DE69725838T2 - Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung - Google Patents

Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69725838T2
DE69725838T2 DE69725838T DE69725838T DE69725838T2 DE 69725838 T2 DE69725838 T2 DE 69725838T2 DE 69725838 T DE69725838 T DE 69725838T DE 69725838 T DE69725838 T DE 69725838T DE 69725838 T2 DE69725838 T2 DE 69725838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
side wall
folded
airbag device
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725838D1 (de
Inventor
Katsuhiro Toyota-shi OKUMURA
Toshinori Motosu-gun TANASE
Eisiti Ichinomiya-shi NAKAMURA
Takashi Nagoya-shi YAMAMOTO
Choko Ichinomiya-shi TERAZAWA
Yasuo Haguri-gun Ochiai
Hideyuki Inazawa-shi FUJIWARA
Shinji Inazawa-shi KONDO
Yasushi Toyota-shi KUBOTA
Hiroki Nagoya-shi NAKAJIMA
Shuji Okazaki-shi MIURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69725838D1 publication Critical patent/DE69725838D1/de
Publication of DE69725838T2 publication Critical patent/DE69725838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • B60R2021/2375Folding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung, die am Rahmen einer Türöffnung im Fahrgastraum der Karosserie eines Fahrzeugs angebracht und zu einer im Allgemeinen rechteckigen Airbagform geformt ist, um im geöffneten Zustand die Türöffnung zu bedecken und so den Kopf eines Fahrgastes zu schützen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Seitenairbagvorrichtung M0 dieser Art nach dem Stand der Technik ist gemäß 38 so aufgebaut, dass sie einen am Rahmen einer Türöffnung W im Fahrgastraum der Karosserie eines Fahrzeugs angebrachten Airbag 1 und eine Füllvorrichtung 7 zum Freisetzen eines sich ausdehnenden Gases (Füllgases) zum Aufblasen des Airbags 1 beinhaltet.
  • Der Airbag 1 besteht aus einer Vielzahl von Ausdehnungskammern, die zu Kissen erweitert werden, in der Ausdehnungskammer 2 zur Vorderseite und zur Rückseite des Fahrzeugs hin angebrachten nicht aufblasbaren ebenen Wänden 4, 4 und einer Rohraufnahme 5, in die ein Rohr 6 zum Einleiten des Füllgases aus der Füllvorrichtung 7 eingesetzt ist.
  • Die Ausdehnungskammer 2 wird durch Verbindungsabschnitte 3 abgeteilt, die durch Zusammennähen der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand des Airbags 1 vom oberen zum unteren Rand in einer allgemein senkrechten Richtung gebildet werden.
  • Wenn dieser Airbag 1 aufgeblasen werden soll, wird das Füllgas über das Rohr 6 und durch dessen nicht gezeigte Durchgangsöffnungen aus der Füllvorrichtung 7 eingeleitet, um die einzelnen Ausdehnungskammern 2 aufzublasen.
  • Wenn diese Ausdehnungskammern 2 aufgeblasen werden, wird entlang einer sich von der Unterseite zur schräg liegenden Oberseite des Rahmens der Türöffnung W des Airbags 1 erstreckenden Linie L–L eine Spannung aufgebaut, sodass der Airbag 1 den Kopf eines Fahrgastes durch die Spannung der Linie L–L sicher schützen kann, wenn der Kopf des Fahrgastes gegen den Airbag 1 prallt.
  • Der Airbag 1 ist hier an dem im Allgemeinen L-förmigen Teil des Rahmens der Türöffnung W angebracht. Wenn die Spannung entlang der Linie L–L während des Ausdehnungsvorganges nicht aufgebaut wird, setzt sich der Airbag 1 zwar in Bewegung, vermag den Kopf des Fahrgastes jedoch nicht zu schützen, wenn dieser dagegen prallt.
  • Beim Airbag 1 nach dem Stand der Technik wird jedoch das Füllgas in die Vielzahl der abgeteilten Ausdehnungskammern 2 eingeleitet, indem es aus der Füllvorrichtung 7 durch das lange Rohr 6 nacheinander in die einzelnen Ausdehnungskammern 2 eingeleitet wird. Da das Rohr 6 in den Airbag 1 eingesetzt ist, wird der Airbag 1 in einem voluminösen Zustand in das Fahrzeug eingebaut, wodurch die Seitenairbagvorrichtung M0 größer wird.
  • Andererseits wird bei dem Airbag 1 nach dem Stand der Technik das Füllgas in die Vielzahl von Ausdehnungskammern 2 einge leitet, die durch die Verbindungsabschnitte 3 abgeteilt sind. Das Füllgas wird aus der Füllvorrichtung 7 über das lange Rohr 6 nacheinander in die einzelnen Ausdehnungskammern 2 eingeleitet, sodass ein hoher Druckverlust des Füllgases eintritt. Wenn die Füllvorrichtung 7 keine große Gasmenge liefert, verlängert sich die zum vollständigen Ausdehnen des Airbags 1 erforderliche Zeitspanne, bis sich die Spannung entlang der Linie L–L ausgebildet hat.
  • Außerdem ist der Airbag 1 nach dem Stand der Technik entlang der Rohraufnahme 5 am Rahmen der Türöffnung W gefaltet. Die durch Zusammennähen der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand zur Bildung der Vielzahl von Ausdehnungskammern 2 gebildeten einzelnen Verbindungsabschnitte 3 sind in der zur Rohraufnahme 5 senkrechten Faltungsrichtung gebildet. Da sich jedoch die die einzelnen Verbindungsabschnitte 3 bildenden Nähte im zusammengefalteten Zustand des Airbags 1 überlappen, kann der Airbag 1 nicht kompakt zusammengefaltet werden, da zur Bildung der Ausdehnungskammern 2 natürlich viele Verbindungsabschnitte 3 erforderlich sind, sodass es schwierig ist, für den Airbag ausreichend Platz bereitzustellen.
  • Die Patentschrift DE 296 14 201 U1 nach dem Stand der Technik beschreibt die Merkmale der Präambel von Anspruch 1 und betrifft eine Airbagvorrichtung mit einem verbesserten Seitenaufprallschutz. Bei dieser Vorrichtung ist ein von der bekannten Kopfaufprallschutzsäule aus sich nach unten erstreckender Gassäulenabschnitt so angeordnet, dass er nicht nur für den Kopf, sondern auch für den Brustkorb eines Fahrgastes einen Seitenaufprallschutz bietet. Um eine kurze Füllzeit zu erreichen, ist die Gaserzeugungsvorrichtung mit einem Gasfüllrohr verbunden, das sich über die gesamte Länge der Gassäulenanordnung erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung soll die oben genannten Probleme lösen und ihre Aufgabe besteht darin, einen Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung bereitzustellen, durch den die Größe und das Gewicht der Vorrichtung verringert und gleichzeitig die Spannungslinie während des Ausdehnungsvorganges beibehalten werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung bereitzustellen, durch welchen der Druckverlust des Füllgases vermindert und eine Füllvorrichtung mit geringer Gaserzeugung verwendet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung bereitzustellen, die kompakt zusammengefaltet werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der in Anspruch 1 definierten Erfindung wird ein Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung bereitgestellt, der sich zum Anbringen am Rahmen einer Türöffnung des Fahrgastraums einer Fahrzeugkarosserie eignet,
    der eine im Allgemeinen rechteckige Kissenform aufweist und in der Unterseite des Türrahmens einen Gaseinlass zum Einleiten eines Füllgases hat, damit der Airbag im ausgedehnten Zustand die Türöffnung bedeckt, und
    bei welchem ein Spannung erzeugender Verbindungsabschnitt, der eine innere Seitenwand und eine äußere Seitenwand miteinander verbindet, so angeordnet ist, dass er während des Ausdehnungsvorganges eine Spannungslinie zum Erzeugen einer Spannung von der Unterseite zu einer schräg liegenden Oberseite des Türrahmens aufbaut,
    und bei welchem die Vielzahl der Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte entlang der Spannungslinie hintereinander so angeordnet sind, dass sie die Spannungslinie schneiden;
    wobei die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte nur an senkrechten Mittelabschnitten angeordnet sind, sodass sie eine Ausdehnungskammer bilden, die ein oberes und ein unteres Volumen hat, durch welche das Füllgas strömen kann.
  • Wenn der solchermaßen konstruierte Airbag ausgedehnt werden soll, strömt das Füllgas gleichmäßig aus dem Gaseinlass durch das obere und das untere Volumen der einzelnen Verbindungsabschnitte zu den zwischen diesen befindlichen Abschnitten. Mit anderen Worten, das Füllgas kann gleichmäßig eingeleitet werden, ohne das Rohr gesondert in den Airbag zu stecken, wodurch das Rohr entfällt und somit die Größe und das Gewicht der Vorrichtung verringert werden kann.
  • Außerdem strömt das Füllgas durch das obere und das untere Volumen des Airbags, sodass der Airbag binnen kurzer Zeit ausgedehnt werden kann.
  • Wenn der Aufblasvorgang (das heißt das Ausdehnen) beendet ist, wird eine Spannungslinie gebildet, sodass der Kopf des Fahrgastes weich abgefangen werden kann.
  • Außerdem wird nach dem Beenden des Aufblasvorganges im unteren Teil des Airbags durch das untere Volumen eine Längsausdehnung gebildet, wodurch eine Krümmung des Airbags verhindert werden und er somit den Fahrgast besser schützen kann.
  • In Verbindung mit dem Airbag gemäß der Erfindung sind die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte möglichst so geformt, dass sie Wülste aufweisen, die in Richtung des Gaseinlasses gewölbt sind.
  • Bei dieser Konstruktion wird das Füllgas in senkrechter Richtung gleichförmig so aufgeteilt, dass es zu den vom Gaseinlass abgeteilten Abschnitten strömt, wenn das Füllgas auf die Verbindungsabschnitte stößt, sodass der Druckverlust des Füllgases unterbunden und somit eine Füllvorrichtung mit geringer Gaserzeugung verwendet werden kann.
  • Bei diesem so aufgebauten Airbag können die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte an der dem Gaseinlass abgewandten Seite in Richtung des Gaseinlasses zeigende Aussparungen aufweisen.
  • Bei dieser Konstruktion werden die innere Seitenwand und die äußere Seitenwand zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten im Gegensatz zur Konstruktion ohne Aussparung senkrecht so auseinander gezogen, dass die entsprechenden Spannungen in der Verbindungslinie der Verbindungsabschnitte, d. h. die entsprechende Spannung der Spannungslinie, verstärkt werden können und die Schutzwirkung des Airbags verbessert werden kann.
  • In Verbindung mit dem Airbag der Erfindung können außerdem der zur Bildung der Ausdehnungskammer am Außenrand angebrachte Verbindungsabschnitt und die einzelnen Verbindungsabschnitte zur Erzeugung der Spannung durch Zusammennähen der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand gebildet werden.
  • Wenn ferner der Airbag ausgedehnt werden soll, kann die Spannung bei dieser Konstruktion so verteilt werden, dass sie auf den die Ausdehnungskammer bildenden Verbindungsabschnitt und auf die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte einwirkt, wodurch die Festigkeiten der jeweiligen Verbindungsabschnitte zunehmen.
  • Weiterhin sind der zur Bildung der Ausdehnungskammer am Außenrand gebildete Verbindungsabschnitt und die einzelnen Verbindungsabschnitte zum Erzeugen der Spannung möglichst durch Zusammennähen der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand gebildet, wobei sich zwischen der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand ein elastisches Folienmaterial befindet.
  • Bei dieser Konstruktion werden die Nähte durch das Folienmaterial abgedichtet, sodass das Entweichen des Füllgases während des Aufblasens des Airbags unterdrückt und der Innendruck des sich entfaltenden Airbags aufrechterhalten wird.
  • Außerdem sind die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte durch Zusammennähen der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand zu einer geschlossenen Schleife gebildet.
  • Bei dieser Konstruktion kann gegenüber dem Fall der Längsnähte verhindert werden, dass die während des Ausdehnungsvorganges infolge der auf die innere Seitenwand und die äußere Seitenwand einwirkenden Spannung auftretende Spannungskonzentration auf die zusammengenähten Endbereiche der Verbindungsabschnitte einwirkt, wodurch die entsprechenden Zugfestigkeiten der einzelnen Verbindungsabschnitte zunehmen.
  • Außerdem können der zur Bildung der Ausdehnungskammer am Außenrand gebildete Verbindungsabschnitt und die einzelnen Ver bindungsabschnitte zum Erzeugen der Spannung durch Zusammenkleben der inneren Seitenwand mit der äußeren Seitenwand gebildet werden.
  • Im Gegensatz zu dem Fall, bei dem die Verbindungsabschnitte durch Zusammennähen mit einem Nähfaden gebildet werden, wird bei dieser Konstruktion durch das völlige Fehlen von Nähten das Entweichen des Füllgases während des Aufblasens des Airbags unterdrückt, sodass der Innendruck des sich entfaltenden Airbags besser aufrechterhalten wird.
  • Außerdem wird ein vorderer Befestigungspunkt des Airbags unter einer Frontsäule und ein hinterer Befestigungspunkt des Airbags im Dachlängsträger in der Nähe einer Hecksäule angebracht.
  • Bei dieser Konstruktion wird der Airbag über die gesamte Länge der Fahrgastraums ausgedehnt, sodass er den Kopf eines Fahrgastes auch dann zuverlässig schützen kann, wenn sich die Längsstellung des Sitzes oder die Sitzposition des Fahrgastes ändert.
  • Außerdem kann der Airbag der vorliegenden Erfindung so angebracht werden, dass sein Ausdehnungsbereich im entfalteten Zustand einen Teil einer Mittelsäule erfasst und er dann durch die Mittelsäule abgestützt wird.
  • Wenn der Kopf des Fahrgastes bei dieser Konstruktion gegen den vollständig ausgedehnten Airbag prallt, ist dieser nicht nur mit dem Rahmen der Türöffnung verbunden und wird durch diese abgestützt, sondern auch durch die Mittelsäule, sodass er sich nur schwierig verbiegen lässt. Hierdurch wird der Schutz des Fahrgastes verbessert.
  • Außerdem kann der während des Ausdehnungsvorgangs durch die Mittelsäule abgestützte Bereich dadurch vergrößert werden, dass er dicker ist als die übrige normale Ausdehnungsdicke.
  • Durch diese Konstruktion kann die Pufferwirkung des Airbags zum Schutz des Fahrgastes auch dann verbessert werden, wenn der Airbag gegen die Mittelsäule stößt. Im Gegensatz zu dem Fall, bei dem der durch die Mittelsäule abgestützte Bereich genauso dick ist wie die übrige normale Ausdehnungsdicke, kann die Pufferwirkung auch dann aufrechterhalten werden, wenn der Anfangs-Innendruck des Airbags vermindert ist. Dadurch kann die durch die Füllvorrichtung bereitgestellte Gasmenge verringert und das Verfahren zum Abdichten des Airbags vereinfacht werden, um die Seitenairbagvorrichtung zu verkleinern.
  • Wenn festgelegt wird, dass der durch die Mittelsäule abgestützte Teil des sich entfaltenden Airbags dicker sein soll als die übrige normale Ausdehnungsdicke, sollte der während des Ausdehnungsvorganges durch die Mittelsäule abgestützte Ausdehnungsteil möglichst so geformt sein, dass der Abstand zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten größer gewählt wird als der Abstand zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten im übrigen normalen Ausdehnungsbereich. Durch diese Konstruktion ist es einfach möglich, den durch die Mittelsäule abgestützten Ausdehnungsbereich dicker als die übrige normale Ausdehnungsdicke zu machen.
  • Außerdem wird in Verbindung mit dem Airbag gemäß der Erfindung ein vorderer Befestigungspunkt unter einer Frontsäule und ein hinterer Befestigungspunkt unter einer Hecksäule angebracht.
  • Bei der vorliegenden Konstruktion ist der Airbag im entfalteten Zustand nicht nur neben dem Vordersitz, sondern auch neben dem Rücksitz angebracht, sodass er nicht nur den Kopf des Fahrgastes auf dem Vordersitz, sondern auch den des Fahrgastes auf dem Rücksitz schützen kann.
  • Außerdem ist bei dem Airbag gemäß der Erfindung ein vorderer Befestigungspunkt unterhalb einer Frontsäule angebracht. Im Gegensatz zu dem an der Frontsäule angebrachten vorderen Befestigungspunkt kann der Airbag über einen weiten Bereich entfaltet werden und über diesen weiten Bereich den Fahrgast schützen.
  • Andererseits kann in Verbindung mit dem Airbag gemäß der Erfindung zwischen den Verbindungsabschnitten an der Seite des Gaseinlasses und des Gasauslasses eine Lasche zum Verbinden der inneren Seitenwand mit der äußeren Seitenwand angebracht werden.
  • Wenn bei dieser Konstruktion das Füllgas vom Gaseinlass aus einströmt, um an der dem Gaseinlass zugewandten Seite eine hohe Spannung an der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand zu erzeugen, kann die Zugspannung durch die Lasche aufgenommen werden und die an der dem Gaseinlass zugewandten Seite der Verbindungsabschnitte zum Erzeugen einer Spannungslinie während des Ausdehnungsvorganges angreifende Spannung verringern. Kurz gesagt, die an der Einlassseite des Füllgases gelegenen Verbindungsabschnitte können durch die Lasche geschützt werden.
  • Außerdem ist die Lasche vorzugsweise so angeordnet, dass ihre Breitenrichtung im Allgemeinen unter einem rechten Winkel zur Einströmrichtung des Füllgases aus dem Gaseinlass liegt.
  • Bei der vorliegenden Konstruktion trifft das Füllgas direkt auf die Laschen und kann mit verringerter Ausdehnungskraft indirekt auf die dem Gaseinlass zugewandten Verbindungsabschnitte treffen, sodass diese Verbindungsabschnitte besser geschützt werden können.
  • Außerdem wird gemäß der Erfindung ein anderer Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung bereitgestellt, der am Rand einer Türöffnung des Fahrgastraums einer Fahrzeugkarosserie angebracht werden kann,
    wobei der andere Airbag eine im Allgemeinen rechteckige Form aufweist und in der Unterseite des Rahmens der Türöffnung einen Gaseinlass zum Einleiten eines Füllgases hat, damit die Türöffnung im ausgedehnten Zustand bedeckt wird,
    bei welchem ein Spannung erzeugender Verbindungsabschnitt zum teilweisen Verbinden einer inneren Seitenwand mit einer äußeren Seitenwand so angebracht ist, dass während des Ausdehnungsvorganges eine Spannungslinie zum Erzeugen einer Spannung von einer Unterseite zu einer schräg liegenden Oberseite des Randes der Türöffnung gebildet wird, und
    der gefaltet und im Rand der Türöffnung verstaut ist;
    und der dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    eine Vielzahl der Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte entlang der Richtung der Spannungslinie hintereinander so angeordnet sind, dass sie die Spannungslinie schneiden;
    die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte im Allgemeinen an senkrechten Mittelabschnitten so angeordnet sind, dass sie eine Ausdehnungskammer mit einem oberen und einem unteren Volumen bilden, durch welche das Füllgas strömt; und
    der Airbag gefaltet balgförmig verstaut ist, wobei sich seine gefalteten überlappenden Flächen im Allgemeinen unter einem rechten Winkel zur inneren Türfläche befinden.
  • In dem so konstruierten Airbag gibt es während des Ausdehnungsvorganges nur eine Ausdehnungskammer, sodass der Verbindungsabschnitt der heraustretenden Kante der die Ausdehnungskammer bildenden und am Rand angeordneten Verbindungsabschnitte, der im zusammengefalteten Zustand verstaut ist, verkleinert werden kann. Im Ergebnis dessen kann der Airbag im gefalteten Zustand ein geringeres Volumen haben, obwohl er so gefaltet ist, dass sich die am Verbindungsabschnitt der heraustretenden Kante gebildeten Nähte oder Klebekanten überlappen. Andererseits sind die Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte im Allgemeinen an den senkrechten Mittelabschnitten in der Ausdehnungskammer angebracht, sodass sie in vertikaler Richtung kurz sind. Auch wenn sich die Nähte oder Klebekanten zur Bildung der Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte überlappen, kann diese Anordnung nicht nur das Volumen sondern auch die Dicke des gefalteten Airbags verringern.
  • Dadurch kann der Airbag kompakt zusammengefaltet werden. Da der Airbag balgförmig zusammengefaltet und verstaut ist, wobei seine zusammengefalteten sich überlappenden Flächen im Allgemeinen unter einem rechten Winkel zur inneren Türfläche liegen, kann der Airbag schnell entlang der inneren Türfläche ausgedehnt werden.
  • Außerdem kann die Ausdehnungskammer des Airbags durch Falten eines Gewebematerials und durch Verbinden der Kanten des Ge webematerials außer deren Falten hergestellt werden, sodass die Falten des Gewebematerials während der Bildung der Ausdehnungskammer an denjenigen Stellen angeordnet sind, die im verstauten Zustand balgförmig zusammengefaltet sein sollen.
  • Durch diese Konstruktion kann der Verbindungsabschnitt der heraustretenden Kante der Ausdehnungskammer, der die am Rand anzubringenden Verbindungsabschnitte bildet, weiter verringert und somit der Airbag noch kompakter zusammengefaltet werden.
  • Außerdem ist es wünschenswert, dass der Verbindungsabschnitt der heraustretenden Kante der am Rand angeordneten Verbindungsabschnitte zur Bildung der Ausdehnungskammer, der im verstauten Zustand zusammengefaltet ist und beim Ausdehnen heraustritt, quer zur Überlappungsrichtung gefaltet ist.
  • Bei der vorliegenden Konstruktion kann der Nähfaden oder der Kleber zur Bildung des Verbindungsabschnitts der heraustretenden Kante verschoben werden, wenn der Airbag zusammengefaltet wird. Dadurch kann der Airbag kompakter zusammengefaltet und sein Volumen nach dem Zusammenfalten verringert werden.
  • Außerdem nimmt der Airbag im entfalteten Zustand die Form eines Parallelogramms an, wobei eine obere Seite mit Befestigungselementen zum Befestigen am Rand der Öffnung im Fahrgastraum versehen ist und eine schräge Seite von der oberen Seite unter einem stumpfen Winkel nach unten führt, und der Airbag so zusammengefaltet und verstaut ist, dass er parallel zur oberen Seite liegende Falten aufweist und die obere Seite unter einem rechten Winkel überlappt.
  • Bei dieser Konstruktion werden die Falten des Airbags von der oberen Seite aus nacheinander balgförmig zusammengefaltet, während die Befestigungselemente der oberen Seite so gehalten werden, dass die Falten gestreckt sind. Dadurch kann der Airbag durch einen einfachen Arbeitsgang leicht zusammengefaltet werden. In diesem Fall können die Befestigungselemente der schrägen Seite nach dem Zusammenfalten herausgezogen werden, und der Airbag kann leicht am Rahmen der Öffnung befestigt werden, da er nicht aufgeblasen ist und keine Spannungslinie aufweist und somit leicht weggebogen werden kann.
  • Andererseits wird der Airbag in einem Gehäuse verstaut und mit diesem zusammen an der Karosserie befestigt, damit der Airbag während der Montage nicht auseinanderfallen oder verschoben werden kann.
  • Außerdem ist der Airbag im verstauten Zustand zusammengefaltet und umhüllt, sodass er noch besser vor dem Auseinanderfallen und vor Verunreinigungen im zusammengefalteten Zustand geschützt werden kann. Außerdem kann der Airbag noch kompakter zusammengefaltet werden, wenn er unter Vakuum eingepackt wird. Durch das Verpacken kann auch die Frontsäule schlanker gemacht und die Sicht nach vorn verbessert werden, während der Dachlängsträger dünner ausgeführt und der Fahrgastraum vergrößert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht des Innern einer Fahrzeugkarosserie und zeigt eine Seitenairbagvorrichtung, die einen Airbag gemäß einer ersten Ausführungsart der Erfindung verwendet;
  • 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt, der einen wesentlichen Teil entlang der Linie II-II von 1 zeigt;
  • 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt, der einen wesentlichen Teil entlang der Linie III-III von 1 zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht, welche die Seitenairbagvorrichtung unter Verwendung des Airbags der Ausführungsart im aktivierten Zustand zeigt;
  • 5 ist eine Vorderansicht, die den Airbag der Ausführungsart im aufgeblasenen Zustand zeigt;
  • 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt entlang der Linie VI- VI von 5;
  • 7 ist ein vergrößerter Ausschnitt entlang der Linie VII-VII von 5;
  • 8 ist ein vergrößerter Ausschnitt entlang der Linie VIII-VIII von 5;
  • 9 ist eine ebene Draufsicht eines zur Herstellung des Airbags der Ausführungsart verwendeten Gewebestücks;
  • 10 ist eine Vorderansicht, die eine Variante des Airbags im aufgeblasenen Zustand zeigt;
  • 11 ist eine Vorderansicht, die eine andere Variante des Airbags im aufgeblasenen Zustand zeigt;
  • 12 ist eine Vorderansicht, die eine weitere Variante des Airbags im aufgeblasenen Zustand zeigt;
  • 13 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Vorderansicht, der eine Variante des Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitts zeigt;
  • 14 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Vorderansicht, der eine andere Variante des Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitts zeigt;
  • 15 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Vorderansicht, der eine weitere Variante des Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitts zeigt;
  • 16 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Vorderansicht, der eine weitere Variante des Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitts zeigt;
  • 17 ist ein Querschnitt gemäß 6, der eine Variante des Verbindungsmittels zeigt;
  • 18 ist ein Querschnitt gemäß 6, der eine andere Variante des Verbindungsmittels zeigt;
  • 19 ist ein Querschnitt gemäß 7, der dieselbe Variante des Verbindungsmittels zeigt;
  • 20 ist ein Querschnitt gemäß 8, der dieselbe Variante des Verbindungsmittels zeigt;
  • 21 zeigt Abbildungen zur Erläuterung eines Arbeitsganges zum Zusammenfalten des Airbags der ersten Ausführungsart;
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht, die den Grundkörper einer zum Falten des Airbags derselben Ausführungsart verwendeten Faltvorrichtung zeigt;
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Variante der Faltvorrichtung zeigt;
  • 24 ist eine Vorderansicht, die eine andere Variante des Airbags im aufgeblasenen Zustand zeigt;
  • 25 ist ein vergrößerter Ausschnitt, der einen Teil XXV- XXV von 24 zeigt;
  • 26 ist ein vergrößerter Ausschnitt, der einen Teil XXVI-XXVI von 24 zeigt;
  • 27 ist eine Vorderansicht, die eine andere Variante des Airbags im aufgeblasenen Zustand zeigt;
  • 28 ist eine Vorderansicht des Innern einer Fahrzeugkarosserie und zeigt die Seitenairbagvorrichtung im aktivierten Zustand, die einen Airbag gemäß einer zweiten Ausführungsart verwendet;
  • 29 ist eine Abbildung, welche die Seitenairbagvorrichtung zeigt, die den Airbag derselben Ausführungsart verwendet;
  • 30 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XXX- XXX von 28 und zeigt den Airbag im aufgeblasenen Zustand;
  • 31 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie XXXI-XXXI von 29;
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht, die den Airbag derselben Ausführungsart zeigt, wenn er in einem Behälter verstaut ist;
  • 33 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie XXXIII-XXXIII von 29;
  • 34 ist ein Querschnitt, der eine Variante des Behälters zeigt;
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht, die den zusammengefalteten Airbag im umhüllten Zustand zeigt;
  • 36 ist eine Vorderansicht, die eine weitere Variante des Airbags im aufgeblasenen Zustand zeigt;
  • 37 ist eine Vorderansicht, die eine weitere Variante des Airbags im aufgeblasenen Zustand zeigt; und
  • 38 ist eine Abbildung, die einen Airbag nach dem Stand der Technik zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Ein Airbag 11 einer ersten Ausführungsart wird in eine Seitenairbagvorrichtung M1 eingesetzt, die von einer Frontsäule FP des Rahmens einer Öffnung W eines Fensters eines Fahrgastraumes bis zum hinteren Teil eines Dachlängsträgers RR gemäß 1 und 4 reicht. Die Seitenairbagvorrichtung M1 enthält Folgendes: den zusammengefalteten und in dem im Allgemeinen L-förmigen Raum zwischen der Frontsäule FP und dem hinteren Teil des Dachlängsträgers RR verstauten Airbag 11 und eine Füllvorrichtung 24 zum Einleiten eines Füllgases zum Aufblasen des Airbags 11.
  • Der Airbag 11 ist gemäß 4 bis 8 so aufgebaut, dass er eine innere Seitenwand 12, eine äußere Seitenwand 13 und einen an einer tiefgelegenen Stelle angeordneten zylindrischen Gaseinlass 19 zum Einleiten des Füllgases enthält, und dass er im aufgeblasenen Zustand im Allgemeinen die ebene Form eines Parallelogramms annimmt, welches aus einer oberen Seite 14, einer unter einem stumpfen Winkel von der oberen Seite 14 schräg nach unten führenden schrägen Seite 15, einer von der schrägen Seite 15 wegführenden und der oberen Seite 14 im Allgemeinen parallel gegenüberliegenden unteren Seite 16 und einer die hinteren Enden der oberen Seite 14 und der unteren Seite 16 verbindenden hinteren Seite 17 besteht.
  • Außerdem besteht der Airbag 11 der ersten Ausführungsart gemäß 5 und 9 aus einem im Allgemeinen wie eine Pfeilfeder geformten Gewebestück 9 mit einer Falte 9a an der unteren Seite 16, die eine untere Kante der inneren Seitenwand 12 und der äußeren Seitenwand 13 bildet. Der Airbag 11 ist durch Falten des Gewebestücks 9 entlang der mittleren Falte 9a und durch Zusammennähen des Gewebematerials 9 entlang eines vorgegebenen Randes mittels eines Verbindungsmittels 10 wie zum Beispiel eines Nähfadens 10a aus Polyester oder ähnlichem wie ein Kissen geformt, um einen Verbindungsabschnitt 20 zur Bildung einer Ausdehnungskammer 18 zu erzeugen. Das Gewebematerial 9 besteht aus einem Polyamid- oder Polyestergewebe und ist dehnbar. Das Zusammennähen erfolgt nach dem Kettenstich- oder dem Doppelsteppstichverfahren.
  • Als Beispiel für das Verbindungsmittel kann hier außer dem Nähfaden 10a die Verwendung eines Klebers 10c wie zum Beispiel eines wärmehärtenden Kunstharzklebers oder eines heiß schmelzenden Klebers wie zum Beispiel eines Silikon-, Urethan- oder Epoxidharzklebers bzw. das Aufbringen des Klebers auf den vorgegebenen Rand zum Verbinden der vorliegenden Teile zu einer Kissenform wie beispielsweise eines in 18 bis 20 gezeigten Airbags 111 genannt werden. Wie bei dem in 17 gezeigten Airbag 161 können die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 mit dem Nähfaden 10a zusammengenäht werden, wobei zwischen beide ein aus einer Klebeschicht aus Silikon- oder Butylgummiband bestehendes elastisches Folienbauteil 10b eingefügt wurde.
  • Der die Ausdehnungskammer bildende Verbindungsabschnitt 20 besteht aus einem Verbindungsabschnitt 20a der Befestigungskante, der sich von der oberen Seite 14 zu der schrägen Seite 15 mit dem Gaseinlass 19 erstreckt, und einem an der hinteren Seite 17 angebrachten und im gefalteten Zustand verstauten Verbindungsabschnitt 20b der heraustretenden Kante, der während des Aufblasens heraustreten soll. An der oberen Seite 14 bzw. der schrägen Seite 15 des Verbindungsabschnitts 20a der Befestigungskante sind eine bestimmte Anzahl Befestigungselemente 14a und 15a mit Befestigungslöchern 14b und 15b gebildet. Die hintere Seite 17 des Verbindungsabschnitts 20b der heraustretenden Kante ist im eingebauten Zustand gemeinsam mit der unteren Seite 16 zusammengefaltet und tritt beim Aufblasen heraus.
  • An der hinteren Seite 17 des Airbags 11 ist ein Verbindungsabschnitt 21 gebildet, an welchem die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 durch das Verbindungsmittel 10 linear miteinander verbunden sind. Der Verbindungsabschnitt 21 gemäß 5 und 8 wird nicht bereitgestellt, um die Ausdehnungskammer 18 zu bilden, sondern um die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 an ihren hinteren Kanten miteinander zu verbinden, damit der Airbag 11 beim Aufblasen nicht flattern kann.
  • Deshalb ist der Rand der Ausdehnungskammer 18 der ersten Ausführungsart durch die Falte 9a des Gewebematerials 9 oder die untere Seite 16, den Verbindungsabschnitt 20b der heraustretenden Kante an der dem Gaseinlass 19 gegenüberliegenden hinteren Kante und den Verbindungsabschnitt 20a der Befestigungskante vor dem Verbindungsabschnitt 20b der heraustretenden Kante an der oberen Kante definiert.
  • Wenn der Verbindungsabschnitt 20a der Befestigungskante hergestellt wird, wird der Gaseinlass 19 an der Verlängerung der unteren Seite 16 angebracht. Da das Gewebematerial 9 aber biegsam ist, kann der Gaseinlass 19 durch leichtes Biegen an der Verlängerung der schrägen Seite 15 beim Anbringen am Rahmen der Öffnung W angebracht werden.
  • Wenn die Verbindungsabschnitte 20 und 21 durch Faltung des Gewebematerials 9 entlang der Falte 9a erzeugt werden, werden auch die später beschriebenen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 22 erzeugt, welche die Ausdehnungskammer 18 bilden. Die Befestigungslöcher 14b und 15b der einzelnen Befestigungselemente 14 und 15 können erzeugt werden, nachdem der Verbindungsabschnitt 20a der Befestigungsseite hergestellt wurde.
  • Ferner werden die Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 22 zum Aufbauen einer Spannungslinie L-L im aufgeblasenen Airbag 11 durch den Nähfaden 10a in 4 bis 7 bereitgestellt, indem die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 so miteinander verbunden werden, dass sich Wülste 22a in Richtung des Gaseinlasses 19 wölben und Vertiefungen 22b an der dem Gaseinlass 19 abgewandten Seite entstehen. Bei der vorliegenden Ausführungsart sind die vier Verbindungsabschnitte 22 entlang der Spannungslinie L-L am senkrechten Mittelteil der Ausdehnungskammer 18 so nebeneinander angeord net, dass sie Volumina 18a und 18b zum senkrechten Verteilen des Füllgases im Airbag 11 bilden. Ferner sind die einzelnen Verbindungsabschnitte 22 der Ausführungsart quer zur Spannungslinie L-L angeordnet und in einer Schleife vernäht, die die innere Seitenwand 12 mit der äußeren Seitenwand 13 verbindet. Dabei können die einzelnen Verbindungsabschnitte 22 wie bei dem in 10 gezeigten Airbag 211 mit einer Doppelnaht mit dem Nähfaden 10a vernäht werden, um die Festigkeit der Naht zu erhöhen.
  • Der Airbag 11 wird wie in 2 und 3 eingebaut, indem durch mehrfaches Zusammenfalten bezüglich des Rahmens der Öffnung W sich wiederholende Spitzen und Mulden gebildet werden, und an der Frontsäule FP durch eine Haube 33 und am Dachlängsträger RR durch ein Dachinnenbauteil 35 abgedeckt. Die sich überlappenden Flächen S des Airbags 11 sind im Allgemeinen rechtwinklig zur Türinnenfläche DI gefaltet.
  • Die Haube 33 besteht gemäß 1 und 2 aus einem Montagefuß 33a, einem Grundkörper 33b und einer Abdeckung 33c, die aus einem Kunstharz wie beispielsweise einem ABS-Kunstharz oder aus Polypropylen bestehen, sowie aus einem über einem integrierten Scharnier 33e angebrachten Klappenteil 33d, das während des Aufblasens des Airbags 11 durch diesen aufgestoßen wird. Die Haube 33 wird mittels Steckverbinder 27 oder Schrauben an der Karosserie 31 befestigt. Durch diese Steckverbinder 27 oder Ähnliches wird der Airbag 11 an der Karosserie 31 befestigt, indem sie zusammen mit einem später beschriebenen Montagegurt 29 in die vorliegenden Befestigungslöcher 15b des Airbags 11 gesteckt werden.
  • Das Dachinnenbauteil 35 besteht gemäß 1 und 3 aus einem Montagefuß 35a, einem Grundkörper 35b und einer Abdeckung 35c, die aus einem Kunstharz wie beispielsweise Polyurethan oder Polypropylen bestehen, und wird durch Steckverbinder 27 oder Schrauben so an der Karosserie 31 befestigt, dass sein vorderes Ende 35b durch eine mit der Karosserie 31 verbundenen Türrastung 36 gehalten wird. Wenn der Airbag 11 dann aufgeblasen wird, wird das vordere Ende 35b durch den Airbag 11 aufgestoßen und die Verbindung mit der Türrastung 36 gelöst.
  • Der Montagegurt 29 zum Umhüllen des zusammengefalteten Airbags 11 ist mit einem so dünn ausgeführten Teil 29a versehen, dass dieser beim Aufblasen des Airbags 11 zerreißt, und zusammen mit dem Airbag 11 durch die zum Befestigen des Airbags 11 an der Karosserie 31 bestimmten Steckverbinder 27 oder Schrauben befestigt. Tatsächlich ist der in 2 und 3 gezeigte Airbag 11 balgförmig mit mehr Falten C zusammengefaltet, wie dies bei dem Airbag 11 in 5 gezeigt ist.
  • Am vorderen Ende des Airbags 11 wiederum ist der zylindrische Gaseinlass 19 über der Füllvorrichtung 24 angeordnet, und der zylindrische Gaseinlass 19 wird über den äußeren Umfang der Füllvorrichtung 24 gezogen und mit einer Befestigungsschelle 25 an der Karosserie 31 befestigt.
  • Die Füllvorrichtung 24 ist so aufgebaut, dass sie einen im Allgemeinen zylindrischen Grundkörper 24a mit einem Gasauslass 24b am oberen Ende zum Freisetzen des Füllgases und einen aus Blech bestehenden zylindrischen Verteiler enthält, der den Umfang des Gasauslasses 24b bedeckt. Die Füllvorrichtung 24 ist durch Montieren des Gaseinlasses 19 des Airbags 11 um den Verteiler herum an der Karosserie 31 befestigt, wobei der Gaseinlass 19 des Airbags 11 über den Verteiler gezogen und mit der Befestigungsschelle 25 darauf festgeklemmt ist Der den Gaseinlass 19 umgebende Verbindungsabschnitt 20a der Befestigungsseite ist hier um den Verteiler herum gefaltet.
  • Ferner ist der Airbag 11 gemäß 5 in einer Faltungsrichtung (d. h. in einer Überlappungsrichtung) Z zum balgförmigen Falten des Airbags 11 durch Bildung zur oberen Seite 14 paralleler Falten C rechtwinklig zur oberen Seite 14 zusammengefaltet. Bei der Ausführungsart wird der Airbag 11 mittels einer in 21 und 22 gezeigten Faltvorrichtung 40 zusammengefaltet. Diese Faltvorrichtung 40 besteht aus einem Grundkörper 41 und einer vorgegebenen Anzahl Faltplatten 45 mit einer Breite, die kleiner als die Faltbreite B des Airbags 11 ist. Der Grundkörper 41 besteht aus der Anordnung einer senkrechten Wand 43 auf der Oberseite einer Grundplatte 42 und einer zu der senkrechten Wand 43 parallelen Haltewand 44 derart, dass die beiden im Allgemeinen durch die (in 5 gezeigte) Faltbreite B voneinander getrennt sind.
  • Während der (in Bild A in 21 gezeigten) Faltung des Airbags 11 mittels der Faltvorrichtung 40 ist die Ausdehnungskammer 18 neben der senkrechten Wand 43 und der Basisteil des Befestigungselements 14a der oberen Seite 14 unterhalb der Ausdehnungskammer 18 angeordnet. Dann wird die Haltewand 44 so abgesenkt, dass sie den Basisteil jedes Befestigungselements 14a festhält.
  • Danach wird die äußere Seitenwand 13 der Ausdehnungskammer 18 mit der inneren Seitenwand 12 durch die Faltplatte 45 so zwischen der senkrechten Wand 43 und der Haltewand 44 festgehalten, dass sie an der Grundplatte 42 anliegt.
  • Dann wird der Airbag 11 gemäß Bild C in 21 so gefaltet, dass eine Falte entsteht, und die zweite Faltplatte 45 so auf die äußere Seitenwand 13 gelegt, dass der Airbag 11 eine Bucht bildet. Anschließend werden die Faltplatten 45 gemäß Bild D in 21 nacheinander eingelegt, um die Faltung der Spitzen und Buchten zu wiederholen.
  • Danach werden gemäß Bild E in 21 alle Faltplatten 45 entfernt, sobald der Airbag 11 in der Nähe der Unterkante 16 gefaltet ist. Dann kann gemäß Bild F in 21 die Haltewand 44 angehoben werden, um der Faltvorrichtung 40 den zusammengefalteten Airbag 11 zu entnehmen. Die Faltvorrichtung 40 der Erfindung ist nicht auf bestimmte Plattenformen beschränkt, sondern kann auch mit den in 23 gezeigten kammförmigen senkrechten Wänden 43 und Haltewänden 44 ausgeführt werden.
  • Nachdem der Airbag 11 auf diese Weise zusammengefaltet wurde, kann das Befestigungselement 15a herausgezogen werden, wenn dieses dabei gefaltet wurde. Dann können die Befestigungselemente 14a und 15a des Airbags 11 an einzelnen Stellen durch die Montagegurte 29 eingefasst und die Füllvorrichtung 24 mittels der Befestigungsschelle 25 mit dem Gaseinlass 19 verbunden werden. Dann können die Befestigungsgurte 29 und die Befestigungsschelle 25 mittels Steckverbinder 27 oder Ähnlichem zusammen mit der Haube 33 und dem Dachinnenbauteil 35 an der Karosserie 31 angebracht werden, um die Airbagvorrichtung M1 am Fahrzeug zu befestigen.
  • Der Airbag 11 der vorliegenden Erfindung kann leicht am Rahmen der Öffnung W angebracht werden, da er nicht aufgeblasen ist und somit keine Spannungslinie L-L bildet.
  • An seinem hinteren Ende wiederum ist der Airbag 11 mit der Karosserie 31 verbunden, indem keine Befestigungsgurte 29 verwendet, sondern Schrauben 38 in die Befestigungslöcher 14b am hinteren Ende des Airbags 11 gesteckt wurden.
  • Wenn das Füllgas aus dem Gasauslass 24b der Füllvorrichtung 24 austritt, nachdem die Airbagvorrichtung M1 montiert wurde, zerbricht der Airbag 11 die Teile 29a der einzelnen Befestigungsgurte 29 und stößt den Klappenteil 33d der Haube 33 und das vordere Ende 35d des Dachinnenbauteils 35 auf, sodass sich der Airbag 11 ausdehnt und gemäß 4 die Öffnung W abdeckt.
  • Beim Airbag 11 der ersten Ausführungsart sind die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 22 im Allgemeinen an senkrechten Mittelabschnitten angeordnet und oberhalb und unterhalb dieser Mittelabschnitte mit Volumina 18a und 18b ausgestattet, die das Füllgas leiten und die aufgeblasenen Ausdehnungskammern 18 zu einer Einheit zusammenfügen. Dadurch strömt das Füllgas, ohne ein Rohr zur Leitung des Gases bereitzustellen, gleichmäßig durch das obere und das untere Volumen 18a und 18b in die Bereiche zwischen den Verbindungsabschnitten 22. Da somit überhaupt kein Rohr erforderlich ist, können Größe und Gewicht der Vorrichtung M1 entsprechend verringert werden.
  • Außerdem kann der Airbag 11 binnen kurzer Zeit aufgeblasen (oder ausgedehnt) werden, da das Füllgas durch das obere und das untere Volumen 18a und 18b des Airbags 11 strömt.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Bereiche zwischen den Verbindungsabschnitten 22 nach Beendigung des Aufblasvorganges (bzw. am Ende des Ausdehnungsvorganges) aufgeblasen sind und die Spannungslinie L-L bilden, um den Kopf eines Fahrgastes weich abzufedern.
  • Außerdem wird nach Beendigung des Aufblasvorganges durch das untere Volumen 18b unter dem Airbag 11 ein in Längsrichtung aufgeblasener Bereich gebildet, sodass sich der Airbag 11 zu dem nicht verbiegen kann und somit den Schutz des Fahrgastes verbessert.
  • Ferner sind bei dem Airbag 11 der ersten Ausführungsart die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte während des Ausdehnungsvorganges mit den gebogenen Wülsten 22a versehen, die in Richtung des Gaseinlasses 19 gewölbt an den senkrechten Mittelabschnitten in Längsrichtung des Fahrzeugs hintereinander angeordnet sind.
  • Die einzelnen Verbindungsabschnitte 22 reichen insbesondere nicht zur oberen oder zur unteren Kante des Airbags 11, sodass das sich Füllgas unterhalb und oberhalb der Verbindungsabschnitte 22 gleichmäßig zu den vom Gaseinlass 19 entfernt liegenden Bereichen strömt. Außerdem sind die einzelnen Verbindungsabschnitte 22 mit den gebogenen Wülsten 22a versehen, die in Richtung des Gaseinlasses 19 gewölbt sind, sodass das Füllgas auch dann senkrecht verteilt wird und gleichmäßig zu den vom Gaseinlass 19 entfernt liegenden Bereichen strömt, wenn der Airbag auf die Verbindungsabschnitte 22 stößt. Dadurch kann der Druckverlust des Füllgases unterdrückt und eine Füllvorrichtung 24 mit niedrigem Gasausstoß verwendet werden.
  • Beim Airbag 11 der ersten Ausführungsart sind in den einzelnen Verbindungsabschnitten 22 an der dem Gaseinlass 19 abgewandten Seite Vertiefungen 22b gebildet, die in Richtung des Gaseinlasses 19 zeigen. Während die in 13 bis 16 gezeigten Verbindungsabschnitte 272 nur Wülste 272a aufweisen, werden die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten 22 in senkrechter Richtung auseinandergezogen, um die Spannung in Richtung der nebeneinander liegenden Verbindungsabschnitte 22, d. h. die Spannung entlang der Spannungslinie L-L, zu erhö hen und so die Schutzwirkung des Airbags 11 zu verbessern. Diese Wirkungen lassen sich auch bei einem Airbag 311 erzielen, bei dem gemäß 11 die nebeneinander liegenden Verbindungsabschnitte 322 mit dem Nähfaden 10a in einer gekrümmten Linie genäht sind und Wülste 322a und Vertiefungen 322b aufweisen. Auch bei einem Airbag 261 gemäß 13 bis 16 mit Verbindungsabschnitten 272 kann der Druckverlust des Füllgases unterdrückt werden, da dessen Wülste 272a in Richtung des Gaseinlasses 19 gewölbt sind.
  • Diese Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 22, 272 und 322 sind nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt, sondern können die Spannungslinie L-L bilden, indem man ihnen kurze gerade oder bogenförmige Formen gibt und die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 der Ausdehnungskammer 18 durch ein Verbindungsmittel 10 wie beispielsweise den Nähfaden 10a miteinander verbindet. Wenn die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 22, 272 und 322 im vorliegenden Fall gerade sind, können diese wie gewünscht so geformt werden, dass sie die Faltungsrichtung Z des Airbags 11 schneiden, damit der Nähfaden 10a oder Ähnliches nicht überlappt werden kann und diese Verbindungsabschnitte dadurch kompakt zusammengefaltet werden können.
  • Beim Airbag 11 der ersten Ausführungsart sind außerdem die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 an jedem Verbindungsabschnitt 22 in einer geschlossenen Schleife miteinander vernäht. Daher kann die Bündelung der Zugspannung im Gegensatz zum gerade vernähten Airbag 311 von 11, die sonst beim Ausdehnungsvorgang auf die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 einwirken könnte, an den Endstellen der Verbindungsabschnitt 22 unterdrückt werden, wodurch die entsprechenden Zugfestigkeiten der einzelnen Verbindungsabschnitte 22 verbessert werden. Dieser Effekt lässt sich mit Sicherheit durch die in 13 bis 16 gezeigten Verbindungsabschnitte 272 erzielen. Besonders erwünscht ist, dass die Verbindungsabschnitte 272 in bogenförmigen Nähten ohne spitze Ecken vernäht werden.
  • Die erste Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird durch Verbindungsabschnitte 22 dargestellt, die in der Draufsicht sichelförmig aussehen. Ähnliche Wirkungen wie die des Airbags 11 der ersten Ausführungsart kann man jedoch auch durch einen Airbag 361 erzielen, dessen Verbindungsabschnitte 372 gemäß 12 durch Vernähen der Wülste 372a und der Vertiefungen 372b mit dem Nähfaden 10a zu einer Schleife gebildet werden.
  • Beim Airbag 11 der ersten Ausführungsart werden jedoch sowohl der Verbindungsabschnitt 20 am Außenrand zur Bildung der Ausdehnungskammer als auch die in den Mittelabschnitten des Airbags 11 zum Erzeugen der Spannung angeordneten Verbindungsabschnitte 22 durch Zusammennähen der inneren Seitenwand 12 und der äußeren Seitenwand 13 mittels des Nähfadens 10a gebildet. Dadurch kann die während des Ausdehnungsvorganges auftretende Spannung auf den Verbindungsabschnitt 20 zur Bildung der Ausdehnungskammer und die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 22 verteilt werden, um die Zugfestigkeiten der Verbindungsabschnitte 20 und 22 zu erhöhen.
  • Bei dem in 17 gezeigten Airbag 161 sind die Verbindungsabschnitte 20 und 22 zur Bildung der Ausdehnungskammer und zum Erzeugen der Spannung durch Zusammennähen der inneren Seitenwand 12 und der äußeren Seitenwand 13 mittels des Nähfadens 10a aus Polyestergarn gebildet, wobei zwischen beiden ein flexibles Folienbauteil 10b eingefügt ist, welches elastisch ist und aus einem Siliconstreifen, einem Butylgummistreifen oder einer elastischen Klebstoffschicht besteht. Zu sätzlich zu den bis hierhin beschriebenen Vorgängen und Wirkungen können die Nähte durch das Folienbauteil 10b abgedichtet werden, um während des Ausdehnungsvorganges des Airbags 161 des Entweichen des Füllgases zu unterdrücken und somit die Kraft zum Aufrechterhalten des Innendrucks des aufgeblasenen Airbags 161 zu erhöhen.
  • Bei dem in 18 bis 20 gezeigten Airbag 111 sind die die Ausdehnungskammer bildenden und Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 20 und 22 durch Zusammenkleben der inneren Seitenwand 12 und der äußeren Seitenwand 13 mittels des Klebers 10c gebildet. Wegen der fehlenden Nähte kann dem Entweichen des Füllgases während des Ausdehnungsvorganges des Airbags 111 stärker entgegengewirkt werden als bei den mittels des Nähfadens 10a, 10a zusammengenähten Verbindungsabschnitten 20 und 22; dies führt zu einer Zunahme der Kraft zum Aufrechterhalten des Innendrucks des aufgeblasenen Airbags 111. Hierbei können ähnliche Vorgänge und Wirkungen erreicht werden, wenn die Verbindungsabschnitte 20 und 22 nicht mittels des Klebers 10c, sondern durch Erwärmen der inneren Seitenwand 12 und der äußeren Seitenwand 13 erzeugt werden, um sie durch Schmelzen zu verkleben.
  • Zum Schutz der Verbindungsabschnitte 22 kann der Airbag jedoch auch wie in 24 bis 26 unter 411 gezeigt konstruiert werden. Bei diesem Airbag 411 ist zwischen dem dem Gaseinlass 19 zugewandten Verbindungsabschnitt 22F und dem Gaseinlass 19 zum Verbinden der inneren Seitenwand 12 und der äußeren Seitenwand 13 miteinander eine Lasche 100 angebracht. Die Lasche 100 besteht aus einem Polyamid- oder Polyester-Gewebeband und ist mittels des Nähfadens 10a an seinen Enden 100a und 100b so an die Innenseite der inneren Seitenwand 12 und der äußeren Seitenwand 13 angenäht, dass ihre Breitenrichtung Y im Allgemeinen rechtwinklig zu einer Gaseinströmrichtung I des vom Gaseinlass 19 kommenden Füllgases liegt.
  • Wenn das Füllgas vom Gaseinlass 19 in den Airbag 411 strömt und so an der Seite des Gaseinlasses 19 eine hohe Zugspannung auf die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 ausübt, kann die Spannung durch die Lasche 100 kompensiert und verringert werden, die auf den dem Gaseinlass 19 zugewandten Verbindungsabschnitt 22F der Verbindungsabschnitte 22 zum Erzeugen der Spannungslinie L-L während des Ausdehnungsvorganges einwirkt. Mit anderen Worten, der Verbindungsabschnitt 22F an der Einströmseite des Füllgases kann durch die Lasche 100 geschützt werden.
  • Dabei kann diese Lasche 100 so angeordnet werden, dass ihre Breitenrichtung Y im Allgemeinen parallel zur Einströmrichtung I liegt. Wenn die Breitenrichtung Y jedoch, wie gezeigt, im Allgemeinen rechtwinklig zur Einströmrichtung I des vom Gaseinlass 19 kommenden Füllgases liegt, kann die Menge des ansonsten direkt auf den Verbindungsabschnitt 22F auftreffenden Füllgases verringert werden, um den dem Gaseinlass 19 zugewandten Verbindungsabschnitt 22F besser zu schützen.
  • Andererseits kann die Länge der Lasche 100 in geeigneter Weise innerhalb eines Bereichs so gewählt werden, dass diese während des Ausdehnens des Airbags 411 nicht lose durchhängt, wenn die Lasche 100 zum Schutz des dem Gaseinlass 19 zugewandten Verbindungsabschnitts 22F hergestellt werden kann. Insbesondere wird die Länge der Lasche 100 möglichst so gewählt, dass die Lasche 100 zur Regulierung der Dicke des ausgedehnten Airbags 411 auf einen vorgegebenen Wert beitragen kann. Bei dieser Variante sollte die Anordnung der Lasche 100 nicht auf eine Stelle des Airbags 411 dieser Ausführungsart beschränkt, sondern kann an einer Vielzahl von Stellen ange bracht werden, um die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 miteinander zu verbinden.
  • Ferner ist der Airbag 11 der ersten Ausführungsart so konstruiert, dass der Bereich des Verbindungsabschnittes 21 weder hinter dem Verbindungsabschnitt 20b der heraustretenden Kante noch am gesamten Airbag 11 ausgedehnt wird. Durch diese Konstruktion wird es möglich, die Zeitspane bis zur vollständigen Ausdehnung des Airbags 11 zu verkürzen sowie eine Füllvorrichtung mit niedrigem Gasausstoß zu verwenden.
  • Außerdem ist der Airbag 11 der ersten Ausführungsart mit einer Ausdehnungskammer 18 ausgestattet, die sich so ausdehnt, dass die Verbindungsabschnitte 20b der heraustretenden Kante, die im verstauten Zustand gefaltet und im herausgetretenen Zustand ausgedehnt sind und sich zur Bildung der Ausdehnungskammer 18 am Rand in den die Ausdehnungskammer bildenden Verbindungsabschnitten 20 befinden, verkleinert werden können. Trotz einer Überlappung des Verbindungsmittels 10 wie beispielsweise des Nähfadens 10a zur Bildung des Verbindungsabschnittes 20b der heraustretenden Kante während des Zusammenfaltens kann verhindert werden, dass der Airbag 11 nach dem Zusammenfalten ein großes Volumen einnimmt. Da die Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 22 im Allgemeinen an den senkrechten Mittelabschnitten der Ausdehnungskammer 18 angeordnet und in senkrechter Richtung kurz sind, kann dies darüber hinaus zur Verringerung der Größe des zusammengefalteten Airbags 11 beitragen und sein Volumen begrenzen, obwohl sich der zur Bildung der Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 22 verwendete Nähfaden 10a oder der Kleber 10c im zusammengefalteten Zustand überlappt.
  • Daraus ergibt sich, dass der Airbag 11 der ersten Ausführungsart kompakt zusammengefaltet werden kann. Da die im zu sammengefalteten Zustand sich überlappenden Flächen S im Allgemeinen rechtwinklig zur Türinnenfläche DI balgförmig gefaltet und verstaut sind, kann der Airbag 11 außerdem entlang der Türinnenfläche DI schnell ausgedehnt werden.
  • Außerdem werden bei dem Airbag 11 der ersten Ausführungsart die Falten 9a des Gewebematerials 9 bei der Herstellung der Ausdehnungskammer 18 an den während des Zusammenfaltens zu faltenden Stellen und am Rand zur Bildung der Ausdehnungskammer (einschließlich der Falten 9a des Gewebematerials 9, des dem Gaseinlass 19 abgewandten Verbindungsabschnittes 20b der heraustretenden Kante und des am oberen Rand vor dem Verbindungsabschnitt 20b der heraustretenden Kante befindlichen Verbindungsabschnittes 20a der Befestigungskante) angebracht. Daraus ergibt sich, dass man die Verbindungsabschnitte 20b der heraustretenden Kante weiter verringern kann, um den Airbag 11 noch kompakter zusammenfalten zu können. Insbesondere sind die Falten 9a bei der Ausführungsart am unteren Rand oder dem langen Teil des Randes der Ausdehnungskammer 18 angeordnet, sodass das Zusammenfalten noch kompakter erfolgen kann.
  • Ungeachtet dieses Vorteils kann der Airbag 11 durch Verbinden der beiden Gewebefolien für die innere Seitenwand 12 und die äußere Seitenwand 13 durch Näh- oder Klebemittel gebildet werden.
  • Außerdem ist beim Airbag 11 der ersten Ausführungsart der Verbindungsabschnitt 20b der heraustretenden Kante des die Ausdehnungskammer 18 bildenden und zu deren Bildung am Rand angeordneten Verbindungsabschnittes 20 linear so angeordnet, dass er die Faltungsrichtung schneidet, also in der gefalteten Überlappungsrichtung Z. Dies führt dazu, dass das zur Bildung des Verbindungsabschnittes 20b der heraustretenden Kante verwendete Verbindungsmittel wie beispielsweise der Nähfaden 10a verschoben wird, damit er sich beim zusammengefalteten Airbag 11 überlappt, sodass dessen Volumen nach dem Zusammenfalten verringert ist.
  • Bei der ersten Ausführungsart ist der Verbindungsabschnitt 21 ebenfalls so angeordnet, dass er die Faltungsrichtung Z schneidet und der Nähfaden 10a oder Ähnliches so verschoben werden kann, dass er sich beim Zusammenfalten überlappt und so ein kleines Volumen erreicht wird.
  • Bei der ersten Ausführungsart ist der Verbindungsabschnitt 20b der heraustretenden Kante an einer weitab von dem Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitt 22B an der Rückseite gelegenen Stelle angeordnet, sodass der Verbindungsabschnitt 20b der heraustretenden Kante und jeder Spannung erzeugende Verbindungsabschnitt 22 sich auch in der Faltungsrichtung Z nicht überlappen. Das führt dazu, dass die Überlappung zwischen dem Verbindungsmittel 10 wie beispielsweise dem Nähfaden 10a zur Bildung des Verbindungsabschnitts 20b der heraustretenden Kante und dem Verbindungsmittel 10 wie beispielsweise dem Nähfaden 10a zur Bildung der Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte 22 vollständig ausgeschlossen werden und somit die Faltung noch kompakter werden kann.
  • Außerdem liegt die Faltungsrichtung Z des Airbags 11 bei der ersten Ausführungsart im Allgemeinen rechtwinklig zur Spannungslinie L-L, sodass die Genauigkeit der Richtung, in welche der Airbag 11 heraustreten soll, beim Ausdehnungsvorgang verbessert werden kann und gleichzeitig ein Beitrag zur Verkürzung der Zeitspanne bis zur vollständigen Ausdehnung geleistet wird. Die Faltungsrichtung Z kann hier so ausgerichtet werden, dass sie die Spannungslinie L-L rechtwinklig schneidet, indem die Falten C entsprechend einem in 27 gezeigten Airbag 461 entlang der Spannungslinie L-L angeordnet werden.
  • Außerdem wird der Airbag 11 der ersten Ausführungsart in Richtung zur oberen Seite 14 und rechtwinklig zu dieser gefaltet, indem die Falten C parallel zur oberen Seite 14 liegen. Wenn die Falten des Airbags 11 von der oberen Seite aus nacheinander in Spitzen und Buchten gelegt und dabei die Befestigungsbauteile 14a der oberen Seite 14 festgehalten werden, wird dieser Faltungsschritt durch die geraden Falten C unterstützt. Die Befestigungsbauteile 15a an der schrägen Seite 15 können nach dem Faltungsschritt herausgezogen werden. Der Airbag 11 ist so biegsam, dass er leicht am Rahmen der Öffnung W angebracht werden kann, da er erst noch aufgeblasen werden soll und deshalb noch keine Spannungslinie erzeugt worden ist.
  • Die erste Ausführungsart wird hier durch die Konstruktion dargestellt, bei welcher der Verbindungsabschnitt 21 am hinteren Ende des Verbindungsabschnitts 20b der heraustretenden Kante zur Bildung der Ausdehnungskammer 18 gebildet ist. Wenn man jedoch die hintere Seite des Verbindungsabschnitts 20b der heraustretenden Kante an einer Seite entweder der äußeren Seitenwand 13 oder der inneren Seitenwand 12 weglässt, kann man die hintere Seite des Verbindungsabschnitts 20b der heraustretenden Kante aus einem Stück des Gewebematerials der inneren Seitenwand 12 oder der äußeren Seitenwand 13 bilden. Alternativ kann gemäß dem in 27 gezeigten Airbag 461 an dem Verbindungsabschnitt 20b der heraustretenden Kante eine aus einem Gewebematerial bestehende bandförmige Lasche 110 mit Befestigungslöchern 110a zum Durchstecken von Schrauben 38 angenaht werden. In diesem Fall kann man das Verbindungsmittel 10 wie beispielsweise den Nähfaden 10a zur Bildung des Verbindungsabschnitts 21, eine Seitenwand 13 oder 12 an der Rückseite des Verbindungsabschnitts 20b der heraustretenden Kante und das Verbindungsmittel wie beispielsweise den Verbindungsabschnitt 20a der Befestigungsseite an der Rückseite des Verbindungsabschnitts 20b der heraustretenden Kante weglassen. Dadurch lässt sich der Airbag 461 kompakter zusammenfalten.
  • Ein in 28 gezeigter Airbag 51 einer zweiten Ausführungsart ist so konstruiert, dass er durch eine Mittelsäule (oder B-Säule) abgestützt wird, sodass sich die Mittelsäule CP während des Ausdehnungsvorganges des Airbags 51 im Ausdehnungsbereich befindet.
  • Dieser Airbag 51 ist so in einem zusammengefalteten Zustand verstaut, dass er sich entlang der Frontsäule (oder A-Säule) FP und des Dachlängsträgers RR erstreckt, wie in 29 gezeigt, und hat einen vorderen Befestigungspunkt 51A, der unterhalb der Frontsäule FP mit der Füllvorrichtung 24 verbunden ist. Außerdem ist der Airbag 51 an seinem hinteren Befestigungspunkt 51B des Dachlängsträgers RR in der Nähe der Hecksäule QP (oder C-Säule) angebracht.
  • Außerdem ist der Airbag 51 durch Schrauben 78 an seiner schrägen Seite 55 an der Innenseite der Frontsäule FP und an der oberen Seite 54 der Innenseite des Dachlängsträgers RR befestigt. In der oberen Seite 54 und der schrägen Seite 55 sind die Befestigungslöcher zum Durchstecken der jeweiligen Schrauben 78 gebildet.
  • Außerdem sind im Airbag 51 entlang der Spannungslinie L-L hintereinander vier Verbindungsabschnitte 62 (62F, 62S, 62T und 62B) zur Erzeugung von Spannungen angeordnet. 30 zeigt, dass fünf längliche Hohlräume 58c, 58d, 58e, 58f und 58g gebildet sind, die jeweils die Spannungslinie L-L schneiden.
  • Die einzelnen Verbindungsabschnitte 62F, 62S, 62T und 62B sind im Allgemeinen in den senkrechten Mittelbereichen des Airbags 51 angeordnet und bilden Volumina 58a und 58b oberhalb und unterhalb der senkrechten Mittelbereich zum Durchlassen des Füllgases während des Ausdehnungsvorganges.
  • Andererseits werden die einzelnen Verbindungsabschnitte 62 bei der Herstellung des Airbags 51 gebildet, indem ein Gewebematerial an einer unteren Seite 56 zurückgefaltet wird, die Bereiche außer der unteren Seite 56 (d. h. die obere Seite 54, die schräge Seite 55 und die hintere Seite 57) mittels des Nähfadens 10a kissenförmig vernäht werden und die vorgegebenen Bereich der inneren Seitenwand 12 und der äußeren Seitenwand 13 mittels des Nähfadens 10a vernäht werden.
  • Außerdem ist der Airbag 51 so angeordnet, dass der Hohlraum 58f an seiner hinteren Seite die Mittelsäule CP überlappt. Bei diesem Hohlraum 58f ist der Abstand zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten 62T und 62B größer gewählt als zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten 62F und 62S oder 62S und 62T bei den übrigen Hohlräumen 58d und 58e, sodass der Hohlraum 58f eine größere Dicke H1 aufweist als die Dicke H2 der übrigen Hohlräume 58d und 58e.
  • Andererseits ist der Airbag 51 der zweiten Ausführungsart im zusammengefalteten Zustand in einem Gehäuse 69 verstaut, das über der Frontsäule FP und dem Dachseitenträger RR angeordnet ist. Der Airbag 51 ist gemäß 31 und 34 so zusammengefaltet dass seine sich überlappenden Flächen S im Allgemeinen rechtwinklig zu einer inneren Türglasfläche GI liegen.
  • Das in 31 bis 33 gezeigte Gehäuse 69 ist zwischen einer Innenwand 71a der Frontsäule oder einer Innenwand 71d des Dachlängsträgers in einer Fahrzeugkarosserie 71 und einer Haube 73 oder einem Dachinnenbauteil 75 verstaut. Das Gehäuse 69 besteht aus einem Kunstharz wie beispielsweise Polypropylen und ist so konstruiert, dass es eine äußere Seitenwand 69a und eine innere Seitenwand 69e beinhaltet. Diese innere Seitenwand 69e besteht aus einem ebenen Teil 69f und einem Deckel 69i mit U-förmigem Querschnitt. Am Verbindungsteil zwischen dem Deckel 69i und der äußeren Seitenwand 69a ist eine V-förmige Kerbe 69d gebildet. Während des Ausdehnungsvorganges des Airbags 51 zerbricht die V-förmige Kerbe 69d, sodass der Deckel 69i nach seiner Seite hin schwenkt, da der Deckel 69i am ebenen Teil 69f im Innern des Fahrgastraums schwenkbar aufgehängt ist, damit der Airbag 51 heraustreten kann.
  • Außerdem sind an der äußeren Seitenwand 69a und am ebenen Teil 69f der inneren Seitenwand 69e ineinander greifende Klauen 69c und 69h gebildet, die den Airbag 51 im zusammengefalteten Zustand halten. Außerdem sind in der äußeren Seitenwand 69a und im ebenen Teil 69f der inneren Seitenwand 69e entsprechende Durchgangslöcher 69b und 69g gebildet, sodass das Gehäuse 69 zusammen mit dem Airbag 51 im Fahrgastraum an den Seitenteilen der Innenwand 71a der Frontsäule und der Dachinnenwand 71d mittels der durch die Durchgangslöcher 69b und 69g führenden Schrauben 78 und der an den Schrauben 78 angebrachten Muttern 79 befestigt wird.
  • Außerdem ist der Airbag 51 so zusammengefaltet, dass sein zusammengefalteter Teil im Deckel 69i verstaut wird. Der Airbag 51 ist so im Gehäuse 69 angeordnet, dass seine obere Seite 54 und seine schräge Seite 55 zwischen der äußeren Seitenwand 69a und dem ebenen Teil 69f der inneren Seitenwand 69e einge klemmt werden kann. Der zusammengefaltete Airbag 51 kann zusammen mit dem Gehäuse 69 im Fahrzeug angebracht werden, indem die ineinander greifenden Klauen 69c und 69h eingerastet und die Schrauben 78 und die Muttern 79 durch die Durchgangslöcher 69b und 69g und durch die Airbagbefestigungslöcher in der oberen Seite 54 und der schrägen Seite 55 an der Innenwand 71a der Frontsäule und an der Dachinnenwand 71d befestigt werden.
  • Die Haube 73 und das Dachinnenbauteil 75 werden hier erst nach der Montage des Airbags 51 am Fahrzeug angebracht.
  • Ferner wird in 31 mit der Bezugszahl 71b eine Außenwand der Frontsäule und mit der Bezugszahl 71c ein Verstärkungsbauteil der Frontsäule bezeichnet. In 33 wird ferner mit der Bezugszahl 71e ein Dachbauteil, mit der Bezugszahl 71f ein Verstärkungsbauteil des Dachlängsträgers und mit der Bezugszahl 71g eine Dachwand bezeichnet.
  • Wenn der Airbag 51 aufgeblasen und ausgedehnt werden soll, zerbricht er die V-förmige Kerbe 69d des Gehäuses 69, um den Deckel 69i zu öffnen. Dann werden der durch einen Klimadichtungsstreifen 74 verschlossene Zwischenraum zwischen der Haube 73 und der Innenwand 71a der Frontsäule und der durch einen Klimadichtungsstreifen 76 verschlossene Zwischenraum zwischen dem Dachinnenbauteil 75 und der Dachinnenwand 71d weit geöffnet, damit sich der Airbag 51 weit ausdehnen kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Füllgas von der Füllvorrichtung 24 schnell in das obere Volumen 58a und das untere Volumen 58b am Rande des Airbags 51 und weiter in eine Vielzahl von Erweiterungen 58c, 58d, 58e, 58f und 58g geleitet, sodass der Airbag 51 innerhalb kurzer Zeit ausgedehnt werden kann.
  • Andererseits können die Hohlräume 58c, 58d, 58e, 58f und 58g, die die Spannungslinie L-L schneiden, welche wiederum den vorderen Befestigungspunkt 51A und den hinteren Befestigungspunkt 51B des Airbags 51 miteinander verbindet, aufgeblasen werden, um eine Spannung entlang der Spannungslinie L-L sicher zu erzeugen. Außerdem kann das längsgerichtete untere Volumen 58b ebenfalls erweitert werden, damit sich der Airbag 51 nur schwer verbiegen kann und dabei dem Fahrgast eine hohe Schutzwirkung bietet.
  • Ferner sind bei dem Airbag 51 der zweiten Ausführungsart der vordere Befestigungspunkt 51A nahe und unterhalb der Frontsäule FP und der hintere Befestigungspunkt 51B am Dachlängsträger RR nahe der Hecksäule QP angebracht. Dadurch kann der Airbag 51 über die gesamte Länge des Fahrgastraums ausgedehnt werden, um den Kopf 80a eines Fahrgastes 80 auch dann sicher zu schützen, wenn sich die Längsposition des Sitzes wie beispielsweise des Sitzes eines Fahrers oder Fahrzeuglenkers oder die Sitzposition des Fahrgastes ändert.
  • Ferner ist bei der zweiten Ausführungsart der vordere Befestigungspunkt 51A des Airbags 51 an der Verbindungsstelle der Füllvorrichtung 24 unterhalb der Frontsäule FP angebracht. Im Gegensatz zu dem Fall, bei dem der vordere Befestigungspunkt 51A an der dem Fahrgastraum zugewandten Seite der Frontsäule FP angebracht ist, kann hier der vordere Befestigungspunkt 51A des Airbags 51 an einer tieferen Stelle angebracht werden, um den Kopf 80a des Fahrgastes 80 über einen größeren Bereich zu schützen.
  • Unter diesem Gesichtspunkt kann der hintere Befestigungspunkt 511B entsprechend dem in 36 gezeigten Airbag 511 unterhalb der Hecksäule QP angebracht werden. Bei dieser Variante kann der Airbag 511 nicht nur den Fahrgast 80 auf dem Vorder sitz des Fahrers oder Fahrzeuglenkers, sondern auch den Kopf 80a des auf dem Rücksitz BS sitzenden Fahrgastes 80 schützen.
  • Andererseits überdeckt beim Airbag 51 der zweiten Ausführungsart der Ausdehnungsbereich die Mittelsäule CP, sodass der Airbag 51 durch die Mittelsäule CP abgestützt wird, wenn er durch den Kopf 80a des Fahrgastes 80 aus dem Fahrzeug gedrückt wird. Auf diese Weise kann das Verbiegen des Airbags 51 erschwert werden, damit dieser eine verbesserte Schutzwirkung für den Kopf 80a des Fahrgastes aufweist.
  • Ferner ist bei der zweiten Ausführungsart die Dicke H1 des durch die Mittelsäule CP abgestützten Hohlraums 58f des ausgedehnten Airbags 51 größer gewählt als die Dicke H2 der übrigen Hohlräume 58d und 58e. Dadurch kann die Pufferwirkung auch beim Auftreffen des Airbags 51 auf die Mittelsäule CP verbessert werden, um den Kopf 80a des Fahrgastes besser zu schützen. Vergleicht man mit dem Fall, bei dem der durch die Mittelsäule CP abzustützende Hohlraum 58f genauso dick ist wie die übrigen normalen Hohlräume 58d und 58e, so kann hier die Pufferwirkung auch bei einem niedrigeren Anfangsdruck des Airbags 51 aufrecht erhalten werden. Dadurch kann man die Gaserzeugung der Füllvorrichtung 24 verringern und die Abdichtung des Airbags 51 vereinfachen, wodurch sich die Seitenairbagvorrichtung M2 verkleinert.
  • Bei der zweiten Ausführungsart in Verbindung mit dem durch die Mittelsäule CP abgestützten Hohlraum 58f ist andererseits der Abstand zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten 62T und 62B größer gewählt als die Abstände zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten 62F und 62S sowie 62S und 62T der übringen normalen Hohlräume 58d und 58e. Deshalb kann der durch die Mittelsäule CP abgestützte Hohlraum 58f leicht dicker gemacht werden als die übrigen normalen Hohlräume 58d und 58e.
  • Außerdem ist der Airbag 51 der zweiten Ausführungsart im Gehäuse 69 untergebracht und zusammen mit diesem an der Innenwand 71a der Frontsäule und an der Dachinnenwand 71d befestigt, sodass das Gehäuse 69 verhindert, dass der Airbag 51 auseinanderfällt. Dieses Gehäuse 69 bewirkt eine definierte Lage des Airbags 51 im eingebauten Zustand und verbessert dadurch seine Montageeigenschaften. Außerdem kann sich der Airbag 51 im eingebauten Zustand durch das Gehäuse 69 nicht verdrehen, sodass er sicher verstaut werden kann, wobei seine sich überlappenden Flächen S im Allgemeinen rechtwinklig zur inneren Türglasfläche GI liegen.
  • Außerdem ist dieses Gehäuse 69 mit den zusammen passenden Klauen 69c und 69h ausgestattet, die ineinander greifen und so den Airbag 51 im zusammengefalteten Zustand halten, sodass der Airbag 51 im Gehäuse 69 einfach verstaut werden kann, indem die ineinander greifenden Klauen 69c und 69h eingerastet bzw. gelöst werden. Es ist naheliegend, die ineinander greifenden Klauen 69c und 69h in der Nähe der Durchgangslöcher 69b und 69g anzuordnen, an denen die Befestigung an den Innenwänden 71a und 71d erfolgt, sodass sie auf die Ausdehnungseigenschaften des Airbags 51 keinen Einfluss ausüben.
  • Ein Gehäuse 89 kann wie in 34 gezeigt so aufgebaut sein, dass es eine außerhalb des Fahrgastraums liegende äußere Seitenwand 89a und eine im Fahrgastraum liegende innere Seitenwand 89f enthält. Die äußere Seitenwand 89a kann aus einer ebenen Wand 89b mit einem Durchgangsloch 89c für die Schraube 78 und einem rechtwinklig zur Vorderwand 89b liegenden Boden 89d bestehen. Die innere Seitenwand 89f kann aus einer ebenen Wand 89g mit einem an der ebenen Wand 89b angebrachten Durch gangsloch für die Schraube 78 und einem Deckel 89i mit Lförmigem Querschnitt bestehen. Ineinander greifende Klauen 89e und 89j können den Boden 89d und den Deckel 89i zusammenhalten, um den Airbag 51 im zusammengefalteten Zustand zu halten. Wenn der Airbag 51 aufgeblasen wird, werden bei diesem Gehäuse 89 die ineinander greifenden Klauen 89e und 89j voneinander gelöst, sodass der Boden 89d an seinem mit der ebenen Wand 89b verbundenen Teil aufgeklappt und der Deckel 89i ebenfalls an seinem mit der ebenen Wand 89g verbundenen Teil aufgeklappt wird und der Airbag 51 heraustritt.
  • Bei der Lösung zum Verhindern des Auseinanderfallens des Airbags 51 kann dieser gemäß 35 vor dem Verstauen in den Gehäusen 69 und 89 auch mit einem synthetischen Kunststofffilm wie beispielsweise einem Polyethylenfilm 90 mit einer Dicke umwickelt werden, die während des Ausdehnungsvorganges des Airbags 51 ein leichtes Zerreißen gewährleistet.
  • Bei dieser Konstruktion kann das Auseinanderfallen des Airbags 51 und das Eindringen von Fremdstoffen in den zusammengefalteten Airbag 51 verhindert werden. Wenn das Umwickeln unter Vakuum erfolgt, kann der Airbag 51 noch kompakter zusammengefaltet werden und Folgendes bewirken. Insbesondere kann durch das Umwickeln die Frontsäule FP dünner gestaltet und somit die Sicht nach vorn verbessert und der Dachlängsträger RR ebenfalls dünner gestaltet und der Fahrgastraum vergrößert werden.
  • Im vorliegenden Fall kann der Airbag ebenso wie die oben erläuterten Airbags 51 und 511 in ein viertüriges Fahrzeug mit Vorder- und Rücksitzen sowie in ein zweitüriges Fahrzeug mit zwei Sitzen gemäß 37 eingebaut werden. Bei dieser Variante ist der Airbag 51 so konstruiert, dass er im ausgedehnten Zustand die Mittelsäule CP abdeckt.
  • Außerdem sind die erste und die zweite Ausführungsart für die Airbags 11 und 51 beschrieben worden, die von der Frontsäule FP bis zum Dachlängsträger RR des Fahrgastraums reichen. Ungeachtet dieser Beschreibung kann die Erfindung jedoch auch für einen Airbag verwendet werden, der in einem umgekehrt Lförmigen Teil des Rahmens der Türöffnung W angebracht werden soll, indem er sich im Fahrgastraum von der Hecksäule QP am Fahrzeugende oder von der Mittelsäule CP zum Dachlängsträger RR erstreckt. Bei dieser Variante sind die Füllvorrichtung 24 und der Gaseinlass 19 unter der Hecksäule QP oder der Mittelsäule CP angeordnet.
  • INDIISTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der Airbag der Seitenairbagvorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich wie oben beschrieben zur Verringerung von Größe und Gewicht der Seitenairbagvorrichtung.

Claims (21)

  1. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) zum Einbau am inneren Rahmen einer Türöffnung (W) des Fahrgastraums eine Fahrzeugkarosserie, welcher eine im Allgemeinen rechteckige Form mit einem Gaseinlass (19) in der Unterseite des Rahmens der Türöffnung (W) zum Einleiten eines sich ausdehnenden Gases aufweist, damit dieser im ausgedehnten Zustand die Türöffnung (W) bedeckt, und in welchem ein Spannung erzeugender Verbindungsabschnitt (22; 322; 372; 62), der eine innere Seitenwand (12) und eine äußere Seitenwand (13) teilweise zusammenführt, so angeordnet ist, dass er während des Ausdehnens eine Spannungslinie (L-L) zum Aufbauen einer Spannung von der Unterseite zu einer schräg angeordneten Oberseite des Rahmens der Türöffnung (W) bildet, wobei eine Vielzahl dieser Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte (22; 322; 372; 62) entlang der Spannungslinie (L-L) nebeneinander so angeordnet sind, dass sie die Spannungslinie (L-L) kreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte (22; 322; 372; 62) nur an vertikalen Mittelteilen angeordnet sind, damit sie eine Ausdehnungskammer (18) mit einem oberen (18a) und einem unteren Volumen (18b) bilden, durch welche das sich ausdehnende Gas strömt.
  2. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte (22; 322; 372; 62) die Form gekrümmter Wülste (22a; 272a) haben, welche in Richtung des Gaseinlasses (19) gekrümmt sind.
  3. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte (22; 322; 372; 62) an der dem Gaseinlass (19) gegenüberliegenden Seite Einschnürungen (22b; 322) aufweisen, damit die dem Gaseinlass (19) gegenüberliegenden Stellen verengt sind.
  4. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der am Rahmen zur Bildung der Ausdehnungskammer (18) angeordnete Verbindungsabschnitt (22; 322; 372; 62) und die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte (22; 322; 372; 62) zum Aufbauen der Spannung durch Zusammennanen der Inneren Seitenwand (12) und der äußeren Seitenwand (13) gebildet sind.
  5. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der am Rahmen zur Bildung der Ausdehnungskammer (18) und angeordnete Verbindungsabschnitt (22; 322; 372; 62) und die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte (22; 322; 372; 62) zum Aufbauen der Spannung durch Zusammennähen der inneren Seitenwand (12) und der äußeren Seitenwand (13) gebildet sind, wobei sich zwischen der inneren Seitenwand (12) und der äußeren Seitenwand (13) ein elastisches Folienmaterial (10b) befindet.
  6. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Spannung erzeugenden Verbindungsabschnitte (22; 322; 372; 62) durch Zusammennähen der inneren Seitenwand (12) und der äußeren Seitenwand (13) entlang einer geschlossenen Linie gebildet sind.
  7. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der am Rahmen zur Bildung der Ausdehnungskammer (18) angebrachte Verbindungsabschnitt (22; 322; 372; 62) und die einzelnen Verbindungsabschnitte (22; 322; 372; 62) zum Aufbauen der Spannung durch Haftung an der inneren Seitenwand (12) und an der äußeren Seitenwand (13) gebildet sind.
  8. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Frontsäule (FP) ein vorderer Befestigungspunkt und in einem Dachlängsträger (RR) in der Nähe einer Hecksäule (QP) ein hinterer Befestigungspunkt angebracht ist.
  9. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (11; 111; 161; 211; 361) so angeordnet ist, dass in seinem Ausdehnungsbereich im ausgedehnten Zustand auch ein Teil der Mittelsäule (CP) liegen kann und die Mittelsäule (CP) den Airbag im ausgedehnten Zustand unterstützt.
  10. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Mittelsäule (CP) während des Ausdehnens zu unterstützende Teil so ausgedehnt wird, dass dieser Teil dicker als die übrige normale Ausdehnungsdicke ist.
  11. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Mittelsäule (CP) zu unterstützende Ausdehnung während des Ausdehnungsvorganges so gebildet ist, dass die Lücke zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten (22; 322; 372; 62) größer gewählt wird als bei den benachbarten Verbindungsabschnitten (22; 322; 372; 62) in den übrigen normalen Ausdehnungsteilen.
  12. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Frontsäule (FP) ein vorderer Befestigungspunkt und unter einer Hecksäule (QP) ein hinterer Befestigungspunkt angebracht ist.
  13. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Frontsäule (FP) ein vorderer Befestigungspunkt angebracht ist.
  14. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verbindungsabschnitten (22; 322; 372; 62) an der Seite des Gaseinlasses (19) und des Gasauslasses (24b) eine Lasche (100) zum Verbinden der inneren Seitenwand (12) und der äußeren Seitenwand (13) angeordnet ist.
  15. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (100) so angeordnet ist, dass ihre Breitenausdehnung im Allgemeinen im rechten Winkel zur Einströmrichtung des sich ausdehnenden Gases aus dem Gaseinlass (19) ausgerichtet ist.
  16. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (11; 111; 161; 211; 361) zusammengefaltet und im Rahmen der Türöffnung (W) untergebracht ist und dass der Airbag (11; 111; 161; 211; 361) gefaltet und balgförmig untergebracht ist, wobei seine zusammengefalteten überlappenden Flächen im Allgemeinen im rechten Winkel zur Innenfläche der Tür ausgerichtet sind.
  17. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnungskammer (18) des Airbags (11; 111; 161; 211; 361) durch Falten eines Gewebematerials (9) und Verbinden der Kanten des Gewebematerials (9) mit Ausnahme dessen Falten (C) hergestellt ist, sodass die Falten (C) des Gewebematerials (9) während der Bildung der Ausdehnungskammer (18) an den Stellen angeordnet sind, die während der Unterbringung balgförmig zusammengefaltet werden sollen.
  18. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei den im Rahmen angeordneten, die Ausdehnungskammer (18) bildenden Verbindungsabschnitten (22; 322; 372; 62) zur Bildung der Ausdehnungskammer der herausragende seitliche Verbindungsabschnitt (22; 322; 372; 62), der im verpackten Zustand gefaltet ist und im ausgedehnten Zustand hervorsteht, so angeordnet ist, dass er in einer Überlappungsrichtung quer gefaltet ist.
  19. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (11; 111; 161; 211; 361) im ausgedehnten Zustand die Form eines Parallelogramms annimmt, welches je zwei Seiten hat, und zwar eine obere Seite (14, 54) mit Befestigungselementen (14a, 15a) zum Befestigen am Rahmen der Öffnung (W) im Fahrgastraum und eine schräge Seite (15, 55), die unter einem zur oberen Seite (14, 54) stumpfen Winkel schräg nach unten verläuft; und dass der Airbag (11; 111; 161; 211; 361) so gefaltet und verpackt ist, dass er zur oberen Seite (14, 54) parallele Falten (C) hat und die obere Seite (14, 54) im rechten Winkel überlappt.
  20. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (11; 111; 161; 211; 361) in einem Behälter (69) untergebracht ist, der an der Karosserie (31; 41) befestigt wird.
  21. Airbag (11; 111; 161; 211; 361) für eine Seitenairbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (11; 111; 161; 211; 361) im gefalteten und verpackten Zustand eingehüllt ist.
DE69725838T 1996-11-07 1997-11-05 Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung Expired - Lifetime DE69725838T2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29554696 1996-11-07
JP29554396 1996-11-07
JP29554396 1996-11-07
JP29554696 1996-11-07
JP34629396 1996-12-25
JP34629396 1996-12-25
JP34627796 1996-12-25
JP34629896 1996-12-25
JP34629896 1996-12-25
JP34627796 1996-12-25
JP16773697 1997-06-24
JP16773697 1997-06-24
PCT/JP1997/004018 WO1998019894A1 (fr) 1996-11-07 1997-11-05 Coussin de securite gonflable pour dispositif coussin de securite gonflable lateral

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725838D1 DE69725838D1 (de) 2003-12-04
DE69725838T2 true DE69725838T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=27553337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725838T Expired - Lifetime DE69725838T2 (de) 1996-11-07 1997-11-05 Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6129377A (de)
EP (1) EP0878363B1 (de)
JP (1) JP3076855B2 (de)
KR (1) KR100307473B1 (de)
CN (1) CN1089698C (de)
BR (1) BR9707111B1 (de)
CA (1) CA2242465C (de)
DE (1) DE69725838T2 (de)
ES (1) ES2205192T3 (de)
WO (1) WO1998019894A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001153A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Gasgenerator
DE102015114961A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102013008467B4 (de) * 2013-05-21 2017-03-23 Trw Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715790B2 (en) 1994-05-23 2004-04-06 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain air bag
JP3858325B2 (ja) * 1997-01-16 2006-12-13 豊田合成株式会社 側部用エアバッグ装置
JP3099784B2 (ja) 1997-09-26 2000-10-16 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ袋体を搭載した車両の内装品取付構造
DE19751685A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Trw Repa Gmbh Verfahren zum Falten eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Vorrichtung zum Falten eines solchen Gassacks
DE29804239U1 (de) * 1998-03-10 1998-08-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6886857B1 (en) 1998-06-01 2005-05-03 Takata Corporation Airbag
US6371512B1 (en) * 1998-08-03 2002-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbag apparatus for head-protecting
EP0978421B1 (de) * 1998-08-05 2004-04-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag für Kopfschutzairbagsystem
US6530595B2 (en) * 1998-08-20 2003-03-11 Takata Corporation Protective cushion for vehicle occupant's head
GB2344792B (en) * 1998-12-18 2001-12-19 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US6257616B1 (en) * 1998-12-23 2001-07-10 Prince Technology Corporation Headliner assembly
JP3407687B2 (ja) * 1999-03-25 2003-05-19 豊田合成株式会社 エアバッグ
EP1038736B1 (de) * 1999-03-25 2004-08-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kopfschützendes Airbagsystem
US6152482A (en) * 1999-05-26 2000-11-28 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle inflatable restraint system trim with trim deploying module
EP1426251A1 (de) * 1999-06-02 2004-06-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kopfschützende Airbagvorrichtung
DE19926269B4 (de) * 1999-06-10 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Schutzvorrichtung für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen
US6296276B1 (en) * 1999-09-01 2001-10-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag
JP4120144B2 (ja) * 1999-09-21 2008-07-16 タカタ株式会社 自動車乗員頭部の保護バッグ、保護装置及び自動車
DE29918198U1 (de) * 1999-10-15 2000-03-16 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Schutzkissen für den Insassenschutz in Fahrzeugen
JP2001114058A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Takata Corp 自動車乗員頭部の保護バッグ、保護装置及び自動車
US6431587B1 (en) * 1999-11-02 2002-08-13 Trw Inc. Inflatable side curtain
US6336654B1 (en) * 1999-12-09 2002-01-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain
EP1112900B1 (de) * 1999-12-27 2013-05-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fahrzeug mit kopfschützender Airbagvorrichtung
DE10109500A1 (de) * 2000-03-03 2001-10-04 Takata Corp Kopfschutzkissen für Fahrzeuginsassen
JP4797254B2 (ja) * 2000-03-03 2011-10-19 タカタ株式会社 自動車乗員頭部の保護バッグ
US6435553B1 (en) 2000-03-20 2002-08-20 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag and method of seam assembly for minimizing gas leakage
AU5263101A (en) 2000-05-01 2001-11-12 Toyoda Gosei Co. Ltd. Occupant arresting device
JP3760211B2 (ja) * 2000-06-30 2006-03-29 豊田合成株式会社 エアバッグ
DE10033813A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Trw Repa Gmbh Verfahren zum Falten eines Gassacks und Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6752418B2 (en) * 2000-07-18 2004-06-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain
US6409211B1 (en) * 2000-10-10 2002-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain
JP4743807B2 (ja) * 2000-12-20 2011-08-10 タカタ株式会社 カーテンエアバッグ
JP3864703B2 (ja) * 2001-01-11 2007-01-10 豊田合成株式会社 エアバッグとそのラッピング方法
CN1267303C (zh) * 2001-01-23 2006-08-02 本田技研工业株式会社 用于侧撞击的气囊装置
US6749220B1 (en) * 2001-02-16 2004-06-15 Key Safety Systems, Inc. Air bag and method of construction
US6851710B2 (en) * 2001-03-06 2005-02-08 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for rapid airbag component installation
US7093851B2 (en) * 2001-03-13 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Tunable control side air bag cushion
US6502853B2 (en) 2001-04-17 2003-01-07 Milliken & Company Low permeability airbag and method
ITMI20010942A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Industrialesud Spa Rivestimento padiglione di un veicolo recante elementi della testa (head bag) premontati su di esso
JP2002362280A (ja) 2001-06-01 2002-12-18 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
US6508486B1 (en) * 2001-06-06 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Door mounted side restraint
DE10227316B4 (de) * 2001-06-19 2005-02-24 Lear Corp., Southfield Dachhimmelanordnung mit einem damit vereinigten Airbag und Verfahren zu deren Herstellung
GB2377913B (en) * 2001-07-26 2004-09-01 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air bag arrangement
US6793239B2 (en) 2001-11-20 2004-09-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device for a vehicle with third row seating
US6889999B2 (en) * 2002-03-20 2005-05-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag tether retainer
US6808199B2 (en) * 2002-04-09 2004-10-26 Autoliv Asp, Inc. Shrink wrap for inflatable curtain package
JP3838645B2 (ja) * 2003-04-14 2006-10-25 本田技研工業株式会社 乗員拘束装置
US20050046159A1 (en) * 2003-09-01 2005-03-03 Takata Corporation Curtain airbag apparatus
JP4049061B2 (ja) * 2003-09-04 2008-02-20 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
GB2407540A (en) 2003-10-31 2005-05-04 Autotoliv Dev Ab Rolled inflatable airbag curtain
US7988186B2 (en) * 2003-12-10 2011-08-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Airbag seam pattern for increased occupant protection
US8672351B2 (en) * 2003-12-11 2014-03-18 Automotive Systems Laboratory, Inc. Side curtain air bag design
JP2005186654A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Takata Corp カーテンエアバッグ装置
US7232001B2 (en) 2004-08-24 2007-06-19 Sam Hakki Collision air bag and flotation system
US20060208466A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Takata Restraint Systems, Inc. Curtain airbag bottom fill
DE202005011878U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-13 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
JP4753246B2 (ja) * 2005-12-19 2011-08-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP4753247B2 (ja) * 2005-12-21 2011-08-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7607684B2 (en) * 2006-03-20 2009-10-27 Nissan Technical Center North America, Inc. Integrated inflatable curtain deployment ramp into vehicle body trim
US7815217B2 (en) * 2006-09-26 2010-10-19 Mazda Motor Corporation Interior structure of vehicle equipped with curtain airbag
WO2008046550A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-24 Autoliv Development Ab Airbag mit einer flexiblen befestigungslasche
US8317221B2 (en) * 2007-09-10 2012-11-27 A. Raymond Et Cie Integrated side curtain airbag assembly
JP5168090B2 (ja) * 2008-11-05 2013-03-21 豊田合成株式会社 ガーニッシュ
JP5527534B2 (ja) * 2010-06-11 2014-06-18 スズキ株式会社 自動車のルーフ構造
JP5623355B2 (ja) * 2010-07-30 2014-11-12 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ
US20120119474A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-17 Chi Li Headliner Mounted Tunable Directional Guide for Curtain Airbag Deployment
JP5220875B2 (ja) * 2011-01-21 2013-06-26 日本プラスト株式会社 カーテンエアバッグの製造方法
JP5229347B2 (ja) * 2011-03-28 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置
US20120267882A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Method To Achieve Early/Robust G-Signal For Side Pole
JP2013154804A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Shin-Etsu Chemical Co Ltd エアバッグ固定用熱収縮ベルト
US10189433B2 (en) * 2016-02-25 2019-01-29 Ford Motor Company Extruded 3D ramp/packaging device for tight package requirements
CN106143388A (zh) * 2016-07-13 2016-11-23 芜湖金鹏汽车部件有限公司 汽车安全装置
US9944248B2 (en) * 2016-08-31 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Airbag including a secondary panel extending across a valley defining a secondary chamber
JP6454364B2 (ja) * 2017-01-23 2019-01-16 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
CN110843719B (zh) * 2018-07-24 2023-03-03 奥托立夫开发公司 安全气囊及安全气囊组件
US11529927B2 (en) * 2018-12-11 2022-12-20 Hyundai Motor Company Airbag apparatus for vehicle
US11345302B2 (en) * 2020-07-27 2022-05-31 ZF Passive Safety Systems US Inc. Curtain airbag with integral airbag wrap
JP7342825B2 (ja) * 2020-09-16 2023-09-12 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731949A (en) * 1971-05-12 1973-05-08 Allied Chem Flat bag made of tubular sections
JPS5427556B2 (de) * 1974-09-11 1979-09-11
JPS6227340A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Fujikura Ltd 光フアイバの製造方法
JP2528207B2 (ja) * 1990-10-05 1996-08-28 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ装置用袋体の折り畳み状態保持方法及びエアバッグ装置
JP2751677B2 (ja) * 1991-07-12 1998-05-18 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置の袋体構造
JP3120506B2 (ja) * 1991-11-11 2000-12-25 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置
DE4217176C2 (de) * 1992-05-23 1995-08-24 Daimler Benz Ag Seitenaufprall-Airbag-System
DE9211423U1 (de) * 1992-08-25 1992-11-05 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
JP3759966B2 (ja) * 1993-02-01 2006-03-29 マツダ株式会社 自動車の乗員保護装置
US5322322A (en) * 1993-02-19 1994-06-21 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5480181A (en) * 1993-02-19 1996-01-02 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5540459A (en) * 1994-10-05 1996-07-30 Ford Motor Company Roof rail mounted airbag assembly
GB2326384B (en) * 1995-02-20 1999-08-11 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
US5605346A (en) * 1995-08-28 1997-02-25 General Motors Corporation Side mounted air bag module
JP3085170B2 (ja) * 1995-12-11 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US5755457A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Becker Group Europe Gmbh Air bag device
DE59712913D1 (de) * 1996-06-14 2008-03-20 Volkswagen Ag Airbageinrichtung
DE29614201U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19642964A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE19718203A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Daimler Benz Ag Airbagvorhang, insbesondere für eine Fahrzeugscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001153A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Gasgenerator
DE102013008467B4 (de) * 2013-05-21 2017-03-23 Trw Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack
DE102015114961A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
BR9707111B1 (pt) 2008-11-18
CN1207071A (zh) 1999-02-03
KR19990076997A (ko) 1999-10-25
CA2242465C (en) 2002-02-26
BR9707111A (pt) 1999-07-20
EP0878363A1 (de) 1998-11-18
US6129377A (en) 2000-10-10
CN1089698C (zh) 2002-08-28
WO1998019894A1 (fr) 1998-05-14
DE69725838D1 (de) 2003-12-04
ES2205192T3 (es) 2004-05-01
EP0878363B1 (de) 2003-10-29
EP0878363A4 (de) 2001-06-27
JP3076855B2 (ja) 2000-08-14
CA2242465A1 (en) 1998-05-14
KR100307473B1 (ko) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725838T2 (de) Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung
DE60224597T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE4236131C2 (de) Abgewinkelter Fahrzeugairbag
DE69915633T2 (de) Seitenschutz- aufprallanordnung
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
EP1080997B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
EP0942851B1 (de) Aufblasbare schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen zum schutz vor einem seitenaufprall im kopf- und thoraxbereich
DE3910337C2 (de) Gassack-Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE60207932T2 (de) Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19736243B4 (de) Airbagvorrichtung
DE60202811T2 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE10362119B4 (de) Kopfschützende Airbagvorrichtung
DE19734487C2 (de) Airbagvorrichtung
DE69812201T2 (de) Airbagvorrichtung für Beifahrersitz
DE102018125507A1 (de) Eine Airbag-Anordnung, die konfiguriert ist, an mehreren Seiten eines Fahrzeuginsassen angebracht zu werden, und konfiguriert ist, es dem Kopf des Insassen zu erlauben, sich mit dem Oberkörper des Insassen nach vorne zu drehen
EP0865972B1 (de) Gassack
EP0995642A2 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE29817504U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19752989B4 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE69824696T2 (de) Vereinfachte airbagausbildung
DE10354837A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE202006010362U1 (de) Seitengassackanordnung
DE3924969A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeug mit oben offener karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition