ritzel trägt, welche beide unmittelbar miteinander 'kämmen. In dein genannten, besonders zweckmäßigen Ausiührun'zsbeispiel ist das Rad mit satter Reibung auf das '-Minutenrohr aufgepaßt.
  • Drei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt F4g. 1 eine Draufsicht auf die Zifferblattseite, Fig. 2 einen. Schnitt der ersten Ausführungsform nach der Linie B-C-D-E-F von Fig. 1, Fig. 3 .einen zur Fig. 2 analogen Schnitt der zweiten Aus,führungsforrn und Fig. 4 einen analogen Schnitt .der dritten. Ausführungsform.
  • Das exzentrisch im Werk in Werkplatte 1 -und Brücke 2 gelagerte Minutentrieb 3 erhält die Triebkraft vom Zahnkranz des Federhauses 4. Das auf das Minutentrieb aufgenietete Minutenrad 5 greift in das Trieb 6 des Kleinbodenrades 7. Letzteres hat Zahneingriff mit dem in der Mrerkmitte gelagerten Sekundentrieb B. Das Sekundenrad 9 hat Eingriff in das hier nicht mehr dargestellte Trieb des Ankerrades. Das zifferblattseitige Ende der Sekundenwelle ist durch ein Rohr 10 .geführt und an dessen Ende gelagert. Das Rohr 10 ist in der Werkplatte 1 im Preßsitz eingepaßt, könnte aber auch eingeschraubt, finit der Werkplatte aus einem Stück gearbeitet oder noch auf andere Weise befestigt sein. Das auf .der Zifferblattseite vorstehende Rohr 10 trägt, frei drehbar aufgepaßt, das Minutenrohr 11. Auf dem Minutenrohr freidrehbar ist, wie üblich, das Stundenrad 12. Ebenso ist die Zahnung 15 des Minutenrohres im Eingriff mit !dem Wechselrad 13. Das indirekte Minutenrad 14 ist mit satter Reibung auf dem Minutenrohr au.fgepußt und greift in das Kleinbodenradtricb 6 ein. Die Zähnezahlen dieses Getriebes sind so gewählt"daß das Minutenrohr in der Stunde einen vollen Umgang macht. Die Kupplung zwischen Rad 14 und Minutenrohr 11 ist derart, daß während des normalen Ganges der Uhr das Minutenrohr und damit das Zeigerwerk sicher mitgenommen wird. Beim Zeigerstellen läßt sich das Minutenrohr jedoch mit einigeln Reibungswiderstand in dem stillstehenden indirekten Minutenrad drehen.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Höhenschichtung des beschriebenen Räderwerkes läßt sich im Prinzip etwas abwandeln. So könnte das indirekte Minutenrad 14 in der Höhe zwischen Wechselrad 13 und Stundenrad. 12 angebracht sein, wie Fig. 3 beispielsweise zeigt. Auch die Lage über dem Stundenrad, von der Zifferblattseite gesehen, ist möglich.
  • Fig. 4 zeigt das Stundenrad 12 frei drehbar auf dem Rohr 10 angebracht. Das Minutenrohr 11 mit dem daraufgepreßten indirekten Minutenrad 14 ist auf dem Stundenrad frei drehbar äufgepaßt. Dementsprechend ist das Wechseltrieb unter dem Wechselrad 13, und das indirekte Minutenrad ist von einem mit satter Reibung auf die Welle des Kleinbodenrades aufgepaßt.en Trieb 16 angetrieben.
  • Ein solches Trieb mit satter Reibung auf die Kleinbodenradwelle könnte natürlich auch in den beiden ersten Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Das die Bewegung vermittelnde Trieb könnte auch auf einer Hilfswelle montiert und von einem anderen Element des Räderwerkes aus angetrieben sein als vom Kleinbodenrald.
  • Der Vorteil der beschriebenen Anordnung liegt darin, daß das auf dem 1@linutenrohr sitzende indirekte Minutenrad selbstverständlich einen bedeutend größeren Durchmesser hat als das übliche Trieb des Minutenrohres. Da das freie Siel der Verzahnungen zweier Räder oder Triebe in Uhrwerken dem Betrage nach immer gleichbleibt, wird der entsprechende Dreh,-,vinkel eines Rades oder Triebes um so kleiner, je größer sein Durchmesser ist.
  • Mit Hilfe dieses auf .dem Minutenrohr sitzmden Rades wird also die maximale Verstellung des -Minutenzeigers infolge des freien Spieles des indirekten Minutenrades dermaßen reduziert, daß sie nicht mehr auffällt.
  • Bei den Anordnungen gemäß den Fig. 1 bis 3 kommt noch .der zusätzliche Vorteil dazu, daß dank der Aufpassung des Rades 14 auf dciil Minutenrofr 11 die bei der Zeigerverstellung notgedrungenerweise auftretende Relativverdrehung zwischen den Antriebsteilen und denjenigen Teilen, die 'bei Zeigerverstellen mitverdreht werden, zwischen dein Rad 14 und dem Minutenruhr 11 auftritt, so daß ein normales Kleinbodentrieb 6/7 verwendet werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Uhr mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und koaxial mit der Sekundenwelle gelagertem indirekt von einer Welle des Räderwerkes aus angetriebenem Minutenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Minutenrohr (11) ein Rad (14) und die `Felle des Räderwerkes in bekannter `'eise ein Ritzel (6) trägt, welche beide unmittelbar miteinander kämmen.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (14) mit satter Reibung auf das Minutenrohr (11) aufgepaßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 861647.
DEE5852A 1951-08-23 1952-08-04 Uhr mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und indirekt angetriebenem Minutenrohr Pending DE1018798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1018798X 1951-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018798B true DE1018798B (de) 1957-10-31

Family

ID=4552883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5852A Pending DE1018798B (de) 1951-08-23 1952-08-04 Uhr mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und indirekt angetriebenem Minutenrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018798B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256497B (de) * 1957-09-06 1967-12-14 Eta A G Ebauchesfabrik Rutschkupplung, insbesondere fuer Uhren
DE2538762A1 (de) * 1975-09-01 1977-03-17 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh Vorrichtung zum ausgleich des zahnspiels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861647A (fr) * 1939-08-03 1941-02-13 Mouvement de montre ou horloge à trotteuse centrale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861647A (fr) * 1939-08-03 1941-02-13 Mouvement de montre ou horloge à trotteuse centrale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256497B (de) * 1957-09-06 1967-12-14 Eta A G Ebauchesfabrik Rutschkupplung, insbesondere fuer Uhren
DE2538762A1 (de) * 1975-09-01 1977-03-17 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh Vorrichtung zum ausgleich des zahnspiels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE2007222A1 (de) Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger
DE1018798B (de) Uhr mit zentral gelagertem direkt angetriebenem Sekundenrad und indirekt angetriebenem Minutenrohr
DE945799C (de) Kurbelantrieb mit verstellbarem Hub
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE491385C (de) Uhr mit beweglichen Klappen
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
DE612045C (de) Halbstundenschlagwerkuhr mit verschiebbaren Anreissscheiben
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE1105803B (de) Vorrichtung zum Abstellen des Schlagwerkes von Uhren
DE2056829A1 (de) Uhr
DE721897C (de) Schachuhr
DE728567C (de) Mit Schlietzverschluss und Zaehlwerk ausgeruestete Rollfilmkamera
DE253770C (de)
DE519776C (de) Schaltvorrichtung fuer den Geschwindigkeitswechsel des Arbeitstisches von Werkzeugmaschinen
DE1238403B (de) Uhrwerk
DE1008663B (de) Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren
DE1206812B (de) Wippenaufzug fuer Zeitwerk