DE69921741T2 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
DE69921741T2
DE69921741T2 DE69921741T DE69921741T DE69921741T2 DE 69921741 T2 DE69921741 T2 DE 69921741T2 DE 69921741 T DE69921741 T DE 69921741T DE 69921741 T DE69921741 T DE 69921741T DE 69921741 T2 DE69921741 T2 DE 69921741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
gripping device
transport
movement
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921741D1 (de
Inventor
Henry John Woodcroft Weir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weir Henry John Woodcroft Chepstow
Original Assignee
Weir Henry John Woodcroft Chepstow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9814796.0A external-priority patent/GB9814796D0/en
Priority claimed from GBGB9821713.6A external-priority patent/GB9821713D0/en
Application filed by Weir Henry John Woodcroft Chepstow filed Critical Weir Henry John Woodcroft Chepstow
Publication of DE69921741D1 publication Critical patent/DE69921741D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921741T2 publication Critical patent/DE69921741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/525Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices using fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/937Laundry sorting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Vereinzeln von Wäschestücken, die zusammengebündelt sind und nach dem Waschprozess in einer modernen Wäscherei entladen werden. Das Verfahren und die Handhabungsabläufe, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, betreffen hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, großes Wäscherei-Flachmaterial, nämlich Laken, Tischdecken und andere ähnliche rechteckige Textilien.
  • Nach dem Wasch- und Wasserentzugsprozess, gefolgt von einem Drehtrommelprozess, der die Wäschestücke auflockert, werden die Bündel entladen und mittels Transportwagen oder mechanischen Beförderungsmitteln zu den Endbearbeitungsabteilungen weiter gefördert, wo jedes Teil von den Bedienungspersonen manuell gehandhabt wird, welche die Artikel in die Bügelmaschinen zuführen. Um den Mengendurchsatz zu vergrößern und auch die Arbeitsbelastung der Bedienungspersonen zu verringern, ist es wünschenswert, die Wäschestücke aus dem Bündelhaufen zu vereinzeln und die Teile dann in einem Zustand, in dem sie besser handhabbar sind, zu den Bedienungspersonen zu leiten.
  • Unter den vorhandenen Verfahren, die verwendet werden, um Wäschestücke zu vereinzeln, sind diejenigen, die Greif- und Aufnahmemechanismen verwenden. Diese umfassen eine Greifeinrichtung, die für eine im Wesentlichen vertikale Auf- und Abwärtsbewegung angeordnet ist und die abgesenkt wird, um in zufälligen Kontakt mit den Wäschestücken im Bündelhaufen zu treten. Ein Paar Backen wird geschlossen, um einen Teil des Gewebes zu ergreifen, und der Mechanismus wird nach oben angehoben, um das Wäschestück aus dem Haufen herauszuziehen. In einer vorbestimmten Höhe wird das Wäschestück freigegeben und zu Beförderungsmitteln weiter gelei tet, die es zu den Bedienungspersonen der Zuführmaschinen lenken werden.
  • Damit Greifmechanismen wirkungsvoll nur ein oder zwei Wäschestücke gleichzeitig aufnehmen und vereinzeln, ist es notwendig, dass die Backen einen verhältnismäßig kleinen Teil des Gewebes ergreifen, was die Gefahr eines Zerreißens des Gewebes birgt, wenn es aus einem stark verhedderten Haufen herausgezogen wird. Alternativ werden Backen, die angeordnet sind, um eine beträchtliche Menge Gewebe zu ergreifen, dazu neigen, bei jedem Aufnahmevorgang eine größere Anzahl von Wäschestücken herauszuziehen, weshalb folglich der Vereinzelungsprozess nicht wirkungsvoll ist.
  • Mit den vorhandenen Systemen gibt es Beschränkungen betreffend den Grad an verhedderter Wäsche, den sie wirkungsvoll verarbeiten können. In vielen Wäschereien werden die Arbeitslasten in Handtransportwagen transportiert, die bis zu einer Tiefe von mehr als 70 cm beladen werden können, und hier wird der Bündelhaufen verdichtet und verheddert sich stark.
  • Die EP-A-0751251 offenbart eine Wäscheaufnahmevorrichtung, die ein Wäschestück an ein ortsfestes Paar Rollen abgibt. Die JP-A-07194900 offenbart eine Vorrichtung zum Weitertransportieren eines hängenden Kleidungsstücks zu einem Beförderungsmittel mit Hilfe von Unterdruck und einem Luftstrahl.
  • Die EP-A-0848102 offenbart eine Wäschevereinzelungsvorrichtung zum Trennen eines Wäschestücks von einem Bündel von Wäschestücken, wobei die Vorrichtung eine Greifeinrichtung, die für eine geführte Bewegung zu dem Bündel hin und von diesem weg montiert ist, um das Wäschestück aus dem Bündel herauszuziehen, ein Beförderungsmittel, eine Quetschwalze, die benachbart zum Beförderungsmittel angebracht ist, um dazwischen einen Walzenspalt zu begrenzen, sowie ein Steuermittel zum Betätigen der Greif vorrichtung umfasst, so dass das Wäschestück freigegeben wird, das dann vom Beförderungsmittel gefördert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Beförderungsmittel benachbart zum Bewegungsweg der Greifeinrichtung angebracht, es ist ein Transfer- oder Überführungsmittel zum Überführen eines Teils des Wäschestücks in den Walzenspalt vorgesehen, das Steuermittel steuert die Betätigung des Transfermittels, und das Beförderungsmittel ist angepasst, um so zu schwingen, dass der Walzenspalt zu dem Bündel Wäsche hin und davon weg bewegt wird, während das Beförderungsmittel angetrieben wird.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung ist das Beförderungsmittel ein Endlosförderband, das sich zwischen zwei Walzen erstreckt, von denen die erste benachbart zum Weg der Greifeinrichtung und der dazugehörigen Quetschwalze angeordnet ist, und von denen die zweite verhältnismäßig weit vom Weg der Greifeinrichtung entfernt ist, wobei die zweite Walze drehend angetrieben wird und als Drehpunkt für die Schwingung des Beförderungsmittels dient.
  • Es ist ein bevorzugtes Merkmal, dass das Transfermittel Luftdüsenmittel umfasst, die auf der in Bezug zum Beförderungsmittel anderen Seite des Bewegungsweges der Greifeinrichtung angebracht und angepasst sind, um den Teil des Wäschestücks zum Walzenspalt hin zu blasen. Wenn das Beförderungsmittel schwingt, sind die Luftdüsenmittel beweglich angebracht, so dass sie immer zum Walzenspalt zwischen dem Beförderungsmittel und der Quetschwalze hin gerichtet sind.
  • Normalerweise ist die Quetschwalze in Eingriff mit dem Beförderungsmittel vorgespannt, und bei bevorzugten Ausführungsformen sind Sensormittel vorgesehen, um eine Blockierung im Walzenspalt des Beförderungsmittels zu erfassen, wobei die Sensormittel mit dem Steuermittel verbunden sind, um eine Richtungsumkehr des Beförderungsmittels auszulösen, um die Blo ckierung zu beseitigen. Zweckmäßigerweise umfassen die Sensormittel einen Codierer an der Quetschwalze, welcher Codierer registriert, wenn sich die Quetschwalze nicht mehr in Richtung des Entfernens der Wäsche dreht.
  • Bei einigen Anordnungen ist ein weiterer Sensor vorgesehen, um die Anwesenheit des ergriffenen herunterhängenden Wäschestücks zu erfassen, wobei der Sensor mit dem Steuermittel verbunden ist, um den Transfermechanimus zu betätigen und das Wäschestück aus der Greifeinrichtung freizugeben. Vorzugsweise erfasst der weitere Sensor auch die Freigabe der beseitigten Blockierung, um die Vorwärtsbewegung des Beförderungsmittels wieder aufzunehmen, und kann eine Fotozelle oder eine Reihe von Fotozellen umfassen.
  • Andere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung angegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung aus 1,
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus 1,
  • 4 zeigt eine weggeschnittene Seiten- und Stirnseitenansicht der Greifermechanismusanordnung (Backen offen),
  • 5 zeigt eine weggeschnittene Stirnseitenansicht des Greifermechanismus (Backen geschlossen),
  • 6 zeigt das schematische Druckluftsteuersystem,
  • 7 zeigt die schematische Steuerkreisanordnung,
  • die 8, 9 und 10 zeigen vereinfachte Seitenansichten eines Arbeitsablaufs,
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf einen Transportwagen in der Eingriffsposition,
  • 12 zeigt eine Stirnseitenansicht des Transportwagens in Position,
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht der Schlittenanordnung mit motorgetriebener Kraftübertragung,
  • 14 zeigt einen Querschnitt der Schlittenanordnung mit alternativer pneumatischer Kraftübertragung,
  • 15 zeigt eine Draufsicht auf den angelenkten Klemmarm und seinen Verriegelungsmechanismus,
  • 16 zeigt eine Vorderseitenansicht des angelenkten Klemmarms,
  • 17 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Beförderungsmittel/Quetschwalzen-Kombination,
  • 18 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Transportwagenanordnung,
  • 19, 20 zeigen eine Seiten- und Stirnseitenansicht einer weiteren Transportwagenanordnung.
  • Mit Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 wird ein gefertigter Grundrahmen 1 auf einem Untersatz 2 mit vier vertikalen Beinen 3 getragen, die für einen Freiraum unterhalb des Grundrahmens für die Wäschearbeitslasten sorgen, die sich in einem Transportwagen oder auf einem Beförderungsmittel befinden oder in irgendeiner anderen Form bereitgestellt werden können. Zwei vertikale Platten 4 sind innerhalb des Grundrahmens angeordnet, auf welchen Platten 4 zwei Führungsschienen 5 befestigt sind, wobei ein Schlitten 6 für eine im Wesentlichen vertikale Auf- und Abwärtsbewegung entlang der Schienen angeordnet ist. Ein Paar Flachriemen 7 sind am Schlitten verankert und erstrecken sich aufwärts und über eine Rolle 8, wobei das andere Ende der Riemen um ein Paar Haspelräder 9 herumgewickelt und an ihnen befestigt ist, die auf einer Antriebswelle 10 angeordnet sind. Eine aufwickelnde Drehung der Welle wird den Schlitten nach oben ziehen, und eine Bewegungsumkehr der Welle wird es dem Schlitten ermöglichen, unter seinem Eigengewicht frei nach unten zu fallen. Ein Greifmechanismus 11 ist an der Basis des Schlittens befestigt, wobei seine Backen 12 aus der Unterseite überstehen, wodurch sie mit jeglicher darunter gestellter Wäschearbeitslast in Kontakt treten werden.
  • Ein Abfuhrbeförderungsmittel 13 ist in einer geeigneten Höhe angeordnet, wobei das aufnehmende Ende des Beförderungsmittels vor der Weglinie der Schlitten- und Greifanordnung angeordnet ist. Dieses Beförderungsmittel wird mechanisch in einer vertikalen bogenförmigen Auf- und Abbewegung in Schwingung versetzt. Luftdüsenmittel 14 überführen ein ergriffenes Wäschestück aus seiner herabhängenden Position in den Backen des Greifers weiter zum Abfuhrbeförderungsmittel. Diese Düsen sind an der Rückseite der Weglinie der Schlittenanordnung angeordnet, die zwischen ihnen und dem Abfuhrbeförderungsmittel nach oben verläuft, und sind mit einem mechanischen Getriebezug 15 schwenkbar montiert, um sich in Synchronisation zur schwingenden Bewegung des Beförderungsmittels zu bewegen. Ein Druckluftzylinder 17 mit einem verhältnismäßig kurzen Hub ist mit einer Zahnstange 18 ausgestattet, die mit einem Ritzel 19 kämmt, das an der Haspelan triebswelle 10 befestigt ist. Dieses Zahnstangen- und Ritzel-Getriebe liefert ein Hubverhältnis des Zylinderhubs von ungefähr 3,5 : 1, um die Greiferschlittenanordnung auf ihren Führungsschienen nach oben zu ziehen. Die Schlittenanordnung ist angeordnet, um am oberen Ende ihrer Vertikalbewegung mit einem Druckluftdämpfungszylinder 16 in Kontakt zu treten, der den schnellen Stoß am oberen Ende des Hubs dämpfen und einen trägheitsbedingten Rückprall verhindern wird. Ein Druckluftzylinder 20 ist in einer geeigneten Position angeordnet, um mit dem Hauptantriebszylinder 17 bei dessen Rückwärtshubbewegung in Kontakt zu treten, wenn sein Betriebsdruck entlastet wird und das Gewicht der fallenden Schlittenanordnung den Haspelmechanismus abwickelt, wobei der Antrieb der Zahnstange und des Ritzels umgekehrt wird. Der Zylinder 20 ist von geeignetem Durchmesser und Hub, um die Abwärtsbewegung der Schlittenanordnung wirkungsvoll zu dämpfen und auch ihr Gewicht auszugleichen, was ihren Aufschlag steuern wird, wenn sie mit der Oberfläche der Wäschearbeitslast in Kontakt tritt und auf dieser liegt.
  • Das Abfuhrbeförderungsmittel 13 umfasst einen Rahmen 21, der zwei Walzen 22 und 23 trägt, wobei die Walze 22 den Antrieb für eine Gruppe von Greifflächenbändern 24 liefert. Eine dritte frei drehende Walze 25 ist schwenkbar auf zwei federbelasteten Armen 26 montiert und liegt auf der Oberseite der Förderbänder 24 und der Walze 23 auf, wodurch ein kraftvoller Quetschspalt bereit gestellt wird, der das Gewebe eines Wäschestücks ergreifen und es auf das Beförderungsmittel ziehen wird, von wo es abgeführt wird. Die gesamte Beförderungsmittelanordnung ist schwenkbar auf den Wellen angebracht, die aus jedem Ende der Walze 22 heraus verlängert sind. Ein Paar freilaufende, mit Flanschen versehene Riemenscheiben 27 ist in geeigneter Weise auf Wellen 28 angeordnet, die aus jeder Seite des Beförderungsmittelrahmens überstehen; diese fluchten mit einem Paar exzentrischen, mit Flanschen versehenen Riemenscheiben 30, die an einer oberhalb des Beförderungsmittels angeordneten angetriebenen Treibwelle 29 befestigt sind. Endlosriemen 31 verlaufen um diese Riemenscheiben herum und tragen das Schwenkgewicht der Beförderungsmittelanordnung. Die Welle 29 wird von einem Elektromotor 32 mit einer erwünschten Geschwindigkeit angetrieben, was zu einer Aufwärts- und Abwärts-Kurbelbewegung führt, was eine schnelle schwingende Bewegung der Beförderungsmittelanordnung erzeugt. Diese Welle dient auch zur Antriebsübertragung über eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung auf die Beförderungsmittelwalze 22.
  • Mit Bezugnahme auf die 4 und 5 umfasst der Greifermechanismus ein kleines Paar Backen 33 und ein größeres kraftvolleres Paar Backen 34. Die kleinen Backen 33 werden zum Schließen mittels eines Luftzylinders 35 angetrieben und werden von einer Feder 36 geöffnet. Die Backen 33 werden von einem Rahmen 37 gehalten, der innerhalb der Öffnungsmündung der großen Backen 34 angeordnet ist. Die großen Backen sind auf Schwenkachsen 38 angelenkt und werden von Luftzylindern 39 geöffnet und geschlossen; aufgrund der Schwenkanordnung dieser Backen werden sie einem bogenförmigen Weg folgen und sich um die kleineren Backen herumlegen, wobei sie das herabhängende Gewebe an einem wesentlich tiefer liegenden Punkt ergreifen, was für einen größeren Halt sorgt, wodurch das Wäschestück aus dem Wäschehaufen herausgezogen wird. Die gesamte Anordnung ist in einem Gehäuse 40 untergebracht, das am Schlitten 6 befestigt ist, der es nach oben und unten bewegt. Die Druckluft- und Stromversorgung für den Mechanismus wird durch eine konventionelle Energiekette gespeist, welche die flexible Bewegung des Kabels und der Schläuche für diese Versorgungen trägt. 4 zeigt die Backen in einer offenen Stellung, 5 zeigt sie in einer geschlossenen Stellung.
  • Mit Bezugnahme auf 6 werden schematische Luftdruckkreise in der Ruhestellung erläutert: die Steuerspulen von sämtlichen der Magnetventile werden durch Ausgangssignale aus einer elektronischen C.P.U. nacheinander betätigt. Das Dreiwege-Magnetventil 41 legt über das Druckreglerventil 42 einen Luftdruck am Haspelantriebsluftzylinder 17 an, wobei die Einstellung dieses Luftdrucks die Hubkraft steuert, welche ein Wäschestück aus dem Wäschehaufen herauszieht, und er wird eingestellt, um eine Kraft aufzubringen, die das Gewebe nicht zerreißen wird. Der Druck wird dem Luftzylinder 16 über einen Druckregler 43 zugeführt, der eingestellt wird, um für eine wirksame Dämpfungskontrolle der Schlittenanordnung zu sorgen, wenn sie das obere Ende ihrer Aufwärtshubbewegung erreicht. Das Magnetventil 46 legt den Luftdruck am Zylinder 20 an, der den Fall der Schlittenanordnung nach unten steuert, wobei dieser Druck vom Regler 45 in geeigneter Weise eingestellt wird. Ein Druckaufbau während des Dämpfungsvorgangs wird durch das verstellbare Überdruckventil 47 entlastet. Das Magnetventil 50 liefert Druckluft zum Luftzylinder 35, welcher die kleinen Greiferbacken schließt. Die Magnetventile 48 und 49 liefern den Druck zu den Luftzylindern 39, welche die großen Greiferbacken öffnen und schließen, wobei diese Ventile für eine unabhängige Betätigung angeordnet sind. Das Ventil 48 öffnet die Backen, und das Ventil 49 schließt sie. Dies gestattet es, den Öffnungsdruck der Zylinder sofort zu entlasten, sobald die Greifer die Wäsche berühren, und führt zur einem schnelleren Schließen der großen Backen, wenn sich der Schlitten mit einem in den kleinen Backen festgehaltenen Wäschestück vom Wäschehaufen aus um die gewünschte Strecke nach oben bewegt hat. Das Magnetventil 51 wird zum geeigneten Zeitpunkt ausgelöst, um einen kurzen Druckluftstoß aus den Luftdüsen abzugeben, der das herabhängende Gewebe, gleichzeitig mit seiner Freigabe durch die Greiferbacken, zum Abfuhrbeförderungsmittel weiter leiten wird.
  • Mit Bezugnahme auf die Steuerkreise in 7: das Stromnetz ist mit dem Steuerkasten 52 verbunden, welcher der C.P.U. 54 und den daran angeschlossenen Komponenten eine Niederspannungs-Stromversorgung liefert. Die Hochspannungsversorgung für den Motor 32 wird ebenfalls aus diesem Steuerkasten bereit gestellt, und zwar über ein Paar Umkehrschaltungskontakte, die mittels der C.P.U.-Ausgangssignale zu den Spulen 55 und 56 betätigt werden. Die Schalteingänge zur C.P.U. umfassen zwei Drucktaster 59 und 60, die manuell betätigt werden, um die automatischen Abläufe zu starten oder anzuhalten. Ein Schalter 61 wird betätigt, wenn sich die Haspel- und Greifermechanismen in der Position am oberen Ende des Hubs befinden. Ein Fotozellen-Sensor 62 (oder eine Reihe von Sensoren 62) erfassen und signalisieren das Vorhandensein eines Wäschestücks, das dem Abfuhrbeförderungsmittel 13 präsentiert wird. Ein Codierer 57 wird synchron zur Drehung der Haspelwelle 10 angetrieben, was die Bewegungsposition der Greifermechanismen signalisiert, und auch wenn sie aufhören, sich zu bewegen.
  • Die Ausgangssignale aus der C.P.U. schalten die Spulen der sechs Magnetventile 41, 46, 48, 49, 50 und 51, welche die Abläufe der Druckluftsysteme steuern. Ein Relais 63 bildet eine Schnittstelle, um eine an der Haspelantriebswelle 10 verankerte ausfallsichere elektrische Bremse 64 zu schalten. Die Bremse kann mittels des Schalters 65 manuell gelöst werden, der die C.P.U. außer Kraft setzt, und wird auch im Fall eines Luftdruckausfalls mittels eines druckluftbetätigten Schalters 67 eingesetzt.
  • Es folgt eine Beschreibung der Arbeitsabläufe. Wenn die Maschine steht, werden die Haspel- und Greifermechanismen durch Druck im Zylinder 17 über das Ventil 41 in der obersten Hubstellung gehalten. Der automatische Zyklus wird durch eine manuelle Betätigung des Starttasters 59 ausgelöst. Druckluft wird aus dem Zylinder 17 über das Ventil 41 abgelassen, und die Greifermechanismen 11 werden unter ihrem Eigengewicht nach unten fallen, wobei sie während des Falls den Codierer drehen. In einer vorbestimmten Position in der Abwärtsbewegung tritt der Mechanismus des Zylinders 17 mit dem Zylinder 20 in Kontakt, der über das Magnetventil 46 mit Druck beaufschlagt worden ist, und dies sorgt für eine Dämpfungswirkung für den schnell frei fallenden Mechanismus, was sein Gewicht steuert und ausgleicht, indem der Druckanstieg im Zylinder 20 über das verstellbare Überdruckventil 47 entlastet wird. Wenn der Greifermechanismus beim Aufschlag auf den Wäschehaufen angehalten wird, wird der Codierer aufhören, sich zu drehen, und die Aufnahmeabläufe werden wie folgt eingeleitet: das Ventil 50 beaufschlagt den Zylinder 35 mit Druck, der die kleinen Greiferbacken über dem Gewebe schließt, mit dem er zufällig in Kontakt gekommen ist. Das Ventil 46 lässt aus dem Dämpfungszylinder 20 Druck ab. Das Ventil 48 lässt Druck aus den Zylindern 39 ab, welche die großen Backen 34 offen halten. Das Ventil 41 wird dann betätigt, um den Haspelzylinder 17 mit Druck zu beaufschlagen, der dann die Greifermechanismen nach oben ziehen und den Codierer drehen wird. Nach einer kurzen vorbestimmten Aufwärtsbewegung, die vom Codierer gemessen wird, ist der ergriffene Gewebeteil aus dem Wäschehaufen heraus gezogen, und das Ventil 49 beaufschlagt die beiden Zylinder 39 mit Druck, welche die großen Backen schnell in einem festen Griff über dem herabhängenden Gewebeteil schließen. Das Wäschestück wird nach oben gezogen, bis es sich in der obersten Hubstellung befindet, und der Schalter 61 wird betätigt, wobei das Wäschestück nun zwischen den Luftdüsen 14 und dem Abfuhrbeförderungsmittel 13 nach unten herhängt, wobei sein Schwanz den Erfassungspfad der Fotozelle 62 unterbricht. Eine kurze Betätigung der Luftdüsen über das Ventil 51 gleichzeitig mit einer Freigabe des Wäschestücks durch die Greiferbacken über die Ventile 48, 49 und 50 wird das Gewebe, das vom schwingenden Beförderungsmittel herabhängt, in den Walzenspalt seiner Greifwalzen lenken und freigeben, die das Wäschestück aus der Maschine abführen werden. Der Aufnahmezyklus wird automatisch wiederholt, wenn der Schwanzteil des Wäschestücks den Erfassungspfad der Fotozelle verlassen hat. In dem Fall, dass die Greiferbacken kein Wäschestück aufnehmen, wird der Fotozellenerfassungspfad nicht unterbrochen und der Zyklus wird sich sofort wiederholen.
  • Wenn aufgrund von stark verhedderten Wäschezuständen eine Überlastung auftritt, wird das Steuersystem automatisch auf die folgende Veränderung des Ablaufs eingestellt: der Haspelantriebszylinder wird während des Anhebevorgangs stehen bleiben und der Codierer wird aufhören, sich zu drehen, die Greiferbacken werden sich öffnen und das Wäschestück freigegeben, um es in den Wäschehaufen zurückfallen zu lassen. Gleichzeitig wird die ausfallsichere Bremse in Eingriff treten, und der Druck im Haspelantriebszylinder wird abgelassen. Der Wäschehaufen wird ein kurzes Stück weit bewegt, die Bremse wird ausgerückt, und der Greifermechanismus wird nach unten fallen, um mit einem anderen Teil des Wäschehaufens in Eingriff zu treten, und der Hubzyklus wird erneut beginnen.
  • In dem Fall, dass das Abfuhrbeförderungsmittel nicht in der Lage ist, eine verhedderte Gewebemasse zu beseitigen, die zwischen seinen Quetschwalzen in Eingriff gebracht worden ist, wird der Fotozellenerfassungspfad unterbrochen bleiben. In dem Fall einer Blockierung wird entweder das Beförderungsmittel angehalten, nachdem eine zulässige Beseitigungszeit verstrichen ist, oder das Beförderungsmittel wird aufgrund einer Auslösung der Drehmomentsbegrenzungsvorrichtung durch die Blockierung des Beförderungsmittels bereits angehalten worden sein. Die Bewegungsrichtung des Beförderungsmittels wird dann umgekehrt, wodurch die Blockage zurück in den Haufen ausgetragen wird, und der automatische Zyklus wird dann den Betrieb wiederaufnehmen, wobei das Beförderungsmittel in die Vorwärtsrichtung geschaltet wird.
  • Die Positionierung der zu verarbeitenden Wäsche kann durch konventionelle Beförderungsmittel erreicht werden, oder durch bewegliche Handtransportwagen oder -wannen. Die Fördermittel können angeordnet sein, um die Wäschelastposition automatisch zu steuern und anhalten; sich vorwärts bewegen, um neue Arbeitslasten zuzuführen, oder die Richtung umkehren, um die Lasten neu zu positionieren. Handtransportwagen können mit Mechanismen in Eingriff gebracht werden, die für eine Reihe von gesteuerten Stop-, Start- und Umkehrbewegungen sorgen, welche ein wirkungsvolles Aufnehmen des Inhalts des Transportwagens sicherstellen. Zusätzliche Ausgangssignale aus der C.P.U., z.B. über ein Schaltrelais 65, können dafür sorgen, dass Schaltabläufe gesteuert werden, um die oben erwähnte zusätzliche Ausrüstung zu betreiben.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen die vereinfachten Abläufe bei der Aufnahme eines Wäschestücks aus der Arbeitslast in einem Handtransportwagen, ohne die Greif- und Schwingungsabläufe zu zeigen.
  • Mit Bezugnahme auf 11 ist eine motorisch angetriebene Schlittenanordnung 71 auf einem Tragelement 72 angebracht, das obere und untere Spurstangen 73 umfasst, entlang von denen der Schlitten geführt wird. Zwei Klemmarme 74 und 75 stehen aus jedem Ende der Schlittenanordnung 71 über, wobei diese Arme auf Tragelementen 76 angebracht sind, die in den Körper des Schlittens hinein gleiten und die eingestellt und verankert werden können, so dass sie sich für die Abmessung von verschiedenen Größen von Transportwagen eignen. Dicke Gummidruckkissen 77 sind an den Arbeitsflächen der Klemmen befestigt und sorgen für einen flexiblen Griff an den Enden eines positionierten Transportwagens 78. Der Klemmarm 74 ist schwenkbar auf seinem Tragelement 76 angebracht und kann geöffnet werden, um es zu ermöglichen, einen Transportwagen leicht in Position zu fahren; dann wird er geschlossen und verriegelt (siehe 15), um den Wagen in die Schlittenanordnung zu klemmen. Der Klemmarm 75 ist an seinem Tragelement 76 festgeschweißt, obwohl alternativ an beiden Enden des Schlittens ein angelenkter Arm befestigt sein könnte.
  • Den Bewegungsweg begrenzende Fotosensorschalter 79 sind in den gewünschten Positionen auf dem Tragelement 72 angeordnet, wobei diese Schalter durch reflektierende Marker 80 betätigt werden, die an den verstellbaren Klemmarmtragelementen 76 befestigt sind. Wenn der Schlitten 71 seine zulässige Bewegungsposition in jeder Richtung erreicht, wird die Betätigung der Sensoren 79 automatisch die Antriebsrichtung umkehren, was zu einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Schlittenanordnung während ihrer Betriebsabläufe führt.
  • Eine Führungsschiene 81 ist auf dem Maschinenrahmen auf der zum Schlittenmechanismus entgegengesetzten Seite angeordnet, und dieser ist eingestellt, um Platz für einen Hindurchtritt der Breite des Transportwagens bereit zu stellen, und wird verhindern, dass er sich aus den Klemmen löst, wenn er bewegt wird.
  • Mit Bezugnahme auf 12, ist dies eine den Transportwagen 78 auf seinen Räder frei stehend zeigende Stirnseitenansicht, wobei der Klemmarm 74 geschlossen und in Position verriegelt ist. Eine Betätigung des Schlittenantriebs wird den Transportwagen auf seinen eigenen Rädern antreiben.
  • Mit Bezugnahme auf 13, ist dies ein Querschnitt durch die Mittellinie der Mechanismen. Der Schlitten 71 ist auf dem Element 72 abgestützt und wird von oberen und unteren Gleitlagerblöcken 83, die am Schlitten 71 befestigt sind, entlang der Spurstangen 73 geführt. Eine geeignete Länge Zahnstange 84 ist an der Unterseite des Schlittenrahmens befestigt und steht im Zahneingriff mit einem Ritzel 85, das an der Antriebswelle eines allgemeinen Motors 86 befestigt ist, welcher auf dem Tragelement 72 angeordnet ist. Eine Betätigung des Motors wird den Schlitten entlang der Spur antreiben.
  • 14 zeigt im Wesentlichen dieselbe mechanische Konstruktion wie 13. Der Zahnstangen- und Ritzel-Antrieb ist jedoch durch einen geeigneten stangenlosen Luftzylinder 87 ersetzt, und dieser ist am Tragelement 72 befestigt und erstreckt sich entlang der Unterseite des Schlittenrahmens. Eine einfache Stütze, die aus dem sich bewegenden Sattel des Zylinders übersteht, steht mit einer Öffnung im Rahmen des Schlittens im Eingriff und überträgt den Schub des Zylinders, um den Schlitten anzutreiben. Ein Paar geeignete Magnetventile steuern die gewünschte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung.
  • 15 zeigt eine Draufsicht auf die angelenkte Klemmarmanordnung. Ein mit einer Rast versehener Scharnierblock 89 ist am Klemmarm 74 befestigt und ist auf einem Bolzen 90 schwenkbar. Ein auf einem Bolzen 91 schwenkbarer Hebel 88 bewegt eine Klaue 92, die angeordnet ist, um mit der Rast im Scharnierblock 89 in Eingriff zu treten, wobei diese Klaue den Klemmarm 74 in Position verriegelt. Ein Ausrücken der Klaue gestattet es, den Klemmarm zu öffnen. Die Position der Reflektormarker 80, welche die Fotosensoren 79 betätigen, ist in dieser Zeichnung ebenfalls dargestellt.
  • 16 ist eine Vorderseitenansicht der angelenkten Klemmarmanordnung und zeigt auch die Position des Reflektormarkers 80 auf dem Klemmarmtragelement 76.
  • Die Transportwagenbewegungsvorrichtung und die Führungsschiene 81 sind an den Grundrahmenstützbeinen 3 der Maschine durch einfache Winkelausleger 94 befestigt, die für eine gewisse erwünschte Verstellbarkeit sorgen. Der PLC der Maschine ist programmiert, um die gewünschten Bewegungsabläufe des Transportwagens ansprechend auf die folgenden Betriebssituationen der Maschine einzuleiten:
    • 1. Der Aufnahmekopf hat eine voreingestellte Anzahl von wirkungsvollen Greif- und Aufnahmezyklen ausgeführt: Der Transportwagen wird in eine neue Position bewegt.
    • 2. Es gelingt dem Aufnahmekopf nicht, ein Wäschestück aus dem Wäschehaufen zu ergreifen und herauszuziehen: Der Transportwagen bewegt sich sofort in eine neue Position.
    • 3. Während des Aufnahmevorgangs tritt eine Überlastung auf, und die Greiferbacken geben die Wäsche frei, die zurück in den Haufen fällt: Der Transportwagen bewegt sich sofort in eine neue Position.
    • 4. Nach einer voreingestellten Anzahl von fehlgeschlagenen Versuchen, irgendwelche Wäschestücke aufzunehmen: Dieser Zustand bedeutet, dass der Transportwagen wirkungsvoll entleert worden ist: der Wagen wird in die "Startposition" bewegt, die Arbeitszyklen enden, ein visueller/hörbarer Alarm wird betätigt. Der Transportwagen kann dann ent fernt und durch einen anderen ersetzt werden und der Arbeitszyklus erneut gestartet werden.
  • 17 zeigt eine alternative Anordnung von Beförderungsmittel 13, bei der die Quetschwalze 25 noch schwenkbar auf federbelasteten Armen 26 angebracht ist, so dass sie auf der Oberseite der Förderbänder 24 und der Walze 23 aufliegt. Bei dieser Anordnung ist die Quetschwalze 25 mit einer integralen Codiererscheibe 100 und einem Sensor 101 versehen. Wenn ein Wäschestück zum Beförderungsmittel 13 überführt worden ist, und das Wäschestück zu stark verheddert ist, dann wird sich die Quetschwalze 25 aufhören zu drehen. Diese fehlende Drehung wird von der Kombination aus Codiererscheibe 100/Sensor 101 erfasst werden, und der Antrieb für das Beförderungsmittel 13 kann angehalten und umgekehrt werden, so dass das Wäschestück zurück in den Haufen ausgetragen wird. Dieses Verfahren zum Erfassen einer Beförderungsmittelblockierung ist eine Alternative zur Verwendung des oben erörterten Abtastwegs der Fotozelle 62.
  • Zusätzlich könnte die Quetschwalze 25 durch ein kurzes Stück Quetschbeförderungsmittel ersetzt werden, das angeordnet ist, um über den Bändern der Austragsförderbänder 24 zu laufen.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen zeigen die Vorrichtung über einem Transportwagen 78 angeordnet, der mit Wäsche gefüllt ist und von Hand in Position unter den Greifmechanismus 11 bewegt wird. Der Transportwagen 78 wird dann in die Schlittenanordnung 71 geklemmt, die dann den Transportwagen entsprechend dem Steuersystem der Vorrichtung bewegt.
  • 18 zeigt eine Variation dieser Idee. In 18 wird der Transportwagen 78 auf Schienen 105 bereitgestellt, die bei einer bevorzugten Ausführungsform zwei parallele Schienen 105 umfassen. Diese erstrecken sich von einer Stelle unter einem entfernten Wäschebeschickungstrichter 106, der aus einem Zufuhrbeförderungsmittel 107 oder einem Überkopfschienenzu fuhrsystem 108 gespeist werden kann, bis zur Vereinzelungsvorrichtung. Wenn der Transportwagen 78 gefüllt ist, bewegt ein mit dem Transportwagen 78 verbundenes Antriebssystem den Transportwagen entlang der Schienen in Position unter den Greifmechanismus. Das Steuersystem der Vereinzelungsvorrichtung kann mit dem Antriebssystem des Transportwagens 78 verknüpft sein, so dass die Bewegung des Transportwagens, und somit des Wäschehaufens, zwischen Zyklen des Greifmechanismus gesteuert wird.
  • Ein geeignetes Antriebssystem kann eine Zahnstange umfassen, die sich entlang der Länge der Schienen 105 erstreckt, sowie ein motorgetriebenes Ritzel, das auf dem Transportwagen montiert ist. Die Stromversorgung zum Motor wird durch das Steuersystem der Vereinzelungsvorrichtung gesteuert.
  • Obwohl die Schienen 105 in 18 als auf dem Boden 110 montiert dargestellt sind, könnten sie vom Boden abgehoben und möglicherweise am Rahmen 1 der Vereinzelungsvorrichtung und/oder am Beschickungstrichter befestigt sein, wie in den 19 und 20 dargestellt. Der Transportwagen 78 würde auf den erhöhten Schienen sitzen, wobei er tatsächlich daran aufgehängt ist.
  • Ein Sensor 109 kann ebenfalls im Transportwagen 78 vorgesehen sein, um die Höhe des Wäschehaufens zu überwachen. Wenn die Höhe gering ist, dann bewegt das Steuersystem den Wagen entlang der Schienen 105 zum Beschickungstrichter 106 zurück, um eine andere Last aufzunehmen.
  • Es wird mühelos ersichtlich, dass andere Veränderungen und Abwandlungen möglich sein werden, ohne den Umfang der Ansprüche der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

  1. Wäschevereinzelungsvorrichtung für das Vereinzeln eines Wäschestücks aus einem Bündel von Wäschestücken, die folgendes umfaßt: eine Greifeinrichtung (11), die so angebracht ist, daß sie sich auf geführte Weise zu dem Bündel hin und von ihm weg bewegt, um das Wäschestück aus dem Bündel herauszuziehen, ein Beförderungsmittel (13), eine Quetschwalze (25), die so neben dem Beförderungsmittel (13) angebracht ist, daß sie dazwischen einen Walzenspalt definiert, und ein Steuermittel für das Betätigen der Greifeinrichtung (11), damit sie das Wäschestück freigibt, das dann von dem Beförderungsmittel (13) befördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Beförderungsmittel (13) neben dem Weg der Bewegung der Greifeinrichtung angebracht ist, daß ein Transfermittel (14) für das Überführen eines Teils des Wäschestücks in den Walzenspalt bereitgestellt wird, daß das Steuermittel die Betätigung der Transfermittel (14) steuert und das Beförderungsmittel (13) so schwingen kann, daß der Walzenspalt zu dem Bündel Wäsche hin und davon weg bewegt wird, während das Beförderungsmittel angetrieben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der es sich bei dem Beförderungsmittel (13) um ein Endlosförderband handelt, das sich zwischen zwei Walzen (22, 23) erstreckt, wobei sich die erste (23) davon neben dem Weg der Greifeinrichtung (11) und der dazugehörigen Quetschwalze (25) befindet und die zweite (22) davon von dem Weg der Greifeinrichtung (11) relativ weit entfernt ist, wobei die zweite Walze (22) drehend angetrieben wird und als Drehpunkt für die Schwingung des Beförderungsmittels (13) dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die schwingende Bewegung durch ein Paar quer voneinander beabstandeter, exzentrischer Riemenscheiben (30) bewirkt wird, die drehend angetrieben werden können, wobei um jede exzentrische Riemenscheibe (30) und um eine freilaufende Riemenscheibe (27), die unter der exzentrischen Riemenscheibe (30) angeordnet und an einem das Beförderungsmittel (13) tragenden Rahmen (1) angebracht ist, ein Endlosband (31) läuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Transfermittel Luftdüsenmittel (14) umfaßt, die in Bezug zu dem Beförderungsmittel (13) auf der anderen Seite des Bewegungsweges der Greifeinrichtung (11) angebracht sind und den Teil des Wäschestücks zu dem Walzenspalt blasen können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2 oder 3, bei der die Luftdüsenmittel (14) beweglich angebracht sind, so daß sie immer zu dem Walzenspalt zwischen dem Beförderungsmittel (13) und der Quetschwalze (25) hin gerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Transfermittel ein für eine den Weg der Greifeinrichtung (11) kreuzende Bewegung angebrachtes Einführelement umfaßt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Quetschwalze (25) in den Eingriff mit dem Beförderungsmittel (13) vorgespannt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die mit Sensormitteln (100, 101) versehen ist, die eine Blockierung im Walzenspalt des Beförderungsmittels (13) erfassen, wobei die Sensormittel (100, 101) mit dem Steuermittel verbunden sind, damit eine Richtungsumkehr des Beförderungsmittels (13) ausgelöst wird, um die Blockierung zu beseitigen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Sensormittel einen Codierer (100) an der Quetschwalze (25) umfassen, der es registriert, wenn sich die Quetschwalze (25) nicht mehr in Richtung des Entfernens der Wäsche bewegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der ein weiterer Sensor (62) bereitgestellt wird, der die Anwesenheit des ergriffenen, herunterhängenden Wäschestücks erfaßt, wobei der Sensor (62) mit dem Steuermittel verbunden ist, damit der Transfermechanismus (14) ausgelöst und das Wäschestück aus der Greifeinrichtung (11) freigegeben wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der weitere Sensor (62) auch die Freigabe der beseitigten Blockierung erfaßt, damit das Beförderungsmittel (13) die Vorwärtsbewegung wieder aufnimmt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der der Sensor eine Fotozelle (62) oder eine Reihe von Fotozellen umfaßt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Greifeinrichtung (11) ein erstes und ein zweites Paar Klemmbacken (33, 34) besitzt, wobei das erste Paar (33) einen kleinen Teil des Wäschestücks und das zweite Paar (34) einen größeren Teil des Wäschestücks ergreift, nachdem die Greifeinrichtung (11) um einen vorgegebenen Abstand von dem Bündel Wäsche weg bewegt worden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die geführte Bewegung der Greifeinrichtung (11) im wesentlichen vertikal verläuft, damit das ergriffene Wäschestück neben dem Beförderungsmittel (13) herunterhängt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die mit Antriebsmitteln (7-10, 18, 19) für das Anheben der Greifeinrichtung (11) von dem Bündel Wäsche weg versehen ist, die es der Greifeinrichtung (11) ermöglichen, unter Wirkung der Gewichtskraft zu dem Bündel hin zu fallen, und Sensormittel (57) bestimmen den untersten Punkt der Bewegung der Greifeinrichtung (11) zur Wäsche hin, damit die Greifeinrichtung (11) so betätigt wird, daß sie ein Wäschestück ergreift, und das Steuermittel so betätigt wird, daß es die Greifeinrichtung (11) und das ergriffene Wäschestück von dem Bündel Wäsche weg anhebt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Antriebsmittel eine durch ein daran befestigtes Ritzel (19) angetriebene Windentrommel (9) und ein damit zusammenwirkendes Gestell (18) umfassen, das mit einem pneumatischen Zylinder (17) verbunden ist, der es der Greifeinrichtung (11), wenn er entleert ist, ermöglicht, unter Wirkung der Gewichtskraft zu fallen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, die weiterhin mit einem Geschwindigkeitsregelungsmittel in Form eines Dämpfungszylinders (20) versehen ist, der an einem vorgegebenen Punkt in der Gewichtskraftbewegung der Greifeinrichtung (11) von einem sich von dem Gestell (18) erstreckenden Arm in Eingriff genommen wird.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der das Bündel Wäschestücke und der Weg der Bewegung der Greifeinrichtung (11) in Bezug zueinander beweglich sind, so daß die Greifeinrichtung (11) verschiedene Bereiche des Bündels berühren kann.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der sich das Bündel Wäsche im Gebrauch in einem Transportwagen (78) befindet, der ein dazugehöriges Bewegungsmittel besitzt, durch das sich der Transportwagen (78) beim Betrieb der Vorrichtung unterhalb der Greifeinrichtung (11) bewegen kann.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der das Bewegungsmittel den Transportwagen (78) nach einer von dem Steuermittel bestimmten Anzahl von Arbeitszyklen der Greifvorrichtung (11) zu dem Bündel hin und davon weg bewegt, wobei die Greifvorrichtung (11) so betätigt wird, daß sie am untersten Punkt ihres Bewegungszyklus ein Wäschestück ergreift.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der das Bewegungsmittel einen Schlitten (71) umfaßt und der Transportwagen (78) für das freie Bewegen auf dem Boden mit Rädern versehen und im Gebrauch lösbar an dem Schlitten (71) festgeklemmt ist, der an dem Rahmen (1) der Vorrichtung angebracht ist, damit er sich in Bezug dazu vor- und zurückbewegen kann.
DE69921741T 1998-07-08 1999-07-07 Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken Expired - Lifetime DE69921741T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9814796 1998-07-08
GBGB9814796.0A GB9814796D0 (en) 1998-07-08 1998-07-08 Apparatus for separating laundry articles
GBGB9821713.6A GB9821713D0 (en) 1998-10-06 1998-10-06 Apparatus for seperating laundry articles
GB9821713 1998-10-06
US09/348,400 US6655890B1 (en) 1998-07-08 1999-07-07 Apparatus for separating laundry articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921741D1 DE69921741D1 (de) 2004-12-16
DE69921741T2 true DE69921741T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=32045691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921741T Expired - Lifetime DE69921741T2 (de) 1998-07-08 1999-07-07 Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
DE69910912T Expired - Lifetime DE69910912T2 (de) 1998-07-08 1999-07-07 Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910912T Expired - Lifetime DE69910912T2 (de) 1998-07-08 1999-07-07 Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6655890B1 (de)
EP (2) EP0971063B1 (de)
JP (2) JP2000051593A (de)
AT (1) ATE248944T1 (de)
AU (2) AU3911099A (de)
DE (2) DE69921741T2 (de)
DK (2) DK0971063T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810346B1 (fr) * 2000-06-16 2002-07-26 Jean Michel Soc Machine de blanchisserie industrielle
DE50306026D1 (de) * 2002-02-20 2007-02-01 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen fördern von vorzugsweise wäsche
EP1498539A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Jensen AG Burgdorf Klammer zum Fassen eines Wäschestückes sowie Vereinzeler
NL1024326C2 (nl) * 2003-09-19 2005-03-22 Lely Entpr Ag Inrichting voor het grijpen en verplaatsen van materiaal, zoals bijvoorbeeld ruwvoer.
US7748517B2 (en) * 2004-02-04 2010-07-06 Goss International Americas, Inc. Signature transport device
US7204827B2 (en) 2004-02-26 2007-04-17 Maddoc Medical Products, Inc. Securement device for indwelling catheters or introducers
US7641040B2 (en) * 2006-12-21 2010-01-05 Harris David W Textile separating apparatus
US7827709B2 (en) * 2007-06-04 2010-11-09 Mccabe Stanley G Linen spreader apparatus and method
US7836617B2 (en) * 2007-06-04 2010-11-23 Mccabe Stanley G Linen spreader apparatus and method
ITUD20080021A1 (it) * 2008-02-05 2009-08-06 Immobiliare Metalprogetti S R L Dispositivo per il riconoscimento e lo smistamento automatico di indumenti
DE102010053080A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Vermessen von Wäschestücken
US8764367B2 (en) 2011-06-01 2014-07-01 Stanley G. McCabe Separator for articles of laundry
JP6012070B2 (ja) * 2012-06-18 2016-10-25 株式会社プレックス 布類捌き装置
JP6045306B2 (ja) * 2012-11-06 2016-12-14 株式会社プレックス 布類捌き装置
CN102976096B (zh) * 2012-12-06 2014-12-03 江苏海狮机械集团有限公司 布草的打散装置
WO2014112103A1 (ja) * 2013-01-18 2014-07-24 株式会社プレックス 布類捌き装置
US9475647B2 (en) * 2013-03-13 2016-10-25 Joy Mm Delaware, Inc. Winch drum tension isolation system
JP6133161B2 (ja) * 2013-07-27 2017-05-24 株式会社プレックス 布類捌き装置
JP6133160B2 (ja) * 2013-07-27 2017-05-24 株式会社プレックス 布類捌き装置
EP3040287B1 (de) * 2014-11-05 2016-12-28 AnHui Yongcheng Electronic & Mechanical Technology Co., LTD. Bionische beutelöffnungsvorrichtung für automatische abfülllinie
JP6986711B2 (ja) * 2015-08-28 2021-12-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類処理装置
WO2017211589A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Jensen Denmark A/S A clamp device for an apparatus for spreading cloth and a laundry article handling apparatus comprising at least one such clamp device
JP6999481B2 (ja) * 2018-04-12 2022-01-18 株式会社プレックス 布類掴みチャックおよび布類ハンドリング装置
US10822179B1 (en) * 2019-06-12 2020-11-03 Chicago Dryer Company Pre-sorter for articles of laundry
CN110510352B (zh) * 2019-09-02 2021-03-02 吴可欣 一种书本的滚轮抬升装置
JP2020044336A (ja) * 2019-10-21 2020-03-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類分離装置およびこれを備える衣類処理装置
CN113023335A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 宁波智能制造技术研究院有限公司 一种气缸加载的卡扣式折叠周转箱工装夹具
CN111715553B (zh) * 2020-05-18 2022-04-01 镇江宇诚智能装备科技有限责任公司 一种布草自动分拣系统及其控制方法
CN112227735B (zh) * 2020-09-30 2021-04-20 中建鸿腾建设集团有限公司 用于装配式柱吊装的对中组件
US11643769B2 (en) 2020-10-18 2023-05-09 Monotony.ai, Inc. Robotic laundry sorting devices, systems, and methods of use
US11999067B2 (en) 2020-10-28 2024-06-04 Monotony.ai, Inc. Robotic laundry separating and repositioning devices, systems, and methods of use
CN112407919A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 温州艾铂朗纺织品有限公司 用于衣物生产线的产品夹持机构
CN112589942B (zh) * 2021-01-14 2021-12-21 江西行宇家具制造有限公司 一种用于木材蛀洞检测分拣的加工设备
CN113247532B (zh) * 2021-07-06 2021-09-21 四川英创力电子科技股份有限公司 Pcb电路板定位输送装置
US20230265602A1 (en) * 2022-02-22 2023-08-24 Monotony.ai, Inc. Autonomous devices, systems, and methods for packing unfolded laundry articles

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683249A (en) * 1925-03-27 1928-09-04 Gammell Hanney Mfg Co Sorting machine
JPS5131840Y2 (de) * 1974-08-30 1976-08-09
US4036365A (en) * 1975-04-18 1977-07-19 Burlington Industries, Inc. Linen sorter with a conveyor mounting individual linen pickers
DE3068022D1 (en) * 1979-07-09 1984-07-05 Weir Henry J Laundry feeding machine
JPS5633315A (en) * 1979-08-27 1981-04-03 Kiyoutaru Shokuhin Kogyo Kk Transferring device for shari hako (rice box) type or other box type container
US4447972A (en) 1981-12-15 1984-05-15 Mccabe Stanley G Laundry spreader, counter, and folder
US4809188A (en) * 1986-10-17 1989-02-28 Spartanics, Ltd. Strip feeding and control system
DE3772352D1 (de) 1986-12-01 1991-09-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum greifen der ecken eines waeschestuecks.
DE3819167A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
FR2632987B1 (fr) * 1988-06-16 1990-10-26 Robin Francois Procede de prehension automatisee de deux coins adjacents d'un linge plat et machine correspondante
US4943198A (en) * 1989-09-05 1990-07-24 Jensen Corporation Apparatus for separating laundry articles
NL9300607A (nl) * 1993-04-07 1994-11-01 Amko Int Neerleginrichting voor wasgoed.
DE4330911C2 (de) 1993-09-11 1998-11-12 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung
JPH084671B2 (ja) * 1993-12-28 1996-01-24 洋左右 前嶋 布類の投入装置
US5624366A (en) * 1994-06-29 1997-04-29 Beeri; Avri A. Laundry sheet folding apparatus
EP0751251B1 (de) * 1995-01-10 2002-05-15 Tokai Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur automatischen endbearbeitung von viereckigen kleidungsstücken
GB9507510D0 (en) * 1995-04-11 1995-05-31 Detexomat Machinery Ltd Method & apparatus for manipulating a length of flexible material
NL1000389C2 (nl) 1995-05-18 1996-11-19 Amko Int Inrichting en werkwijze voor het separeren van stukken wasgoed.
DK173002B1 (da) 1995-10-11 1999-11-01 Ejnar Jensen & Soen As Apparat til udtagning af tøjstykker fra en tøjbunke
DE19651311A1 (de) 1996-12-10 1998-06-18 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
US6287066B1 (en) * 1998-03-06 2001-09-11 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co. Device for separating items of laundry

Also Published As

Publication number Publication date
EP0971063A1 (de) 2000-01-12
AU3910999A (en) 2000-02-03
JP2000051593A (ja) 2000-02-22
EP0971063B1 (de) 2003-09-03
US6997326B2 (en) 2006-02-14
EP0971062A2 (de) 2000-01-12
US20060124433A1 (en) 2006-06-15
EP0971062B1 (de) 2004-11-10
DE69921741D1 (de) 2004-12-16
ATE248944T1 (de) 2003-09-15
US7284667B2 (en) 2007-10-23
JP2000218100A (ja) 2000-08-08
DK0971063T3 (da) 2003-12-22
US20040073332A1 (en) 2004-04-15
DE69910912T2 (de) 2004-07-15
EP0971062A3 (de) 2000-05-10
DE69910912D1 (de) 2003-10-09
DK0971062T3 (da) 2005-02-21
US6655890B1 (en) 2003-12-02
AU3911099A (en) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921741T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE1610282B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke od.dgl.
DE3119600C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2657230A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln textiler werkstuecke von einem stapel
DE2130592B2 (de) Maschine zum Wegnehmen der jeweils obersten von einem Stapel Glasscheiben
EP0187351A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einzelner flachliegender, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Gewebeteile
DE1485043B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl.
DD203082A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE3119574A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
EP0929705B1 (de) Wickelvorrichtung
DE7213450U (de) Vorbereitungs- und Eingabemaschine für Wäschemangeln
DE824776C (de) Automatische Vorabwicklungsvorrichtung fuer endlose Materialbahnen
DE9316030U1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe; Strumpfhosen; Socken und dergleichen
EP0702111A2 (de) Radial-Schrappwerk
DE878306C (de) Aufhaengevorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschlaeuchen in Tuermen
DE2107482A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von blattförmigennachgiebigem Gut
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE867522C (de) Hoehenfoerderer fuer Stueckgut
JPH04158899A (ja) 洗濯物の仕上前処理装置
DE1635406C (de) Zufuhrvorrichtung fur Wasche stucke zu einer Muldenmangel
DE1485043C (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel oder dergleichen
DE1610282C (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke od.dgl
AT237519B (de) Vorrichtung zum Austragen von auf einer geneigten Rollenbahn befindlichem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition