EP0702111A2 - Radial-Schrappwerk - Google Patents

Radial-Schrappwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0702111A2
EP0702111A2 EP95114193A EP95114193A EP0702111A2 EP 0702111 A2 EP0702111 A2 EP 0702111A2 EP 95114193 A EP95114193 A EP 95114193A EP 95114193 A EP95114193 A EP 95114193A EP 0702111 A2 EP0702111 A2 EP 0702111A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
boom
winding drum
roller
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95114193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702111A3 (de
Inventor
Friedrich Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stetter GmbH
Original Assignee
Stetter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stetter GmbH filed Critical Stetter GmbH
Publication of EP0702111A2 publication Critical patent/EP0702111A2/de
Publication of EP0702111A3 publication Critical patent/EP0702111A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0823Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using manually-operated cable-pulled drag shovels
    • B28C7/0829Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using manually-operated cable-pulled drag shovels using reciprocating cable-suspended drag shovels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/48Drag-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/58Component parts

Definitions

  • the invention relates to a radial scraping mechanism for mineral bearings in a star or linear arrangement in concrete preparation according to the preamble of claim 1.
  • a radial scraper of this type is known from DE-A-1288983.
  • the guide for the tensioning roller consists of a rod of a linear cylinder attached to the boom, which, however, must have a considerable length and is arranged unprotected on the underside of the boom.
  • the rod should hold the axis of the tension pulley.
  • This guide of the tension pulley is not suitable for larger tension pulley strokes.
  • the linear cylinder would have to support the rod and the tension pulley in the slack rope of the hoisting rope on a given path, which appears problematic because of the high forces.
  • the object of the invention is to provide a guide for the tensioning roller, which is suitable for a large movement distance of the tensioning roller and protects it against the mineral bearing.
  • the rope tension of the boom thus has an additional function and there is no need for its own linear guide means on the boom.
  • the guide is located above the boom, which means that it is protected during scraper operation.
  • the rope strands are held taut by the weight of the boom.
  • the adjusting device can have a traction rope running towards the end of the boom, the end of which is attached to a motor-driven winding drum.
  • a two-rope drive with cat return through a second pull rope in reversing mode is also possible, as is adjustment of the trolley by means of a pressure medium cylinder.
  • the two winding drums for the digging rope and the lifting rope have different drum diameters.
  • the hoist rope drum is smaller in diameter than the digging rope drum.
  • cylinder drums are used for both winding drums.
  • the hoist rope winding drum is omitted and its function is taken over by the adjusting device of the tensioning roller.
  • the drum diameter ratio of the two drums is selected so that in a scraping area of the bucket that at least approximates an excavation position of the scraper bucket, the shortening digging rope length is at least approximately equal to the hoisting rope length consumed. If, according to a further embodiment, this diameter ratio of the hoist rope winding drum to the digging rope winding drum is in the range from 0.5 to 0.6, it can be achieved that the adjusting device with its tensioning roller requires no actuation over a large part of the distance.
  • the head roller is mounted on a rocker, which in turn is pivotally mounted on the boom and is preloaded by means of a pretensioning device with an adjustable pretensioning force, that the rocker is assigned a position switching device which the drive device in Depends on the pulling force exerted by the hoist rope on the top roller on and off.
  • the rocker With the rope hanging vertically downward in a straight line and a scraping bucket standing on the floor, the rocker is in a starting position with the pretensioning device set accordingly, in which the position switching device of the drive device for the tensioning roller adjustment is not activated.
  • the position switching device of the drive device for the tensioning roller adjustment is not activated.
  • the rocker When the scraper bucket goes up, slack rope forms under the top roller. Due to the greater rope weight, the rocker swivels and the position switch device switches the adjustment drive on and off again after the slack rope has been removed. If the train becomes larger, the adjustment device is switched on via the position switching device. If a certain tractive force is exceeded, the rocker swivels into a position in which the drive of the adjusting device is also switched off. The scraper bucket cannot dig in too deeply.
  • the winding drum drive stops and the adjustment drive for the tensioning roller executes a predetermined stroke which is sufficient to lift the bucket.
  • the backward movement of the bucket takes place under program control by unwinding the digging rope and returning the tensioning roller.
  • a radial scraper 10 has a bearing for a boom 12 in the center of the star, which is supported on a guying 14.
  • the boom 12 with guying 14 is pivotable about a vertical axis over boxes of a star bearing 16.
  • a digging rope 20 and a lifting rope 22 are attached to a scraper bucket 18.
  • the digging rope 20 leads directly to a winding drum 24 behind the boom bearing and the hoisting rope 22 runs over a head roller 28 at the boom tip to a winding drum 26.
  • Both winding drums 24, 26 are fastened relatively non-rotatably on a drive shaft of a winch motor 30 (FIG. 4). Apart from the two relatively non-rotatable winding drums 24, 26, the arrangement is so far conventional.
  • the bracing 14 of the boom 12, which usually consists of wire ropes, is inventively defined by two twist-free, e.g. Straps consisting of straps 36, 38, which are connected on the one hand to the cantilever head piece and on the other hand to a block and tackle 40, are replaced on each end by hangers 42, 44 to compensate for ropes 46, 48 for a cat 34.
  • the weight of the boom ensures the rope tension of a guide 32 formed in this way for the trolley 34 equipped with rollers, which supports a tension roller 50, around which the hoisting rope 22 running backwards from the top roller 28 - and with the pulling strand to a deflection roller 52 is guided, which is mounted on the boom behind the head roller 28 and runs from there via support rollers under the boom to the hoist rope winding drum 26.
  • An adjustment cable 54 is attached to the trolley 34, which leads to a drive device 56 in the form of a cable winch, which is shown outside the machine housing 58 for reasons of drawing.
  • the hoist cable winch 26 has a smaller diameter than the digging cable winch 24.
  • the diameter of the hoisting cable winch has a value in the range from 50% to 60% of the diameter of the digging cable winch 24.
  • the top roller 28 is mounted on a rocker 60 which can be pivoted about a pivot axis 62 on the boom.
  • a pre-tensioning device 64 which is manually adjustable, presses this rocker arm downward and keeps it in balance with the weight of the rope length of the hoist rope 22 which leads vertically downward from the top roller 28 when the scraper bucket 18 stands on the floor.
  • the rocker 60 has a switching bracket 66 for the optional actuation of two position switching elements 68, 70 which switch the drive motor of the cable winch 56 on or off. With 72 a shock absorber is designated, which dampens vibrations of the rocker 60 with respect to the boom 12 and the position switching elements 68, 70.
  • a third switching element 74 comes into operation when this is on the rocker 60 effective weight of the lifting cable 22 running from the head roller 28 to the scraper bucket falls below a minimum weight set by the pretensioning device 64, which only occurs in the event of a cable break in order to bring the entire machine to a standstill.
  • the function of the new scraper is as follows: The scraper bucket 18 is in the starting position under the jib tip on the ground.
  • the limit switch 68 is closed.
  • the switch 70 is open.
  • the motor 30 is switched on, the digging rope 20 is wound up and the hoisting rope 22 is unwound.
  • the scraper bucket 18 moves in the direction of the arrow 76.
  • the lifting rope length extending from it up to the top roller 28 makes an adjustment angle of approximately 40 °, no lifting rope is consumed, but the lifting rope is still unwound, however, due to the transmission ratio of the two rope drums, only half as much as the digging rope 20 is wound up.
  • the switch 70 puts the adjustment cable winch 56 into operation, so that the trolley 34 with the tensioning roller 50 is moved towards the machine-side end of the guying 14. Due to the pulley effect, the hoist rope correction is twice as large as the movement distance of the cat 34. If too much hoist rope 22 is pulled in, the tension of the hoist rope length running to the bucket increases, so that the switch 68 opens and the adjusting drive 56 switches off. This game repeats itself until the scraper bucket 18 has reached the upper position 18 'above the material crater.
  • the adjusting drum 56 is started, which pulls the trolley 34 towards the rear in the direction of the machine housing 58, as a result of which the scraper bucket 18 is lifted out of the material store and emptied on the tensioned hoisting rope 22.
  • the adjustment drive 56 is stopped by means of a limit switch 80, which is actuated by the digging rope 20.
  • the motor 30 of the two winding drums 24, 26 is then reversed with a time delay and the scraper bucket on the tensioned rope under the jib is retracted to approximately the middle thereof.
  • the tensioning roller 50 remains in its end position in the area of the rear boom part.
  • the scraper bucket weight and the translation of the winding drums relative to one another mean that they set in motion independently without a motor drive.
  • the drum ratio causes the scraper bucket 18 to swivel rapidly with the radius around the head roller 28 downwards towards the ground under the jib tip.
  • the trolley 34 is relaxed, a so-called ejection effect is achieved, which brings the scraper further in the extension of the boom axis to the outside, thus increasing the working area.
  • the position switching element 74 serves as a rope break safety device and in this case automatically switches off the automatic mode.
  • FIGS. 6 and 7 schematically illustrate a modified guying 14 of the boom 12.
  • four rear deflection rollers 81 are rotatably mounted on a common axis.
  • two front deflection rollers 82 are rotatably mounted, with a distance that is equal to the distance between the two outer rear rollers 81 of the four-roller arrangement.
  • a wire rope 84 is attached to boom 12 at about 1/3 of the boom length at 86, then runs to an inner rear roller 81, from there to front roller 82, from there to form a first guide strand 46 back to outer rear roller 81, then via a deflection roller 88 arranged approximately 2/3 of the length of the boom and back to the second inner rear roller 81 and forward to the second front roller 82 and from there - forming a second guide strand 48 - via the second outer rear roller 81 to a winch 90.
  • the two guide strands 46, 48 are parallel and serve as a linear guide for the trolley 34 which supports the tensioning roller 50.
  • rollers 82 are shown at a higher level for better understanding. In fact, they are on the boom level.
  • the fastening 86, the deflection roller 88 and the tensioning roller 50 also lie in the practical embodiment in the cantilever axis.
  • the two parallel rope strands 46, 48 of the guying 14 according to FIGS. 6 and 7 belong to a one-piece wire rope.
  • the lifting cable winding drum 26 and the deflection roller 52 are omitted.
  • the lifting cable 22 which is guided around the tensioning roller 50 runs approximately in the direction of the boom tip and is fastened at its end to the boom 12.
  • the lifting cable function is performed by the adjusting element of the tensioning roller 50, which can consist of a linear pressure medium cylinder or a cable winding drum similar to the winding drum 56.
  • the tensioning roller hardly moves or does not move at all in the first quarter of the upward travel of the bucket and then runs in a program-controlled manner with a progressive tendency towards the boom tip.
  • the tensioning roller stroke is somewhat larger than in the system shown in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Eine Abspannung (14) eines Auslegers (12) eines Schrappwerkes (10) weist eine Führung (32) für eine Laufkatze (34) auf, die eine Spannrolle (50) trägt und mittels eines Seiles (54) und einer Seilwinde (56) verstellt werden kann. Ein Schrappkübel (18) wird mittels eines Grabseiles (20) über ein geneigtes Minerallager (16) von einer Wickeltrommel (24) nach oben gezogen. Ein Hubseil (22) des Schrappkübels (18) läuft über eine, an der Auslegerspitze vorgesehene Kopfrolle (28) nach hinten zur Spannrolle, dann wieder nach vorn zu einer Umlenkrolle (52) und von dort zu einer weiteren Wickeltrommel (26), die gleichachsig mit der Wickeltrommel (24) angeordnet ist. Die Kopfrolle (28) ist an einer Wippe des Auslegers (12) gelagert. Der Wippe sind Positionsschaltglieder zugeordnet, sodaß in Abhängigkeit der Hubseilspannung die Spannrolle (50) linear verstellt wird, um Schlaffseil und eine Überschreitung eines Spannungshöchstwertes zu vermeiden. Durch Verstellung der Spannrolle (50) erfolgt auch der Aushub des Schrappkübels aus dem Materiallager. Die Spanrolle (50) ist an einer Laufkatze (34) gelagert, die ihrerseits an Seilsträngen der Seilabspannung (14) des Auslegers (12) geführt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radial-Schrappwerke für Minerallager in Stern- oder Linearanordnung bei der Betonbereitung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Radial-Schrappwerk dieser Art ist aus der DE-A-1288983 bekannt. Die Führung für die Spannrolle besteht aus einer Stange eines am Ausleger befestigten Linearzylinders, der allerdings eine erhebliche Länge haben muß und ungeschützt an der Unterseite des Auslegers angeordnet ist. Die Stange soll die Achse der Spannrolle halten. Für größere Spannrollenhübe ist diese Führung der Spannrolle nicht geeignet. Der Linearzylinder müßte die Stange und die Spannrolle bei Schlaffseil des Hubseiles auf vorgegebener Bahn abstützen, was wegen der hohen Kräfte problematisch erscheint.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führung für die Spannrolle zu schaffen, die für eine große Bewegungsstrecke der Spannrolle geeignet ist und diese gegenüber dem Minerallager schützt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Seilspannung des Auslegers erhält somit eine zusätzliche Funktion und es entfallen eigene Linearführungsmittel am Ausleger. Die Führung befindet sich oberhalb des Auslegers, ist also beim Schrapperbetrieb geschützt. Die Seilstränge werden durch das Gewicht des Auslegers straff gehalten. Die Verstelleinrichtung kann ein zum Lagerende des Auslegers hinlaufendes Zugseil aufweisen, dessen Ende an einer motorisch angetriebenen Wickeltrommel befestigt ist. Alternativ ist auch ein Zweiseilantrieb mit Katzenrückführung durch ein zweites Zugseil im Reversierbetrieb möglich, wie auch eine Verstellung der Laufkatze mittels eines Druckmittelzylinders infrage kommt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung haben die beiden Wickeltrommeln für das Grabseil und das Hubseil unterschiedliche Trommeldurchmesser. Die Hubseiltrommel ist im Durchmesser kleiner als die Grabseiltrommel. Im einfachsten Fall werden für beide Wickeltrommeln Zylindertrommeln verwendet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, für die Hubseiltrommel eine Stufenseiltrommel oder konische Trommel zu verwenden. Mit einer, im Vergleich zur Grabseiltrommel kleiner dimensionierten Hubseiltrommel spult diese während der Bergfahrt des Schrappkübels weniger Hubseil bezogen auf die Kübelfahrstrecke ab, sodaß ein geringerer Verstellweg für die Spannrolle erforderlich ist, um Schlaffseil zu vermeiden.
  • In einer Variante gemäß Anspruch 9 der Erfindung entfällt die Hubseilwickeltrommel und deren Funktion wird von der Verstelleinrichtung der Spannrolle übernommen.
  • Vorzugsweise wird das Trommeldurchmesser-Verhältnis beider Trommeln so gewählt, daß in einem, wenigstens angenähert bis an eine Aushubposition des Schrappkübels heranreichenden Schrappbereich des Kübels, die sich verkürzende Grabseillänge, wenigstens angenähert gleich der verbrauchten Hubseillänge ist. Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieses Durchmesserverhältnis der Hubseil-Wickeltrommel zur Grabseilwickeltrommel im Bereich von 0,5 bis 0,6 liegt, läßt sich erreichen, daß die Verstelleinrichtung mit ihrer Spannrolle über einen großen Teil der Wegstrecke keiner Betätigung bedarf.
  • Für den vollautomatischen Betrieb eines Schrappwerks ist es wichtig, daß auch Sensoren mindestens für das Hubseil vorhanden sind, die ein Durchhängen des Hubseils, also Schlaffseil feststellen und auch die Spannung des Hubseils ermitteln und in Abhängigkeit dieser Meßwerte den Antrieb der Verstelleinrichtung ansteuern.Zu diesem Zweck besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Kopfrolle an einer Wippe gelagert ist, die ihrerseits am Ausleger schwenkbar gelagert ist und mittels einer Vorspanneinrichtung mit einstellbarer Vorspannkraft vorbelastet ist, daß der Wippe eine Positionsschalteinrichtung zugeordnet ist, die die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von der, durch das Hubseil auf die Kopfrolle ausgeübten Zugkraft ein- und ausschaltet. Bei geradlinig von der Spannrolle vertikal abwärts hängendem Seil und auf dem Boden aufstehendem Schrappkübel, befindet sich die Wippe bei entsprechend eingestellter Vorspanneinrichtung in einer Ausgangsposition, in welcher die Positionsschalteinrichtung der Antriebseinrichtung für die Spannrollenverstellung nicht aktiviert. Bei Aufwärtsfahrt des Schrappkübels bildet sich unter der Kopfrolle Schlaffseil. Aufgrund des größeren Seilgewichtes verschwenkt die Wippe und die Positionsschaltereinrichtung schaltet den Verstellantrieb ein und nachdem das Schlaffseil beseitigt ist, wieder aus. Wird der Zug größer, wird die Verstelleinrichtung über die Positionsschalteinrichtung eingeschaltet. Wird eine bestimmte Zugkraft überschritten, schwenkt die Wippe in eine Position, in welcher der Antrieb der Verstelleinrichtung ebenfalls abgeschaltet wird. Der Schrappkübel kann sich also nicht zu tief eingraben. Erreicht der Kübel seine bergseitige Endposition, stoppt der Wickeltrommelantrieb, und der Verstellantrieb für die Spannrolle führt einen vorgegebenen Hub aus, der ausreicht, um den Kübel auszuheben. Die Rückbewegung des Kübels läuft unter Abwickeln des Grabseiles und Rückbewegung der Spannrolle programmgesteuert ab.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Schrappwerkes,
    FIG. 2
    eine Seitenansicht der Führung für die Spannrolle als Teil der Auslegerabspannung,
    FIG. 3
    eine Draufsicht auf die Führung gemäß FIG. 2,
    FIG. 4
    eine schematische Draufsicht auf die Wickeltrommeln für das Grabseil und das Hubseil,
    FIG. 5
    eine Ansicht der Lagerung der Kopfrolle mit Positionsschaltgliedern.
    FIG. 6
    eine Seitenansicht eines Auslegers mit abgewandelter Abspannung als Führung für die Spannrolle, und
    FIG. 7
    eine Draufsicht auf die Abspannung gemäß FIG. 6.
  • Ein Radialschrappwerk 10 weist in Sternmitte ein Lager für einen Ausleger 12 auf, der an einer Abspannung 14 abgestützt ist. Der Ausleger 12 mit Abspannung 14 ist um eine lotrechte Achse über Boxen eines Sternlagers 16 schwenkbar. An einem Schrappkübel 18 sind ein Grabseil 20 und ein Hubseil 22 befestigt. Das Grabseil 20 führt direkt zu einer Wickeltrommel 24 hinter dem Auslegerlager und das Hubseil 22 läuft über eine Kopfrolle 28 an der Auslegerspitze zu einer Wickeltrommel 26. Beide Wickeltrommeln 24, 26 sind relativ undrehbar auf einer Antriebswelle eines Windenmotors 30 befestigt (FIG. 4). Abgesehen von den beiden relativ undrehbaren Wickeltrommeln 24, 26, ist die Anordnung insoweit herkömmlich.
  • Die üblicherweise aus Drahtseilen bestehende Abspannung 14 des Auslegers 12 ist erfindungsgemäß durch zwei drallfreie, z.B. aus Bändern bestehende Laschen 36, 38, welche einerseits mit dem Auslegerkopfstück und andererseits mit einem Flaschenzug 40 verbunden sind, ersetzt, welche jeweils endseitig Gehänge 42, 44 als Ausgleich für Fahrseile 46, 48 für eine Katze 34 tragen. Das Gewicht des Auslegers sorgt für die Seilspannung einer so gebildeten Führung 32 für die mit Laufrollen ausgestattete Laufkatze 34, die eine Spannrolle 50 lagert, um die das von der Kopfrolle 28 nach hinten laufende Hubseil 22 herum - und mit dem ziehenden Trum zu einer Umlenkrolle 52 geführt ist, die am Ausleger hinter der Kopfrolle 28 gelagert ist und von dort über Stützrollen unter dem Ausleger zur Hubseil-Wickeltrommel 26 läuft. An der Laufkatze 34 ist ein Verstellseil 54 befestigt, das zu einer Antriebseinrichtung 56 in Form einer Seilwinde führt, die aus zeichnerischen Gründen außerhalb des Maschinengehäuses 58 dargestellt ist.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, hat die Hubseilwinde 26 einen geringeren Durchmesser als die Grabseilwinde 24. Der Durchmesser der Hubseilwinde hat einen Wert im Bereich von 50% bis 60% des Durchmessers der Grabseilwinde 24.
  • Wie sich aus Figur 5 ergibt, ist die Kopfrolle 28 an einer Wippe 60 gelagert, die um eine Schwenkache 62 am Ausleger schwenkbar ist. Eine Vorspanneinrichtung 64, die manuell einstellbar ist, drückt diesen Wippenarm abwärts und hält ihn im Gleichgewicht mit dem Gewicht der von der Kopfrolle 28 lotrecht nach unten führenden Seillänge des Hubseiles 22, wenn der Schrappkübel 18 auf dem Boden aufsteht. Die Wippe 60 hat einen Schaltbügel 66 zur wahlweisen Betätigung von zwei Positionsschaltgliedern 68, 70, die den Antriebsmotor der Seilwinde 56 einoder ausschalten. Mit 72 ist ein Stoßdämpfer bezeichnet, der Vibrationen der Wippe 60 gegenüber dem Ausleger 12 und den Positionsschaltgliedern 68, 70 dämpft. Ein drittes Schaltglied 74 tritt in Funktion, wenn das auf die Wippe 60 wirkende Gewicht des von der Kopfrolle 28 zum Schrappkübel laufenden Hubseiles 22 ein durch die Vorspanneinrichtung 64 eingestelltes Minimalgewicht unterschreitet, was lediglich bei einem Seilbruch auftritt, um die gesamte Maschine stillzusetzen.
  • Die Funktion des neuen Schrappwerkes ist folgende:
    Der Schrappkübel 18 befindet sich in der Ausgangsstellung unter der Auslegerspitze auf dem Erdboden. Der Endschalter 68 ist geschlossen. Der Schalter 70 ist offen. Mit dem Einschalten des Motors 30 wird das Grabseil 20 auf- und das Hubseil 22 abgewickelt. Der Schrappkübel 18 bewegt sich in Richtung des Pfeiles 76. Während der anfänglichen Bewegung des Schrappkübels, bei dem die von diesem nach oben zur Kopfrolle 28 laufende Hubseillänge einen Verstellwinkel von ca. 40° ausführt, wird kein Hubseil verbraucht, jedoch wird dennoch Hubseil abgespult, allerdings wegen des Übersetzungsverhältnisses der beiden Seiltrommeln angenähert nur halb so viel wie Grabseil 20 aufgespult wird. Die von der Kopfrolle 28 zum Schrappkübel 18 führende Hubseillänge hängt zunehmend durch, wodurch sich das Seilgewicht erhöht. Die Wippe 60 verschwenkt im Uhrzeigersinn und das Schaltglied 70 wird geschlossen. Das Schaltglied 68 bleibt vorerst geschlossen. Der Schalter 70 setzt die Verstellseilwinde 56 in Betrieb, sodaß die Laufkatze 34 mit der Spannrolle 50 zum maschinenseitigen Ende der Abspannung 14 hin bewegt wird. Aufgrund der Flaschenzugwirkung ist die Hubseilkorrektur doppelt so groß wie die Bewegungsstrecke der Katze 34. Wird zuviel Hubseil 22 eingezogen, steigt die Spannung der zum Kübel laufenden Hubseillänge, sodaß der Schalter 68 öffnet und den Verstellantrieb 56 abschaltet. Dieses Spiel wiederholt sich, bis der Schrappkübel 18 die obere Stellung 18' oberhalb des Materialkraters erreicht hat. Bei üblichem Neigungswinkel des Materiallagers 16 wird durch Verkleinerung des Durchmessers der Wickeltrommel 26 für das Hubseil 22 mit Bezug auf die Grabseiltrommel 24 im Bereich von 50% bis etwa 60% erreicht, daß in der oberen Hälfte der Bewegungsbahn des Schrappkübels 18 die abgespulte Hubseillänge gleich der benötigten Länge ist, sodaß die Spannrolle 50 ihre Position nicht verändert. Bei Ankunft des Schrappkübels 18 in der Stellung 18' wird über Seillängenmessung der Antriebsmotor 30 für die beiden Wickeltrommeln 24, 26 abgeschaltet. Gleichzeitig wird die Verstelltrommel 56 in Gang gesetzt, die die Laufkatze 34 nach hinten in Richtung Maschinengehäuse 58 zieht, wodurch der Schrappkübel 18 am gespannten Hubseil 22 aus dem Materiallager gehoben und entleert wird. Mittels eines Endschalters 80, der vom Grabseil 20 betätigt wird, wird der Verstellantrieb 56 gestoppt. Anschließend wird der Motor 30 der beiden Wickeltrommeln 24, 26 zeitverzögert reversiert und der Schrappkübel am gespannten Seil unter dem Ausleger bis etwa in dessen Mitte zurückgefahren. Die Spannrolle 50 bleibt dabei in ihrer Endstellung im Bereich des hinteren Auslegerteiles. Ist der Schrappkübel 18 in der Auslegermitte angekommen, kann das Schrappwerk automatisch in eine andere Boxe - falls Bedarf besteht - geschwenkt werden oder der Absenkvorgang des Kübels wird eingeleitet.
  • Dies geschieht durch Entriegelung der Haltebremse des Motors 30 der beiden Wickeltrommeln 24, 26. Dabei bewirkt das Schrappkübelgewicht und die Übersetzung der Wickeltrommeln zueinander, daß sich diese selbständig ohne Motorantrieb in Bewegung setzt. Dabei bewirkt wiederum die Trommelübersetzung, daß der Schrappkübel 18 schnell mit immer größer werdendem Radius um die Kopfrolle 28 nach unten dem Erdboden zu in Richtung unter die Auslegerspitze schwenkt. Gleichzeitig wird die Laufkatze 34 entspannt, dabei wird ein sogenannter Auswurfeffekt erzielt, welcher den Schrappkübel weiter in Verlängerung der Auslegerachse nach außen bringt und damit eine Vergrößerung des Arbeitsbereiches bewirkt.
  • Bei Berührung des Erdbodens entlastet der Schrappkübel die Schaltvorrichtung der Kopfrolle 28 und das nächste Schrappspiel wird automatisch eingeleitet. Das Positionsschaltglied 74 dient als Seilbruchsicherung und schaltet in diesem Fall den Automatikbetrieb selbständig ab.
  • Die Figuren 6 und 7 veranschaulichen schematisch eine abgewandelte Abspannung 14 des Auslegers 12. Im Bereich der maschinenseitigen Lagerung des Auslegers 12 sind vier hintere Umlenkrollen 81 auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert. Im Bereich der Auslegerspitze sind zwei vordere Umlenkrollen 82 drehbar gelagert und zwar mit einem Abstand der gleich ist dem Abstand der beiden außen liegenden hinteren Rollen 81 der Viererrollenanordnung. Ein Drahtseil 84 ist auf etwa 1/3 der Auslegerlänge bei 86 am Ausleger 12 befestigt, läuft dann zu einer inneren hinteren Rolle 81, von dieser zur vorderen Rolle 82, von dort unter Bildung eines ersten Führungsstranges 46 zurück zur äußeren hinteren Rolle 81, dann über eine, etwa auf 2/3 der Auslegerlänge angeordneten Umlenkrolle 88 und zurück zur zweiten inneren hinteren Rolle 81 und nach vorn zur zweiten vorderen Rolle 82 und von dieser - unter Bildung eines zweiten Führungsstranges 48 - über die zweite außenliegende hintere Rolle 81 zu einer Winde 90. Die beiden Führungsstränge 46, 48 liegen parallel und dienen als Linearführung für die Laufkatze 34, die die Spannrolle 50 lagert.
  • In Fig. 6 sind die Rollen 82 zum besseren Verständnis auf erhöhtem Niveau dargestellt. Tatsächlich liegen sie in der Auslegerebene. Auch die Befestigung 86, die Umlenkrolle 88 und die Spannrolle 50 liegen in der praktischen Ausführung in der Auslegerachse. Die beiden parallelen Seilstränge 46, 48 der Abspannung 14 gemäß Figuren 6 und 7 gehören zu einem einstückigen Drahtseil.
  • In einer zeichnerisch nicht dargestellten Abwandlung entfallen die Hubseilwickeltrommel 26 und die Umlenkrolle 52. Das um die Spannrolle 50 herumgeführte Hubseil 22 läuft etwa in Richtung der Auslegerspitze und ist mit seinem Ende am Ausleger 12 befestigt. Die Hubseilfunktion übernimmt das Verstellorgan der Spannrolle 50, das aus einem linearen Druckmittelzylinder oder einer Seilwickeltrommel ähnlich der Wickeltrommel 56 bestehen kann. Bei diesem System bewegt sich die Spannrolle etwa im ersten Viertel der Kübelaufwärtsfahrt kaum oder gar nicht und läuft dann programmgesteuert mit progressiver Tendenz in Richtung zur Auslegerspitze hin. Der Spannrollenhub ist zwar etwas größer als bei dem in Fig.1 dargestellten System, jedoch fällt kein aufzuwickelndes Schlaffseil der Hubseilanordnung an, denn das Ablaufen des Katzenzugseiles bzw. das Ausfahren des Druckmittelzylinders kann sehr einfach gebremst erfolgen, was wiederum die Steuerung vereinfacht. In jedem Fall ist der maschinelle Aufwand geringer, da die Hubseilwickeltrommel, eine Umlenkrolle und eine erhebliche Seillänge - mindestens etwa gleich der Auslegerlänge - entfallen.

Claims (9)

  1. Radial-Schrappwerk für sternförmige oder lineare Minerallager, mit einem oberhalb des Erdbodens gelagerten und mit einer Seilabspannung (14) aufgehängten Ausleger (12), einem Schrappkübel (18), einem an diesem befestigten Grabseil (20), das zu einer ersten Wickeltrommel (24) führt, einer Hubseilanordnung (22), die vom Schrappkübel (18) über eine, an der Auslegerspitze vorgesehene Kopfrolle (28) und unter Schlaufenbildung um eine Spannrolle (50) herum und zu einer zweiten Wickeltrommel (26) führt, wobei die eine Wickeltrommel (24) während mindestens einer Teilbewegung des Schrappkübels (18)aufwickelt, während die andere (26) abwickelt, und mit einer Verstelleinrichtung (50-56), die die Spannrolle (50) an einer linearen Führung (46, 48) bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (46, 48) Bestandteil der Seilabspannung (14) des Auslegers (12) ist und vorzugsweise aus mindestens zwei parallelen Seilsträngen besteht, an denen eine, Laufrollen aufweisende Katze (34) verschiebbar geführt ist, an welcher die Spannrolle (50) gelagert ist.
  2. Schrappwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seilstränge wenigstens angenähert über die ganze Auslegerlänge erstrecken.
  3. Schrappwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilstränge der Führung (46, 48) zwischen zwei Gehängen (42, 44) angeordnet sind, und daß das vordere Gehänge (44) eine drallfreie Verbindung (36) mit der Auslegerspitze und das hintere Gehänge (42) eine Verbindung (38) mit der Abspannungshalterung (40) aufweist.
  4. Schrappwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufkatze (34) ein zum Lagerende des Auslegers (12) hin laufendes Zugseil (54) angreift, dessen Ende an einer motorisch angetriebenen Wickeltrommel (56) befestigt ist.
  5. Schrappwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wickeltrommeln (24,26) koaxial auf einer gemeinsamen Antriebswelle befestigt sind und die Trommeldurchmesser beider Wickeltrommeln (24, 26, 50) verschieden groß sind.
  6. Schrappwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trommeldurchmesser-Verhältnis beider Wickeltrommeln (24, 26) so gewählt ist, daß in einem, wenigstens angenähert, bis an eine Aushebeposition des Schrappkübels (12) heranreichenden Schrappbereich des Kübels (18) die sich verkürzende Grabseillänge wenigstens angenähert gleich der verbrauchten Hubseillänge ist.
  7. Schrappwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis der Hubseil-Wickeltrommel (26) zur Grabseilwickeltrommel (24) im Bereich von 0,5 bis 0,6 liegt.
  8. Schrappwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfrolle (28) an einer Wippe (60) gelagert ist, die ihrerseits am Ausleger (12) schwenkbar gelagert ist und mittels einer Vorspanneinrichtung (64) mit einstellbarer Vorspannkraft vorbelastet ist und daß der Wippe (60) eine Positionsschalteinrichtung (68, 70, 74) zugeordnet ist, die die Antriebseinrichtung (56) für die Verstellung der Spannrolle (50) in Abhängigkeit von der, durch das Hubseil (22) auf die Kopfrolle (28) ausgeübten Zugkraft ein- und ausschaltet.
  9. Schrappwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubseil (22) der Hubseilanordnung nach Umschlingung der Spannrolle (50) mit seinem Ende am Ausleger (12) befestigt ist und die Verstelleinrichtung (50-56) für die Spannrolle (50) die Hubseilwickeltrommel (26) ersetzt.
EP95114193A 1994-09-14 1995-09-09 Radial-Schrappwerk Ceased EP0702111A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432641A DE4432641A1 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Radial-Schrappwerk
DE4432641 1994-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0702111A2 true EP0702111A2 (de) 1996-03-20
EP0702111A3 EP0702111A3 (de) 1996-05-29

Family

ID=6528137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114193A Ceased EP0702111A3 (de) 1994-09-14 1995-09-09 Radial-Schrappwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0702111A3 (de)
CZ (1) CZ236395A3 (de)
DE (1) DE4432641A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266640A (zh) * 2013-05-13 2013-08-28 江西稀有金属钨业控股集团有限公司 一种带滚筒的电耙耙斗
CN106144667A (zh) * 2016-08-16 2016-11-23 江苏嘉德重工有限公司 一种悬臂堆料机用对中装置
CN107651366A (zh) * 2017-09-30 2018-02-02 李星辰 生物发电厂秸秆输送节能装置
CN114014039A (zh) * 2021-12-07 2022-02-08 安徽荣国环保智能科技有限公司 智能平仓机器人

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703257U1 (de) * 1997-02-24 1997-04-17 Liebherr Mischtechnik Gmbh Schrappkübel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288983B (de) 1965-04-28 1969-02-06 Betonma Internat Schrappwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537954C (de) * 1930-05-24 1931-11-09 Demag Akt Ges Umsteuerungsvorrichtung fuer Schrapperhaspel
ES367362A1 (es) * 1968-05-22 1971-04-01 Vidal Lucien Instalacion para la manipulacion de materiales a granel.
US3605987A (en) * 1968-09-23 1971-09-20 Franco Sigismondo Automatic apparatus for conveying loose materials to a utilization station
CH594557A5 (en) * 1975-10-21 1978-01-13 Hans Fickler Linear motion drive from rotary motor
DE2939710A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Kabag Karlsruher Baumaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe Schrappgeraet fuer betonbereitungsanlagen
DE7928115U1 (de) * 1979-10-03 1980-01-03 Kabag Karlsruher Baumaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe Schrappgeraet fuer eine betonbereitungsanlage
DE2942915C2 (de) * 1979-10-24 1982-02-04 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Manuell oder automatisch arbeitende Seilschrappervorrichtung
DE3336935C2 (de) * 1983-10-11 1986-01-02 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Seilschrappervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288983B (de) 1965-04-28 1969-02-06 Betonma Internat Schrappwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266640A (zh) * 2013-05-13 2013-08-28 江西稀有金属钨业控股集团有限公司 一种带滚筒的电耙耙斗
CN103266640B (zh) * 2013-05-13 2015-09-30 江西稀有金属钨业控股集团有限公司 一种带滚筒的电耙耙斗
CN106144667A (zh) * 2016-08-16 2016-11-23 江苏嘉德重工有限公司 一种悬臂堆料机用对中装置
CN106144667B (zh) * 2016-08-16 2019-03-26 江苏嘉德重工有限公司 一种悬臂堆料机用对中装置
CN107651366A (zh) * 2017-09-30 2018-02-02 李星辰 生物发电厂秸秆输送节能装置
CN114014039A (zh) * 2021-12-07 2022-02-08 安徽荣国环保智能科技有限公司 智能平仓机器人

Also Published As

Publication number Publication date
EP0702111A3 (de) 1996-05-29
DE4432641A1 (de) 1996-03-21
CZ236395A3 (en) 1996-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642032A5 (de) Vorrichtung zum auf- und abspulen eines strangfoermigen gutes, auf eine bzw. von einer trommel.
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE3312174C2 (de) Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
AT14795U1 (de) Forstwinde mit verbesserter Lenkung des Zugseils im Bereich der oberen Umlenkrolle
DE1925450C (de)
DE1925450B2 (de) Anlage zum bewegen von losen materialien
EP0702111A2 (de) Radial-Schrappwerk
DE2843285A1 (de) Hebe- und handhabungsvorrichtung, insbesondere fuer arbeiten auf bzw. ueber dem wasser
DE2942915C2 (de) Manuell oder automatisch arbeitende Seilschrappervorrichtung
DE3842783C2 (de) Aufwärts-Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschine
DE143670C (de)
EP0161437A2 (de) Seilkran
DE681833C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Wippkranen gegen Kippen durch UEberlastung
DE2536557C3 (de) Seilschrapper
DE4206359A1 (de) Turmkran
DE3336935C2 (de) Seilschrappervorrichtung
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE2109975A1 (de) Bremseinrichtung für ein Offen-End-Spinnaggregat
DE718464C (de) Tiefloeffelbagger
DE3102166C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE3622417C2 (de)
DE805440C (de) Schwenkbarer Kran mit Greifer
EP0509387B1 (de) Fahrzeug mit einer Hub- und Umsetzeinrichtung für einen Gabelträger oder dergleichen
DE2364789A1 (de) Zusammenlegbarer turmkran
DE2628917B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEGER, HERBERT H.

17P Request for examination filed

Effective date: 19960523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990314