DE1206812B - Wippenaufzug fuer Zeitwerk - Google Patents

Wippenaufzug fuer Zeitwerk

Info

Publication number
DE1206812B
DE1206812B DEF35975A DEF0035975A DE1206812B DE 1206812 B DE1206812 B DE 1206812B DE F35975 A DEF35975 A DE F35975A DE F0035975 A DEF0035975 A DE F0035975A DE 1206812 B DE1206812 B DE 1206812B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
wheel
pointer
change
double drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35975A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Loichat
Raymond Polo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Movado Watch Co SA
Original Assignee
Fabriques Movado
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabriques Movado filed Critical Fabriques Movado
Publication of DE1206812B publication Critical patent/DE1206812B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/06Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with rocking bar

Description

  • Wippenaufzug für Zeitwerk Wippenaufzüge für Zeitwerke sind zwar in der Herstellung einfacher als Schiebetriebe, sie haben jedoch den Nachteil, daß die Zähne des Zeigerstellrades der Wippe beim Ineingriffbringen mit dem Wechselrad im allgemeinen nicht direkt in die Zahnlücken des Wechselrades eingreifen, sondern vielmehr gegen die Flanken der Wechselradzähne stoßen und dabei die Stellung des Wechselrades ruckweise verändern. Das hat eine unerwünschte und unkontrollierbare Verstellung der Zeiger zur Folge.
  • Es sind zur Verringerung dieses Nachteils bereits Wippenaufzüge bekanntgeworden, bei denen das Wippenzeigerstellrad nicht direkt mit dem Wechselrad in Eingriff gebracht wird, sondern das Wippenzeigerstellrad einen Doppeltrieb aufweist, dessen eines, nicht mit dem zentralen Wippenrade kämmendes Zahnrad eine feine Spitzverzahnung hat, die mit einem auf dem zentralen Minutenrohr befestigten zusätzlichen und ebenfalls spitz verzahnten Rad zusammenarbeitet. Wenn man daher die Wippe in die Zeigerstellage bringt, ist die Gefahr einer ruckweisen Verstellung der Zeiger dadurch verringert, daß lediglich zwei feine Spitzverzahnungen miteinander in Eingriff gebracht werden müssen. Jedoch wird durch diesen bekannten Wippenaufzug der unerwünschte Effekt einer möglichen ruckweisen Verstellung der Zeiger keineswegs vollständig behoben, sondern lediglich verringert. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Konstruktion besteht darin, daß auf der bei modernen Uhren bereits mit dem Stundenrad, dem Minutenrad und dem Zentralsekundenrad versehenen zentralen Welle auch noch das zusätzliche feinverzahnte Zeigerstellrad untergebracht werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wippenaufzug für Zeitwerke derart zu verbessern, daß einerseits eine ruckweise Verstellung der Zeiger bei Verschiebung der Wippe in die Zeigerstellage mit Sicherheit vermieden wird und daß andererseits die zentrale Welle des Zeitwerks nicht noch mit einem zusätzlichen Rade belastet zu werden braucht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Wippenaufzug für Zeitwerke dadurch gekennzeichnet, daß das Wippenzeigerstellrad eine Spitzverzahnung aufweist und zwischen ihm und dem Wechselrad ein Doppeltrieb angeordnet ist, dessen eines Ritze], normal verzahnt, in das Wechselrad eingreift und dessen anderes Ritze], ebenfalls spitz verzahnt, jedoch mit einer mehrfach kleineren Teilung als derjenigen des Wippenzeigerstellrades mit letzterem zusammenwirkt. Dadurch, daß erfindungsgemäß ein besonderer Doppeltrieb vorgesehen ist, der einerseits erst die Verbindung zwischen dem Wippenzeigerstellrad und dem Wechselrad herstellt, wobei der Eingriff zwischen dem einen Ritze] des Donpeltriebes und dem Wechselrad mit einer ganz gewöhnlichen Epizykloiden-Verzahnung erfolgt, wird die Lage des Wechselrades beim Eindrücken der Wippe in die Zeigerstellage praktisch überhaupt nicht beeinflußt; da ja zwischen Wechselrad und dem Extradoppeltrieb stets ein wenn auch kleines Spiel existiert, kann nämlich beim Einrücken ein trotz der feinen Verzahnung des einen Ritzels des Doppeltriebes eventuell doch auftretender kleiner Ruck des Doppeltriebes vom erwähnten Spiel aufgenommen und hinsichtlich seiner Wirkung auf das Wechselrad beseitigt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 den Wippenaufzug in der Aufzugslage und F i g. 2 den gleichen Wippenaufzug in der Zeigerstellage.
  • Die Aufzugs- und Zeigerstellwelle 1 eines nur teilweise dargestellten Zeitwerkes weist an ihrem inneren Ende einen Vierkant auf, auf dem ein Rad 2, drehfest mit der Welle 1 verbunden, längsverschiebbar gelagert ist. Die Wippe 3 ist um die Achse A drehbar gelagert und hat ein zentrales Rad 4, das mit dem Rad 2 im Eingriff steht und seinerseits ständig mit den beiden äußeren Wippenrädern 5 und 6 kämmt, von denen das Wippenaufzugsrad 5 mit seinen Zähnen 5 a mit der Verzahnung 7 a, 7 b des Federhaussperrades 7 und das Wippenzeigerstellrad 6, welches spitz verzahnt ist, mit einem besonderen Doppeltrieb 15 zusammenarbeitet.
  • Der um die Schwenkachse 10 drehbare Stellhebel 9 trägt einen Mitnehmer 11, der in eine Nut 12 der Aufzugswelle 1 eingreift. Am Stellhebel 9 ist eine Rolle 13 gelagert, die mit der Wippe 3 zusammenwirkt. Der Stellhebel 9 steht unter der Wirkung einer Feder 14, die ihn in seinen beiden möglichen Betriebsstellungen unter elastischer Vorspannung hält.
  • Der Doppeltrieb 15 besteht aus einem Ritzel 15 a, das normal verzahnt ist und ständig mit dem ebenfalls normal verzahnten Wechselrad 8 kämmt, sowie aus einem koaxial dazu liegenden Ritzel 15 b, das spitz verzahnt ist, jedoch eine mehrfach kleinere Teilung als diejenige des Wippenzeigerstellrades 6 aufweist. In der auf F i g. 2 dargestellten Zeigerstellage der Wippe kommt das Wippenzeigerstellrad 6 mit dem Ritzel 15 b des Doppeltriebes 15 in Eingriff. Vorzugsweise wird die Zähnezahl des Ritzels 15b dreimal so groß wie diejenige des Wippenzeigerstellrades 6 gewählt.
  • Durch die mehrfach kleinere Teilung der Spitzverzahnung des Ritzels 15b gegenüber der Spitzverzahnung des Wippenzeigerstellrades 6 wird erreicht, daß eine mögliche ruckweise Weiterdrehung des Doppeltriebes 15 beim Eingriff der Spitzverzahnung des Wippenzeigerstellrades 6 auf ein Minimum verringert wird; da außerdem zwischen dem Wechselrad 8 und dem anderen Ritze115a des Doppeltriebes 15 stets ein kleines Spiel existiert, wird die Stellung des Wechselrades 8 selbst dann nicht beeinflußt, wenn der Doppeltrieb 15 bei der Verstellung der Wippe in die Zeigerstellage eine kleine Drehung erfahren sollte.
  • Auch eine mögliche ruckweise Verstellung des Wippenaufzugsrades 5 bei Verstellung der Wippe in die Aufzugslage hat selbstverständlich keinerlei Wirkung auf das Wechselrad, da in der Aufzugslage der Wippe die kinematische Verbindung zwischen dem Wippenzeigerstellrad und dem Wechselrad unterbrochen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Wippenaufzug für Zeitwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Wippenzeigerstellrad (6) eine Spitzverzahnung aufweist und zwischen ihm und dem Wechselrad (8) ein Doppeltrieb (15) angeordnet ist, dessen eines Ritzel (15a), normal verzahnt, in das Wechselrad (8) eingreift und dessen anderes Ritzel (15 b), ebenfalls spitz verzahnt, jedoch mit einer mehrfach kleineren Teilung als derjenigen des Wippenzeigerstellrades (6) mit letzterem zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 308409.
DEF35975A 1961-02-23 1962-02-08 Wippenaufzug fuer Zeitwerk Pending DE1206812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217061A CH371053A (fr) 1961-02-23 1961-02-23 Mécanisme de mise à l'heure pour pièces d'horlogerie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206812B true DE1206812B (de) 1965-12-09

Family

ID=4227518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35975A Pending DE1206812B (de) 1961-02-23 1962-02-08 Wippenaufzug fuer Zeitwerk

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH217061A4 (de)
DE (1) DE1206812B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760555A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-07 Montres Journe S.A. Mechanismus zum Aufzug und zur Zeigerstellung für eine Uhr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US308409A (en) * 1884-11-25 Stem winding and setting mechanise for watches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US308409A (en) * 1884-11-25 Stem winding and setting mechanise for watches

Also Published As

Publication number Publication date
CH371053A (fr) 1963-04-11
CH217061A4 (de) 1963-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038282T2 (de) Getriebemechanismus für Drehbewegungen und Axialbewegungen zwischen zwei versetzten Achsen
DE2253505B2 (de) Kalenderuhr
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE2045330C3 (de) Rucklaufblockiereinnchtung eines Ratschenrades in einem Uhrwerk
DE1206812B (de) Wippenaufzug fuer Zeitwerk
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE1016470B (de) Zaehlwerk
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE952879C (de) Freilaufkupplung fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2709824B2 (de) Steuermechanismus für mechanisches Uhrwerk
DE803763C (de) Uhr mit selbsttaetigem und manuellem Aufzug
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE882228C (de) Korrektor fuer Kalenderuhren
DE2235524A1 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige
DE2436615C3 (de) Uhrwerk mit Korrektureinrichtung
DE1950730A1 (de) Kalenderuhr
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
DE2828996B2 (de) Zeigerwerk für Analoguhren
DE1298935B (de) Uhr mit Anzeigering
CH333584A (de) Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung
DE501892C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Zeiger eines Zaehlwerks, insbesondere von Fluessigkeitsmessern
DE711648C (de) Schaltvorrichtung