DE60224597T2 - Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag Download PDF

Info

Publication number
DE60224597T2
DE60224597T2 DE60224597T DE60224597T DE60224597T2 DE 60224597 T2 DE60224597 T2 DE 60224597T2 DE 60224597 T DE60224597 T DE 60224597T DE 60224597 T DE60224597 T DE 60224597T DE 60224597 T2 DE60224597 T2 DE 60224597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflation
pillow
inflation channel
gas
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224597D1 (de
Inventor
Travis Farr West HESS
Kurt Bountiful Kottke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv ASP Inc
Original Assignee
Autoliv ASP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv ASP Inc filed Critical Autoliv ASP Inc
Publication of DE60224597D1 publication Critical patent/DE60224597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224597T2 publication Critical patent/DE60224597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • B60R2021/23514Fabric coated fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23519Resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2359Welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Fahrzeugsicherheit. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine neue Vorrichtung und ein neues Verfahren zum Verteilen von Aufblasgasen in einem Kissen in einem aufblasbaren Vorhang-Airbagmodul.
  • 2. Einschlägige Technologie
  • Das Einschließen von aufblasbaren Sicherheitsrückhaltevorrichtungen oder Airbags ist heutzutage ein gesetzliches Erfordernis für viele neue Fahrzeuge. Airbags werden in typischer Weise im Lenkrad und im Armaturenbrett auf der Insassenseite eines Fahrzeuges eingebaut. Bei einem Unfall mißt ein Beschleunigungsmesser in dem Fahrzeug die anormale Abbremsung und löst die Zündung einer explosiven Ladung aus. Expandierende Gase aus der Ladung füllen die Airbags bzw. Luftsäcke, die sich unmittelbar vor dem Fahrer und dem Insassen aufblasen, um diese gegen ein Aufschlagen gegen die Windschutzscheibe zu schützen. Seitenaufprallairbags, die als aufblasbare Vorhänge bzw. Vorhang-Airbags bekannt sind, sind auch als Antwort auf den Bedarf nach ähnlichem Schutz gegen einen Aufprall in Querrichtung oder gegen die Seite des Fahrzeuges entwickelt worden.
  • Trotz ihres enormen lebensrettenden Potentials war jedoch der Wirkungsgrad der von Seitenaufprallairbags durch die Geschwindigkeit, mit welcher Aufblasgase das Kissen zu füllen in der Lage sind, etwas begrenzt. Seitenaufprallkissen sind oft entwickelt, um sich nach unten zu entfalten und zu entrollen, um sich neben einer Person aufzublasen und diese gegen einen Aufschlag auf die Tür oder das Fenster während eines seitlichen Aufpralles zu halten. Da ein Fahrzeuginsasse sich nach vom lehnen, sich im Sitz zurücklehnen oder in irgendeiner Position dazwischen befinden kann, werden diese Kissen oft etwas lang gestaltet, um sicherzustellen, daß der Insasse auf das Kissen auftrifft.
  • Kissen für aufblasbare Vorhangairbags werden oft durch einen Gasgenerator aufgeblasen, der entweder vor oder hinter dem Kissen angeordnet ist. In konsequenter Weise besteht anders als bei vielen Frontaufprallairbags zwischen dem Gasgenerator und dem äußersten Kissenmaß ein langer Gasfließweg. Die Länge des Gasfließweges ist aus einer Anzahl von Gründen problematisch.
  • Ein solcher Grund besteht darin, daß die Kissen nicht in der Lage sind, sich schnell genug aufzublasen, um einen optimalen Schutz zu geben. Da die meisten Airbagsysteme nicht in der Lage sind, eine Kollision zu erfassen, bevor der Aufprall begonnen hat, muß sich der Airbag von einer umaufgeblasenen Staukonfiguration zu einer voll aufgeblasenen Konfiguration innerhalb eines kleinen Bruchteils einer Sekunde bewegen. Der lange Fließweg erhöht die Zeit, die für die Aufblasgase erforderlich sind, das Kissen zu durchqueren. So kann das Kissen nicht einen voll aufgeblasenen Zustand erreichen, bevor der Fahrzeuginsasse auf das Kissen aufprallt.
  • Bei einem Versuch, für den längeren Gasfließweg einen Ausgleich zu schaffen, wurden Gasgeneratoren mit einer höheren "Anstiegsgeschwindigkeit" oder Geschwindigkeit der Druckzunahme ausgestoßener Gase und einem höheren Volumen an ausgestoßenen Gasen verwendet. Leider gibt es, wenn die Aufblasgase unter einem höheren Druck stehen, eine höhere Beschädigungsgefahr für das Kissen. Gase unter hohem Druck erzeugen Beanspruchungen in dem Material des Kissens, die dazu neigen können, das Kissenmaterial aufzureißen oder das Kissen entlang der Dichtnähte zu spalten, wodurch die Wirksamkeit des Kissens gefährdet wird.
  • Ferner kann selbst dann, wenn der Gasgenerator eine größere Gasmenge erzeugt, das Aufblasgas sich in dem Abschnitt des Kissens ganz nahe am Gasgenerator ausdehnen, statt zu den entferntesten Erstreckungen des Kissens weiterzuströmen. Infolgedessen kann das Kissen nicht rechtzeitig gleichmäßig aufgeblasen werden, um Insassen gegen einen Aufprall richtig zu schützen.
  • Vorhandene Airbagkonfigurationen, die entwickelt wurden bei dem Versuch, dieses Problem zu lösen, haben auch einige Nachteile. Einige sind schwierig und/oder teuer herzustellen, teilweise wegen zusätzlicher Bohr-, Stanz-, Ausricht-, Anbringtätigkeiten und dergleichen, die ausgeführt werden müssen. Durch einige wird der Einbauaufwand des Airbags erhöht, denn es gibt Teile, die vor dem Einbau des Kissens in ein Fahrzeug in ein fertiges Kissen eingefügt werden müssen. Andere erfordern zusätzliche Zeit, um wegen des Rückstromes oder einer anderen fortgesetzten Bewegung der Aufblasgase in dem Kissen nach dem Aufblasen einen stationären Zustand zu erreichen.
  • Ein bekanntes Kissen für ein aufblasbares Vorhang-Airbagmodul (auf welchem der Oberbegriff des Anspruchs begründet ist) ist in US-B1-6199898 offenbart. Das Kissen weist zwei Membranen auf, die an ihren Rändern zusammengenäht sind, um eine aufblasbare Schutzzone zu bilden. Ein zylindrisches Gasverteilungsteil wird durch ein bandartiges Materialblatt gebildet, dessen Ränder durch dasselbe Nähen, mit welchem die Ränder der Membranen verbunden sind, zusammen verbunden werden.
  • Deshalb gibt es Bedarf an einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Verteilen von Aufblasgasen in einem aufblasbaren Kissen in einer vergleichsweise gleichmäßigen und schnellen Weise. Ferner besteht ein Bedarf nach einer solchen Vorrichtung und einem Verfahren, der mit einem Minimum an zusätzlichem Aufwand zur Herstellung und für den Einbau des Kissens ausgeführt werden kann. Ferner gibt es einen Bedarf nach einer solchen Vorrichtung und einem Verfahren, die bzw. das in der Lage ist, den Einsatzort der Aufblasgase zu stabilisieren, wenn das Kissen voll aufgeblasen wurde.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind als Antwort auf den derzeitigen Stand der Technik entwickelt worden, insbesondere als Antwort auf die Probleme und Bedürfnisse in der Technik, die durch derzeit zur Verfügung stehende Anbringsysteme und Ver fahren für Airbagkomponenten noch nicht voll gelöst wurden. Es ist deshalb Gesamtaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Verteilen von Aufblasgas in einem Airbagkissen mit einem hohen Grad an Aufblasgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit, für wirtschaftliche Herstellung und wirtschaftlichen Einbau und Aufblasstabilität vorzusehen.
  • Ein aufblasbares Vorhang-Airbagmodul gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein auf blasbares Kissen, welches aufgebaut ist, den Schutz eines Fahrzeuginsassen gegen den Aufprall gegen eine seitliche Oberfläche des Fahrzeuges zu optimieren, wie z. B. eine Tür oder ein Fenster. Das Kissen hat vorzugsweise mindestens eine Schutzzone und kann optional mehrere Schutzzonen haben, deren jede dem Schutz eines Insassen dienen kann. Somit kann ein einziges Kissen z. B. eine hintere Tür oder Oberfläche sowie eine vordere Tür abdecken, so daß ein Insasse eines Rücksitzes ebenso geschützt werden kann wie ein Insasse eines Vordersitzes. Die Schutzzonen können durch eine Verbindungszone verbunden sein, die ausgestaltet ist, Zug bzw. Spannung und Aufblasgas zwischen die Schutzzonen zu führen.
  • Das Kissen hat eine erste Membran und eine zweite Membran, deren jede einen inneren Abschnitt und einen äußeren Rand hat, welcher im wesentlichen den inneren Abschnitt umgibt. Die erste Membran hat auch eine Befestigungsfläche, die in dem inneren Teil der ersten Membran angeordnet ist und längs eines Teils der Länge des inneren Abschnittes verläuft. Die erste und die zweite Membran sind an den äußeren Rändern derart angebracht, daß die inneren Abschnitte einander zugewandt sind, um die eine oder die mehreren Schutzzonen des Kissens zu bilden. Jede Schutzzone kann in eine Anzahl von Kammern aufgeteilt sein, die zum Beispiel im wesentlichen stehend bzw. senkrecht angeordnet sein können.
  • Die Membranen können in einer Anzahl unterschiedlicher Arten angebracht werden, einschließlich Nähen, Hochfrequenzschweißen, chemisches oder Klebeverbinden oder dergleichen. Die Kammern können durch die Verwendung eines ähnlichen Verfahrens oder durch die Verwendung eines ganz anderen Anbringprozesses voneinander getrennt werden.
  • Ein Aufblaskanal ist längs eines Abschnittes der Länge des Kissens angeordnet und ist an der Montageoberfläche der ersten Membran derart angebracht, daß der Aufblaskanal in einer oder mehreren Schutzzonen des Kissens angebracht ist. Der Aufblaskanal ist angekoppelt, um Aufblasgas aus einem Gasgenerator aufzunehmen, z. B. durch Verbinden einer Gasleitung zu dem Gasgenerator und zu dem Aufblaskanal. Der Aufblaskanal hat eine Vielzahl von Löchern, die entlang seiner Länge angeordnet sind, und zwar zum Verteilen der Aufblasgase über oder durch das Kissen.
  • Der Aufblaskanal kann eine Leitung mit einer Gestalt haben, Aufblasgas zu leiten. Zusätzlich kann der Aufblaskanal eine Montagelasche haben mit einem Aufbau, so daß sie an der Befestigungsfläche der ersten Membran angebracht werden kann. Im Betrieb kann der Aufblaskanal den anfänglichen Stoß des sich ausdehnenden, erwärmten Aufblasgases aufnehmen und verteilen, wodurch eine Beschädigung der Membranen des Kissens verhindert wird. Weiterhin kann der Aufblaskanal derart ausgestaltet sein, daß Aufblasgase frei durch Löcher aus dem Aufblaskanal auszutreten in der Lage sind, nicht aber ebenso frei wieder eintreten können.
  • Zum Beispiel kann ein Gasauslaß-Ausläufer längs der Länge der Leitung verlaufen; der Gasauslaß kann eine im wesentlichen verjüngt zulaufende Gestalt haben mit einem vergrößerten Ende zu der Leitung hin und einem engen Ende von der Leitung fort. Die Löcher können in dem schmalen Ende gebildet sein. Wenn infolgedessen der Druck in der Leitung größer ist als der Druck außerhalb der Leitung, bleibt das vergrößerte Ende offen und in Fließverbindung mit der Leitung. Wenn der Druck außerhalb der Leitung jedoch größer wird als derjenige innerhalb der Leitung, wird der Gasauslaß-Ausläufer zusammengedrückt, schließt die Löcher und begrenzt die Fluidverbindung zwischen der Leitung und dem Gasauslaß-Ausläufer. Infolgedessen kann der Rückfloß von Aufblasgasen in den Aufblaskanal hinein begrenzt werden, und der Druck in dem Kissen kann deshalb direkt nach dem Aufblasen vergleichsweise stabil sein.
  • Die Anbringung der Befestigungslasche an der Befestigungsoberfläche kann durch eine der oben erwähnten Anbringverfahren ausgeführt werden. Um die Befestigungslasche über das Hochfrequenzschweißen anzubringen, kann der Aufblaskanal aus einem Material auf Urethanbasis aufgebaut sein oder er kann aus einem Stoff aufgebaut sein und an der Befestigungslasche mit Urethan beschichtet werden. Die Befestigungsoberfläche kann in ähnlicher Weise mit einem Material auf Urethanbasis beschichtet werden, so daß die Befestigungslasche an der Befestigungsfläche mit Hochfrequenz angeschweißt werden kann.
  • Die Löcher können strategisch angeordnet und bemessen sein, um den Fluß der Aufblasgase in jedem Abschnitt des Kissens zu steuern. Spezieller können die Löcher bemessen oder in einer veränderbaren Weise im Abstand so angeordnet sein, daß sich das Kissen längs seiner Länge im wesentlichen gleichmäßig aufbläst. Zum Beispiel können die Löcher zu dem Eintrittspunkt des Aufblasgases hin vergleichsweise kleiner gemacht sein und können weiter in das Kissen hinein größer werden. Somit wird der Gasfluß in die dem Gasgenerator nächstliegenden Abschnitte des Kissens durch die Fließeinengung bzw. Flußdrosselung, die sich durch die kleineren Löcher ergibt, begrenzt. Der Fluß in die Abschnitte weiter vom Gasgenerator weg ist weniger gedrosselt, um die Tatsache auszugleichen, daß die Aufblasgase über einen größeren Abstand strömen müssen, um jene Abschnitte des Kissens zu erreichen.
  • Alternativ können die Löcher in einer veränderlichen Art im Abstand angeordnet sein, so daß die Löcher eng an der Eintrittsstelle des Aufblasgases vergleichsweise weit beabstandet sind und weiter von der Eintrittsstelle weg vergleichsweise enger zusammenliegen. Die Löcher können dann eine gleichmäßige Größe haben. Das Vorhandensein einer größeren Lochzahl verringert die Flußdrosselung, welche den Aufblasgasen auferlegt sind, die sich in die Abschnitte des Kissens bewegen, welche von der Eintrittsstelle weiter weg sind.
  • Der Aufblaskanal kann auf eine Vielzahl von Arten leicht hergestellt werden. Zum Beispiel kann der Aufblaskanal aus einem Material auf Urethanbasis in der gewünschten Gestalt extrudiert werden. Die Gasauslaßerstreckung kann vollständig geschlossen und wahlweise zum Schaffen der Löcher geöffnet gebildet werden. Alternativ kann der Aufblaskanal aus einem Werkstück mit einem Schlitz entlang der Länge des Werkstückes gebildet werden. Abschnitte des Schlitzes können für die Verwendung als Löcher ausgewählt werden; der Schlitz kann dann dadurch geschlossen werden, daß man Anbringflächen des Schlitzes ausschließlich zwischen den ausgewählten Abschnitten anbringt. Der Aufblaskanal kann auch aus einem Stoff unter Verwendung herkömmlicher Stoffformungs- und/oder Anbringverfahren gebildet werden.
  • Durch das Modul und das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Kissen einen gleichmäßigeren Luftstrom aufnehmen, der vergleichsweise gleichmäßig in alle Teil des Kissens geführt wird. Ferner kann die Aufblasbeanspruchung ohne das Risiko einer Beschädigung des Kissens absorbiert werden. Noch weiter kann eine fortgesetzte Bewegung der Aufblasgase, nachdem das Kissen gefüllt wurde, durch die Verwendung einer Aufblaskanalgestaltung zur Verhinderung des Rückflusses beschränkt werden. Und weiterhin können diese Vorteile und weitere dazu erhalten werden, ohne daß man für das aufblasbare Vorhang-Airbagmodul erhebliche Gesamtherstellungs- oder Einbaukosten hinzufügt.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlich aus der folgenden Beschreibung und den anliegenden Ansprüchen oder kann man durch die Praxis der Erfindung erfassen, wie nachfolgend erläutert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuges, bei dem eine Ausführungsform eines aufblasbaren Kissens für eine Doppelschutzzone gemäß der Erfindung eingeschlossen ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Kissens der 1 im Schnitt, wobei ein Aufblaskanal längs der Länge beider Schutzzonen des Kissens angeordnet ist.
  • 3 ist eine Vorderansicht des Kissens der 1 im Schnitt unter Darstellung des Aufblaskanals während des Aufblasens des Kissens, in welchem der Druck innerhalb des Aufblaskanals größer ist als der Druck außerhalb des Kanals, so daß das Aufblasgas frei aus dem Gasauslaßausläufer herausfließen kann.
  • 4 ist eine Vorderansicht des Kissens der 1 im Schnitt unter Darstellung des Aufblaskanals nach dem Aufblasen des Kissens, wobei der Druck außerhalb des Aufblaskanals größer ist als der Druck innerhalb des Kanals, so daß sich der Auslaßausläufer schließt, um den Rückfluß des Auslaßgases zu blockieren.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Abschnittes einer alternativen Ausführungsform eines Aufblaskanals gemäß der Erfindung, wobei die Löcher veränderliche Größen haben, um eine im wesentlichen gleichmäßige Fließgeschwindigkeit des Aufblasgases längs der Länge des Kissens zur Verfügung zu stellen.
  • 6 ist eine Seitenansicht einer anderen alternativen Ausführungsform eines Aufblaskanals, in welchem die Löcher durch sich verändernde Abstände getrennt sind, um eine im we sentlichen gleichmäßige Fließgeschwindigkeit des Aufblasgases entlang der Länge des Kissens zur Verfügung zu stellen.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Herstellungsverfahrens eines Aufblaskanals, wobei die nach den 2 bis 6 eingeschlossen sind, diese aber nicht darauf beschränkt sind, und zwar durch die Verwendung eines Werkstückes mit einem Schlitz, der wahlweise geschlossen ist, um den Gasauslaß-Ausläufer mit seinen zugeordneten Löchern zu schaffen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung versteht man am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen durchweg bezeichnet sind. Es versteht sich, daß die Komponenten der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Figuren hier allgemein beschrieben und dargestellt sind, in einer weiten Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen angeordnet und ausgestaltet sein könnten. Somit soll die folgende ausführlichere Beschreibung der Ausführungsformen des Moduls und des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, wie sie in den 1 bis 7 veranschaulicht werden, den Geltungsbereich der Erfindung gemäß den Ansprüchen nicht begrenzen, sondern dient lediglich der Darstellung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet die Prinzipien einer kompressiblen Fluidströmung, um die Verteilung der Aufblasgase in einem Kissen zu steuern. Die Geschwindigkeit, mit welcher ein kompressibles Fluid in ein Volumen eintritt, erhöht sich mit der Druckdifferenz mit der Neigung, das Fluid in das Volumen sowie die Querschnittsfläche zu drücken, durch welche das kompressible Fluid hindurchgehen muß, um in das Volumen einzutreten. Bei Abwesenheit irgendeiner Blockierung bewegt sich ein kompressibles Fluid unter Druck im allgemeinen in alle Richtungen nach außen.
  • An der Eintrittsstelle der Aufblasgase, welche in ein aufblasbares Kissen eintreten, haben die Aufblasgase einige unterschiedliche Richtungen, in welchen sie expandieren können. Ohne Führungsmerkmale in dem Airbag bewegt sich ein großer Teil der Aufblasgase in den Abschnitt des Kissens direkt neben der Eintrittsstelle. Wenn das Kissen Kammern hat, nehmen die dem Einlaß nächstliegenden Kammern anfänglich den größeren Teil der Einlaßgase auf. Ein vergleichsweise kleinerer Teil erreicht die weiter von dem Einlaß entfernten Kammern. Dieses Problem kann noch größer bei Kissen sein, die mehrere Schutzzonen haben; die Schutzzonen sind durch vergleichsweise schmale Durchgänge verbunden, durch welche ein vergleichsweise kleiner Teil der Aufblasgase anfänglich hindurchgeht, um die am weitesten vom Einlaß entfernte Schutzzone zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein System und ein Verfahren, durch welches der Massendurchfluß von Aufblasgas in jeden Abschnitt des Kissens gesteuert werden kann. Ein System von Fließbeschränkungen in der Form eines Aufblaskanals mit einer Vielzahl von Löchern entlang seiner Länge kann ausgestaltet sein, um die Auswahl des Querschnittsbereiches zu gestat ten, durch welchen die Aufblasgase hindurchgehen müssen, um jeden Abschnitt des Kissens zu erreichen. So kann der Fluß der Aufblasgase kanalisiert und beschränkt werden, um ein vergleichsweise gleichförmiges Aufblasen des Kissens zur Verfügung zu stellen. Diese Prinzipien werden in größerer Einzelheit in Verbindung mit der folgenden Beschreibung und den dazugehörigen Figuren gezeigt und beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sind zwei Kissen 10 gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung in einem Fahrzeug 12 eingebaut gezeigt. Jedes der Kissen 10 kann einen Teil eines aufblasbaren Vorhang-Airbagmoduls oder eines Airbagsystems bilden, das für den Schutz von Fahrzeuginsassen gegen seitlichen Aufprall konfiguriert ist. Das Fahrzeug 12 hat eine Längsrichtung 13, eine Querrichtung 14 und eine Transversalrichtung 15. Das Fahrzeug 12 hat ferner Vordersitze 16, die seitlich von ersten Querflächen 17 oder Vordertüren 17, wie in dem Fahrzeug 12 der 1 gezeigt ist, versetzt sind. Das Fahrzeug 12 hat auch Rücksitze 18, die von zweiten Querflächen 19 oder rückwärtigen Türen 19 gemäß Darstellung seitlich beabstandet sind.
  • Ein oder mehrere Beschleunigungsmesser 20 oder ähnliche Aufprallabfühlvorrichtungen erfassen eine plötzliche seitliche Beschleunigung (oder Verlangsamung) des Fahrzeuges 12 und übermitteln elektrische Signale über elektrische Leitungen 22 zu einer oder mehreren Druckgasquellen 24 oder Gasgeneratoren 24. 1 zeigt nur einen Gasgenerator 24, der zum Aufblasen beider Kissen 10 konfiguriert ist.
  • Der Gasgenerator 24 kann die Form eines hohlen Druckgefäßes annehmen, welches ein chemisch reaktionsfähiges Material und/oder komprimiertes Gas enthält, welches nach der Aufbringung von Elektrizität aktiviert oder freigegeben wird, um eine Ausströmung von Aufblasgasen vorzusehen. Jedes Kissen 10 kann eine Gasleitung 26 haben, um Aufblasgase aus dem Gasgenerator 24 zu dem Kissen 10 zu führen. Der Gasgenerator 24 kann mit einer solchen Schnelligkeit arbeiten, daß vor dem vollständigen Reagieren des Fahrzeuges 12 auf den Aufprall die Kissen 10 sich aufgeblasen haben, um die Fahrzeuginsassen gegen einen Aufprall zu schützen.
  • Die Beschleunigungsmesser 20 und Gasgeneratoren 24 können in einem Motorraum 30 oder Armaturenbrett 32 des Fahrzeuges 1 verstaut sein, wie in 1 gezeigt ist. Bei einer solchen Konfiguration ist jede der Gasleitungen 26 längs einer der A-Säulen 34 des Fahrzeuges 12 angeordnet, um die Kissen 10 zu erreichen. Bei einer Alternativen kann jedes Kissen 10 seinen eigenen Beschleunigungsmesser 20 und Gasgenerator 24 haben, welche direkt vor oder hinter dem Kissen 10 angeordnet sind. Zum Beispiel können die Gasgeneratoren 24 und Beschleunigungsmesser 20 längs Dachschienen 36 des Fahrzeuges 12 hinter den Kissen 10 oder längs der A-Säulen 34 vor den Kissen 10 angeordnet sein. In einem solchen Falle können kürzere Gasleitungen 26 verwendet werden, um die Aufblasgase zu den Kissen 10 zu leiten.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist jedes der Kissen 10 längs einer der Dachschienen 36 eingebaut. Die in 1 gezeigten Kissen 10 sind so aufgebaut, daß sie nicht nur Insassen der Vordersitze 16 schützen sondern ebenso auch die der Rücksitze 18. So kann jedes Kissen 10 eine erste Schutzzone 40 haben, die aufgebaut ist, um sich zwischen den Vordersitzen 16 und einer der Vordertüren 17 aufzublasen, sowie eine zweite Schutzzone 42, die so konfiguriert ist, daß sie sich zwischen den Rücksitzen 18 und einer der hinteren Türen 19 aufbläst.
  • Die erste und zweite Schutzzone 40, 42 jedes Kissens 10 können zusammen durch die Verwendung einer Verbindungszone 44 zwischen den Schutzzonen angebracht sein. Die Verbindungszonen 44 haben vorzugsweise Durchgänge, um Aufblasgase zwischen die ersten und zweiten Schutzzonen 40, 42 zu leiten. Die Verbindungszonen 44 können zwischen den vorderen Sitzen 16 und den hinteren Sitzen 18 längs angeordnet sein; folglich müssen die Verbindungszonen 44 nicht konfiguriert sein, um einen Aufprallschutz für Insassen des Fahrzeuges 12 vorzusehen. Jedes Kissen 10 kann einen oder mehrere Haltegurte oder ähnliche Verankerungsvorrichtungen haben (die nicht gezeigt sind), die an der Dachschiene 36, der A-Säule 34 und/oder anderen Komponenten des Fahrzeuges 12 angebracht sind, um eine Spannung auf die Kissen 10 auszuüben und sie während des Aufblasens und Aufschlages am Platz zu halten.
  • Obwohl jedes Kissen 10 in 1 zwei Schutzzonen 40, 42 hat, umfaßt die Erfindung die Verwendung von Kissen mit jeder Anzahl von Schutzzonen. Falls es also erwünscht ist, können die Schutzzonen 42 und Verbindungszonen 44 weggelassen werden, um nur die Schutzzonen 40 zu belassen. Alternativ kann jedes der Kissen 10 verlängert werden, so daß ihre eine oder ihre mehreren Schutzzonen so angeordnet sind, daß sie Insassen von Extrasitzen 50 hinter den Rücksitzen 18 gegen einen Aufprall gegen dritte Querflächen 52 des Fahrzeuges 12 schützen.
  • Die Kissen 10 haben jeweils eine beachtliche Länge in der Längsrichtung 13, insbesondere bei den Ausführungsformen, wie z. B. in 1, bei welcher jedes Kissen 10 mehrere Schutzzonen 40, 42 hat. Wenn jedes Kissen 10 nur von einem einzigen Gasgenerator gespeist wird, wie in 1 gezeigt ist, folgt daraus, daß die Aufblasgase über einen erheblichen Abstand laufen müssen, um das Kissen 10 zu durchqueren. Bei wiederholter Bezugnahme auf die beispielhafte Ausführungsform der 1 schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung, durch welche die Schutzzonen 40, 42 im wesentlichen gleichmäßig aufgeblasen werden können trotz der Tatsache, daß die Aufblasgase die zweiten Schutzzonen 42 erst aufblasen, nachdem sie durch die ersten Schutzzonen 40 und die Verbindungszonen 44 hindurchgelaufen sind.
  • Ein "im wesentlichen gleichmäßiges" Aufblasen muß nicht genau ein gleichzeitiges Aufblasen der ersten und zweiten Schutzzonen 40, 42 sein. Statt dessen erfordert ein im wesentlichen gleichmäßiges Aufblasen einfach, daß die Differenz der Aufblaszeiten zwischen den Schutzzonen 40, 42 klein genug ist, daß beide Schutzzonen 40, 42 sich rechtzeitig entfalten, um einen Aufprallschutz zu schaffen.
  • "Im wesentlichen gleichmäßiges Aufblasen längs der Länge des Kissens 10" versteht sich so, daß Abschnitte des Kissens 10, welche für Fahrzeuginsassen nicht einen besonderen Schutz vorsehen, wie z. B. die Verbindungszone 44, ausgeschlossen sind. Die Art und Weise, in welcher die Kissen 10 konfiguriert sind, um ein gleichmäßigeres Aufblasen zu schaffen, wird in Verbindung mit 2 weiter veranschaulicht und beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein Seitenschnitt eines der Kissen 10 der 1 dargestellt. Das Kissen 10 kann unter Verwendung der "lay flat"-(Flachliege-)Konstruktion hergestellt werden, in welcher das Kissen 10 weitgehend aus flachen, symmetrischen, aneinander befestigten Elementen aufgebaut ist. Das Kissen 10 kann z. B. eine erste Membran 60 und eine ähnlich geformte zweite Membran 62 haben, von der nur ein Teil in 2 gezeigt ist. Die erste und zweite Membran 60, 62 können aus einem flexiblen, im wesentlichen gasundurchlässigen Material gebildet sein, z. B. Textilwaren. Jede der Membranen 60, 62 kann einen äußeren Rand 64 haben, der sich im allgemeinen um einen Umfang der Membranen 60, 62 herum erstreckt. Die äußeren Ränder 64 der Membranen 60, 62 können einen inneren Abschnitt 66 für jede der Schutzzonen 40, 42 im wesentlichen umgeben.
  • Der innere Abschnitt 66 jeder der Schutzzonen 40, 42 kann in eine Vielzahl von Kammern 68 aufgeteilt sein, deren jede im wesentlichen stehend bzw. senkrecht ausgerichtet ist. Die Kammern 68 jeder Schutzzone 40, 42 können gegeneinander durch die Verwendung von Kammerteilern 70 geteilt sein, welche die Form von Innennähten 70 annehmen können, die durch Zusammenbringen der ersten und zweiten Membranen 60, 62 zwischen den Kammern 68 durch Nähen, Kleben, Hochfrequenzschweißen oder dergleichen gebildet sind. Extrastoffnähte, Polymerbeschichtungen oder dergleichen können verwendet werden, um die inneren Nähe 70 mit dem ausgewählten Anbringverfahren zu bilden.
  • Wie zuvor erwähnt, kann das Kissen 10 durch die flachlegbare Konstruktion hergestellt werden. Gemäß der flachlegbaren Konstruktion können die ersten und zweiten Membranen 60, 62 getrennt aus flexiblem Material hergestellt werden, wie z. B. einem Stoff, und zusammengelegt werden, eines oben auf das andere. Alternativ können die ersten und zweiten Membranen 60, 62 Abschnitte eines einzigen Stoffstückes sein, welches zusammengefaltet wird; die vorliegende Erfindung zieht beide einheitlichen und separaten Membranen 60, 62 in Betracht.
  • Nachdem die Membranen 60, 62 gut ausgerichtet wurden, können die äußeren Ränder 64 der ersten und zweiten Membranen 60, 62 zusammengebracht werden, um in wirksamer Weise die inneren Abschnitte 66 einzuschließen außer dem Raum für den Aufblasgaseinlaß. Jeder innere Abschnitt 66 bildet dann eine Schutzzone 40, 42, die in der Lage ist, Aufblasgas zu halten, wenigstens eine ausreichende Zeit lang, um Aufprallschutz zu gewähren.
  • Die äußeren Ränder 64 werden durch die Verwendung eines ersten Anbringmechanismus angebracht, der irgendein Anbringmechanismus sein kann, der für das Zusammenbringen zweier flexibler Materialabschnitte geeignet ist. Zum Beispiel kann der erste Anbringmechanismus ein mechanisches Befestigen, Nähen, Weben, chemisches oder Klebebinden, Wärme-, Schall- oder elektromagnetisches Schweißen oder dergleichen aufweisen. Zum Beispiel kann die "one piece woven"-(Einstückweben-)Technologie verwendet werden, um die Membranen 60, 62 durch die Verwendung von Fäden aus einer oder beiden Membranen 60, 62 anzubringen.
  • Alternativ kann das Hochfrequenzschweißen verwendet werden, um die Membranen 60, 62 durch die Aufbringung einer elektromagnetischen Strahlung mit Hochfrequenz anzubringen. Hochfrequenzschweißen arbeitet außergewöhnlich gut bei Materialien auf Urethanbasis (Materialien mit einem ausreichenden Urethangehalt); wenn somit das Hochfrequenzschweißen verwendet wird, können die erste und zweite Membran 60, 62 entweder aus einer Substanz auf Urethanbasis aufgebaut oder mit einer solchen beschichtet sein.
  • Die erste Schutzzone 40 kann eine Länge 72 haben, welche als die Länge des inneren Abschnittes 66 der ersten Schutzzone 40 in der Längsrichtung 33 definiert ist. In ähnlicher Weise kann die zweite Schutzzone 42 eine Länge 74 haben, welche als die Länge des inneren Abschnittes 66 der zweiten Schutzzone 42 in der Längsrichtung 33 definiert ist.
  • Die Verbindungszone 44 kann aufgebaut sein, um eine Verbindung der Aufblasgase zwischen der ersten und der zweiten Schutzzone 40, 42 durch die Verwendung eines Übergangsanschlusses 78 zu gestatten, der sich zwischen den Schutzzonen 40, 42 erstreckt. Der Übergangsanschluß 78 kann sich in Verbindung mit einer oder mehreren Verbindungskammern 80 befinden mit einem Aufbau, um einen verhältnismäßig kleinen Teil der Aufblasgase aufzunehmen.
  • Wie oben erwähnt, braucht infolge der Anordnung der Verbindungszone 44 nach dem Aufblasen die Verbindungszone 44 nicht einen Aufprallschutz vorzusehen. Deshalb brauchen die Verbindungskammern 80 nicht so bemessen und gestaltet sein, daß sie in wirksamer Weise Fahrzeuginsassen schützen. Statt dessen neigen die stehende Ausrichtung und längliche Gestalt der Verbindungskammern 80 dazu, die Verbindungszone 44 und somit das Kissen 10 insgesamt in der Längsrichtung 13 zu kürzen, wenn sich die Verbindungskammern 80 aufblasen.
  • Die Verbindungskammern 80 können durch die Verwendung flexibler Abschnitte 82 der Verbindungszone 44 miteinander und mit der ersten und zweiten Schutzzone 40, 42 verbunden werden. Die flexiblen Abschnitte 82 können in einfacher Weise Verlängerungen des Stoffes sein, der in der Lage ist, Zug zwischen den Verbindungskammern 80, der ersten Schutzzone 40 und der zweiten Schutzzone 42 zu übertragen. Die Kammern 68 der Schutzzonen 40, 42 haben einen ähnlichen Längseinkürzungseffekt nach dem Aufblasen. Die gesamte Längskürzung des Kissens 10 addiert sich zu der Spannung bzw. dem Zug, die bzw. der gegen das aufgeblasene Kissen 10 ausgeübt wird; eine solche Spannung hilft, das aufgeblasene Kissen 10 während des Aufpralles richtig positioniert zu halten.
  • Das Kissen 10 kann einen Aufblasanschluß 84 haben, durch welchen das Kissen 10 Aufblasgase aus der Gasleitung 26 aufnimmt. Alternativ kann der Gasgenerator 24 direkt in dem Aufblasanschluß 84 angeordnet sein, so daß keine Gasleitung 26 notwendig ist. Ferner kann das Kissen 10 eine Fahrzeuganbringlasche 86 haben, durch welche das Kissen 10 in dem Fahrzeug 12 eingebaut werden kann. Die Fahrzeuganbringlasche 86 kann eine Vielzahl von Löchern 88 haben, die über ihre Länge so verteilt sind, daß Befestigungseinrichtungen, wie z. B. Schrauben, Mutter, Nieten, flexible Kunststoffteile oder dergleichen verwendet werden können, um die Fahrzeuganbringlasche 66 an der Dachschiene 36 zu befestigen.
  • Ein Aufblaskanal 90 kann in dem Aufblasanschluß 84 angeordnet sein und sich im wesentlichen längs der Länge 72 der ersten Schutzzone 40 erstrecken. Weil das Kissen 10, wie es in 2 gezeigt ist, auch eine zweite Schutzzone 42 hat, kann der Aufblaskanal 90 sich auch über den Übergangsanschluß 78 und im wesentlichen längs der Länge 74 der zweiten Schutzzone 42 erstrecken.
  • Der Aufblaskanal 90 kann eine Vielzahl von Löchern 92 haben, durch welche Aufblasgase aus dem Aufblaskanal 90 entweichen können, um die ersten und zweiten Schutzzonen 40, 42 zu füllen. Gemäß Darstellung ist jedes Loch 92 neben einer der Kammern 68 angeordnet. Eine solche Konfiguration kann das Aufblasen dadurch fördern, daß ein vergleichsweise direkter Weg für die Gasflüsse 94 für den Eintritt in die Kammern 68 vorgesehen wird. Die Verbindungskammern 80 erfordern eine vergleichsweise kleinere Menge an Aufblasgas und benötigen deshalb nicht ein Loch 92, welches neben diesen angeordnet ist. Die Konfiguration der 2 ist nur eine mögliche Art, wie die Löcher 92 angeordnet sein können; die Löcher 92 können an jeder beliebigen Position längs der Länge des Aufblaskanals 90 angeordnet sein.
  • Der Aufblaskanal 90 kann ein proximales Ende 96 haben, welches in dem Aufblasanschluß 84 angeordnet ist, und ein distales Ende 98, welches nahe dem Ende der zweiten Schutzzone 42 angeordnet ist. Das erste Ende 96 kann an der Gasführung bzw. Gasleitung 26 auf eine Vielzahl von Arten angebracht sein. Zum Beispiel kann die Gasleitung 26 sandwichartig zwischen dem proximalen Ende 96 des Aufblaskanals 90 und dem Aufblasanschluß 84 dadurch angeordnet werden, daß das proximale Ende 96 in der Gasleitung 26 angeordnet wird und dann das Ende der Gasleitung 26 in dem Aufblasanschluß 84 angeordnet wird.
  • Das proximale Ende 96, der Aufblasanschluß 84 und die Gasleitung 26 können dann alle relativ zueinander befestigt und in einer Vielzahl unterschiedlicher Arten und Weisen befestigt werden, einschließlich dem mechanischen Befestigen, chemischen oder Klebeverbinden, thermischen, Schall- oder elektromagnetischen Schweißen, Nähen und Weben. Beispielsweise kann eine Klammer, Spange oder eine andere (nicht gezeigte) mechanische Vorrichtung verwendet werden, um das proximale Ende 96, den Aufblasanschluß 84 und die Gasleitung 26 zusammenzudrücken. Ein (nicht gezeigter) Abstandshalterring, der aus einem vergleichsweise steifen Material aufgebaut ist, kann in dem proximalen Ende 96 angeordnet werden, um sicherzustellen, daß das proximale Ende 96 für die Aufnahme von Aufblasgasen offen bleibt.
  • Alternativ kann/können das proximale Ende 96, der Aufblasanschluß 84 und/oder die Gasleitung 26 aus einem Material auf Urethanbasis aufgebaut oder mit diesem bedeckt sein, so daß das Hochfrequenzschweißen angewendet werden kann, um die Gasleitung 26 und das proximale Ende 96 relativ zu dem Aufblasanschluß 84 am Platz abzudichten bzw. zu versiegeln. Wie oben erwähnt, kann anstelle der Gasleitung 26 ein Abschnitt des Gasgenerators 24 direkt in dem Aufblasanschluß 84 angeordnet werden. Bei einer solchen Konfiguration kann das proximale Ende 96 um den Gasgenerator herum mit einer Art von Mechanismus abgedichtet werden, welcher die zuvor erwähnten Arten einschließt.
  • Das distale Ende 98 des Aufblaskanals 90 kann gewünschtenfalls geschlossen versiegelt werden. Alternativ kann das distale Ende 98 offen belassen werden, um zusätzliche Aufblasgase in das Ende der zweiten Schutzzone 42 hineinfließen zu lassen. Das distale Ende 98 kann erweitert oder verengt werden, um die Größe einer solchen Öffnung zu steuern. Erwünschtenfalls kann der Aufblaskanal 90 längs seiner gesamten Länge etwas verjüngt zulaufen, um zu dem distalen Ende 98 hin entweder enger oder weiter zu werden. Ein solches Verjüngen kann eine zusätzliche Steuerung des Widerstandes gegen einen Aufblasgasfluß an irgendeiner Stelle längs der Länge des Aufblaskanals 90 vorsehen. Die Konfiguration und der Betrieb des Aufblaskanals 90 wird in größerer Einzelheit in Verbindung mit 3 gezeigt und beschrieben.
  • Bei der Bezugnahme auf 3 wird eine vordere Schnittansicht des Kissens 10 gezeigt, wobei der Aufblaskanal 90 während des Aufblasens des Kissens 10 veranschaulicht ist. Der Aufblaskanal 90 kann eine Leitung 110 haben, die etwa eine Kreisgestalt hat, welche dem relativ freien Fluß von Aufblasgas förderlich ist. Der Aufblaskanal 90 kann auch eine Befestigungslasche 112 haben, mit welcher der Aufblaskanal 90 an den inneren Abschnitt 66 der ersten Membran 60 angebracht werden kann. Zusätzlich kann der Aufblaskanal 90 einen Gasauslaßausläufer 114 in Fließverbindung mit der Leitung 110 derart haben, daß Aufblasgase aus der Leitung 110 über den Gasauslaßausläufer 114 austreten können. Die Löcher 92 können somit in dem Gasauslaßausläufer 114 angeordnet sein.
  • Die Befestigungslasche 112 kann durch die Verwendung eines zweiten Anbringmechanismus an einer Befestigungsfläche 116 des inneren Abschnittes 66 angebracht werden. Die Befestigungslasche 112 ist freigestellt; die Leitung 110 kann erwünschtenfalls an der Befestigungsfläche 116 direkt angebracht sein. Die Befestigungsfläche 116 kann einfach ein länglicher Abschnitt des inneren Teils 66 sein, der sich längs des gewünschten Weges des Aufblaskanals 90 erstreckt. Der zweite Anbringmechanismus kann das mechanische Befestigen, Nähen, Weben, chemische oder Klebeverbinden, thermisches, Schall- oder elektromagnetisches Schweißen oder dergleichen aufweisen. Je nach dem ausgewählten Anbringmechanismus kann die Befestigungsfläche 116 durch Vergleich mit dem Rest des inneren Abschnittes 66 eine beliebige einzigartige Konfiguration erfordern oder braucht diese nicht.
  • Wenn beispielsweise der zweite Anbringmechanismus das Nähen oder Weben aufweist, kann die Befestigungsfläche 116 vor der Anwendung des zweiten Anbringmechanismus nicht irgendeine einzigartige Verarbeitung erfordern. Wenn jedoch das Hochfrequenzschweißen als zweiter Anbringmechanismus verwendet wird, kann die Befestigungsfläche 116 vor der Aufbringung der Hochfrequenzenergie mit einer Substanz auf Urethanbasis beschichtet werden. Die Befestigungslasche 112 kann entweder aus einem Material auf Urethanbasis aufgebaut oder mit einem solchen Material beschichtet werden, so daß der Aufblaskanal 90 und die Befestigungsfläche 116 eine Grenzfläche Urethan zu Urethan bilden, die leicht mit Hochfrequenz verschweißt werden kann.
  • Die Anbringung des Aufblaskanals 90 in den Schutzzonen 40, 42 des Kissens kann dazu dienen, daß der Aufblaskanal 90 in der richtigen Stellung bezüglich der Schutzzonen 40, 42 bleibt, um ein im wesentlichen gleichmäßiges Aufblasen sicherzustellen. Die Befestigungslasche 112 kann vor dem Anbringen der ersten und zweiten Membranen 60, 62 an der Befestigungsfläche 116 angebracht werden.
  • Diese Anbringung kann gegenüber der Befestigung der Befestigungslasche 112 innerhalb der äußeren Ränder 64 einige Vorteile bringen. Zum Beispiel braucht die Befestigungslasche 112 nicht innerhalb der Außenränder 64 ausgerichtet zu werden, um eine gemeinsame Anbringung zu bilden. Ferner sorgt die Verwendung von getrennten Anbringmechanismen für die äußeren Ränder 64 und die Befestigungslasche 112 für eine Flexibilität, bezüglich der Anbringmechanismen verwendet werden können. Spezieller braucht jeder Anbringmechanismus nicht in der Lage zu sein, verschiedene Schichten gleichzeitig anzubringen, sondern braucht im Betrieb nur zwei Flächen aneinander anzubringen. Somit können die leichtesten und wirtschaftlichsten Verfahren für den ersten und zweiten Anbringmechanismus ausgewählt werden.
  • Ferner kann durch die Anbringung des Aufblaskanals 90 in dem Kissen 10 ein Airbaghersteller das Kissen 10 mit dem schon angebrachten Aufblaskanal 90 herstellen und transportieren. Eine Einbaufirma braucht nur den Anschluß an eine Gasleitung 26 oder eine andere Struktur vorzusehen, die für das Führen von Gas zu dem Aufblaskanal 90 verwendet wird, und das Kissen 10 in einem Fahrzeug anbringt.
  • Die Geometrie des Gasauslaßausläufers 114 kann ausgewählt werden, um den "Rückfluß" oder die Bewegung von Aufblasgasen zurück in den Aufblaskanal 90 aus dem Inneren des Kissens 10 zu beschränken. Während des Aufblasens kann der hohe Druck der Aufblasgase in dem Aufblaskanal 90 allgemein die Aufblasgase aus dem Kanal 90 und in die Schutzzonen 40, 42 treiben. Das Moment der in das Kissen 10 hineinströmenden Aufblasgase beschleunigt auch die Verteilung der Aufblasgase in dem Maße, wie ein beachtlicher Druck in den Schutzzonen 40, 42 aufgebaut wird, wenn die Gase sich verdichten und die Membranen 40, 42 zur Aufnahme der Gase dienen.
  • Nachdem folglich die Zufuhr von Aufblasgas erschöpft ist, kann der Druck außerhalb des Kanals 70 den innerhalb des Kanals 90 überschreiten. Ferner können trotz des vergleichsweise gleichmäßigen Aufblasens des Kissens 10 einige Abschnitte des Kissens 10 auf einen höheren Druck aufgeblasen werden als andere. Folglich kann es einen beachtlichen Druckgradienten geben mit der Neigung, eine weitere Bewegung von Aufblasgasen in das Kissen 10 nach dem Aufblasen einzuführen.
  • Diese Bewegung der Aufblasgase kann eine Druckoszillation, -kräuselung und andere Wirkungen hervorrufen, welche die Leistungsfähigkeit des Kissens 10 verringern können. Außerdem kann es unter gewissen Umständen wünschenswert sein, einen Abschnitt des Kissens 10 auf einen höheren Druck aufzublasen, als einen anderen Abschnitt; Rückflußaufblasgase würden dazu neigen, diesen bewußt erzeugten Druckunterschied zu unterlaufen.
  • Die Konfiguration der 3 kann helfen, die Wiederverteilung von Aufblasgas dadurch zu reduzieren, daß der Rückfluß von Aufblasgasen durch den Aufblaskanal 90 beschränkt wird. Der Gasauslaßausläufer 114, der in 3 gezeigt ist, hat eine allgemein verjüngt zulaufende Gestalt mit einem vergrößerten Ende 118 in Fließverbindung mit der Leitung 110 und einem engeren Ende 120, in welchem die Löcher 92 gebildet sind. Infolge der verjüngt zulaufenden Gestaltung kann der Gasauslaßausläufer 114 ein im wesentlichen spitz zulaufendes Inneres 122 in Verbindung mit den Löchern 92 bilden.
  • In 3 wird noch aufgeblasen. Infolgedessen befinden sich die durch die Leitung 110 laufenden Aufblasgase unter einem vergleichsweise hohen Druck, wie durch die Pfeile 124 angedeutet ist. Die Aufblasgase außerhalb der Leitung 110 befinden sich auf einem vergleichsweise niedrigen Druck, wie durch die Pfeile 126 außerhalb der Leitung 110 angedeutet ist. Der sich ergebende Druckgradient neigt dazu, die Aufblasgase durch den Gasauslaßausläufer 114 aus der Leitung 110 herauszutreiben, um die Gasströme 94 zu schaffen. Wegen des vergleichsweise hohen Druckes in der Leitung 110 bleibt das vergrößerte Ende 118 des Gasauslaßausläufers 114 für den Gasfluß aus der Leitung 110 offen.
  • Wenn der Gasgenerator 24 auslöst, werden die Aufblasgase mit erheblicher Geschwindigkeit und deutlichem Druck in den Aufblaskanal 90 eingespritzt. Dementsprechend wird von den expandierenden Gasen eine Druckwelle gebildet. Ohne den Aufblaskanal 90 würde die Druckwelle ihre Energie direkt auf die Membranen 60, 62 übertragen. Die sich ergebende Dehnungsbeanspruchung kann dazu führen, die Membranen 60, 62 zu zerreißen oder sie möglicherweise an dem äußeren Rand 64 abzulösen. Bei der Verwendung des Aufblaskanals 90 nimmt dieser die Aufblasbeanspruchung auf. Selbst wenn es ein gewisses Reißen des Aufblaskanals 90 gibt, wird nur der Betrieb des Aufblaskanals 90 beeinträchtigt; die Membranen 60, 62 bleiben noch intakt und können somit einen gewissen Grad an Schutz für die Fahrzeuginsassen vorsehen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist der Schnitt der 3 gezeigt, und zwar nachdem das Aufblasen im wesentlichen erfolgt ist und das Fließen der Aufblasgase in das Kissen 10 hinein merklich abgenommen hat. Die Aufblasgase in der Leitung 110 üben noch einen Druck nach außen aus, wie durch die Pfeile 124 angedeutet ist. Die Aufblasgase außerhalb der Leitung 110 haben jedoch einen ausreichenden Druck erreicht, um die Gasströmungen 94, die in 3 dargestellt sind, umzukehren.
  • Durch die verjüngt zulaufende Gestaltung des Gasauslaßausläufers 114 ist dieser kollabierbar. Sobald das im wesentliche spitz zulaufende Innere 122 des Gasauslaßausläufers 114 schmaler wird, können die Aufblasgase in dem Gasauslaßausläufer 114 durch dessen Wände in die Leitung 110 zurückgetrieben werden. Das vergrößerte Ende 118 kann dann zusammenfallen bzw. kollabieren, um den Gasfluß zwischen der Leitung 110 und dem Gasauslaßausläufer 114 zu beschränken. In ähnlicher Weise kollabieren die Löcher 92 und beschränken den Gasfluß von außerhalb des Aufblaskanals 90 in die Löcher 92 hinein.
  • Folglich ist die Bewegung der Aufblasgase längs der Länge des Kissens 10 gehemmt. Die Aufblasgase können noch um den Aufblaskanal 90 herumfließen, aber mit etwas größerer Schwierigkeit. Erwünschtenfalls kann der Aufblaskanal 90 vergrößert werden und/oder die In nennähte 70 können verlängert werden, um weiter den Fließweg für die Aufblasgase außerhalb des Aufblaskanals 90 einzuschnüren. In ähnlicher Weise können Filter, Abschirmungen, Schaufeln oder dergleichen auch um den Aufblaskanal 90 herum eingebaut werden, um den Rückfluß weiter zu beschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine Seitenansicht eines Abschnittes einer alternativen Ausführungsform eines Aufblaskanals 130 dargestellt. Der Aufblaskanal 130 kann in einem Kissen weitgehend wie der Aufblaskanal 90 an der Befestigungsfläche 116 des Kissens 10 angebracht sein. Der Aufblaskanal 130 kann eine Leitung 110 und eine Befestigungslasche 112 ähnlich den in den 2 bis 4 gezeigten haben. Der Aufblaskanal 130 kann auch einen Gasauslaßausläufer 132 haben, in welchem eine Vielzahl von Löchern 134 gebildet ist. Die Größe der Löcher 134 kann variieren, um einen vergleichsweise gleichmäßigen Massendurchfluß von Aufblasgas längs der Länge des Kissens 10 vorzusehen.
  • Spezieller kann jedes der Löcher 134 einen Gasfluß 136 auslösen. Die Aufblasgase können in einer Gasflußrichtung 138 durch den Aufblaskanal 130 hindurchgehen. Der Druck der Aufblasgase in dem Aufblaskanal 130 ist vergleichsweise größer zu dem Beginn der Bahn hin, welcher die Aufblasgase folgen.
  • Der gestiegene Druck der Aufblasgase gleicht die vergleichsweise kleine Größe der ersten Löcher 134 aus, welche die Aufblasgase antreffen, wenn sie sich in der Gasflußrichtung 138 bewegen. In ähnlicher Weise gleicht die vergleichsweise große Größe der Löcher 134, welche die Aufblasgase weiter längs des Aufblaskanals 130 antreffen, den vergleichsweise niedrigen Druck der Aufblasgase aus. Infolgedessen sind die Gasströme 136 in dem Massendurchfluß im wesentlichen gleich, obwohl die Löcher 134 unterschiedliche Größe haben.
  • Bei der Bezugnahme auf 6 wird ein Abschnitt eines Aufblaskanals 140 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Aufblaskanal 140 kann in einem Kissen weitgehend so angebracht sein, wie der Aufblaskanal 90 an der Befestigungsfläche 116 des Kissens 10. Der Aufblaskanal 140 kann auch eine Leitung 110 und eine Befestigungslasche 112 ähnlich den zuvor Gezeigten und Beschriebenen haben. Der Aufblaskanal 140 kann auch einen Gasauslaßausläufer 142 haben, in welchem eine Vielzahl von Löchern 144 gebildet ist. Die Löcher 144 sind im wesentlichen gleich groß. Die Löcher 144 können jedoch in einer solchen Weise im Abstand angeordnet sein, daß sie einen im wesentlichen gleichmäßigen Fluß von Aufblasgasen entlang der Länge des Kissens 140 vorsehen.
  • Spezieller kann jedes Loch 144 einen Gasfluß 146 freigeben. Die Löcher 146 sind vorzugsweise durch eine Reihe von veränderlichen Abständen 148 beabstandet, welche längs der Gasflußrichtung 138 kürzer werden. Wie oben erwähnt, neigen die Aufblasgase dazu, im Druck abzunehmen, wenn sie sich in der Gasflußrichtung 138 bewegen.
  • Infolgedessen können die ersten Löcher 144, welche die Aufblasgase antreffen, Gasströme 146 mit vergleichsweise größerem Massendurchfluß freigeben. Der erhöhte Abstand zwischen den anfänglichen Löchern gleicht jedoch den größeren Massendurchfluß des aus jedem Loch 144 abgegebenen Aufblasgases aus. Umgekehrt befinden sich die Löcher 144 weiter längs der Gasflußrichtung 138 enger zusammen; ihre verringerten Abstände 148 neigen zum Ausgleich der Tatsache, daß eine vergleichsweise kleinere Menge an Aufblasgas aus jedem Loch 144 abgegeben wird. Wie bei dem Aufblaskanal 130 der 5 ist das Ergebnis ein im wesentlichen gleichmäßiger Fluß von Aufblasgasen aus dem Aufblaskanal 140 längs der Länge des Kissens 10.
  • Unter Bezugnahme auf 7 veranschaulicht eine perspektivische Darstellung ein Verfahren zum Bilden eines Aufblaskanals mit Löchern. Ein solches Verfahren kann auf jede beliebige Konfiguration des Aufblaskanals und der Löcher angewendet werden, einschließlich der Aufblaskanäle 90, 130, 140 der 2 bis 6 und der Löcher 92, 134, 144, die in Verbindung mit den Aufblaskanälen 90, 130, 140 offenbart sind.
  • Zuerst wird ein Werkstück 160 zur Verfügung gestellt. Dieses kann eine Vielzahl von Konfigurationen haben und kann auf eine Vielzahl unterschiedlicher Arten erzeugt werden. Falls zum Beispiel das zweite Anbringverfahren das Hochfrequenzschweißen aufweist, kann das Werkstück 160 ganz aus einem Material auf Urethanbasis gebildet sein. Alternativ kann das Werkstück 160 aus irgendeinem anderen Material gebildet sein, wie z. B. einem Stoff, und kann mindestens teilweise mit einem Material auf Urethanbasis beschichtet sein. Wenn das zweite Anbringverfahren das Nähen, Weben oder dergleichen aufweist, kann die Verwendung eines Werkstückes 160 wünschenswert sein, welches aus einem unbeschichteten Stoff gebildet ist.
  • Wenn das Werkstück 160 aus Urethan oder einem anderen Polymer hergestellt werden soll, kann das Werkstück 160 durch Extrudieren des Polymermaterials in der richtigen Gestaltung erhalten werden. Wenn das Werkstück 160 aus einem Stoff gebildet werden soll, können herkömmliche Stoffformungs- und Bildungstechniken verwendet werden. Zahlreiche andere Herstellungsverfahren, wie z. B. Prägen, Formen, Gießen und dergleichen, können je nach dem ausgewählten Material verwendet werden. Das Werkstück 160 kann im wesentlichen in der Gestalt des Aufblaskanals 90 gebildet werden oder kann mit einer flach legbaren Konstruktion oder einem ähnlichen Verfahren gebildet und danach ausgestaltet werden, um den Aufblaskanal 90 zu bilden.
  • Das Werkstück 160 kann als ein einheitliches Stück gebildet werden oder aus zwei separaten Stücken aufgebaut werden, die aneinander befestigt werden. Gemäß Darstellung in 7 kann das Werkstück beispielsweise ein erstes Materialstück 162 und ein zweites Materialstück 164 aufweisen, die zur Bildung einer Naht 165 aneinander befestigt werden, welche die Befestigungslasche 112 des Aufblaskanals 90 wird. Das erste und zweite Materialstück 162, 164 können aneinander angebracht werden, wobei ein beliebiger Anbringmechanismus verwendet wird, wie solche oben beschrieben sind.
  • Das Werkstück 160 kann einen inneren Hohlraum 166 haben, der in der Längsrichtung 13 durch eine Öffnung 168 in dem Ende des Werkstückes 160 zugänglich ist und in der transversalen Richtung 15 durch einen Schlitz 170 zugänglich ist, welcher sich längs mindestens eines Ab schnittes des Werkstückes 160 erstreckt. Der Schlitz 170 kann auf jeder Seite des Schlitzes 170 Anbringflächen 172 haben mit einer solchen Anordnung, daß die Anbringflächen 172 durch die Verwendung eines dritten Anbringmechanismus zum Schließen des Schlitzes 170 aneinander angebracht werden können.
  • Erwünschtenfalls können die Anbringflächen 172 in ihrer Gesamtheit zusammengebracht werden. Die Löcher 92 können dann durch Bohren, Stanzen, Schneiden oder eine ähnliche Tätigkeit gebildet werden. Alternativ können die Anbringflächen 172 mit Unterbrechungen angebracht werden, um die Löcher 92 zu belassen. Beispielsweise können die Abschnitte 174 der Anbringflächen 172 zuerst so ausgewählt werden, daß sie zu den Löchern 92 werden. Die Abschnitte 174 können unterschiedliche Größe oder Abstände haben, wenn das Werkstück 160 ein Aufblaskanal 130 oder 140 wie jener der 5 und 6 werden soll. Dann können die Abschnitte 176 der Anbringflächen 172 außerhalb der ausgewählten Abschnitte 174 zusammengebracht werden, wobei die ausgewählten Abschnitte 174 ohne Befestigung belassen bleiben.
  • Eine solche wahlweise Befestigung kann durch die Verwendung des dritten Befestigungsmechanismus ausgeführt werden, der einen beliebigen der zuvor erwähnten Befestigungsmechanismen aufweisen kann, einschließlich des mechanischen Befestigens, Nähens, Webens, chemischen oder Klebeverbindens, Wärme-, Schall- oder elektromagnetischen Schweißens oder dergleichen. Zum Beispiel kann im Falle des Klebeverbindens der Klebstoff nur auf die Abschnitte 176 außerhalb der ausgewählten Abschnitte 174 aufgebracht werden. Im Falle des Hochfrequenzschweißens kann eine Urethanbeschichtung nur auf die Abschnitte 176 außerhalb der ausgewählten Abschnitte 174 aufgebracht werden. Alternativ kann ein nicht mit Hochfrequenz verschweißbarer Abstandshalter in jeden der ausgewählten Abschnitte 174 eingeführt werden, und dann kann Hochfrequenzstrahlung auf die Anbringflächen 172 in ihrer Gesamtheit aufgebracht werden.
  • Zahlreiche andere Verfahren des Anbringens der Anbringflächen mit Unterbrechung können verwendet werden 172. Solche Verfahren können die Kosten und die Produktionszeit verringern, welche für die Bildung des Aufblaskanals 90 erforderlich sind, weil nur die Anbringung durchgeführt werden muß; kein Bohren, Stanzen oder Schneiden ist notwendig.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können die Gleichmäßigkeit und Gesamtgeschwindigkeit des Aufblasens von Airbagkissen begünstigen, insbesondere Kissen, die für aufblasbare Vorhang-Airbagmodule verwendet werden. Spezieller können die Aufblaskanäle 90, 130, 140 im Betrieb die Aufblasgase in einer vergleichsweise gleichförmigen Weise längs der Länge jeder Schutzzone 40, 42 des Kissens 10 verteilen. Außerdem kann der Aufblaskanal 90 in wirksamer Weise Aufblasspannungen absorbieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Versagens der Membranen 60, 62 während des Entfaltens des Kissens 10 verringert wird.
  • Weiterhin kann die Migration von Aufblasgasen infolge des Rückflusses wegen der zusammenfaltbaren Ausgestaltung des Gasauslaßausläufers 114 reduziert werden. Die Herstellung des Kissens 10 kann weniger teuer und zeitaufwendig sein durch das wahlweise Anbringen der Anbringflächen 172 zur Bildung der Löcher 92, 134 oder 144 in dem Aufblaskanal 90, 130 oder 140. Zusätzlich kann der Einbau des Kissens 10 durch die Anbringung des Aufblaskanals 90, 130 oder 140 an einer Befestigungsfläche 116, die von den Schutzzonen 40, 42 umgeben ist, vereinfacht werden.

Claims (31)

  1. Kissen (10) für ein aufblasbares Vorhang-Airbagmodul für den Einbau längs einer Dachschiene (36) eines Fahrzeuges und für den Schutz eines Fahrzeuginsassen gegen Seitenaufprall; wobei das Kissen (10) aufweist: eine erste Membran (60) mit einem Innenabschnitt (66) und einem Außenrand (64), eine zweite Membran (62) mit einem Innenabschnitt (66) und einem Außenrand (64), wobei die Außenränder (64) der ersten und zweiten Membran (60, 62) über ein erstes Anbringmittel aneinander befestigt sind, um mindestens eine aufblasbare Schutzzone (40) zwischen den Innenabschnitten (66) der ersten und zweiten Membran (60, 62) zu bilden; und einen Aufblaskanal (90) mit einer Leitung (110) mit einer Ausgestaltung, um Aufblasgas zu leiten und zum Verteilen des Aufblasgases über das Kissen (10), wobei der Kanal (90) ausgestaltet ist, um Druckgas aus einer Druckgasquelle (24) aufzunehmen, wobei der Aufblaskanal (90) eine Vielzahl von Löchern (92) hat, die in diesem gebildet sind, um zu gestatten, daß Druckgas aus dem Aufblaskanal (90) in die Schutzzone (40) entweicht, wobei der Kanal so aufgebaut ist, daß die Schutzzone (40) mindestens einen Abschnitt einer Länge des Aufblaskanals (90) in einer Längsrichtung einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenabschnitt (66) der ersten Membran (60) eine Befestigungsfläche (116) hat, die sich längs diesem erstreckt, und daß der Aufblaskanal (90) an der Befestigungsfläche (116) innerhalb der Schutzzone (40) angebracht ist.
  2. Kissen (10) nach Anspruch 1, wobei das erste Anbringmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus dem mechanischen Befestigen, Nähen, Weben, chemischen Verbinden, Klebeverbinden, Wärmeschweißen, Schallschweißen und elektromagnetischen Schweißen besteht, wobei das zweite Anbringmittel (112, 116) eine Art ist, die sich von dem ersten Anbringmittel unterscheidet.
  3. Kissen (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufblaskanal (90) im wesentlichen aus einem Material auf Urethanbasis aufgebaut ist und die erste Membran auf der Befestigungsfläche (116) der ersten Membran (60) eine Beschichtung auf Urethanbasis aufweist und wobei das zweite Anbringmittel (112, 116) das Hochfrequenzschweißen des Aufblaskanals (90) an die Befestigungsfläche (116) aufweist.
  4. Kissen (10) nach Anspruch 1, wobei der Aufblaskanal (90) im wesentlichen aus einem Stoff aufgebaut ist und ferner einen Abschnitt mit Urethanbeschichtung aufweist, wobei die erste Membran (60) auf der Befestigungsfläche (116) der ersten Membran (60) eine Beschichtung auf Urethanbasis aufweist und wobei das zweite Befestigungsmittel (112, 116) das Hochfrequenzschweißen des mit Urethan beschichteten Abschnitts des Aufblaskanals (90) an die Befestigungsfläche (116) aufweist.
  5. Kissen (10) nach Anspruch 1, wobei das zweite Anbringmittel (112, 116) Nähen aufweist.
  6. Kissen (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Löcher (92) eine Vielzahl von Größen aufweisen, die ausgewählt sind, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Massendurchfluß von Druckgas vorzusehen, welches längs der Länge der Schutzzone (40) in die Schutzzone (40) hineinfließt, wenn die Druckgasquelle (24) aktiviert ist.
  7. Kissen (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Löcher (92) durch eine Vielzahl von Abständen im Abstand angeordnet sind, die ausgewählt sind, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Massendurchfluß von Druckgas vorzusehen, welches längs der Länge der Schutzzone (40) in die Schutzzone (40) hineinströmt, wenn die Druckgasquelle (24) aktiviert ist.
  8. Kissen (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Aufblaskanal (90) aufweist: die Leitung (110); eine Gasauslaßverlängerung (114), die an der Leitung (110) angebracht ist und sich längs mindestens eines Abschnittes der Länge der Leitung (110) erstreckt, wobei die Gasauslaßverlängerung (114) eine Vielzahl von Löchern (92) hat und ausgestaltet ist, um Druckgas aus der Leitung (110) aufzunehmen und das Druckgas innerhalb des Kissens (10) über die Löcher (92) zu verteilen; wobei die Gasauslaßverlängerung (114) eine verjüngt zulaufende Gestalt hat mit einer Auswahl, um im wesentlichen zu verhindern, daß Druckgas durch die Löcher (92) wieder in die Leitung (110) zurück eintritt.
  9. Kissen (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Aufblaskanal (90) zwei Anbringflächen (172) entlang der Länge des Aufblaskanals (90) aufweist, wobei die Anbringflächen (172) über ein drittes Anbringmittel aneinander befestigt sind, welches ohne die Löcher (92) angewendet ist.
  10. Kissen (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kanal aufweist: die Leitung (110), welche ausgestaltet ist, um einen Fluß an Druckgas längs mindestens eines Abschnittes einer Länge der Leitung (110) zu führen; eine Gasauslaßverlängerung (114), die an der Leitung (110) angebracht ist und sich längs mindestens eines Abschnittes der Länge der Leitung (110) erstreckt, wobei die Gasauslaßverlängerung (114) eine Vielzahl von Löchern (92) hat und ausgestaltet ist, um Druckgas aus der Leitung (110) aufzunehmen und das Druckgas innerhalb des Kissens (10) über die Löcher (92) zu verteilen; und wobei die Gasauslaßverlängerung (114) eine zusammenfaltbare Form hat mit einer Auswahl, um den Wiedereintritt von Druckgas in die Leitung (110) durch die Löcher (92) hinein zu verringern.
  11. Kissen (10) nach Anspruch 10, ferner mit einer Befestigungslasche (112), die an der Leitung (110) befestigt ist und sich entlang mindestens eines Abschnittes der Länge der Leitung (110) erstreckt und ausgestaltet ist, um innerhalb mindestens einer Schutzzone (40) des Kissens (10) angebracht zu werden.
  12. Kissen (10) nach Anspruch 11, wobei die Befestigungslasche (112) eine Beschichtung auf Urethanbasis aufweist mit einer Ausgestaltung, mit Hochfrequenz an einer die Schutzzone (40) bildenden Membran angeschweißt zu werden.
  13. Kissen (10) nach Anspruch 10, wobei die Gasauslaßverlängerung (114) eine verjüngt zulaufende Gestalt aufweist mit einem erweiterten Ende neben der Leitung (110) und einem schmalen Ende gegenüber dem erweiterten Ende, wobei das schmale Ende ein im wesentlichen zugespitztes Inneres hat, entlang welchem die Löcher (92) angeordnet sind.
  14. Kissen (10) nach Anspruch 13, wobei die Gasauslaßverlängerung (114) Befestigungsflächen aufweist, die zwischen den Löchern (92) zusammen befestigt sind, um das im wesentlichen zugespitzte Innere zu bilden.
  15. Kissen (10) nach Anspruch 10, wobei die Leitung (110) ein ausreichend flexibles Material aufweist, um das Zusammenziehen der Leitung (110) zu gestatten und den Durchgang von Gas aus der Leitung (110) zu der Gasauslaßverlängerung (114) zu begrenzen.
  16. Kissen (10) nach Anspruch 15, wobei die Leitung (110) und die Gasauslaßverlängerung (114) aus einem Material auf Urethanbasis einheitlich gebildet sind.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Kissens (10) für ein aufblasbares Vorhang-Airbagmodul für den Einbau längs einer Dachschiene (36) eines Fahrzeuges und für den Schutz eines Fahrzeuginsassen gegen seitlichen Aufprall, wobei das Verfahren aufweist: Schaffen einer ersten Membran (60) mit einem inneren Abschnitt (66) und einem äußeren Rand (64), wobei der innere Abschnitt (66) eine Befestigungsfläche (116) hat, die sich längs des inneren Abschnittes (66) erstreckt; Schaffen einer zweiten Membran (62) mit einem inneren Abschnitt (66) und einem äußeren Rand (64); Schaffen eines Aufblaskanals (90) mit einer Leitung (110) mit einer Ausgestaltung, um Aufblasgas zu führen und durch das Kissen (10) zu verteilen, wobei der Kanal (10) ausgestaltet ist, um Druckgas aus einer Druckgasquelle (24) aufzunehmen, und der Aufblaskanal (90) eine Vielzahl von Löchern (92) längs einer Länge des Aufblaskanals (90) in einer Längsrichtung hat, um das Entweichen des Druckgases zu gestatten; Anbringen des Aufblaskanals (90) an der Befestigungsfläche (116) über ein Anbringmittel; und Anbringen des äußeren Randes (64) der ersten Membran (60) an dem äußeren Rand (64) der zweiten Membran (62) über ein getrenntes Anbringmittel, um mindestens eine aufblasbare Schutzzone (40) zwischen den inneren Abschnitten (62) der ersten und zweiten Membran (60, 62) zu bilden, wobei die Schutzzone (40) mindestens einen Abschnitt der Länge des Aufblaskanals (90) einschließt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Anbringen des äußeren Randes (64) der ersten Membran (60) an dem äußeren Rand (64) der zweiten Membran (62) das Anwenden eines ersten Anbringmittels an die äußeren Ränder (64) aufweist, wobei das Anbringen des Aufblaskanals (90) an der Befestigungsfläche (116) das Anwenden eines zweiten Anbringmittels (112, 116) an der Befestigungsfläche (116) und dem Aufblaskanal (90) aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das erste Anbringmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus dem mechanischen Befestigen, Nähen, Weben, chemischen Verbinden, Klebstoffverbinden, thermischen Schweißen, Schallschweißen und elektromagnetischen Schweißen besteht, wobei das zweite Anbringmittel (112, 116) von einem Typ ist, der sich von dem ersten Anbringmittel unterscheidet.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Aufblaskanal (90) aus einem Material im wesentlichen auf Basis von Urethan aufgebaut ist, wobei die erste Membran (60) eine Beschichtung auf Urethanbasis auf der Befestigungsfläche (116) aufweist und das Anbringen des Aufblaskanals (90) an der Befestigungsfläche (116) das Hochfrequenzschweißen des Aufblaskanals (90) an der Befestigungsfläche (116) aufweist.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Aufblaskanal (90) im wesentlichen aus einem Stoff aufgebaut ist, welcher einen mit Urethan beschichteten Abschnitt hat, wobei die erste Membran (60) eine Beschichtung auf Urethanbasis auf der Befestigungsfläche (116) aufweist und das Anbringen des Aufblaskanals (90) an der Befestigungsfläche (116) das Hochfrequenzschweißen des Abschnittes des Aufblaskanals (90) auf Urethanbasis an der Befestigungsfläche (116) aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Anbringen des Aufblaskanals (90) an dem Befestigungsabschnitt das Annähen des Aufblaskanals an dem Befestigungsabschnitt aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Vorsehen des Aufblaskanals (90) aufweist: Schaffen eines flexiblen Werkstückes mit einer Ausgestaltung, so daß es einen inneren Hohlraum hat, welcher durch eine Öffnung in einem Ende des flexiblen Werkstückes zugänglich ist sowie durch einen Schlitz längs mindestens eines Abschnittes einer Länge des flexiblen Werkstückes, welches eine Anbringfläche (172) auf jeder Seite des Schlitzes hat; Auswählen einer Vielzahl von Abschnitten des Schlitzes; und Zusammenbringen der Anbringflächen (172) ohne die ausgewählten Abschnitte derart, daß der Schlitz abgesehen von der Vielzahl von Löchern (92), die an den ausgewählten Abschnitten angeordnet sind, geschlossen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Zusammenbringen der Anbringflächen (172) das Anwenden eines dritten Anbringmittels an den Anbringflächen (172) aufweist, wobei das dritte Anbringmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus dem mechanischen Befestigen, Nähen, Weben, chemischen Verbinden, Klebstoffverbinden, Wärmeschweißen, Schallschweißen und elektromagnetischen Schweißen besteht.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Schaffen des flexiblen Werkstückes das Extrudieren eines Materials auf Urethanbasis aufweist, wobei das dritte Anbringmittel das Zusammenschweißen der Anbringflächen (172) mit Hochfrequenz, abgesehen von den ausgewählten Abschnitten aufweist.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, ferner mit dem Beschichten der Anbringflächen (172) mit Ausnahme der ausgewählten Abschnitte mit einer Substanz auf Urethanbasis, wobei das dritte Anbringmittel das Hochfrequenzschweißen aufweist.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Vorsehen des flexiblen Werkstückes das Schaffen mindestens eines Stoffstückes aufweist und das dritte Anbringmittel das Zusammenweben der Anbringflächen (172) durch die Verwendung einer Einstückwebe-Technologie aufweist.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, ferner mit dem Ausgestalten des flexiblen Werkstückes zum Bilden einer Leitung (110) mit einer Ausgestaltung, um Druckgas längs der Länge zu führen, und einer Gasauslaßverlängerung (114) nahe den Löchern (92), wobei die Gasauslaßverlängerung (114) ausgestaltet ist, um Druckgas von der Leitung (114) zu den Löchern (92) zu führen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, ferner mit dem Ausgestalten des flexiblen Werkstückes zur Bildung einer Befestigungslasche (112)
  30. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Werkstück ein einzelnes Stück aus flexiblem Material aufweist, wobei die Anbringflächen (172) an entgegengesetzten Enden des Materialstückes angeordnet sind.
  31. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Werkstück eine Vielzahl von aneinander befestigten Materialstücken aufweist.
DE60224597T 2001-06-26 2002-06-25 Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag Expired - Lifetime DE60224597T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US892388 2001-06-26
US09/892,388 US6755436B2 (en) 2001-06-26 2001-06-26 Apparatus and method for airbag inflation gas distribution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224597D1 DE60224597D1 (de) 2008-02-21
DE60224597T2 true DE60224597T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=25399876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224597T Expired - Lifetime DE60224597T2 (de) 2001-06-26 2002-06-25 Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6755436B2 (de)
EP (2) EP1412233A4 (de)
JP (1) JP4050696B2 (de)
CN (1) CN1284692C (de)
DE (1) DE60224597T2 (de)
WO (1) WO2003002488A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009723A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Global Safety Textiles Gmbh Verbindungsanordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212599U1 (de) * 2002-08-16 2003-01-02 Trw Repa Gmbh Seitengassack und Seitengassack-Modul für eine Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
AU2002366323A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-30 Autoliv Development Ab An air-bag
GB2383302A (en) * 2001-12-18 2003-06-25 Autoliv Dev Airbag having a woven gas supply duct
GB2386869B (en) * 2002-03-25 2005-08-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to a method of assembling an air-bag and an air-bag assembled by the method
EP1364839A3 (de) * 2002-05-24 2004-02-25 Breed Automotive Technology, Inc. Verbesserte Seitenluftsackeinrichtung
GB2389823A (en) 2002-06-21 2003-12-24 Autoliv Dev An airbag having a gusset of excess fabric between the gas inlet throat and the inflatable region of the bag
GB2390576B (en) * 2002-07-12 2005-06-15 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
GB2393154A (en) * 2002-09-20 2004-03-24 Autoliv Dev Curtain airbag extending below vehicle window
GB2393692A (en) * 2002-10-01 2004-04-07 Autoliv Dev Air bag with reinforced apertures in gas duct
GB2394921A (en) 2002-11-07 2004-05-12 Autoliv Dev A vehicle curtain type air bag rolled up when not in use
EP1433672B8 (de) 2002-12-26 2007-06-06 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Gaseinführungs- und -verteilungschlauch
GB2399792A (en) 2003-03-24 2004-09-29 Autoliv Dev An air-bag mounting arrangement
WO2005056348A1 (ja) * 2003-12-08 2005-06-23 Autoliv Development Ab 車両のエアバッグ装置
KR100580470B1 (ko) * 2003-12-10 2006-05-15 현대자동차주식회사 자동차의 커튼 에어백 장치
JP2005324646A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Toyobo Co Ltd インフレーターガス導入分配ホース
DE102004026778A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen und Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung
JP4664014B2 (ja) * 2004-06-29 2011-04-06 日産自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
EP1781507A2 (de) * 2004-07-26 2007-05-09 Nxgen Technologies, LLC Aufblasbarer airbag
DE102004048250A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-20 Autoliv Development Ab Seitenairbagmodul in einem Kraftfahrzeug
KR100629633B1 (ko) * 2004-10-15 2006-09-29 현대모비스 주식회사 차량의 커튼에어백모듈
DE102004058564A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-29 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seiten-Airbageinrichtung
US20060138760A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Takata Corporation Airbag with gas distribution pipe
DE102005001598A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Autoliv Development Ab Airbag sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags
US20060237957A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Takata Restraint Systems, Inc. Sealed cushion
DE102005021371A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-23 Autoliv Development Ab Gassack
KR100698680B1 (ko) * 2005-07-15 2007-03-23 현대모비스 주식회사 차량의 커튼 에어백 장치
US20110057425A1 (en) * 2005-07-26 2011-03-10 Fink Michael F Side curtain airbag
US7971899B2 (en) * 2005-07-26 2011-07-05 Nxgen Technologies, Inc. Side curtain airbag
US8366144B2 (en) * 2005-07-26 2013-02-05 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag with fabric diffuser
US8240708B2 (en) * 2005-07-26 2012-08-14 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag with fabric diffuser
US20070102912A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus having a plastic fill tube
EP1816038B1 (de) * 2006-01-27 2008-05-14 Delphi Technologies, Inc. Luftsack für ein Kraftfahrzeug
US20070228709A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Tk Holdings, Inc. Airbag with gas diffuser
JP4947773B2 (ja) * 2006-08-01 2012-06-06 日本プラスト株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及びエアバッグの折畳方法
US20080076512A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Konami Gaming Incorporated Gaming system comprising specific privileged area for invited players
DE102006059311B4 (de) * 2006-12-15 2009-10-22 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit durch Ventilation befüllbarer Druckausgleichskammer
KR20090007995A (ko) * 2007-07-16 2009-01-21 현대모비스 주식회사 차량의 에어백 장치
EP2019001B1 (de) * 2007-07-27 2012-06-13 Dalphi Metal España, S.A. Doppelkammerairbagmodul mit Anti-Rücklauf-Diffusor
JP2009040229A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Takata Corp 側突用エアバッグ装置
US20090136718A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Paul Dacey Reinforced Bonded Constructs
JP5483404B2 (ja) * 2009-04-23 2014-05-07 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
DE102009058705A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen
WO2012151261A2 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Nxgen Side curtain airbag and method and appartus for manufacturing a side curtain airbag
CN102661349B (zh) * 2012-02-21 2016-05-11 付文军 降低物体冲力的方法及保护装置
JP5915481B2 (ja) * 2012-09-27 2016-05-11 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE102013207522A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einem aufblasbaren Gurtband
US10618382B2 (en) * 2014-01-20 2020-04-14 Hanon Systems Air conditioning system for motor vehicles
CN104139757A (zh) * 2014-07-31 2014-11-12 浙江吉利控股集团有限公司 一种侧气帘及具有侧气帘的汽车安全装置
CN104439959B (zh) * 2014-11-19 2016-08-24 江苏恒义汽配制造有限公司 一种汽车气囊支撑臂的加工方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09254734A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
GB2314300B (en) 1996-06-20 2000-05-03 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE19727832A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Petri Ag Flammschutzvorrichtung für Gassäcke von Airbagmodulen
US6073961A (en) * 1998-02-20 2000-06-13 Breed Automotive Technology, Inc. Inflatable side airbag curtain module
EP0940304B1 (de) * 1998-03-06 2005-08-03 TRW Automotive GmbH Verbindungsleitung für ein Gassack-Insassenschutzsystem
JP3876560B2 (ja) * 1998-08-20 2007-01-31 タカタ株式会社 自動車乗員頭部の保護バッグ
DE29914637U1 (de) 1999-08-20 1999-12-09 Takata Corp Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
US6220629B1 (en) * 1999-04-21 2001-04-24 Breed Automotive Technology, Inc. Cushion with increased seam strength and method of assembly
JP3411524B2 (ja) * 1999-05-26 2003-06-03 日本プラスト株式会社 自動車用サイドエアバッグ装置
DE19945779B4 (de) * 1999-09-24 2004-07-01 Audi Ag Airbagvorrichtung
JP2001171469A (ja) * 1999-12-13 2001-06-26 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ装置のエアバッグ袋体展開制御方法
US6471240B2 (en) * 2000-03-17 2002-10-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain
US6435553B1 (en) * 2000-03-20 2002-08-20 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag and method of seam assembly for minimizing gas leakage
US6450529B1 (en) * 2000-06-23 2002-09-17 Breed Automotive Technologies, Inc. Inflatable side air bag curtain module with chamber separators
JP3757327B2 (ja) * 2000-07-19 2006-03-22 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置のエアバッグ
JP2002037008A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Takata Corp エアバッグ装置
US6237943B1 (en) 2000-10-07 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle rollover curtain with improved deployment
US6409211B1 (en) * 2000-10-10 2002-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain
US6502853B2 (en) * 2001-04-17 2003-01-07 Milliken & Company Low permeability airbag and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009723A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Global Safety Textiles Gmbh Verbindungsanordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1535223A (zh) 2004-10-06
CN1284692C (zh) 2006-11-15
JP2004531427A (ja) 2004-10-14
WO2003002488A2 (en) 2003-01-09
DE60224597D1 (de) 2008-02-21
EP1412233A2 (de) 2004-04-28
US6755436B2 (en) 2004-06-29
WO2003002488A3 (en) 2003-11-20
US20020195804A1 (en) 2002-12-26
EP1645477A3 (de) 2006-06-28
EP1412233A4 (de) 2004-11-10
JP4050696B2 (ja) 2008-02-20
EP1645477B1 (de) 2008-01-09
EP1645477A2 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224597T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE69915633T2 (de) Seitenschutz- aufprallanordnung
DE69916185T2 (de) Airbag für Kopfschutzairbagsystem
EP1048531B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE60305374T2 (de) Insassenbeinschutzvorrichtung
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE4236131C2 (de) Abgewinkelter Fahrzeugairbag
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
DE19856407B4 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE10147965B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE10297086B4 (de) Airbag
DE602004009116T2 (de) Gassack, dessen Anwendung sowie damit versehener Sitz
DE102019124091A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102011081478A1 (de) Airbag system
DE19720588A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eins Fahrzeuges
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition