DE2610118B1 - Elektrische weckeruhr - Google Patents

Elektrische weckeruhr

Info

Publication number
DE2610118B1
DE2610118B1 DE19762610118 DE2610118A DE2610118B1 DE 2610118 B1 DE2610118 B1 DE 2610118B1 DE 19762610118 DE19762610118 DE 19762610118 DE 2610118 A DE2610118 A DE 2610118A DE 2610118 B1 DE2610118 B1 DE 2610118B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
alarm
pinion
shaft
alarm clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610118
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Gutmann
Heinrich Kissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19762610118 priority Critical patent/DE2610118B1/de
Priority to ZA00771201A priority patent/ZA771201B/xx
Priority to IT7720928A priority patent/IT1077659B/it
Priority to FR7706699A priority patent/FR2344062A1/fr
Priority to JP2586277A priority patent/JPS52110660A/ja
Priority to GB10016/77A priority patent/GB1560275A/en
Priority to BR7701451A priority patent/BR7701451A/pt
Publication of DE2610118B1 publication Critical patent/DE2610118B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Weckeruhr, insbesondere einen batteriebetriebenen Quarzuhrwecker, mit einem von einem Uhrwerk angetriebenen Zeigerwerk, einer Weckschalteinrichtung mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rädern, von denen eines mit dem Stundenrohr des Zeigerwerks gekuppelt und das andere in Umfangsrichtung verstellbar ist und einer ein Ritzel tragenden Stellwelle, die axial verschiebbar gelagert und in einer ersten Axialstellung mit der Weckschalteinrichtung und in einer zweiten Axialstellung mit dem Zeigerwerk kuppelbar ist.
Es sind bereits elektrische Weckeruhren dieser Gattung bekannt, bei denen zur Einstellung der Uhrzeit eine Zeigerstellwelle mit einem Ritzel vorhanden ist, das über ein Zahnrad mit dem Minutenrad des Zeigerwerks in Verbindung steht. Die Zeigerstellwelle ragt hierbei aus dem rückwärtigen Teil des Uhrgehäuses. Zur Einstellung der Weckzeit ist des weiteren ein seitlich aus dem Uhrgehäuse ragendes Stellorgan vorhanden, das über ein Ritzel mit dem Weckrad gekuppelt ist, das zusammen mit einem auf dem Stundenrohr sitzenden Nockenrad die Weckschalteinrichtung bildet. Das Weckrad besitzt drei Ausnehmungen, die mit drei entsprechend angeordneten Nocken auf dem Nockenrad zusammenwirken. Sobald die Anordnung der Nocken und die der Ausnehmungen deckungsgleich sind, bewegt sich das federbelastete Nockenrad gegen das Weckrad, wodurch ein Schaltkontakt betätigt und der Weckerstromkreis geschlossen wird. Diese Weckeruhren haben den Nachteil, daß die beiden Stelleinrichtungen für Uhrzeit und Weckzeit einen bauteilaufwendigen Aufbau großen Bauvolumens besitzen. Hinzu kommen fertigungs- und montagetechnische Nachteile. Aufgrund der beiden Durchführungsöffnungen für die Stellwellen besteht zudem eine erhöhte Verschmutzungs- und Verstaubungsgefahr.
Es ist des weiteren ein batteriebetriebener Quarzuhrwecker bekannt, bei dem Uhrzeit und Weckzeit über eine gemeinsame Stellwelle eingestellt werden können. Hierbei kann durch Rechtsdrehen der Stellwelle die Weckzeit und durch eine Axialverschiebung der Stellwelle und gleichzeitigem Linksdrehen die Uhrzeit eingestellt werden. Diese Weckeruhr besitzt zwar die zuvor beschriebenen Nachteile nicht, jedoch ist die Uhrzeiteinstellung umständlich und zeitraubend, da sie nur durch Drehen der Stellwelle in einer Drehrichtung vorgenommen und so bei einem Nachgehen oder Vorgehen der Uhr um nur eine Minute schon eine Verstellung um 11 Stunden und 59 Minuten durchgeführt werden muß. Hinzu kommt, daß zum sekundengenauen Starten der Uhr die Gehäuserückwand entfernt werden muß, was die Uhrzeiteinstellung weiter erschwert.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Weckeruhr mit einer Stelleinrichtung zu schaffen, mit der sowohl Uhrzeit als auch Weckzeit schnell und einfach eingestellt werden können und die einen möglichst fertigungs- und montagegünstigen, bauteilarmen Aufbau geringen Bauvolumens aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Stellwellenritzel und dem mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Rad der Weckschalteinrichtung ein weiteres Rad vorgesehen ist, das radial verschieblich gelagert ist, derart, daß eine Kraftübertragung von dem Stellwellenritzel auf das Rad der Weckschalteinrichtung nur in einer Drehrichtung der Stellwelle auftritt.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß die Uhrzeit durch Drehen der Stellwelle in beide Drehrichtungen eingestellt werden kann, was eine rasche und unproblematische Uhrzeit-Einstellung gewährleistet. Andererseits ist aber auch sichergestellt, daß eine unbeabsichtigte Beschädigung der Weckschalteinrichtung in der Schaltstellung von Nockenrad und Weckrad nicht auftreten kann, da in der eine eventuelle Beschädigung der Weckeinrichtung hervorrufenden Drehrichtung der Stellwelle diese automatisch durch das radial verschiebliche Rad von der Weckeinrichtung entkuppelt wird. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung besteht darin, daß sie mit im Vergleich zu der bekannten Stelleinrichtung mit einer Stellwelle nur geringfügig höherem Aufwand — es werden lediglich ein zusätzliches Rad und Lagerungsmittel für diese benötigt — realisierbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das weitere Rad in zwei Langlöchern gelagert, deren Längsachsen ungefähr tangential zum Umfang des Rades der Weckschalteinrichtung verlaufen.
Zur Erzielung einer sekundengenauen Uhrzeiteinstellung steht nach einem weiteren Gedanken der
Erfindung die Stellwelle mit einer Blattfeder in Wirkverbindung, die mit ihrem einen Ende in den Bereich des Sekundenrades oder eines mit diesem kämmenden Rades ragt und in der zweiten Axialstellung
der Stellwelle gegen das Rad gedrückt ist. Durch Verschieben der Stellwelle in ihre zweite Axialstellung wird die Blattfeder also in eine Stellung gebracht, in der sie das Sekundenrad oder eines mit diesem kämmenden Rad so stark abbremst, daß der Sekundenzeiger stehen bleibt Sobald dann bei der Vergleichsuhr, nach der die Weckeruhr gerichtet werden soll, der Sekundenzeiger die Stellung erreicht hat, in der sich der angehaltene Sekundenzeiger der Weckeruhr befindet, wird die Stellwelle in ihre erste Axialstellung zurückbewegt, ro wodurch der Sekundenzeiger wieder freigegeben wird.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert
Das Zeigerwerk 1 der elektrischen Weckeruhr, das sich zwischen zwei Platinen 2 und 3 aus Kunststoff befindet enthält ein von einem Schrittmotor 4 angetriebenes Sekundenrad 5, das mit einem Ritzel 6 eine einstückige Einheit bildet und auf die in der Platine 3 gelagerte Sekundenwelle 7 aufgepreßt ist. Das Ritzel 6 treibt über die beiden Räder 8 und 9, die mit der Welle 10 eine Einheit aus Kunststoff bilden, das Minutenrad 11, das auf das Minutenrohr 12 aufgepreßt ist. Das Minutenrohr 12 stützt sich auf dem Ritzel 6 ab und ist durch die Sekundenwelle 7 geführt Über das an das Minutenrohr 11 angeformte Ritzel 13, das Rad 14 und das Rad 15 wird das auf dem Stundenrohr 16 aufgepreßte Stundenrad 17 angetrieben. Das Stundenrohr 16, in dem das Minutenrohr 12 geführt ist, stützt sich auf dem Ritzel 13 ab.
Zwischen der Platine 2 und dem Gehäuse 18 der Weckeruhr befindet sich die Weckschalteinrichtung 19. Diese besteht aus einem Axialnocken tragenden Nockenrad 20, das mit dem Stundenrohr 16 fest und gegen eine Relatiwerdrehung gesichert verbunden ist, und dem Weckrad 21, das mit entsprechenden Ausnehmungen für die Nocken des Nockenrades 20 versehen ist und konzentrisch zum Nockenrad 20 angeordnet ist Das Weckrad 21 ist in einer Gehäuseöffnung drehbar gelagert und in dieser mittels Rastelementen 22 festgelegt. Des weiteren ist es mit einer Führungsbuchse 23 für das Stundenrohr 16 versehen. Das Nockenrad 20 wird mittels einer an der Platine 2 befestigten Kontaktfeder 24 gegen das Weckrad 21 gedrückt. Das freie Ende der Kontaktfeder 24 arbeitet mit einem Festkontakt 25 zusammen. Beide Kontakte liegen elektrisch im Weckstromkreis.
Zur Einstellung von Uhrzeit und Weckzeit ist eine Stelleinrichtung 26 vorgesehen, die aus einer gegen die Kraft einer Feder 27 axial verschiebbaren Stellwelle 28 mit einem Stellrad 29 und einem länglichen Ritzel 30 sowie einem Zwischenrad 31 und einem Zwischenradpaar 32 besteht
Die Stellwelle 28 ist an einem Ende in der Platine 3 gelagert und an ihrem anderen Ende auf einem an das Gehäuse 18 angeformten Zapfen 33, der in das Ritzel 30 ragt In einer ersten Axialstellung, in der die Weckzeiteinstellung erfolgt kämmt das Ritzel 30 mit dem Zwischenrad 31, das radial verschieblich in zwei Langlöchern 34 und 35 gelagert ist und bei Drehung der Stellwelle 28 in der einen Richtung so verschoben wird, daß es in Berührung mit dem Weckrad 21 kommt, und bei Drehung der Stellwelle 28 in der anderen Richtung in die gezeichnete Lage verschoben wird, in der es außer Eingriff mit dem Weckrad 21 ist Auf diese Weise wird die oben beschriebene Beschädigung der Weckschalteinrichtung 19 sicher verhindert
In einer zweiten Axialstellung der Welle 28 gelangt das Ritzel 30 außer Eingriff mit dem Zwischenrad 31 und in Eingriff mit dem Zwischenradpaar 33. In dieser Axialstellung erfolgt die Uhrzeiteinstellung. Durch die Bewegung der Welle 28 in ihre zweite Axialstellung wird gleichzeitig über eine Blattfeder 36 das Sekundenrad 5 zum Stillstand gebracht Dadurch besteht die Möglichkeit einer sekundengenauen Einstellung der Uhr.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Weckeruhr, insbesondere batteriebetriebener Quarzuhrwecker, mit einem von einem Uhrwerk angetriebenen Zeigerwerk, einer Weckschalteinrichtung mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rädern, von denen eines mit dem Stundenrohr des Zeigerwerks gekuppelt und das andere in Umfangsrichtung verstellbar ist und einer ein Ritzel tragenden Stellwelle, die axial verschiebbar gelagert und in einer ersten Axialstellung mit der Weckschalteinrichtung und in einer zweiten Axialstellung mit dem Zeigerwerk kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellwellenritzel (30) und dem mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Rad (21) der Weckschalteinrichtung (19) ein weiteres Rad (31) vorhanden ist, das radial verschieblich gelagert ist, derart, daß eine Kraftübertragung von dem Stellwellenritzel (30) auf das Rad (21) der Weckschalteinrichtung (19) nur in einer Drehrichtung der Stellwelle (28) auftritt.
2. Elektrische Weckeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Rad (31) in zwei Langlöchern (34, 35) gelagert ist, deren Längsachsen ungefähr tangential zum Umfang des Rades (21) der Weckschalteinrichtung (19) verlaufen.
3. Elektrische Weckeruhr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (28) mit einer Blattfeder (36) in Wirkverbindung steht, die mit ihrem einen Ende in den Bereich des Sekundenrades (5) oder eines mit diesem kämmenden Rades ragt und in der zweiten Axialstellung der Stellwelle (28) gegen das Rad (5) gedrückt ist.
DE19762610118 1976-03-11 1976-03-11 Elektrische weckeruhr Withdrawn DE2610118B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610118 DE2610118B1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Elektrische weckeruhr
ZA00771201A ZA771201B (en) 1976-03-11 1977-03-01 Electric alarm clock
IT7720928A IT1077659B (it) 1976-03-11 1977-03-04 Orologio sveglia elettrico
FR7706699A FR2344062A1 (fr) 1976-03-11 1977-03-08 Reveil electrique
JP2586277A JPS52110660A (en) 1976-03-11 1977-03-09 Electric alarm clock
GB10016/77A GB1560275A (en) 1976-03-11 1977-03-09 Electric alarm clocks
BR7701451A BR7701451A (pt) 1976-03-11 1977-03-10 Relogio despertador eletrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610118 DE2610118B1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Elektrische weckeruhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610118B1 true DE2610118B1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5972119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610118 Withdrawn DE2610118B1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Elektrische weckeruhr

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52110660A (de)
BR (1) BR7701451A (de)
DE (1) DE2610118B1 (de)
FR (1) FR2344062A1 (de)
GB (1) GB1560275A (de)
IT (1) IT1077659B (de)
ZA (1) ZA771201B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947244A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St. Georgen Stelleinrichtung fuer eine signaluhr, insbesondere weckeruhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947244A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St. Georgen Stelleinrichtung fuer eine signaluhr, insbesondere weckeruhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344062B3 (de) 1980-01-04
BR7701451A (pt) 1978-05-09
ZA771201B (en) 1978-11-29
GB1560275A (en) 1980-02-06
IT1077659B (it) 1985-05-04
JPS52110660A (en) 1977-09-16
FR2344062A1 (fr) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327103A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE69334193T2 (de) Räderwerk für eine elektronische Uhr
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE2714021C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle
DE2362385B2 (de) Zeitschalter
DE2610118B1 (de) Elektrische weckeruhr
DE2714493B1 (de) Endschalter fuer eine ueber einen groesseren drehwinkelbereich angetriebene welle
CH694600A5 (de) Elektronische Uhr mit Korrekturmechanismus.
DE3101348C2 (de)
DE7607446U1 (de) Elektrische Weckeruhr
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE1588111B1 (de) Schrittschaltwerk fuer Programmsteuergeraete
DE3244436A1 (de) Anordnung, insbesondere fuer fahrtschreiber mit digitaler messwertbildung und schrittmotorisch angetriebenem registrier- und anzeigewerk
DE1806686B2 (de) Zeigerstellmechanismus
EP0012174B1 (de) Lichtmessgerät
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE2163466C3 (de) Elektro-hydraulischer Schrittmotor
DE706421C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abstimmung eines Empfaengers
DE2160301A1 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem antrieb
DE1802068C (de) Programmschaltwerk
DE1465645B2 (de) Zeitschalter
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE1591284C (de) Kombinierte VHF UHF Abstimmvornch tung
DE1115570B (de) Einstellvorrichtung an Objektiven
DE1095921B (de) Kopierwerk

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal