DE10159046B4 - Airbagbefestigung - Google Patents

Airbagbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE10159046B4
DE10159046B4 DE10159046A DE10159046A DE10159046B4 DE 10159046 B4 DE10159046 B4 DE 10159046B4 DE 10159046 A DE10159046 A DE 10159046A DE 10159046 A DE10159046 A DE 10159046A DE 10159046 B4 DE10159046 B4 DE 10159046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
inflatable
chamber
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10159046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159046A1 (de
Inventor
Gregor Gromodka
Bernhard Schmidt
Volker Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE10159046A priority Critical patent/DE10159046B4/de
Priority to US10/196,955 priority patent/US6695340B2/en
Priority to EP02782082A priority patent/EP1448412B1/de
Priority to PCT/US2002/030877 priority patent/WO2003047921A1/en
Priority to AU2002348577A priority patent/AU2002348577A1/en
Publication of DE10159046A1 publication Critical patent/DE10159046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159046B4 publication Critical patent/DE10159046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbag für ein Fahrzeug, welcher zum Anordnen im Bereich des Fahrzeughimmels bzw. Dachspriegels ausgebildet ist und wenigstens eine aufblasbare Kammer (6) aufweist, wobei die Anordnung des Airbags (2) über sich von der aufblasbaren Kammer (6) nach oben in Richtung des Fahrzeughimmels erstreckende Laschen bzw. Befestigungsabschnitte (4) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabschnitte (4) zur Erzeugung säulenartiger Abstützelemente aufblasbare Bereiche (12) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag für ein Fahrzeug, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Airbags, die den Kopf der Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug in Bezug auf einen seitlichen Aufprall schützen sollen, werden als Kopf-Seitenairbags oder auch Curtain-Airbags bezeichnet und sind im Bereich des Fahrzeughimmels angeordnet. Löst ein solcher Airbag aus, wird die bzw. werden die Kammern des Airbags mit Gas gefüllt, wodurch der Airbag aus dem Fahrzeughimmel austritt, um den Insassen in den seitlichen Bereichen des Fahrzeugs zu schützen. Dabei ist ein solcher Airbag so ausgebildet, daß sich die mit Gas gefüllten Kammern möglichst dicht an der Seitenwandung des Fahrzeuges, also beispielsweise im Bereich des seitlichen Fensters, anlegen. Daneben ist es auch erforderlich, daß sich die Kammer bzw. die Kammern im aufgeblasenen Zustand des Airbags an den Stellen im Fahrzeuginneren befinden, an denen Schutz geboten werden soll. In der Folge soll also einerseits verhindert werden, daß sich der gesamte Airbag von dem Seitenbereich des Fahrzeuges in den Innenraum hinein wegbewegt, um zu verhindern, daß Körperteile von im Fahrzeug befindlichen Personen zwischen den Airbag und das entsprechende Seitenteil des Fahrzeuges geraten, wodurch sie nicht geschützt wären. Andererseits müssen die mit Gas gefüllten Kammern des Airbags, was ihre Höhenlage betrifft, auch dort angeordnet sein, wo Schutz erforderlich ist. Demzufolge dürfen die Kammern des Airbags also weder zu tief im Fahrzeug, noch zu hoch angeordnet sein.
  • Es ist bekannt, sogenannte Seitenairbags im Bereich des Fahrzeughimmels, insbesondere im Bereich zwischen dem Fahrzeugdach und dem seitlichen Bereich des Fahrzeuges über am Airbag angeordnete Befestigungslaschen zu befestigen. Im Regelfall kommen dabei mehrere, in Fahrzeugrichtung hintereinanderliegende Laschen zum Einsatz, die beispielsweise mit Löchern ausgebildet sein können, die dann letztlich zum Anordnen des Airbags am Fahrzeugkörper dienen. Ein solcher Airbag geht aus der DE 100 33 949 A1 hervor.
  • Aus der DE 297 09 389 U1 ist ein Seitenairbag bekannt, dessen oberer zum Fahrzeughimmel gerichteter Randbereich mehrere ringförmig geschlossene Saumstreifen aufweist. Diese Saumstreifen entstehen durch Verweben der beiden Gewebelagen des Airbags miteinander und dienen der Abgrenzung eines Durchgangs für ein Befestigungsmittel, insbesondere für Befestigungsschrauben, mit denen der Airbag am Fahrzeug befestigt wird.
  • Aus der DE 198 48 794 A1 ist ebenfalls ein Seitenairbag bekannt, bei welchem in dessen oberen, dem Fahrzeughimmel zugewandten Randbereich ein Gasverteilungskanal angeordnet ist. Durch Abschweißen und Nichtabschweißen entlang des Gasverteilungskanals ergibt sich einerseits die gewünschte Gasverteilung. Andererseits kann durch die vorgenannten Maßnahmen sowie durch Abnähung oder Webung der Bereich um Befestigungsdurchgangslöcher abgedichtet werden.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß durch das Aufblasen der Kammer bzw. der Kammern des Airbags dieser eine Tendenz hat, sich in Richtung des Fahrzeughimmels zu bewegen, d.h. eine letzlich nicht gewünschte Höhenlage einzunehmen und somit am nach unten gerichteten freien Ende einen Bereich der Fahrzeugseitenwandung ungeschützt läßt. Ferner besteht die Tendenz, daß sich der Airbag in den Fahrzeuginnenraum schwenkt.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Airbag vorzuschlagen, welcher so ausgebildet ist, daß einerseits ein Wegbewegen von dem zu schützenden Bereich vermieden und andererseits eine gewünschte Höhenlage des Airbags bei optimaler Materialersparnis erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Airbag, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Ausbildung des Airbags besteht darin, die zum Befestigen des Airbags im Bereich des Fahrzeughimmels bzw. Dachspriegels verwendeten Befestigungsabschnitte, die auch als Laschen bezeichnet werden können, so auszubilden, daß diese aufblasbare Bereiche aufweisen. Die aufblasbaren Bereiche in den Befestigungsabschnitten bzw. Laschen sorgen einerseits für eine zusätzliche Stabilität des Airbags in vertikaler Richtung, so daß der Airbag bzw. die Kammer des Airbags daran gehindert wird, beim Aufblasen nach oben zu wandern, was bislang der Fall war, da die verwendeten Laschen an sich keinerlei Stabilität aufweisen. Mit anderen Worten wird verhindert, daß sich der Airbag bzw. die nach oben gerichteten Endbereiche der Kammern des Airbags zu weit nach oben erstrecken und somit einen unteren ungeschützten Bereich freilassen. Andererseits erzeugen die aufblasbaren Bereiche in den Befestigungsabschnitten auch eine Stabilität in horizontaler Richtung, wodurch die Tendenz des Airbags, sich nach innen in den Fahrzeuginnenraum zu bewegen, also eine Drehbewegung um die Befestigungsmittel auszuführen, stark vermindert wird. Zudem kann in vorteilhafter Weise ein minimal erforderliches Volumen der Kammer bzw. der Kammern des Airbags beibehalten werden; es ist demnach nicht erforderlich, die Kammern voluminöser auszubilden, um es zu erreichen, daß sich die unteren Randbereiche der Kammern im aufgeblasenen Zustand weiter nach unten erstrecken. Dies hat eine nicht unerhebliche Materialersparnis zur Folge. Unter Beibehaltung des bislang üblichen Volumens der Kammer bzw. der Kammern eines seitlich am Fahrzeug angeordneten Airbagmoduls, kann demnach die gewünschte Höhenlage erreicht werden, wobei es dabei gleichzeitig verhindert werden kann, daß der Airbag eine Tendenz aufweist, sich zum Innenraum hin zu bewegen. Es ist ersichtlich, daß die Lösung der eingangs genannten Aufgabe nicht dadurch erreicht werden kann, die Befestigungmittel bzw. Laschen einfach länger auszubilden, da der Luftsack, bedingt durch den Öffnungsimpuls, d.h. beim Aufblasen der Kammern, einerseits die Tendenz hat, sich zu überschlagen, d.h. nach oben und somit weg von dem Seitenbereich des Fahrzeuges zu schwingen. Auch könnte durch eine bloße Verlängerung der Befestigungsmittel die weitere Tendenz des Airbags, sich beim Aufblasen zurück unter die Dachhimmelverkleidung zu schieben und somit seine Horizontallage ungewollterweise nach oben zu verschieben, nicht verhindert werden. Durch die Ausbildung der Befestigungsmittel mit aufblasbaren Bereichen werden säulenartige Bereiche geschaffen, die die zuvor genannten Tendenzen verhindern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Befestigungsabschnitte mit den aufblasbaren Bereichen aus dem Material des Airbags gebildet und einstückig mit diesem verbunden. Es kann also bereits beim Herstellen des Airbags unter minimalem zusätzlichen Materialaufwand die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Airbags erzeugt werden. Zudem ist durch die Einstückigkeit der Befestigungsabschnitte mit dem Material des Airbags sichergestellt, daß sich diese nicht vom übrigen Airbag lösen, so daß der Airbag durch den Öffnungsimpuls nicht von den Befestigungsmitteln abreißt.
  • Zweckmäßigerweise ragen die aufblasbaren Bereiche der Befestigungsmittel von der Kammer aus gesehen in die Befestigungsabschnitte hinein und weisen zudem einen sich daran anschließenden, den freien Enden der Befestigungsabschnitte zugewandten Randbereich auf. Durch den an den freien Enden der Befestigungsabschnitte angeordneten Randbereich, der im übrigen auch im seitlichen Bereich der Befestigungsabschnitte vorgesehen sein kann, wird u.a. dafür gesorgt, daß die aufblasbaren Bereiche genügend gegen ein ungewolltes Aufreißen geschützt sind.
  • Auf vorteilhafte Weise sind im Randbereich der Befestigungsmittel, zweckmäßigerweise im Bereich der freien Enden der Befestigungsmittel, Einrichtungen zum Anordnen des Airbags am Fahrzeugkörper ausgebildet. Es kann sich dabei beispielsweise um Öffnungen handeln, durch die entsprechende Befestigungsmittel zum sicheren Anordnen des Airbags am Fahrzeugkörper greifen.
  • Um die aufblasbaren Bereiche der Befestigungsabschnitte unabhängig von der bzw. den Kammern des Airbags auszubilden, kann es auch zweckmäßig sein, die aufblasbaren Bereiche unabhängig von den Kammern auszubilden, um beispielsweise dafür zu sorgen, daß sich die aufblasbaren Bereiche, die vom Volumen her wesentlich geringer sind als die eigentlichen Kammern des Airbags, vor dem Befüllen der Kammern des Airbags zuerst vollständig aufzublasen, um somit die säulenartigen Abstützungen vor dem vollständigen Befüllen des Airbags zu bilden, was der Tendenz des Airbags, sich ungewollterweise nach oben und nach innen in den Fahrzeuginnenraum zu bewegen, noch besser entgegen wirkt.
  • Mit besonderem Vorteil ist es möglich, unter Beibehaltung der übrigen Dimensionen des Airbags, d.h. dessen äußeren Erstreckungen und des Volumens der Kammer bzw. der Kammern, die Lage der Kammern im Fahrzeuginneren zu bestimmen, indem die Länge der Befestigungsabschnitte, d.h. deren Erstreckung von den Kammern des Airbags zum freien Ende der Befestigungsabschnitte gesehen, und/oder deren Breite flexibel ausgestaltet werden. Es kann somit ein in den grundsätzlichen Dimensionen identischer Airbag für verschiedene Fahrzeugtypen verwendet werden, wobei es dann lediglich erforderlich ist, die Dimensionen der Befestigungsabschnitte, entsprechend des jeweiligen Fahrzeugtyps, auszubilden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Massenherstellung solcher Airbags von Vorteil, weil die grundsätzlichen Zuschnitte des Airbagmaterials identisch bleiben können.
  • Zweckmäßigerweise sind für jeden einzelnen Airbag mehrere der erfindungsgemäßen Befestigungsabschnitte vorgesehen, d.h. mehrere in Fahrtrichtung des Fahrzeuges vorgesehene Befestigungsabschnitte sind am Airbag angeordnet.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung im Hinblick auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Es zeigen dabei:
  • 1 Die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Airbag und
  • 2 Ein Befestigungsabschnitt des erfindungsgemäßen Airbags im Detail.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Airbag 2 im ausgebreiteten, nicht jedoch aufgeblasenen Zustand. Der Airbag 2 weist in seinem oberen, im eingebauten Zustand einem Fahrzeughimmel zugewandten Bereich, vier Befestigungsabschnitte 4 auf. Unterhalb der Befestigungsabschnitte 4 sind die Kammern 6 des Airbags 2 angeordnet, die voneinander durch Abnäher 8 getrennt sind, so daß sich beim Auslösen des Airbags in dem gezeigten Fall vier Kammern 6 ausbilden.
  • Der gezeigte Airbag 2 wird im zusammengebauten Zustand über die Befestigungsabschnitte 4 am Fahrzeug im Bereich des Fahrzeughimmels befestigt, wobei der sich an die Befestigungsabschnitte anschließende Bereich des Airbags 2 zusammengefaltet wird und im Fahrzeughimmel nicht sichtbar angeordnet ist. In bekannter Weise werden bei der Aktivierung dieses Airbags 2, der auch als Kopf-Seitenairbag oder Curtain-Airbag bezeichnet wird, über einen Gasgenerator Gas in die Kammern 6 eingeleitet, wodurch der Airbag 2 den Fahrzeughimmel durchbricht und sich im Bereich der Seitenwandung eines Fahrzeuges nach unten erstreckt, um die Fahrzeuginsassen in diesem Bereich zu schützen.
  • Die im ausgebreiteten Zustand sich ergebende Gesamthöhe des Airbags 2 ist in 1 mit x bezeichnet, die Längserstreckung der Befestigungsabschnitte, von den Kammern 6 aus in Richtung des freien Endes der Befestigungsabschnitte 4 gesehen, wird mit y bezeichnet. Die Erstreckung des Airbags 2 in vertikaler Höhe, die sich aus einer Differenz der Strecken x und y ergibt, wird mit z bezeichnet.
  • 2 zeigt einen Befestigungsabschnitt 4 im Detail, an welchem sich im unteren Bereich der bzw. die Kammern 6 des Airbags anschließen. Die im unteren Bereich in 2 sich horizontal erstreckende, gestrichelte Linie 10 kennzeichnet den nach oben, zum Fahrzeug hin gerichteten Endbereich einer Kammer 6. Im Bereich des sich in Richtung des Fahrzeughimmels erstreckenden Befestigungsabschnittes 4 ist eine Art zusätzliche Kammer in Form eines aufblasbaren Bereiches 12 vorgesehen. Der aufblasbare Bereich 12 ist hinsichtlich seiner seitlichen Erstreckung ebenfalls durch gestrichelte, jedoch vertikal verlaufende Linien 14 gekennzeichnet. Der obere Abschnitt bzw. das Ende des aufblasbaren Bereiches 12 ist wiederum durch eine gestrichelte Linie 16 gekennzeichnet. Wie ersichtlich, gehen der Bereich der Kammer 6 sowie der aufblasbare Bereich 12 ineinander über, wodurch eine Kammer mit sich nach oben, zum Fahrzeughimmel erstreckender Nase gebildet wird.
  • Der aufblasbare Bereich 12 sorgt bei der Aktivierung des Airbags, da auch dieser mit aufgeblasen wird, dafür, daß säulenartige Abstütz-elemente im Bereich des Befestigungsabschnittes 4 entstehen. Dieser säulenartige Abstützbereich versteift die Lage des Airbags im ausgelösten Zustand, d.h. er verhindert es, daß sich der nach oben zum Wagenhimmel gerichtete Endbereich des Airbags unter den Fahrzeughimmel schiebt, wenn der Airbag ausgelöst wird, wodurch sich die Gesamtlage des Airbags, d.h. die Lage der Kammer 6 nach oben hin in ungewünschter Weise verschieben würde.
  • Gleichzeitig stellt der aufblasbare Befestigungsabschnitt 12 eine Versteifung dar, die ein Ausweichen bzw. Schwenken des gesamten Airbags in den Fahrzeuginnenraum verhindert.
  • An das obere Ende des aufblasbaren Bereiches 12, d.h. oberhalb der horizontal verlaufenden gestrichelten Linie 16, schließt sich ein Randbereich 18 an, der zum Anordnen des Befestigungsabschnittes 4 am Fahrzeugkörper ausgebildet ist, hier in Form einer Öffnung 20. Es versteht sich dabei, daß der Randbereich 18 nicht aufgeblasen wird. Am Randbereich 18 anschließend sind weitere Randbereiche, die vertikal nach unten verlaufen, ausgebildet, welche wiederum in horizontale Randbereiche, die oberhalb der Kammer 6 angeordnet sind, übergehen. Die Randbereiche sind demnach in 2 als die Bereiche dargestellt, die sich zwi schen der gestrichelten Linie und dem oberen Abschluß (durchgezogene Linie) erstrecken.
  • Mit Blick auf die 1 wird deutlich, daß durch Variation der Längserstreckung y der Befestigungsabschnitte die Lage der Kammern 6 variiert werden kann, indem die Befestigungsabschnitte entweder länger oder kürzer ausgebildet werden, dabei aber in jedem Fall die aufblasbaren Bereiche 12 aufweist. Es ist dadurch möglich, die Höhenlage der Kammern 6 im Fahrzeuginneren auf einfache Art und Weise zu variieren, ohne daß es dabei erforderlich wäre, die übrigen Abmessungen des Airbags, d.h. unter anderem die Höhenerstreckung z der Kammern 6, zu verändern.
  • 2
    Airbag
    4
    Befestigungsabschnitt
    6
    Kammer
    8
    Abnäher
    10
    gestrichelte Linie
    12
    aufblasbarer Bereich
    14, 16
    gestrichelte Linie
    18
    Randbereich
    20
    Öffnung

Claims (7)

  1. Airbag für ein Fahrzeug, welcher zum Anordnen im Bereich des Fahrzeughimmels bzw. Dachspriegels ausgebildet ist und wenigstens eine aufblasbare Kammer (6) aufweist, wobei die Anordnung des Airbags (2) über sich von der aufblasbaren Kammer (6) nach oben in Richtung des Fahrzeughimmels erstreckende Laschen bzw. Befestigungsabschnitte (4) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabschnitte (4) zur Erzeugung säulenartiger Abstützelemente aufblasbare Bereiche (12) aufweisen.
  2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabschnitte (4) aus dem Material des Airbags (2) gebildet und einstückig mit diesem verbunden sind.
  3. Airbag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die aufblasbaren Bereiche von der Kammer (6) aus gesehen in die Befestigungsabschnitte (4) hineinerstrecken und einen sich daran anschließenden, zu den freien Enden der Befestigungsabschnitte (4) weisenden Randbereich (18) aufweisen.
  4. Airbag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (18) eine Einrichtung zum Anordnen (20) des Airbags (2) am Fahrzeug aufweist.
  5. Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Bereiche (12) der Befestigungsabschnitte (4) unabhängig von der Kammer (6) ausgebildet sind.
  6. Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Befestigungsabschnitte (4) von der Kammer (6) zum freien Ende der Befestigungsabschnitte (4) gesehen und/oder deren Breite unter Beibehaltung der übrigen Dimensionen des Airbags (2) variabel ausgebildet sind.
  7. Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Befestigungsabschnitte (4) an dem Airbag (2) angeordnet sind.
DE10159046A 2001-11-30 2001-11-30 Airbagbefestigung Expired - Fee Related DE10159046B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159046A DE10159046B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Airbagbefestigung
US10/196,955 US6695340B2 (en) 2001-11-30 2002-07-18 Airbag for a vehicle
EP02782082A EP1448412B1 (de) 2001-11-30 2002-09-30 Airbag für fahrzeug
PCT/US2002/030877 WO2003047921A1 (en) 2001-11-30 2002-09-30 Airbag for a vehicle
AU2002348577A AU2002348577A1 (en) 2001-11-30 2002-09-30 Airbag for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159046A DE10159046B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Airbagbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159046A1 DE10159046A1 (de) 2003-06-12
DE10159046B4 true DE10159046B4 (de) 2004-10-21

Family

ID=7707694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159046A Expired - Fee Related DE10159046B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Airbagbefestigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6695340B2 (de)
EP (1) EP1448412B1 (de)
AU (1) AU2002348577A1 (de)
DE (1) DE10159046B4 (de)
WO (1) WO2003047921A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347205B4 (de) * 2003-10-10 2006-03-16 Key Safety Systems, Inc.(n.d.Ges.d.Staates Delaware), Sterling Heights Befestigung für einen Airbag
EP2269877B1 (de) 2004-01-23 2016-05-04 Takata AG Seitenschutzeinrichtung
US7404571B2 (en) * 2004-02-26 2008-07-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Linear inflator and mounting clip
DE102005002085B4 (de) 2004-03-17 2013-09-05 TAKATA Aktiengesellschaft Seitenairbageinrichtung
DE202011108508U1 (de) 2011-11-30 2012-03-02 Key Safety Systems, Inc. Airbag für ein Fahrzeug insbesondere Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709389U1 (de) * 1997-05-28 1997-09-25 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE19848794A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-27 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
DE10033949A1 (de) * 1999-08-19 2001-04-26 Takata Corp Schutzkissen für den Kopf eines Fahrzeuginsassen, entsprechende Schutzvorrichtung und entsprechendes Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849129B1 (de) 1996-12-21 2004-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
US6530595B2 (en) 1998-08-20 2003-03-11 Takata Corporation Protective cushion for vehicle occupant's head
US6431587B1 (en) 1999-11-02 2002-08-13 Trw Inc. Inflatable side curtain
DE10109500A1 (de) * 2000-03-03 2001-10-04 Takata Corp Kopfschutzkissen für Fahrzeuginsassen
US6338498B1 (en) 2000-10-26 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc Side air bag providing enhanced coverage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709389U1 (de) * 1997-05-28 1997-09-25 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE19848794A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-27 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
DE10033949A1 (de) * 1999-08-19 2001-04-26 Takata Corp Schutzkissen für den Kopf eines Fahrzeuginsassen, entsprechende Schutzvorrichtung und entsprechendes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159046A1 (de) 2003-06-12
EP1448412B1 (de) 2006-11-29
US6695340B2 (en) 2004-02-24
WO2003047921A1 (en) 2003-06-12
EP1448412A4 (de) 2005-01-26
US20030102656A1 (en) 2003-06-05
AU2002348577A1 (en) 2003-06-17
EP1448412A1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056603B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011087449B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102014013649B4 (de) Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
EP1873023B1 (de) Seitengassackanordnung
DE102005002085A1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE60221704T2 (de) Airbag
DE19632222A1 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
EP1592585B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE4307175A1 (en) Air bag system giving side protection in vehicle - has set of air bags arranged to inflate and cover side window area
DE10237574A1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102005005964A1 (de) Seitenairbag mit gesteuerter Öffnung einer Druckausgleichskammer
DE102005010024A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
DE10159046B4 (de) Airbagbefestigung
EP0955213B1 (de) Aufblasbares Kopfschutzsystem für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeugs
EP0803411B1 (de) Gassack, insbesondere für ein Seitenairbagmodul
DE102004031865B4 (de) Seitenairbagmodul für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges
DE69400970T2 (de) Beifahrerluftsack mit gesteuerter Entfaltung
DE102014000317A1 (de) Airbag-Anordnung
DE102005044563B4 (de) Seitenairbag mit definierter Entfaltungsrichtung
DE102004026776A1 (de) Aufblasbares Kopfschutzsystem
DE102007009358B4 (de) Seitenairbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021200000