DE1016470B - Zaehlwerk - Google Patents

Zaehlwerk

Info

Publication number
DE1016470B
DE1016470B DEE7762A DEE0007762A DE1016470B DE 1016470 B DE1016470 B DE 1016470B DE E7762 A DEE7762 A DE E7762A DE E0007762 A DEE0007762 A DE E0007762A DE 1016470 B DE1016470 B DE 1016470B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawls
counter
axis
groove
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE7762A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Greenhow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Numbering Machines Ltd
Original Assignee
English Numbering Machines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Numbering Machines Ltd filed Critical English Numbering Machines Ltd
Publication of DE1016470B publication Critical patent/DE1016470B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Zählwerk Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zählwerk.
  • Bekanntlich besitzen viele Zählwerke drehbare Bauelemente, die selbst wiederum je aus mehreren Einzelteilen in der Weise zusammengesetzt sind, daß beim Drehen eines der Einzelteile in einer bestimmten Richtung die übrigen Teile des Bauelementes mitgenommen werden, und daß außerdem die Einzelteile auch gegeneinander verdrehbar sind. Derartige zusammengesetzte Bauelemente können z. B. als Ziffernräder Verwendung finden, wobei der eine Teil des Ziffernrades von einem das Zählwerk fortschaltenden Mechanismus gedreht wird und dabei das Ziffernrad als Ganzes fortschaltet, während der andere Teil, der den die Ziffern tragenden Kranz des Zahlenrades bildet, durch einen Rückstellmechanismus auf Null zurückgestellt werden kann, ohne den erstgenannten Teil des Zahlenrades mitzudrehen. Das zusammengesetzte Bauelement kann andererseits auch dazu benutzt werden, um eine vorgegebene von dem Zählwerk abzuzählende Zahl einzustellen, wobei das Bauelement ein zusätzliches Ziffernrad bildet. Der eine Teil des Bauelementes wird dabei von dem das Zählwerk treibenden Mechanismus gedreht und nimmt dabei den anderen Teil mit, der den Radkranz bildet und der auch von Hand gedreht werden kann, ohne den ersten Teil mitzunehmen. In vorbekannten, aus mehreren Einzelteilen bestehenden Bauelementen diese-Art wird die Kupplung zwischen den Einzelteilen durch zusätzliche Rastenklinken bewirkt, die von einer Feder in Eingriff mit einem Zahnradkranz gehalten werden. Derartige Bauelemente können nicht ohne Schwierigkeit zusammengesetzt werden, da die kleinen, zusätzlichen Klinken und Federn einzeln eingesetzt werden müssen. Hierdurch wird die Herstellung wesentlich verteuert. Außerdem müssen die Klinken und Zahnräder geölt werden; trotzdem unterliegen die Klinken und Zahnräder einer schnellen Abnutzung.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein vereinfachtes zusammengesetztes Bauelement der genannten Art zu schaffen, das keine zusätzlichen Klinken, Federn u. dgl. benötigt, das nicht geölt zu werden braucht und das eine lange Lebensdauer hat. Hierdurch wird die Herstellung der Zählwerke wesentlich vereinfacht und verbilligt, ohne ihre Zuverlässigkeit im Betrieb zu gefährden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Ziffernrolle mit am inneren Trommelumfang liegender Sperrverzahnung und mit damit zusammenwirkendem, von der Zählwerksachse getragenem Schaltgesperre in der Weise ausgebildet, daß ein oder mehrere Schaltgesperre aus Kunststoff vorgesehen sind, deren federnde Klinken mit dem Nabenteil ein Ganzes bilden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat der Nabenteil die ungefähre Gestalt eines S, dessen Enden zwei federnde Klinken bilden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Zählwerksachse mit einer Rille versehen ist und die Ziffernrolle eine in sich federnde, aus ihrem Boden herausgearbeitete Nullstellklinke aufweist, die in bekannter Weise in die Rille einfallen und gegen eine die Rille begrenzende Schulter anschlagen kann, so daß die Ziffernrodle über die Klinke und die Schulter der Rille mit der Achse gekuppelt und in einer Richtung gemeinsam mit der Achse drehbar ist, während die Klinke über die Achse gleiten kann, wenn die Ziffernrolle gegenüber der Achse in der gleichen Richtung wie oben gedreht wird.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, die drei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung darstellen. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines aus mehreren Teilen bestehenden Ziffernrades, Fig. 2 ein Schnitt durch das zusammengestellte Rad nach Fig. 1, wobei der Schnitt senkrecht zur Drehachse und entlang der Linie II-II der Fig. 3 gelegt ist, Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Zählwerks, dessen Einer-Ziffernrad auseinandergezogen gezeigt ist, Fig.5 ein Schnitt durch das zusammengestellte Ziffernrad nach Fig. 4, Fig. 6 ein Schnitt durch ein anderes Zählwerk, das mehrere zusammengesetzte Bauelemente nach der Erfindung aufweist, wobei einige Teile -,veggebrochen sind, Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6, Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Einheitszahlenrades des Zählwerks nach Fig. 6 und 7, Fig. 9 ein Schnitt durch das zusammengestellte Einer-Ziffernrad nach der Linie IX-IX der Fig. 6. Fig. 10 ein Schnitt nach der Linie K-X der Fig. 9, Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 6, - Fig. 12 ein Aufriß des Einer-Ziffernrades, von der Rückseite der Fig. 11 aus gesehen, und Fig. 13 ein Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 12.
  • Das drehbare zusammengesetzte Bauelement nach Fig. 1, 2 und 3 bildet ein Ziffernrad für ein Zählwerk und besteht aus einem aus Kunststoff hergestellten Innenteil 20, der eine einem S ähnliche Gestalt hat, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Enden des S bilden zwei in sich federnde Klinken 21, die mit dem Mittelteil 22 des S ein einheitliches Ganzes bilden. Der Innenteil 20 ist, wie dargestellt, auf einer Spindel 23 montiert und ist von einem ringförmigen Außenteil 24 umgeben, der vorzugsweise aus demselben Material wie der Innenteil 20 hergestellt ist. Der Außenteil 24 hat auf seiner ringförmigen Innenwand Vorsprüng12 25, die durch Ausnehmungen oder Lücken 26 voneinander getrennt sind. Die Enden der Klinken 21 des Innenteils 20 greifen normalerweise in Ausnehmungen 26 des Außenteils 24- ein und gleiten, da sie in sich federnd sind, in einer Drehrichtung über die Vorsprünge 25 hinweg. Wenn der Innenteil 20 in der Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) gedreht wird, so dreht sich der Außenteil 24 in derselben Richtung zusammen mit dem Innenteil 20. Wenn man umgekehrt den Außenteil 24 in der Richtung des Pfeiles I> dreht, so dreht sich wiederum der Innenteil 20 mit. Wenn man dagegen einen der beiden Teile festhält und den anderen Teil in der der jeweiligen Pfeilrichtung entgegengesetzten Richtung dreht, so gleiten die Klinken 21 des Innenteils über die Vorsprünge 25 des Außenteils hinweg, und es werden somit die beiden Teile gegeneinander verdreht. Auf dem Umfang 27 des Außenteils 24 sind in üblicher Weise Ziffern angebracht. Der Außenteil 24 trägt außerdem einen Zahnkranz 28, dei- mit dem Außenteil ein einheitliches Ganzes bildet, so daß ein Antriebsmechanismus auf den Zahnkranz einwirken kann. Eine etwa herzförmige Kurvenscheibe 29 bildet mit dem Innenteil 20 ein einheitliches Ganzes und stellt einen Teil eines Rückstellmechanismus dar; um in bekannter Weise das Ziffernrad auf Null zurückzustellen. Zwei Zähne 30 bilden ein einheitliches Ganzes mit dem Außenteil 24 und arbeiten in bekannter Weise mit einem übertragungsmechanismus zusammen, um beim Übergang von 9 zu 0 eine Zehnteldrehung des nächstfolgenden Ziffernrades zu bewirken.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel hat gegenüber bekannten aus mehreren Teilen bestehenden Bauelementen viele Vorteile. Der Innenteil 20 kann zusammen mit den Klinken und der Kurvenscheibe in einfacher Weise z. B. durch Gießen aus Kunststoff hergestellt werden. Ähnlich kann auch der gesamte Außenteil 24 aus Kunststoff hergestellt werden. Da die Klinken 21 ein einheitliches Ganzes mit dem Innenteil 20 bilden und infolge ihrer Gestalt in sich selbst federnd sind, ist die Zusammensetzung des Ziffernrades sowie des gesamten Zählwerks vereinfacht, da keine einzelnen Klinken und Federn wie bisher einzufügen sind. Falls die beiden Teile aus Polyamid oder einem anderen selbst schmierenden Werkstoff bestehen, ist keine Olung des Kastenmechanismus erforderlich. Die aus Kunststoff hergestellten Teile sind leicht und im Gebrauch nur geringen Beschdeunigungs- und Bremskräften unterworfen, wodurch die Abnutzung des Kastenmechanismus herabgesetzt ist.
  • Mannigfache Abwandlungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels sind möglich. Zum Beispiel kann man dem Innenteil jede andere geeignete Gestalt geben. Statt zweier Klinken könnte nur eine Klinke oder es könnten mehr als zwei Klinken vorgesehen sein. Der Zahnkranz 28 könnte auf dem Innenteil angeordnet sein. Die Klinken 21 könnten an dem Außenteil vorgesehen sein, wobei die Vorsprünge 25 und die Lücken 26 auf dem Innenteil angeordnet sind. Anstatt die beiden Teile konzentrisch ineinander anzuordnen, könnten sie auch bei geeigneter Abwandlung gleichachsig nebeneinander angeordnet sein.
  • Eine Abwandlung der Erfindung in der Anwendung auf ein an sich bekanntes Zählwerk zeigt Fig. 4 und 5. Ein Zählwerk 150, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, hat ein Gehäuse 151, in dem mehrere Ziffernräder untergebracht sind, von denen nur das Einer-Ziffernrad dargestellt ist. Die von dem Zählwerk angezeigten Zahlen können durch ein Fenster 152 beobachtet werden. Das Gehäuse 150 hat einen Flansch 153, um es in geeigneter Weise zu halten. Das Einer-Ziffernrad wird von einem zusammengesetzten Bauelement gemäß der Erfindung gebildet, das aus einem Innenteil 120, einem Außenteil 124 und einem dritten Teil 154 besteht. Der Umfang 127 des Außenteils 124 trägt in bekannter Weise Ziffern. Der Innenteil 120 ist mit einer drehbar im Gehäuse 151 gelagerten Spindel 123 verkeilt. Der Innenteil 120 besteht wiederum aus Kunststoff und hat einen Mittelteil 122 und zwei Klinken 121, die in sich selbst federd sind und mit dem Mittelteil 122 ein einheitliches Ganzes bilden. Die Klinken 121 greifen in Lücken 126 zwischen Vorsprüngen 125 am Außenteil 124 ein. Der dritte Teil 154 besteht gleichfalls aus Kunststoff und bildet mit zwei in sich federnden Klinken 155 ein einheitliches Ganzes. Die iLliilkeii 155 greifen eb°nfalls in Lücken 126 zwischen den Vorsprüngen 125 ein. Mittels Schrauben 156 ist der dritte Teil 154 mit dem Gehäuse 150 fest verbunden. Der Außenteil 124 ist drehbar auf dem Umfang des dritten Teils 154 gelagert. Wenn die Spindel 123 und mit ihr der Innenteil 120 in der Richtung des Pfeiles A (Fig. 5) gedreht werden, so nimmt der Innenteil 120 den mit Ziffern versehenen Außenteil 124 mit, da die Klinken 121 des Innenteils 120 sich gegen die Vorsprünge 125 des Außenteils 124 anlegen. Im Gegen satz hierzu gleiten die Klinken 155 des feststehenden dritten -Teils 154 über die Vorsprünge 125 des Außenteils 124 hinweg. Der Innenteil 120 und der Außenteil 124 drehen sich also gemeinsam. Wenn man dagegen die Spindel 123 und damit den Innenteil 120 im umgekehrten Sinne dreht, so gleiten die Klinken 121 des Innenteils 120 über die Vorsprünge 125 des Außenteils 124 hinweg, während die Klinken 155 des feststehenden dritten Teils 154 sich gegen die Vorsprünge 125 anlegen und damit ein Zurückdrehen des Außenteils 124 verhindern. Diese Anordnung ermöglicht es, das Zählwerk entweder dadurch zu betätigen, daß man die Spindel 123 dauernd in der Pfeilrichtung A dreht oder auch dadurch, daß man die Spindel 123 um eitlen geeigneten Winkel hin- und herdreht, wobei dann der Außenteil 124 jeweils während einer Hälfte der Hinundherbewegung der Spindel vorwärtsgeschaltet wird und während der anderen Hälfte dieser Bewegung stehenbleibt.
  • Fig. 6 bis 13 zeigen ein Zählwerk, das selbst nicht Gegenstand der Erfindung ist und das eine Mehrzahl von zusammengesetzten Bauelementen nach der Erfindung aufweist. In dem mit einem Fenster 252 versehenen Gehäuse 251 ist das Zählwerk 250 untergebracht, das ein Einer-Ziffernrad 280 und zusätzliche Ziffernräder 281 besitzt. Das Gehäuse wird von einem es abschließenden Fuß 253 getragen. Das Zählwerk wird in bekannter Weise dadurch fortgeschaltet, daß man eine in den Seitenwänden 283 und 284 drehbar gelagerte Welle 282 hin- und herdreht. Diese Welle trägt einen mit ihr fest verbundenen Ring 285, der einen mit einem Anschlag 286 zusammenarbeitenden Ausschnitt hat und den Winkel festlegt, um den die Spindel in der Richtung des Doppelpfeiles der Fig. 7 hin- und herged@rebt werden kann. Eine Feder 287 ist mit einem Ende mit der Welle 282 und mit dem anderen Ende mit einem an dem Gehäuse befestigten Stift 288 verbunden. Die Feder 287 dreht normalerweise die Welle 282 in ihre in Fig. 7 dargestellte Ausgangslage. Die Welle 282 trägt ein Zahnrad 289, das sich zusammen mit der Welle 282 dreht, aber in deren Längsrichtung verschiebbar ist. Auf jeder Seite des Zahnrades 289 sind Hilfszahnräder 290 bzw. 291 fest mit diesem verbunden, die mit Zähnen 2901 bzw. 2911 zusammen arbeiten, die an einer feststehenden, mit der Gehäusewand 283 verbundenen Hülse 292 und an einer Hülse 293 vorgesehen sind, die sich mit der Welle 282 dreht, aber in deren Längsrichtung auf ihr verschiebbar ist. Dies wird durch einen mit der Welle 282 befestigten Stift 294 erreicht, der in ein in der Hülse 293 vorgesehenes Langloch. 295 eingreift. Eine Feder 296 drückt die Hülse 293 in Richtung auf die Hülse 292 zu. Wenn die- Welle 282 einmal hin- und hergedreht wird, so dreht sich während der ersten Hälfte der Gesamtbewegung die Welle in Richtung des Pfeiles C der Fig. 6. Dabei bleiben die Zähne 291 und 2911 im Eingriff miteinander und drehen das Zahnrad 289 in derselben Richtung, während die Zähne 290 über die Zähne 2901 hinweggleiten und die Hülse 293 zusammen mit lern Zahnrad 289 nach der linken Seite der Fig. 1 entgegen der Wirkung der Feder 296 ausweichej). Ferner wird während dieses Teils der Bewegui>> die Feder 287 gespannt. Wenn am Ende dieser 1-ia'bd:ltun:; die Welle 282 losgelassen wird, so dreht die Feder 287 die Welle 282 in der entgegengeset7ten Richtung wieder in ihre Ausgangslabe zurück. Während dieser Halbdrehung kann sich das Zahnrad 289 nicht mit derWelle 282 mitdrehen, da die Zähne 290 in die Zähne 2901 eingreifen und eine. solche Drehung verhindern. Dagegen gleiten jetzt die Zähne 2911 über die Zähne 291 hinweg, während die Hülse 293 (diesmal ohne das Zahnrad 289) wiederum nach links ausweicht. Wenn sich also die Welle 282 einmal um den vorgeschriebenen Winkel hin- und heredreht hat, so hat sie das Zahnrad 289 um einen Schritt vorwärts geschaltet. Dieses Zahnrad kämmt dau°r nd mit einem Ritzel 297, das über eine an sich bekannte Kupplung 298 den Innenteil 220 des Einer-Ziffernrades 280 gleichfalls um einen Schritt vorwärts schaltet. Gemäß der Erfindung trägt der aus Kunststoff bestehende Innenteil 220 von der Kupplung 298 betätigte Zähne 228 sowie zwei in sich federnde Klinken 221, die mit dem Innenteil ein einheitliches Ganzes bilden. Die Klinken 221 greifen in Lücken 226 des Außenteils 224 ein, so daß beide Teile gemeinsam um eine die Ziffernräder tragende Spindel 223 gedreht werden, wenn der Innenteil 220 bei Betätigung der Antriebswelle 282 gedreht wird. Die Spindel 223 bildet zusammen mit dem Außenteil 224 des Einer-Ziffernrades 280 und mit jedem der zusätzlichen Ziffernräder 281 wiederum je ein zusammengesetztes Bauelement nach der Erfindung. Der Außenteil 224 und die zusätzlichen Zahlenräder 281 sind alle aus Kunststoff hergestellt und besitzen je eine in sich federnde Klinke 299, die mit dein betreffenden Teil (224, 281) je ein einheitliches Ganzes bilden. Jedes der Bauelemente besteht aus einem der Elemente 224, 281 und der allen gemeinsamen Spindel 223, wobei der Außenteil 224 in bekannter Weise je eine einzige Klinke 299 hat, die in eine in der Längsrichtung der Spindel 223 verlaufende Rille 300 einfallen kann. Die Spindel 223 kann von Hand mittels eines Knopfes 301 gedreht werden. Zwischen benachbarten Zahlenrädern ist ein an sich bekannter Zehnerübertragungsmechanismus vorgesehen, der in den Zeichnungen zwar dargestellt ist, aber, da er allgemein bekannt ist, hier nicht näher beschrieben werden soll.
  • Wenn. im Betrieb die Antriebswelle 282 sich hin-und herdreht, so wird jedes Mal, wie oben beschrieben, das Einer-Ziffernrad 280 um einen Schritt vorwärts geschaltet. Beim Übergang eines der Ziffernräder von 9 zu 0 wird das jeweils nächstfolgende Ziffernrad in bekannter Weise um einen Schritt vorwärts geschaltet. Wenn auf diese Weise sich eines der Ziffernräder dreht, so gleitet die jeweilige Klinke 299 über die Nut 300 der Spindel 223 hinweg. Wenn man das Zählwerk auf Null zurückstellen will, so dreht man den Knopf 301 und damit die Spindel 300 um 360° in Richtung des Pfeiles D (Fig. 8). Während dieser Drehung fällt die Klinke 299 eines jeden nicht bereits auf Null stehenden Ziffernrades in die Nut 300 der Spindel- 223 in bekannter Weise ein und wird alsdann von einer die Nut begrenzenden Schulter mitgenommen, bis am Ende der Drehbewegung alle Ziffernräder wieder auf Null stehen.
  • Man erkennt, daß, wenn der Innenteil, in diesem Falle also die Spindel 300, in einer Richtung gedreht wird, die Außenteile, d. h. die Ziffernräder sich gemeinsam mit der Spindel drehen, während die Ziffernräder sich gegenüber der Spindel drehen, wenn sie über die Antriebswelle 282 fortgeschaltet werden.
  • Da die Ziffernräder alle aus Kunststoff hergestellt sind, sind sie leicht und die Beschleunigung und Abbremsung größerer Massen im Betrieb des Zählwerks werden vermieden, wodurch die Abnutzung wesentlich verringert wird. Das Zählwerk ist einfach zusammenzustellen, da keine losen Klinken mit zugehörigen Federn einzufügen sind. Bei geeigneter Wahl des Kunststoffes bedarf das Zählwerk keinerlei Ölung.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRVCHE: 1. Ziffernrolle mit am inneren Trommelumfang liegender Sperrverzahnung und mit damit zusammenwirkendem, von der Zählwerksachse getragenem Schaltgesperre, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schaltgesperre aus Kunststoff vorgesehen sind, deren federnde Klinken (21, 221) mit dem Nabenteil (20, 220) ein Ganzes bilden.
  2. 2. Ziffernrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenteil (20) die ungefähre Gestalt eines S hat, dessen Enden zwei federnde Klinken (21) bilden.
  3. 3. Ziffernrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählwerksachse (223) in bekannter Weise mit einer Rille (300) versehen ist und die Ziffernrolle (224) eine in sich federnde, aus ihrem Boden herausgearbeitete Nul.lstellklinke (299) aufweist, die in bekannter Weise in die Rille (300) einfallen und gegen eine die Rille begrenzende Schulter anschlagen kann, so daß die Ziffernrolle (224) über die Klinke (299) und die Schulter der Rille (300) mit der Achse (223) kuppelbar und in einer Richtung gemeinsam mit der Achse (223) drehbar ist, während die Klinke (299) über die Achse (223) gleiten kann, wenn die Ziffernrolle (224) gegenüber der Achse (223) gedreht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 409 864, 805 818; schweizerische Patentschriften Nr. 283 808, 285 515, 197 906.
DEE7762A 1952-09-02 1953-09-01 Zaehlwerk Pending DE1016470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1016470X 1952-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016470B true DE1016470B (de) 1957-09-26

Family

ID=10868174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7762A Pending DE1016470B (de) 1952-09-02 1953-09-01 Zaehlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016470B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134540B (de) * 1960-07-29 1962-08-09 Balda Kamerawerk Rudolf Gruete Zaehlwerk, insbesondere fuer fotografische Kameras
DE1213148B (de) * 1962-01-15 1966-03-24 Gen Motors Corp Rollenzaehlwerk mit Innenverzahnung
DE1221039B (de) * 1962-07-14 1966-07-14 Sodeco Compteurs De Geneve Antriebsvorrichtung fuer Impulszaehlwerte
DE1274835B (de) * 1962-02-26 1968-08-08 Veeder Industries Inc Zaehlwerk mit einer Reihe von auf einer Rueckstellwelle gelagerten Ziffernrollen
DE1278152B (de) * 1964-02-18 1968-09-19 Veeder Industries Inc Lagerung fuer die Achse eines Zaehlwerkes
DE1295250B (de) * 1964-01-28 1969-05-14 Veeder Industries Inc Gesperre fuer Zaehlwerke
DE2732255A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Vdo Schindling Nicht rueckstellbares zaehlwerk
WO2000022570A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Zählwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409864C (de) * 1923-06-22 1925-02-16 Osa App Ges M B H Aus einer kreisringabschnittfoermigen Federzunge bestehendes Klinkengesperre fuer die Zurueckfuehrung der Zahlenscheiben von Geschwindigkeitsmessern u. dgl. in die Nullstellung
CH197906A (fr) * 1936-07-04 1938-05-31 Auxiliaire Pour Le Dev D Ind M Totalisateur.
DE805818C (de) * 1949-10-04 1951-05-31 Mahle Werk G M B H Hubzaehler
CH283808A (de) * 1949-10-08 1952-06-30 Siemens Ag Aus Kunststoff hergestellte, gesprizte Ziffernrolle für Zählwerke von Elektrizitätszählern oder dergleichen.
CH285515A (de) * 1949-10-25 1952-09-15 Siemens Ag Aus Kunststoff hergestellte, insbesondere gespritzte Ziffernrolle.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409864C (de) * 1923-06-22 1925-02-16 Osa App Ges M B H Aus einer kreisringabschnittfoermigen Federzunge bestehendes Klinkengesperre fuer die Zurueckfuehrung der Zahlenscheiben von Geschwindigkeitsmessern u. dgl. in die Nullstellung
CH197906A (fr) * 1936-07-04 1938-05-31 Auxiliaire Pour Le Dev D Ind M Totalisateur.
DE805818C (de) * 1949-10-04 1951-05-31 Mahle Werk G M B H Hubzaehler
CH283808A (de) * 1949-10-08 1952-06-30 Siemens Ag Aus Kunststoff hergestellte, gesprizte Ziffernrolle für Zählwerke von Elektrizitätszählern oder dergleichen.
CH285515A (de) * 1949-10-25 1952-09-15 Siemens Ag Aus Kunststoff hergestellte, insbesondere gespritzte Ziffernrolle.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134540B (de) * 1960-07-29 1962-08-09 Balda Kamerawerk Rudolf Gruete Zaehlwerk, insbesondere fuer fotografische Kameras
DE1213148B (de) * 1962-01-15 1966-03-24 Gen Motors Corp Rollenzaehlwerk mit Innenverzahnung
DE1274835B (de) * 1962-02-26 1968-08-08 Veeder Industries Inc Zaehlwerk mit einer Reihe von auf einer Rueckstellwelle gelagerten Ziffernrollen
DE1221039B (de) * 1962-07-14 1966-07-14 Sodeco Compteurs De Geneve Antriebsvorrichtung fuer Impulszaehlwerte
DE1295250B (de) * 1964-01-28 1969-05-14 Veeder Industries Inc Gesperre fuer Zaehlwerke
DE1278152B (de) * 1964-02-18 1968-09-19 Veeder Industries Inc Lagerung fuer die Achse eines Zaehlwerkes
DE2732255A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Vdo Schindling Nicht rueckstellbares zaehlwerk
WO2000022570A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Zählwerk
US6481438B1 (en) 1998-10-08 2002-11-19 Pari Gmbh Spezialisten Fur Effetive Inhalation Meter
US6679251B1 (en) 1998-10-08 2004-01-20 Pari Gmbh Spezialisten Fur Effektive Inhalation Actuating device for meters and metering aerosol dispensing device with an actuating device for meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070535B1 (de) Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment
DE60038282T2 (de) Getriebemechanismus für Drehbewegungen und Axialbewegungen zwischen zwei versetzten Achsen
DE1016470B (de) Zaehlwerk
EP0032555B1 (de) Zähl- oder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen oder Numerieren
DE3442345C2 (de)
DE202019105576U1 (de) Drehverschluss mit Spannelement
EP0026826B1 (de) Geräuscharmes Zahnradgetriebe und Formwerkzeug zum Herstellen von Stirnrädern hierfür
CH338766A (de) Schalteinrichtung für Uhrwerk
DE805817C (de) Rollenzaehler
DE3005500A1 (de) Zaehlwerk
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
EP0491133A1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE2227270B2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren drehantrieb der waehltrommeln von mustervorrichtungen
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2305950C3 (de) Zähleinrichtung
DE2558764C3 (de) Kurbel- und Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE906157C (de) Lagerung des Zaehlwerkes an Rechenmaschinen und Registrierkassen
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE857293C (de) Zaehlwerk
DE2725548C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kombinationsmechanismen für Türen von Geldschränken, Panzerschränken o.dgl
DE732286C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen oder Registrierkassen
AT384314B (de) Rollenzaehlwerk
DE968897C (de) Freistempelmaschine mit Sprossenradrechenwerk
DE746801C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlenwerten in Zaehlwerken, Rechenmaschinen u. dgl.
DE1080031B (de) Synchronuhr