DE19945779B4 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19945779B4
DE19945779B4 DE1999145779 DE19945779A DE19945779B4 DE 19945779 B4 DE19945779 B4 DE 19945779B4 DE 1999145779 DE1999145779 DE 1999145779 DE 19945779 A DE19945779 A DE 19945779A DE 19945779 B4 DE19945779 B4 DE 19945779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
airbag device
distribution device
hose element
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999145779
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945779A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Froschmeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999145779 priority Critical patent/DE19945779B4/de
Publication of DE19945779A1 publication Critical patent/DE19945779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945779B4 publication Critical patent/DE19945779B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagvorrichtung mit mindestens einem Gaskissen (12), mindestens einem Gasgenerator (14) und einer Gasverteilungsvorrichtung (16) für ein zonenweise bevorzugtes Füllen des Gaskissens (12) mit dem von dem Gasgenerator erzeugten Füllgas, wobei die Gasverteilungsvorrichtung (16) zur Gasleitung ein Schlauchelement (24) mit flexibler Wandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Schlauchelement (24) aus einem Faserstoff mit zonenweise ungleicher Wanddurchlässigkeit besteht.

Description

  • Die Endung betrifft eine Airbagvorrichtung.
  • Airbagvorrichtungen, die aus der Praxis allgemein bekannt sind und mindestens ein Gaskissen und mindestens einen Gasgenerator zum Füllen des Gaskissens aufweisen, werden verwendet, um in Fahrzeugen im Falle eines Unfalls eine sichere Aufprallzone für die Extremitäten von Fahrgästen zur Verfügung zu stellen. Wesentlich für die Wirksamkeit der Airbagvorrichtung ist ein schnelles Entfalten des Gaskissens im Bereich des mutmaßlichen Aufpralls einer Extremität eines Fahrgastes.
  • Aus EP 0 694 444 B1 ist eine Airbagvorrichtung bekannt, bei der zum gezielten Befüllen des Gaskissens eine Gasverteilungsvorrichtung vorgesehen ist. Die Gasverteilungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem festen Rohr, welches aus einem Material hergestellt ist, dass auf das von einem Gasgenerator erzeugte Füllgas eine Dämmwirkung ausübt. Erst wenn im Innern des Rohres ein bestimmter Füllgasdruck erreicht ist, öffnen sich eine oder mehrere Sollbruchstellen im Mantel des Rohres, um das Füllgas in das Kissen zu entlassen und dieses dadurch aufzublasen. Dadurch soll eine schnelle Befüllung des Gaskissens gewährleistet werden.
  • Aus DE 196 13 095 A1 ist eine Airbagvorrichtung bekannt, bei der als Gasverteilungsvorrichtung ein festes Rohr, vorzugsweise ein Metallrohr vorgesehen ist, welches die Gasführung in dem Gaskissen verbessern soll. Gemäß DE 196 13 095 A1 ist vorgesehen, daß das Metallrohr Lochungen aufweist, um das Gas-kissen mit Druckgas zu füllen.
  • Auch DE 298 04 004 U1 beschreibt eine Airbagvorrichtung, die als Gasverteilungsvorrichtung ein festes Rohr aufweist. Dieses Rohr weist kiemenartig eingedrückte Abschnitte auf, wobei die eingedrückten Materialabschnitte als Leitbleche fungieren.
  • Aus DE 196 27 181 C2 ist eine Airbagvorrichtung mit einer Gasverteilungsvorrichtung bekannt, die als Füllrohr oder Gaslanze ausgebildet ist und schlitzfönnige Gasaustrittsöffnungen aufweist. Die Gasaustrittsöffnungen im Füllrohr sind mit ihrer Schlitzlänge und Schlitzbreite an die in Abhängigkeit von den Fahrzeugabmessungen gewählten Gaskissengrößen angepaßt, so daß ein frühzeitiges Aufblasen des Gaskissens nach dem Bersten einer Kissenumhüllung gewährleistet wird. Die Schlitzbreite kann innerhalb der Längsausdehnung der jeweiligen Gasausblasöffnung variiert werden, wodurch ein zonenweise bevorzugtes Füllen des Gaskissen möglich ist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß als Gasverteilungsvorrichtung vorgesehene Rohre sowohl unter Kostengesichtspunkten als auch hinsichtlich des benötigten Bauraumes nachteilig sind. Ferner ist bei diesen die Gasverteilung noch nicht optimal.
  • Aus DE 198 48 794 A1 ist eine Airbagvorrichtung mit einem Gaskissen, einem Gasgenerator und einer Gasverteilungsvorrichtung bekannt. Diese Gasverteilungsvorrichtung ist aus Airbagmaterial gebildet und weist Gasdurchtrittsöffnungen auf, die dadurch gebildet sind, daß eine Verschweißung, Verklebung, Vernähung oder Verwebung des Airbagmaterials an bestimmten Stellen nicht erfolgt. Die in DE 198 48 794 A1 beschriebene Gasverteilungsvorrichtung kann integral mit dem Gaskissen ausgebildet sein oder als separater Gasverteilungskanal an einen Airbag anmontiert werden.
  • Die Gasdurchtrittsöffnungen bei der Gasverteilungsvorrichtung gemäß DE 198 48 794 A1 sind nicht nur schwierig herzustellen, da der Fertigungsprozeß zur Erzielung einer gewünschten Geometrie der Gasdurchtrittsöffnung sehr präzise durchgeführt werden muß, sondern sie stellen auch eine Schwachstelle dar, an der die Gasverteilungsvorrichtung ausreißen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Airbagvorrichtung und eine Gasverteilungsvorrichtung dafür zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 6.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Airbagvorrichtung mit mindestens einem Gaskissen, mindestens einem Gasgenerator und einer Gasverteilungsvorrichtung für ein zonenweise bevorzugtes Füllen des Gaskissens mit dem von dem Gasgenerator erzeugten Füllgas, wobei die Gasverteilungsvorrichtung zur Gasverteilung ein Schlauchelement mit flexibler Wandung aufweist, vorgesehen, daß das flexible Schlauchelement aus einem Faserwerkstoff mit zonenweise ungleicher Wanddurchlässigkeit besteht. Dadurch, daß die Gasverteilungsvorrichtung ein Schlauchelement mit flexibler Wandung aufweist, wird erreicht, daß für die Airbagvorrichtung nur ein geringer Bauraum benötigt wird, wobei gleichzeitig eine vorteilhafte Gasverteilung gewährleistet wird. Ein Schlauchelement mit flexibler Wandung kann darüber hinaus gegenüber einem festen Rohr mit geringerer Wandstärke und damit mit geringerem Gewicht hergestellt werden und hat zudem den Vorteil, selbst wie ein Gaskissen zu wirken, wodurch harte, unter Umständen zu Verletzungen führende Bauteile vermieden werden. Über die Wanddurchlässigkeit lassen sich Zonen vorherbestimmen, in welchen sich das Gaskissen schneller als in anderen Zonen füllt, so daß sich das Gaskissen in besonders kritischen Zonen, beispielsweise in der Nähe der B-Säule eines Kraftfahrzeugs schneller aufbaut als in anderen Zonen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Wandung ausschnittsfrei, also ohne die Einbringung von Schnitten, auszubilden. Dadurch werden bei der Herstellung einer Airbagvorrichtung oder einer Gasverteilungsvorrichtung für eine Airbagvorrichtung ein Arbeitsschritt und damit Kosten vermieden. Das Vermeiden von Schnitten hat zudem den Vorteil, daß sich ein Sichern der Schnittkanten gegen ausfransen erübrigt.
  • Vorzugsweise wird die Wanddurchlässigkeit über die Wirkart, die Wirkdichte oder eine Beschichtung gesteuert. Die genannten Maßnahmen lassen sich schon bei der Herstellung des Stoffes für die Gasverteilungsvorrichtung berücksichtigen, wodurch eine besonders rationelle und kostengünstige Fertigung möglich ist. Darüber hinaus lassen sich bei dieser Art der Steuerung der Wanddurchlässigkeit sehr feine Abstufungen realisieren, die bei der Einbringung von Schnitten nicht möglich wären. Dies gilt insbesondere, wenn das Schlauchelement aus einem Leerstellen oder Laufmaschen aufweisenden Webstoff besteht.
  • Wenn sich die Wanddurchlässigkeit über die Länge des Airbags kontinuierlich verändert, wird beim Aufblasen des Gaskissens die Entstehung von Beulen und Unstetigkeiten verhindert, so dass sich das Gaskissen insgesamt schneller zu seiner vollen Größe aufblasen lässt. Wenn die Wanddurchlässigkeit von dem Gasgenerator zu dem gegenüberliegenden Ende des Schlauchelements kontinuierlich zunimmt, ist es möglich, das Gaskissen gleichmäßig aufzublasen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Airbagvorrichtung,
  • 2 einen Abschnitt der Gasverteilungsvorrichtung der Airbagvorrichtung in 1 und
  • 3 einen Schnitt durch den Abschnitt der Gasverteilungsvorrichtung in 2 gemäß der Linie III-III in 2.
  • Die in 1 gezeigte Airbagvorrichtung 10 weist ein langgestrecktes Gaskissen 12, einen Gasgenerator 14 und eine Gasverteilungsvorrichtung 16 auf. Das Gaskissen 12, welches aus einem im wesentlichen gasdichten Material gefertigt ist, weist mehrere miteinander verbundene Kammern 18 auf, welche durch die Verbindung zweier gegenüberliegender Wandabschnitte der Wandung 20 des Gaskissens 12 gebildet sind. Über die Kammern 18 wird die Form des Gaskissens 12 im aufgeblasenen Zustand bestimmt. An dem Gaskissen 12 ausgebildete Schlaufen 22 dienen dazu, die Airbagvorrichtung 10, die als Seitenairbag ausgebildet ist, im Bereich eines Dachrahmens eines PKW zu befestigen.
  • Der Gasgenerator 14 besteht im wesentlichen aus einer pyrotechnischen Ladung, die von einem Sensor gesteuert elektrisch zündbar ist. Wenn die pyrotechnische Ladung gezündet wird, entlässt sie das in ihr entstehende Gas in Richtung des Pfeiles A in die Gasverteilungsvorrichtung 16.
  • Die Gasverteilungsvorrichtung 16 besteht aus einem gewebten Schlauchelement 24 (2, 3), wobei auf der Innenseite des Schlauchelementes 24 bereichsweise eine Beschichtung 26 vorgesehen ist. Über die Beschichtung 26, welche gasdicht ausgeführt ist, wird die Wanddurchlässigkeit des Schlauchelementes 24 gesteuert.
  • Aus den 2 und 3 ist erkennbar, dass die Beschichtung 26 sich lediglich über 180° der Wandung 20 des im Querschnitt kreisförmigen Schlauchelementes 24 erstreckt und dass die Weite der beschichtungsfreien Zonen 28 in Richtung des Pfeiles B, dass heißt entgegen der Richtung des Gasstromes A (1) abnimmt. Dadurch weist die Gasverteilungsvorrichtung 16 an dem dem Gasgenerator 14 gegenüberliegenden Ende 30 eine größere Wanddurchlässigkeit auf, als im Bereich des Gasgenerators 14. Je nach den durch die Kammern 18 vorbestimmten Verhältnissen und einem konstruktiv gewünschten Aufblasverhalten ist es möglich, die Breite der die Beschichtung 26 tragenden Zonen und der beschichtungsfreien Zonen 28 zu variieren.

Claims (7)

  1. Airbagvorrichtung mit mindestens einem Gaskissen (12), mindestens einem Gasgenerator (14) und einer Gasverteilungsvorrichtung (16) für ein zonenweise bevorzugtes Füllen des Gaskissens (12) mit dem von dem Gasgenerator erzeugten Füllgas, wobei die Gasverteilungsvorrichtung (16) zur Gasleitung ein Schlauchelement (24) mit flexibler Wandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Schlauchelement (24) aus einem Faserstoff mit zonenweise ungleicher Wanddurchlässigkeit besteht.
  2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddurchlässigkeit über die Wirkart, Wirkdichte oder eine Beschichtung gesteuert ist.
  3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchelement (24) aus einem Leerstellen oder Laufmaschen aufweisenden Webstoff besteht.
  4. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddurchlässigkeit über die Länge des Gaskissens (12) kontinuierlich verändert ist.
  5. Airbagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddurchlässigkeit von dem Gasgenerator (14) zu dem gegenüberliegenden Ende (30) des Schlauchelements (24) kontinuierlich zunimmt.
  6. Gasverteilungsvorrichtung für eine Airbagvorrichtung, mit einem Schlauchelement (24) mit flexibler Wandung (20), dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Schlauchelement (24) aus einem Faserstoff mit zonenweise ungleicher Wanddurchlässigkeit besteht.
  7. Gasverteilungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Ausbildung gemäß einem der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 5.
DE1999145779 1999-09-24 1999-09-24 Airbagvorrichtung Expired - Fee Related DE19945779B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145779 DE19945779B4 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Airbagvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145779 DE19945779B4 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Airbagvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945779A1 DE19945779A1 (de) 2001-04-19
DE19945779B4 true DE19945779B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7923150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145779 Expired - Fee Related DE19945779B4 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Airbagvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945779B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755436B2 (en) * 2001-06-26 2004-06-29 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for airbag inflation gas distribution
EP1306273B1 (de) 2001-10-23 2005-07-27 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Schlauch für Zufuhr und Verteilung von Aufblasgas
GB2386869B (en) * 2002-03-25 2005-08-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to a method of assembling an air-bag and an air-bag assembled by the method
DE102004043813A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102007009260B3 (de) * 2007-02-22 2008-09-11 Autoliv Development Ab Airbag mit einer Verteilereinrichtung, Verteilereinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613095A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE29804004U1 (de) * 1998-03-06 1998-07-02 Trw Repa Gmbh Verbindungsleitung für ein Gassack-Insassenschutzsystem
EP0694444B1 (de) * 1994-07-28 1998-10-07 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Airbagvorrichtung
DE19627181C2 (de) * 1996-07-05 1999-01-07 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19848794A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-27 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694444B1 (de) * 1994-07-28 1998-10-07 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Airbagvorrichtung
DE19613095A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE19627181C2 (de) * 1996-07-05 1999-01-07 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19848794A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-27 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
DE29804004U1 (de) * 1998-03-06 1998-07-02 Trw Repa Gmbh Verbindungsleitung für ein Gassack-Insassenschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945779A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE60202811T2 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
EP2057044B1 (de) Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system
EP2222517B1 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
WO2014016432A1 (de) Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
EP0945313A2 (de) Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19757374A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2964491B1 (de) Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system
DE10252581B4 (de) Airbagsystem
DE19860840A1 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
DE60221703T2 (de) Airbag
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10029245A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich einer Sicherheitsanordnung
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE19945779B4 (de) Airbagvorrichtung
DE10328603B4 (de) Airbagabdichtung
DE10140363B4 (de) An der Tür angebrachte rohrförmige Struktur
DE4229561C1 (de) Abdeckung für einen Gassack
DE102013015682A1 (de) Airbag
DE102005011641B4 (de) Gassack
DE102008034383B4 (de) Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Airbagabdeckung
DE10001387C2 (de) Airbag-Schutzhülle
DE102006014823A1 (de) Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
DE102004049513A1 (de) Gassack mit Abströmöffnung
DE10130688B4 (de) Airbag-Schutzhülle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee