DE867522C - Hoehenfoerderer fuer Stueckgut - Google Patents

Hoehenfoerderer fuer Stueckgut

Info

Publication number
DE867522C
DE867522C DEM8602A DEM0008602A DE867522C DE 867522 C DE867522 C DE 867522C DE M8602 A DEM8602 A DE M8602A DE M0008602 A DEM0008602 A DE M0008602A DE 867522 C DE867522 C DE 867522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
guide
rake
conveyor according
support surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8602A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Vertriebs GmbH
Original Assignee
Miag Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Vertriebs GmbH filed Critical Miag Vertriebs GmbH
Priority to DEM8602A priority Critical patent/DE867522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867522C publication Critical patent/DE867522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Höhenförderer für Stückgut Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung, wie sie zum senkrechten Fördern von Stückgut, insbesondere Säcken, zwischen verschiedenen Stockwerken eines Gebäudes, z. B. eines Lagerhauses, verwendet werden.
  • Solche Fördereinrichtungen sind an sich bekannt.
  • Es sind meistens zwei Führungsschienen vorgesehen, in denen die durch eine Kette bewegten Fördermittel geführt werden. Die Ketten laufen oben und unten über je ein Kettenrad, so daß der Förderer endlos ist. Die bekannten Förderer weisen den Nachteil auf, daß das Gut an einer feststehenden Rückwand entlang geführt wird, wodurch schneller Verschleiß der Verpackungsmittel und infolge von I(lemmungen auch Störungen in der Anlage auftreten. Weiterhin haben diese Förderer den Nachteil, daß sie nur in einer Richtung zu verwenden sind, so daß der rücklaufende Trum ungenutzt bleibt. Es gibt zwar auch sogenannte Lastenpaternoster, die auch abwärts fördern, doch sind diese verhältnismäßig teuer und benötigen viel Raum. Ein weiterer Nachteil der bis jetzt bekannten Höhenförderer ist, daß bei Säcken als Fördergut diese an der oberen Umkehrstelle beim Herumführen umgekehrt und auf der Sackblume abgestellt werden, wobei sich der Sackverschluß öfter löst, mindestens aber die zusätzliche Arbeit der Wiederaufrichtung der Säcke erforderlich wird.
  • Diese Nachteile vermeidet der erfindungsgemäße Höhenförderer dadurch, daß seine Förderkörbe ohne Eigendrehung, also stets parallel zu sich selbst, geführt werden und daß die Förderkörbe rechenartig aus nebeneinander liegenden, gewinkelt geformten Leisten zusammengesetzt sind, die durch rechenartig ausgebildete Stütz- und Leitflächen an den Aufgabe- und Abgabestellen hindurchgeführt werden. An den Aufgabestellen bestehen die Stützflächen z.B. aus Bodenstützflächen und Rückenstützflächen, auf die das Fördergut, z. B. der Sack, gestellt wird und die nur so viel Spielraum lassen, daß die Förderanlage dazwischen Platz hat. Der ankommende Förderkorb übernimmt die Last, was durch das rechenartige Ineinandergreifen der festen und bewegten Flächen sehr schonend vonstatten geht. Im nächsthöheren Stockwerk~ werden die Bodenstützflächen von der Last aufgeklappt, wobei die Verpackung der Last ebenfalls nicht beansprucht wird. Nach lagengleicher Umführung der Förderkörbe über die Kopfstation, wobei die Führungen auf beiden Seiten des Förderkorbes höhenunterschiedlich angebracht sind und über entsprechend versetzt angeordnete Kettenräder laufen, wird das lGut auf den Abwärtsstrang geleitet. Hier kann in jedem Stockwerk abgegeben werden, wenn man zwei rechenartige Leitflächen anordnet, die in Durchgangslage senkrecht hängen bzw. stehen und in Abgabestellung gegeneinander so geschwenkt werden, daß sie in der gleichen oder etwa der gleichen Schrägebene liegen. Zur Sicherung der Abgabe können am Anfang der oberen und am Ende der unteren schwenkbaren Leitfläche Anlauf-bzw. Führungsflächen angebracht werden, deren Oberflächen so ineinander übergehen, daß die Rutschfähigkeit des Gutes voll erhalten bleibt.
  • Der Erfindungsgegenstand wird in beispielsweiser Ausführung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt Abb. 1 den Erfindungsgegenstand in der Kettenebene und Abb. 2 einen Seitenriß dazu.
  • Der Förderkorb I, der vornehmlich zum Fördern von Säcken eingerichtet ist, besteht aus winklig gebogenen Leisten 1', 1", die von einer Querleiste 2 zusammengehalten werden. Diese ist an den Seiten nach oben umgebogen, 2', und trägt Führungsmittel 3, z.B. Rollen, die in Führungsschienen 4 der Anlage laufen. Die Rollen 3 werden auf beiden Seiten des Förderkorbes höhenunterschiedlich angebracht und laufen an den Umlenkstellen über entsprechend versetzte Kettenräder 5' und 5", so daß der Korb ohne Eigendrehung über die Umlenkstellen gefördert wird. An den Aufgabestellen sind rechenartige Bodenstützflächen 6 vorgesehen, die durch die von unten kommende Last leicht nach oben geklappt werden können, so daß die Last ungehindert hindurch kann. Beim Fördern von Säcken u. dgl. sind rechenartige Rückenstützflächen 7 vorgesehen, an die die Last angelegt wird. Diese Rückenstützflächen sind an ihrem unteren Ende 7' abgeschrägt, so daß bereits auf dem Förderkorb befindliches Gut ohne Möglichkeit des Einhakens oder Klemmens an diesen entlang geführt werden kann. An den Abgabestellen sind zwei Leitflächen 8 und g angeordnet, von denen die obere, 9, zwischen den Führungsschienen hängt, während die untere, 8, außerhalb der Führungsschienen steht, wenn das Gut die Abgabestellen passieren soll.
  • Bei Abgabebereitschaft werden die Leitflächen aufeinander zu geschwenkt und bilden so eine nur für den Durchlaß der Querleiste des Förderkorbes unterbrochene Schrägfläche, die das Fördergut beim weiteren Absinken des Förderkorbes übernimmt und aus der Förderanlage herausführt, gegebenenfalls durch Unterstützung mittels einer an der Abgabestelle festen Aufnahmefläche 10. Die beiden Achsen der Leitflächen können zur Übertragung der Drehbewegung gekuppelt sein, beispielsweise durch eine Kette oder durch eine Kuppelstange II, die an auf den Achsen der Leitflächen aufgesetzten Hebeln 12 angelenkt ist. Dadurch können beide Leitflächen mittels eines Handgriffes 13 betätigt werden. Es ist möglich, die Leisten 7 der Rückenstützfläche an ihrem oberen und rückwärtigen Ende 7" so auszubilden, daß sie das Umkippen oder Einknicken größerer Säcke verhindert, indem ihre Schräge stufenlos in die Schrägebene der Leitflächen 8, g übergeht.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht aus Abb. I hervor. Die Stellung 1 zeigt einen z. B. mit der Stechkarre aufgabebereit abgestellten Sack, der auf der Bodenstützfläche 6 ruht und sich an die Rückenstützfläche 7 anlehnt.
  • Die Stellung der Bodenstützfläche bei Durchfahrt des Sackes durch die Aufgabestelle ist strichpunktiert angedeutet. Die Stellung II zeigt den Sack bei der Umführung über den oberen Endpunkt der Förderanlage. Bei dem oberen gezeichneten Stockwerk stehen die Leitflächen 8, g etwa parallel zueinander, sind also auf Durchfahrt eingestellt, während sie in dem darunter angebrachten Stockwerk schräg stehen. Die Stellung III des Sackes zeigt diesen kurz nach Übernahme durch die Leitflächen, während Stellung IV den Sack nach der Abgabe, auf dem Boden stehend, mit oben befindlicher Sackblume zeigt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird, da kein durch die Stockwerke durchgehendes Rutschblech vorhanden ist, wesentlich an Werkstoff gespart; außerdem erübrigt sich die Parallelanbringung von Wendelrutschen zum Fördern von oben nach unten.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE.
    I. Höhenförderer für Stückgut zum wahlweisen Fördern von jedem in jedes Stockwerk eines Gebäudes, z.'3. Lagerhauses, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkorb (I) aus rechenartigen Stützflächen, z.B. Boden- (1") und Rückenstützfläche (I') besteht, die durch eine Querleiste (2) miteinander verbunden sind und an jeder Aufgabe- und Abgabestelle durch rechenartige Leit- (S, g) bzw. Stützflächen 7) zum Abgeben bzw. Aufnehmen des Stückgutes hindurchgeht, wobei er unter Anwendung von auf beiden Seiten des Förderkorbes in verschiedener Höhe angebrachten Führungsmitteln (3) während des Laufes von der ersten Aufgabestelle bis zur letzten Abgabestelle keine nennenswerte Eigendrehung, ausführt.
  2. 2. Förderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die rechenartigen Bodenstützflächen (6) an den Aufgabestellen in Förderrichtung hochklappen können.
  3. 3. Förderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die rechenartigen Rückenstützflächen (7) mit schrägen Anlaufflächen für Aufgabe (7') und Abgabe (7") versehen sind.
  4. 4. Förderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abgabestellen schwenkbare, rechenartige Leitflächen (8, 9) vorgesehen sind.
  5. 5. Förderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schwenkbare Leitflächen (s, g) vorgesehen sind, von denen die zwischen den Führungsschienen (4) gelagerte (9), aus der Hängelage, die außerhalb der Führungsschienen gelagerte, aus der Stehlage heraus in dieselbe oder etwa dieselbe Schrägebene unter Freilassung eines Zwischenraumes für den Durchgang der Förderkorbquerleiste (2) schwenkbar sind.
  6. 6. Förderer nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Anlauffläche (7"), die schräg geschwenkten Leitflächen (8, 9) und eine schräge, feststehende Aufnahmefläche (IO) der Abgabestelle, ohne Aufwärtsstufe rutschfähig ineinander übergehen.
  7. 7. Förderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leisten (I) der rechenartigen Förderkorbstützflächen verbindende Querleiste (2) im Bereich zwischen den Führungsschienen (4) eines Trums liegt und die Führungsmittel, z. B. Rollen (3), trägt.
  8. 8. Förderer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der klappbaren Leitflächen (8, 9) miteinander gekuppelt sind. z. B. durch an Hebelarmen (I2) der Achsen angreifende Kuppelstangen (11).
DEM8602A 1951-02-18 1951-02-18 Hoehenfoerderer fuer Stueckgut Expired DE867522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8602A DE867522C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Hoehenfoerderer fuer Stueckgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8602A DE867522C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Hoehenfoerderer fuer Stueckgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867522C true DE867522C (de) 1953-02-19

Family

ID=7294270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8602A Expired DE867522C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Hoehenfoerderer fuer Stueckgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867522C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181127B (de) * 1960-11-02 1964-11-05 Renault Foerdereinrichtung mit rechenartigen Foerderguttraegern
FR2601663A1 (fr) * 1986-07-18 1988-01-22 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux elevateurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181127B (de) * 1960-11-02 1964-11-05 Renault Foerdereinrichtung mit rechenartigen Foerderguttraegern
FR2601663A1 (fr) * 1986-07-18 1988-01-22 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux elevateurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940785C3 (de) Ballentransportwagen
EP2006438A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE1235253B (de) Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2855982C2 (de)
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE867522C (de) Hoehenfoerderer fuer Stueckgut
WO2016041572A1 (de) Vorrichtung zum beladen von ladeflächen
DE2758226C2 (de) Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl.
DE816675C (de) Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel
DE1485043B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl.
DE1531953A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Stueckgut von einer Palette und zum UEberfuehren desselben zu einem Foerderer
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE3520021A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere fuer bekleidungsstuecke
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE2742144C2 (de) Austragstation für Behälter
DE2410024A1 (de) Gehaengeplattform einer stueckgut-kreisfoerderanlage
AT235075B (de) Sammelwagen mit kastenförmigem Aufbau für pflanzliche Produkte, insbesondere für Gras und Heu
DE108529C (de)
DE2200858B1 (de) Schleppkettenfoerderbahnanlage mit ausklinkbaren haengenden Lasttraegern
DE1485043C (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel oder dergleichen
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung
DE560656C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben, Ballen u. dgl.
DE1635406C (de) Zufuhrvorrichtung fur Wasche stucke zu einer Muldenmangel
DE1604343C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kautschukplatten