DE2828996B2 - Zeigerwerk für Analoguhren - Google Patents
Zeigerwerk für AnaloguhrenInfo
- Publication number
- DE2828996B2 DE2828996B2 DE2828996A DE2828996A DE2828996B2 DE 2828996 B2 DE2828996 B2 DE 2828996B2 DE 2828996 A DE2828996 A DE 2828996A DE 2828996 A DE2828996 A DE 2828996A DE 2828996 B2 DE2828996 B2 DE 2828996B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hour
- axis
- spring
- minute
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B27/00—Mechanical devices for setting the time indicating means
- G04B27/005—Mechanical devices for setting the time indicating means stepwise or on determined values
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/22—Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
- G04B19/221—Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces mechanisms for correcting the hours hand only, i.e. independently for minutes and seconds hands
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zeigerwerk für Analoguhren, welches ein eine Minutenachse antreibendes
Minutenrad, ein eine Stundenachse antreibendes Stundenrad und ein Getriebe zwischen Minuten- und
μ Stundenrad sowie einen mit einer Verzahnung der
Stundenachse kuppeibaren Stundenstelltrieb aufweist.
Bei den meisten Analoguhren drehen sich Minuten- und Stundenzeiger stets gleichzeitig, wenn die Zeitanzeige
verändert wird. Es gibt aber zahlreiche Fälle, in denen lediglich die Stundenanzeige einer Uhr verändert
werden muß, d. h. Minuten- und — sofern vorhanden — Sekundenanzeige könnten ungeändert bleiben. Beispiele
für solche Fälle sind das Überschreiten von Zeitzonen im Reiseverkehr oder die Umstellung von Sommer- auf
Normalzeit bzw. -jmgekehrt. In allen diesen Fällen ist es
aber höchst störend, wenn bei bekannten Analoguhren mit der Änderung der Stundenanzeige auch die
Minuten- oder Sekundenanzeige geändert wird, insbesondere dann, wenn es sich um eine Präzisionsuhr, wie
J5 eine Quarzuhr handelt, bei der häufig auf die
Beibehaltung der genauen Anzeige von Minute und Sekunde großer Wert gelegt wird. Eine exakte
Neueinstellung einer Uhr ist abc dann nur möglich,
wenn am Ort der Neueinsullung ei,i exakt gehendes
*o Zeitmeßgerät zur Verfügung steht. Des weiteren wird es
bei den üblichen bekannten Analoguhren als nachteilig empfunden, daß ζ. B. nach einem Transatlantikflug, wo
ja die Stundenanzeige um mehrere Stunden verändert werden muß, für jede Verstellung des Stundenzeigers
um eine Stunde (30°) der Minutenzeiger über volle 360° durchgedreht werden muß.
Es ist nun schon ein Zeigerwerk für eine Analoguhr bekannt geworden (DE-AS 26 !4 870), bei dem wie bei
bereits bekannten Digitaluhren bei einer Veränderung
W der Stundenanzeige die Minutenanzeige ungeändert bleiben kann. Bei dieser bekannten Konstruktion wurde
ζί dem vom Gangwerk angetriebenen Stundenrad, an
dem die Stundenachse gelagert ist. eine Ringfeder angenietet, welche in die Vertiefungen eines an der
'<5 Stundenachse befestigten Sternrads eingreift und so
normalerweise Stundenachse und Stundenzeiger mitnimmt. An die Stundenachse ist ein Zahnrad angeformt,
über das mit Hilfe eines Stundenstelltriebs der Stundenzeiger in Stundenschritten verstellt werden
w kann. Der Stundenstelltrieb besitzt ein quer zu seiner
Achse verschiebbares Zahnrad, mit dessen Achse ein Zahnsegment mit zwei Paaren von Zähnen verbunden
ist, die in der einen Stellunk; des Stundenstelltriebs in die
Verzahnung der Stundenachsc eingreifen; gleichzeitig
*>">
greifen Zähne eines weiteren Klements in die Verzahnung des Stundcnracls ein, um dieses zu blockieren, so
daß nach der Freigabe der Stundenachse durch den Stundenstelltrieb das Zeigerwerk von einem Kraftspei-
eher nachgeholt werden muß, welcher, während sich der
Stundenstelltrieb in seiner Funktionsstellung befand, vom Uhrwerk aufgeladen wurde. Das bekannte
Zeigerwerk ist also ziemlich kompliziert aufgebaut und außerdem weist es noch den Nachteil auf, daß die als
Rohr ausgebildete Stundenachse in axialer Richtung mit Spiel auf einem rohrförmigen Lagerkörper des Stundenrads
gelagert ist, so daß in der Praxis noch besondere Anschlagmittel für die Stundenachse vorgesehen
werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Zeigerwerk für Analoguhren, bei dem bei einer
Veränderung der Stundenanzeige die Minuten- und, falls vorhanden, die Sekundenanzeige ungeändert
bleiben kann, so zu verbessern, daß es einen einfacheren '5
Aufbau besitzt und sich infolgedessen billiger herstellen läßt. Bei Zeigerwerken der eingangs erwähnten Art, bei
denen Stundenrad und Stundenachse von zwei zueinander konzentrischen, aneinander drehbar und in axialer
Richtung bis zu einem Anschlag verschieblich gelagerten Teilen gebildet werden und zwischen diesen beiden
Teilen eine Rutschkupplung vorgesehen ist, welche als drehmoment-übertragendes Teil eine Feder aufweist,
wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stundenstelltrieb ein unmittelbar mit der
Verzahnung der Stundenachse kuppelbares Stellritzel aufweist und daß das eine Teil durch die Feder der
Rutschkupplung in axialer Richtung gegen den Anschlag des anderen Teils anlegbar ist. Weist das
Getriebe zwischen Minuten- und Stundenrad ein M Wechselrad und einen Wechseltrieb auf und ist die von
zwei zueinander konzentrischen, aneinander drehbar und in axialer Richtung bis zu einem Anschlag
verschieblich gelagerten Teilen und einer die Drehmomentübertragung bewirkenden Feder gebildete Rutsch- J5
kupplung zwischen Minuten- und Stundenachse vorgesehen, so wird zur Lösung der gestellten Aufgabe
vorgeschlagen, den Stundenstelltrieb mit einem unmittelbar mit der Verzahnung der Stundenachse kuppelbaren
Stellritzel zu versehen, die beiden Teile der Rutschkupplung durch Wechselrad und Wechseltrieb zu
bilden und dabei das eine Teil durch die Feder der Rutschkupplung in axialer Richtung gegen den Anschlag
des anderen Teils anzulegen. Der den beiden vorgenannten Konstruktionsprinzipien gemeinsame
Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist also darin zu sehen, einfach ein Stellritzel des Stundenstelltriebs
direkt in die Verzahnung der Stundenachse eingreifen zu lassen und ein axiales Spiel zwischen den
beiden, die Rutschkupplung bildenden Teilen durch die so
drehmomentübertragende Feder dadurch zu beseitigen, daß das eine dieser Teile durch die Feder in axialer
Richtung gegen den Anschlag des anderen Teils angelegt wird. Da gemäß der Erfindung die Feder der
Rutschkupplung eine Doppelfunktion erfüllt, da sie nicht
nur der Drehmomentübertragung dient, sondern ein axiales Spiel zwischen den beiden aneinander gelagerten
Teilen der Rutschkupplung verhindert, nviß bei den erfindungsgemäßen Zeigerwerken kein Äquivalent zu
den Anschlagmitteln vorgesehen werden, die das 6"
bekannte Zeigerwerk nach der DE-AS 2b 14 870 für die Stundenachse benötigt. Des weiteren können auch die
bei der bekannten Konstruktion vorhandenen, komplizierten Teile ziiiTi Blockieren des Stundenrads entfallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßcn ;i">
/xigerwerks ergeben si :h aus den beigefügten Ansprüchen
3 bis 8.
Im folgenden soll nun die Erfindung anhand dreier
bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zeigerwerks näher erläutert werden; in dei
Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die wesentlichen Teile der ersten Ausführungsform;
Fig.2 eine Ansicht des Stundenrads dieser Ausführungsform
nach der Linie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt durch die zweile Ausführungsform;
Fig.4 eine Draufsicht auf ein Wechselrad mit zugehörigem Ritzel, welche die Rutschkupplung der
dritten Ausführungsform bilden, und
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4..
Die Fig. 1 zeigt eine hohle Minutenachse 10, an der
ein Minutenzeiger 12 befestigt ist. Sie umfaßt eine Sekundenachse 14, deren vorderes Ende einen Sekundenzeiger
16 trägt und die in üblicher und nicht dargestellter Weise vom Antrieb einer Uhr angetrieben
wird. Auf uer Minutenachse 10 ist eine ebenfalls hohle
Stundenachse 20 drehbar gelagert, j.,- die ein Stundenschaltzahnrad
22 angeformt ist. Dieses kämmt mit einem Ritzel 24 eines als Ganzes mit 26 bezeichneten
Stundenstelltriebs. Dieser kann ggf. in axialer Richtung verschoben werden, um die Verzahnung des Stundenschaltzi'.-mrads
22 und des Ritzels 24 voneinander zu trennen, wenn keine Verstellung der Stundenanzeige
beabsichtigt ist. Die Stundenachse 20 trägt einen Stundenzeiger 21.
An die Minutenachse 10 ist ein Ritzel 28, der sog. Minutentrieb, angeformt; ferner ist auf der Minutenachse
ein Minutenrad 30 drehbar gelagert, welches durch eine von der Minutenachse 10 gehaltene Friktionsfeder
32 gegen die untere Stirnfläche des Ritzels 28 gepreßt wird, so daß die Teile 28,30 und 32 eine Reibungs- oder
Rutschkupplung bilden. Mit dem Ritzel 28 kämmt ein auf einer nicht dargestellten Achse drehbar gelagertes
Wechselrad 36, an welches ein Ritzel 38 angeformt ist. Mit dem Wechselrad 36 kämmt außerdem ein Ritzel 40
eine·, als Ganzes mit 42 bezeichneten Zeitstelltriebs 42,
welcher ebenfalls in axialer Richtung verschiebbar sein kann, um die Zahnräder 36 und 40 voneinander trennen
zu können.
Ein Stundenrad 44 ist auf der Stunden:\chse 20
drehbar gelagert und wird von einer Friktionsfeder 48, die an der Stundenachse 20 befestigt ist, gegen eine
Schulter 50 der Stundenachse 20 gepreßt; die Teile 20, 44 und 48 bilden also gleichfalls eine Rutsch- oder
Reibungskupplung.
Das Stundenrad 44 kämmt in üblicher Weise mit dem Ritzel 38 {sog. Wechseltrieb), d. h. die Stundenachse 20
wird über das den Mitiutentrieb bildende Ritzel 28, das
We^hselrad 36, das Ritze! 38, das Stundenrad 44 und die
be-ch; !ebene Reibungskupplung angetrieben.
Wie die F i g. 2 erkennen läßt, besitzt die Friktionsfeder 48 zwei Federarme 48<j, und in die eine Seite des
Stundenrads 44 sind im Winkeiabstand von jeweils 30° in radialer Richtung verlaufende, längliche Vertiefungen
44a eingeformt, in die die Federarme 48a einfallen können. Die seitlichen Ränder dieser Vertiefungen und
die seitlichen Kanten der Federarme 48/? sind so
abgerundet, daß es keines besonders hohen Diehmoments
bedarf, um die Stundenachse 20 relativ zu dem vom Ritzel 38 festgehaltenen Stundenrad 44 zu
verdrehen.
Soll nun lediglich die Stundenanzeige verändert werden, so wird die Stundenachse 20 durch den
Stundenstelltrieb 26 und das Stundenschaltzahnrad 22 verdreht, wobei die Vertiefungen 44a die Stundenschrit-
te markieren. Ein Mitdrehen des Minuten- und Sekundenzeigers 12 bzw. 16 wird dadurch verhindert,
daß wegen der Rutschkupplung 20, 44, 48 das Ritzel 38
das Stundenrad 44 festhalten kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß die
eine Mitnahme der Minutenanzeige verhindernde Rutschkupplung zwischen dem Wechselrad und dem
zugehörigen Ritzel vorgesehen ist. Da das Zeigerwerk im übrigen gleich aufgebaut ist wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, wurden dieselben
Bezugszeichen wie in den Fig. I und 2 verwendet jedoch unter Hinzufügung eines Strichs, so daß es
lediglich einer Beschreibung der Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen bedarf.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist das
Stundenrad 44' an die Stundenachse 20' angeformt und kämmt bei einer entsprechenden Stellung des Stunden-Stelltriebs
26' mit dessen Ritzel 24', während das Wechselrad 36' auf einem Zapfen 38.?'des Ritzels 38'
drehbar gelagert ist und mittels einer Friktionsfeder 48' gegen die untere Stirnseite des Ritzels 38' angepreßt
wird. Um die Stundenschaltschritte des Stundenzeigers 2Γ zu markieren, sind in die eine Seite des Wechselrads
36' Vertiefungen 44a'eingeformt, in die die federnden Arme der vom Zapfen 38a'gehaltenen Friktionsfeder
48' einfallen können. Die Drehwinkelabstände der Vertiefungen 44<i'voneinander sollen unter Berücksichtigung
der Übersetzungsverhältnisse wieder so gewählt werden, daß dieser Drchwinkelabstand einem Drehwinkel
der Stundenachse 20' über 30° entspricht.
Wird bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Stundenachse 20' mit Hilfe des Stundenstelltriebs 26'
gedreht, so dreht sich das Ritzel 38' gegenüber dem Wechselrad 36', welches vom Ritzel 28' der Minutenachse
10' festgehalten wird.
Es ist von Vorteil wenn die Lagerflächen des Stundenrads 44 und des dieses tragenden Bereichs der
Stundenachse 20 und die Lagerflächen des Zapfens 38a' sowie des Wechselrads 36' leicht konisch sind, damit
kein axiales Spiel auftreten kann.
Bei dem Getriebeelement nach den F i g. 4 und 5 soll
es sich um ein Wcchselrad 36" mit zugehörigem Ritzel
38" handeln, jedoch könnten die dargestellten und im folgenden beschriebenen Prinzipien dieser Ausführungsform
auch auf eine Rutschkupplung zwischen Stundenachse und Stundenrad angewandt werden.
Das Wechselrad 36" weist eine zentrale Ausnehmung
Das Wechselrad 36" weist eine zentrale Ausnehmung
ίο 60 mit einer bis auf drei Verliefungen 60;) kreiszylindrischen
Wandungen auf; im Bereich der Vertiefungen 60 a bildet die Wandung jedoch jeweils einen Teil einer
Konusflächc. wie sich dies deutlich aus F i g. 5 ergibt.
Schließlich sind an das Wcchselrad 36" drei Anschlage 62 angespritzt.
Auch das Ritzel 38" soll als Kunststoff-Spritzgußtcil
ausgebildet sein, so daß es keine Schwierigkeiten bereitet, an dieses Ritzel drei Federanne 64 anzuspritzen,
die in der Ebene des Wechselrads 36" liegen und in
M radialer Richtung federnd vorgespannt gegen die Wandung der Ausnehmung 60 im Wechselrad anliegen.
An die freien Enden der Federarme (4 sind kegelstumpfförmige
Vorsprünge 64a angeformt, die passend in die Vertiefungen 60a eingreifen können. Auf diese
Weise und durch eine entsprechende Anzahl von Vertiefungen 60a läßt sich eine Verstellung der
Stuncienachse z. B. in Stundenschritten erleichtern.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 weist also das die Rutschkupplung bildende Ge:riebeelement
JO nur zwei Teile auf, da die Federarnie 64 zusammen mit
der Wandung der Ausnehmung 60 für eine hinreichende Friktion sorgen; desweiteren bewirken die in radialer
Richtung wirkenden Kräfte der Federarme 64 zusammen mit den zur Achse des Getriebeelements geneigten
J5 Flächen der Vorsprünge 64a, daß das Wechselrad 36"
nach oben gedrückt wird, bis die Anschläge 62 gegen das Ritzel 38" anliegen; die beiden Teile des
Getriebeelements sind also in axialer Richtung spielfrei ineinander gelagert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Zeigerwerk für Analoguhren, weiches ein eine Minutenachse antreibendes Minutenrad, ein eine
Stundenachse antreibendes Stundenrad, ein Getriebe zwischen Minuten- und Stundenrad und einen mit
einer Verzahnung der Stundenachse kuppelbaren Stundenstelltrieb aufweist, wobei Stundenrad und
Stundenachse von zwei zueinander konzentrischen, aneinander drehbar und in axialer Richtung bis zu
einem Anschlag verschieblich gelagerten Teilen gebildet und zwischen diesen beiden Teilen eine
Rutschkupplung vorgesehen ist, welche als drehmoment-übertragendes
Teil eine Feder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stundenstelltrieb
(26) ein unmittelbar mit der Verzahnung (22) der Stundenachse (20) kuppelbares Stellritzel (24) aufweist und daß das eine Teil (44)
durch die Feder (48) der Rutschkupplung (20,44,48) in axialer Richtung gegen den Anschlag (50) des
anderen Teiis (20) aniegbar ist.
2. Zeigerwerk für Analoguhren, welches ein eine Minutenachse antreibendes Minutenrad, ein eine
Stundenachse antreibendes Stundenrad, ein Getriebe mit Wechselrad und Wechseltrieb zwischen
Minuten- und Stundenrad und einen mit einer Verzahnung der Stundenachse kuppelbaren Stundenstelltrieb
aufweist, wobei zwischen Minuten- und Stundenachse eine von zwei zueinander konzentrischen,
aneinander drehbar und in axialer Richtung bis zu eine η Anschlag verschieblich gelagerten
Teilen und einer die Dr°hmomentübertragung
bewirkenden Feder gebildete Rutschkupplung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stundenstelltrieb (26') ein unmittelbar mit der Verzahnung (44') der Stundenachse (20') kuppelbares
Stellritzel (24') aufweist, daß Wechselrad (36') und Wechseltrieb (38') die beiden Teile der
Rutschkupplung (36', 38', 48') bilden und daß das eine Teil (36') durch die Feder (48') der Rutschkupplung
in axialer Richtung gegen den Anschlag des anderen Teils (38') anlegbar ist.
3. Zeigerwerk nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden konzentrisch zueinander
angeordneten Kupplungsteile, von denen das eine in bzw. auf dem anderen drehbar gelagert ist,
konische Lagerflächen aufweisen und durch den federnden Rastarm in axialer Richtung spielfrei
gegeneinander gehalten sind.
4. Zeigerwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden konzentrisch zueinander angeordneten Kupplungsteile (36", 38") zusammenwirkende
Flächen aufweisen, von denen mindestens eine (Fläche von 64a)zur gemeinsamen Achse geneigt ist,
um die Verschiebung des einen Kupplungsteils gegenüber dem anderen in einer ersten Richtung der
gemeinsamen Achse zu begrenzen, und daß zur Begrenzung der Verschiebung in der anderen
Achsrichtung an einem Kupplungsteil (36") ein Anschlag (62) vorgesehen ist.
5. Zeigerwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kupplungsteil (38") im
anderen (36") drehbar gelagert ist und die geneigte Fläche Teil der Lagerlauffläche des einen Teils ist.
6. 7.cigerwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Flächen (von 64a und 60) ein ■ ch die Feder (64)
gegeneinander preßbar sind.
7. Zeigerwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Friktion zwischen den beiden Kupplungsteilen bewirkende Feder (64) an eines der
beiden Kupplungsteile (38") angeformt ist.
8. Zeigerwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (64) in radialer Richtung
federt und die geneigte Fläche des die Feder (64) tragenden Kupplungsteils (38") an der Feder (bei
64a) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2828996A DE2828996B2 (de) | 1978-07-01 | 1978-07-01 | Zeigerwerk für Analoguhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2828996A DE2828996B2 (de) | 1978-07-01 | 1978-07-01 | Zeigerwerk für Analoguhren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828996A1 DE2828996A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2828996B2 true DE2828996B2 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=6043304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2828996A Withdrawn DE2828996B2 (de) | 1978-07-01 | 1978-07-01 | Zeigerwerk für Analoguhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2828996B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011667A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-01 | Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen | Elektrische uhr mit analoger zeitanzeige |
DE3011666A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-01 | Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen | Elektrische uhr mit analoger zeitanzeige |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007051263B4 (de) * | 2007-10-26 | 2010-09-09 | Harting Electronics Gmbh & Co. Kg | Optische Steckverbindung |
-
1978
- 1978-07-01 DE DE2828996A patent/DE2828996B2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011667A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-01 | Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen | Elektrische uhr mit analoger zeitanzeige |
DE3011666A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-01 | Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen | Elektrische uhr mit analoger zeitanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2828996A1 (de) | 1980-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3206946C2 (de) | Schaltgetriebe für Geräte der Zeitmeßtechnik | |
EP3070535A1 (de) | Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment | |
DE60038282T2 (de) | Getriebemechanismus für Drehbewegungen und Axialbewegungen zwischen zwei versetzten Achsen | |
DE3620421C2 (de) | ||
DE2838964C3 (de) | Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte | |
DE2204858B2 (de) | ||
DE2136528C3 (de) | Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung | |
DE2828996B2 (de) | Zeigerwerk für Analoguhren | |
EP0257502B1 (de) | Metronom | |
DE2401129A1 (de) | Ein-richtungs-kupplung fuer uhrwerk | |
DE2810960C3 (de) | Stoßsicherung für Meßgeräte mit Zifferblatt | |
DE2205139C3 (de) | Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen | |
DE2329176C3 (de) | Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke | |
DE2422055C2 (de) | Anordnung zum gleichzeitigen Übertragen der Drehbewegung der Federhauswelle auf das Minutenrohr und das Stundenrohr bei Uhrwerken | |
DE1698624B1 (de) | Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren | |
DE3325588C2 (de) | Schaltuhr mit einer sich drehenden Programmscheibe | |
EP0450167B1 (de) | Uhr | |
DE3141052A1 (de) | "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige" | |
DE2453124C3 (de) | Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke | |
DE2907258C2 (de) | Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren | |
DE1903880B2 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE2159330C3 (de) | Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige | |
DE2952341C2 (de) | Stellmechanismus für eine Uhr | |
DE2303926C3 (de) | Uhrwerk mit einer automatischen Aufzugsvorrichtung, einem in der Mitte des Werkes gelagerten Sekundenrad und mit einem exzentrisch gelagerten Großbodenrad | |
DE2421434C3 (de) | Stellmechanismus für den Stundenzeiger und einen HilfsStundenzeiger einer Uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |