WO2014016432A1 - Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems - Google Patents

Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2014016432A1
WO2014016432A1 PCT/EP2013/065903 EP2013065903W WO2014016432A1 WO 2014016432 A1 WO2014016432 A1 WO 2014016432A1 EP 2013065903 W EP2013065903 W EP 2013065903W WO 2014016432 A1 WO2014016432 A1 WO 2014016432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
gas bag
airbag
vehicle according
vehicle occupant
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Pausch
Ingo Müller
Torsten STEINER
Kay SCHÖFISCH
Dirk Meissner
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to US14/417,548 priority Critical patent/US9446733B2/en
Priority to JP2015523575A priority patent/JP6219389B2/ja
Publication of WO2014016432A1 publication Critical patent/WO2014016432A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Definitions

  • Vehicle with an airbag assembly of a vehicle occupant restraint system Vehicle with an airbag assembly of a vehicle occupant restraint system
  • the invention relates to a vehicle having an airbag arrangement of a vehicle occupant restraint system according to the preamble of claim 1.
  • Gas bags are known from the prior art, which should protect a vehicle occupant, especially in a frontal impact.
  • GB 953 312 A discloses an airbag module with an airbag which in the deployed state fills the entire space between vehicle occupants and the backrest of a vehicle seat arranged in front of it. Therefore, the gas bag has a large volume, which can only be filled via a gas generator of appropriate size.
  • a gas generator of appropriate size.
  • a correspondingly sized storage space is necessary, which makes it difficult to accommodate such a gas bag module in the vehicle.
  • the present invention is based on the problem to provide a vehicle with an airbag assembly comprising an airbag, which provides the best possible protection in a frontal accident and still requires the smallest possible stowage space for accommodation in the vehicle.
  • a vehicle is provided with an airbag assembly of a vehicle occupant restraint system, wherein the airbag assembly comprises:
  • An airbag having at least one inflatable chamber having a first and a second portion; and - At least one connecting element which connects the first and the second portion with each other so that the first and the second portion at an angle (obliquely or perpendicular) to each other, wherein
  • Vehicle height and the vehicle longitudinal direction spanned plane extend and the connecting element on a side facing away from the vehicle occupant side of the airbag and facing the vehicle front, wherein - the airbag assembly to protect the upper body and / or the head of a passenger or one on a back seat the vehicle occupant located in the vehicle is arranged.
  • the airbag assembly serves to protect a passenger or a vehicle occupant located in a rear seat of the vehicle, wherein the inflatable chamber of the airbag is e.g. on a part of a vehicle interior structure (such as the instrument panel or the backrest of a front vehicle seat) is supported, but still does not fill in the inflated state, the entire volume between the vehicle interior structure and the vehicle occupant to be protected.
  • a vehicle interior structure such as the instrument panel or the backrest of a front vehicle seat
  • first and the second section of the inflatable chamber in the inflated airbag run toward each other in the direction opposite to the vehicle forward direction, in particular in such a way that the distance between the ends of the first and second sections facing the vehicle interior structure, on which the inflated airbag is supported, is greater than that Distance between the first and the second portion on the vehicle occupant side facing the gas bag.
  • the connecting element which is for example in the form of extending along the vehicle height direction belt or other non-inflatable element
  • the inflatable chamber is prevented during filling at its extension and in particular held in a bent or kinked state, wherein the connecting element through the ends the first and the second section is pulled apart and stretched.
  • the inflated airbag receives a curved or kinked connection section, via which the first and the second section of the inflatable chamber are connected to one another.
  • the curved or Kinked connection portion is facing the vehicle occupant to be protected, in particular in the inflated state of the airbag, ie, the connecting portion forms a curved or kinked portion of the outside of the airbag, which faces the vehicle occupant, so that the vehicle occupant in a frontal impact, in particular, will first hit the connecting portion ,
  • the inflatable chamber thereby receives - viewed along the vehicle transverse direction - a U-shaped or V-shaped.
  • the connecting portion may further comprise an additional inflatable area (e.g., in the form of a bulge) facing away from the vehicle occupant, forming the connection element, which may be e.g. also serves to stabilize the gas bag.
  • the additional inflatable area has an outer side (e.g., curved) facing away from the vehicle occupant. It is also conceivable that the additional inflatable area is provided as a single connecting element in order to produce the angled course of the first and the second portion of the chamber.
  • the connecting element extends in particular along the vehicle height direction. It is also conceivable that the gas bag comprises a plurality of connecting elements which connect the first and the second portion of the inflatable chamber with each other. For example, the connecting elements are arranged one behind the other along the vehicle longitudinal direction.
  • the gas bag of the vehicle according to the invention comprises a plurality, e.g. at least approximately parallel to each other, inflatable chambers comprises, each having a first and a second portion, which are connected via a connecting element or a plurality of connecting elements with each other so that they extend at an angle to each other.
  • each of the inflatable chambers is assigned at least one connecting element.
  • a connecting element extends over a plurality of inflatable chambers, or between them, so that it connects the first and second sections of a plurality of chambers with each other.
  • the gas bag is formed, for example, from two (eg rectangular) gas bag layers, wherein the plurality of inflatable chambers are delimited from one another, for example by corresponding seams (darts) which connect the two gas bag layers.
  • Eisenin- at least some of the seams and thus at least some of the inflatable chambers may run parallel to each other.
  • at least some of the seams are oriented obliquely to other of the seams.
  • the gas bag may extend in the inflated state behind a backrest of at least one front seat of the vehicle, ie the airbag arrangement serves to protect a vehicle occupant located on a rear seat of the vehicle.
  • at least a portion of the inflated airbag is located between the backrest of a front seat and the upper body and / or the head of the vehicle occupant.
  • the airbag assembly may be configured both to protect a passenger and to protect a vehicle occupant located in a rear seat.
  • the gas bag arrangement can be arranged in or on the roof of the vehicle. If the airbag arrangement serves to protect a vehicle occupant seated on a rear seat of the vehicle, it may also be accommodated in the backrest (in particular in a middle part of the backrest).
  • one end of the first portion of the inflatable chamber is arranged in or on the roof of the vehicle; For example, there or at a section located there of a module housing of the airbag assembly in which the uninflated airbag is arranged is fixed.
  • the gas bag may be arranged so that it is supported in the inflated state on a vehicle interior structure (eg the instrument panel or the backrest of a front vehicle seat). For example, the inflated gas bag rests against the vehicle interior structure via the connecting element.
  • the airbag when inflated, may contact the end of the first portion of the inflatable chamber on a structure located in or on the roof of the vehicle and an end of the second portion of the inflatable chamber on another vehicle interior structure (eg, the already mentioned instrument panel or the like) Backrest of a front vehicle seat).
  • FIG. 1 shows a perspective view of an airbag arrangement of a vehicle according to a first exemplary embodiment of the invention; the gas bag of the airbag assembly of Figure 1 in another view.
  • an airbag assembly of a vehicle according to a second embodiment of the invention an airbag assembly of a vehicle according to a third embodiment of the invention
  • an airbag assembly of a vehicle according to a fourth embodiment of the invention when inflated, the airbag may contact the end of the first portion of the inflatable chamber on a structure located in or on the roof of the vehicle and an end of the second portion of the inflatable chamber on another vehicle interior structure (eg, the already mentioned instrument panel or the like) Backrest of a front vehicle seat).
  • FIG. 1 shows a perspective view of an air
  • the gas bag 1 shows an airbag arrangement of a vehicle according to the invention with a gas bag 1 in the inflated state, which serves to protect a vehicle occupant 2 located on a rear seat 31, for which reason it extends between a backrest of a vehicle seat 3 and the vehicle occupant 2 to be protected.
  • the gas bag 1 Before activation (inflation), the gas bag 1 is located in a module housing 4, in which a gas generator 41 for inflating the gas bag 1 is accommodated.
  • the module housing 4 is arranged on or in a roof 10 of the vehicle and at least partially covered with the gas bag 1 before inflation to the vehicle interior.
  • the gas bag 1 has a plurality of inflatable chambers 1 1, each comprising a first (upper) and a second (lower) inflatable portion 1 1 1, 1 12 include.
  • the first and second sections 1 1 1 1, 1 12, the two in the vehicle transverse direction outer inflatable chambers 1 1 are each connected via two connecting elements (spacer elements) in the form of two tensioning bands 51, 52 with each other.
  • the tensioning straps 51, 52 prevent the sections 1 1 1, 1 12 from each other beyond a certain extent remove, so that the inflatable chambers 1 1 bent approximately at the level of its center (curved) and the first and the second sections 1 1 1, 1 12 in the illustrated inflated state of the airbag angled to each other, ie, the sections 1 1 1, 1 12 each include one (eg sharp or obtuse) angle.
  • the two sections 1 1 1, 1 12 each about in the middle (based on the vehicle height direction z) of the gas bag 1 via a curved connecting portion (curvature 1 13) connected to each other, wherein the curvatures 1 13 (in the vehicle transverse direction y) side by side arranged inflatable chambers 1 1 together form a central (relative to the vehicle height direction z) region of the airbag 1 and the vehicle occupant 2 facing, curved outside of the airbag 1.
  • the first and the second portions 1 1 1 1, 1 12 each also angled in relation to the vehicle longitudinal direction x, in such a way that in the region of the vehicle occupant 2 opposite ends 1 1 1 1, 1 121 have the greatest distance from each other and run towards each other in the forward direction.
  • the airbag 1 is fixed in the module housing 4 and is filled via the ends of 1 1 1 1.
  • the gas generator 41 is at least partially disposed in the (interconnected) ends 1 1 1 1 1 of the upper portions 1 1 1, as indicated in Fig. 1.
  • the gas bag 1 is oriented so that the tube-like and substantially rectilinear sections 1 1 1, 1 12 of the inflatable chambers 1 1 each at least approximately in one, or parallel to one, by the Anlagen Love- and the vehicle longitudinal direction ( z, x) span plane.
  • the tensioning straps 51 extend on a side of the airbag 1 facing away from the vehicle occupant 2 between a backrest of the seat 3 and the airbag 1 along the vehicle height direction z, so that the bends 1 13 face the vehicle occupant 2 and the vehicle occupant 2 initially in the area during a frontal collision the bends 1 13 will hit the airbag 1.
  • tensioning bands 51, 52 are each aligned to extend parallel to a plane oriented through the vehicle height and vehicle transverse directions z, y.
  • Each of an inflatable chamber 1 1, or two adjacent chambers 1 1, associated tensioning straps 51, 52 are - viewed along the vehicle longitudinal direction x - arranged one behind the other, the externa ßeren tensioning straps 51, ie those tightening straps closer to the front seat. 3 are, in each case with the ends 1 1 1 1, 1 121 of the first and the second portion 1 1 1, 1 12 of the respective inflatable chambers 1 1 are connected.
  • the further tensioning straps 52 are located further inwards, ie at a distance from the ends 11 1 1, 1 121 of the sections 11 1 1, 12, and are shorter than the outer straining straps 51, so that the straps shown in FIG recognizable (in a side view along the vehicle transverse axis y) triangular shape of the gas bag 1 results (shown in Fig. 1 idealized).
  • the airbag assembly with the gas bag 1 is positioned in the vehicle so that the inflated airbag 1 can be supported on the backrest of the vehicle seat 3, wherein the backrest can form an abutment in an impact of the vehicle occupant 2 on the airbag 1, which allows the airbag its intended protective position holds.
  • the gas bag 1 can rest against the backrest via the lower sections 1 12 (or via their ends 1 121) and via the outer tension straps 51.
  • the distance in the vehicle longitudinal direction x between the bends 1 13 and the outer tensioning bands 51 corresponds approximately to the gap to be bridged by the gas bag 1 between the vehicle occupant 2 and the component serving as a support during a frontal impact Vehicle interior (in this case, the backrest of the front vehicle seat 3).
  • a frontal impact Vehicle interior in this case, the backrest of the front vehicle seat 3.
  • the expansion of the gas bag in the vehicle longitudinal direction is greater than the distance to be bridged between the vehicle occupant to be protected and the backrest of the front seat 3, so that even before a movement of the vehicle occupant forward and a contact between the backrest of the seat zes 3 and the ends 1 121 of the lower portions 1 12 of the inflatable chambers 1 1 and the outer tightening straps 51 may be present.
  • the gas bag builds up its retention effect. A removal of the first and the second portions 1 1 1, 1 12 from each other is prevented by the tensioning bands 51, 52, which are stretched with increasing penetration of the vehicle occupant 2 into the airbag 1 stronger.
  • the bends 1 13, the portions of the gas bag 1 adjoining them and the inner tension straps 52 are further displaced by the vehicle occupant 2 in the direction of the backrest of the vehicle seat 3. From a certain depth of penetration, it comes to contact between the inner tensioning straps 52 and the outer tensioning straps 51, wherein the externa ßeren tensioning straps 51 can also be supported on the backrest of the front seat 3 as mentioned.
  • the gas bag 1 shown in Fig. 1 has four mutually parallel chambers 1 1, which are each delimited by seams from each other. Of course, it is also conceivable that the gas bag 1 comprises more or less than four inflatable chambers.
  • the inflatable chambers in the vehicle longitudinal direction x may also be associated with only one tension band, for example an outer tension band 51 which connects the ends 1 1 1 1, 1 121 of the first and second sections of the inflatable chambers 1 1.
  • the inner tensioning straps 52 are thus only optional in order to further stabilize the gas bag 1 and thus to ensure the best possible retention of the vehicle occupant 2 in a frontal impact. This may be necessary in particular if viewed in the vehicle longitudinal direction x, the distance between the bends 1 13, ie the side of the airbag 1 facing the vehicle occupant to be protected, and the outer tensioning belts 51 is large. It is also possible that the gas bag shown in Fig. 1 is installed to protect a passenger, the airbag assembly is eg in place of a conventional passenger gas bag module in the instrument panel or also housed in the roof of the vehicle. In particular, of course, a plurality of gas bags may be provided in the manner of the gas bag shown in Fig.
  • the gas bag 1 in the vehicle, for example, to protect a passenger and a person located in the back seat.
  • Fig. 2 shows the gas bag of Fig. 1 in another perspective view, also in its unfolded state.
  • the presentation of details, such as a blow-in area for the gas generator or seam courses, has been omitted for reasons of clarity.
  • the gas bag 1 consists of a plurality of chambers 1 1 arranged next to one another in the vehicle transverse direction y, hose-like and parallel to one another.
  • the chambers 1 1 are, for example via the ends 1 1 1 1, 1 121 their upper and / or lower portions 1 1 1, 1 12 with each other in flow communication.
  • the gas bag 1 can be produced, for example, from two gas bag layers (fabric sections), which are connected to one another in the edge region by means of a circumferential seam.
  • the chambers 1 1 are limited in particular by means of a plurality of continuous seams, which also connect the two gas bag layers together and divide the gas bag into the inflatable chambers 1 1.
  • the gas bag 1 is made of more than two gas bag layers, which can be achieved, for example, that the gas bag already has a curved shape prior to the attachment of the clamping bands 51, 52.
  • This manufacturing method is possible in particular in an embodiment of the gas bag according to the Fig. 5 explained further below. It is expressly pointed out that the described (mattress-shaped) design of the airbag (with several chambers running parallel to one another) as well as the production methods described above are to be understood as exemplary only.
  • the chambers 1 1 of the airbag 1 1 in the deployed state have a thickness D perpendicular to a plane formed by the juxtaposed first or second sections 1 1 1, 1 12 of the chambers 1 1; Elongation of the gas bag 1 along this plane is small (for example, a maximum of 250 mm), so that the composite of the adjacent chambers 1 1 extends relatively flat.
  • the filled by the gas bag 1 space between the vehicle occupant to be protected 2 and the supporting vehicle interior structure (in Fig. 1, the backrest of the vehicle seat 3) is less than its filled by the gas generator volume. Also, the use of material is less than for a supported on the backrest of a front seat conventional gas bag.
  • the described relatively flat embodiment of the fillable volume of the gas bag 1 can also be realized, for example, by spacers or interrupted seams arranged between the gas bag layers delimiting the chamber 11, e.g. even without dividing the gas bag into chambers. It is thus conceivable that instead of the multiple chambers shown in FIGS. 1 and 2, the gas bag has only one inflatable chamber, which has the upper and the lower portion 11 1, 12. The one chamber has e.g. in the vehicle transverse direction x has a width which corresponds to the width of the gas bag of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 shows a modification of the gas bag of FIGS. 1 and 2, according to which the two outer tensioning straps 51 have been replaced by a single wide tensioning strap 51 '. This can counteract the risk of slippage of the tensioning tape on the backrest of the seat 3 and a support of the airbag are made possible even at high loads.
  • the externa ßeren tensioning straps 51 are interconnected by a transverse to them web 51 1, wherein a plurality of webs may be present.
  • the webs are analogous to the use of a wider externa ßeren tensioning tape according to FIG. 3 to counteract the risk of slipping of the tensioning tape on the backrest of the seat 3.
  • FIGS. 3 and 4 of the outer tensioning straps 51 which face the backrest of the front seat 3, are also applicable to the inner tension straps 52.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the gas bag of a vehicle according to the invention, wherein the gas bag 1, in contrast to the previous exemplary embodiments, len has no inner tightening straps.
  • Their function assumes an extending in the direction of a vehicle transverse axis (y-direction), additional inflatable area of the chambers 1 1, which is formed by a bulge 1 14 of the bends 1 13.
  • the bulges 1 14 are viewed in the direction of travel between the respective curvature 1 13 and the outer tensioning straps 51 and thus point away from the vehicle occupant 2, wherein they each have a side facing away from the vehicle occupant 2, curved Au side.
  • each additional separate chambers may be provided, which of course may be in fluid communication with each other.
  • a single additional inflatable area is provided, which is connected to the chambers 11. It is also conceivable that a taut band is completely dispensed with and the angled course of the first and the second section 1 1 1, 1 12 only by the additional inflatable area (approximately in the form of the bulges 1 14) is generated. It should be noted that elements of the embodiments described above, of course, can also be used in combination with each other. For example, the additional inflatable region 14 of FIG. 5 could also be realized in the gas bag of FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, wobei die Gassackanordnung umfasst: ein Gassack (1), der mindestens eine aufblasbare Kammer (11) mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt (111, 112) aufweist; und mindestens ein Verbindungselement (51, 51', 52), das den ersten und den zweiten Abschnitt (111, 112) so miteinander verbindet, dass der erste und der zweite Abschnitt (111, 112) unter einem Winkel zueinander verlaufen, wobei der erste und der zweite Abschnitt (111, 112) - bezogen auf den montierten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks (1) - zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die Fahrzeughöhen- und die Fahrzeuglängsrichtung (z, x) aufgespannten Ebene verlaufen und sich das Verbindungselement (51, 51', 52) auf einer dem zu schützenden Fahrzeuginsassen (2) abgewandten Seite des Gassacks (1) erstreckt und zur Fahrzeugfront weist, wobei die Gassackanordnung zum Schutz des Oberkörpers und/oder des Kopfes eines Beifahrers oder eines auf einem Rücksitz des Fahrzeugs befindlichen Fahrzeuginsassen (2) ausgebildet angeordnet ist.

Description

Fahrzeug mit einer Gassackanordnung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Gassackanordnung eines Fahrzeuginsas- sen-Rückhaltesystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus dem Stand der Technik sind Gassäcke bekannt, die einen Fahrzeuginsassen insbesondere bei einem Frontaufprall schützen sollen. Beispielsweise offenbart die GB 953 312 A ein Gassackmodul mit einem Gassack, der im entfalteten Zustand den kompletten Raum zwischen Fahrzeuginsassen und der Rückenlehne eines vor ihm angeordneten Fahrzeugsitzes ausfüllt. Daher weist der Gassack ein großes Volumen auf, welches nur über einen Gasgenerator mit entsprechender Größe befüllbar ist. Zur Unterbringung von Gasgenerator und Gassack im Fahrzeug ist ein entsprechend dimensionierter Stauraum notwendig, was die Unterbringung eines derartigen Gassackmoduls im Fahrzeug er- schwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Fahrzeug mit einer Gassackanordnung bereitzustellen, die einen Gassack umfasst, der einen möglichst guten Schutz bei einem Frontalunfall bietet und dennoch einen möglichst geringen Stau- räum für die Unterbringung im Fahrzeug benötigt.
Dieses Problem wird durch die Bereitstellung eines Fahrzeugs mit einer Gassackanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach wird ein Fahrzeug mit einer Gassackanordnung eines Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems geschaffen, wobei die Gassackanordnung umfasst:
- ein Gassack, der mindestens eine aufblasbare Kammer mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt aufweist; und - mindestens ein Verbindungselement, das den ersten und den zweiten Abschnitt so miteinander verbindet, dass der erste und der zweite Abschnitt unter einem Winkel (schräg oder senkrecht) zueinander verlaufen, wobei
- der erste und der zweite Abschnitt - bezogen auf den montierten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks - zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die
Fahrzeughöhen- und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten Ebene verlaufen und sich das Verbindungselement auf einer dem zu schützenden Fahrzeuginsassen abgewandten Seite des Gassacks erstreckt und zur Fahrzeugfront weist, wobei - die Gassackanordnung zum Schutz des Oberkörpers und/oder des Kopfes eines Bei- fahrers oder eines auf einem Rücksitz des Fahrzeugs befindlichen Fahrzeuginsassen ausgebildet angeordnet ist.
Durch die beiden abgewinkelt zueinander verlaufenden Abschnitte des Gassacks wird auch bei einem Frontalunfall eine gute Rückhaltewirkung erzielt, obwohl der Gassack ein im Vergleich zu konventionellen Gassäcken, die Schutz bei einem Frontalunfall bieten sollen, geringes Volumen aufweist. Die Gassackanordnung dient zum Schutz eines Beifahrers oder eines auf einem Rücksitz des Fahrzeugs befindlichen Fahrzeuginsassen, wobei sich die aufblasbare Kammer des Gassacks z.B. an einem Teil einer Fahrzeuginnenstruktur (etwa der Instrumententafel oder der Rückenlehne eines vorderen Fahrzeug- Sitzes) abstützt, jedoch im aufgeblasenen Zustand dennoch nicht das gesamte Volumen zwischen der Fahrzeuginnenstruktur und dem zu schützenden Fahrzeuginsassen ausfüllt.
Beispielsweise verlaufen der erste und der zweite Abschnitt der aufblasbaren Kammer im aufgeblasenen Gassack entgegen der Fahrzeugvorwärtsfahrtrichtung aufeinander zu, insbesondere derart, dass der Abstand zwischen den der Fahrzeuginnenstruktur, an der sich der aufgeblasene Gassack abstützt, zugewandten Enden des ersten und zweiten Abschnitts größer ist als der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt auf der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Seite des Gassacks.
Durch das Verbindungselement, das z.B. in Form eines sich entlang der Fahrzeughöhenrichtung erstreckenden Bandes oder eines sonstigen nicht aufblasbaren Elementes ausgebildet ist, wird die aufblasbare Kammer beim Befüllen an ihrer Streckung gehindert und insbesondere in einem gebogenen oder geknickten Zustand gehalten, wobei das Verbindungselement durch die Enden des ersten und des zweiten Abschnitts auseinander gezogen und aufgespannt wird. Dadurch erhält der aufgeblasene Gassack einen gekrümmten oder geknickten Verbindungsabschnitt, über den der erste und der zweite Abschnitt der aufblasbaren Kammer miteinander verbunden sind. Der gekrümmte oder geknickte Verbindungsabschnitt ist insbesondere im aufgeblasenen Zustand des Gassacks dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandt, d.h. der Verbindungsabschnitt bildet einen gekrümmten oder geknickten Teilbereich der Außenseite des Gassacks aus, der dem Fahrzeuginsassen zugewandt ist, so dass der Fahrzeuginsasse bei einem Frontaufprall insbesondere zuerst auf den Verbindungsabschnitt auftreffen wird. Beispielsweise erhält die aufblasbare Kammer dadurch - entlang der Fahrzeugquerrichtung betrachtet - eine U- oder V-förmige Gestalt.
Der Verbindungsabschnitt kann darüber hinaus einen von dem Fahrzeuginsassen weg weisenden zusätzlichen aufblasbaren Bereich (z.B. in Form einer Ausbuchtung) aufweisen, der das Verbindungselement ausbildet und der z.B. auch zur Stabilisierung des Gassacks dient. Der zusätzliche aufblasbare Bereich weist insbesondere eine vom Fahrzeuginsassen weg weisende (z.B. gekrümmte) Außenseite auf. Denkbar ist auch, dass der zusätzliche aufblasbare Bereich als einziges Verbindungselement vorgesehen ist, um den abgewinkelten Verlauf des ersten und des zweiten Abschnittes der Kammer zu erzeugen.
Das Verbindungselement verläuft insbesondere entlang der Fahrzeughöhenrichtung. Denkbar ist auch, dass der Gassack mehrere Verbindungselemente umfasst, die jeweils den ersten und den zweiten Abschnitt der aufblasbaren Kammer miteinander verbinden. Beispielsweise sind die Verbindungselemente entlang der Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hintereinander angeordnet.
Denkbar ist auch, dass der Gassack des erfindungsgemäßen Fahrzeugs eine Mehrzahl, z.B. zumindest näherungsweise parallel zueinander verlaufender, aufblasbarer Kammern umfasst, die jeweils einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweisen, die über ein Verbindungselement oder mehrere Verbindungselemente so miteinander verbunden sind, dass sie unter einem Winkel zueinander verlaufen. Beispielsweise ist jeder der aufblasbaren Kammern mindestens ein Verbindungselement zugeordnet. Möglich ist jedoch auch, dass sich ein Verbindungselement über mehrere aufblasbare Kammern, bzw. zwischen diesen, erstreckt, so dass es die ersten und zweiten Abschnitte mehrerer Kammern miteinander verbindet.
Der Gassack ist beispielsweise aus zwei (z.B. rechteckigen) Gassacklagen gebildet, wo- bei die mehreren aufblasbaren Kammern z.B. durch entsprechende Nähte (Abnäher), die die beiden Gassacklagen miteinander verbinden, voneinander abgegrenzt sind. Zumin- dest einige der Nähte und somit zumindest einige der aufblasbaren Kammern können parallel zueinander verlaufen. Es ist allerdings auch möglich, dass zumindest einige der Nähte schräg zu anderen der Nähte orientiert sind. Der Gassackkann sich im aufgeblasenen Zustand hinter einer Rückenlehne mindestens eines Vordersitzes des Fahrzeugs erstrecken, d.h. die Gassackanordnung dient zum Schutz eines auf einem Rücksitz des Fahrzeuges befindlichen Fahrzeuginsassen. Insbesondere befindet sich zumindest ein Abschnitt des aufgeblasenen Gassacks zwischen der Rückenlehne eines Vordersitzes und dem Oberkörper und/oder dem Kopf des Fahr- zeuginsassen.
Die Gassackanordnung kann jedoch sowohl zum Schutz eines Beifahrers als auch zum Schutz eines auf einem Rücksitz befindlichen Fahrzeuginsassen ausgebildet sein. In beiden Fällen kann die Gassackanordnung in oder an dem Dach des Fahrzeuges ange- ordnet sein. Falls die Gassackanordnung zum Schutz eines auf einem Rücksitz des Fahrzeugs sitzenden Fahrzeuginsassen dient, kann sie auch in der Rückenlehne (insbesondere in einem Mittelteil der Rückenlehne) untergebracht sein.
Denkbar ist auch, dass im aufgeblasenen Zustand des Gassacks ein Ende des ersten Abschnitts der aufblasbaren Kammer in oder an dem Dach des Fahrzeugs angeordnet ist; z.B. dort oder an einem dort befindlichen Abschnitt eines Modulgehäuses der Gassackanordnung, in dem der nicht aufgeblasene Gassack angeordnet ist, festgelegt ist. Darüber hinaus kann der Gassack so angeordnet sein, dass er sich im aufgeblasenen Zustand an einer Fahrzeuginnenstruktur (z.B. der Instrumententafel oder der Rückenlehne eines vorderen Fahrzeugsitzes) abstützt. Beispielsweise liegt der aufgeblasene Gassack über das Verbindungselement an der Fahrzeuginnenstruktur an. Insbesondere kann sich der Gassack im aufgeblasenen Zustand mit dem Ende des ersten Abschnitts der aufblasbaren Kammer an einer im oder an dem Dach des Fahrzeugs befindlichen Struktur und mit einem Ende des zweiten Abschnitts der aufblasbaren Kammer an einer anderen Fahrzeuginnenstruktur (z.B. der bereits erwähnten Instrumententafel oder der Rückenlehne eines vorderen Fahrzeugsitzes) abstützen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen: eine perspektivische Ansicht einer Gassackanordnung eines Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; den Gassack der Gassackanordnung aus Fig. 1 in einer anderen Ansicht; eine Gassackanordnung eines Fahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; eine Gassackanordnung eines Fahrzeugs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und eine Gassackanordnung eines Fahrzeugs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine Gassackanordnung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem im aufgeblasenen Zustand befindlichen Gassack 1 , der zum Schutz eines auf einem Rücksitz 31 befindlichen Fahrzeuginsassen 2 dient, weshalb er sich zwischen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes 3 und dem zu schützenden Fahrzeuginsassen 2 erstreckt. Vor dem Aktivieren (Aufblasen) befindet sich der Gassack 1 in einem Modulgehäuse 4, in dem auch ein Gasgenerator 41 zum Aufblasen des Gassacks 1 untergebracht ist. Das Modulgehäuse 4 ist an oder in einem Dach 10 des Fahrzeugs angeordnet und mit dem Gassack 1 vor dem Aufblasen zum Fahrzeuginnenraum hin zumindest teilweise abgedeckt. Der Gassack 1 weist mehrere aufblasbare Kammern 1 1 auf, die jeweils einen ersten (oberen) und einen zweiten (unteren) aufblasbaren Abschnitt 1 1 1 , 1 12 umfassen. Die ersten und zweiten Abschnitte 1 1 1 , 1 12, der beiden in Fahrzeugquerrichtung äußeren aufblasbaren Kammern 1 1 sind jeweils über zwei Verbindungselemente (Distanzelemente) in Form zweier Straffbänder 51 , 52 miteinander verbunden. Die Straffbänder 51 , 52 hindern die Abschnitte 1 1 1 , 1 12 sich über ein bestimmtes Maß hinaus voneinander zu entfernen, so dass die aufblasbaren Kammern 1 1 etwa auf Höhe ihrer Mitte abgeknickt (abkrümmt) werden und die ersten und die zweiten Abschnitte 1 1 1 , 1 12 im dargestellten aufgeblasenen Zustand des Gassacks abgewinkelt zueinander verlaufen, d.h. die Abschnitte 1 1 1 , 1 12 schließen jeweils einen (z.B. spitzen oder stumpfen) Winkel ein.
Entsprechend sind die beiden Abschnitte 1 1 1 , 1 12 jeweils etwa in der Mitte (bezogen auf die Fahrzeughöhenrichtung z) des Gassacks 1 über einen gekrümmten Verbindungsabschnitt (Krümmung 1 13) miteinander verbunden, wobei die Krümmungen 1 13 der (in Fahrzeugquerrichtung y) nebeneinander angeordneten aufblasbaren Kammern 1 1 zu- sammen einen mittleren (bezogen auf die Fahrzeughöhenrichtung z) Bereich des Gassacks 1 und eine dem Fahrzeuginsassen 2 zugewandte, gekrümmte Außenseite des Gassacks 1 ausbilden.
Die ersten und die zweiten Abschnitte 1 1 1 , 1 12 verlaufen jeweils auch abgewinkelt in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung x, und zwar derart, dass sie im Bereich ihrer dem Fahrzeuginsassen 2 abgewandten Enden 1 1 1 1 , 1 121 den größten Abstand voneinander aufweisen und entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung aufeinander zu laufen. Über die Enden 1 1 1 1 der oberen Abschnitte 1 1 1 ist der Gassack 1 im Modulgehäuse 4 fixiert und wird über die Enden 1 1 1 1 befüllt. Denkbar ist auch, dass der Gasgenerator 41 zumindest teilweise in den (miteinander verbundenen) Enden 1 1 1 1 der oberen Abschnitte 1 1 1 angeordnet ist, wie in Fig. 1 angedeutet.
Zudem ist der Gassack 1 so orientiert, dass die schlauchartig und im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitte 1 1 1 , 1 12 der aufblasbaren Kammern 1 1 jeweils zumin- dest näherungsweise in einer, bzw. parallel zu einer, durch die Fahrzeughöhen- und die Fahrzeuglängsrichtung (z, x) aufgespannten Ebene verlaufen. Die Straffbänder 51 verlaufen auf einer dem Fahrzeuginsassen 2 abgewandten Seite des Gassacks 1 zwischen einer Rückenlehne des Sitzes 3 und dem Gassack 1 entlang der Fahrzeughöhenrichtung z, so dass die Krümmungen 1 13 dem Fahrzeuginsassen 2 zugewandt sind und der Fahrzeuginsasse 2 bei einer Frontalkollision zunächst im Bereich der Krümmungen 1 13 auf den Gassack 1 auftreffen wird. Darüber hinaus sind die Straffbänder 51 , 52 jeweils so ausgerichtet, dass sie sich parallel zu einer durch die Fahrzeughöhen- und die Fahrzeugquerrichtung z, y orientierten Ebene erstrecken. Die jeweils einer aufblasbaren Kammer 1 1 , bzw. zwei benachbarten Kammern 1 1 , zugeordneten Straffbänder 51 , 52 sind - entlang der Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet - hintereinander angeordnet, wobei die äu ßeren Straffbänder 51 , d.h. diejenigen Straffbänder, die sich näher an dem Vordersitz 3 befinden, jeweils mit den Enden 1 1 1 1 , 1 121 des ersten und des zweiten Abschnitts 1 1 1 , 1 12 der jeweiligen aufblasbaren Kammern 1 1 verbunden sind. Die weiteren Straffbänder 52 sind weiter innen, d.h. in einer Entfernung von den Enden 1 1 1 1 , 1 121 der Abschnitte 1 1 1 , 1 12, angeordnet und sind kürzer als die äu ßeren Straffbänder 51 , so dass sich die in Fig. 1 erkennbare (in einer Seitenansicht entlang der Fahrzeugquerachse y) dreieckige Gestalt des Gassacks 1 ergibt (in Fig. 1 idealisiert dargestellt).
Die Gassackanordnung mit dem Gassack 1 ist im Fahrzeug so positioniert, dass sich der aufgeblasene Gassack 1 an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 3 abstützen kann, wobei die Rückenlehne bei einem Aufprall des Fahrzeuginsassen 2 auf den Gassack 1 ein Widerlager bilden kann, das den Gassack möglicht in seiner vorgesehenen Schutzposition hält. Insbesondere kann der Gassack 1 über die unteren Abschnitte 1 12 (bzw. über deren Enden 1 121 ) sowie über die äußeren Straffbänder 51 an der Rückenlehne anliegen. Der Abstand in Fahrzeuglängsrichtung x zwischen den Krümmungen 1 13 und den äußeren Straffbändern 51 (in etwa identisch mit einer Höhe des Dreiecks) entspricht also annähernd dem durch den Gassack 1 zu überbrückenden Abstand zwischen dem Fahrzeuginsassen 2 und der bei einem Frontalaufprall als Abstützung dienenden Komponente des Fahrzeuginnenraumes (vorliegend die Rückenlehne des vorderen Fahrzeugsitzes 3). In Abhängigkeit von der Ausdehnung des befüllten Gassackes entlang der Fahrzeuglängsrichtung x, d.h. in Abhängigkeit des Abstandes der Krümmungen 1 13 zu den Enden 1 1 1 1 , 1 121 der ersten und zweiten Abschnitte 1 1 1 , 121 sowie zu den äußeren Straffbändern 51 , erfolgt ein Kontakt des Fahrzeuginsassen 2 mit dem Gassack 1 unmittelbar nach dem Beginn der Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen 2 in Vorwärtsfahrt- richtung oder bereits vor dem Beginn der Vorverlagerung.
Im zuletzt genannten Fall ist die Ausdehnung des Gassack in Fahrzeuglängsrichtung größer als die zu überbrückende Distanz zwischen dem zu schützenden Fahrzeuginsassen und der Rückenlehne des vorderen Sitzes 3, so dass bereits vor einer Bewegung des Fahrzeuginsassen nach vorne auch ein Kontakt zwischen der Rückenlehne des Sit- zes 3 und den Enden 1 121 der unteren Abschnitte 1 12 der aufblasbaren Kammern 1 1 sowie den äußeren Straffbändern 51 vorliegen kann. Durch Herstellen dieses Kontaktes baut der Gassack seine Rückhaltewirkung auf. Ein Entfernen der ersten und der zweiten Abschnitte 1 1 1 , 1 12 voneinander wird durch die Straffbänder 51 , 52 unterbunden, die mit zunehmendem Eindringen des Fahrzeuginsassen 2 in den Gassack 1 stärker gespannt werden. Im weiteren Verlauf des Eindringens des Fahrzeuginsassen 2 in den Gassack 1 werden die Krümmungen 1 13, die an sie angrenzenden Abschnitte des Gassacks 1 sowie die inneren Straffbänder 52 durch den Fahrzeuginsassen 2 weiter in Richtung Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 3 verschoben. Ab einer bestimmten Eindringtiefe kommt es zum Kontakt zwischen den inneren Straffbändern 52 und den äußeren Straffbändern 51 , wobei sich die äu ßeren Straffbänder 51 wie erwähnt ebenfalls an der Rückenlehne des vorderen Sitzes 3 abstützen können. Der in Fig. 1 dargestellte Gassack 1 weist vier parallel zueinander verlaufende Kammern 1 1 auf, die jeweils durch Nähte voneinander abgegrenzt sind. Denkbar ist natürlich auch, dass der Gassack 1 mehr oder weniger als vier aufblasbare Kammern umfasst. Es liegt zudem auch im Rahmen der Erfindung, mehr oder weniger Straffbänder zu verwenden; z.B. kann den aufblasbaren Kammern in Fahrzeuglängsrichtung x auch jeweils nur ein Straffband zugeordnet sein, z.B. ein äußeres Straffband 51 , das die Enden 1 1 1 1 , 1 121 der ersten und zweiten Abschnitte der aufblasbaren Kammern 1 1 miteinander verbindet.
Die inneren Straffbänder 52 sind somit nur optional, um den Gassack 1 weiter zu stabilisieren und somit für eine möglichst gute Rückhaltung des Fahrzeuginsassen 2 bei einem Frontalaufprall zu sorgen. Dies kann insbesondere notwendig sein, wenn in Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet der Abstand zwischen den Krümmungen 1 13, d.h. der dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandten Seite des Gassacks 1 , und den äußeren Straffbändern 51 groß ist. Möglich ist auch, dass der in Fig. 1 gezeigte Gassack zum Schutz eines Beifahrers installiert wird, wobei die Gassackanordnung z.B. anstelle eines herkömmlichen Beifahrergassackmoduls in der Instrumententafel oder ebenfalls im Dach des Fahrzeugs untergebracht wird. Insbesondere können selbstverständlich auch mehrere Gassäcke nach Art des in Fig. 1 gezeigten Gassacks im Fahrzeug vorgesehen seien, z.B. zum Schutz eines Beifahrers und einer auf dem Rücksitz befindlichen Person. Fig. 2 zeigt den Gassack der Fig. 1 in einer anderen perspektivischen Ansicht, ebenfalls in seinem entfalteten Zustand. Auf die Darstellung von Details, wie z.B. eines Einblasbereichs für den Gasgenerator oder von Nahtverläufen, wurde aus Übersichtlichkeitsgrün- den verzichtet. Der Gassack 1 besteht wie oben bereits erwähnt aus mehreren in Fahrzeugquerrichtung y nebeneinander angeordneten, schlauchartigen und parallel zueinander ausgerichteten Kammern 1 1 . Die Kammern 1 1 stehen z.B. über die Enden 1 1 1 1 , 1 121 ihrer oberen und/oder unteren Abschnitte 1 1 1 , 1 12 untereinander in Strömungsverbindung.
Gefertigt werden kann der Gassack 1 zum Beispiel aus zwei Gassacklagen (Gewebeabschnitten), die im Randbereich über eine umlaufende Naht miteinander verbunden werden. Die Kammern 1 1 werden insbesondere mittels einer Mehrzahl von durchgehenden Nähten begrenzt, die ebenfalls die beiden Gassacklagen miteinander verbinden und den Gassack in die aufblasbaren Kammern 1 1 unterteilen.
Die gestreckte Länge des Gassackes 1 , d.h. seine Ausdehnung entlang der Haupterstre- ckungsrichtung der Kammern 1 1 im flach ausgebreiteten Zustand vor Anordnen der Straffbänder 51 , 52, ist größer als die Länge der später an den Abschnitten 1 1 1 , 1 12 der Kammern 1 1 fixierten Straffbänder 51 , 52. So ergibt sich nach dem Befestigen der Straffbänder 51 , 52 am Gassack die gekrümmte Form des Gassackes 1 im entfalteten (befüllten) Zustand.
Denkbar ist auch, dass der Gassack 1 aus mehr als zwei Gassacklagen hergestellt wird, wodurch beispielsweise erreicht werden kann, dass der Gassack bereits vor dem Anbringen der Spannbänder 51 , 52 eine gekrümmte Form aufweist. Diese Herstellungsmethode ist insbesondere bei einer Ausführung des Gassacks entsprechend der weiter unten noch erläuterten Fig. 5 möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die geschilderte (matratzenförmige) Ausführung des Gassackes (mit mehreren parallel zueinander verlaufenden Kammern) sowie die oben beschrieben Herstellungsverfahren lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Allgemeiner formuliert weisen die Kammern 1 1 des Gassacks 1 1 im entfalteten Zustand senkrecht zu einer durch die nebeneinander liegenden ersten oder zweiten Abschnitte 1 1 1 , 1 12 der Kammern 1 1 gebildeten Ebene eine Dicke D auf, die im Vergleich zur Aus- dehnung des Gassacks 1 entlang dieser Ebene klein ist (z.B. maximal 250 mm beträgt), so dass der Verbund der nebeneinander liegenden Kammern 1 1 relativ flach verläuft. Der durch den Gassack 1 ausgefüllte Raum zwischen dem zu schützenden Fahrzeuginsassen 2 und der abstützenden Fahrzeuginnenraumstruktur (in Fig. 1 die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 3) ist geringer als sein durch den Gasgenerator befülltes Volumen. Auch ist der Materialeinsatz geringer als für einen sich an der Rückenlehne eines Vordersitzes abstützenden konventionellen Gassack.
Die beschriebene relativ flache Ausführung des befüllbaren Volumens des Gassacks 1 lässt sich beispielsweise auch durch zwischen den die Kammer 1 1 begrenzenden Gassacklagen angeordnete Distanzstücke bzw. unterbrochene Nähte realisieren, z.B. auch ohne dabei den Gassack in Kammern zu unterteilen. Denkbar ist somit, dass der Gassack anstelle der in den Fig. 1 und 2 gezeigten mehreren Kammern nur eine aufblasbare Kammer aufweist, die den oberen und den unteren Abschnitt 1 1 1 , 1 12 aufweist. Die eine Kammer weist z.B. in Fahrzeugquerrichtung x eine Breite auf, die der Breite des Gassacks der Fig. 1 und 2 entspricht.
Die Figur 3 zeigt eine Abwandlung des Gassacks der Fig. 1 und 2, wonach die beiden äußeren Straffbänder 51 durch ein einziges breites Straffband 51 ' ersetzt wurden. Dadurch kann der Gefahr eines Abgleitens des Straffbandes an der Rückenlehne des Sitzes 3 entgegengewirkt und ein Abstützen des Gassackes auch bei hohen Belastungen ermöglicht werden.
Gemäß Fig. 4 sind die äu ßeren Straffbänder 51 durch einen quer zu ihnen verlaufenden Steg 51 1 miteinander verbunden, wobei auch mehrere Stege vorhanden sein können. Die Stege dienen analog der Verwendung eines breiteren äu ßeren Straffbandes gemäß Fig. 3 dazu, der Gefahr eines Abgleitens des Straffbandes an der Rückenlehne des Sitzes 3 entgegenzuwirken. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausführungen der äußeren Straffbänder 51 , welche der Rückenlehne des vorderen Sitzes 3 zugewandt sind, auch für die inneren Straffbänder 52 anwendbar sind.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Gassacks eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, wobei der Gassack 1 im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispie- len keine inneren Straffbänder aufweist. Deren Funktion übernimmt ein in Richtung einer Fahrzeugquerachse (y-Richtung) verlaufender, zusätzlicher aufblasbarer Bereich der Kammern 1 1 , der durch eine Ausbuchtung 1 14 der Krümmungen 1 13 ausgebildet wird. Die Ausbuchtungen 1 14 befinden sich in Fahrtrichtung betrachtet zwischen der jeweili- gen Krümmung 1 13 und den äußeren Straffbändern 51 und weisen somit vom Fahrzeuginsassen 2 weg, wobei sie jeweils eine vom Fahrzeuginsassen 2 abgewandte, gekrümmte Au ßenseite aufweisen. Anstelle der Ausbuchtungen 1 14 können jeweils auch zusätzliche separate Kammern vorgesehen sein, die natürlich auch in Strömungsverbindung miteinander stehen können. Denkbar ist auch, dass ein einziger zusätzlicher auf- blasbarer Bereich vorgesehen wird, der mit den Kammern 1 1 verbunden ist. Denkbar ist auch, dass auf ein Straff band ganz verzichtet wird und der abgewinkelte Verlauf des ersten und des zweiten Abschnitts 1 1 1 , 1 12 nur durch den zusätzlichen aufblasbaren Bereich (etwa in Form der Ausbuchtungen 1 14) erzeugt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele natürlich auch in Kombination miteinander verwendet werden können. Beispielsweise könnte der zusätzliche aufblasbare Bereich 1 14 der Fig. 5 auch in dem Gassack der Fig. 1 und 2 realisiert sein.
Bezugszeichenliste
1 Gassack
2 Fahrzeuginsasse
3 Fahrzeugsitz
4 Modulgehäuse
10 Dach
11 aufblasbare Kammer
31 Rücksitz
41 Gasgenerator
51, 51' äußeres Straffband
52 inneres Straffband
111 erster Abschnitt
112 zweiter Abschnitt
113 Krümmung
114 Ausbuchtung
511 Steg
1111 Ende erster Abschnitt
1121 Ende zweiter Abschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug mit einer Gassackanordnung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, wobei die Gassackanordnung umfasst:
- einen Gassack (1), der mindestens eine aufblasbare Kammer (11) mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt (111, 112) aufweist; und
- mindestens ein Verbindungselement (51, 51', 52), das den ersten und den zweiten Abschnitt (111, 112) so miteinander verbindet, dass der erste und der zweite Abschnitt (111, 112) unter einem Winkel zueinander verlaufen, wobei
- der erste und der zweite Abschnitt (111, 112) - bezogen auf den montierten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks (1) - zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die Fahrzeughöhen- und die Fahrzeuglängsrichtung (z, x) aufgespannten Ebene verlaufen und sich das Verbindungselement (51, 51', 52) auf einer dem zu schützenden Fahrzeuginsassen (2) abgewandten Seite des
Gassacks (1) erstreckt und zur Fahrzeugfront weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackanordnung zum Schutz des Oberkörpers und/oder des Kopfes eines Beifahrers oder eines auf einem Rücksitz des Fahrzeugs befindlichen Fahrzeuginsassen (2) ausgebildet angeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (111, 112) des Gassacks (1) im aufgeblasenen Gassack (1) und entgegen der Fahrzeugvorwärtsfahrtrichtung aufeinander zu laufen.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Kammer (11) des Gassacks (1) länglich ausgebildet ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (111, 112) über einen gekrümmten oder geknickten Verbindungsabschnitt (113) miteinander verbunden sind.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (1 13) eine gekrümmte oder geknickte Au ßenseite des Gassacks (1 ) ausbildet, die im montierten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks (1 ) dem zu schützenden Fahrzeuginsassen (2) zugewandt ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (1 13) eine von dem Fahrzeuginsassen (2) weg weisenden zusätzlichen aufblasbaren Bereich (1 14) aufweist, das das Verbindungselement ausbildet.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Kammer (1 1 ) des Gassacks (1 ) - in Fahrzeugquerrichtung (y) betrachtet - eine U- oder V-förmige Gestalt besitzt.
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl aufblasbarer Kammern (1 1 ) des Gassacks (1 ), die jeweils einen ersten und einen zweiten Abschnitt (1 1 1 , 1 12) aufweisen, die über ein Verbindungselement (51 , 51 ', 52) oder mehrere Verbindungselemente (51 , 51 ', 52) so miteinander verbunden sind, dass sie unter einem Winkel zueinander verlaufen.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (51 , 51 ', 52) der Gassackanordnung in Form eines im montierten Zustand der Gassackanordnung in Fahrzeughöhenrichtung (z) verlaufenden Bandes ausgebildet ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kammern (1 1 ) zwei voneinander beabstandete Verbindungselemente (51 , 52) zugeordnet sind, die in Fahrzeuglängsrichtung (x) betrachtet hintereinander angeordnet sind.
1 1 . Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (1 ) im aufgeblasenen Zustand hinter einer Rückenlehne mindestens eines Vordersitzes des Fahrzeugs erstreckt.
12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) der Gassackanordnung so angeordnet ist, dass er sich im aufgeblasenen Zustand an einer Fahrzeuginnenstruktur abstützt.
13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) in oder an dem Dach (10) des Fahrzeuges oder in der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes (3) angeordnet ist.
14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (1) ein Ende (1111) des ersten Abschnitts (111) der aufblasbaren Kammer (11) in oder an dem Dach (10) des Fahrzeugs angeordnet ist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (1) im aufgeblasenen Zustand mit dem Ende (1111) des ersten Abschnitts (111) der aufblasbaren Kammer (11) an einer im oder an dem Dach (10) des Fahrzeugs befindlichen Struktur und mit einem Ende (1121) des zweiten Abschnitts (112) der aufblasbaren Kammer (11) an einer anderen Fahrzeuginnenstruktur abstützt.
PCT/EP2013/065903 2012-07-27 2013-07-29 Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems WO2014016432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/417,548 US9446733B2 (en) 2012-07-27 2013-07-29 Vehicle with a gas bag arrangement of a vehicle occupant restraint system
JP2015523575A JP6219389B2 (ja) 2012-07-27 2013-07-29 乗員拘束システムのエアバッグ装置を有する車両

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213284.8A DE102012213284A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012213284.8 2012-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014016432A1 true WO2014016432A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49034055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065903 WO2014016432A1 (de) 2012-07-27 2013-07-29 Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9446733B2 (de)
JP (1) JP6219389B2 (de)
DE (1) DE102012213284A1 (de)
WO (1) WO2014016432A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015120970A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
US20160107598A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
WO2017032522A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul sowie fahrzeugsitz mit einem solchen seitengassackmodul
WO2018095857A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Trw Automotive Gmbh Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen, gassackmodul und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack
CN110126777A (zh) * 2018-02-02 2019-08-16 现代自动车株式会社 用于车辆的中央帘式气囊
US10486635B2 (en) 2016-04-08 2019-11-26 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Rear seat airbag module
US10525927B2 (en) 2014-10-21 2020-01-07 Trw Automotive Gmbh Self-conforming rearseat air bag
US10857965B2 (en) 2016-07-12 2020-12-08 Joyson Safety Systems Japan K.K. Air bag
US11273786B2 (en) * 2017-07-06 2022-03-15 Autoliv Development Ab Motor vehicle and airbag module
EP4077063A4 (de) * 2019-12-20 2024-02-14 ZF Passive Safety Systems US Inc. Dachmontiertes insassen-sicherheitssystem
WO2024047463A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Autoliv Development Ab Ladder-type airbag for a vehicle

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003584U1 (de) 2014-04-30 2015-07-31 Trw Automotive Gmbh Aufblasbarer Gassack zum Schutz einer Person, Gassackmodul, Fahrzeugteile und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack
DE102014013649B4 (de) * 2014-09-19 2023-08-10 Zf Airbag Germany Gmbh Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
US9296351B1 (en) * 2014-09-24 2016-03-29 Continental Automotive Systems, Inc. Cargo area airbag
JP6299710B2 (ja) * 2015-09-04 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 後席用サイドエアバッグ装置
JP6582872B2 (ja) * 2015-10-28 2019-10-02 Joyson Safety Systems Japan株式会社 乗員脚部拘束装置
JP6390596B2 (ja) * 2015-11-18 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
KR101776506B1 (ko) * 2016-06-08 2017-09-08 현대자동차주식회사 차량용 커튼에어백
WO2018012363A1 (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 タカタ株式会社 エアバッグ
US10029643B2 (en) * 2016-08-22 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Airbag including a plurality of fingers extending from an impact surface
JP6801379B2 (ja) * 2016-11-04 2020-12-16 Joyson Safety Systems Japan株式会社 後席用エアバッグ
JP2018086886A (ja) * 2016-11-28 2018-06-07 タカタ株式会社 エアバッグ
US10272868B2 (en) 2017-02-10 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted airbag assembly for rear seat
US10632956B2 (en) * 2017-05-03 2020-04-28 Autoliv Asp, Inc. Inflatable safety restraint system for protecting a rear seat occupant
US10414371B2 (en) * 2017-08-23 2019-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
JP6969238B2 (ja) * 2017-09-06 2021-11-24 Joyson Safety Systems Japan株式会社 後席用エアバッグ
CN107650855A (zh) * 2017-09-15 2018-02-02 上海荆行汽车科技有限公司 一体环绕式汽车安全气囊
US10407018B2 (en) 2017-10-10 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted airbag
US10703321B2 (en) * 2017-11-20 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US10486637B2 (en) * 2017-11-29 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10682974B2 (en) 2017-11-29 2020-06-16 GM Global Technology Operations LLC Nested overhead airbag system
US10688954B2 (en) 2017-11-29 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
JP2019137108A (ja) * 2018-02-06 2019-08-22 マツダ株式会社 後席エアバッグ装置
CN111819113A (zh) * 2018-03-01 2020-10-23 Zf被动安全系统美国公司 安装在车顶上的乘员约束系统
US11858450B2 (en) * 2018-04-24 2024-01-02 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
US10583799B2 (en) * 2018-05-02 2020-03-10 Autoliv Asp, Inc. Overhead inflatable airbag assembly
KR102545853B1 (ko) * 2018-06-05 2023-06-21 현대모비스 주식회사 루프탑 에어백 장치
DE102018117714A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Zusatzgassack
JP6930504B2 (ja) * 2018-07-25 2021-09-01 豊田合成株式会社 乗員保護装置
US10889258B2 (en) * 2019-04-25 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Airbag having cavity open toward front console
US11059449B2 (en) * 2019-05-17 2021-07-13 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
US11040687B2 (en) * 2019-05-31 2021-06-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Roof-mounted occupant restraint system
DE102019116586A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul, Fahrzeugsitz mit Gassackmodul und Fahrzeug
JP7223334B2 (ja) * 2019-09-26 2023-02-16 豊田合成株式会社 乗員保護装置
JP7223333B2 (ja) * 2019-09-26 2023-02-16 豊田合成株式会社 乗員保護装置
KR20210155255A (ko) * 2020-06-15 2021-12-22 현대자동차주식회사 에어백 장치
KR20220010181A (ko) 2020-07-17 2022-01-25 현대모비스 주식회사 루프 마운팅 에어백
US11639148B2 (en) 2020-07-17 2023-05-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Roof mounted airbag
KR20220010206A (ko) 2020-07-17 2022-01-25 현대모비스 주식회사 루프 마운팅 에어백
KR20220010190A (ko) 2020-07-17 2022-01-25 현대모비스 주식회사 루프 마운팅 에어백
KR20220063509A (ko) * 2020-11-10 2022-05-17 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백장치
US11745688B2 (en) * 2021-01-05 2023-09-05 Hyundai Mobis Co., Ltd. Roof airbag for vehicle
US11623603B2 (en) * 2021-04-26 2023-04-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front airbag assembly with multiple chambers
KR102623949B1 (ko) 2021-07-07 2024-01-10 현대모비스 주식회사 차량용 루프 에어백 장치
US11623600B2 (en) * 2021-07-21 2023-04-11 ZF Passive Safety Systems US Inc. Apparatus for covering a windshield opening of a vehicle
DE102021119335A1 (de) * 2021-07-26 2023-01-26 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102021119336A1 (de) * 2021-07-26 2023-01-26 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
US11872948B2 (en) * 2021-12-13 2024-01-16 Ford Global Technologies, Llc Multi-chamber curtain airbag
KR20230095494A (ko) * 2021-12-22 2023-06-29 현대자동차주식회사 루프 장착형 에어백

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953312A (en) 1961-02-08 1964-03-25 Arnold Frederick Kent Improvements in and relating to vehicles having impact-absorbing devices
EP1502825A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Takata Corporation Fahrzeuginsassen-Schützsystem
US20120133114A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 Hyundai Motor Company Internal airbag device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976649A (en) * 1990-06-04 1990-12-11 C. M. Offray & Son, Inc. Decorative balloon structure
US6116644A (en) * 1998-04-24 2000-09-12 Delphi Technologies, Inc. Frontal air bag system
US6932380B2 (en) * 2003-10-01 2005-08-23 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag having an external side cushion panel
EP1577172B1 (de) * 2004-03-17 2012-11-14 Takata AG Airbagvorrichtung
CN1259207C (zh) * 2004-11-30 2006-06-14 湖南大学 夹层管式安全气囊
JP4123270B2 (ja) * 2005-11-24 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
DE102007005304B4 (de) * 2007-02-02 2010-11-11 Autoliv Development Ab Gassack
DE102007052246B4 (de) * 2007-11-02 2020-06-04 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
KR101063389B1 (ko) * 2008-12-02 2011-09-07 기아자동차주식회사 차량용 에어백 장치
KR101219694B1 (ko) * 2010-08-30 2013-01-18 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
US8876156B2 (en) * 2011-01-31 2014-11-04 TRW Vehical Safety Systems Inc. Reduced volume air bag
US8789849B2 (en) * 2011-05-17 2014-07-29 Tk Holdings Inc. Dual depth airbag
KR20150039800A (ko) * 2012-08-27 2015-04-13 도요타 지도샤(주) 차량용 사이드 에어백 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953312A (en) 1961-02-08 1964-03-25 Arnold Frederick Kent Improvements in and relating to vehicles having impact-absorbing devices
EP1502825A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Takata Corporation Fahrzeuginsassen-Schützsystem
US20120133114A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 Hyundai Motor Company Internal airbag device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9896056B2 (en) 2014-02-12 2018-02-20 Daimler Ag Passenger protection device for a vehicle, and vehicle
WO2015120970A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
CN105980217A (zh) * 2014-02-12 2016-09-28 戴姆勒股份公司 用于车辆的乘员保护装置和车辆
CN105980217B (zh) * 2014-02-12 2018-07-13 戴姆勒股份公司 用于车辆的乘员保护装置和车辆
US10336282B2 (en) 2014-10-21 2019-07-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US9707921B2 (en) * 2014-10-21 2017-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US20160107598A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US10525927B2 (en) 2014-10-21 2020-01-07 Trw Automotive Gmbh Self-conforming rearseat air bag
US11305720B2 (en) 2014-10-21 2022-04-19 Trw Automotive Gmbh Self-conforming rearseat air bag
WO2017032522A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul sowie fahrzeugsitz mit einem solchen seitengassackmodul
US10486635B2 (en) 2016-04-08 2019-11-26 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Rear seat airbag module
US10857965B2 (en) 2016-07-12 2020-12-08 Joyson Safety Systems Japan K.K. Air bag
WO2018095857A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Trw Automotive Gmbh Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen, gassackmodul und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack
US11273786B2 (en) * 2017-07-06 2022-03-15 Autoliv Development Ab Motor vehicle and airbag module
CN110126777A (zh) * 2018-02-02 2019-08-16 现代自动车株式会社 用于车辆的中央帘式气囊
EP4077063A4 (de) * 2019-12-20 2024-02-14 ZF Passive Safety Systems US Inc. Dachmontiertes insassen-sicherheitssystem
WO2024047463A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Autoliv Development Ab Ladder-type airbag for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20150203066A1 (en) 2015-07-23
DE102012213284A1 (de) 2014-02-13
US9446733B2 (en) 2016-09-20
JP6219389B2 (ja) 2017-10-25
JP2015522482A (ja) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014016432A1 (de) Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE102005002085B4 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102009023923B4 (de) Befestigungsklemme und Gassack-Einheit
DE102019124091A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
EP1262377B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP3303068B1 (de) Gassack für ein airbagmodul
DE102013012017B4 (de) Airbag
EP1477372A1 (de) Sicherheitseinrichtung
WO2020229518A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP2718154B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
DE102006049431B4 (de) Airbag
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung
DE102005035196B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009042308A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE102004023780A1 (de) Airbageinrichtung
DE102006006214A1 (de) Vorhanggassack-Einheit
EP3018015B1 (de) Gassackmodul, insbesondere für einen vorhangairbag, gassack für ein gassackmodul und fahrzeuginsassenrückhaltesystem
WO2005118350A1 (de) Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen
WO2019020676A1 (de) Gassackmodul
DE102017220590B3 (de) Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13752849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015523575

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14417548

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13752849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1