DE69815601T2 - Epoxyharzzusammentsetzung und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte - Google Patents
Epoxyharzzusammentsetzung und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte Download PDFInfo
- Publication number
- DE69815601T2 DE69815601T2 DE1998615601 DE69815601T DE69815601T2 DE 69815601 T2 DE69815601 T2 DE 69815601T2 DE 1998615601 DE1998615601 DE 1998615601 DE 69815601 T DE69815601 T DE 69815601T DE 69815601 T2 DE69815601 T2 DE 69815601T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- resin composition
- circuit board
- parts
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 52
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 52
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 10
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 9
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 8
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 claims description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 6
- -1 methylol groups Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 59
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 29
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 29
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 8
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 5
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 3
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FVCSARBUZVPSQF-UHFFFAOYSA-N 5-(2,4-dioxooxolan-3-yl)-7-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C(C(OC2=O)=O)C2C(C)=CC1C1C(=O)COC1=O FVCSARBUZVPSQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-1-ol Chemical compound CCC(O)OC LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUQQGGWZVKUCBD-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)-2-phenyl-1h-imidazol-5-yl]methanol Chemical compound N1C(CO)=C(CO)N=C1C1=CC=CC=C1 UUQQGGWZVKUCBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- FRCAGVUKJQCWBD-UHFFFAOYSA-L iodine green Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(\C=1C=CC(=CC=1)[N+](C)(C)C)=C/1C=C(C)C(=[N+](C)C)C=C\1 FRCAGVUKJQCWBD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N tetraphenylphosphonium Chemical compound C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/34—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
- H05K3/4673—Application methods or materials of intermediate insulating layers not specially adapted to any one of the previous methods of adding a circuit layer
- H05K3/4676—Single layer compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/02—Flame or fire retardant/resistant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0133—Elastomeric or compliant polymer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
- H05K3/387—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive for electroless plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31515—As intermediate layer
- Y10T428/31522—Next to metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Epoxyharzzusammensetzung, die für die Zwischenschicht-Isolierung in einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte des Schicht-Aufbautyps geeignet ist. Diese mehrschichtigen Platten bestehen typischerweise aus abwechselnden Schichten von Leitersbahnen und isolierenden Materialien. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte unter Verwendung der Epoxyharzzusammensetzung.
- Als Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte ist ein Verfahren bekannt, bei dem Kupferfolien in einer Presse auf eine Innenschicht-Schaltungsplatte, auf der eine Schaltung ausgebildet ist, auf kaschiert werden, wobei als isolierende Verbindungsschichten mehrere Präpräg-Lagen verwendet werden, die jeweils durch Imprägnieren von Glasgewebe mit einem Epoxyharz und Härten bis zur B-Stufe hergestellt wurden, und wobei die Zwischenschicht-Verbindung durch durchgehende Löcher erfolgt. Dieses Verfahren ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, einschließlich hoher Kosten, die durch Vorrichtungen mit großer Abmessung verursacht werden, und der langen Zeit, die zum Formen unter Hitze und Druck mit Hilfe einer Laminierpresse erforderlich ist, und die Ausbildung eines feinen Musters wird durch die erhöhte Kupferdicke aufgrund der durchgängigen Metallisierung auf einer Außenschicht erschwert. Kürzlich wurde man als Mittel zum Lösen dieser Probleme auf ein Verfahren aufmerksam, bei dem organische Isolierschichten abwechselnd auf Leiterschichten einer Innenschicht-Leiterplatte ausgebildet werden, um eine mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte des Aufbau-Typs auszubilden. Die offengelegten japanischen Patentanmeldungen Hei 7-304931 und Hei 7-304933 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte durch Beschichten einer Innenschicht-Leiterplatte, auf der eine Schaltung ausgebildet ist, mit einer Epoxyharzzusammensetzung, Härten unter Erhitzen, Ausbilden einer ungleichmäßig aufgerauhten Oberfläche darauf mit Hilfe eines Aufrauhungsmittels und Ausbilden von Leiterschichten durch Metallisieren.
- Aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Hei 8-64960 ist ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte bekannt, bei dem eine Klebmittel-Unterbeschichtung aufgetragen wird, diese vorläufig getrocknet wird, ein zusätzliches Klebmittel in Filmform darauf gebunden wird, dieses unter Erhitzen gehärtet wird, mit Hilfe eines alkalischen Oxidationsmittels aufgerauht wird und Leiterschichten durch Metallisieren ausgebildet werden. Alle diese Verfahren haben den Nachteil einer niederen Produktivität, weil sie viele Stufen umfassen, für die strikte Kontrolle erforderlich ist, einschließlich nicht nur eine lange Stufe des Aufrauhens mit einem Oxidationsmittel, sondern auch vorbereitende Stufen, wie zum mechanischen Polieren und chemischen Quellen.
- Im Hinblick auf die vorstehenden Probleme im Zusammenhang mit einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte des Aufbautyps, die aus abwechselnden Schichten von Leiterbahnen und Isoliermaterialien besteht, bezieht sich eine Ausführungsform dieser Erfindung auf die Entwicklung einer Epoxyharzzusammensetzung für die Zwischenschicht-Isolierung, auf deren Oberfläche winzige Vorsprünge einfach durch thermisches Härten ausgebildet werden können. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung bezieht diese sich auf die Verbesserung der Produktivität bei der Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte unter Verwendung der Zusammensetzung gemäß der ersten Ausführungsform.
- Die Erfinder haben festgestellt, dass bei Verwendung eines Härtungsmittels des Phenoltyps, das eine Triazinstruktur enthält, für ein polyfunktionelles Epoxyharz und dem eine Kautschukkomponente zugesetzt wird, winzige Vorsprünge auf dessen Oberfläche einfach durch thermisches Härten ausgebildet werden. Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Epoxyharzzusammensetzung, die enthält, oder vorzugsweise im wesentlichen besteht aus:
- (A) Ein Epoxyharz mit zwei oder mehr Epoxygruppen in jedem Molekül,
- (B) eine Phenolharzzusammensetzung, die ein Gemisch oder Kondensationsprodukt von Phenolen, eine Verbindung mit einem Triazinring und Aldehyde umfasst, wobei das Gemisch oder Kondensationsprodukt im wesentlichen frei von nicht umgesetzten Aldehyden oder Methylolgruppen ist,
- (C) eine Kautschukkomponente und
- (D) einen Härtungsbeschleuniger.
- Die Zusammensetzung ist derart, dass winzige Vorsprünge mit einer maximalen Höhe (Ry) = 1,0 um auf ihrer Oberfläche ausgebildet werden, wenn sie der thermischen Härtung bei einer Temperatur von 80°C oder darüber unterworfen wird. Gemäß einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte unter Verwendung dieser Zusammensetzung bereitgestellt.
- Das Epoxyharz mit zwei oder mehr Epoxygruppen in jedem Molekül, das als Komponente (A) gemäß der Erfindung verwendet wird, ist erforderlich für ein Zwischenschicht-Isoliermaterial, das ausreichend hohe Werte physikalischen Eigenschaften hat, wie Wärmebeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit, und elektrische Eigenschaften. Es ist spezieller möglich, eines der bekannten und üblichen Harze oder eine Kombination aus zwei oder mehr dieser zu verwenden, wie ein Epoxyharz des Bisphenol-A-Typs, ein Epoxyharz des Bisphenol-F-Typs, ein Epoxyharz des Bisphenol-S-Typs, ein Epoxyharz des Phenol-Novolak-Typs, ein Epoxyharz des Alkylphenol-Novolak-Typs, ein Epoxyharz des Bisphenol-Typs, ein Epoxyharz des Naphthalin-Typs, ein Epoxyharz des Dicyclopentadien-Typs, ein epoxydiertes Produkt eines Kondensationsprodukts von Phenolen und aromatischen Aldehyden mit phenolischen Hydroxylgruppen, Triglycidylisocyanurat, ein alicyclisches Epoxyharz und ein bromiertes Produkt irgendeines der vorstehenden Epoxyharze. Dieses kann ein monofunktionelles Epoxyharz als reaktives Verdünnungsmittel enthalten.
- Als Beispiele für die als Komponente (B) gemäß der Erfindung verwendete Phenolharzzusammensetzung können solche verwendet 3 werden, die in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Hei 8-253557 und Hei 8-311142 offenbart sind, die ein Gemisch oder Kondensationsprodukt von Phenolmolekülen, einer Verbindung mit einem Triazinring und Aldehydmolekülen umfassen, welches im wesentliches frei von nicht umgesetzten Aldehyden oder Methylolgruppen ist. Spezifischere Beispiele dafür sind Produkte der Phenolite 7050-Serie, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals Inc., welche Novolakharze sind, die eine Triazinstruktur enthalten und durch die nachstehend gezeigte Modell-Sturkturformel (1) dargestellt sind. Was den Anteil der Phenolharzzusammensetzung (B) betrifft, so wird bevorzugt, 0,5 bis 1,3 phenolische Hydroxyläquivalente dieser auf ein Epoxyäquivalent des Epoxyharzes (A) zu verwenden.
- Das Abweichen von diesem Bereich kann zu einem Härtungsprodukt mit schlechter Wärmebeständigkeit führen.
- Beispiele für die als Komponente (C) gemäß dieses Erfindung verwendete Kautschukkomponente sind Polybutadien-Kautschuke, modifizierte Polybutadien-Kautschuke, wie Epoxy-, Urethan- oder (Meth)acrylnitril-modifizierte Polybutadien-Kautschuke und (Meth)acrylnitril-Butadien-Kautschuke, die Carboxylgruppen enthalten. Für den Anteil der Kautschukkomponente (C) wird vorzugsweise sichergestellt, dass er im Bereich von 5 bis 50 Gew.-Teilen, bezogen auf insgesamt 100 Gew.-Teile des Epoxyharzes (A) und der Phenolharzzusammensetzung (B) liegt. Ein Anteil von weniger als 5 Gew.-% kann dazu führen, dass durch Wärmehärtung keine zufriedenstellend ungleichmäßige Oberfläche erhalten werden kann und ein Anteil von mehr als 50 Gew.-% kann zu einem Zwischenschicht-Isoliermaterial führen, das für die praktische Verwendung ungeeignet ist, weil es niedere Wärmebeständigkeit, schlechte elektrische Eigenschaften. und schlechte Chemikalienbeständigkeit besitzt.
- Als Härtungsbeschleuniger, der erfindungsgemäß als Komponente (D) eingesetzt wird, ist es möglich, eine der bekannten und üblicherweise verwendeten Substanzen oder eine Kombination aus zwei oder mehr dieser zu verwenden, einschließlich Imidazole, tertiäre Amine, Guanidine oder Epoxy-Addukte oder mikroverkapselte Produkte davon, sowie organische Phosphinverbindungen, wie Triphenylphosphin, Tetraphenylphosphonium und Tetraphenylborat. Bezüglich des Anteils des Härtungsbeschleunigers (D) wird bevorzugt, sicherzustellen, dass dieser im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf insgesamt 100 Gew.-Teile des Epoxyharzes (A) und der Phenolharzzusammensetzung (B) liegt. Ein Anteil von weniger als 0,05 Gew.-Teilen führt zu einer unzureichenden Härtung und ein Anteil von mehr als 10 Gew.-Teilen ist für eine weitere Beschleunigung der Härtung nicht wirksam, sondern führt dagegen zu einem Produkt mit niedrigerer Wärmebeständigkeit und mechanischer Festigkeit.
- Die erfindungsgemäße Epoxyharzzusammensetzung kann außerdem ein Binderpolymer, ein thermisch härtendes Harz und bekannte und üblicherweise verwendete Additive zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen wesentlichen Komponenten enthalten. Beispiele für Binderpolymere sind (bromierte) Phenoxyharze, Polyacrylharze, Polyimidharze, Polyamidimidharze, Polycyanatharze, Polyesterharze und thermisch härtende Polyphenylenetherharze. Beispiele für das thermisch härtende Harz sind ein verkapptes Isocyanatharz, ein Xylolharz, ein Radikalbildner und ein polymerisierbares Harz. Beispiele für die Additive sind anorganische Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Bariumtitanat, Siliciumoxidpulver, amorphe Kieselsäure, Talkum, Ton oder Glimmerpulver, organische Füllstoffe, wie pulverförmige Silikone, Nylonpulver und Fluorinpulver, Verdickungsmittel, wie Asbest, Orben oder Benton, Silikon-Fluor- oder hochmolekulare Antischaummittel und/oder Verlaufmittel und Haftverbesserungsmittel, wie Imdiazol, Thiazol, Triazol oder ein Silan-Kupplungsmittel. Es ist außerdem möglich, bekannte und übliche Farbmittel zu verwenden, wie Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün, Jodgrün, Diazogelb, Titanoxid oder Ruß, falls dies erforderlich ist.
- Die erfindungsgemäße Epoxyharzzusammensetzung kann ein organisches Lösungsmittel enthalten. Als organisches Lösungsmittel ist es möglich, eines der üblichen Lösungsmittel oder eine Kombination aus zwei oder mehr zu verwenden, einschließlich Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, Essigsäureester, wie Ethylacetat, Butylacetat, Cellosolveacetat, Propylenglykol-monomethyletheracetat und Carbitolacetat, Cellosolve, wie Cellosolve und Butylcellosolve, Carbitole, wie Carbitol und Butylcarbitol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, Dimethylformamid und Dimethylacetamid.
- Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte unter Verwendung der erfindungsgemäßen Epoxyharzzusammensetzung beschrieben. Die erfindungsgemäße Epoxyharzzusammensetzung wird zuerst auf einer mit Muster versehenen Innenschicht-Leiterplatte ausgebildet. Die Zusammensetzung in Form einer Druckfarbe wird auf die Platte aufgestrichen und, nach dem Trocknen, falls sie ein organisches Lösungsmittel enthält, wärmegehärtet. Wenn ein aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gebildeter Klebefilm verwendet wird, wird dieser unter Erhitzen auf die Platte aufkaschiert und thermisch gehärtet. Die Innenschicht-Leiterplatte kann beispielsweise ein Epoxy-Glas-Laminat, eine Metallplatte, eine Polyesterplatte, eine Polyimidplatte, eine BT-Harz-Platte oder eine thermisch härtende Polyphenylenetherplatte sein und kann eine aufgeraute Oberfläche besitzen.
- Ihre Wärmehärtung erfolgt durch Erhitzen auf oder oberhalb 80°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 180°C, während 15 bis 90 Minuten. Die Oberfläche der thermisch gehärteten Harzschicht hat winzige Vorsprünge mit einer maximalen Rauhigkeit (Ry) = 1,0 um (
1 und2 ). Wenn auch nicht bekannt ist, warum die Vorsprünge durch einfache Wärmehärtung gebildet werden, haben die Erfinder dieser Erfindung festgestellt, dass kein Vorsprung auf der Oberfläche einer Harzschicht mit einem poly funktionellen Epoxyharz und Zugabe einer Kautschukkomponente (3 ) gebildet wird, wenn ein konventionelles phenolisches Härtungsmittel, wie Phenol oder Cresol-Novolak, verwendet wird (3 ). Es wird angenommen, dass die Oberfläche einer Harzschicht sich erhöht und winzige Vorsprünge bildet, wenn eine Kautschukkomponente, die durch Phasentrennung während der thermischen Härtung eine Inselstruktur ausbildet, zu einem Härtungsmittel mit einer vernetzenden Gruppe gegeben wird, das im Hinblick auf die Reaktivität von einer phenolischen Hydroxylgruppe und aktivem Wasserstoff in Triazin verschieden ist. Dadurch wird ermöglicht, jedes mechanische Schleifen oder chemische Quellbehandlung zur Durchführung der nachfolgenden Aufrauungsbehandlung wirksam auszuschalten. - Danach werden die benötigten durchgehenden oder Verbindungs-Löcher mit Hilfe eines Bohrers und/oder eines Lasers oder einer Plasmavorrichtung erzeugt. Darauf wird eine Aufrauungsbehandlung durch ein Oxidationsmittel vorgenommen, wie Permanganat, Bichromat, Ozon, Wasserstoffperoxid/Schwefelsäure oder Salpetersäure. Da die Oberfläche der Harzschicht bereits winzige Vorsprünge hat, wird die Aufrauung durchgeführt, wenn es erforderlich ist, Verschmutzungen von den Löchern zu entfernen, da jedoch die Kautschukkomponente in dem Oxidationsmittel löslich ist, können durch die Aufrauungsstufe Vorsprünge mit einer noch höheren Verankerungswirkung hergestellt werden.
- Danach werden Leiterschichten durch stromlose Metallisierung und/oder elektrolytische Metallisierung ausgebildet und wenn ein metallisiertes Resist gebildet wird, dessen Muster eine Umkehrung des Musters der Leiterschichten darstellt, können die Leiterschichten einfach durch stromloses Metallisieren erzeugt werden. Nach der Ausbildung der Leiterschichten wird bei 150°C bis 180°C während 15 bis 60 Minuten getempert, um zurückgebliebenes, nicht umgesetztes Epoxyharz zu härten und die Wärmebeständigkeit der Harzschicht und die Schälfestigkeit der Leiterschichten weiter zu verbessern.
- [Beispiele]
- Um die Ausführungsformen der Erfindung spezieller zu beschreiben, werden nachstehend Beispiele, Herstellungsbeispiele und Vergleichsbeispiele angegeben, wenn diese auch nicht den Bereich dieser Erfindung beschränken sollen.
- Ausführungsformen der Erfindung und Vergleichsbeispiele werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben:
- [
1 ] ist eine Ansicht (traced view) einer mit Hilfe eines Abtastelektronenmikroskops (SEM) erhaltenen Fotografie der Oberfläche der Harzschicht, die durch Auftragen der Epoxyharzzusammensetzung des Beispiels 1 auf die Innenschicht-Leiterplatte durch Siebdruck gebildet wurde, bei 120°C während 10 Minuten getrocknet wurde und nach dem Auftragen und Trocknen auch auf der Rückseite während 30 Minuten bei 150°C thermisch gehärtet wurde, wie in Herstellungsbeispiel 1 gezeigt ist; - [
2 ] ist eine Abbildung (traced view) einer mit Hilfe eines SEM aufgenommenen Fotografie der Oberfläche der Harzschicht, die durch Auf kaschieren des Klebefilms des Beispiels 2 auf beide Seiten der Innenschicht-Leiterplatte mit Hilfe einer Vakuum-Laminiervorrichtung bei einer Temperatur von 100°C, einem Druck von 1 kg/cm2 und einem Umgebungsdruck von 5 mm Hg oder weniger, Entfernen des PET-Films und Wärmehärten der Harzzusammensetzung bei 150°C während 30 Minuten ausgebildet wurde, wie in Herstellungsbeispiel 2 gezeigt ist; - [
3 ] ist eine Ansicht (traced view) einer mit Hilfe eines SEM aufgenommenen Fotografie der Oberfläche der Harzschicht, die durch Auftragen der Epoxyharzzusammensetzung des Vergleichsbeispiels 1 auf eine Innenschicht-Leiterplatte durch Siebdruck, Trocknen während 10 Minuten bei 120°C und, nach dem Auftra gen auch auf die Rückseite und Trocknen, Wärmehärten während 10 Minuten gebildet wurde, wie in Herstellungs-Vergleichsbeispiel 1 gezeigt ist, und - [
4 ] ist eine Ansicht (traced view) einer mit Hilfe eines SEM aufgenommenen Fotografie der Oberfläche der Harzschicht, die durch Auftragen des Epoxyharzzusammensetzung des Vergleichsbeispiels 2 auf eine Innenschicht-Leiterplatte durch Siebdruck, Trocknen bei 120°C während 10 Minuten und, nachdem diese auch auf die Rückseite aufgetragen und getrocknet worden war, Wärmehärten bei 150°C während 10 Minuten, ausgebildet wurde, wie in Herstellungs-Vergleichsbeispiel 2 gezeigt ist. - [Beispiel 1]
- Eine Epoxyharzzusammensetzung wurde durch Auflösen von 30 Gew.-Teilen (alle Anteile sind in der gesamten folgenden Beschreibung in Gew.-Teilen angegeben) eines Epoxyharzes des Bisphenol-A-Typs (Epon 1001 der Yuka Shell Epoxy K. K., das ein Epoxyäquivalent von 469 hat) und 40 Teile eines Epoxyharzes des Cresol-Novolak-Typs (EPICLON N-673 der Dainippon Ink & Chemicals Inc., mit einem Epoxyäquivalent von 215) als Komponente (A) und 30 Teile eines Phenol-Novolak-Harzes, das eine Triazinstruktur umfasst (Phenolite KA-7052 der Dainippon Ink & Chemicals Inc., mit einem phenolischen Hydroxyäquivalent von 120) als Komponente (B) in 20 Teilen Ethyldiglykolacetat und 20 Teilen Lösungsbenzin unter Erhitzen und Rühren, und Zugabe von 15 Teilen eines endständig epoxydierten Polybutadienkautschuks (Denarex R-45EPT der Nagase Chemicals Ltd.) als Komponente (C), 1,5 Teilen von gemahlenem 2-Phenyl-4,5-bis(hydroxymethyl)imidazol als Komponente (D), 2 Teilen feinverteilter Kieselsäure und 0,5 Teilen eines Antischaummittels auf Silikonbasis, hergestellt.
- [Beispiel 2]
- Eine Epoxyharzzusammensetzung wurde hergestellt, indem 15 Teile eines Epoxyharzes des Bisphenol-A-Typs (Epon 828EL der Yuka Shell Epoxy K. K. mit einem Epoxyäquivalent von 185), 15 Teile eines Epoxyharzes des Bisphenol-A-Typs (Epon 1001 von Yuka Shell Epoxy K. K.) und 35 Teile eines Epoxyharzes des Cresol-Novolak-Typs (EPICLON N-673 der Dainippon Inc. & Chemicals Inc.) als Komponente (A) in Methylethylketon (nachstehend als MEK bezeichnet) unter Erhitzen und Rühren gelöst wurden und 50 Teile eines MEK-Lackes aus einem Phenol-Novolak-Harz, das eine Triazinstruktur enthielt, (Phenolite LA-7052 der Dainippon Ink & Chemicals Inc. mit einem Gehalt an 60% nichtflüchtiger Bestandteile und mit einem phenolischen Hydroxyläquivalent von 120) als Komponente (B), 10 Teile intramolekular epoxydierter Polybutadienkautschuk (Epolead PB-3600 der Daicel Chemical Industries, Ltd.) als Komponente (C), ein Teil Tetraphenylphosphonium-tetraphenylborat als Komponente (D), 50 Teile eines bromierten Phenoxyharz-Lacks (YPB-40-PXM40 der Tohto Kasei Co., Inc. mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 40 Gew.-% und einem Bromgehalt von 25 Gew.%, der ein Lösungsmittelgemisch aus Xylol, Methoxypropanol und Methylethylketon in einem Verhältnis von 5 : 2 : 8 enthielt) und 2 Teile fein verteilter Kieselsäure zugesetzt wurden. Die Epoxyharzzusammensetzung, die als Lack formuliert war, wurde mit Hilfe eines Walzenbeschichters auf eine PET-Folie einer Dicke von 38 um aufgetragen, wobei eine Schicht mit einer Trockendicke von 65 um gebildet wurde, und wurde 10 Minuten lang bei 80°C bis 120°C getrocknet, wobei ein Klebefilm erhalten wurde.
- [Vergleichsbeispiel 1]
- Eine Epoxyharzzusammensetzung wurde unter Verwendung von 26 Teilen eines Phenol-Novolak-Harzes (BRG-557 der Showa Highpolymer Co., Ltd., das ein phenolisches Hydroxyl-Aquivalent von 104 hatte) anstelle der 30 Gew.-Teile eines Phenol-Novolak-Harzes, das eine Triazinstruktur enthielt, und ansonsten durch Wiederholung von Beispiel 1, hergestellt.
- [Vergleichsbeispiel 2]
- Eine Epoxyharzzusammensetzung wurde durch Wiederholung von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die 15 Gew.-Teile eines endständig expoydierten Polybutadien-Kautschuks (Denarex R-45EPT der Nagase Chemicals Ltd.) weggelassen wurden.
- [Herstellungsbeispiel 1]
- Eine Innenschicht-Leiterplatte wurde aus einem Epoxy-Glaslaminat, das auf beiden Seiten mit einer Kupferfolie einer Dicke von 35 um versehen war, ausgebildet, und die in Beispiel 1 hergestellte Epoxyharzzusammensetzung wurde durch Siebdruck auf diese aufgetragen und 10 Minuten bei 120°C getrocknet und nach dem Auftragen auch auf die Rückseite und Trocknen wurde sie 30 Minuten bei 150°C wärmegehärtet. Eine Fotografie der Oberfläche der resultierenden Harzschicht, die durch ein Abtast-Elektronenmikroskop (SEM) aufgenommen wurde, ist in
1 gezeigt. Die gemessene Oberflächenrauhigkeit (durch FORFCOM470A der Tokyo Seimitsu Co., Ltd.) bestätigte die Bildung von feinen Vorsprüngen mit einer maximalen Höhe Ry von 2 um (JIS B0601). Die erforderlichen durchgehenden oder Verbindungs-Löcher wurden mit Hilfe eines Bohrers und/oder eines Lasers ausgebildet und nach dem raschen Aufrauen mit einem alkalischen Oxidationsmittel, wie Permanganat, erfolgte die stromlose und/oder elektrolytische Metallisierung, wobei nach dem subtraktiven Verfahren eine vierschichtige gedruckte Schaltungsplatte hergestellt wurde. Nach 30minütigem Tempern bei 170°C wurde die Schälfestigkeit des Leiters geprüft (JIS C6481) und es zeigte sich, dass das Haftvermögen einen guten Wert wie 1,0 kg/cm hatte. Die vierschichtige gedruckte Schaltungsplatte wurde außerdem auf Wärmebeständigkeit geprüft, indem sie 60 Sekunden in ein Lötmittelbad von 260°C getaucht wurde. Dabei zeigte sich keinerlei abnormale Veränderung des Aussehens. - [Herstellungsbeispiel 2]
- Eine Innenschicht-Leiterplatte wurde aus einem Epoxy-Glas-Laminat hergestellt, das auf beiden Seiten mit einer Kupferfolie einer Dicke von 35 um beschichtet war. Der in Beispiel 2 hergestellte Haftfilm (Klebefilm) wurde auf beide Seiten der Platte mit Hilfe einer Vakuum-Laminiervorrichtung bei einer Temperatur von 100°C, einem Druck von 1 kg/cm2 und einem Umgebungsdruck von 5 mm Hg oder weniger auf kaschiert, wonach der PET-Fi1m entfernt wurde und die Harzzusammensetzung 30 Minuten bei 150°C wärmegehärtet wurde. Eine durch ein SEM aufgenommene Fotografie der Oberfläche der resultierenden Harzschicht ist in
2 gezeigt. Die Messung der Oberflächenrauhigkeit bestätigte die Ausbildung von winzigen Vorsprüngen mit einer maximalen Höhe Ry von 4 um. Dann wurden die erforderlichen durchgehenden oder Verbindungs-Löcher mit Hilfe eines Bohrers und/oder eines Lasers ausgebildet und nach dem raschen Aufrauen mit Hilfe einer alkalischen Oxidationsmittels, wie Permanganat, wurde ein metallisiertes Resist, dessen Muster die Umkehrung des Musters der Leiterschichten war, ausgebildet, wobei mit Hilfe eines additiven Verfahrens eine vierschichtige gedruckte Schaltungsplatte ausgebildet wurde. Nach 60minütigem Tempern bei 150°C wurde die Schälfestigkeit des Leiters geprüft und es zeigte sich, dass das Haftvermögen so gut wie 1,2 kg/cm war. Auch die Wärmebeständigkeit der vierschichtigen gedruckten Schaltungsplatte wurde durch 60 Sekunden dauerndes Eintauchen in ein Lötmittelbad von 260°C geprüft, wobei sich keinerlei abnormale Veränderung des Aussehens zeigte. - [Herstellungs-Vergleichsbeispiel 1]
- Eine Innenschicht-Leiterplatte wurde aus einem Epoxy-Glas-Laminat, das auf beiden Seiten mit einer Kupferfolie einer Dicke von 35 um versehen war, ausgebildet. Die in Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Epoxyharzzusammensetzung wurde mit Hilfe von Siebdruck darauf aufgetragen und 10 Minuten bei 120°C getrocknet. Nachdem sie auch auf die Rückseite aufgetragen und getrocknet worden war, wurde sie 30 Minuten lang bei 150°C wärmegehärtet. Eine mit Hilfe eines SEM aufgenommene Fotografie der Oberfläche der resultierenden Schicht ist in
3 ge zeigt. Es wurden keinerlei winzige Vorsprünge gebildet. Es wurde versucht, eine vierschichtige gedruckte Schaltungsplatte durch Wiederholen des Herstellungsbeispiels 1 auszubilden, jedoch auf den metallisierten Leiterschichten waren Blasen ausgebildet. - [Herstellungs-Vergleichsbeispiel 2]
- Eine Innenschicht-Leiterplatte wurde aus einem Epoxy-Glas-Laminat, das auf beiden Seiten mit einer Kupferfolie einer Dicke von 35 um beschichtet war, hergestellt. Die in Vergleichsbeispiel 2 hergestellte Epoxyharzzusammensetzung wurde durch Siebdruck auf dieses aufgetragen und 10 Minuten ei 120°C getrocknet, und, nachdem sie auch auf die Rückseite aufgetragen und getrocknet worden war, wurde die Wärmehärtung bei 150°C während 30 Minuten durchgeführt. Eine durch ein SEM aufgenommene Fotografie der Oberfläche der resultierenden Harzschicht ist in
4 gezeigt. Die Messung der Oberflächenrauhigkeit ergab eine Ry-Wert von 0,8 um. Herstellungsbeispiel 1 wurde zur Herstellung einer vierschichtigen gedruckten Schaltungsplatte wiederholt. Während 30minütigem Tempern bei 170°C zeigten sich jedoch Blasen in den Leiterschichten. - Die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 und der Herstellungsbeispiele 1 und 2 bestätigen, dass das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte des Aufbautyps mit hoher Verlässlichkeit ermöglicht, weil es sicherstellt, dass eine Kupfer-Metallisierschicht mit hoher Haftfestigkeit ausgebildet wird, ohne dass mechanisches Schleifen oder chemisches Quellen durchgeführt wird, und somit eine gedruckte Schaltungsplatte mit hoher Wärmebeständigkeit erhalten wird. Nach Vergleichsbeispiel 1, bei dem als Härtungsmittel ein konventionelles Phenol-Novolak-Härtungsmittel verwendet wurde, und Vergleichsbeispiel 2, bei dem keine Kautschukkomponente eingesetzt wurde, konnte auf der Harzschicht keine ungleichförmige Oberfläche mit zufriedenstellender Verankerungswirkung ausgebildet werden, sondern es konnte nur eine Kupfer-Metallisierschicht gebildet werden, die eine zu niedere Haftfestigkeit hatte, um praktisch geeignet zu sein.
- Abschließend gesagt, erleichtern die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte des Aufbautyps mit hoher Verlässlichkeit, indem die Bildung einer Kupfer-Metallisierschicht mit hoher Haftfestigkeit erleichtert wird, und eine gedruckte Schaltungsplatte mit hoher Wärmebeständigkeit gebildet wird.
Claims (5)
- Epoxyharzzusammensetzung, welche enthält: (A) ein Epoxyharz mit zwei oder mehr Epoxygruppen in jedem Molekül; (B) eine phenolische Harzzusammensetzung, die ein Gemisch oder ein Kondensationsprodukt von Phenolen, einer Verbindung mit einem Triazinring und Aldehyden enthält, wobei das Gemisch oder das Kondensationsprodukt im wesentlichen frei von jeglichen nicht umgesetzten Aldehyden oder Methylolgruppen ist; (C) eine Kautschukkomponente; und (D) ein Härtungsbeschleuniger.
- Zusammensetzung, die durch Hitzehärten einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 bei oder über 80°C erhalten werden kann und auf ihrer Oberfläche als Ergebnis des Hitzehärtens Vorsprünge hat, wobei die Vorsprünge eine maximale Höhe (Ry) ≥1,0 um haben.
- Epoxyharzzusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,5 bis 1,3 phenolische Hydroxyäquivalente der phenolischen Harzzusammensetzung (B), bezogen auf ein Epoxyäquivalent des Epoxyharzes (A), und 5 bis 50 Gew.-Teile der Kautschukkomponente (C) und 0,05 bis 10 Gew.-Teile des Härtungsbeschleunigers (D), bezogen auf insgesamt 100 Gew.-Teile des Epoxyharzes (A) und der phenolischen Harzzusammensetzung (B), enthält.
- Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht auf einer Schaltkreisschicht, welches das Auftragen einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3 auf die Schaltkreisschicht und das Hitzehärten bei einer Temperatur von 80°C oder darüber umfaßt.
- Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte, welches das Bilden einer Epoxyharzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3 auf einer gemusterten Leiterplatte mit Innenschicht, das Hitzehärten bei oder über 80°C, erforderlichenfalls das Aufrauhen der Oberfläche der Zusammensetzung mit einem Oxidationsmittel und das Bilden von Leiterschichten durch Beschichten umfaßt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10005797 | 1997-04-17 | ||
JP10005797 | 1997-04-17 | ||
JP17005297 | 1997-06-26 | ||
JP17005297A JP3785749B2 (ja) | 1997-04-17 | 1997-06-26 | エポキシ樹脂組成物並びに該組成物を用いた多層プリント配線板の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69815601D1 DE69815601D1 (de) | 2003-07-24 |
DE69815601T2 true DE69815601T2 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=26441147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998615601 Expired - Lifetime DE69815601T2 (de) | 1997-04-17 | 1998-04-17 | Epoxyharzzusammentsetzung und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6133377A (de) |
EP (1) | EP0893474B1 (de) |
JP (1) | JP3785749B2 (de) |
KR (1) | KR100541779B1 (de) |
DE (1) | DE69815601T2 (de) |
TW (1) | TW416972B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7572503B2 (en) | 2003-02-18 | 2009-08-11 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Method for preparing an insulating resin composition, insulating resin composition, multilayer wiring board and process for producing the same |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0222924B1 (de) * | 1985-05-16 | 1992-12-09 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Herstellungsverfahren für maleimidkopolymere und daraus hergestelltes thermoplastisches harz |
US7519558B2 (en) * | 1997-08-27 | 2009-04-14 | Ballard Claudio R | Biometrically enabled private secure information repository |
JPH11279376A (ja) * | 1998-03-27 | 1999-10-12 | Hitachi Chem Co Ltd | 印刷配線板用エポキシ樹脂組成物およびこれを用いた印刷配線板 |
EP1009206A3 (de) * | 1998-12-02 | 2003-01-15 | Ajinomoto Co., Inc. | Verfahren zur Vakuumlaminierung eines Klebefilms |
JP2000294922A (ja) * | 1999-04-01 | 2000-10-20 | Victor Co Of Japan Ltd | 多層プリント配線板用の絶縁樹脂組成物 |
JP4423779B2 (ja) | 1999-10-13 | 2010-03-03 | 味の素株式会社 | エポキシ樹脂組成物並びに該組成物を用いた接着フィルム及びプリプレグ、及びこれらを用いた多層プリント配線板及びその製造法 |
SE523150C2 (sv) * | 2000-01-14 | 2004-03-30 | Ericsson Telefon Ab L M | Kretsmönsterkort och metod för tillverkning av kretsmönsterkort med tunt kopparskikt |
JP2001226464A (ja) * | 2000-02-15 | 2001-08-21 | Japan Epoxy Resin Kk | 熱硬化性樹脂組成物 |
US20040099367A1 (en) * | 2000-06-15 | 2004-05-27 | Shigeo Nakamura | Adhesive film and method for manufacturing multilayer printed wiring board comprising the same |
KR100536091B1 (ko) * | 2000-07-27 | 2005-12-12 | 제일모직주식회사 | 반도체 소자 밀봉용 에폭시 수지 조성물 |
TWI228639B (en) * | 2000-11-15 | 2005-03-01 | Vantico Ag | Positive type photosensitive epoxy resin composition and printed circuit board using the same |
KR100419064B1 (ko) * | 2000-12-27 | 2004-02-18 | 주식회사 엘지화학 | 에폭시 수지 조성물 |
JP2002270974A (ja) * | 2001-03-14 | 2002-09-20 | Hitachi Chem Co Ltd | 熱硬化性樹脂組成物およびこれを用いたプリント配線板用絶縁樹脂シートの製造方法 |
KR20020087287A (ko) | 2001-05-15 | 2002-11-22 | 삼성전기주식회사 | 시아네이트 에스테르-함유 절연조성물, 이로부터 제조된 절연필름 및 절연필름을 갖는 다층인쇄회로기판 |
JP3434808B2 (ja) * | 2001-05-31 | 2003-08-11 | 三井金属鉱業株式会社 | 樹脂付銅箔及びその樹脂付銅箔を用いたプリント配線板 |
KR100380722B1 (ko) | 2001-06-12 | 2003-04-18 | 삼성전기주식회사 | 접착강도가 개선된 절연필름 및 이를 포함하는 기판 |
KR100619325B1 (ko) * | 2004-12-17 | 2006-09-08 | 삼성전기주식회사 | 금속장적층판의 제조장치 및 제조방법 |
JP4997105B2 (ja) * | 2005-05-23 | 2012-08-08 | イビデン株式会社 | プリント配線板およびその製造方法 |
WO2008035815A1 (en) * | 2006-09-21 | 2008-03-27 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Resin composition, prepreg and laminate |
KR101386373B1 (ko) * | 2006-10-06 | 2014-04-16 | 스미토모 베이클리트 컴퍼니 리미티드 | 수지 조성물, 기재부착 절연 시트, 프리프레그, 다층 프린트 배선판 및 반도체 장치 |
US8840967B2 (en) | 2006-10-11 | 2014-09-23 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Method for manufacturing printed circuit board including flame retardant insulation layer |
KR100781582B1 (ko) * | 2006-10-11 | 2007-12-05 | 삼성전기주식회사 | 인쇄회로기판용 난연성 수지 조성물 및 이를 이용한인쇄회로기판 |
JP5259580B2 (ja) * | 2007-04-24 | 2013-08-07 | パナソニック株式会社 | エポキシ樹脂組成物、樹脂フィルム、プリプレグ、及び多層プリント配線板 |
US20100209701A1 (en) * | 2007-06-28 | 2010-08-19 | Lg Chem, Ltd. | Method for manufacturing transparent plastic film and transparent plastic film manufactured by the method |
KR100877342B1 (ko) * | 2007-09-13 | 2009-01-07 | 삼성전기주식회사 | 인쇄회로기판용 난연성 수지 조성물, 이를 이용한 인쇄회로기판 및 그 제조방법 |
KR100882533B1 (ko) | 2007-12-31 | 2009-02-06 | 제일모직주식회사 | 반도체 소자 밀봉용 에폭시 수지 조성물 및 이를 이용한 반도체 소자 |
JP5776134B2 (ja) * | 2009-07-15 | 2015-09-09 | 味の素株式会社 | 樹脂組成物 |
US8173745B2 (en) * | 2009-12-16 | 2012-05-08 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Compositions useful for preparing composites and composites produced therewith |
KR101730218B1 (ko) | 2011-05-31 | 2017-04-25 | 히타치가세이가부시끼가이샤 | 도금 공정용 프라이머층, 배선판용 적층판 및 그의 제조 방법, 다층 배선판 및 그의 제조 방법 |
US10645804B2 (en) | 2011-07-07 | 2020-05-05 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Adhesive film, multilayer printed wiring board using adhesive film, and method for manufacturing multilayer printed wiring board |
JP6291742B2 (ja) * | 2013-08-12 | 2018-03-14 | 日立化成株式会社 | 樹脂組成物、めっきプロセス用接着補助層、支持体付きめっきプロセス用接着補助層、配線板用積層板、配線板用積層板の製造方法、多層配線板、及び多層配線板の製造方法 |
WO2015080241A1 (ja) | 2013-11-29 | 2015-06-04 | 四国化成工業株式会社 | メルカプトアルキルグリコールウリル類とその利用 |
WO2015087885A1 (ja) | 2013-12-09 | 2015-06-18 | 日立化成株式会社 | 接着層付き離型ポリイミドフィルム、接着層付き離型ポリイミドフィルム付き積層板、積層板、接着層付き離型ポリイミドフィルム付き単層又は多層配線板、及び多層配線板の製造方法 |
JP6191659B2 (ja) * | 2015-07-09 | 2017-09-06 | 味の素株式会社 | 樹脂組成物 |
JP2017088656A (ja) * | 2015-11-04 | 2017-05-25 | 信越化学工業株式会社 | 難燃性樹脂組成物、難燃性樹脂フィルム及び半導体装置とその製造方法 |
KR102429883B1 (ko) | 2016-08-12 | 2022-08-04 | 쇼와덴코머티리얼즈가부시끼가이샤 | 층간 절연 필름 및 그 제조 방법 |
US10508179B2 (en) * | 2017-02-28 | 2019-12-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Thermoplastic vulcanizate prepared with oil-extended, bimodal metallocene-synthesized EPDM |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57120A (en) * | 1980-06-04 | 1982-01-05 | Hitachi Ltd | Curable resin composition |
JPS5738824A (en) * | 1980-08-19 | 1982-03-03 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | Production of laminated sheet |
JPS61133225A (ja) * | 1984-12-03 | 1986-06-20 | Matsushita Electric Works Ltd | 半導体封止用エボキシ樹脂成形材料 |
JPH01165651A (ja) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Matsushita Electric Works Ltd | 半導体封止用エポキシ樹脂成形材 |
JPH0232118A (ja) * | 1988-07-21 | 1990-02-01 | Matsushita Electric Works Ltd | 半導体封止用エポキシ樹脂組成物 |
US4988780A (en) * | 1988-08-15 | 1991-01-29 | Allied-Signal | Flame resistant article made of phenolic triazine and related method using a pure cyanato novolac |
JPH04153252A (ja) * | 1990-10-16 | 1992-05-26 | Asahi Chem Ind Co Ltd | マトリックス樹脂組成物 |
JPH04168121A (ja) * | 1990-10-31 | 1992-06-16 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 電気絶縁用エポキシ樹脂液状組成物 |
EP0562207B1 (de) * | 1992-03-27 | 1996-06-05 | International Business Machines Corporation | Verfahren zum Herstellen von pseudo-planaren Dünnschicht PFET-Anordnungen und hierdurch erzeugte Struktur |
JP3175338B2 (ja) * | 1992-09-04 | 2001-06-11 | エヌオーケー株式会社 | 加硫接着剤配合物 |
JP2849004B2 (ja) * | 1992-09-04 | 1999-01-20 | 住友ベークライト株式会社 | 半導体封止用樹脂組成物 |
JPH07268277A (ja) * | 1994-04-04 | 1995-10-17 | Toshiba Chem Corp | コーティング用樹脂組成物 |
JPH0867745A (ja) * | 1994-08-30 | 1996-03-12 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | エポキシ樹脂組成物 |
JPH08311142A (ja) * | 1995-03-15 | 1996-11-26 | Dainippon Ink & Chem Inc | フェノ−ル樹脂組成物及びエポキシ樹脂用硬化剤 |
JP3327038B2 (ja) * | 1995-03-16 | 2002-09-24 | 大日本インキ化学工業株式会社 | エポキシ樹脂組成物 |
DE69606396T2 (de) * | 1995-04-04 | 2000-07-27 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Klebstoff, klebstofffilm und metallfolie, die auf ihrer rückseite mit klebstoff vorsehen ist |
JPH08302161A (ja) * | 1995-05-10 | 1996-11-19 | Hitachi Chem Co Ltd | 樹脂組成物及びその樹脂組成物をケミカルエッチングする方法 |
ID19337A (id) * | 1996-12-26 | 1998-07-02 | Ajinomoto Kk | Film perekat antar-pelapis untuk papan pembuat kabel cetakan berlapis-banyak dan papan kabel cetakan berlapis-banyak memakai film ini |
-
1997
- 1997-06-26 JP JP17005297A patent/JP3785749B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-27 TW TW87104647A patent/TW416972B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-04-16 KR KR1019980013546A patent/KR100541779B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-17 US US09/061,340 patent/US6133377A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 EP EP19980302984 patent/EP0893474B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 DE DE1998615601 patent/DE69815601T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7572503B2 (en) | 2003-02-18 | 2009-08-11 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Method for preparing an insulating resin composition, insulating resin composition, multilayer wiring board and process for producing the same |
DE102004006312B4 (de) * | 2003-02-18 | 2011-06-22 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Mehrschichtige Leiterplatte, ein Verfahren zu deren Herstellung und einen isolierenden Film |
DE102004064164B4 (de) * | 2003-02-18 | 2014-05-08 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Isolierende Harzzusammensetzung und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH111547A (ja) | 1999-01-06 |
KR100541779B1 (ko) | 2006-04-10 |
DE69815601D1 (de) | 2003-07-24 |
JP3785749B2 (ja) | 2006-06-14 |
EP0893474B1 (de) | 2003-06-18 |
EP0893474A3 (de) | 2000-10-18 |
KR19980081447A (ko) | 1998-11-25 |
EP0893474A2 (de) | 1999-01-27 |
US6133377A (en) | 2000-10-17 |
TW416972B (en) | 2001-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69815601T2 (de) | Epoxyharzzusammentsetzung und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte | |
DE60000958T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE69510328T2 (de) | Harzzusammensetzung und deren Verwendung für die Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten | |
DE3913966B4 (de) | Klebstoffdispersion zum stromlosen Plattieren, sowie Verwendung zur Herstellung einer gedruckten Schaltung | |
DE68909853T2 (de) | Verfahren und Film zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten. | |
DE69426472T2 (de) | Klebstoffe für stromlose Metallisierung und Leiterplatten | |
DE3800890C2 (de) | ||
US5959256A (en) | Multilayer printed wiring board | |
DE60014549T2 (de) | Schichten oder Prepregs mit hoher Durchlössigkeit, ihre Herstellung und Verwendung in Leiterplatten | |
DE69633690T2 (de) | Harzfüllstoff und mehrschichtige Leiterplatte | |
DE4224070A1 (de) | Klebstoff fuer eine leiterplatte | |
DE2105845A1 (de) | Verfahren zur additiven Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE3013130C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltungen | |
DE60016823T2 (de) | Interlaminarer isolierender Klebstoff für mehrschichtige gedruckte Leiterplatte | |
DE2342407A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten mehrlagen-schaltungen | |
DE69532651T2 (de) | Metallfilm verbundkörper, verbindungsschicht und bindemittel | |
DE69504160T2 (de) | Klebstoff für Kupferfolien und Kupferfolien, die auf deren Rückseite mit Klebstoff versehen sind | |
DE3313579A1 (de) | Metallkaschiertes laminat und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3508601C2 (de) | ||
DE2442780B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungs-Mehrschichtenplatten | |
DE69914112T2 (de) | Haftungsunterstützende schicht zur verwendung in epoxy-prepregs | |
DE2838982A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mehrebenen-leiterplatten | |
DE69714106T2 (de) | Resistzusammenzetzungen zum Metallabscheiden | |
DE10324407A1 (de) | Epoxyharzzusammensetzung | |
DE69701952T2 (de) | Isolationsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |