DE805818C - Hubzaehler - Google Patents

Hubzaehler

Info

Publication number
DE805818C
DE805818C DEM17A DEM0000017A DE805818C DE 805818 C DE805818 C DE 805818C DE M17 A DEM17 A DE M17A DE M0000017 A DEM0000017 A DE M0000017A DE 805818 C DE805818 C DE 805818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
switching
lever
toothing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DEM17A priority Critical patent/DE805818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805818C publication Critical patent/DE805818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Hubzähler Die Erfindung betrifft einen Hubzähler. der die zu zählenden Hübe von Arbeitsmaschinen o. dgl. mittels eines Rollenzählwerkes anzeigt. Die Erfindung bezweckt die Weiterschaltung der Einerrolle um eine Einheit bei jedem Hub, unabhängig von der Größe des Hubes.
  • Dies wird auf einfache «"eise und unter Verwendung einfacher, z. B. im Druckgießverfahren herstellbarer Einzelteile dadurch erreicht, daß zur Übertragung der Zählimpulse ein auf der während des Zählvorganges stillstehenden Achse der Rollen frei hin und her schwenkbarer Antriebshebel dient, der seinerseits wieder einen exzentrisch zur Rollenachse gelagerten schwenkbaren Schalthebel trägt, welcher in seiner Arbeitsstellung in eine an der frei drehbaren Einerrolle vorgesehene sperradähnliche Verzahnung eingreift und sich außerdem gegen ein auf der Rollenachse nicht drehbares Schaltelement anlegt, das ihn so steuert, (laß er nur während einer Schwenkbewegung des Antriebshebels tun 36° in .1rl)eitsstellung gehalten wird.
  • Zweckmäßig ist der Schalthebel zweiarmig und arbeitet mit dein einen Arm mit der Verzahnung der Einerrolle und mit dein anderen Arm mit der Schaltscheibe zusammen.
  • In gleicher Weise wie zum Antrieb der Einerrolle kann man Schaltscheiben und Schalthebel auch zur Zehnerschaltung benutzen, indem man jede Zahlenrolle auf einer Seite mit einer Verzahnung und mit Ausnahme der letzten Rolle auf der anderen Seite mit einem Schalthebel versieht, der durch eine zwischen zwei benachbarten Rollen angeordnete Schaltscheibe so gesteuert wird, daß er nur während einer Teildrehung der ihn tragenden Rolle um 36 in die Verzahnung der Nachbarrolle eingreift.
  • Um unbeabsichtigte Drehbewegungen der Zahlenrollen zu vermeiden, baut man zweckmäßigerweise eine Reibungsbremse ein, indem man die Zahlenrollen beispielsweise durch Federdruck gegen die zwischen ihnen fest stehenden Schaltscheiben anpreßt.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Hubzählers sind in der Zeichnung durch schematische Skizzen veranschaulicht. Fig. i zeigt in schaubildlicher Darstellung die zum Aufbau des Zählers benutzten Bauelemente in der Übersichtlichkeit halber auseinandergezogenem Zustand. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch. den Zähler längs der Linie II-II in Fig. i.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen auf einer zylindrischen Achse i, welche eine Abflachung 2 aufweist, nebeneinander aufgereiht, mehrere Zahlenrollen 3 mit zylindrischer Bohrung und außerdem ein Antriebshebel 4, der ebenso wie die Zahlenrollen 3 auf der Achse i frei drehbar ist. Zwischen den einzelnen Zahlenrollen bzw. der Einerrolle und dem Antriebshebel 4 ist je eine Schaltscheibe 5 eingefügt, deren Bohrung dem abgeflachten Abschnitt der Achse i angepaßt ist und die somit nur axial auf der Achse verschoben, aber nicht gegenüber ihr gedreht werden kann. Die Zahlenrollen 3 tragen auf einer Seite eine sperradähnliche Verzahnung mit zehn Zähnen, die mit 6 bezeichnet sind. Der Antriebshebel 4 trägt einen zweiarmigen Hebel?, der um einen parallel zur Achse i gerichteten Lagerzapfen 8 schwenkbar ist. Gleichartige, um Lagerzapfen 8 schwenkbare Schalthebel ? sind auch auf den den Verzahnungen6 gegenüberliegenden Seiten aller Zahlenrollen3 (mit Ausnahme der letzten) vorgesehen. Der eine Arm jedes Schalthebels 7 wird, wie Fig. 2 erkennen läßt, durch eine Feder 9 gegen die benachbarte Schaltscheibe 5 angedrückt. Das Endstück des anderen Armes greift, soweit das durch die Form der Schaltscheiben 5 zugelassen wird, in die Verzahnung der Nachbarrolle 3 ein. Sämtliche Rollen werden mittels einer Schraubendruckfeder io gegeneinander bzw. gegen die zwischengeschalteten Scheiben 5 gepreßt.
  • Am Umfang jeder Rolle ist bei der Zahl 5 eine kleine Nase i i vorgesehen. Außerdem ist dem Zählwerk noch ein Anschlagblech 12 zugeordnet, das durch eine nicht dargestellte Feder im Sinne des Pfeiles 13 etwa tangential gegen den Umfang der Rollen angepreßt wird.
  • Die Wirkungsweise des Hubzählers ist folgende: Wenn der Antriebshebel 4 im Sinne des Pfeiles 14 gedreht wird, so dreht sich dabei die dem Hebel 4 zunächstliegende Einerrolle so lange mit, wie die Form der Schaltscheibe 5 dem Schalthebel 7 den Eingriff in die Verzahnung 6 der Rolle ermöglicht. Die Form der Schaltscheibe ist so gewählt, daß eine Winkelbewegung um genau 36°, d. h. um eine Einheit der mit zehn Ziffern versehenen Rolle, möglich ist. Eine etwaige weitergehende Drehung des Hebels 4 bewirkt, daß der an der Schaltscheibe 5 anliegende Arm des Hebels 7 angehoben wird und der andere Arm außer Eingriff mit der Verzahnung der Rolle kommt. Beim Rück-,%,ärtsschwenken des Hebels 4 im Sinne des Pfeiles 1 5 Nvird eine Drehbewegung der Rollen 3 durch die Reibung verhindert, welche durch den Anpreßdruck der Feder io erzeugt wird.
  • Der an der Einerrolle angebrachte Schalthebel 7 bewirkt zusammen mit der zwischen der Einer- und Zehnerrolle liegenden Schaltscheibe eine Weiterdrehung der Zehnerrolle um eine Einheit, sobald die Einerrolle die letzte Teildrehung für eine volle Umdrehung um io Einheiten ausführt. Dabei bewegen sich die Zahlenrollen im Sinne des Pfeiles 16.
  • Zum Zwecke der Nullstellung kann man eine Drehung der Zahlenrollen im umgekehrten Sinne des Pfeiles 16 dadurch bewirken, daß man die Achse i im Sinne des Pfeiles 17 dreht, wobei die Rollen 3 infolge der durch die Feder io hervorgerufenen Reibung so lange mitgenommen «-erden, bis die Nasen i i an der Kante des Bleches 12 anstoßen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hubzähler mit auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Zahlenrollen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Zählimpulse ein auf der während des Zählvorganges stillstehenden Achse (i) der Rollen (3) frei hin und her schwingbarer Antriebshebel (4) dient, der seinerseits wieder einen exzentrisch zur Rollenachse gelagerten schwenkbaren Schalthebel (7) trägt, welcher in seiner Arbeitsstellung in eine an der frei drehbaren Einerrolle vorgesehene sperradähnliche Verzahnung (6) eingreift und sich außerdem gegen ein auf der Rollenachse nicht drehbares Schaltelement (5) anlegt, das ihn so steuert, daß er nur während einer Schwenkbewegung des Antriebshebels (4) um 36° in Arbeitsstellung gehalten wird.
  2. 2. Hubzähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (7) zweiarmig ist, mit dem einen Arm mit der Verzahnung (6) der Einerrolle und mit dem anderen Arm mit der Schaltscheibe (5) zusammen arbeitet.
  3. 3. Hubzähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zahlenrolle (3) auf einer Seite eine Verzahnung (6) und mit Ausnahme der letzten Zahlenrolle auf der anderen' Seite einen Schalthebel (7) trägt, der durch eine zwischen zwei benachbarten Rollen (3) angeordnete Schaltscheibe (5) so gesteuert wird, daß er nur während einer Teildrehung der ihn tragenden Rolle um 36° in die Verzahnung (6) der Nachbarrolle eingreift.
  4. 4. Hubzähler nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenrollen (3) z. B. durch eine Feder gegen die Schaltscheiben (5) gepreßt sind.
DEM17A 1949-10-04 1949-10-04 Hubzaehler Expired DE805818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17A DE805818C (de) 1949-10-04 1949-10-04 Hubzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17A DE805818C (de) 1949-10-04 1949-10-04 Hubzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805818C true DE805818C (de) 1951-05-31

Family

ID=7290511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17A Expired DE805818C (de) 1949-10-04 1949-10-04 Hubzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805818C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006188B (de) * 1953-07-02 1957-04-11 Ludw Loewe & Co Ag Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
DE1016470B (de) * 1952-09-02 1957-09-26 English Numbering Machines Zaehlwerk
DE1134540B (de) * 1960-07-29 1962-08-09 Balda Kamerawerk Rudolf Gruete Zaehlwerk, insbesondere fuer fotografische Kameras
EP0032555B1 (de) * 1980-01-16 1985-03-27 Esselte Pendaflex Corporation Zähl- oder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen oder Numerieren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016470B (de) * 1952-09-02 1957-09-26 English Numbering Machines Zaehlwerk
DE1006188B (de) * 1953-07-02 1957-04-11 Ludw Loewe & Co Ag Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
DE1134540B (de) * 1960-07-29 1962-08-09 Balda Kamerawerk Rudolf Gruete Zaehlwerk, insbesondere fuer fotografische Kameras
EP0032555B1 (de) * 1980-01-16 1985-03-27 Esselte Pendaflex Corporation Zähl- oder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen oder Numerieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805818C (de) Hubzaehler
DE596376C (de) Vorrichtung zum Anlegen und Foerdern tafelfoermiger Zuschnitte aus Pappe, Wellpappe o. dgl. an staendig umlaufende Werkzeugsaetze
DE3213233C2 (de) Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke
DE704810C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Teigausstechformen o. dgl.
DE510266C (de) Betoneisenbiegemaschine
DE587938C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE971469C (de) Walzenstreckmaschine
DE1561153B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE258417C (de) Feilenschleifmaschine
DE715813C (de) Blechrichtmaschine
DE609048C (de) Kupplungsvorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE631101C (de) Steuerung fuer Kolbenmaschinen
DE1237820B (de) Anordnung zur Erhoehung der Lebensdauer des intermittierend arbeitenden UEbertragungs-mechanismus in Rollenzaehlwerken
DE468079C (de) Antrieb der Farbkastenwalzen an Druckmaschinen
DE158477C (de)
DE445277C (de) Zaehlmaschine fuer Muenzen und aehnliche flache Koerper
DE926724C (de) Einrichtung an Walzendruckmaschinen zum gegenseitigen Verstellen von Musterwalzen und Gegendruckwalzen
DE1929181A1 (de) Einrichtung zur Lagerung des Offsetzylinders der Druckmaschinen
AT88102B (de) Buchungsmaschine.
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE2010271C (de) Vorrichtung zum Umschalten eines Druckkopfes für Schreib- und Druckwerke
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE366086C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Blechscheiben in Schraubenform
DE378077C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten
DE199659C (de)