DE19848794A1 - Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung

Info

Publication number
DE19848794A1
DE19848794A1 DE19848794A DE19848794A DE19848794A1 DE 19848794 A1 DE19848794 A1 DE 19848794A1 DE 19848794 A DE19848794 A DE 19848794A DE 19848794 A DE19848794 A DE 19848794A DE 19848794 A1 DE19848794 A1 DE 19848794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
gas distribution
distribution channel
airbag device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19848794A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inova GmbH Technische Entwicklungen
Original Assignee
Inova GmbH Technische Entwicklungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova GmbH Technische Entwicklungen filed Critical Inova GmbH Technische Entwicklungen
Priority to DE19848794A priority Critical patent/DE19848794A1/de
Publication of DE19848794A1 publication Critical patent/DE19848794A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23192Roof bags, i.e. protecting the occupant in a roll-over situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 sowie eine Airbagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 26. Weiterhin befaßt sich die Erfin­ dung mit einem Herstellungsverfahren sowie einem Auslösever­ fahren einer Airbagvorrichtung. Schließlich ist auch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Airbagvorrichtung Bestand­ teil der Erfindung.
Insbesondere umfaßt die Erfindung u. a. grundsätzlich Seiten- und Dachairbags in einem Automobil und deren Unterbringung.
In der EP 97 102 307.2 ist eine Seitenaufprall-Schutzeinrich­ tung für Fahrzeuginsassen offenbart, bei der ein Airbag im zusammengefalteten Bereitschaftszustand hinter einem Verklei­ dungsteil am Dachrahmen eines Fahrzeuges angeordnet ist. Dabei handelt es sich um einen Kopf-Gassack, der langgestreckt gefaltet hinter dem Verkleidungsteil liegt, solange er nicht ausgelöst wird. In den Gassack ist dabei direkt ein Gasgenera­ tor integriert und erstreckt sich über maximal ein Drittel des Gassackes. Dabei ist nachteilig, daß der Montageort des Gasge­ nerators eingeschränkt ist. Liegt der Montageort nämlich in einem vorderen oder hinteren Endbereich des Gassackes, so ergibt sich ein ungünstiges Aufblasverhalten des Gassackes, was soweit gehen kann, daß der Gassack unvollständig oder zu spät in seinen vollständig aufgeblasenen Zustand kommt.
Dies kann vermieden werden durch eine Airbagvorrichtung gemäß der DE 196 42 964.1. Diese Airbagvorrichtung für ein Kraft­ fahrzeug enthält einen aus einem aufblasbaren Gaskissen beste­ henden Airbag, einen Gasgenerator zum Befüllen des Airbags, ein sich durch einen abgeteilten Bereich des Airbags erstrecken­ des Gasführungsrohr mit Ausblasöffnungen, eine Profilleiste mit einem darin ausgebildeten Schußkanal, in dem der in gesta­ pelte Faltung gelegte Airbag nebst Gasführungsrohr aufgenommen ist, und Befestigungselemente zum Malten der aus Profilleiste, Airbag und Gasführungsrohr bestehenden Baueinheit. Zwar ermög­ licht das Gasführungsrohr über seine Ausblasöffnungen eine gezielte Befüllung des Airbags beim Auslösen der Airbagvor­ richtung, jedoch sind mit dem Gasführungsrohr und dessen Montage zusätzliche Aufwendungen verbunden, die die gesamte Airbagvorrichtung bedeutsam verteuern.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Airbag­ vorrichtung zu schaffen, bei der der Airbag gezielt aufgebla­ sen werden kann, ohne daß dafür ein wesentlicher zusätzlicher Aufwand betrieben werden muß.
Dieses Ziel wird mit einer Airbagvorrichtung nach dem Anspruch 1 erreicht. Weitere Realisierungen dieses Ziels bestehen in dem Herstellungsverfahren einer Airbagvorrichtung nach dem Anspruch 15 sowie dem Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung nach dem Anspruch 18 und einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 20.
Ein weiteres Problem beim Stand der Technik, wie er beispiels­ weise aus den beiden älteren deutschen Patentanmeldungen DE 196 04 055.8 und DE 196 32 222.7 des vorliegenden Anmelders/Inhabers bekannt ist, besteht darin, Airbagvorrich­ tungen an einem Fahrzeugdach mit integriertem Schiebedach geeignet zu befestigen. Abhilfe für dieses Problem schaffen eine Airbagvorrichtung nach dem Anspruch 26 sowie ein Kraft­ fahrzeug nach dem Anspruch 23.
Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen der einzelnen Realisierungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
Ohne Einschränkungen umfaßt die vorliegende Erfindung zusätz­ lich zu den nachfolgend in der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und in den Ansprüchen wiedergegebenen Merkmalen und Merkmalskombinationen alles, was der Fachmann mit seinem speziellen Wissen auf dem vorliegenden Gebiet daraus an Konzepten, Prinzipien und Verallgemeinerungen ohne weiteres erkennen kann. Weiterhin gehören durch die hiermit vorgenommene Bezugnahme die vollständigen Inhalte der beiden deutschen Patentanmeldungen DE 196 04 055.8 und DE 196 32 222.7 sowie EP 97 102 307.2 und DE 196 42 964.1 vollinhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Unter­ lagen.
Durch die Erfindung wird somit eine Airbagvorrichtung zur Unterbringung hinter einer Fahrzeugverkleidung geschaffen, wobei die Airbagvorrichtung einen Airbag, der sich beim Auslö­ sen der Airbagvorrichtung in eine Hauptausbreitungsrichtung vorschiebt, und einen Gasgenerator zum Versorgen des Airbags mit Druckgas beim Auslösen der Airbagvorrichtung enthält, und wobei der Gasgenerator und der Airbag mittels eines Gasvertei­ lungskanals verbunden sind, der zumindest teilweise unter einem Winkel zur Hauptausbreitungsrichtung des Airbags verläuft. Dabei ist durch die Erfindung speziell vorgesehen, daß der Gasverteilungskanal aus Airbagmaterial gebildet ist.
Der Gasverteilungskanal, der für eine optimale Verteilung des Druckgases vom Gasgenerator und daher für ein optimales Aufblasverhalten des Airbags sorgt, wird erfindungsgemäß direkt aus dem Airbagmaterial gebildet. Es sind also gegenüber dem Gasführungsrohr beim Stand der Technik keinen weiteren Teile für die Bildung des Gasverteilungskanals erforderlich. Auch der Arbeitsaufwand zur Herstellung des Gasverteilungska­ nals ist nicht erheblich, da der Gasverteilungskanal direkt bei der Herstellung des Airbags in einem Arbeitsschritt ausge­ bildet werden kann, wobei dies in der Regel gleichzeitig mit anderen Bearbeitungen bei der Herstellung des Airbags gesche­ hen kann.
Bevorzugt verläuft der Gasverteilungskanal zumindest im wesentlichen quer zur Hauptausbreitungsrichtung des Airbags.
Zwar kann der Gasverteilungskanal auch an den Airbag anmon­ tiert werden, jedoch ist es von Vorteil und daher bevorzugt, wenn der Gasverteilungskanal integral mit dem Airbag ausgebil­ det ist. Dadurch kann der gesamte Airbag mit integriertem Gasverteilungskanal in einem Arbeitsgang aus dem Airbagmate­ rial hergestellt werden.
Um einen ausreichend stabilen Gasverteilungskanal zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Gasverteilungskanal durch zwei- oder mehrlagiges Airbagmaterial gebildet ist. Dies kann dadurch weitergebildet sein, daß das zwei- oder mehrlagige Airbagmaterial des Gasverteilungskanals durch Faltungen des Airbagmaterials gebildet ist. Solche Faltungen können im laufenden Verarbeitungs- und Herstellungsverfahren direkt realisiert werden.
Vorzugsweise ist der Gasverteilungskanal dadurch ausgebildet, daß er durch Verschweißungen, Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen von zwei oder mehr Lagen Airbagmaterial gebildet ist, und daß zwischen den Verschweißungen, Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen Gasdurchtrittsöffnungen belassen sind.
Weitere Stabilisierungen in eventuell kritischen und durch strömendes Druckgas hochbelasteten Bereichen des Gasvertei­ lungskanals können mit Vorteil durch eingelegte Verstärkungen erreicht werden. Insbesondere sind daher in dem Gasvertei­ lungskanal im Bereich der Einströmöffnung von Druckgas vom Gasgenerator und/oder in Bereichen, in denen der Gasvertei­ lungskanal gebogen verläuft, Verstärkungen eingelegt.
Bei der Unterbringung zumindest des Airbags der erfindungsge­ mäßen Airbagvorrichtung wird ausgenützt, daß zwischen einer Fahrzeugverkleidung, wie einer Innenverkleidung und insbeson­ dere einer Dachverkleidung eines Fahrzeuges bereits ein geeigneter Raum zur Verfügung steht. Um sicherzustellen, daß der Airbag in diesem Raum nicht lose ist, wird vorzugsweise vorgesehen, daß Abdeck- und Befestigungseinrichtungen enthal­ ten sind, mittels denen der zusammengefaltete Airbag in seiner Bereitschaftsstellung unterbringbar ist. Bevorzugte Abdeck- und Befestigungseinrichtungen enthalten zumindest eine Lage aus Fliesmaterial oder Papier, mittels der der zusammengefal­ tete Airbag in seiner Bereitschaftsstellung unterbringbar ist. Insbesondere werden für die Abdeck- und Befestigungseinrich­ tungen Materialien und Bauarten verwendet, die zu keinen Geräuschen führen, wie etwa Quietschgeräusche. Weiterhin ist bevorzugt, daß die Abdeck- und Befestigungseinrichtungen fest mit dem Airbag und/oder der Fahrzeugverkleidung verbunden sind. Mit Vorzug sind dabei die Abdeck- und Befestigungsein­ richtungen mit dem Airbag und/oder der Fahrzeugverkleidung verklebt. Dadurch kann eine Vormontage des Airbags oder der gesamten Airbagvorrichtung an der Fahrzeugverkleidung, wie an einem Fahrzeughimmel, erfolgen.
Wenn Befestigungselemente enthalten sind, die zum gleichzeiti­ gen Befestigen der Fahrzeugverkleidung und der Airbagvorrichtung oder zumindest des Airbags an anderen Wahrzeugteilen dienen, wird einerseits eine leichte Montage mit minimaler Anzahl an Teilen ermöglicht, wenn der Airbag oder die Airbagvorrichtung nicht an der Fahrzeugverkleidung vormontiert ist, wie vorstehend beschrieben wurde, und andererseits bei vormontierten Einheiten aus Fahrzeugverklei­ dung und Airbag oder Airbagvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung eine besonders stabile Befestigung solcher Baueinheiten an Fahrzeugteilen erreicht, da auch der Airbag bzw. die Airbagvorrichtung in die Befestigung einbezogen sind.
Mit besonderem Vorteil kann vorgesehen sein, daß der Gasver­ teilungskanal auf der sich bei Auslösung der Airbagvorrichtung vorschiebenden und hinter der Fahrzeugverkleidung zuerst hervortretenden Seite des Airbags angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung kann das Aufblasen zunächst des Gasverteilungs­ kanals beim Auslösen der Airbagvorrichtung bereits zum Öffnen der Fahrzeugverkleidung genutzt werden. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der Gasdruck im Gasverteilungskanal anfangs besonders hoch ist und daher mit Leichtigkeit die Fahrzeugverkleidung öffnet oder löst, so daß der Airbag selbst dann nicht mehr viel Kraft benötigt, um durch die entspre­ chende Öffnung auszutreten. Als markantester Vorteil ergibt sich dadurch eine kürzere Aufblaszeit des Airbags, so daß er früher schützend zur Verfügung steht.
Bevorzugt ist ferner, daß in dem Gasverteilungskanal und/oder dem Airbag selbst Befestigungsdurchgangslöcher vorgesehen sind, die durch Verschweißungen, Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen gebildet und gegenüber dem Inneren des Gasverteilungskanals bzw. des Airbags selbst abgedichtet sind, und/oder daß Spannfalten des Airbags durch Verschweißungen, Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen gebildet sind. Damit wird die Befestigung des Airbags erleichtert, wobei die entsprechenden Befestigungsdurchgangslöcher direkt beim Herstellen der Verschweißungen, Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen für die Bildung des Gasverteilungskanals und der Gasdurchtrittsöffnungen mit hergestellt werden können und daher keinen gesonderten Aufwand erfordern. Dasselbe gilt für Spannfalten im Airbag, die dessen Form und Aufblasverhalten optimieren.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens einer Airbagvorrichtung ist vorgesehen, daß in einem Airbag durch Verschweißen, Verkleben, Vernähen oder Verweben des Airbagma­ terials ein Gasverteilungskanal gebildet wird, der zumindest teilweise unter einem Winkel zur Hauptausbreitungsrichtung des Airbags verläuft, und daß zwischen den Verschweißungen, Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen Gasdurchtrittsöff­ nungen belassen werden. Damit kann die weiter oben angegebene Airbagvorrichtung bzw. deren Airbag hergestellt werden und es ergeben sich die bereits erläuterten Vorteile.
Auf die Vorteile beim Herstellungsverfahren einer Airbagvor­ richtung, wenn gleichzeitig mit den Verschweißungen, Verkle­ bungen, Vernähungen oder Verwebungen zum Bilden des Gasver­ teilungskanals Befestigungsdurchgangslöcher, die gegenüber dem Inneren des Gasverteilungskanals und/oder des Airbags abge­ dichtet sind, und/oder Spannfalten durch Verschweißen, Verkle­ ben, Vernähen oder Verweben des Airbagmaterials gebildet werden, wurde ebenfalls bereits weiter oben hingewiesen.
Dasselbe gilt für die Ausgestaltung des Herstellungsverfah­ rens, gemäß der das Airbagmaterial vor dem Verschweißen, Verkleben, Vernähen oder Verweben zur Bildung des Gasvertei­ lungskanals gefaltet wird, um im Bereich des Gasverteilungska­ nals zwei oder mehrlagig zu sein.
Durch die Erfindung wird zur Erreichung der oben genannten Ziele auch ein Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung geschaffen, die einen hinter einer Fahrzeugverkleidung unter­ gebrachten Airbag enthält. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, daß Gas aus einem Gasgenerator in einen hinter der Fahrzeug­ verkleidung liegenden Gasverteilungskanal aus Airbagmaterial geleitet wird, und daß bereits der sich aufblasende Gasvertei­ lungskanal zumindest teilweise die Fahrzeugverkleidung so öffnet, daß der Airbag austreten kann. Die diesbezüglichen Wirkungen und Vorteile wurden bereits weiter oben beschrieben.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Auslöseverfahrens besteht darin, daß der sich aufblasende Gasverteilungskanal die Fahr­ zeugverkleidung zumindest teilweise von den damit verkleideten Fahrzeugteilen löst, daß der Airbag zwischen der Fahrzeugver­ kleidung und den damit verkleideten Fahrzeugteilen austreten kann.
Die Erfindung umfaßt auch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Airbagvorrichtung, wie sie bisher als erfindungsgemäß angegeben wurde. Bei einem solchen Kraftfahrzeug ist der Airbag zusammengefaltet als Paket ggf. mittels der Abdeck- und Befestigungseinrichtungen an einer Fahrzeugverkleidung des Kraftfahrzeugs angebracht. Zusätzlich oder alternativ kann der Airbag zusammengefaltet als Paket ggf. mittels der Abdeck- und Befestigungseinrichtungen sowie Befestigungselementen zusammen mit der Fahrzeugverkleidung des Kraftfahrzeugs an anderen Teilen des Kraftfahrzeugs befestigt sein.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Fahrzeugverklei­ dung insbesondere um einen Fertighimmel des Fahrzeuges.
Auch die Vorteile, die sich ergeben, wenn der Airbag zusammen­ gefaltet als Paket ggf. mittels der Abdeck- und Befestigungs­ einrichtungen an einem Fahrzeugteil angebracht ist, und die bereits weiter oben beschrieben sind, gelten im Umfang des gesamten beanspruchten Kraftfahrzeuges.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Fahrzeugteil ein Rahmenteil eines Schiebedaches, wobei der Airbag oder die Airbagvorrichtung auch in einem Gehäuse unter­ gebracht sein kann, wofür beispielsweise das Rahmenteil des Schiebedaches genutzt werden kann.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltungen ist das Rahmenteil des Schiebedachs ein Längsträger, der in Fahrzeuglängsrichtung verläuft und an dem ein Seitenairbag angebracht ist, und/oder ist das Rahmenteil des Schiebedachs ein Querträger, der in Fahrzeugquerrichtung verläuft und an dem ein Airbag zur Siche­ rung zwischen vorne und hinten sitzenden Passagieren oder ein Airbag zum Verschließen der Schiebedachöffnung angebracht ist. Bei der letzteren Version ist mit Vorzug vorgesehen, daß der Airbag zum Verschließen der Schiebedachöffnung einen T-förmi­ gen Querschnitt bezogen zur Fahrzeuglängsrichtung hat, so daß der vertikale Teil dieses Airbags zum Bereitstellen eines Schutzkissens zwischen vorne links und vorne rechts sitzenden Passagieren dient, wenn die Airbagvorrichtung ausgelöst wird, und/oder daß Airbag-Gleitschienen längs Schiebedachdeckel- Gleitschienen für den Airbag zum Verschließen der Schiebe­ dachöffnung und Führungseinrichtungen an dem Airbag zum Führen dieses Airbags in den Airbag-Gleitschienen beim Auslösen der Airbagvorrichtung vorgesehen sind.
Schließlich beinhaltet die Erfindung eine Airbagvorrichtung mit einem Gasgenerator und einem Airbag, wobei der Airbag mit oder ohne ein Gehäuse an einem Rahmenteil eines Schiebedaches anbringbar ist.
Eine Weiterbildung davon, nämlich daß der Airbag ein Seiten­ airbag und das Rahmenteil ein Längsträger ist, der in Fahrzeu­ glängsrichtung verläuft, und/oder daß der Airbag ein Airbag zur Sicherung zwischen vorne und hinten sitzenden Passagieren oder ein Airbag zum Verschließen der Schiebedachöffnung und das Rahmenteil des Schiebedachs ein Querträger ist, der in Fahrzeugquerrichtung verläuft, wurde bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug beschrieben. Bei einer speziellen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Airbag zum Verschließen der Schiebedachöffnung im in einem Fahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand einen T-förmigen Querschnitt hat. Letzteres kann dadurch weitergebildet werden, daß Airbag-Gleitschienen und an dem Airbag Führungseinrichtun­ gen zum Führen dieses Airbags in den Airbag-Gleitschienen beim Auslösen der Airbagvorrichtung enthalten sind, welche Airbag- Gleitschienen zumindest im wesentlichen längs Schiebedachdeckel-Gleit­ schienen montierbar sind.
Die beiden deutschen Patentanmeldungen DE 196 04 055.8 und DE 196 32 222.7 des vorliegenden Anmelders/Inhabers betreffen jeweils eine Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach zum Zwecke einer Unterbringung von Dachairbagvorrichtungen. Hierzu sowie zu den Gegenständen der EP 97 102 307.2 und der DE 196 42 964.1 schafft die vorliegende Erfindung weitere Verbesserungen und vorteilhafte Ergänzungen und Alternativen. Insoweit Merkmale aus den genannten älteren Anmeldungen mit der vorliegenden Erfindung kombinierbar sind, werden die Inhalte der beiden deutschen Patentanmeldungen DE 196 04 055.8 und DE 196 32 222.7 sowie der EP 97 102 307.2 und der DE 196 42 964.1 zur Vermeidung der direkten gesamten Wieder­ gabe deren Inhalte hier in den vorliegenden Unterlagen durch diese Bezugnahme vollumfänglich in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Airbagvorrichtung mit aufgeblasenem Airbag ist,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels einer an einem Fahrzeug hinter einer Fahrzeug­ verkleidung in Form eines Fahrzeughimmels untergebrachten Airbagvorrichtung mit zusammengefaltetem Airbag ist,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels einer an einem Fahrzeug hinter einer Fahrzeug­ verkleidung in Form eines Fahrzeughimmels untergebrachten Airbagvorrichtung mit zusammengefaltetem Airbag analog Fig. 2, jedoch an einer bezüglich der Schnittebene der Fig. 2 anderen Stelle, ist,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels einer an einem Fahrzeug hinter einer Fahrzeug­ verkleidung in Form eines Fahrzeughimmels untergebrachten Airbagvorrichtung mit zusammengefaltetem Airbag analog Fig. 2, jedoch an einer bezüglich den Schnittebenen der Fig. 2 und 3 anderen Stelle, ist,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht bei der Herstellung des Airbags einer erfindungsgemäßen Airbagvorrichtung ist,
Fig. 6 eine schematische teilweise Schnittansicht bei der Herstellung des Airbags einer erfindungsgemäßen Airbagvorrich­ tung mit einer Verstärkung im Gasverteilungskanal ist,
Fig. 7 eine schematische und vergrößerte Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Teils von Airbag und Gasverteilungskanal mit Verschweißungen zeigt,
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht eines vierten Ausfüh­ rungsbeispiels einer an einem Fahrzeug hinter einer Fahrzeug­ verkleidung in Form eines Fahrzeughimmels untergebrachten Airbagvorrichtung mit zusammengefaltetem Airbag ist,
Fig. 9 eine perspektivische Schemadarstellung eines Teils eines Airbags der vierten Ausführung der Airbagvorrichtung zeigt,
Fig. 10 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Schiebe­ dachrahmens mit daran angeordneten Airbagvorrichtungen in einer Draufsicht zeigt,
Fig. 11 schematisch die Airbags der Airbagvorrichtungen aus Fig. 10 in aufgeblasenen Zuständen in einer Ansicht von unten gegen das Fahrzeugdach gerichtet zeigt,
Fig. 12 schematisch die Airbags der Airbagvorrichtungen aus Fig. 10 in aufgeblasenen Zuständen in einer Ansicht von im Fahrzeug von vorne nach hinten zeigt, und
Fig. 13 eine schematische Schnittansicht eines fünften Ausfüh­ rungsbeispiels einer an einem Fahrzeug hinter einer Fahrzeug­ verkleidung in Form eines Fahrzeughimmels untergebrachten Airbagvorrichtung mit zusammengefaltetem Airbag ist.
In den einzelnen Figuren der Zeichnungen, die das Wesen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutern, sind gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Teile durchgehend mit denselben Bezugszeichen versehen. Ferner gelten auch solche Merkmale in den Zeichnungen als offenbart, die in der nachfolgenden Beschreibung nicht explizit erwähnt oder erläutert oder die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, aber für einen Fachmann insbesondere im Zusammenhang mit nachfolgend beschriebenen Merkmalen und seinem Fachwissen ohne weiteres auf Grund der Darstellung selbst erkennbar und verständlich sind.
In der Fig. 1 ist eine erste Grundvariante einer Airbagvor­ richtung 1 mit einem aufgeblasenen Seitenairbag 2 im Modul mit einem Fertighimmel 3 für ein Fahrzeug in einer Seitenansicht gezeigt. Die Fig. 1 zeigt den fertigen Seitenairbag 2 im aufgeblasenen Zustand mit Verschweißungen 4, auf die insbeson­ dere im Zusammenhang mit der Fig. 7 näher eingegangen wird. Durch die Verschweißungen oder Abschweißungen 4 werden aus dem Material des Airbags 2 ein Gasverteilungskanal 5, der auch als Druckverteilungskanal bezeichnet werden kann, sowie an dessen Grenze zum eigentlichen Airbag 2 Gasdurchtrittsöffnungen 6 vom Gasverteilungskanal 5 zum eigentlichen Airbag 2 und ferner Befestigungsdurchgangslöcher 7 sowie Spannfalten 8 herge­ stellt. Dies kann alles in einem einzigen Arbeitsgang reali­ siert werden, der u. a. auch noch das Falten des Airbags 2 in seinen Bereitschafts- oder Montagezustand enthalten kann.
Ein Gasgenerator 9 zur Versorgung des Airbags 2 mit Druckgas durch den Gasverteilungskanal 5 beim Auslösen der Airbagvor­ richtung 1 ist am Gasverteilungskanal 5 seitlich angebracht.
Die Hauptausbreitungsrichtung des Airbags 2 ist in der Fig. 1 mit dem Pfeil A bezeichnet.
Die schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungs­ beispiels der Airbagvorrichtung 1 in den Fig. 2 bis 4 verdeut­ licht die Unterbringung des Airbags 2 hinter einer Fahrzeug­ verkleidung 10 in Form eines Fahrzeughimmels 11 sowie die Abdeckung und Befestigung des Airbags 2 an dem Fahrzeughimmel 11. Dazu sind Abdeck- und Befestigungseinrichtungen 12 vorge­ sehen, die eine Flies- oder Papierlage 13 enthalten können, sowie Befestigungselemente 14 in Form von Clipsen 15. Die Flies- oder Papierlage 13 dient dazu, den in seine Bereit­ schaftslage zusammengefalteten Airbag 2 an dem Fahrzeughimmel 11 zu befestigen, ihn daran sicher zu halten und ihn gegenüber anderen Fahrzeugteilen, wie dem Rahmenteil 16 abzudecken. Mit­ tels der Clipse 15, die durch Montagelöcher 17 des Fahrzeug­ himmels 11 gesteckt werden, wird auch der Airbag 2 zusätzlich an dem Rahmenteil 16 lagefixiert, da die Befestigungsdurch­ gangslöcher 7 mit den Montagelöchern 17 ausgerichtet sind. In der Flies- oder Papierlage 13 brauchen keine Löcher für die Durchführung der Clipse 15 vorgefertigt zu sein, da die Clipse 15 durch solche Materialien einfach hindurchgedrückt werden können.
Die Befestigung des Airbags 2 an dem Fahrzeughimmel 11 erfolgt durch Verkleben der Flies- oder Papierlage 13 mit dem Fahr­ zeughimmel 11. Es ist daher dafür zu sorgen, daß wegen dieser Verklebung der Flies- oder Papierlage 13 mit dem als Fertig­ himmel 3 ausgeführten Fahrzeughimmel 11 beim Abschweißen des Gasverteilungskanals 5 alle Befestigungsdurchgangslöcher oder Clipse-Aufnahmelöcher 7 und erforderlichenfalls auch alle Dachhaltegriff-Befestigungsdurchgangslöcher 18 zur Dichtheit umschweißt werden. Auch der Gasgenerator 9 kann mit einge­ schweißt oder nachträglich eingeklebt werden, oder dessen Anschlüsse (nicht gezeigt) können angeschweißt werden. Der Airbag 2 wird mit den lagepositionierten und der Form angepaß­ ten Clipsen 15 bei einem Crash gehalten.
Die Fig. 2 zeigt einen Dachrahmenschnitt. Der gefaltete Airbag 2 wird lagepositioniert als Paket am Fahrzeughimmel 11, der als Formteil- oder Fertighimmel 3 ausgeführt ist, befestigt mittels überkaschiertem Gewebe oder Flies- oder Papiermaterial 13 oder ähnlichem. Am oberen Ende des Airbags 2 befindet sich der Druck- oder Gasverteilungskanal 5.
Bei der Schnittansicht der Fig. 2 ist zu erkennen, daß auch ein Dachhaltegriff 19 mit einem Fuß vorgesehen ist, der als Clips 15 ausgebildet ist. Dieser Clips 15, mittels dem der Dachhaltegriff 19 am Rahmenteil 16 befestigt ist, wird gleich­ zeitig der Fahrzeughimmel 11 und der Airbag 2 an dem Rahmen­ teil 16 lagefixiert. Die Fig. 2 zeigt den mit dem Fertighimmel 3 bzw. dem Fahrzeughimmel 11 verklebten Dachairbag, der als Seitenairbag 2 ausgeführt ist, mit dem Durchgang oder Befesti­ gungsdurchgangsloch W für einen Fußclips 15 des Dachhalte­ griffs 19.
Allgemein ist als Verbindungs- und Begrenzungsmöglichkeit zur Ausgestaltung von Gasverteilungskanal 5, Gasdurchtrittsöffnun­ gen 6, Befestigungsdurchgangslöchern 7 und Spannfalten 8 statt des angegebenen Ver- oder Abschweißens alternativ ein Nähen oder Abnähen, ein Kleben oder ein Verweben möglich. Beim Verweben werden zwei Gewebelagen flach aufeinandergewebt und dadurch eine abgedichtete Verbindung erzeugt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte durch die Ausführung der Airbagvorrichtung 1, die in der Fig. 2 gezeigt ist, an anderen Stellen. In der Fig. 3 handelt es sich um eine Stelle, an der kein Dachhaltegriff 19 vorhanden ist. In der Fig. 4 ist die Positionierung des Gasgenerators 9 gezeigt. Demnach ist es insbesondere auch möglich, den Gasgenerator 9 am Fertighimmel 3 bzw. Fahrzeughimmel 11 zu befestigen, statt ihn, wie heute üblich, am Ende des Airbags 2 gesondert zu verschrauben.
Die Fig. 5 zeigt als Eigenheit der Erfindung einen doppelwan­ digen Gasverteilungskanal 5 bei der Herstellung des Airbags 2. Der Gasverteilungskanal 5 wird durch Umlegen oder Falten des Airbaggewebes oder -materials hergestellt, und zwar bei der gezeigten Version durch gegenläufig übereinandergeschlagenes Airbaggewebe. Die doppelte Wandung ist ein Vorteil gegen den hohen Druck des Gases im Gasverteilungskanal 5. Das Umlegen des Gewebes bildet in der Schnittdarstellung eine Schlaufe 20, die den Gasverteilungskanal 5 offen hält. Dies ist für die notwendige Geschwindigkeit des Gases beim Austritt aus dem Gasgenerator 9 und beim Durchgang durch den Gasverteilungska­ nal 5 zum Eintritt in den eigentlichen Airbag 2 wichtig.
Wenn der Öffnungsquerschnitt der Schlaufe 20, besonders bei Richtungsänderung des Gasverteilungskanals 5, wie z. B. Biegun­ gen, nicht groß genug bleibt, kann ein Offenhalter oder eine Verstärkung 21 beigeschweißt, beigenäht, etc. werden, wie in der Fig. 6 schematisch dargestellt ist. In den Fig. 5 und 6 sind lediglich exemplarisch Schweißelektroden 22 gezeigt. Weiterhin zeigt die Fig. 5 eine Papierbeilage 13, die mit dem gefalteten Airbag 2 und später mit dem Fertighimmel 3 bzw. Fahrzeughimmel 11 verklebt wird. Am Einströmende (nicht gezeigt) des Druck- oder Gasverteilungskanals 5 aus dem Gewebe des Airbags 2 kann der Gasverteilungskanal 5 ebenfalls entsprechend durch Einlagen oder Verstärkungen 21 oder ähnli­ ches verstärkt werden.
Das Abschweißen und das Nichtabschweißen entlang des Gasver­ teilungskanals 5, wie in der Fig. 7 gezeigt ist, ergibt die gewünschte Gasverteilung, die entsprechend durch Versuche erlangten Ergebnissen fahrzeug- und bedarfsgerecht ausgelegt wird. Hierbei wird die Abschweißung/Abklebung/Abnähung/Webung 4 derart gestaltet, daß Clipse- oder Befestigungsdurchgangslö­ cher 7 abgedichtet, Längs- oder Spannfalten 8 zur Airbagspan­ nung gebildet und Ausström- oder Gasdurchtrittsöffnungen 6 entsprechender Größe mittels eines einzigen z. B. Schweißvor­ ganges gebildet werden. Die Schlaufe 20, die den Gasvertei­ lungskanal 5 bildet, liegt oberhalb einer Befestigungslinie des Airbags 2 im Bereich zwischen Fahrzeugdach 23 (siehe z. B. Fig. 2 bis 4) und dem Fertighimmel 3 bzw. Fahrzeughimmel 11.
Eine weitere Alternative des bisher behandelten ersten Grund­ prinzips besteht in der Anbringung des Gasverteilungs- oder Druckkanals 5 am unteren Ende 24 (vergleiche Fig. 1) des Airbags 2 gemäß den Fig. 8 und 9. Dieses untere Ende 24 des Airbags 2 ist die Seite des Airbags 2, die bei der Auslösung der Airbagvorrichtung 1 zuerst hinter der Fahrzeugverkleidung 10, wie dem Fahrzeughimmel 11, hervortritt; danach "hängt" der Gasverteilungskanal 5 an dem unteren Ende 24. Hierdurch kann man den Gasverteilungs- oder Druckkanal 5 benutzen, um die Verkleidung 10 loszusprengen, was für den schnellen und örtlich gezielten Austritt des Airbags 2 vorteilhaft ist. Auch ist die Geschwindigkeit des Aufblasens schneller, da sich der Airbag 2 bereits im Aufblasstadium frei entfalten kann und nicht erst selbst die Verkleidung 10 öffnen oder beispiels­ weise an einer Unterkante (nicht bezeichnet) wegdrücken muß. Der Druckkanal 5 kann somit derart beispielsweise unter Vorspannung gefaltet und am Ort verlegt werden, wo er gleich­ zeitig dem Absprengen der Verkleidung 10 dient. Üblicherweise herrscht im Druck- oder Gasverteilungskanal 5 ein etwa 100-fa­ cher Druck am Beginn der Zündung. Der Gasdurchgang und die notwendige Faltung müssen zur optimalen Funktion aufeinander abgestimmt werden. Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel wird der Airbag 2 mit Papier 13 lagepositioniert in die Verkleidung 10 geklebt.
Bezeichnend für den heutigen Stand der Technik ist die Unter­ bringung des Airbags in einem Gehäuse mit integrierter rohrar­ tiger Druckversorgung als Modul zur Unterbringung unter Dachverkleidungen (Fertighimmel oder Abdeckkisten). Die vorliegende Erfindung, wie sie anhand der vorstehend erläuter­ ten Ausführungsbeispiele verdeutlicht wurde, dient demselben Zweck, beinhaltet jedoch einen einfacheren Aufbau.
Nachfolgend werden noch einige allgemeine Prinzipien und Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung angegeben.
Nach dem anfänglichen Zusammenfalten des Airbags 2 zur Montage können die Falten durch ein aufgeklebtes Papier 13 oder ähnli­ ches gehalten werden. Ein solches Papier 13 kann über den gefalteten Airbag 2 überstehen und der Verklebung des Airbags 2 mit dem Fertighimmel 3 und gleichzeitig als Anti-Quietsch- Mittel gegen das Blechdach 23 dienen.
Der Gasgenerator 9 oder alternativ dessen Anschlüsse (nicht gezeigt) kann/können bei der Herstellung des Airbags 2 mit dem Gasverteilungskanal 5 lagepositioniert mit verschweißt werden.
Eine weitere Alternative der Dachairbaggestaltung zur Unter­ bringung bietet die Befestigung von Airbags bzw. Airbagvor­ richtungen an Schiebedachrahmen. Bei Fahrzeugen ohne Schiebedach bietet sich die Lösung an, wie sie in der DE 196 04 055.8 und der DE 196 32 222.7 beschrieben ist. In Erweiterung der Variante zur Unterbringung von heute üblichen zwei seitlichen Airbags ist nach folgend eine Variante mit vier Airbags 2 beschrieben.
Die Fig. 10 zeigt einen Schiebedachrahmen 25 an zwei seitliche Kopfairbags 2a, 2b, der Airbag 2c zwischen vorderen und hinte­ ren Passagieren und der Airbag 2d, der eine Schiebedachöffnung 26 schließt, befestigt sind. Der Schiebedachairbag 2d ist links und rechts in der Schiebedachöffnung 26 in einer Gleit­ schiene (nicht gezeigt) parallel zum Schiebedachdeckel (nicht gezeigt) geführt. Bei der üblichen pyrotechnischen Zündung der Airbagvorrichtung 1 schiebt sich dieser Schiebedachairbag 2d durch das Aufblasen wie eine Wand über die Schiebedachöffnung 26. Vorzugsweise ist der Schiebedachairbag 2d im Gewebe derart verstärkt, daß er die Insassen auch bei einem Überschlag schützt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Eigenart dieses Schie­ bedachairbags 2d. Er ist T-förmig geformt mit dem Mittelstück 27, das bei aufgeblasenem Schiebedachairbag 2d nach unten hängt. Dies hat den Zweck und Vorteil, die linken und rechten Insassen bei einem Seitenaufprall voreinander zu schützen.
Vor der Auslösung sind die Airbags 2a, 2b, 2c und 2d vom Formteile- oder Fertighimmel 3 oder den Dachleisten (nicht bezeichnet) abgedeckt. Das Aufblasen der Airbags 2a, 2b, 2c und 2d geschieht vorzugsweise mittels eines im Zusammenhang mit den ersten bis vierten Ausführungsbeispielen beschriebenen an der richtigen Stelle angebrachten und gefalteten Druck- oder Gasverteilungskanal 5. Grundsätzlich können jedoch auch wie beim Stand der Technik gemäß der DE 196 42 964.1 in sozusagen Gehäusen untergebrachte Airbags oder Airbagvorrich­ tungen mit Vorteil in Verbindung mit der Anordnung an einem Schiebedachrahmen 25 eingesetzt werden, was auch im Umfang der Erfindung liegt, insbesondere dann, wenn solche Gehäuse gleichzeitig Rahmenteile des Schiebedachrahmens 25 sind. Auch können Gasgeneratoren (siehe Fig. 10) zur Realisierung einer Modulbauweise mit an dem Schiebedachrahmen 25 oder dem Fertig­ himmel 3 bzw. dem Fahrzeughimmel 11 untergebracht werden.
Die Struktur eines Schiebedachrahmens 25 eignet sich somit für die Anbindung und Unterbringung von Kopfairbags, wie z. B. den Airbags 2a, 2b, 2c und 2d. Die Fig. 13 zeigt schematisch noch teilweise einen Schnitt durch ein Fahrzeugdach 23 mit einer Airbagvorrichtung 1 und einem Schiebedach 28.
Nachfolgend werden weitere allgemeine Prinzipien der Erfindung im Zusammenhang mit der Unterbringung von Airbagvorrichtungen 1 an einem Schiebedachrahmen 25 angegeben.
Kopfairbags 2a, 2b, 2c und 2d können einschließlich der Gasge­ neratoren 9 am Schiebedachrahmen 25 eines Schiebedachmoduls integriert sein.
Mittels des Druckverteilungskanals 5 kann die Kante des Fer­ tighimmels 3 oder die Verkleidung 10 losgesprengt werden. Der Schiebedachairbag 2d kann z. B. mittels Leisten oder geführter Einhängungen oder allgemein Führungseinrichtungen am Airbag 2d in Kombination mit Airbag-Gleitschienen am Schiebedachrahmen 25 geführt sein.
Eine Integration von mehreren Funktionen in einem Airbag 2d ist möglich: Abdeckung der Schiebedachöffnung 26, der Schiebe­ dachkanten und Anformung eines Zwischenairbags oder Mittel­ stücks 27 für die Frontpassagiere gegen Zusammenprallen bei einem Seitencrash.
Lediglich der Vollständigkeit halber wird noch angegeben, daß die in den Figuren angegebenen Bezugszeichen 29 und 30 einen Türkeder bzw. eine Türdichtung einer Fahrzeugtür bezeichnen.
Die Erfindung ist nicht auf die behandelten Ausführungsbei­ spiele beschränkt, sondern umfaßt alle Realisierungsmöglich­ keiten, die der Fachmann anhand der vorliegenden Unterlagen, einschließlich der Offenbarungsgehalte der beiden deutschen Patentanmeldungen DE 196 04 055.8 und DE 196 32 222.7 sowie der EP 97 102 307.2 und der DE 196 42 964.1, erkennen kann. Auch ist der vorliegende Offenbarungsgehalt nicht auf eine Sicherheitseinrichtung mit einer Dachairbagvorrichtung beschränkt, sondern jegliche anderen Erfindungen, die sich aus diesen Unterlagen ergeben, wie beispielsweise Fahrzeughimmel, Airbags, Verfahren zur Unterbringung und Auslösung des letzte­ ren, sowie Verwendung von Fahrzeugkomponenten für eine Sicher­ heitseinrichtung mit einer Airbagvorrichtung, gelten als im dargestellten Umfang offenbart.
Bezugszeichenliste
1
Airbagvorrichtung
2
Airbag
2
a,
2
b seitliche Kopfairbags
2
c Airbag zwischen vorderen und hinteren Passagieren
2
d Schiebedachairbag
3
Fertighimmel
4
Verschweißungen
5
Gasverteilungskanal
6
Gasdurchtrittsöffnungen
7
Befestigungsdurchgangslöcher
8
Spannfalten
9
Gasgenerator
10
Fahrzeugverkleidung
11
Fahrzeughimmel
12
Abdeck- und Befestigungseinrichtungen
13
Flies- oder Papierlage
14
Befestigungselemente
15
Clipse
16
Rahmenteil
17
Montagelöcher
18
Dachhaltegriff-Befestigungsdurchgangslöcher
19
Dachhaltegriff
20
Schlaufe
21
Offenhalter oder Verstärkung
22
Schweißelektroden
23
Fahrzeugdach
24
unteres Ende des Airbags
2
25
Schiebedachrahmen
26
Schiebedachöffnung
27
Mittelstück des Schiebedachairbags
28
Schiebedach
29
Türkeder
30
Türdichtung
A Hauptausbreitungsrichtung des Airbags
2

Claims (30)

1. Airbagvorrichtung zur Unterbringung hinter einer Fahr­ zeugverkleidung, wobei die Airbagvorrichtung einen Airbag, der sich beim Auslösen der Airbagvorrichtung in eine Hauptausbreitungsrichtung vorschiebt, und einen Gas­ generator zum Versorgen des Airbags mit Druckgas beim Auslösen der Airbagvorrichtung enthält, und wobei der Gasgenerator und der Airbag mittels eines Gasverteilungs­ kanals verbunden sind, der zumindest teilweise unter ei­ nem Winkel zur Hauptausbreitungsrichtung des Airbags ver­ läuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverteilungska­ nal (5) aus Airbagmaterial gebildet ist.
2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gasverteilungskanal (5) zumindest im wesent­ lichen quer zur Hauptausbreitungsrichtung (A) des Airbags (2; 2a, 2b, 2c, 2d) verläuft.
3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverteilungskanal (5) integral mit dem Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) ausgebildet ist.
4. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasvertei­ lungskanal (5) durch zwei- oder mehrlagiges Airbagmateri­ al gebildet ist.
5. Airbagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das zwei- oder mehrlagige Airbagmaterial des Gasverteilungskanals (5) durch Faltungen des Airbagmate­ rials gebildet ist.
6. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasvertei­ lungskanal (5) durch Verschweißungen (4), Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen von zwei oder mehr Lagen Airbagmaterial gebildet ist, und daß zwischen den Ver­ schweißungen (4), Verklebungen, Vernähungen oder Verwe­ bungen Gasdurchtrittsöffnungen (6) belassen sind.
7. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gasvertei­ lungskanal (5) im Bereich der Einströmöffnung von Druck­ gas vom Gasgenerator (9) und/oder in Bereichen, in denen der Gasverteilungskanal (5) gebogen verläuft, Verstärkun­ gen (21) eingelegt sind.
8. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeck- und Befe­ stigungseinrichtungen (12) enthalten sind, mittels denen der zusammengefaltete Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) in sei­ ner Bereitschaftsstellung unterbringbar ist.
9. Airbagvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeck- und Befestigungseinrichtungen (21) zumindest eine Lage aus Fliesmaterial oder Papier (13) enthalten, mittels der der zusammengefaltete Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) in seiner Bereitschaftsstellung unter­ bringbar ist.
10. Airbagvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- und Befestigungseinrich­ tungen (21) fest mit dem Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) und/oder der Fahrzeugverkleidung (10) verbunden sind.
11. Airbagvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeck- und Befestigungseinrichtungen mit (21) dem Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) und/oder der Fahr­ zeugverkleidung (10) verklebt sind.
12. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsele­ mente (14) enthalten sind, die zum gleichzeitigen Befe­ stigen der Fahrzeugverkleidung (10) und der Airbagvor­ richtung (1) oder zumindest des Airbags (2; 2a, 2b, 2c, 2d) an anderen Fahrzeugteilen (16; 25) dienen.
13. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasvertei­ lungskanal (5) auf der sich bei Auslösung der Airbagvor­ richtung (1) vorschiebenden und hinter der Fahrzeugver­ kleidung (10) zuerst hervortretenden Seite (24) des Air­ bags (2; 2a, 2b, 2c, 2d) angeordnet ist.
14. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gasvertei­ lungskanal (5) und/oder dem Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) selbst Befestigungsdurchgangslöcher (7) vorgesehen sind, die durch Verschweißungen (4), Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen gebildet und gegenüber dem Inneren des Gasverteilungskanals (5) bzw. des Airbags (2; 2a, 2b, 2c, 2d) selbst abgedichtet sind, und/oder daß Spannfalten (8) des Airbags (2; 2a, 2b, 2c, 2d) durch Verschweißungen (4), Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen gebildet sind.
15. Herstellungsverfahren einer Airbagvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) durch Verschweißen, Verkleben, Vernähen oder Verweben des Airbagmaterials ein Gasverteilungskanal (5) gebildet wird, der zumindest teilweise unter einem Winkel zur Hauptausbreitungsrichtung (A) des Airbags (2; 2a, 2b, 2c, 2d) verläuft, und daß zwischen den Verschweißungen (4), Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen Gasdurch­ trittsöffnungen (6) belassen werden.
16. Herstellungsverfahren einer Airbagvorrichtung nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit den Verschweißungen (4), Verklebungen, Vernähungen oder Verwebungen zum Bilden des Gasverteilungskanals (5) Befe­ stigungsdurchgangslöcher (7), die gegenüber dem Inneren des Gasverteilungskanals (5) und/oder des Airbags (2; 2a, 2b, 2c, 2d) abgedichtet sind, und/oder Spannfalten (8) durch Verschweißen, Verkleben, Vernähen oder Verweben des Airbagmaterials gebildet werden.
17. Herstellungsverfahren einer Airbagvorrichtung nach An­ spruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Air­ bagmaterial vor dem Verschweißen, Verkleben, Vernähen oder Verweben zur Bildung des Gasverteilungskanals (5) gefaltet wird, um im Bereich des Gasverteilungskanals (5) zwei oder mehrlagig zu sein.
18. Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung, die einen hin­ ter einer Fahrzeugverkleidung untergebrachten Airbag ent­ hält, dadurch gekennzeichnet, daß Gas aus einem Gasgene­ rator (9) in einen hinter der Fahrzeugverkleidung (10) liegenden Gasverteilungskanal (5) aus Airbagmaterial ge­ leitet wird, und daß bereits der sich aufblasende Gasver­ teilungskanal (5) zumindest teilweise die Fahrzeugver­ kleidung (10) so öffnet, daß der Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) austreten kann.
19. Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der sich aufblasende Gas­ verteilungskanal (5) die Fahrzeugverkleidung (10) zumin­ dest teilweise von den damit verkleideten Fahrzeugteilen (16; 25) löst, daß der Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) zwi­ schen der Fahrzeugverkleidung (10) und den damit verklei­ deten Fahrzeugteilen (16; 25) austreten kann.
20. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) zusammengefaltet als Paket ggf. mittels der Abdeck- und Befestigungseinrichtungen (12) an einer Fahrzeugverkleidung (10) des Kraftfahrzeugs angebracht ist, und/oder daß der Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) zusammengefaltet als Paket ggf. mittels der Abdeck- und Befestigungseinrichtungen (12) sowie Befestigungsele­ menten (14) zusammen mit der Fahrzeugverkleidung (10) des Kraftfahrzeugs an anderen Teilen (16; 25) des Kraftfahr­ zeugs befestigt ist.
21. Kraftfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugverkleidung (10) ein Fertighimmel (3) des Fahrzeuges ist.
22. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (2; 2a, 2b, 2c, 2d) zusammengefaltet als Paket ggf. mittels der Abdeck- und Befestigungseinrichtungen (12) an einem Fahrzeugteil (10; 16; 25) angebracht ist.
23. Kraftfahrzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugteil ein Rahmenteil (16; 25) eines Schie­ bedaches (28) ist.
24. Kraftfahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (25) des Schiebedachs (28) ein Längs­ träger ist, der in Fahrzeuglängsrichtung verläuft und an dem ein Seitenairbag (2a, 2b) angebracht ist, und/oder daß das Rahmenteil (25) des Schiebedachs (28) ein Quer­ träger ist, der in Fahrzeugquerrichtung verläuft und an dem ein Airbag (2c) zur Sicherung zwischen vorne und hin­ ten sitzenden Passagieren oder ein Airbag (2d) zum Ver­ schließen der Schiebedachöffnung (26) angebracht ist.
25. Kraftfahrzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (2d) zum Verschließen der Schiebedachöff­ nung (26) einen T-förmigen Querschnitt bezogen zur Fahr­ zeuglängsrichtung hat, so daß der vertikale Teil (27) dieses Airbags zum Bereitstellen eines Schutzkissens zwi­ schen vorne links und vorne rechts sitzenden Passagieren dient, wenn die Airbagvorrichtung (1) ausgelöst wird, und/oder daß Airbag-Gleitschienen längs Schiebedachdeckel-Gleit­ schienen für den Airbag (2d) zum Verschließen der Schiebedachöffnung (26) und Führungseinrichtungen an dem Airbag (2d) zum Führen dieses Airbags (2d) in den Airbag-Gleitschienen beim Auslösen der Airbagvorrichtung (1) vorgesehen sind.
26. Airbagvorrichtung mit einem Gasgenerator und einem Airbag, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (2a, 2b, 2c, 2d) mit oder ohne ein Gehäuse an einem Rahmenteil (25) eines Schiebedaches (28) anbringbar ist.
27. Airbagvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß der Airbag ein Seitenairbag (2a, 2b) und das Rahmenteil (25) ein Längsträger ist, der in Fahrzeug­ längsrichtung verläuft, und/oder daß der Airbag ein Air­ bag (2c) zur Sicherung zwischen vorne und hinten sitzen­ den Passagieren oder ein Airbag (2d) zum Verschließen der Schiebedachöffnung (26) und das Rahmenteil (25) des Schiebedachs (28) ein Querträger ist, der in Fahr­ zeugquerrichtung verläuft.
28. Airbagvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Airbag (2d) zum Verschließen der Schiebe­ dachöffnung (26) im in einem Fahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand einen T-förmigen Querschnitt hat.
29. Airbagvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Airbag-Gleitschienen und an dem Airbag (2d) Führungseinrichtungen zum Führen dieses Airbags (2d) in den Airbag-Gleitschienen beim Auslösen der Airbagvor­ richtung (1) enthalten sind, welche Airbag-Gleitschienen zumindest im wesentlichen längs Schiebedachdeckel-Gleit­ schienen montierbar sind.
30. Fahrzeug mit einer Airbagvorrichtung nach einem der An­ sprüche 26 bis 29, wobei der Airbag (2a, 2b, 2c, 2d) in einem Gehäuse untergebracht ist.
DE19848794A 1997-10-22 1998-10-22 Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung Ceased DE19848794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848794A DE19848794A1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718801 1997-10-22
DE19848794A DE19848794A1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848794A1 true DE19848794A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=8047616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848794A Ceased DE19848794A1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (3) US6502854B2 (de)
DE (1) DE19848794A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015065U1 (de) 2000-08-31 2001-01-04 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
DE19945779A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-19 Audi Ag Airbagvorrichtung
DE20103893U1 (de) 2001-03-06 2001-07-12 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
DE10019894A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
DE10039802A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2002024490A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Saab Automobile Ab Protective arrangement in a motor vehicle
EP1197400A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-17 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Seitengassackmodul
DE20103710U1 (de) * 2001-03-02 2002-04-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel
DE10039806A1 (de) * 2000-08-16 2002-05-08 Volkswagen Ag Schiebedachanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE10159046A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Breed Automotive Tech Airbagbefestigung
DE10305265A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-02 Johnson Controls Gmbh Dachhimmel mit vormontierten Kopfschutz-Airbag-Modul
DE10347205A1 (de) * 2003-10-10 2005-06-30 Key Safety Systems, Inc.(n.d.Ges.d.Staates Delaware), Sterling Heights Befestigung für einen Airbag
DE102004042199A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Autoliv Development Ab Gaszuführlanze für ein Seitenairbagsystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004054645A1 (de) * 2004-11-11 2006-06-14 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102005014087A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-19 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Dachhimmelmodul und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug
US8286994B2 (en) 2008-12-15 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Head airbag module
DE102014013866A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Trw Automotive Gmbh Insassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug
US10259419B2 (en) 2014-01-09 2019-04-16 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gas bag arrangement and method for manufacturing a gas bag arrangement

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060202452A1 (en) * 1994-05-23 2006-09-14 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain and multi-compartment vehicular airbags
DE19848794A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-27 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
EP1246738B1 (de) * 1999-12-10 2009-03-04 Renault s.a.s. Gelenkter griff für kraftfahrzeug-innenraum und entsprechendes dach
GB2383302A (en) * 2001-12-18 2003-06-25 Autoliv Dev Airbag having a woven gas supply duct
US7159894B2 (en) * 2002-03-01 2007-01-09 General Motors Corporation Snap-in roof rail air bag assembly and method of installation
US20030197354A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Johnson Controls Technology Company Inflatable headliner system
GB2389823A (en) * 2002-06-21 2003-12-24 Autoliv Dev An airbag having a gusset of excess fabric between the gas inlet throat and the inflatable region of the bag
GB2390576B (en) * 2002-07-12 2005-06-15 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
GB2393154A (en) * 2002-09-20 2004-03-24 Autoliv Dev Curtain airbag extending below vehicle window
DE10246545A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Insassenschutzeinrichtung
GB2393692A (en) * 2002-10-01 2004-04-07 Autoliv Dev Air bag with reinforced apertures in gas duct
GB2394921A (en) 2002-11-07 2004-05-12 Autoliv Dev A vehicle curtain type air bag rolled up when not in use
GB2399792A (en) 2003-03-24 2004-09-29 Autoliv Dev An air-bag mounting arrangement
GB2407540A (en) * 2003-10-31 2005-05-04 Autotoliv Dev Ab Rolled inflatable airbag curtain
DE112004002242T5 (de) * 2003-11-18 2006-10-05 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag
DE102004018315A1 (de) * 2004-04-13 2005-12-01 Autoliv Development Ab Haltemittel zur Anordnung eines Vorhang-Gassacks in einem Kraftfahrzeug, Vorhang-Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, Gassack-Einheit und Kraftfahrzeug mit einer Gassack-Einheit
EP1744937B1 (de) * 2004-04-26 2016-09-14 Inova GmbH Technische Entwicklungen Sitz mit einer thorax-airbageinrichtung sowie thorax-airbag-auslöseverfahren
DE102004026778A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen und Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung
US7232001B2 (en) * 2004-08-24 2007-06-19 Sam Hakki Collision air bag and flotation system
JP2006088985A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
DE102005001598A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Autoliv Development Ab Airbag sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags
JP4546363B2 (ja) * 2005-09-07 2010-09-15 本田技研工業株式会社 ロールオーバ保護装置
US7556286B2 (en) * 2005-09-08 2009-07-07 Autoliv Asp, Inc. Extended inflatable coverage of inflatable curtains
KR100747861B1 (ko) * 2005-10-11 2007-08-08 기아자동차주식회사 커튼에어백의 프론트 필라트림 구조
US7914035B2 (en) * 2005-11-14 2011-03-29 Intier Automotive Inc. Headliner system
JP4954577B2 (ja) * 2006-03-15 2012-06-20 本田技研工業株式会社 車両のエアバッグ装置
DE202006005317U1 (de) * 2006-03-27 2006-06-14 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gassackanordnung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US20080076512A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Konami Gaming Incorporated Gaming system comprising specific privileged area for invited players
DE102006055507A1 (de) * 2006-11-24 2008-06-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem kopfschützenden Seitenairbag
US7762579B2 (en) * 2007-04-02 2010-07-27 Autoliv Asp, Inc. Ejection mitigation device
DE102007032713B4 (de) 2007-07-13 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Airbags oder Airbagmoduls an einer Kraftfahrzeugstruktur
US7806432B2 (en) * 2007-09-05 2010-10-05 Autoliv Asp, Inc. Ejection mitigation device
US7651143B2 (en) * 2007-10-11 2010-01-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle headliner and method of manufacture
US8408591B2 (en) * 2009-04-17 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain airbags with expanded-volume lower portions for ejection mitigation
DE102010010393A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
US7922189B1 (en) * 2010-03-11 2011-04-12 Nissan North America, Inc. Vehicle grip assist handle
US8678427B1 (en) * 2012-10-19 2014-03-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Releasable clip assembly facilitating trim panel movement
JP6462225B2 (ja) * 2014-03-19 2019-01-30 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
CN107000431B (zh) 2014-11-19 2019-03-29 马姆杰特科技有限公司 具有改进的寿命的喷墨喷嘴装置
KR102288752B1 (ko) * 2015-07-13 2021-08-11 현대모비스 주식회사 파노라마 루프용 에어백 장치
KR101664741B1 (ko) * 2015-09-11 2016-10-24 현대자동차주식회사 자동차의 헤드라이닝 마운팅 장치
US11021126B1 (en) * 2017-06-30 2021-06-01 Apple Inc. Windshield area intrusion control
DE102017124579A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
KR20210113522A (ko) * 2020-03-06 2021-09-16 현대모비스 주식회사 차량용 썬루프 에어백
CN114402861B (zh) * 2022-02-18 2023-03-24 安徽省舒城县舒丰现代农业科技开发有限责任公司 一种用于温室内部温度控制的调控装置
US11845392B1 (en) * 2022-06-30 2023-12-19 Ford Global Technologies, Llc Airbag surrounding seatback of vehicle seat

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806737A (en) * 1955-04-11 1957-09-17 Paul M Maxwell Inflatable collision shield for vehicles
US2834606A (en) * 1955-10-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Safety device for passengers
US3804435A (en) * 1971-09-15 1974-04-16 Caterpillar Tractor Co Vehicle roll-over safety apparatus
US4986569A (en) * 1989-06-19 1991-01-22 Automotive Systems Laboratory, Inc. Airbag attachment system
DE4031552C2 (de) * 1990-10-05 1994-04-28 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5772238A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Automotive Technologies International Inc. Efficient airbag module
EP1010591A3 (de) * 1994-09-08 2001-01-10 Breed Automotive Technology, Inc. Luftsack zum Schützen von Kraftfahrzeuginsassen
US5540459A (en) * 1994-10-05 1996-07-30 Ford Motor Company Roof rail mounted airbag assembly
US5470103A (en) * 1994-12-27 1995-11-28 Davidson Textron Inc. Motor vehicle head impact air bag system
GB2297950B (en) * 1995-02-20 1999-08-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
JP3085170B2 (ja) * 1995-12-11 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US5755457A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Becker Group Europe Gmbh Air bag device
JP3085167B2 (ja) * 1995-11-30 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 側突用エアバッグ装置及びドアアームレスト
JP3395497B2 (ja) * 1996-01-10 2003-04-14 豊田合成株式会社 エアバッグ装置のエアバッグ
DE19604055A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Mueller Olaf Innenverkleidung für ein Fahrzeug
DE29603316U1 (de) * 1996-02-23 1996-06-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19612229A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines aufblasbaren seitlichen Kopfschutzsystemes in einem Kraftfahrzeug
US5775726A (en) * 1996-05-29 1998-07-07 Morton International, Inc. Roof-mounted air bag
GB2314300B (en) * 1996-06-20 2000-05-03 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE29611683U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-05 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH, 82234 Weßling Airbagvorrichtung für ein Cabrio-Fahrzeug
DE19630854C1 (de) * 1996-07-31 1997-07-24 Daimler Benz Ag Kopfschutzvorhang in einem Kraftwagen
DE19632222B4 (de) * 1996-08-09 2005-03-31 Müller, Olaf Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE29614201U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
GB9619613D0 (en) * 1996-09-19 1996-10-30 Breed Automotive Tech An inflatable restraint for a vehicle
DE19642964A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE29709389U1 (de) * 1997-05-28 1997-09-25 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
US6042141A (en) * 1997-08-26 2000-03-28 General Motors Corporation Side restraint assembly
DE19848794A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-27 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
DE19803164A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung an einem Fahrzeug mit einem bewegbaren Dach
JPH11222037A (ja) * 1998-02-03 1999-08-17 Toyota Motor Corp サンルーフ付き車両
DE19851469A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Insassen in einem Fahrzeug

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945779A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-19 Audi Ag Airbagvorrichtung
DE19945779B4 (de) * 1999-09-24 2004-07-01 Audi Ag Airbagvorrichtung
DE10019894A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
DE10039806A1 (de) * 2000-08-16 2002-05-08 Volkswagen Ag Schiebedachanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE10039802A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10039802B4 (de) * 2000-08-16 2013-07-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE20015065U1 (de) 2000-08-31 2001-01-04 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
WO2002024490A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Saab Automobile Ab Protective arrangement in a motor vehicle
EP1197400A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-17 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Seitengassackmodul
US6601871B2 (en) 2000-09-27 2003-08-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Side gas bag module
EP1238840A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-11 Webasto Vehicle Systems International GmbH Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel
DE20103710U1 (de) * 2001-03-02 2002-04-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel
DE20103893U1 (de) 2001-03-06 2001-07-12 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
EP1448412A1 (de) * 2001-11-30 2004-08-25 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag für fahrzeug
US6695340B2 (en) 2001-11-30 2004-02-24 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag for a vehicle
DE10159046B4 (de) * 2001-11-30 2004-10-21 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Airbagbefestigung
EP1448412A4 (de) * 2001-11-30 2005-01-26 Key Safety Systems Inc Airbag für fahrzeug
DE10159046A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Breed Automotive Tech Airbagbefestigung
DE10305265A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-02 Johnson Controls Gmbh Dachhimmel mit vormontierten Kopfschutz-Airbag-Modul
DE10347205B4 (de) * 2003-10-10 2006-03-16 Key Safety Systems, Inc.(n.d.Ges.d.Staates Delaware), Sterling Heights Befestigung für einen Airbag
US7261315B2 (en) 2003-10-10 2007-08-28 Key Safety Systems, Inc. Attachment for an airbag
DE10347205A1 (de) * 2003-10-10 2005-06-30 Key Safety Systems, Inc.(n.d.Ges.d.Staates Delaware), Sterling Heights Befestigung für einen Airbag
DE102004042199A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Autoliv Development Ab Gaszuführlanze für ein Seitenairbagsystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004054645A1 (de) * 2004-11-11 2006-06-14 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102005014087A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-19 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Dachhimmelmodul und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug
US7775549B2 (en) 2005-03-22 2010-08-17 Takata - Petri Ag Roof-lining module
US8286994B2 (en) 2008-12-15 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Head airbag module
US10259419B2 (en) 2014-01-09 2019-04-16 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gas bag arrangement and method for manufacturing a gas bag arrangement
DE102014013866A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Trw Automotive Gmbh Insassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20010045729A1 (en) 2001-11-29
US20030146609A1 (en) 2003-08-07
US6568706B2 (en) 2003-05-27
US6739619B2 (en) 2004-05-25
US6502854B2 (en) 2003-01-07
US20010052693A1 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848794A1 (de) Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
DE19815381C2 (de) Dachhimmelverkleidung
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE69926866T2 (de) Saülemontierter seitenairbag
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102005010025B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19632222A1 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
EP1237764B1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
DE202007015431U1 (de) Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
WO2006058531A1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE202006005317U1 (de) Gassackanordnung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE19648529C1 (de) Schonbezug für einen ein- oder mehrteiligen Kraftfahrzeugsitz
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
DE60204126T2 (de) Überrollbügel und damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE10227316B4 (de) Dachhimmelanordnung mit einem damit vereinigten Airbag und Verfahren zu deren Herstellung
DE10347205B4 (de) Befestigung für einen Airbag
DE10039803A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE19859539A1 (de) Gassack-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls
DE10134802C2 (de) Curtain-Airbag-Modul
DE69917493T2 (de) Dachverkleidung mit vormontiertem airbag
DE102004042199A1 (de) Gaszuführlanze für ein Seitenairbagsystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861169

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861169

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection