DE631101C - Steuerung fuer Kolbenmaschinen - Google Patents

Steuerung fuer Kolbenmaschinen

Info

Publication number
DE631101C
DE631101C DEZ21183D DEZ0021183D DE631101C DE 631101 C DE631101 C DE 631101C DE Z21183 D DEZ21183 D DE Z21183D DE Z0021183 D DEZ0021183 D DE Z0021183D DE 631101 C DE631101 C DE 631101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
control
cam disks
piston engines
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21183D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS J ZIMMERMANN DIPL ING
Original Assignee
HANS J ZIMMERMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS J ZIMMERMANN DIPL ING filed Critical HANS J ZIMMERMANN DIPL ING
Priority to DEZ21183D priority Critical patent/DE631101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631101C publication Critical patent/DE631101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/16Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear the drive being effected by specific means other than eccentric, e.g. cams; Valve adjustment in connection with such drives

Description

Bei Dampfmaschinensteuerung wird angestrebt, daß die Eröffnung bei allen Füllungen stets bei gleicher Kurbelstellung und der Abschluß der Füllung entsprechend erfolgt.
Die bekannten Vorrichtungen zur Erzielung einer einwandfreien Steuerung sind verwikkelt, und es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, die Aufgabe durch einfache Mittel zu lösen. Dies soll gemäß der Erfindung durch zwei auf einer Achse nebeneinanderlegende Nockenscheiben erreicht werden, die sich in einander entgegengesetztem Sinne dauernd drehen. Die Bewegung des Steuerorgans erfolgt in bekannter Weise durch zwei Rollen, die auf einer Achse gelagert sind und auf den Nockenscheiben laufen. Die eine Nockenscheibe dreht sich synchron mit der Kurbelwelle, und die andere wird so angetrieben, daß eine relative Verstellung während des Laufs der Maschine möglich ist. Die synchron laufende Nockenscheibe bewirkt das Öffnen des Steuerorgans dadurch, daß die dazugehörige Rolle des Rollenpaars von den Nocken abläuft, die verstellbare Nockenscheibe das Schließen, indem sie die ihr zugehörige Rolle hebt.
Dabei kann der Druck auf die Gleitbahn, die zur Führung des Rollenpaares dient, nur in einer Richtung auftreten, und zwar sowohl beim Abgleiten wie beim Auflaufen des Rollenpaares, während bei Verwendung von gleichlaufenden Nockenwellen die Druckrichtung beim Auflaufen in der entgegengesetzten Richtung erfolgt wie beim Ablaufen. Durch diese wechselnde Druckrichtung wird bei schnellaufenden Maschinen eine starke Beanspruchung der Gleitbahn eintreten, und außerdem wird die Steuerung durch die dauernde Änderung der Druckrichtung unruhig laufen, . was zu einem schnellen Verschleiß führt. Die Steuerung gemäß der Erfindung sowie deren Antrieb lassen sich gut mit gedrängt gebauten Maschinen vereinigen.
Die Wirkungsweise der neuen Steuerung geht aus dem in den Abb. 1 bis 7 dargestellten Beispiel hervor^ bei dem als Steuerorgan ein Kolbenzylinder verwendet wird.
ι ist der Zylinder, dessen Füllung durch die Steuerung geregelt werden soll, 2 ist das Kolbenventil, 3 die Ventilspindel, 4 das RoI-lenpaar, 5 und 6 die nebeneinanderliegenden Nockenscheiben.
Abb. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Getriebes zur Verstellung der drehbaren Nockenscheibe.
In Abb. ι ist die Vorrichtung in dem Zustand kurz vor der Eröffnung dargestellt. Bei weiterer Drehung der Nockenscheibe S wird die Rolle 4 von dem Kurvenstück 7 abrollen und in ihrer Lage verharren, bis das Kurvenstück 8 der Nockenscheibe 6 die Rolle wieder hebt.
Abb. 2 zeigt die vollendete Öffnung des Ventils, Abb. 3 den beginnenden und Abb. 4 den vollendeten Abschluß des Ventils.
Die Umkehrung der Drehrichtung der Maschine läßt sich bewirken durch Vertauschen der Rollen der beiden Nockenscheiben.
Bei dem AusfühQingsbeispiei Abb. 6 ist die Nockenscheibe 5 'mittels'"der Welle 9 durch irgendeine bekannte Übertragungsvorrichtung zwangsläufig mit der TCurbelwelle verbunden,-so daß sie sich synchron mit dieser dreht,; Mit der Welle 9 ist durch den Keil 14 das Kegelrad ι ο fest gekuppelt, welches durch-Vermittlung des Zwischenrades 11, das Kegelrad 12 und damit auch die verstellbare Nokkenscheibe 6 in entgegengesetztem Sinne dreht. Der Kranz 13 kann von Hand um die Achse der Welle 9 gedreht werden. Hierdurch entsteht eine relative Verdrehung der verstellbaren Nockenscheibe 6, und auf diese Weise kann die Füllung der Maschine während des Gangs verändert werden. Die gegenseitige Verdrehung der Nockenscheiben kann auch durch andere bekannte Vorrichtungen erfolgen/ wie beispielsweise Schnecken und Schneckenräder gemäß Abb. 7. Das Kegelrad 15 sitzt auf der Kurbelwelle der Maschine und überträgt ihre Drehung durch das Gegenrad 16 auf die Welle 17, auf der verschiebbar die Schnecke 18 angeordnet ist. Parallel zur Welle 17 liegt die Welle 19 mit der darauf in gleicher Weise verschiebbaren Schnecke • 20, die vermittels der Zahnräder 24 in entgegengesetztem Sinne gedreht wird. Die zu den Schnecken gehörigen Schneckenräder 21 und 22 drehen sich ebenfalls in entgegengesetztem Sinne um die Achse 23 und somit auch die damit verbundenen und in der Zeichnung, nicht gezeigten Nockenscheiben. Verschiebt man mittels des Winkelhebels 25 die ■ Nockenscheibe 20, so entsteht eine relative Verdrehung des dazugehörigen Schneckenrades 22 und der damit verbundenen Nockenscheibe, wodurch die Füllung während des Gangs der Maschine beliebig geändert werden kann. Die Schnecke 18 ist ebenfalls durch einen Winkelhebel verstellbar, und die Drehrichtung der Maschine sowie die Füllungsänderung kann durch Verschiebung der Schnecke 18 bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerung für Kolbenmaschinen, bei der das Öffnen und Schließen des Einlaßorgans durch zwei auf der gleichen Achse gelagerte Nockenscheiben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nockenscheiben in einander entgegengesetztem Sinne dauernd drehen, und zwar ist die eine der Nockenscheiben zwangsläufig mit der Kurbelwelle der Maschine verbunden, während die andere entsprechend den Füllungsgraden gegenüber der Antriebswelle eine relative Verdrehung zuläßt und je nach der Stellung dieser Nockenscheibe gegenüber der anderen einen früheren oder späteren Abschluß des Einlaßorgans bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ21183D 1933-08-05 1933-08-05 Steuerung fuer Kolbenmaschinen Expired DE631101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21183D DE631101C (de) 1933-08-05 1933-08-05 Steuerung fuer Kolbenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21183D DE631101C (de) 1933-08-05 1933-08-05 Steuerung fuer Kolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631101C true DE631101C (de) 1936-06-12

Family

ID=7625309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21183D Expired DE631101C (de) 1933-08-05 1933-08-05 Steuerung fuer Kolbenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631101C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631101C (de) Steuerung fuer Kolbenmaschinen
DE805818C (de) Hubzaehler
DE666847C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE613824C (de) Maschine zum Schleifen von Nockenwellen u. dgl. im Kopierverfahren
DE587938C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE391080C (de) Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen
DE861698C (de) Zylinderschnellpresse mit staendig umlaufendem Druckzylinder
DE2139684A1 (de) Steuereinrichtung für das Farbwerk einer Vervielfältigungsmaschine
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE426602C (de) Freilauf-Schaltwerk
DE558992C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Bremsvorrichtung fuer die Laengsverschiebung der Exzenterwelle
DE573943C (de) Steuerungseinrichtung fuer Schneckenschleifmaschinen
DE843553C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE537775C (de) Umsteuervorrichtung fuer eine Nockenventilsteuerung
DE535858C (de) Druckmaschine mit staendig umlaufendem Druckzylinder
DE325228C (de) Selbsttaetige Materialzufuehrungsvorrichtung fuer Pressen und Stanzen
DE422857C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Einfuehrwaende von Spannmaschinen und anderen Appreturmaschinen
DE2827522A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen verkleinerung des walzenspaltes einer teigwalzmaschine
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE709671C (de) Ventil- oder schiebergestenerte umsteuerbare Kolbendampfmaschine mit umlaufender Nockenwelle
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
DE488642C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der das Abwaelzen der Zahnflanken in bezug auf die Oberflaeche einer Schleifscheibe mit Hilfe einer an einem festen Anschlag sich abwaelzendenSchablonenscheibe erfolgt
DE488084C (de) Satinier- und Praegemaschine fuer Leder u. dgl.
DE278771C (de)