DE3426459C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3426459C3 DE3426459C3 DE19843426459 DE3426459A DE3426459C3 DE 3426459 C3 DE3426459 C3 DE 3426459C3 DE 19843426459 DE19843426459 DE 19843426459 DE 3426459 A DE3426459 A DE 3426459A DE 3426459 C3 DE3426459 C3 DE 3426459C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- pinion
- clutch wheel
- motor
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C9/00—Electrically-actuated devices for setting the time-indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Die gattungsgemäße Stelleinrichtung ist, insbesondere für eine bei
spielsweise in ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett eingebaute und deshalb
für den Benutzer nur zifferblattseitig zugängliche Uhr, aus der DE
28 27 918 A1 bekannt. Wegen der Unbequemlichkeiten einer manuellen
Drehbewegung an einem Einstellknopf vor oder neben dem Zifferblatt ist
dort vorgesehen, zur Grobverstellung das Minutenrad mittels einer
unter Federvorspannung stehenden, elektro-magnetisch betätigbaren
Hebelkonstruktion aus dem Verzahnungseingriff zum Ritzel seines Zwi
schenrades zu lösen und stattdessen mit einem Ritzel auf der Motor
welle zu kuppeln, das einen kleineren Durchmesser als das Motor-Ritzel
für das Sekundenrad aufweist. Zusätzlich oder stattdessen ist dort
vorgesehen, die Impulsfolgefrequenz für die Ansteuerung des Motors
über einen Zwei-Stufen-Schalter zu erhöhen, was als Feinverstellung
bezeichnet ist. Aber selbst der Eilgang der getrieblichen Umschaltung
(dort Grobverstellung genannt) benötigt eine unangenehm lange Zeit
spanne für Zeiger-Korrektur-Bewegungen, die sich über praktisch einen
Umlauf des Stundenzeigers erstrecken, wie sie beispielsweise zur
effektiven Rückstellung um eine Stunde beim Übergang von Sommerzeit
auf Winterzeit vorkommen. Wenn dann der avisierte Zeitpunkt überlaufen
ist, muß die ganze Prozedur wiederholt werden, weil der Motor das Ge
triebe nur in einer Richtung antreibt.
Deshalb ist es verschiedentlich bekannt, für die Korrektur der Zeiger
stellungs-Zeitanzeige reversibel betreibbare Motore einzusetzen. So
ist nach der CH-PS 6 13 085 zur Realisierung der beiden Laufrichtungen
für das Verstellen bei Nachgang oder bei Vorgang der Zeigeranzeige ein
spezieller Motor mit zwei Statorblechkreisen und dementsprechend zwei,
je nach der Drehrichtung anzusteuernden, Statorspulen vorgesehen.
Daraus resultieren vergleichsweise hohe Erstellungskosten, da solche
Doppelspulen-Systeme nicht den gängigen Uhrenmotoren für Synchron-
oder für Schrittbetrieb entsprechen, also nicht aus den standardisier
ten Uhrenschaltkreisen für die zeithaltende Motoransteuerung betrieben
werden können und außerdem sehr viel mehr Einbauraum als ein herkömm
licher, nur in einer Richtung betreibbarer Motor benötigen.
Andererseits weisen aus der Literatur bekannte Vorschläge zum Einsatz
der üblichen Einphasen-Schrittmotore in reversibel betreibbaren Uhr
werken den Nachteil vergleichsweise sehr hoher Betriebsunsicherheit
auf, weil zur Umkehr der Drehrichtung eine labile Rotorstellung ange
fahren werden muß, was die aus Gründen der Betriebssicherheit wün
schenswerten Richtmomente in der jeweiligen stationären Rotorstellung
beeinträchtigt. Für die Drehrichtungs-Umsteuerung sind dann je nach
der gewählten Motor-Bauform unterschiedliche unipolare oder bipolare
Impulspaare erforderlich, so daß auch diesbezüglich die gängigen,
preiswert verfügbaren und bewährten Uhrenschaltkreise nicht einsetzbar
sind.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, eine Stelleinrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die bei
leichter Bedienbarkeit funktionssicher in beiden Drehrichtungen arbei
tet und dafür sowohl hinsichtlich des Motors wie auch hinsichtlich
seiner zeithaltenden elektrischen Ansteuerung keine Beschaffungs- und
Funktions-Probleme bezüglich etwaiger Besonderheiten in der rever
siblen Betriebsweise aufwirft.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die gattungsgemäße Stelleinrichtung nach dem Kennzeichnungsteil des
Anspruches 1 ausgelegt ist.
Diese Lösung beruht also auf der Kombination des als solchen aus dem
allgemeinen Maschinenbau bekanntem Zahnrad-Wendegetriebes mit einer
Umschaltung der Impulsfolgefrequenz für die Motoransteuerung bei ma
nueller Auslösung einer Drehrichtungsumkehr für die Korrektur der Zei
gerstellung. Für das in beiden Drehrichtungen umsteuerbar betreibbare
Uhrwerk sind somit keinerlei Änderungen im Bereiche des Motors und
seiner zeithaltenden Ansteuerung erforderlich. Vielmehr geht mit der
Frequenzumschaltung eine getriebetechnische Umschaltung im Zuge des
Räderwerks zum raschen Stellen der Zeiger in Gegen-Uhrzeigersinn ein
her. Die funktional miteinander verkoppelten Umschaltvorgänge sind
einfach durch Axialverschiebung eines Radsatzes bei gleichzeitiger
Schalterbetätigung realisierbar, wofür es lediglich der Druckbetäti
gung eines frontseitig im Uhren-Gehäuse zugänglichen Stempels bedarf,
der mit dem zu verschiebenden Rad in Eingriff steht. Da während des Überganges der getrieb
lichen Umschaltung von einer Drehrichtung in die andere eine mecha
nische Arretierung des Zeigerwerks erfolgt, werden mechanische
Zahn-auf-Zahn-Stellungen ebenso vermieden, wie Irritationen des
Benutzers bei Überlagerung einer normalen Antriebs-Ansteuerung des Mo
tors unmittelbar vor oder nach Wirksamwerden der gegenläufigen Stell
bewegung. Ferner kann durch gezieltes Halten und dann Loslassen der
Verstelleinrichtung in der Zeigerwerks-Blockierstellung (als Zwischen
stellung zwischen normalem Betrieb und rücklaufendem Zeigerwerksan
trieb) nach einem Stelleingriff der normale Antrieb des Zeigerwerks
definiert wieder freigegeben werden, z. B. gerade bei Erscheinen einer
Referenz-Zeitmarke.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen, Vorteile der Erfindung aus nachstehender
Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das wesent
liche stark abstrahiert, aber angenähert maßstabs
gerecht (vergrößert) dargestellten bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
Es zeigt
Fig. 1 im Axial-Längsschnitt durch die Zeigerwellen
das Räder- und Zeigerwerk einer elektromotorisch an
getriebenen Uhr in abgebrochener Darstellung und
Fig. 2 das Räder- und Zeigerwerk gemäß Fig. 1 im
Axial-Längsschnitt durch seine Verstelleinrichtung.
Beim in Fig. 1 gezeigten Werk handelt es sich um das
Räderwerk 11 und das Zeigerwerk 12 einer Uhr 13 -
hier in der Bauform einer Kraftfahrzeug-Armaturen
brettuhr ohne Sekundenanzeige -, die für ihren zeit-hal
tenden Antrieb mit einem Schrittmotor 14 mit Stator
spule 15, Statorblechen 16 und permanent-magne
tischem Rotor 17, zwischen einer Frontplatine 18 und
einer Rückplatine 19 für den Werk-Aufbau, ausgestattet
ist.
Die Statorspule 15 wird aus einem zeithaltenden elek
trischen Schaltkreis 20 periodisch angesteuert, in diesem
Beispielsfalle in derartiger Folgefrequenz, daß der ge
trieblich mit dem Rotor 17 gekoppelte Minutenzeiger
21 vor der Minuterie des auf der Frontplatine 18 gehal
terten Zifferblattes 22 pro Minute um eine Minutentei
lung (6°) weiterspringt. Dafür ist die Minutenzeigerwel
le 23 mittels eines Minutenrades 24 - wie unten näher
erläutert je nach Drehrichtung über das Ritzel 25 und
ein Kupplungsrad 26 oder über ein Ritzel 27 samt Zwi
schenrad 28 und das Kupplungsrad 26 - über entspre
chende Verzahnungseingriffe mit einem Ritzel 29 ge
trieblich gekoppelt, welches drehstarr mit dem Rotor 17
des elektromotorischen Antriebs der Uhr 13 verbunden
ist. Wie üblich weist das Zeigerwerk 12 einen weiteren
Getriebezug zum Antrieb des Stundenzeigerrohres 30
samt Stundenzeiger 31 auf, nämlich vom Minutenrad-
Ritzel 32 über ein Wechselrad 33 und dessen Ritzel 34
zum Stundenrad 35 am Stundenzeigerrohr 30.
Im normalen Betrieb der Uhr 13 werden die Zeiger
21, 31 im Uhrzeigersinne fortbewegt, nämlich infolge
Antriebes des Zeigerwerks 12 vom Rotor 17 über das
Kupplungs-Ritzel 25; das, über sein Ritzel 27 mit dem
Minutenrad 24 ebenfalls in Eingriff stehende, Zwischen
rad 28 läuft bei diesem getriebetechnischen Ausfüh
rungsbeispiel leer mit. Wenn eine Zeigerverstellung in
Uhrzeigerrichtung vorgenommen werden soll, wird
über einen (in Fig. 1 nur symbolisch angedeuteten)
elektro-mechanischen Drucktaster 36 eine Information
(bspw. in Form der elektrischen Betriebsspannung oder
in Form von Nullpotential) in den Schaltkreis 20 einge
geben, woraufhin dieser mit erhöhter Frequenz zur An
steuerung des Motors 14 und deshalb zu rascherem
Vorrücken der Zeiger 21, 31 führt, bis der Drucktaster
36 wieder losgelassen, diese Informationseinspeisung
"Vorwärts-Korrektur" also beendet wird. Dabei kann
innerhalb des Schaltkreises 20 in als solcher bekannter
Weise vorgesehen sein, diese Korrekturfortschaltfre
quenz z. B. progressiv über der Dauer der Betätigung
des Drucktasters 36 zu steigern, um große Einstellwin
kel über dem Zifferblatt 22 rascher überstreichen zu
können.
Für eine Rückwärts-Einstellbewegung der Zeiger 21,
31 sind keinerlei Modifikationen am Schaltkreis 20 oder
am Motor 14 erforderlich, diesbezüglich also die am
Markt preiswert angebotenen, funktionell bewährten
Standard-Komponenten einsetzbar. Stattdessen erfolgt
hier eine getriebliche Drehrichtungsumkehr, nämlich
dadurch, daß der Antrieb des Minutenrades 24 vom Ro
tor-Ritzel 29 nun über das Kupplungsrad 26 und das
Zwischenrad 28 samt Ritzel 27, also über eine weitere
Getriebestufe, erfolgt (vgl. auch Fig. 2).
Hierfür wird die Einheit aus Kupplungsrad 26 samt
Ritzel 25, gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder
37 und unter Beibehaltung des Verzahnungseingriffes
vom Kupplungsrad 26 zum Rotor-Ritzel 29 entspre
chender axialer Längserstreckung, axial so weit ver
schoben, bis das Kupplungs-Ritzel 25 außer Eingriff mit
dem Minutenrad 24 und das Kupplungsrad 26 in Eingriff
mit dem Zwischenrad 28 ist, wie in der Zeichnung gestri
chelt angedeutet.
Für diese Axialverschiebung des Kupplungsrades 26
zur Drehrichtungsumkehr des Zeigerwerkes 12 ist die
Uhr 13 mit einer Verstelleinrichtung 38 ausgestattet, die
in den Bereich des Räderwerkes 11 hineinragt und vor
zugsweise, wie in Fig. 2 angedeutet, als gegen die Rück
stellfeder 37 abgestützter Stempel ausgebildet ist. Die
ser Stempel 39 ist im wesentlichen parallel zur Achse
des Kupplungsrades 26 verschiebbar; und er ist mit ei
ner seitlich vorstehenden Verschiebe-Gabel 40 ausge
stattet, zwischen die das Kupplungsrad 26 radial ein
greift. Das Druck-Betätigungsende 41 ragt durch das
Zifferblatt 22 bzw. ein die Uhr 13 einfassendes Gehäuse
teil 42 hindurch.
Bei axialer Verschiebung des Stempels 39 verschiebt
also die Gabel 40 dementsprechend das Kupplungsrad
26 bspw. in die Rücklaufstellung in der der Getriebefluß
vom Motor 14 zum Zeigerwerk 12 über das Zwischen
rad 28 verläuft und deshalb eine Zeiger-Drehrichtung
entgegen der normalen Drehrichtung hervorruft. Wenn
nun auch noch der schon erwähnte Drucktaster 36 betä
tigt wird, führt deshalb die Ansteuerung des Motors 14
aus dem Schaltkreis 20 zu einer Rückwärtsverstellung
der Zeiger 21, 31.
Zweckmäßiger ist es, wie in der Zeichung berück
sichtigt, für diesen Rückwärts-Stellvorgang einen ge
sonderten Drucktaster 43 vorzusehen und dessen elek
tromechanische Funktion mit der mechanischen Funk
tion bei Betätigung des Stempels 39 zu verbinden, so
daß dessen Betätigungsende 41 als ein Stellknopf 44 (für
eine Zeiger-Verstellung entgegen der normalen Dreh
richtung) dient. Hierfür endet beim in Fig. 2 konstruk
tiv dargestellten Ausführungsbeispiel der Stempel 39 in
gewissem Abstand vor einer Leiterplatte 45, die dort
hinter der Rückplatine 19 gehaltert ist und beispielswei
se den Schaltkreis 20 sowie aufkaschierte Kontaktseg
mente 46 und gedruckte Leiterbahnen 47 trägt. Über
den Kontaktsegmenten 46 trägt der Stempel 39 eine
Gegenkontaktbrücke 48, beispielsweise in der Form
von Leitgummi. Diese Kontaktpaarung 46/48 ist von
einem Hohlkegelstumpf 49 aus elastischem Material
umgeben, der sowohl dem Schutz der ohmschen Kon
taktstrecken gegen Umwelteinflüsse wie auch als
Schnappeffekt-Rückstellfeder 37 dient, wie diesbezüg
lich als solches aus der Konstruktion der sogenannten
Gummimatten-Drucktastschalter bekannt. Die Rück
stellfeder 37 drückt also den Stempel 39 in seiner nicht
betätigten Stellung (in der das Kupplungsrad-Ritzel 25
direkt mit dem Minutenrad 24 im Eingriff steht) kraft
schlüssig mit einem kragenförmig umlaufenden Bund 50
gegen beispielsweise die Frontplatine 18, bzw. den Stell
knopf 44 mit einem Kragen 51 rückwärts gegen das
Gehäuseteil 42. Der Eingriff des Kupplungsrades 26
zwischen die Gabel 40 stellt somit in dieser Ruhestel
lung sicher, daß die Verzahnung zwischen dem Kupp
lungsrad 26 und dem Zwischenrad 28 aufgehoben ist,
das Zeigerwerk 12 sich also in der normalen (Vorwärts-)
Richtung dreht.
Wie in Fig. 1 berücksichtigt, ist es zweckmäßig, den
lichten axialen Abstand zwischen dem Minutenrad 24 und
dem Zwischenrad 28 kleiner vorzugeben, als die größte
axiale Zahnungs-Erstreckung der Gesamtheit aus dem
Kupplungsrad 26 und seinem Ritzel 25. Daraus resultiert,
daß bei der Betätigung bzw. der Rückbewegung der
Verstelleinrichtung 38 das Kupplungsrad 26 schon mit
dem Zwischenrad 28 in Eingriff gerät, ehe das Kupplungs
ritzel 25 das Minutenrad 24 ausgekoppelt hat (und umge
kehrt) und deshalb also vorübergehend sowohl das Kupp
lungsrad 26 mit dem Zwischenrad 28 wie auch das Kupp
lungs-Ritzel 25 mit dem Minutenrad 24 in Eingriff stehen;
wodurch eine Drehbewegung des Zeigerwerkes 12 bloc
kiert wird, weil das Minutenrad 24 über beide Getriebezü
ge und somit gleichzeitig gegensinnig beaufschlagt wird.
Während dieser Blockagestellung vom Schaltkreis 20 an
den Motor 14 abgegebene Fortschaltimpulse bewirken
also keine Veränderung der momentanen Stellung der
Zeiger 21, 31 - bis diese Blockage wieder aufgehoben ist,
weil z. B. der Stempel 39 ganz eingedrückt und deshalb
der Drucktaster 43 geschlossen ist, also die nun einsetzen
de raschere Ansteuerung des Motors 14 zur raschen
Rückwärts-Verstellung der Zeiger 21, 31 führt. Dadurch
sind Irritationen des Bedieners ausgeschlossen, die an
dernfalls auftreten könnten, wenn sich seine Absicht eines
Stelleingriffes mit einem gerade aus dem zeithaltenden
Schaltkreis 20 gelieferten normalen Fortschaltimpuls
überschneidet. Außerdem ist durch diesen überlappen
den Übergang bei der Getriebezug-Umschaltung vor
dem Minutenrad 24 sichergestellt, daß bei einer Axialver
schiebung des Kupplungsrades 26 mit Ritzel 25 am Minu
tenrad 24 bzw. am Zwischenrad 28 nicht Zahn auf Zahn zu
liegen kommt, die Verschiebebewegung für den Verzah
nungseingriff also nicht blockiert werden kann.
Entgegen dem zeichnerisch dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, den Druckta
ster 43 gesondert vor dem Zifferblatt 22 zugänglich einzu
bauen, ihn also nicht funktionell mit der Axialverlagerung
des Kupplungsrades 26 zu koppeln. In diesem Falle würde
eine manuelle Betätigung des Drucktasters 43 nicht nur
zur - möglichst zeitverzögerten - Ansteuerung des
Schaltkreises 20 dienen, sondern könnte parallel dazu
auch zur Ansteuerung eines elektromechanischen Kraft
elementes (beispielsweise in der Bauform eines Stellma
gneten) zur Axialverschiebung des Kupplungsrades 26
gegen die Kraft einer Rückstellfeder 37 führen, um den
Verschiebestempel 39 nicht durch die Frontplatine 18
hindurchführen zu müssen, insoweit also größere Gestal
tungsfreiheit bezüglich des Einbaues der Uhr 13 zu haben.
Bezugszeichenliste
11 Räderwerk (zwischen 14 und 12)
12 Zeigerwerk (hinter 11)
13 Uhr (mit 22 in 42)
14 Motor (vor 11)
15 Statorspule (von 14)
16 Statorbleche (für 15)
17 Rotor (zwischen 16)
18 Frontplatine (mit 22)
19 Rückplatine (mit 45)
20 Schaltkreis (zur Ansteuerung von 15; auf 45)
21 Minutenzeiger (auf 23 vor 22)
22 Zifferblatt
23 Minutenzeigerwelle (mit 32)
24 Minutenrad (an 23/32)
25 Ritzel (an 26)
26 Kupplungsrad (hinter 29)
27 Ritzel (an 28)
28 Zwischenrad (für Drehrichtungsumkehr von 24)
29 Ritzel (an 17)
30 Stundenzeigerrohr (mit 31 vor 22)
31 Stundenzeiger
32 Ritzel (an 30/24)
33 Wechselrad (hinter 32)
34 Ritzel (an 33)
35 Stundenrad (hinter 34, an 30)
36 Drucktaster (für Vorwärts-Stellbewegung der Zei ger 21/31)
37 Rückstellfeder (für 25/26 und 39/40/44 und für 43)
38 Verstelleinrichtung (für 25-26 und für 43)
39 Stempel (zwischen 44 und 40/43)
40 Gabel (an 39 für 26)
41 Betätigungsende (von 39 in oder vor 22, bzw. 42; z. B. an 44)
42 Gehäuseteil (vor 22/13)
43 Drucktaster (für Rückwärts-Stellbewegung der Zei ger 21/31)
44 Stellknopf (auf 39 in 42; als 41)
45 Leiterplatte (mit 20/46, gehaltert hinter 19/39)
46 Kontaktsegment (auf 45 unter 48)
47 Leiterbahnen (auf 45 nach 20/46)
48 Gegenkontaktbrücke (von 43 für 46)
49 elastischer Hohlkegelstumpf (als 37 bei 39/43)
50 Bund (an 39 unter 18)
51 Kragen (an 39/44 unter 42)
12 Zeigerwerk (hinter 11)
13 Uhr (mit 22 in 42)
14 Motor (vor 11)
15 Statorspule (von 14)
16 Statorbleche (für 15)
17 Rotor (zwischen 16)
18 Frontplatine (mit 22)
19 Rückplatine (mit 45)
20 Schaltkreis (zur Ansteuerung von 15; auf 45)
21 Minutenzeiger (auf 23 vor 22)
22 Zifferblatt
23 Minutenzeigerwelle (mit 32)
24 Minutenrad (an 23/32)
25 Ritzel (an 26)
26 Kupplungsrad (hinter 29)
27 Ritzel (an 28)
28 Zwischenrad (für Drehrichtungsumkehr von 24)
29 Ritzel (an 17)
30 Stundenzeigerrohr (mit 31 vor 22)
31 Stundenzeiger
32 Ritzel (an 30/24)
33 Wechselrad (hinter 32)
34 Ritzel (an 33)
35 Stundenrad (hinter 34, an 30)
36 Drucktaster (für Vorwärts-Stellbewegung der Zei ger 21/31)
37 Rückstellfeder (für 25/26 und 39/40/44 und für 43)
38 Verstelleinrichtung (für 25-26 und für 43)
39 Stempel (zwischen 44 und 40/43)
40 Gabel (an 39 für 26)
41 Betätigungsende (von 39 in oder vor 22, bzw. 42; z. B. an 44)
42 Gehäuseteil (vor 22/13)
43 Drucktaster (für Rückwärts-Stellbewegung der Zei ger 21/31)
44 Stellknopf (auf 39 in 42; als 41)
45 Leiterplatte (mit 20/46, gehaltert hinter 19/39)
46 Kontaktsegment (auf 45 unter 48)
47 Leiterbahnen (auf 45 nach 20/46)
48 Gegenkontaktbrücke (von 43 für 46)
49 elastischer Hohlkegelstumpf (als 37 bei 39/43)
50 Bund (an 39 unter 18)
51 Kragen (an 39/44 unter 42)
Claims (4)
1. Stelleinrichtung einer elektro-motorisch angetriebenen Uhr (13) mit
einer mechanischen Verstelleinrichtung (38) für ein gegen eine ela
stische Rückstellkraft axial verschiebbares Kupplungsrad (26) im
Getriebezug des Räderwerks (11) zwischen dem Ritzel (29) eines Mo
tor-Rotors (17) und dem Zeigerwerk (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß als Verstelleinrichtung (38) mit dem Kupplungsrad (26) ein
frontseitig im Uhrengehäuse betätigbarer Stempel (39) in Wirkver
bindung steht, mit dessen Betätigung das Kupplungsrad (26) unter
Beibehaltung seines Eingriffes mit dem Rotor-Ritzel (29) nicht mehr
direkt, sondern über eine weitere Getriebestufe in Form eines Zwi
schenrads (28) mit dem Zeigerwerk (12) getrieblich gekoppelt und
zugleich ein elektrischer Drucktaster (43) für Ansteuerung des
Motors (14) mit erhöhter Fortschaltfrequenz betätigt ist, mit Ausbildung
einer Übergangsstellung für das Kupplungsrad,
in der es sowohl direkt wie auch über das
Zwischenrad (28) mit dem Zeigerwerk (12) getrieb
lich gekoppelt ist.
2. Stelleinrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axial
verschiebbare Kupplungsrad (26) radial in eine Ga
bel (40) am verschiebbaren Stempel (39) der Ver
stelleinrichtung (38) eingreift.
3. Stelleinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verla
gerung des Kupplungsrades (26) aus der Normalbe
triebs-Stellung gegen die elastische Rückstellkraft
einer Rückstellfeder (37) erfolgt.
4. Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rückstellfeder (37) als elasti
scher Hohlkegelstumpf (49) ausgebildet ist, in dessen
Innerem Kontaktsegmente (46) und eine Gegenkon
taktbrücke (48) angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843426459 DE3426459C2 (de) | 1984-07-18 | 1984-07-18 | Stelleinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Uhr |
GB08517802A GB2163880B (en) | 1984-07-18 | 1985-07-15 | Improvements relating to clocks |
FR8510929A FR2568028B3 (fr) | 1984-07-18 | 1985-07-17 | Dispositif de reglage d'une montre entrainee par un moteur electrique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843426459 DE3426459C2 (de) | 1984-07-18 | 1984-07-18 | Stelleinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Uhr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3426459A1 DE3426459A1 (de) | 1986-01-30 |
DE3426459C2 DE3426459C2 (de) | 1986-08-07 |
DE3426459C3 true DE3426459C3 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=6240950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843426459 Expired DE3426459C2 (de) | 1984-07-18 | 1984-07-18 | Stelleinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Uhr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3426459C2 (de) |
FR (1) | FR2568028B3 (de) |
GB (1) | GB2163880B (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5477169A (en) * | 1977-12-02 | 1979-06-20 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic watch |
-
1984
- 1984-07-18 DE DE19843426459 patent/DE3426459C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-07-15 GB GB08517802A patent/GB2163880B/en not_active Expired
- 1985-07-17 FR FR8510929A patent/FR2568028B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2568028B3 (fr) | 1987-11-27 |
FR2568028A3 (fr) | 1986-01-24 |
GB2163880B (en) | 1987-04-15 |
DE3426459C2 (de) | 1986-08-07 |
GB8517802D0 (en) | 1985-08-21 |
DE3426459A1 (de) | 1986-01-30 |
GB2163880A (en) | 1986-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015468T2 (de) | Zeitmessvorrichtung. | |
DE3426459C3 (de) | ||
DE2912047A1 (de) | Vorschubmechanismus fuer ein anzeigeteil einer uhr | |
WO1994010612A1 (de) | Funkgesteuertes uhrwerk | |
DE1765556A1 (de) | Zur zeitabhaengigen Betaetigung eines elektrischen Schalters eingerichtete Weckeruhr | |
DE2947400C2 (de) | Uhr mit über eine Stellwelle betätigbarer Kalenderanzeige- und Zeiger-Stelleinrichtung | |
DE2851694C3 (de) | Schalteranordnung für eine elektronische Uhr | |
DE2216272C3 (de) | Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter | |
DE3337575C2 (de) | ||
EP0029576B1 (de) | Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr | |
DE2804013B1 (de) | Elektronische Uhr | |
DE1773923A1 (de) | Nebenuhr mit einem elektromagnetischen Fortschaltantrieb | |
DE9106112U1 (de) | Weckeruhr | |
DE2825224B2 (de) | Elektromechaitisches Zeitrelais in Schmalbauweise | |
DE1773923C (de) | Nebenuhrwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1810643C (de) | Stellvorrichtung für eine Zeitanzeige einrichtung einer Uhr | |
CH720532A1 (de) | Steuerungsvorrichtung mit Zahnstange für Uhrmechanismen | |
DE2431052A1 (de) | Vorgabe-rollenzaehlwerk, insbesondere betriebsstunden-zaehlwerk | |
DE7817252U1 (de) | Elektromechanisches Zeitrelais in Schmalbauweise | |
DE2301988C3 (de) | Zeitgebermechanismus für eine Uhr o.dgl | |
DE3103018C2 (de) | Schaltuhr | |
DE1189623B (de) | Elektrisches Zeitrelais mit Synchronmotorantrieb | |
DE2628899B1 (de) | Elektronische uhr | |
DE1765792B2 (de) | Schaltuhr | |
DE19829602A1 (de) | Automatische Parkscheibe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH, 7537 REMCHINGEN, |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VALEO BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG GMBH, 75196 REMC |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |