DE69817123T2 - Bilderzeugungsgerät mit einem Blattfördergerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät mit einem Blattfördergerät Download PDF

Info

Publication number
DE69817123T2
DE69817123T2 DE69817123T DE69817123T DE69817123T2 DE 69817123 T2 DE69817123 T2 DE 69817123T2 DE 69817123 T DE69817123 T DE 69817123T DE 69817123 T DE69817123 T DE 69817123T DE 69817123 T2 DE69817123 T2 DE 69817123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven roller
sheet
shaft
image forming
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817123D1 (de
Inventor
Yatsuhashi Ohta-ku Kazuhiko
Toma Ohta-ku Akihiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69817123D1 publication Critical patent/DE69817123D1/de
Publication of DE69817123T2 publication Critical patent/DE69817123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/134Axle
    • B65H2404/1341Elastic mounting, i.e. subject to biasing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/143Roller pairs driving roller and idler roller arrangement
    • B65H2404/1431Roller pairs driving roller and idler roller arrangement idler roller details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/145Roller pairs other
    • B65H2404/1451Pressure

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät, das mit einer Blattfördervorrichtung zum Fördern eines blattähnlichen Aufzeichnungsmediums ausgestattet ist, auf welchem ein Bild erzeugt wird.
  • Einschlägige Technik
  • Ein herkömmliches Bilderzeugungsgerät ist aufgebaut, wie zum Beispiel in 17 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 17, werden Aufzeichnungsblätter, welche als blattähnliche Aufzeichnungsmedien definiert sind und einzeln über eine Blattzuführwalze 11 aus einem Blattvorratsbehälter 10 zugeführt werden, über eine Förderbahn A an eine Ausrichtwalze 12 gefördert. Wenn eine Vorderkante eines entwickelten Bildes, welches auf einer lichtempfindlichen Walze 13 ausgebildet ist, an der Stelle eines Übertragungswalzenspaltenabschnitts ankommt, an dem die lichtempfindliche Walze 13 in Kontakt mit der Übertragungswalze 14 gebracht wird, wird eine Zeitsteuerung vorgenommen, so dass die Vorderkante des Aufzeichnungsblatts durch Steuerungsrotationen der Ausrichtwalze 12 zum Übertragungswalzenabschnitt befördert wird. Folglich ist ein Bilderzeugungsabschnitt aus einer lichtempfindlichen Walze 13 und einer Übertragungswalze 14 aufgebaut.
  • Auf diese Weise wird das entwickelte Bild auf der lichtempfindlichen Walze 13 an dem Übertragungswalzenabschnitt auf das Aufzeichnungsblatt übertragen und danach wird das Aufzeichnungsblatt von der lichtempfindlichen Walze 13 getrennt und durch ein Förderband 15 zu einer Fixiervorrichtung 16 befördert. In dieser Fixiervorrichtung 16 wird das Aufzeichnungsblatt unter Druck zwischen ein Heizelement 17 und eine Andrückwalze 18 eingelegt und ein auf ein Aufzeichnungsblatt übertragenes unfixiertes Bild wird fixiert. Danach wird das Aufzeichnungsblatt, auf dem das Tonerbild fixiert wurde, von einer Blattabführwalze 19 über eine Förderbahn B zu einer Ablage 20 des Hauptkörpers 1 des Bilderzeugungsgerätes abgeführt.
  • Übrigens ist das Paar Blattabführwalzen 19 aufgebaut aus einer aus Gummi bestehenden Antriebswalze 19a, einer aus Harz bestehenden angetriebenen Walze 19b, die durch einen Halter 19c drehbar unterstützt wird, sowie einer Feder 19d zum Andrücken der angetriebenen Walze 19b gegen die Antriebswalze 19a.
  • Die angetriebene Walze 19b des Paares der Blattabführwalzen 19 ist jedoch so aufgebaut, dass sie durch eine Feder 19d in Kontakt mit der Antriebswalze 19a gedrückt wird und durch einen Reibungswiderstand mit dem Aufzeichnungsblatt drehbar angetrieben wird. Deshalb, wenn ein Reibungswiderstand (eine Förderkraft) zwischen dem Aufzeichnungsblatt und der angetriebenen Walze 19b klein ist, dreht die angetriebene Walze 19b nicht und folglich können die im nachfolgenden genannten Probleme auftauchen.
    • 1) Wenn der Reibungswiderstand zwischen dem Aufzeichnungsblatt und der angetriebenen Walze 19b klein ist, kann die aus Harzmaterial bestehende angetriebene Walze 19b aufgrund ihrer Rutschigkeit nicht drehen. Dies kann Probleme verursachen, bei denen eine Förderverschlechterung auftritt, wie eine Verschlechterung beim Abführen des Blatts, wobei das Aufzeichnungsblatt nicht ordentlich auf der Ablage 20 gestapelt wird.
    • 2) Da die angetriebene Walze 19b nicht dreht, kann es vorkommen, dass ein Tonerbild (ein entwickeltes Bild) auf dem Aufzeichnungsblatt abgekratzt wird.
    • 3) Weil die angetriebene Walze 19b nicht ruhig dreht, haftet der Toner an der angetriebenen Walze 19b an, so dass der Toner auf der angetriebenen Walze 19b dann beim nächsten Bilderzeugungsprozess auf dem Aufzeichnungsblatt anhaftet, was zu einem Zustand führt, bei dem es nicht möglich ist, ein gut erzeugtes Aufzeichnungsbild zu erhalten.
  • JP-A-01/127559 offenbart ein Bilderzeugungsgerät, das folgende Elemente aufweist: Einen Bilderzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines Bilds auf einem blattähnlichen Aufzeichnungsmedium und ein Förderelement zum Befördern des blattähnlichen Aufzeichnungsmediums, das vom Bilderzeugungsabschnitt abgeführt wird, wobei das Förderelement eine Antriebswalze und eine angetriebene Walze hat, welche gedreht wird, während sie in Kontakt zur Antriebswalze gedrückt wird.
  • US-A-4 866 487 offenbart ein ähnliches Gerät, wobei ein Hilfsdrehelement auf eine Antriebswelle gepasst wird.
  • JP-A-08/091676 und JP-A-05/004743 zeigen Geräte, von denen jedes jeweils eine aus Gummi bestehende Antriebswalze hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die ausgedacht wurde, um die vorstehend genannten Probleme zu umgehen, um ein Bilderzeugungsgerät bereitzustellen, das in der Lage ist, Möglichkeiten auszuschalten, die eine Verschlechterung beim Förderprozess, beim Stapelprozess und beim Abkratzen des Toners vom Aufzeichnungsmedium verursachen.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe gemäß einem Aspekt der vorstehenden Erfindung zu erreichen, hat ein Bilderzeugungsgerät einen Bilderzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines Bilds auf einem blattähnlichen Aufzeichnungsmedium und ein Förderelement zum Befördern des blattähnlichen Aufzeichnungsmediums, das vom Bilderzeugungsabschnitt abgeführt wird. Das Förderelement hat eine Antriebswalze, eine angetriebene Walze, die dreht während sie in Kontakt zur Antriebswalze gedrückt wird und ein Hilfsdrehelement, das an mindestens ein Ende einer Welle der angetriebenen Walze installiert ist und nach dem Kontakt mit dem blattähnlichen Aufzeichnungsmedium, welches durch Drehungen der Antriebswalze gefördert wird, gedreht wird und zwar zur Übertragung seiner Drehungen an die angetriebene Walze.
  • Das Hilfsdrehelement hat einen Durchmesser, der größer ist, als Jener der angetriebenen Walze und ist aus einem Element aufgebaut, das eine größere Reibung als die angetriebene Walze aufweist.
  • Basierend auf den vorstehend beschriebenen Aufbau dreht das Hilfsdrehelement, das an mindestens ein Ende der Welle der angetriebenen Walze installiert ist, während es nach dem Kontakt mit dem blattähnlichen Aufzeichnungsmedium, das durch Drehungen der Antriebswalze befördert wird, in Kontakt zur Antriebswalze gedrückt wird und überträgt seine Drehungen an die angetriebene Walze.
  • Diese zusammen mit anderen Aufgaben und Vorteilen, die nachfolgend ersichtlich werden, liegen im Detail der Konstruktion und des Betriebs, wie nachfolgend vollständiger beschrieben und in Anspruch genommen, wobei Bezug zu den beigefügten Zeichnungen gemacht wird, die einen Teil davon bilden, wobei gleiche Nummern sich überall auf gleiche Bauteile beziehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden, während der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fördervorrichtung für ein blattähnliches Aufzeichnungsmedium in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Seitenansicht, die einen Hauptabschnitt der Fördervorrichtung aus 1 darstellt;
  • 3 ist eine Rückansicht der Fördervorrichtung aus 1;
  • 4 ist eine Seitenansicht, die einen Hauptabschnitt der Fördervorrichtung darstellt, welcher in 2 dargestellt ist;
  • 5 ist eine Vorderansicht, die eine Fördervorrichtung für ein blattähnliches Aufzeichnungsmedium aus einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist eine Seitenansicht, die einen Hauptabschnitt der Fördervorrichtung aus 5 darstellt;
  • 7 ist eine Rückansicht der Fördervorrichtung aus 5;
  • 8A und 8B sind Seitenansichten, wobei jede ein Konfigurationsbeispiel eines Gummirings aus dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 9A und 9B sind Seitenansichten, wobei jede ein Konfigurationsbeispiel eines Gummirings aus dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 10A und 10B sind Seitenansichten, wobei jede ein Konfigurationsbeispiel eines Gummirings aus dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 11 ist eine Vorderansicht, die ein Blattabführelement aus einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 12 ist eine Seitenansicht, die den Hauptteil des Förderelements für das blattähnliche Aufzeichnungsmedium aus dem dritten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 13 ist eine Rückansicht des Blattabführelements aus 11;
  • 14 ist eine Vorderansicht, welche die Fördervorrichtung für das blattähnliche Aufzeichnungsmedium aus einem viertem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 15 ist eine Seitenansicht, die einen Hauptteil der Fördervorrichtung aus 14 darstellt;
  • 16 ist eine Rückansicht der Fördervorrichtung aus 14; und
  • 17 ist eine Ansicht, die gesamtheitlich ein herkömmliches Bilderzeugungsgerät darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsnummern in 1 bis 4 markiert sind von denen wiederholte Erklärungen weggelassen werden.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • In der Umgebung der bahnabwärts zugewandten Seite der Fixiervorrichtung, bezogen auf 1 bis 4, sind ein paar Förderwalzen 3 angeordnet, diese haben eine Walze 3a zum Führen der Aufzeichnungsblätter (blattähnliche Aufzeichnungsmedien) S auf denen Toner fixiert ist auf eine Ablage (einen Abführabschnitt) und eine Walze 3b, die der Walze 3a folgend angetrieben wird. Die Aufzeichnungsblätter S, die durch die Förderwalzen 3 befördert werden, führen durch eine Förderbahn B, die durch eine Führung 4 und einen Rahmen 5 definiert ist und wird an ein Blattabführelement (ein Förderelement) geführt.
  • Das Blattabführelement 21 dient zur Beförderung der Aufzeichnungsblätter S auf die Ablage. Das Blattabführelement 21 hat eine Gummiantriebswalze 22, die durch eine Antriebskraft eines im Hauptkörper bereitgestellten Motors (nicht dargestellt) gedreht wird, eine angetriebene Harzwalze 23a, die dreht während sie in Kontakt zur Antriebswalze 22 ist, sowie einen Halter 24 der eine Welle 23b der angetriebenen Walze 23a drehbar unterstützt. Das Blattabführelement 21 hat des Weiteren mit hoher Reibung versehene Elemente (weisen einen höheren Reibungskoeffizienten als die angetriebene Walze auf) 23c, um genau zu sein, Gummidrehelemente (Gummiringe) 23c, die auf beiden Seiten der Welle 23b befestigt sind und den Halter 24 durchdringen, sowie jedes als Hilfsdrehelement dient, wobei es einen leicht größeren Durchmesser hat als der Durchmesser der angetriebenen Walze 23a, sowie eine Feder 25 zum Drücken der angetriebenen Walze 23a mittels des Halters 24 gegen die Antriebswalze 22. In diesem Fall sind die Gummiringe 23c, 23c nicht in Kontakt mit der Antriebswalze 22. Zu beachten ist dass das Drehelement 23c an beiden Enden der Welle 23b sicher befestigt ist, jedoch auch nur ein Ende der Welle 23b mit dem Drehelement 23c versehen sein kann.
  • Das Aufzeichnungsblatt S, auf welches das Tonerbild durch die Fixiervorrichtung fixiert ist, wird durch die Walze 3a und die Walze 3b zur Förderbahn B geführt, welche durch die Führung 4 und den Rahmen 5 definiert ist und wird nachfolgend durch das Blattabführelement 21 auf die Ablage abgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das Blattabführelement 21 im ersten Ausführungsbeispiel so aufgebaut, dass die Gummiringe 23c, 23c auf beiden Enden der Welle 23b der angetriebenen Walze 23a befestigt sind und deshalb das Aufzeichnungsblatt S, das durch Drehungen der Antriebswalze 22 befördert wird, die Gummiringe 23c in Drehung versetzt, wobei die angetriebene Walze 23 sicher gedreht werden kann. Die Gummiringe 23c, 23c werden nämlich gedreht durch eine Antriebskraft der. Antriebswalze 22, eine Andruckkraft der Feder 25 und einem Reibungswiderstand des Aufzeichnungsblatts S, folglich wird ein Reibungswiderstand zum Aufzeichnungsblatt S mit dem Ergebnis erhöht, dass die angetriebene Walze 23a ruhig dreht und eine Förderkraft für das Aufzeichnungsblatt S vergrößert wird. Des Weiteren dreht die angetriebene Walze 23a ruhig und deshalb wird der Toner auf dem Aufzeichnungsblatt S weder abgekratzt noch an die angetriebene Walze 23a angehaftet.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 5 bis 7, 8A und 8B, 9A und 9B und 10A und 10B erörtert. Zu beachten ist dass gleiche Bauteile zu denen aus den 1 bis 4 mit den gleichen Bezugsnummern in den 5 bis 7, 8A und 8B, 9A und 9B und 10A und 10B gekennzeichnet sind, von denen wiederholte Erklärungen weggelassen werden.
  • Der Gummiring 23a im ersten Ausführungsbeispiel nimmt die Konfiguration des O-Rings ein, wie in den 3 und 4 dargestellt. Die Konfiguration des Gummirings gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Form des O-Rings begrenzt. Zum Beispiel, wie in den 5 und 10A und 10B veranschaulicht, kann ein Gummiring 26 als ein Gummidrehelement, welches an ein Ende der Welle 23b der angetriebenen Walze 23a angebracht ist, eine solche Konfiguration annehmen, dass es einen Kreis- und Sägezahn-förmigen Hakenabschnitt (gezackten Abschnitt) 26a hat und, wie in den 9A und 9B dargestellt, kann es eine Konfiguration eines Gummirings 27 annehmen, der in Teilen abgewinkelt ist und als Hilfsdrehelement dient. Der Hakenabschnitt 26a ist in der Lage, eine Auswurfkraft zu vergrößern, die an ein abzuführendes Aufzeichnungsblatt abgegeben wird. Des Weiteren hat der abgewinkelte Ring 27 eine größere Kontaktfläche mit dem Aufzeichnungsblatt und ist deshalb in der Lage, eine größere Drehkraft vom Aufzeichnungsblatt zu erhalten.
  • Auf diese Weise ist das Blattabführelement 21 im zweiten Ausführungsbeispiel so aufgebaut, dass der Gummiring 26, der mit dem Hakenabschnitt 26a oder dem in Teilen abgewinkelten Ring 27 ausgebildet ist, an ein Ende der Welle 23b der angetriebenen Walze 23a angebracht ist und der O-förmige Gummiring 23c an dessen anderes Ende installiert ist. Das Aufzeichnungsblatt S, das mit den Drehungen der Antriebswalze 22 befördert wird, ist in der Lage, die angetriebene Walze 23a sicher zu drehen, indem sie den Gummiring 23c und den Gummiring 26 dreht und zwar einschließlich dem Hakenabschnitt 26a oder dem in Teilen abgewinkelten Ring 27. Das heißt, der Gummiring 23c und der Gummiring 26, der einen Hakenabschnitt 26a hat oder der in Teilen abgewinkelte Ring 27 werden gedreht durch eine Antriebskraft der Antriebswalze 22, die Andruckkraft der Feder 25 und dem Reibungswiderstand des Aufzeichnungsblatts S und somit vergrößert sich der Reibungswiderstand zum Aufzeichnungsblatt S, mit dem Ergebnis, dass die angetriebene Walze 23a ruhig dreht und die Förderkraft vom Aufzeichnungsblatt verbessert wird. Des Weiteren dreht die angetriebene Walze 23a ruhig und somit wird der Toner auf dem Aufzeichnungsblatt S weder abgekratzt noch an die angetriebene Walze 23a angelagert.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf den 11 bis 13 erörtert. Es ist zu beachten, dass gleiche Bauteile zu denen aus den 1 bis 4 mit den gleichen Bezugsnummern in 11 bis 13 gekennzeichnet sind, von denen sich wiederholende Erklärungen weggelassen werden.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Gummiring 26, der den Hakenabschnitt 26a oder den in Teilen abgewinkelten Ring 27 hat, auf ein Ende der Welle 23b der angetriebenen Walze 23a installiert und der O-förmige Gummiring 23c wird auf dessen anderes Ende installiert. Der Gummiring, der auf der Welle 23b der angetriebenen Welle 23a gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt ist, ist jedoch nicht auf den einen beschränkt, der in dem vorstehend erörterten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Zum Beispiel, wie in den 11 und 13 dargestellt, kann der Gummiring 26, der mit dem Hakenabschnitt 26a ausgebildet ist, auch auf beide Enden der Welle 23b der angetriebenen Walze 23a installiert werden. In diesem Fall ist der Hakenabschnitt 26a des Gummirings 26 der Welle 23b, der an dessen einem Ende vorgesehen ist, in der Vorwärtsrichtung ausgebildet, während der Hakenabschnitt 26a des Gummirings 26 auf der Welle 23b, an deren anderem Ende, in der entgegengesetzten Richtung ausgebildet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Blattabführelement 21 im dritten Ausführungsbeispiel so ausgebaut, dass der Hakenabschnitt 26a der Gummiringe 26, die auf beide Enden der Welle 23b der angetriebenen Walze 23a installiert sind, in Richtungen entgegengesetzt zueinander ausgebildet. Deshalb dreht das Aufzeichnungsblatt S, das mit den Drehungen der Antriebswalze 22 befördert wird, den Gummiring 26, der den Hakenabschnitt 26a hat, wobei die angetriebene Walze 23a gedreht werden kann. Und zwar ist der Hakenabschnitt 26a des Gummirings 26 durch die Antriebskraft der Antriebswalze 22 in Eingriff mit und somit festgekrallt auf dem gezackten Abschnitt des Aufzeichnungsblatts S, die Andruckkraft der Feder 25 und der Reibungswiderstand des Aufzeichnungsblatts S, sowie die Reibungskraft der angetriebenen Walze 23a gegen das Aufzeichnungsblatt S wird dabei ausreichend vergrößert, um die ruhige Drehung der angetriebenen Walze 23a zu veranlassen und die Förderkraft für das Aufzeichnungsblatt S zu verbessern. Des Weiteren wird, da die angetriebene Walze 23a ruhig dreht, der Toner auf dem Aufzeichnungsblatt S weder abgekratzt noch an die angetriebene Walze 23a angelagert.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein viertes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf den 14 bis 16 beschrieben. Zu beachten ist, dass die gleichen Bauteile wie in den 1 bis 4 mit den gleichen Bezugsnummern in den 14 bis 16 markiert werden, von denen wiederholende Erklärungen weggelassen werden.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel, wie in 15 veranschaulicht, sind die mit den Hakenabschnitten 26a ausgebildeten und in Richtungen entgegengesetzt zueinander ausgebildeten Gummiringe 26 auf beiden Enden der Welle der angetriebenen Walze 23a installiert. Ein Material des einen Gummirings 26 weist einen höheren Reibungskoeffizienten auf, als ein Material des anderen Gummirings 26.
  • Demzufolge ist im vierten Ausführungsbeispiel das Blattabführelement 21 in einer solchen Art und Weise aufgebaut, dass der Hakenabschnitt 26a der Gummiringe 26, die auf beiden Enden der Welle 23b der angetriebenen Walze 23a installiert sind, in Richtungen entgegengesetzt zueinander ausgebildet sind und das Material eines Gummiringes 26 einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist, als das Material des anderen Gummiringes 26. Deshalb dreht das Aufzeichnungsblatt S, das durch Drehungen der Antriebswalze 26 befördert wird, den Gummiring 26, der einen Hakenabschnitt 26a hat, wobei die angetriebene Walze 23a sicher gedreht werden kann. Und zwar ist der Hakenabschnitt 26a von Gummiring 26 in Eingriff mit und somit festkrallt auf dem gezackten Abschnitt des Aufzeichnungsblattes S und zwar durch die Antriebskraft der Antriebswalze 22, der Andruckkraft von Feder 25 und dem Reibungswiderstand des Aufzeichnungsblattes S. Auf diese Weise ist die Reibungskraft der angetriebenen Walze 23a gegen das Aufzeichnungsblatt S ausreichend vergrößert, um eine ruhige Drehung der angetriebenen Walze 23a zu veranlassen und die Förderkraft für das Aufzeichnungsblatt S zu verbessern. Des Weiteren, da die angetriebene Walze 23a ruhig dreht, wird der Toner auf dem Aufzeichnungsblatt S weder abgekratzt noch an die angetriebene Walze 23a angelagert.
  • Wie vorstehend beschrieben, gemäß der vorliegenden Erfindung, dreht im Förderelement das blattähnliche Aufzeichnungsmedium, das durch Drehungen der Antriebswalze befördert wird, das Hilfselement, welches auf mindestens ein Ende der Welle der angetriebenen Walze installiert ist, die dreht, während sie in Kontakt zur Antriebswalze gedrückt wird, wobei die Drehungen der angetriebenen Walze übertragen werden. Daraus ergibt sich, dass das blattähnliche Aufzeichnungsmedium, das durch Drehungen der angetriebenen Walze befördert wird, das Hilfsdrehelement dreht und die angetriebene Walze ruhig dreht, wodurch eine Verschlechterung in der Beförderung, die im Abkratzen des Toners vom Aufzeichnungsmedium und der Anlagerung des Toners an der angetriebenen Walze verhindert wird.
  • Die vielen Merkmale und Vorteile der Erfindung sind ersichtlich aus der detaillierten Spezifikation und demzufolge ist es beabsichtigt, durch die beigefügten Ansprüche all jene Merkmale und Vorteile der Erfindung abzudecken, welche in den Rahmen der Ansprüche fallen. Da des Weiteren zahlreiche Modifikationen und Änderungen leicht all jenen ersichtlich werden, die mit der Technik vertraut sind, ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung auf den veranschaulichten und beschriebenen exakten Aufbau und Betrieb zu begrenzen und dementsprechend kann darauf zurückgegriffen werden, dass alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente in den Rahmen der Ansprüche fallen.

Claims (16)

  1. Bilderzeugungsgerät mit einem Bilderzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines Bildes auf einem blattähnlichen Aufzeichnungsmedium (S) und einem Förderelement (21) zum Fördern des blattähnlichen Aufzeichnungsmediums (S), das von dem Bilderzeugungsabschnitt abgeführt wird, wobei das Förderelement (21) eine Antriebswalze (22) und eine angetriebene Walze (23a) hat, die gedreht wird während sie in Kontakt zu der Antriebswalze (22) gedrückt wird, gekennzeichnet, durch ein Hilfsdrehelement (23c; 26; 27), das an mindestens ein Ende einer Welle (23b) der angetriebenen Walze (23a) installiert ist und nach dem Kontakt mit dem blattähnlichen Aufzeichnungsmedium (S) gedreht wird, welches gefördert wird und zwar mit Drehungen der Antriebswalze (22) und das so angepasst ist, dass es seine Drehungen an die angetriebene Walze (23a) überträgt.
  2. Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) einen Durchmesser hat, der größer ist als jener der angetriebenen Walze (23a) und der aus einem Element aufgebaut ist, das einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als die angetriebene Walze (23a).
  3. Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 2, wobei das mit einer hohen Reibung versehene Element aus einem Gummidrehelement (26) besteht.
  4. Bilderzeugungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) in der Anordnung eines O-Rings ausgebildet ist.
  5. Bilderzeugungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) in einer ringähnlichen Anordnung ausgebildet ist, die in Teilen abgewinkelt ist.
  6. Bilderzeugungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) einen sägezahnförmig gezackten Abschnitt (26a) hat, der auf dessen äußerer Peripherie ausgebildet ist.
  7. Bilderzeugungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das O-ringförmige Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) auf eine Seite der Welle (23b) der angetriebenen Walze (23a) installiert ist und das teilweise abgewinkelte, ringförmige Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) an die andere Seite der Welle (23b) der angetriebenen Walze (23a) installiert ist.
  8. Bilderzeugungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das O-ringförmige Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) auf eine Seite der Welle (23b) der angetriebenen Welle (23a) installiert ist und das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27), das mit dem sägezahnförmig gezackten Abschnitt (26a) ausgebildet ist, an die andere Seite der Welle (23b) der angetriebenen Walze (23a) installiert ist.
  9. Bilderzeugungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) so aufgebaut ist, dass die sägezahnförmig gezackten Abschnitte (26a) in Richtungen gegenüberliegend zueinander, auf der rechten und linken Seite der Welle (23b) der angetriebenen Walze (23a), vorgesehen sind.
  10. Bilderzeugungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27), das auf eine Seite der Welle (23b) der angetriebenen Walze (23a) installiert ist, aus einem Material besteht, das einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als der des Hilfsdrehelements (23c; 26; 27), das auf die andere Seite der Welle (23b) der angetriebenen Walze (23a) installiert ist.
  11. Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) einen Außendurchmesser hat, der größer ist, als jener der angetriebenen Walze (23a) und es an eine Seite der Welle (23b) der angetriebenen Walze (23a) installiert ist.
  12. Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 11, wobei das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) einen größeren Reibungskoeffizienten hat, als jener der angetriebenen Walze (23a).
  13. Blattfördergerät zum Abführen eines Blatts auf eine Ablage, das folgende Elemente aufweist: eine Antriebswalze (22) zum Abführen des Blatts, das von einem Entwicklungsabschnitt auf eine Ablage gesendet wird; und eine angetriebene Walze (23a), die in Kontakt mit der Antriebswalze (22) gedrückt wird und der Antriebswalze (22) folgend gedreht wird, gekennzeichnet, durch ein Hilfsdrehelement (23c; 26; 27), das an eine Welle (23b) der angetriebenen Walze (23a) installiert ist, in einer Position angeordnet ist, die nicht der Antriebswalze (22) zugewandt ist, sowie einen Durchmesser hat, der größer ist, als jener der angetriebenen Walze (23a), um dem geförderten Blatt folgend gedreht zu werden, wobei es so angepasst ist, dass es seine Drehungen an die angetriebene Walze (23a) überträgt.
  14. Blattfördergerät gemäß Anspruch 13, wobei die Oberfläche des Hilfsdrehelements (23c; 26; 27) einen größeren Reibungskoeffizienten hat, als jener der angetriebenen Walze (23a).
  15. Blattfördergerät gemäß Anspruch 13, wobei das Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) aus Gummi besteht.
  16. Blattfördergerät gemäß Anspruch 13, wobei eine Vielzahl an Antriebswalzen (22) und eine Vielzahl von angetriebenen Walzen (23a) voneinander in der Blattförderrichtung beabstandet sind, und mindestens ein Stück vom Hilfsdrehelement (23c; 26; 27) an die Welle (23b) einer jeden der angetriebenen Walzen (23a) installiert ist.
DE69817123T 1997-11-27 1998-11-26 Bilderzeugungsgerät mit einem Blattfördergerät Expired - Lifetime DE69817123T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32665597 1997-11-27
JP32665597A JP3486545B2 (ja) 1997-11-27 1997-11-27 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817123D1 DE69817123D1 (de) 2003-09-18
DE69817123T2 true DE69817123T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=18190204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817123T Expired - Lifetime DE69817123T2 (de) 1997-11-27 1998-11-26 Bilderzeugungsgerät mit einem Blattfördergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6089567A (de)
EP (1) EP0919878B1 (de)
JP (1) JP3486545B2 (de)
DE (1) DE69817123T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001019210A (ja) * 1999-07-09 2001-01-23 Alps Electric Co Ltd プリンタの紙送り機構
US6334565B1 (en) * 1999-10-15 2002-01-01 Ecrm, Inc. Conveying a recording medium
US6702493B2 (en) * 2001-01-31 2004-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media handling apparatus
JP4622158B2 (ja) * 2001-05-28 2011-02-02 セイコーエプソン株式会社 記録装置のシート供給ガイド及び記録装置
JP2003289422A (ja) * 2002-01-24 2003-10-10 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
US7066463B2 (en) * 2002-04-08 2006-06-27 Ecrm Incorporated System and method for sheet transporting using dual capstan rollers
JP3959638B2 (ja) 2003-03-14 2007-08-15 ブラザー工業株式会社 画像読取り装置における用紙搬送装置
JP2005247442A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Murata Mach Ltd 排出ローラ装置
US7401780B2 (en) * 2004-09-24 2008-07-22 Lexmark International, Inc. Roller with recessed kicker feature
JP4243864B2 (ja) * 2005-01-26 2009-03-25 ブラザー工業株式会社 搬送装置及びそれを備えたインクジェット記録装置
US20060139430A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet feeding device and image recording apparatus equipped with the sheet feeding device
JP4432791B2 (ja) * 2005-02-03 2010-03-17 富士ゼロックス株式会社 排紙機構、定着装置及び画像形成装置
TWM303115U (en) * 2006-05-05 2006-12-21 Lite On Technology Corp Idler roller mounting mechanism for paper feeding apparatus
JP4152997B2 (ja) * 2006-06-19 2008-09-17 シャープ株式会社 搬送ローラ、搬送機構、および画像形成装置
JP4305482B2 (ja) * 2006-09-08 2009-07-29 ブラザー工業株式会社 用紙排出装置
US8243344B2 (en) * 2006-12-29 2012-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media drive
JP5045376B2 (ja) * 2007-11-07 2012-10-10 富士ゼロックス株式会社 排出装置および画像形成装置
JP4697244B2 (ja) 2008-02-26 2011-06-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4752939B2 (ja) * 2009-03-27 2011-08-17 富士ゼロックス株式会社 記録媒体搬送機構、及びこれを備えた定着装置並びに画像形成装置
JP5448245B2 (ja) * 2009-10-27 2014-03-19 株式会社リコー シート材排出装置及び画像形成装置
FR2964375B1 (fr) * 2010-09-08 2013-05-17 Sidel Participations Table d'injection d'un film plastique pour fardeleuse
JP2012106837A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙搬送装置及び画像形成装置
JP5747650B2 (ja) * 2011-05-13 2015-07-15 富士ゼロックス株式会社 排出機構
JP2013159465A (ja) * 2012-02-07 2013-08-19 Riso Kagaku Corp 排紙装置
JP6242113B2 (ja) * 2013-08-19 2017-12-06 キヤノン株式会社 排出装置及び画像形成装置
JP5907939B2 (ja) * 2013-10-28 2016-04-26 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート排出装置、およびこれを備えた画像形成装置
JP6098490B2 (ja) * 2013-11-25 2017-03-22 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP7069901B2 (ja) * 2018-03-19 2022-05-18 セイコーエプソン株式会社 処理装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866487A (en) * 1985-04-05 1989-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH01127559A (ja) * 1987-11-11 1989-05-19 Canon Inc シート材搬送装置
US5158276A (en) * 1988-04-20 1992-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
US5094660A (en) * 1988-06-15 1992-03-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus
JP2791669B2 (ja) * 1988-11-25 1998-08-27 キヤノン株式会社 シート材排出装置
JP2672024B2 (ja) * 1990-01-31 1997-11-05 キヤノン株式会社 用紙排出装置
JPH054743A (ja) * 1991-06-27 1993-01-14 Kato Hatsujo Kaisha Ltd 紙送りローラ
JPH06127706A (ja) * 1992-08-31 1994-05-10 Canon Inc シート給送装置及び画像形成装置
JP3409221B2 (ja) * 1994-09-28 2003-05-26 コニカ株式会社 シート仕分け装置
US5904350A (en) * 1997-01-31 1999-05-18 Tektronix, Inc. Apparatus and method for deskewing media in a printer

Also Published As

Publication number Publication date
US6089567A (en) 2000-07-18
JP3486545B2 (ja) 2004-01-13
DE69817123D1 (de) 2003-09-18
EP0919878A3 (de) 2000-03-01
JPH11157718A (ja) 1999-06-15
EP0919878B1 (de) 2003-08-13
EP0919878A2 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817123T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem Blattfördergerät
DE3508981C2 (de)
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE2539406C2 (de) Blattfördervorrichtung, insbesondere für ein Kopiergerät
DE2854695C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE69911676T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigem Material
DE3521324C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
DE69634812T2 (de) Bilderzeugungssystem für Dokumente mit trennbaren Dokumentenablagen
DE3347773C2 (de)
DE2622302A1 (de) Abzieh- und vereinzelungsvorrichtung fuer dokumente
DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
DE10010478C2 (de) Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Mediumzufuhrvorrichtung
DE2236835A1 (de) Etikettiervorrichtung fuer aufrechtstehende gegenstaende
DE2908398A1 (de) Dokumenten-zufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
EP0105844B2 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE1611419A1 (de) Einrichtung zur Foerderung von Blaettern von einem Blattstapel
DE3537495A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2220397C3 (de) Originalblatt-Führungseinrichtung
DE1284665B (de) Einrichtung zum maschinellen Trennen der aus einem Stapel durch Transportmittel hoher Geschwindigkeit entnommenen Aufzeichnungstraeger
DE4300939A1 (en) Paper transport system for image prodn. unit esp. copier - has three rollers and three surface parts for closing three guide plates to make pressure contact so that paper can be transported and plates opened for paper release
EP3670395B1 (de) Endlosfördervorrichtung mit entnehmbarer fördereinheit und verfahren
DE4225086C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel mit einer Zuführrolle und einem dieser gegenüberliegenden Andruckteil
DE2749223C2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einem Zufuhrteil für Papierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition