DE721897C - Schachuhr - Google Patents

Schachuhr

Info

Publication number
DE721897C
DE721897C DEW104559D DEW0104559D DE721897C DE 721897 C DE721897 C DE 721897C DE W104559 D DEW104559 D DE W104559D DE W0104559 D DEW0104559 D DE W0104559D DE 721897 C DE721897 C DE 721897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
individual
time display
chess clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104559D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arthur Witthoeft
Robert Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR WITTHOEFT DR
Original Assignee
ARTHUR WITTHOEFT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR WITTHOEFT DR filed Critical ARTHUR WITTHOEFT DR
Priority to DEW104559D priority Critical patent/DE721897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721897C publication Critical patent/DE721897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Schachuhr Die Erfindung betrifft eine Schachuhr mit einem Gesamtzeit- und zwei Einzelzeitanzeigewerken, die abwechselnd von dem Uhrwerk des Gesamtzeitanzeigewerkes angetrieben werden, sowie einem Zählwerk, das über einen zweiarmigen Hebel für das wechsel-Eveise Ingangsetzen der Einzelzeitanzeigewerke geschaltet wird, und hat eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung derartiger Uhren zum Gegenstand, durch welche nicht nur eine genaue und sichere Anzeige der von jedem Schachspieler während einer Schachpartie für die auf dem Zählwerk jeweils ablesbare Zügezahl aufgegewandte Zeit gewährleistet wird, sondern es auch ermöglicht, eine versehentlich oder in betrügerischer Absicht herbeigeführte falsche Bedienung der Uhr jederzeit einwandfrei festzustellen.
  • Bei Schachuhren ist es bereits bekannt, für die Einzelzeitanzeige zwei von einem gemeinsauren Uhrwerk mit Hilfe eines zweiarmigen Schalthebels abwechselnd ingangsetzbare Zeigerpaare vorzusehen. Diese bekannte Vorrichtung hatte jedoch den Nachteil, daß die beiden auf einer gemeinsamen Achse angeordneten und auf einem gemeinsamen Zifferblatt spielenden Zeigerpaare das Ablesen der von jedem Spieler jeweils verbrauchten Zeit, besonders wenn sich die einzelnen Zeiger überschneiden, außerordentlich erschweren. Infolge des Fehlens eines Gesamtzeitanzeigewerkes war nicht die Möglichkeit geboten, während ooder nach Beendigung des Spieles festzustellen, ob die Schachuhr richtig arbeitete oder anzeigte, d. h. also, keime Schalthemmungen oder -verzögerungen zum Schaden des einen oder anderen Spielers vorgekommen sind.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Schachuhren besteht ferner darin, daß die Antriebsräder für jeden Zeigerantrieb durch Reibung mitgenommen werden, so daß also beim Ausschalten des einen Zeigerpaares durch Festhalten der Antriebsräder die weiter umlaufende Achse stets die Reibung überwinden muß. Dies hat nicht nur eine unnötige Belastung der Uhrfeder, sondern auch einen schnellen Verschleiß zur Folge, so daß schon nach kurzer Zeit ein Schlupf an den Kupplungsstellen entsteht, welcher eine Verzögerung beim Ingangsetzen der Zeigerpaare hervorruft, bis schließlich die Kupplung vollständig versagt.
  • Bei einer bekannten Zeitkontroll- und Meßuhr werden die vorstehend erwähnten Nachteile zum Teil dadurch behoben, daß, neben den beiden Einzelzeitanzeigewerken noch ein Gesamtzeitanzeigewerk vorgesehen ist. Jedoch liegt es bei dieser Kontrolluhr vollkommen in der Hand des die Uhr Bedienenden, durch langsames Schalten, d. h. also durch Verzögerung der Schaltbewegung in der Mittel-oder Zwischenstellung des Schalthebels das Anzeigeergebnis zu verfälschen. Das Ab-und Einschalten der Einzelzählwerke erfolgt durch eine Relativbewegung zwischen dem Gesamtzeitanzeigewerk einerseits und den beiden Einzelzeitanzeigewerken andererseits, aus einer Zwischenstellung heraus, in welcher beide Einzelzeitanzeigewerke vom Antrieb abgeschaltet sind. Hierbei werden die Zähne des Antriebsrades in die Zahnlücke der angetriebenen Räder abwechselnd eingeführt. Da sich dabei Schalthemmungen und -störungen nicht vermeiden lassen, muß eine besondere Kontrollvorrichtung vorgesehen werden, durch welche das richtige Ineinandergreifen der Zahnräder überwacht wird. Eine solche Einrichtung ist aber für Schachuhren unverwendbar. Sämtliche Anzeigevorrichtungen einschließlich zweier getrennter Anzeigevorrichtungen für die Überwachung der Züge sind auf der Vorderseite der Uhr angebracht, wodurch die Übersichtlichkeit der Vorrichtung erschwert ist.
  • Alle diese Nachteile der bekannten Uhren werden durch die Erfindung durch eine Schalteinrichtung vermieden, durch die i. das wechselweise An- und Abschalten der Einzelzeitanzeigewerke an das Gesamtzeitanzeigewerk ohne jede Verzögerung erfolgen kann, 2. Schalthemmungen vollständig - ausgeschlossen, 3. unbeabsichtigte Fehlschaltungen unmöglich gemacht werden, 4. beabsichtigte Fehlschaltungen jederzeit festgestellt werden können und 5. Ablenkungen des Spielers während der Benutzung der Schachuhr durch klare Übersichtlichkeit des Beobachtungsfeldes auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die auf den Zeigerwellen der beiden Einzelzeitanzeigewerke lose aufgeschobenen Zahnräder mit einem dritten fest auf der Antriebswelle für das auf der Rückseite des Uhrgehäuses angeordnete Gesamtzeitanzeigewerk aufgekeilten Zahnrad von gleichem Durchmesser ständig in Eingriff stehen und durch je ein in Abhängigkeit von der Bedienung des Schalthebels verstellbares Kupplungsglied gegen die Wirkung von Federn abwechselnd mit der zugehörigen Welle gekuppelt werden, und die Anordnung so getroffen ist, daß bei der Entkupplung der einen Welle gleichzeitig die Kupplung der anderen Welle erfolgt.
  • Die gleichzeitige An- und Entkupplung hat den Vorteil, daß der Übergang der Schaltbewegung von dem einen zum anderen Einzelzeitanzeigewerk schlagartig erfolgt und eine praktisch meßbare Verzögerung nicht eintreten kann.
  • Die Ausführung gemäß der Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß die ständig in Eingriff stehenden Räder der Zeitanzeigewerke von gleichem Durchmesser sind, wodurch Zwischenräder in Fortfall kommen, und die getrennte Anordnung des Gesamtzeitanzeigewerkes auf der Rückseite, der Einzelzeitanzeigewerke auf der Vorderseite des Uhrgehäuses in einfachster Weise ermöglicht wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, und zwar zeigt Abb. i eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes, welche sämtliche Teile desselben in Ansicht erkennen läßt, .
  • Abb. 2 die Rückseite des Erfindungsgegenstandes gemäß Abb. i, und zwar bei Sperrstellung des Ruhestellhebels, Abb.3 die Vorderseite des Erfindungsgegenstandes in einem etwas verkleinerten Maßstabe und Abb. q. eine Ansicht. der Ausschaltungsvorrichtung für den Schalthebel. .
  • Die in den Abbildungen dargestellte Schachuhr besteht aus einem Kasten i, der auf der Rückseite ein Zifferblatt 2 und auf der Vorderseite zwei Zifferblätter 3 und q. mit je einem Zeigerpaar aufweist. Die Zeigerwelle 5 für die auf der Rückseite des Gehäuses i angordnete Zeitkontrollanzeige 2 und die beiden beidseits in gleichem Abstand von der Welle 5 angeordneten Zeigerwellen 6 und 7 für die beiden auf der Vorderseite vorgesehenen Einzelzeitanzeigen 3 und q. liegen in einer Ebene.
  • Sämtliche Anzeigevorrichtungen 2, 3 und q. werden von einem normalen, in den Abbildungen nicht dargestellten Uhrwerk angetrieben, und zwar derart, daß beim Ingangsetzen des Uhrwerkes die Anzeigevorrichtung 2 immer gleichzeitig mit nur einer der beiden Einzelanzeigevorrichtungen 3 oder 4 gekuppelt ist, während sich die andere in Ruhe befindet.
  • Die Kupplung einer der beiden Zählwerkswellen 6 oder 7 erfolgt in Abhängigkeit von der Bewegung der unmittelbar vom Uhrwerk angetriebenen Welle 5 über ein auf dieser fest verkeiltes Zahnrad 8, das mit den beiden beiderseits lose auf den Wellen 6 und 7 sitzenden, gleich großen Zahnrädern 9 und io ständig in Eingriff steht, und zwar dadurch, daß auf jeder Welle 6 und 7 eine unter Wirkung je einer Feder ii stehende verschiebbare Reibungskupplung 12 die Räder 9 bzw. lo abwechselnd mit ihren -Wellen 6 bzw. 7 starr zu kuppeln vermag.
  • Zu diesem Zwecke dient ein zweiarmiger Schalthebel 13, dessen Arme beim Herunterdrücken je einen Hebel 15 nach unten schwenken, an welchem ein Stift 16 angeordnet ist, der beim Herunterschwenken des Hebels 15 sich nach rückwärts bewegt und dabei eine auf einer Welle 17 lose aufgeschobene Hülse 18 mit Kupplungsstange 18" mitbewegt. Die Stange 18" greift mit ihrem gegabelten Ende in die Ringnut i9 des auf der Welle 6 bzw. 7 mittels Nut und Keil verschiebbar geführten Kupplungsstückes 12 und drückt dieses entgegen der Wirkung der Feder i i gegen das Zahnrad 9 bzw. io, wodurch letzteres mit der Welle 6 bzw. 7 starr gekuppelt wird.
  • Der bei der Betätigung des Hebels 13 nach oben gehende Hebelarm gibt dabei den zugehörigen Hebel 15 frei, so daß sich nunmehr die Feder i i wieder zusammenziehen kann, wodurch die vorher mit einem der beiden Zahnräder 9 oder io gekuppelte Welle 6 oder 7 entkuppelt wird.
  • Zur Betätigung des Hebels 13 sind auf dem Gehäuse i zwei auf und ab bewegbare Stifte vorgesehen, welche mit den am Hebel 13 angebrachten Zungen 2o und 21 in Eingriff stehen und beim abwechselnden Herunterdrücken den Hebel 13 verschwenken, wobei eine der beiden Anzeigevorrichtungen 3 und 4 still-, die andere dagegen in Gang gesetzt wird, und zwar derart, daß beim Herunterdrücken der rechten Taste die linke Anzeigevorrichtung, beim Herunterdrücken der linken Taste die rechte Anzeigevorrichtung in Gang gesetzt wird.
  • Der Hebel 13 dient gleichzeitig zur Schaltung eines Zählwerkes 22, das aus einer Einer- und einer Zehnerscheibe 23, 24 besteht, deren Ziffern auf der Vorderseite des Gehäuses i durch je ein Fenster sichtbar sind.
  • Beim Niederdrücken einer der beiden Zungen 20, 21 wird jedesmal über ein Ritzel 26, das über Ritzel 27 und Welle 28 mit der Einerscheibe 23 in Verbindung steht, letztere um ein Zehntel seines Umfanges weitergedreht, während die Weiterschaltung der Zehnerscheibe 24 durch einen Mitnehmer 25 erfolgt, der bei jeder vollen Umdrehung der Einerscheibe 23 ein Malteserkreuz 29 und damit die Zehnerscheibe 24 um ein Zehntel des Umfanges weiterschaltet.
  • Zur Schaltung des Zählwerkes 22 dient ein Stift 3o, der in tangentialer Richtung in die Zähne des Ritzels 26 eingreift und bei seiner Hinundherbewegung das Ritzel 26 jedesmal um einen Zahn weiterdreht. Das Ritzel 26 kämmt mit einem auf der Einerradwelle 28 fest verkeilten Ritzel 27, wobei das Übersetzungsverhältnis so gewählt ist, daß sich bei jeder Weiterdrehung des Ritzels 26 um einen Zahn die Zählwerkswelle 28 und damit die Einerscheibe 23 um ein Zehntel ihres Scheibenumfanges weiterbewegt.
  • Der Stift 3o sitzt seitlich an einem Winkelhebel 32, 33, der um die feste Achse 34 entgegen der Wirkung einer Feder 35 nach links verschwenkt werden kann. Gegen den Schenkel 33 liegt ein T-Stück 36 mit seinem Kopfstück 37 dicht an. Das T-Stück 36 ist um eine feste Achse 38 schwenkbar, und zwar derart, daß bei jeder Schwenkbewegung entweder die Kante 39 oder die entgegengesetzte Kante 40 den Hebelarm 33 nach links verschiebt. Der Schaft des T-Stückes 36 ist an seinem freien' Ende 43 gezahnt. In diese Zähne greift ein Zahnkranz 41 eines einarmigen Hebels 42 ein, der an seinem entgegengesetzten Ende auf einer Welle 44 aufgekeilt ist. Auf dieser Welle 44 ist ein weiterer Hebel .I5 aufgekeilt, der mit einem Stift 46 an dem einen Arm des zweiarmigen Hebels 13 in Eingriff steht, so daß beim Aufundabbewegen dieses Hebelarmes der Hebel 45 und damit über die Welle 44 der einarmige Hebel 42 in Pfeilrichtung hin und her geschwenkt wird, wodurch auch eine Schwenkbewegung des T-Stückes 36 hervorgerufen wird. Beim Verschwenken des T-Stückes 36 wird jedesmal der Winkelhebel 32, 33 nach außen, d. h. also nach links verschoben, ohne Rücksicht darauf, ob der Hebel 42 eine Rechts- oder Linksdrehung ausführt.
  • Wird der zweiarmige Hebel 13 durch das abwechselnde Niederdrücken einer der beiden Zungen 2o oder 21 in eine der beiden Schräglagen gebracht, so wird dabei jedesnial der Winkelhebel 32, 33 und damit der Stift 30 durch eine der beiden Kanten 39 oder 4o nach links verschwenkt, wobei das Zählwerk jedesmal um eilte Einheit in der oben beschriebenen Weise weitergeschaltet wird. Beim Übergang des Hebels 13 von der einen in die andere Schräglage erfolgt in der Mittelstellung (vgl. Abb. i), wenn also der (Zopf 37 des T-Stückes 36 sich der Parallelstellung zu dem Schenkel 33 nähert, unter der Wirkung der Feder 35 eine Bewegung des Winkelhebels 32, 33 nach rechts, wobei der Mitnehmer 30 ebenfalls nach rechts bewegt wird, bis der Winkelhebel 32, 33 beim Weiterverschwenken des T-Stückes wieder seine Bewegung umkehrt und nach links ausschlägt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß ohne Rücksicht darauf, ob die rechte oder linke Taste 2o oder 21 heruntergedrückt wird, der Winkelhebel 32, 33 jedesmal eine vollständige Hinundherbewegung ausführt, wobei jedesmal das Zählwerk durch den Mitnehmer 30 um eine Einheit weitergeschaltet wird.
  • Wie aus der Beschreibung zu ersehen ist, wird sowohl das abwechselnde Ingangsetzen der beiden Einzelanzeigevorrichtungen als auch die Weiterschaltung des Zählwerkes durch die Betätigung des zweiarmigen Hebels 13 bewirkt.
  • Steht dieser Hebel in der waagerechten Stellung, so sind beide Einzelanzeigevorrichtungen 3 und 4 entkuppelt, während die Kontrollanzeige 2 sich noch in Gang befindet.
  • Zur Stillsetzung der Kontrollanzeige 2 dient ein besonderer Hebel 47, der durch eine Taste 48 von außen verstellt werden kann. Der Hebel 47 wird durch eine Feder 49 in seiner Normallage gehalten. Beim Niederdrücken des Hebels 47 mittels der Taste 48 gegen die Wirkung der Feder 49 wird eine Stange 5o in axialer Richtung nach unten verschoben, wobei ihr Ende sich bremsend auf den Rand der Unruhe 31 des Uhrwerkes auflegt, so daß dieses sofort stillgesetzt wird.
  • Zum Festhalten des Hebels 47 in seiner wirksamen Stellung dient der Winkelhebel 32, 33, der bei waagerechter Stellung des Hebels 13, in welcher die Einzelanzeigevorrichtungen 3 und 4 entkuppelt sind, seine äußere rechte Lage einnimmt (vgl. Abb. i und 2) und dabei mit seiner Verlängerung 51 gegen eine Abschrägung an der Nase 52 des Hebels 47 stößt. Wird nun der Hebel 47 nach unten, also in seine Sperrstellung gedrückt, schiebt sich zunächst der Hebel 32, 33 nach links, bis die Nase 52 die Verlängerung 51 passiert hat. In diesem Augenblick schnappt der Winkelhebel 32, 33 unter Wirkung der Feder 35 wieder zurück, wobei sich die Verlängerung 51 auf die Nase 52 des Hebels 47 legt und :diesen in seiner Sperrstellung festhält. Wird die Uhr durch Herabdrücken einer der beiden Tasten 20 oder 2i wieder in Gang gesetzt, so wird der Hebel 47 durch sein Ausweichen nach links wieder freigegeben, so daß er unter Wirkung der Feder 49 aus seiner Sperrstellung herausbewegt wird. Beim Herunterdrücken der Taste 48 wird das Uhrwerk stillgesetzt. Da aber der Hebel nur nach Auskupplung beider Einzelanzeigevorrichtungen 3 und 4, d. h. wenn der Hebel 13 sich in waagerechter Stellung befindet, in seiner Sperrstellung durch die Verlängerung 51 des Winkelhebels 32, 33 festgehalten wird, so empfiehlt es sich, um auch während des Spieles etwaige Unregelmäßigkeiten zu verhindern, den Hebel 47 mit einer waagerechten Leiste 53 zu kuppeln, welche beim Herabdrücken des Hebels 47 sich in ihrer ganzen Länge senkrecht nach unten verschiebt und dabei den in seiner Schrägstellung befindlichen zweiarmigen Hebel 13 in seine waagerechte Lage überführt, in welcher beide Einzelanzeigevorrichtungen entkuppelt sind (vgl. Abb. 4) und in welcher der über eine Verbindungsstange 55 mit dem Hebel 47 fest verbundene waagerechte Balken 53 mit seinen Nasen 54 beim Abwärtsbewegen den Hebel 13 in seine waagerechte Lage verschwenkt, ohne Rücksicht darauf, in welcher der beiden Schräglagen sich der Hebel 13 befindet.
  • Die vorstehend beschriebene Stillsetzeinrichtung ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Vor Inbetriebnahme der Schachuhr gemäß der Erfindung wird zunächst, falls erforderlich, die Triebfeder des Uhrwerkes aufgezogen. Dann werden sämtliche Zeigerpaare, also des Kontrollanzeigers 2 und der beiden Einzelanzeiger 3 und 4, in die gleiche Stellung gebracht, z. B. auf die Zahl 12 der Zifferblätter eingestellt. Diese Einstellung erfolgt mit Hilfe einer einzigen Stellschraube für sämtliche Zeigerpaare unter Benutzung der Hebel 13 und 47. Bei waagerechter Stellung des Hebels 13 und Sperrstellung des Hebels 47 wird mit Hilfe der Stellschraube die Kontrollanzeige 2 eingestellt, bei Drücken der einen oder anderen Taste 2o bzw. 21 werden dann mit Hilfe derselben Stellschraube die Zeigerpaare der beiden Einzelanzeigevorrichtungen nacheinander gerichtet. Schließlich wird durch eine dritte Schraube das Zählwerk auf Null eingestellt. In diesem Augenblick ist die Uhr betriebsbereit.
  • Die Kontrolluhr bleibt während der ganzen Dauer der Schachpartie in Gang, während die Einzelanzeigevorrichtungen, welche die Bedenkzeit jedes einzelnen Spielers anzeigen, abwechselnd in Tätigkeit treten. Die Summe der für beide Spieler verbrauchten, durch die beiden Einzelanzeigevorrichtungen 3 und 4 angezeigten Zeit muß stets der durch die Kontrollanzeige 2 angezeigten Zeit entsprechen, wenn die Schachuhr richtig funktioniert und keinen der beiden Spieler benachteiligt. Der Gegenstand der Erfindung hat den Vorteil, daß nur ein Uhrwerk mit einer Uhrfeder vorhanden ist. Dieses Uhrwerk läuft ständig während der ganzen Dauer der Schachpartie. Ein Umschalten und Ingangsetzen von Einzeluhrwerken ist nicht mehr erforderlich. Infolgedessen fallen auch die Nachteile der bisher verwendeten, zweier völlig voneinander unabhängiger Uhrwerke bzw. Uhrfedern fort. Es findet nur noch eine Umschaltung auf die beiden Zeigerpaare der beiden Einzelanzeigevorrichtungen statt, die aber nicht mehr wie bei zwei getrennten Uhrwerken einer Anlaufzeit bedürfen. Die Abschaltung des einen und die Einschaltung des anderen Zeigerpaares erfolgt infolge des langsamen Umlaufes der Räder 9 und io völlig ohne Schlupf'und so schnell hintereinander, daß praktisch ein Zeitverlust nicht eintritt.
  • Ein auf die Vorderseite des Uhrgehäuses zwischen den beiden Anzeigevorrichtungen 3 und 4 angebrachter Einzelzeiger 56 zeigt das Ingangbefinden des Uhrwerkes an. Statt dessen könnte auch für jede Einzelanzeigevorrichtung ein besonderer, beispielsweise ein Sekundenzeiger vorgesehen werden.
  • Durch die Zählvorrichtung wird die Gesamtzahl der von beiden Spielern ausgeführten Züge angezeigt, so daß ein Irrtum über die Anzahl der. während des Schachspieles ausgeführten Züge ausgeschaltet ist. Das Zählwerk stellt somit eine Entlastung der Spieler dar, besonders für den Fall, daß die Spieler in Zeitnot geraten sollten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRifCHE: i. Schachuhr, bestehend aus einem Gesamtzeit- und zwei Einzelzeitanzeigewerken, die abwechselnd von .dem Uhrwerk des Gesamtzeitanzeigewerkes angetrieben werden, sowie einem Zählwerk, das über einen zweiarmigen Hebel für das wechselweise Ingangsetzen der Einzelzeitanzeigewerke geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Zeigerwellen (6, 7) der beiden Einzelzeitanzeigewerke lose aufgeschobenen Zahnräder (9, io) mit einem dritten fest auf der Antriebswelle (5) -für das auf der Rückseite des Uhrgehäuses angeordnete Gesamtzeitanzeigewerk aufgekeilten Zahnrad (8) vom gleichen Durchmesser ständig in Eingriff stehen und durch je ein in Abhängigkeit von der Bedienung des Schalthebels (13) verstellbares Kupplungsglied (12) gegen die Wirkung von Federn (i i) abwechselnd nnit der zugehörigen Welle (6, 7) gekuppelt werden, und die Anordnung so getroffen ist, daß bei der Entkupplung der einen Welle gleichzeitig die Kupplung der anderen Welle erfolgt.
  2. 2. Schachuhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Wellen (6, 7) verschiebbar befestigten Reibungskupplungen (i2) mit je einer Ringnut (i9) versehen sind, in welche je eine parallel zu seiner-Achse hin und her verschiebbare Stange (18a) eingreift, die an ihrem anderen Ende an einer auf einer Welle (17) verschiebbaren Hülse (18) befestigt ist, welche durch einen Mitnehmerstift (16) an dem Hebelstück (15) bei dessen Herunterdrücken mit Hilfe des Schalthebels (13) verschoben wird, wobei durch die Stange (18a) die Reibungskupplung (12) gegen die Wirkung der Feder (ii) gegen das Zahnrad (9 bzw. io) gedrückt wird.
  3. 3. Schachuhr nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm des zweiarmigen Schalthebels (13) mittelbar oder unmittelbar mit einem einarmigen Hebel (42) gekuppelt ist, der beim Auf-und Abbewegen des Schalthebelarmes hin und her verschwenkt wird und dabei über ein Ankerstück (36) einen Winkelhebel (32, 33) bei jeder hin und her gehenden Bewegung mittels eines Stiftes (3o) das Zählwerk (22) um eine Einheit weiterschaltet. '
  4. 4. Schachuhr nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Hebel (47), der in seiner wirksamen Stellung durch einen Verlängerungsstift (51) an dem Winkelhebel (32, 33) blockierbar ist, während seine Auslösung durch den Schalthebel (13) beim Ausweichen des Winkelhebels (32, 33) unter. Wirkung einer Feder (49) erfolgt.
  5. 5. Schachuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (47) mit einem waagerechten, parallel zu seiner Drehachse auf und ab verschiebbaren Stange (53) verbunden ist, welche beim Herunterdrücken des Hebels (47) mit einer Nase (54) auf den in Schrägstellung befindlichen Hebel (13) drückt und diesen in seine waagerechte Lage überführt, in welcher die beiden Einzelanzeigevorrichtungen (3, 4) entkuppelt sind.
DEW104559D 1938-11-12 1938-11-12 Schachuhr Expired DE721897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104559D DE721897C (de) 1938-11-12 1938-11-12 Schachuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104559D DE721897C (de) 1938-11-12 1938-11-12 Schachuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721897C true DE721897C (de) 1942-06-22

Family

ID=7616220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104559D Expired DE721897C (de) 1938-11-12 1938-11-12 Schachuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721897C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211243B1 (de) Chronograph
DE2706909C3 (de) Uhr
DE2204858B2 (de)
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
DE721897C (de) Schachuhr
DE1810125C3 (de) Uhr mit Datum- und Wochentaganzeige
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
DE603716C (de) Abstellzaehler mit Vorsignal
DE2165084B2 (de) Rückstellmechanismus für einen Zeitschreiber oder eine Stoppuhr
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
DE601985C (de) Skatspielzaehl- und Anzeigevorrichtung mit mehreren Zaehlwerken
DE721212C (de) Kurzzeitmesser, insbesondere Synchronstoppuhr
DE668806C (de) Zaehlwerk mit rueckwaerts geschaltetem Ziffernwerk und selbsttaetiger Unterbrechung des Zaehlvorganges nach dem Erreichen der Nullstellung
DE491385C (de) Uhr mit beweglichen Klappen
DE684924C (de) Gangueberwachungseinrichtung fuer Zeitwerke, insbesondere fuer Uhren
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE253770C (de)
DE278086C (de)
DE539250C (de) Beobachtungsuhr mit Minutenzaehler
DE704404C (de) Zapfanlage fuer fluessige Brennstoffe
DE516124C (de) Reglervorrichtung zum Fernsteuern einer Bombenabwurfvorrichtung fuer Flugzeuge mittels einer von einem Motor angetriebenen Hauptsteuerwelle
DE477738C (de) Signalvorrichtung, bei welcher ein Uhrwerk eine oder mehrere endlose Ketten antreibt, die bewegliche Beruehrungsteile zwecks Ausloesung der Signalvorrichtung gegen ortsfeste Teile fuehren