EP0450167A1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP0450167A1
EP0450167A1 EP90123889A EP90123889A EP0450167A1 EP 0450167 A1 EP0450167 A1 EP 0450167A1 EP 90123889 A EP90123889 A EP 90123889A EP 90123889 A EP90123889 A EP 90123889A EP 0450167 A1 EP0450167 A1 EP 0450167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive pin
watch
latching
clock according
watch case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450167B1 (de
Inventor
Daniel Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Original Assignee
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER LECOULTRE SA, Manufacture Jaeger le Coultre SA filed Critical JAEGER LECOULTRE SA
Publication of EP0450167A1 publication Critical patent/EP0450167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450167B1 publication Critical patent/EP0450167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel

Definitions

  • the invention relates to a watch with a watch case, the viewing opening of which is closed by a glass, with a bezel rotatably drivably arranged in the interior of the watch case, with a ring gear arranged on the bezel. in which a drive gear engages, which has a drive pin, via which the drive gear can be rotatably driven from the housing exterior.
  • the bezel is rotatably driven by certain angular steps and can be fixed in a latching position by a latching device which resiliently engages after a completed angular step, and in that a manually rotatable actuating shaft can be brought into operative connection with the drive pin and the drive pin can be rotated by the actuating shaft is drivable.
  • Such an effective decoupling is achieved in a simple manner by the drive pin and the actuating shaft being arranged coaxially to one another and being freely rotatable about their longitudinal axes relative to one another by a certain angle, for which purpose the end of the drive pin facing the actuating shaft can have a rectangular cross-section and from the axial to the longitudinal axis of the Drive pin extending prongs of the fork-shaped end of the adjusting shaft is gripped with a certain play.
  • the tines can have a circular sector-like cross section.
  • the adjusting shaft For manual adjustment of the adjusting shaft, it can be rotatably mounted in a recess connecting the inside of the watch case to the outside of the watch case and can wear a crown at its end protruding from the watch case.
  • a seal enclosing the recess can be arranged between the crown and the watch case, which can be an elastic sealing ring arranged between the watch case and the crown to ensure tightness.
  • the latching device can be formed in that the drive pin has a latching recess on its cylindrical outer surface, into which a latching element which is acted upon radially inwardly can be latched.
  • a locking ball is a particularly simple and at the same time securely positioned locking element.
  • the latching element can be arranged movably in a radially extending guide fixed to the housing.
  • the locking recess has a V-shaped cross section extending transversely to the longitudinal axis of the drive pin, the spring-loaded locking element tries always take the least distant position from the longitudinal axis of the drive pin. This is exactly the center of the V-shaped recess. This ensures that the drive pin and thus the bezel are positioned exactly.
  • a particularly exact positioning with securing in the set position is achieved in that the drive pin has a plurality of detent recesses distributed around the circumference, into which detent elements can be resiliently latched. Only a small amount of installation space is required if the locking recesses are arranged in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the drive journal and distributed uniformly over the circumference.
  • annular spring encloses all of the locking elements in contact with the radially outer ends of the locking elements, only a single spring element is required to act on all locking elements.
  • the drive pin has three locking recesses and the cross section of the drive pin forms an isosceles triangle in the middle of the locking recesses, then the V-shaped locking recesses simultaneously form ramps for moving the locking elements radially outward, which have a pitch angle that ensures a non-blocking movement of the locking elements.
  • the watch shown in the figures has a watch case 1 with a viewing opening 2, which is closed by a glass 3.
  • An annular bezel 4 is rotatably mounted in the interior of the watch case 1. On its side facing away from the viewing opening 2, the bezel 4 is provided with a ring gear 5, into which a radially directed one Longitudinal axis 6 rotatably drivable drive gear 7 engages.
  • the drive gear 7 is non-rotatably connected to a drive pin 8 rotatable about the longitudinal axis 6.
  • the free end 9 of the drive pin 8 directed towards the outside of the housing has a rectangular cross section which is gripped with play by the teeth 10 of the fork-shaped end of an adjusting shaft 11 directed towards the inside of the watch case 1.
  • the adjusting shaft 11 extends coaxially to the drive pin 8 through a recess 12 in the watch case 1 to the outside of the case and carries there a crown 13 which is screwed onto a thread 14 at the end of the adjusting shaft 11 protruding from the watch case 1.
  • an outwardly projecting bearing sleeve 15 is inserted, in which the actuating shaft 11 is rotatably supported and axially secured.
  • the crown 13 encompasses the outer end of the bearing sleeve 15 in a pot-like manner, an elastic sealing ring 16 being arranged under radial prestress between the part of the crown 13 encompassing the bearing sleeve 15 and the cylindrical outer surface of the bearing sleeve 15. As a result, the inside of the watch case 1 is sealed off from the outside.
  • the tines 10 have a circular sector-like cross section, the extent of which is less than 180 °.
  • the approximately diagonally opposite contact legs 17 of the tines 10 run parallel to each other with a distance that is slightly larger than that Width of the rectangular end 9 of the drive pin 8 is.
  • a game between the tines 10 and the rectangular end 9 is achieved, which ensures free rotation by a certain angle of the drive pin 8 and the actuating shaft 11 relative to one another.
  • the drive pin 8 is rotatably mounted in a bearing bore 18 of a positioning piece 19 arranged in the watch case 1.
  • the drive pin 8 On its cylindrical outer surface, the drive pin 8 is provided with three latching depressions 20 distributed uniformly on the circumference on a plane perpendicular to the longitudinal axis 6.
  • the locking recesses 20 have a V-shaped cross section and extend transversely to the longitudinal axis 6. This configuration means that the drive pin 8 has a cross section in the center of the locking recesses 20, which forms an isosceles triangle.
  • three radially directed guides 21 are formed in the positioning piece 19, in which a locking ball 22 is radially movably guided.
  • the positioning piece 19 is provided in the center of the guides 21 with a radially outwardly open, radially circumferential annular groove 23, in which an annular spring 24 is arranged, which surrounds the locking balls 22 and acts resiliently radially inwards. As a result, the locking balls 22 are pressed into the locking recesses located in their area.
  • the various positions of an adjustment step are shown in FIGS. 3 to 7.
  • FIG. 3 shows the basic position in which, due to the play between drive pin 8 and actuating shaft 11, these two components are out of operative connection. This can be seen in particular in FIG. 3b.
  • the locking ball 22 is pressed by the ring spring 24 into its lowest possible position in the locking recesses 20. Since the drive pin 8 is freely rotatable by a certain amount, the locking balls 22 act on the locking recesses 20 so that the drive pin 8 and thus also the bezel 4 assume the exact position to be positioned.
  • the actuating shaft 11 is moved by means of the crown 13 until the prongs 10 abut against the locating surfaces 25 of the end 9 of the drive pin 8 and this further rotated along. This is shown approximately in FIG. 4.
  • the locking balls 22 are already moved a small amount radially outwards through the walls of the locking recesses 20. This radial movement of the locking ball 22 to the outside is continued by further turning the crown 13 and the adjusting shaft 11 until the maximum position shown in FIG. 5 is reached, in which the locking balls 22 are on the border between two adjacent locking recesses.
  • the locking balls 22 move into the locking recess (FIG. 6) adjacent to their original locking recess until they have largely assumed the lowest possible position in this new locking recess 20. If the crown 13 is no longer actuated, the locking balls press 22 now the drive pin 8 in the optimal position so that the bezel 4 is exactly in the new basic position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem Uhrgehäuse 1, dessen Sichtöffnung 2 von einem Gals verschlossen ist. Im Inneren des Uhrgehäuses 1 ist eine Lünette 4 drehbar antreibbar angeordnet. In einem an der Lünette 4 angeordneten Zahnkranz 5 greift ein Antriebszahnrad 7 ein, das einen Antriebszapfen 8 aufweist, über den das Antriebszahnrad 7 vom Gehäuseäußeren her drehbar antreibbar ist. Die Limette 4 ist um bestimmte Winkelschritte drehbar antreibbar und durch eine nach einem vollführten Winkelschritt federnd einrastende Rastvorrichtung in einer Rastposition fixierbar. Eine manuell drehbar antreibbare Stellwelle 11 ist in Wirkverbindung mit den Antriebszapfen 8 durch die Stellwelle 11 drehbar antreibbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem Uhrgehäuse, dessen Sichtöffnung von einem Glas verschlossen ist, mit einer im Inneren des Uhrgehäuses drehbar antreibbar angeordneten Lünette, mit einem an der Lünette angeordneten Zahnkranz. in den ein Antriebszahnrad eingreift, das einen Antriebszapfen aufweist, über den das Antriebszahnrad vom Gehäuseäußeren her drehbar antreibbar ist.
  • Bei derartigen Uhren ist es schwierig bei einem Verstellen der Lünette die exakte neue Position der Lünette einzustellen. Diese Schwierigkeit ist besonders groß, wenn der Antriebszapfen mittels einer Dichtkrone verstellbar ist, da die dort vorhandenen elastischen Dichtringe sich nach einem Verstellvorgang zurückverformen und dadurch zu einem geringen Zurückverstellen der Lünette führen.
  • Insbesondere, wenn auf der Lünette in verschiedenen Positionen Städtenamen angeordnet sind, denen die Uhrzeit des dazugehörenden Landes zugeordnet ist, ist es wichtig in jeder Position die erforderliche Lage exakt einzunehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Lünette auf einfache Weise in die gewünschte Lage exakt positionierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lünette um bestimmte Winkelschritte drehbar antreibbar und durch eine nach einem vollführten Winkelschritt federnd einrastende Rastvorrichtung in einer Rastposition fixierbar ist und daß eine manuell drehbar antreibbare Stellwelle in Wirkverbindung mit dem Antriebszapfen bringbar und der Antriebszapfen durch die Stellwelle drehbar antreibbar ist. Durch diese Ausbildung wird durch die Rastvorrichtung die exakte Lage der gewünschten Einstellung der Lünette bestimmt und diese festgehalten. Da die Stellwelle nur zum Verstellvorgang mit dem Antriebszapfen in Wirkverbindung steht, sonst aber wirkentkoppelt ist, ist jede Kraftbeaufschlagung der Rastvorrichtung in Verstellrichtung vermieden.
  • Eine derartige Wirkentkopplung wird auf einfache Weise erreicht, indem Antriebszapfen und Stellwelle koaxial zueinander angeordnet und um einen bestimmten Winkel relativ zueinander frei um ihre Längsachsen drehbar sind, wozu das der Stellwelle zugewandte Ende des Antriebszapfens einen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann und von den axial zur Längsachse des Antriebszapfens sich erstreckenden Zinken des gabelförmigen Endes der Stellwelle mit einem bestimmten Spiel umgriffen ist.
  • Dabei können die Zinken einen kreissektorartigen Querschnitt besitzen.
  • Zur manuellen Verstellung der Stellwelle kann diese in einer das Innere des Uhrgehäuses mit dem Gehäuseäußeren verbindenden Ausnehmung drehbar gelagert sein und an ihrer aus dem Uhrgehäuse herausragenden Ende eine Krone tragen. Dabei kann zwischen der Krone und dem Uhrgehäuse eine die Ausnehmung umschließende Dichtung angeordnet sein, die zur Sicherstellung der Dichtheit ein unter Vorspannung zwischen Uhrgehäuse und Krone angeordneter elastischer Dichtring sein kann.
  • Die Rastvorrichtung kann dadurch gebildet sein, daß der Antriebszapfen an seiner zylindrischen Mantelfläche eine Rastvertiefung aufweist, in die ein radial federnd nach innen beaufschlagtes Rastelement einrastbar ist.
  • Ein besonders einfaches und zugleich sicher positionierendes Rastelement ist eine Rastkugel.
  • Damit das Rastelement im ausgerasteten Zustand sich auf einer genau definierten Bahn bewegt, kann das Rastelement in einer sich radial erstreckenden gehäusefesten Führung bewegbar angeordnet sein.
  • Besitzt die Rastvertiefung einen sich quer zur Längsachse des Antriebszapfens erstreckenden V-förmigen Querschnitt, so versucht das federbelastete Rastelement immer die von der Längsachse des Antriebszapfens am geringsten entfernte Lage einzunehmen. Dies ist exakt die Mitte der V-förmigen Rastvertiefung. Somit erfolgt eine exakte Positionierung des Antriebszapfens und damit auch der Lünette.
  • Eine besonders exakte Positionierung mit Sicherung in der eingestellten Lage wird dadurch erreicht, daß der Antriebszapfen mehrere am Umfang verteilt angeordnete Rastvertiefungen aufweist, in die Rastelemente federnd einrastbar sind. Dabei ist nur geringer Bauraum erforderlich, wenn die Rastvertiefungen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Antriebszapfens gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Umschließt eine Ringfeder an den radial äußeren Enden der Rastelemente anliegend alle Rastelemente, so ist nur ein einziges Federelement zur Beaufschlagung aller Rastelemente erforderlich.
  • Weist der Antriebszapfen drei Rastvertiefungen auf und bildet der Querschnitt des Antriebszapfens in der Mitte der Rastvertiefungen ein gleichschenkliges Dreieck, so bilden die V-förmigen Rastvertiefungen gleichzeitig Rampen zum Bewegen der Rastelemente radial nach außen, die einen ein blockierfreies Bewegen der Rastelemente gewährleistenden Steigungswinkel besitzen.
  • Durch die Anzahl der Rastpositionen pro Umdrehung des Antriebszapfens und die Zähnezahlen des Antriebszahnrads und des Zahnkranzes der Lünette ist der Winkel eines Winkelschritts bestimmt.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Halbschnitt einer Uhr,
    Figur 2
    eine Explosionsdarstellung der Verstellteile der Lünette der Uhr nach Figur 1,
    Figur 3
    Schnittansichten entlang der Linien A-A und B-B in Figur 1 in einer Grundstellung,
    Figur 4
    Schnittansichten entlang der Linien A-A und B-B in Figur 1 in einer Verstellanfangsstellung.
    Figur 5
    Schnittansichten entlang der Linien A-A und B-B in Figur 1 in einer Verstellmittelstellung,
    Figur 6
    Schnittansichten entlang der Linien A-A und B-B in Figur 1 in einer Verstellendstellung,
    Figur 7
    Schnittansichten entlang der Linien A-A und B-B in Figur 1 in einer zweiten Grundstellung.
  • Die in den Figuren dargestellte Uhr besitzt ein Uhrgehäuse 1 mit einer Sichtöffnung 2, die durch ein Glas 3 verschlossen ist.
  • Im Inneren des Uhrgehäuses 1 ist eine ringförmige Lünette 4 drehbar gelagert. An ihrer der Sichtöffnung 2 abgewandten Seite ist die Lünette 4 mit einem Zahnkranz 5 versehen, in den ein um eine radial gerichtete Längsachse 6 drehbar antreibbares Antriebszahnrad 7 eingreift. Das Antriebszahnrad 7 ist drehfest mit einem um die Längsachse 6 drehbaren Antriebszapfen 8 verbunden.
  • Das zum gehäuseäußeren gerichtete freie Ende 9 des Antriebszapfens 8 besitzt einen rechteckigen Querschnitt, der von den zum Inneren des Uhrgehäuses 1 gerichteten Zinken 10 des gabelförmigen Endes einer Stellwelle 11 mit Spiel umgriffen wird.
  • Die Stellwelle 11 erstreckt sich koaxial zum Antriebszapfen 8 durch eine Ausnehmung 12 im Uhrgehäuse 1 zum Gehäuseäußeren und trägt dort eine Krone 13, die auf ein Gewinde 14 am aus dem Uhrgehäuse 1 herausragenden Ende der Stellwelle 11 aufgeschraubt ist.
  • In die Ausnehmung 12 ist eine nach außen hervorstehende Lagerhülse 15 eingesetzt, in der die Stellwelle 11 drehbar gelagert und axial gesichert ist. Das äußere Ende der Lagerhülse 15 wird von der Krone 13 topfartig umgriffen, wobei ein elastischer Dichtring 16 unter radialer Vorspannung zwischen dem die Lagerhülse 15 umgreifenden Teil der Krone 13 und der zylindrischen Mantelfläche der Lagerhülse 15 angeordnet ist. Dadurch ist das Innere des Uhrgehäuses 1 nach außen hin abgedichtet.
  • Wie insbesondere in den Figuren 3b bis 7b zu erkennen ist, besitzen die Zinken 10 einen kreissektorartigen Querschnitt, dessen Erstreckung weniger als 180° beträgt. Die sich dabei etwa diagonal gegenüberliegenden Anlageschenkel 17 der Zinken 10 verlaufen parallel mit einem Abstand zueinander, der etwas größer als die Breite des rechteckigen Endes 9 des Antriebszapfens 8 ist. Dadurch wird ein Spiel zwischen dem Zinken 10 und dem rechteckigen Ende 9 erreicht, das ein freies Verdrehen um einen bestimmten Winkel von Antriebszapfen 8 und Stellwelle 11 relativ zueinander gewährleistet.
  • Der Antriebszapfen 8 ist in einer Lagerbohrung 18 eines fest im Uhrgehäuse 1 angeordneten Positionierstücks 19 drehbar gelagert. An seiner zylindrischen Mantelfläche ist der Antriebszapfen 8 mit drei auf einer Ebene senkrecht zur Längsachse 6 gleichmäßig am Umfang verteilten Rastvertiefungen 20 versehen. Die Rastvertiefungen 20 besitzen einen V-förmigen Querschnitt und erstrecken sich quer zur Längsachse 6. Durch diese Ausbildung besitzt der Antriebszapfen 8 in der Mitte der Rastvertiefungen 20 einen Querschnitt, der ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
  • In derselben Ebene wie die Rastvertiefungen 20 sind im Positionierstück 19 drei gleichmäßig am Umfang verteilte, radial gerichtete Führungen 21 ausgebildet, in denen jeweils eine Rastkugel 22 radial bewegbar geführt ist.
  • Das Positionierstück 19 ist mittig zu den Führungen 21 mit einer radial nach außen offenen, radial umlaufenden Ringnut 23 versehen, in der eine Ringfeder 24 angeordnet ist, die die Rastkugeln 22 umschließt und radial nach innen federnd beaufschlagt. Dadurch werden die Rastkugeln 22 in die jeweils in ihrem Bereich befindlichen Rastvertiefungen gedrückt.
    In den Figuren 3 bis 7 sind die verschiedenen Positionen eines Verstellschrittes dargestellt.
  • Figur 3 zeigt die Grundstellung, in der durch das Spiel zwischen Antriebszapfen 8 und Stellwelle 11 diese beiden Bauteile außer Wirkverbindung sind. Dies ist insbesondere in Figur 3b zu erkennen.
  • In dieser Stellung werden die Rastkugel 22 durch die Ringfeder 24 in ihre tiefstmögliche Lage in den Rastvertiefungen 20 gedrückt. Da dabei der Antriebszapfen 8 um ein bestimmtes Maß ungehindert frei drehbar ist, beaufschlagen die Rastkugeln 22 die Rastvertiefungen 20 so, daß der Antriebszapfen 8 und damit auch die Lünette 4 die exakte zu positionierende Stellung einnimmt. Zur Verstellung der Lünette 4 um einen Schritt, wobei eine Verstellung in gleicher Weise in beide Drehrichtungen erfolgen kann, wird mittels der Krone 13 die Stellwelle 11 bis zur Anlage der Zinken 10 an den Stellflächen 25 des Endes 9 des Antriebszapfens 8 bewegt und dieser im weiteren drehend mitgenommen. Dies ist etwa in Figur 4 dargestellt. Dabei werden durch die Wände der Rastvertiefungen 20 die Rastkugeln 22 bereits um ein geringes Maß radial nach außen bewegt. Diese radiale Bewegung der Rastkugel 22 nach außen wird durch weiteres Drehen der Krone 13 und der Stellwelle 11 fortgesetzt bis die in Figur 5 dargestellte Maximalstellung erreicht wird, in der die Rastkugeln 22 auf der Grenze zwischen zwei benachbarten Rastvertiefungen stehen.
  • Bei weiterem Verdrehen der Krone 13 bewegen sich die Rastkugeln 22 in die zu ihrer ursprünglichen Rastvertiefung benachbarte Rastvertiefung (Figur 6) bis sie weitgehend die tiefstmögliche Lage in dieser neuen Rastvertiefung 20 eingenommen haben. Wird dabei die Krone 13 nicht mehr betätigt, drücken die Rastkugeln 22 nun den Antriebszapfen 8 in die optimale Position, so daß die Lünette 4 sich exakt in der neuen Grundstellung befindet.

Claims (15)

  1. Uhr mit einem Uhrgehäuse, dessen Sichtöffnung von einem Glas verschlossen ist, mit einer im Inneren des Uhrgehäuse drehbar antreibbar angeordneten Lünette, mit einem an der Lünette angeordneten Zahnkranz, in den ein Antriebszahnrad eingreift, das einen Antriebszapfen aufweist, über den das Antriebszahnrad vom Gehäuseäußeren her drehbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lünette (4) um bestimmte Winkelschritte drehbar antreibbar und durch eine nach einem vollführten Winkelschritt federnd einrastende Rastvorrichtung in einer Rastposition fixierbar ist und daß eine manuell drehbar antreibbare Stellwelle (11) in Wirkverbindung mit dem Antriebszapfen (8) bringbar und der Antriebszapfen (8) durch die Stellwelle (11) drehbar antreibbar ist.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebszapfen (8) und Stellwelle (11) koaxial zueinander angeordnet und um einen bestimmten Winkel relativ zueinander frei um ihre Längsachsen (6) drehbar sind.
  3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Stellwelle (11) zugewandte Ende (9) des Antriebszapfens (8) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und von den axial zur Längsachse (6) des Antriebszapfens (8) sich erstreckenden Zinken (10) des gabelförmigen Endes der Stellwelle (11) mit einem bestimmten Spiel umgriffen ist.
  4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (10) einen kreissektorartigen Querschnitt besitzen.
  5. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (11) in einer das Innere des Uhrgehäuses (1) mit dem Gehäuseäußeren verbindenden Ausnehmung drehbar gelagert ist und an ihrer aus dem Uhrgehäuse (1) herausragenden Ende eine Krone (13) trägt.
  6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Krone (13) und dem Uhrgehäuse (1) eine die Ausnehmung umschließende Dichtung angeordnet ist.
  7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung ein unter Vorspannung zwischen Uhrgehäuse und Krone (13) angeordneter elastischer Dichtring (16) ist.
  8. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (8) an seiner zylindrischen Mantelfläche eine Rastvertiefung (20) aufweist, in die ein radial federnd nach innen beaufschlagtes Rastelement einrastbar ist.
  9. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement eine Rastkugel (22) ist.
  10. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement in einer sich radial erstreckenden gehäusefesten Führung (21) bewegbar angeordnet ist.
  11. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung (20) einen sich quer zur Längsachse (6) des Antriebszapfens (8) erstreckenden V-förmigen Querschnitt besitzt.
  12. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (8) mehrere am Umfang verteilt angeordnete Rastvertiefungen (20) aufweist, in die Rastelemente federnd einrastbar sind.
  13. Uhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (20) in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (6) des Antriebszapfens (8) gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind.
  14. Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringfeder (24) an den radial äußeren Enden der Rastelemente anliegend alle Rastelemente umschließt.
  15. Uhr nach den Ansprüche 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (8) drei Rastvertiefungen (20) aufweist und der Querschnitt des Antriebszapfens (8) in der Mitte der Rastvertiefungen (20) ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
EP90123889A 1990-04-04 1990-12-12 Uhr Expired - Lifetime EP0450167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010837A DE4010837C1 (de) 1990-04-04 1990-04-04
DE4010837 1990-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0450167A1 true EP0450167A1 (de) 1991-10-09
EP0450167B1 EP0450167B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6403726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123889A Expired - Lifetime EP0450167B1 (de) 1990-04-04 1990-12-12 Uhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0450167B1 (de)
JP (1) JP3082863B2 (de)
DE (2) DE4010837C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686897B1 (de) * 1994-06-09 1997-08-27 Montres Rolex Sa Uhrengehäuse mit verdrehbarem Glasreif

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697143A5 (de) * 2004-01-23 2008-05-15 Richemont Int Sa Selbsttätige Stellvorrichtung, insbesondere für eine Uhr.
FR2995412B1 (fr) * 2012-09-12 2015-09-04 Cheval Freres Ensemble de couronne de montre a verrouillage central
EP3264199A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-03 Montres Breguet S.A. Uhr mit schaltvorrichtung für einen uhrmechanismus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH84785A (fr) * 1919-07-12 1920-08-16 Beauverd Borgel L Dispositif de fixation d'une couronne à la tige de remontoir d'une montre.
CH171362A (de) * 1932-11-18 1934-08-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Darstellung eines Gemisches von höher molekularen Schwefelsauerstoffverbindungen.
GB1125790A (en) * 1964-12-11 1968-08-28 Shao Tang Lee A watch for use in world travel
CH499147A (fr) * 1966-01-31 1970-11-15 Piquerez Sa Ervin Montre comprenant une couronne rotative montée sous la glace
CH646568GA3 (en) * 1982-10-22 1984-12-14 Dial train with a device for adjusting clock hands in whole time units
US4634289A (en) * 1985-11-12 1987-01-06 Robertshaw Controls Company Clock construction, Geneva clutch therefor and methods of making the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH510905A (de) * 1969-08-22 1971-01-29 Meyer & Co Ag Vorrichtung zur Verstellung eines Anzeigeringes in einem Uhrwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH84785A (fr) * 1919-07-12 1920-08-16 Beauverd Borgel L Dispositif de fixation d'une couronne à la tige de remontoir d'une montre.
CH171362A (de) * 1932-11-18 1934-08-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Darstellung eines Gemisches von höher molekularen Schwefelsauerstoffverbindungen.
GB1125790A (en) * 1964-12-11 1968-08-28 Shao Tang Lee A watch for use in world travel
CH499147A (fr) * 1966-01-31 1970-11-15 Piquerez Sa Ervin Montre comprenant une couronne rotative montée sous la glace
CH646568GA3 (en) * 1982-10-22 1984-12-14 Dial train with a device for adjusting clock hands in whole time units
US4634289A (en) * 1985-11-12 1987-01-06 Robertshaw Controls Company Clock construction, Geneva clutch therefor and methods of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686897B1 (de) * 1994-06-09 1997-08-27 Montres Rolex Sa Uhrengehäuse mit verdrehbarem Glasreif

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010837C1 (de) 1991-07-25
JP3082863B2 (ja) 2000-08-28
DE59004436D1 (de) 1994-03-10
EP0450167B1 (de) 1994-01-26
JPH05119164A (ja) 1993-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342957A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3329940A1 (de) Differential
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0450167B1 (de) Uhr
DE3404511A1 (de) Scharnier fuer brillenbuegel
DE4116705A1 (de) Schieberventil
WO2007030953A1 (de) Armbanduhr
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
CH716439A2 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige.
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE3425700C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3640934C2 (de)
DE2526011B2 (de) Zähler
DE2907258C2 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren
DE2336343A1 (de) Tuner
DE3507360A1 (de) Tuerdrueckeranordnung
DE2805603C2 (de) Scheibenradförmiger Träger für Nockenelemente
DE1927121C3 (de) Rast- und Einstellvorrichtung
DE2315327C3 (de) Einstellvorrichtung für Schaltuhren
DE2558576C3 (de) Anordnung zum drehbaren Befestigen eines Griffes
AT316434B (de) Kalenderuhr
DE2724061A1 (de) Konvergenzeinheit bei einer lochmaskenschirmbildroehre
DE2537107C2 (de) Klemmrichtgesperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920828

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.

Free format text: MANUFACTURE JAEGER-LE COULTRE S.A.#8, RUE DE LA GOLISSE CASE POSTALE 227#1347 LE SENTIER (CH) -TRANSFER TO- RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.#10, ROUTE DES BICHES#1752 VILLARS-SUR-GL?NE (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081212