DE102021119336A1 - Fahrzeuginsassenrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021119336A1
DE102021119336A1 DE102021119336.2A DE102021119336A DE102021119336A1 DE 102021119336 A1 DE102021119336 A1 DE 102021119336A1 DE 102021119336 A DE102021119336 A DE 102021119336A DE 102021119336 A1 DE102021119336 A1 DE 102021119336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
vehicle occupant
base body
vehicle
restraint system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119336.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Maier
Daniel Elija
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102021119336.2A priority Critical patent/DE102021119336A1/de
Priority to CN202280048477.XA priority patent/CN117677543A/zh
Priority to PCT/EP2022/070736 priority patent/WO2023006639A1/de
Publication of DE102021119336A1 publication Critical patent/DE102021119336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23184Tubular air bags connected to the vehicle at their two extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) mit mindestens einem Fahrzeugsitz (12) und mindestens einem dem Fahrzeugsitz (12) zugeordneten aufblasbaren Gassack (14) angegeben, wobei der Gassack (14) oberhalb des zugeordneten Fahrzeugsitzes (12) gelagert ist, und wobei der Gassack (14) in aufgeblasenem Zustand einen Grundkörper (16) hat, dessen Umhüllende in vertikaler Richtung keilförmig ist und der in vertikaler Richtung im aufgeblasenen Zustand zumindest ein Stück weit mit dem Fahrzeugsitz (12) überlappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem Gassack.
  • Fahrzeuginsassenrückhaltesysteme mit Gassäcken sind bekannt und werden üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet, um einen Fahrzeuginsassen im Bedarfsfall abzustützen.
  • Zukünftig werden die Anforderungen an die Flexibilität von Fahrzeuginsassenrückhaltesystemen steigen, da mit fortschreitender Verbreitung des autonomen Fahrens eine von den Fahrzeuginsassen eingenommene Sitzposition je nach Fahrsituation deutlich stärker variieren kann, als es derzeit noch der Fall ist.. Zudem sind alternative Fahrzeugkonzepte, wie beispielsweise selbstfahrende People Mover, vorgesehen, bei denen die Fahrzeugsitze oder auch Fahrzeugsitzbänke derart ausgerichtet sind, dass sich die Fahrzeuginsassen gegenübersitzen. Aufgrund der stärker variierenden Sitzpositionen des Fahrzeuginsassen kann eine Bewegungsbahn, die ein Fahrzeuginsasse im Bedarfsfall zurücklegt, anders und insbesondere deutlich länger sein, als dies bei einer konventionellen Fahrweise der Fall ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem bereitzustellen, das einen Fahrzeuginsassen in verschiedenen Sitzpositionen besonders sicher abstützen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit mindestens einem Fahrzeugsitz und mindestens einem dem Fahrzeugsitz zugeordneten aufblasbaren Gassack, wobei der Gassack oberhalb des zugeordneten Fahrzeugsitzes gelagert ist, und wobei der Gassack in aufgeblasenem Zustand einen Grundkörper hat, dessen Umhüllende in vertikaler Richtung keilförmig ist und der in vertikaler Richtung im aufgeblasenen Zustand zumindest ein Stück weit mit dem Fahrzeugsitz überlappt.
  • Durch die Keilform des Grundkörpers ist der Gassack besonders stabil. Erfindungsgemäß ist der Gassack selbstabstützend, das bedeutet, die Rückhaltung eines Fahrzeuginsassen kann aus der Eigenstabilität des aufgeblasenen Gassacks heraus gewährleistet werden.
  • Der Grundkörper bzw. die Umhüllende des Grundkörpers verjüngt sich beispielsweise in vertikaler Richtung nach unten hin.
  • In Seitenansicht betrachtet hat der Grundkörper die Kontur eines Dreiecks, insbesondere eines rechtwinkligen Dreieckes. Die zum Fahrzeugsitz hin gerichtete Seite des Grundkörpers kann dabei rechtwinklig zu einem Fahrzeugdach stehen. Die Winkel können jedoch auch von der rechtwinkligen Form bzw. der senkrechten Ausrichtung abweichen.
  • Zudem müssen die Seitenflächen des Grundkörpers bzw. der Umhüllenden nicht eben sein, sondern eine oder mehrere der Flächen können auch gekrümmt sein.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise am Fahrzeugdach angebracht und erstreckt sich in aufgeblasenem Zustand vom Dach nach unten. Somit kann sich der Grundkörper am Fahrzeugdach abstützen, was ebenfalls zu einer hohen Stabilität des Gassacks beiträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Grundkörper durch mehrere Gewebeschläuche gebildet, die in aufgeblasenem Zustand des Gassacks die Seitenkanten des Grundkörpers bilden. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, dass weniger Gas zum Aufblasen des Gassacks notwendig ist und dass der Gassack sich besonders schnell entfaltet.
  • Alternativ kann der Grundkörper durch einen mattenförmigen Körper gebildet werden, der mehrere rohrföhrmige Kammern umfasst, die beispielsweise durch Verbinden der beiden Außenwände erzeugt werden. Weiterhin kann der Grundkörper auch als ein mattenförmiger Körper gebildet sein dessen Außenwände beispielsweise über eingenähte Fangbänder oder bei einem einstückig gewebten Gassack über eingewebte Fangbänder, miteinander verbunden sind, um einen Grundkörper mit einem möglichst geringen Volumen zu erzeugen.
  • Bei einem vollständig mit Gas befüllbaren Keil ist eine große Menge Gas erforderlich und die Entfaltung dauert entsprechend lange. Für eine schnelle Entfaltung benötigt man entsprechend viele Gasgeneratoren.
  • An der vom Fahrzeugsitz abgewandten Seite des Gassacks sind vorzugsweise mehrere parallele Kanäle im Gassack ausgebildet. Die Kanäle können ebenfalls durch Gewebeschläuche gebildet sein. Die Kanäle sorgen für eine zusätzliche Stabilisierung des Grundkörpers in aufgeblasenem Zustand. Genauer gesagt verhindern bzw. reduzieren die Kanäle ein Umknicken des Gassacks bei Belastung.
  • Die Kanäle verlaufen beispielsweise vom Dach bis zu einem unteren Ende des Gassacks.
  • An dem Grundkörper des Gassacks kann eine Erweiterungskammer angeordnet sein, die mit dem Grundkörper in Strömungsverbindung steht und die sich beim Aufblasen des Gassacks auf Kopfhöhe und/oder Rumpfhöhe eines Fahrzeuginsassen zum zugeordneten Fahrzeugsitz hin entfaltet. Durch die Erweiterungskammer hat der Gassack eine besonders hohe Reichweite, das heißt, ein Abstand vom Grundkörper zu einem Fahrzeuginsassen kann durch die Erweiterungskammer zumindest ein Stück weit überbrückt sein. Auf diese Weise können Kopf und Rumpf eines Fahrzeuginsassen besonders gut abgestützt werden.
  • Alternativ kann an dem Grundkörper des Gassacks eine Erweiterungskammer angeordnet sein, die sich beim Aufblasen des Gassacks auf Kopfhöhe und/oder Rumpfhöhe eines Fahrzeuginsassen zum zugeordneten Fahrzeugsitz hin entfaltet, die mit dem Grundkörper nicht strömungsverbunden ist. In einer derartigen Ausführungsform ist der Grundkörper vorzugsweise mit einem ersten Gasgenerator zum Befüllen des Grundkörpers verbunden und die Erweiterungskammer ist über einen Füllkanal mit einem zweiten Gasgenerator verbunden. Hierdurch kann beispielsweise auf einfache Weise erreicht werden, dass der Grundkörpers und die Erweiterungskammer im aufgeblasenen und befüllten Zustand einen unterschiedlichen Innendruck aufweisen.
  • Der Gassack weist in einem nicht aufgeblasenem Zustand vorzugsweise eine Rollfaltung auf, wobei der Gassack in Richtung vom zugeordneten Fahrzeugsitz weg gerollt ist. Durch diese Rollrichtung der Rollfaltung wird vermieden, dass beim Entfalten des Gassacks der Kopf eines Fahrzeuginsassen hinter den Gassack rutscht. Insbesondere wird vermieden, dass der Kopf oder Rumpf eines Fahrzeuginsassen vom Gassack nach unten gedrückt wird. Zusätzlich oder alternativ kann der Gassack zumindest teilweise eine Ziehharmonikafaltung aufweisen.
  • An einer vom Fahrzeugsitz weg gerichteten Seite des Grundkörpers ist gemäß einer Ausführungsform eine Erweiterungskammer angeordnet, die mit dem Grundkörper in Strömungsverbindung steht und die bei aufgeblasenem Gassack einen Abstandshalter bildet, insbesondere zu einer Fahrzeugstruktur oder einem weiteren Gassack. Dies sorgt zusätzlich für eine verbesserte Stabilisierung des Gassacks. Beispielsweise stütz sich der Gassack über den Abstandshalter an einem Bildschirm ab, der dem Fahrzeugsitz zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Grundkörper mindestens ein Rückhaltemittel befestigt, das eine Bewegung des Gassacks in aufgeblasenem Zustand einschränkt, insbesondere wobei das Rückhaltemittel an einem unteren Ende des Grundkörpers befestigt ist. Durch das mindestens eine Rückhaltemittel kann der Gassack zusätzlich stabilisiert werden. Das Rückhaltemittel ist zum Beispiel ein Zugband oder ein mit Gas gefüllter Schlauch.
  • Der Fahrzeugsitz und der zugeordnete Gassack können an einem gemeinsamen Träger gelagert sein. Auf diese Weise ist der Gassack relativ zum Fahrzeugsitz vorpositioniert.
  • Der Träger ist zum Beispiel ein aufgehängtes, C-förmig gebogenes Profilteil, eine Kabine oder Sitzschale.
  • Der Träger ist vorzugsweise drehbar und/oder verschiebbar gelagert. Der Gassack bewegt sich folglich bei einer Verstellung des Fahrzeugsitzes mit dem Fahrzeugsitz mit, das heißt, der Gassack ist in jeder Position des Fahrzeugsitzes relativ zum Fahrzeugsitz optimal ausgerichtet.
  • Der Träger kann an einer Oberseite und einer Unterseite drehbar und/oder verschiebbar gelagert sein. Dadurch ist der Träger stabil gehalten und ein Wackeln des Fahrzeugsitzes wird vermieden.
  • Beispielsweise ist der Träger auf einem drehbaren Zylinder oder einer drehbaren Platte gelagert. Mittels eines Zylinders oder einer Platte kann ein Fahrzeugsitz großflächiger an einem Fahrzeugboden abgestützt sein als durch eine Abstützung in einem einzelnen Drehpunkt.
  • Vorzugsweise ist der Zylinder bzw. die Platte um 360° drehbar.
  • Der Zylinder kann einen plattenförmigen, radialen Fortsatz haben, wobei an dem Fortsatz ein Fersenstopp angeformt ist. Dadurch ist eine optimale Positionierung der Füße eines Fahrzeuginsassen gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind zwei Fahrzeugsitze vorhanden, die sich zumindest in einer Sitzstellung gegenüberliegen, und jedem Fahrzeugsitz ist ein eigener Gassack zugeordnet, wobei die Gassäcke zwischen den beiden Fahrzeugsitzen angeordnet sind. Somit können bei einer gegenüberliegenden Ausrichtung der Fahrzeugsitze Fahrzeuginsassen auf beiden Sitzen jeweils durch einen zugeordneten, in sich selbst abgestützen Gassack stabilisiert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem,
    • - 2 schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • - 3 schematisch einen Gassack für ein weiteres erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem,
    • - 4 schematisch eine Rückansicht eines Gassacks für ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem,
    • - 5 schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem,
    • - 6 schematisch ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
    • - 7 schematisch ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 für ein Kraftfahrzeug.
  • Das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 umfasst einen Fahrzeugsitz 12 und einen dem Fahrzeugsitz 12 zugeordneten aufblasbaren Gassack 14.
  • Zum Aufblasen des Gassacks 14 können ein oder mehrere Gasgeneratoren vorgesehen sein, die in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
  • Der Fahrzeugsitz 12 kann um eine vertikale Achse rotierbar gelagert sein, insbesondere um mindestens 160°, vorzugsweise um 360°.
  • Der Gassack 14 hat einen Grundkörper 16, der in aufgeblasenem Zustand in vertikaler Richtung zumindest ein Stück weit mit dem Fahrzeugsitz 12 überlappt.
  • Die Umhüllende des Grundkörpers 16 ist in vertikaler Richtung keilförmig. Anders ausgedrückt ist die Umhüllende des Grundkörpers 16 in einer Seitenansicht dreieckig.
  • In den veranschaulichten Ausführungsbeispielen ist das Dreieck ein rechtwinkliges Dreieck, wobei die zu einem Fahrzeuginsassen hin gerichtete Seite senkrecht zu einem Fahrzeugdach 18 steht. Von der rechtwinkligen Form kann jedoch abgewichen werden.
  • Der Grundkörper 16 des Gassacks 14 ist am Fahrzeugdach 18 angebracht und erstreckt sich in aufgeblasenem Zustand vom Fahrzeugdach 18 nach unten.
  • In nicht aufgeblasenem Zustand weist der Gassack 14 eine Rollfaltung auf, und zwar in Richtung von dem zugeordneten Fahrzeugsitz 12 weg. Dies ist in 1 schematisch anhand einer gestrichelten Linie veranschaulicht, welche die zum Fahrzeugsitz 12 hin gerichtete Seite des Grundkörpers 16 darstellt.
  • Der Gassack 14 ist in nicht aufgeblasenem Zustand zum Beispiel hinter einer Dachverkleidung angeordnet.
  • 2 veranschaulicht schematisch ein weiteres Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10.
  • Das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 gemäß 2 unterscheidet sich von dem System aus 1 dadurch, dass zusätzlich zwei Erweiterungskammern 20, 21 vorgesehen sind.
  • Die erste Erweiterungskammer 20 steht mit dem Grundkörper 16 in Strömungsverbindung und entfaltet sich beim Aufblasen des Gassacks 14 auf Kopfhöhe und/oder Rumpfhöhe eines Fahrzeuginsassen zum zugeordneten Fahrzeugsitz 12 hin. Somit kann der Fahrzeuginsasse noch besser in seiner Sitzposition stabilisiert werden.
  • Alternativ kann die erste Erweiterungskammer 20 mit dem Grundkörper 16 nicht in Strömungsverbindung stehen und über einen Füllkanal 23 durch einen separaten Gasgenerator befüllt werden. Hierdurch kann auf einfache Weise erreicht werden, dass der Grundkörpers und die Erweiterungskammer im aufgeblasenen Zustand einen unterschiedlichen Innendruck aufweisen.
  • Die zweite Erweiterungskammer 21 ist an einer vom Fahrzeugsitz 12 weg gerichteten Seite des Grundkörpers 16 angeordnet.
  • Auch die zweite Erweiterungskammer 21 steht mit dem Grundkörper 16 in Strömungsverbindung.
  • Bei aufgeblasenem Gassack 14 bildet die zweite Erweiterungskammer 21 einen Abstandshalter, insbesondere zu einer Fahrzeugstruktur oder einem weiteren Gassack 14.
  • Beide Erweiterungskammern 20, 21 sind optional und können einzeln oder in Kombination vorhanden sein.
  • Die Erweiterungskammern 20, 21 müssen nicht zwangsweise, wie in den Figuren dargestellt, blockförmig sein, sondern die Erweiterungskammern 20, 21 können Höcker oder Kuhlen haben.
  • 3 zeigt schematisch einen Gassack 14, der alternativ in den Fahrzeuginsassenrückhaltesystemen 10 gemäß 1 oder 2 verwendet werden kann.
  • Bei dem in 3 dargestellten Gassack 14 ist der Grundkörper 16 durch mehrere Gewebeschläuche 22 gebildet, die in aufgeblasenem Zustand des Gassacks 14 die Seitenkanten des Grundkörpers 16 bilden. Ein derartiger Grundkörper 16 hat ein vergleichsweise geringes aufzublasendes Volumen, sodass sich der Gassack 14 gemäß 3 besonders schnell entfaltet.
  • Optional kann an einer zum Fahrzeuginsassen hin gewandten Seite des Grundkörpers 16 eine horizontal verlaufende Querstrebe 26 vorhanden sein, die ebenfalls durch einen Gewebeschlauch gebildet ist.
  • In 3 sind außerdem zwei optionale Rückhaltemittel 24 veranschaulicht, die mit einem Ende am Gassack 14 und mit einem weiteren Ende an einer Fahrzeugstruktur befestigt sind. Der Gassack 14 ist in aufgeblasenem Zustand durch die Rückhaltemittel 24 in einer Rückhalteposition stabilisiert.
  • Die Rückhaltemittel 24 sind beispielsweise Zugbänder oder Gewebeschläuche.
  • Alternativ kann der Grundkörper 16 selbstverständlich auch als Vollkörper oder aus mehreren mattenförmigen Elementen mit rohrförmigen Kammern, wie die in 4 dargestellte abgewandte Seite eines Gassacks 14, ausgebildet sein.
  • 4 veranschaulicht schematisch eine vom Fahrzeugsitz 12 abgewandte Seite eines Gassacks 14 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Die vom Fahrzeugsitz 12 abgewandte Seite ist durch mehrere parallele Kanäle 32 im Gassack 14 ausgebildet. Der Gassack 14, insbesondere der Grundkörper 16, ist dadurch besonders stabil.
  • Die Kanäle 32 können durch Nähte 34 in zwei aufeinanderliegenden Gewebelagen gebildet sein.
  • Alternativ können die Kanäle 32 durch einzelne Gewebeschläuche gebildet sein.
  • Die Kanäle 32 sind mit dem Rest des Grundkörpers 16 und vorzugsweise miteinander strömungsverbunden, sodass sich die Kanäle 32 beim Aufblasen des Gassacks 14 ebenfalls aufblasen.
  • 5 zeigt ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 mit zwei Fahrzeugsitzen 12, die sich zumindest in der veranschaulichten Sitzstellung gegenüberliegen.
  • Jedem Fahrzeugsitz 12 ist ein eigener Gassack 14 zugeordnet, wobei die Gassäcke 14 zwischen den beiden Fahrzeugsitzen 12 angeordnet sind.
  • Beide Gassäcke 14 weisen jeweils die in Zusammenhang mit 2 beschriebenen Erweiterungskammern 20, 21 auf.
  • Die vom Fahrzeugsitz weg gerichteten, als Abstandshalter dienenden Erweiterungskammern 21 liegen aneinander an, sodass sich die beiden Gassäcke 14 in aufgeblasenem Zustand gegenseitig abstützen.
  • Zusätzlich sind die beiden zum Fahrzeugsitz hin gerichteten Erweiterungskammern 20 durch ein Rückhaltemittel 24 mit einem oberen Ende des Grundkörpers 16 verbunden.
  • Durch die Erweiterungskammern 21 und die Rückhaltemittel 24 sind die beiden Gassäcke 14 relativ zueinander abgestützt, wodurch die Gassäcke 14 besonders gut stabilisiert sind.
  • 6 zeigt schematisch ein weiteres Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10.
  • Gemäß der in 6 dargestellten Ausführungsform sind der Fahrzeugsitz 12 und der zugeordnete Gassack 14 an einem gemeinsamen Träger 36 gelagert.
  • Der Gassack 14 weist ebenfalls die in Zusammenhang mit 2 beschriebenen Erweiterungskammern 20, 21 auf.
  • Die Erweiterungskammer 21 dient im veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Abstandshalter zu einer Fahrzeugstruktur, insbesondere zu einem Monitor 38, der ebenfalls am Träger 36 gelagert ist.
  • Der Träger 36 ist drehbar und/oder verschiebbar gelagert, im Ausführungsbeispiel durch eine Aufhängung 40 am Fahrzeugdach 18. Auf diese Weise lässt sich der Fahrzeugsitz 12 flexibel positionieren.
  • 7 zeigt schematisch ein weiteres Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10.
  • Das in 7 veranschaulichte Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 unterscheidet sich von dem in 6 veranschaulichten Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 dadurch, dass der Träger 36 an einer Oberseite und einer Unterseite drehbar und/oder verschiebbar gelagert ist, wodurch eine besonders stabile Lagerung gewährleistet ist.
  • Die Drehpunkte der Aufhängung 40 sowie der am Fahrzeugboden 41 vorhandenen Abstützung 42 sind in vertikaler Richtung übereinander positioniert.
  • Die Abstützung 42 ist durch einen drehbar gelagerten Zylinder 44 realisiert.
  • Ausgehend vom Zylinder 44 erstreckt sich ein plattenförmiger, radialer Fortsatz 46, auf dem ein Fahrzeuginsasse seine Füße abstellen kann.
  • Zur besseren Abstützung des Fahrzeuginsassen, insbesondere um eine optimale Positionierung der Beine eines Fahrzeuginsassen zu erreichen, ist an dem Fortsatz 46 ein Fersenstopp 48 angeformt.
  • Der Fahrzeugsitz 12 ist in mehreren Stützpunkten 50 mit dem Zylinder 44 verbunden, was ebenfalls zu einer stabilen Lagerung des Fahrzeugsitzes 12 beiträgt.
  • Anstelle eines Zylinders 44 mit einem Fortsatz 48 kann der Fahrzeugsitz 12 auf einer drehbaren Platte am Fahrzeugboden gelagert sein. An der Platte kann ebenfalls ein Fersenstopp angeformt sein.
  • Der Zylinder 44 bzw. die Platte ist vorzugsweise um 360° drehbar.

Claims (14)

  1. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) mit mindestens einem Fahrzeugsitz (12) und mindestens einem dem Fahrzeugsitz (12) zugeordneten aufblasbaren Gassack (14), wobei der Gassack (14) oberhalb des zugeordneten Fahrzeugsitzes (12) gelagert ist, und wobei der Gassack (14) in aufgeblasenem Zustand einen Grundkörper (16) hat, dessen Umhüllende in vertikaler Richtung keilförmig ist und der in vertikaler Richtung im aufgeblasenen Zustand zumindest ein Stück weit mit dem Fahrzeugsitz (12) überlappt.
  2. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) am Fahrzeugdach (18) angebracht ist und sich in aufgeblasenem Zustand vom Dach (18) nach unten erstreckt.
  3. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) durch mehrere Gewebeschläuche (22) gebildet ist, die in aufgeblasenem Zustand des Gassacks (14) die Seiten des Grundkörpers (16) bilden.
  4. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Fahrzeugsitz (12) abgewandten Seite des Gassacks (14) mehrere parallele Kanäle (32) im Gassack (14) ausgebildet sind.
  5. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (16) des Gassacks (14) eine Erweiterungskammer (20) angeordnet ist, die mit dem Grundkörper (16) in Strömungsverbindung steht und die sich beim Aufblasen des Gassacks (14) auf Kopfhöhe und/oder Rumpfhöhe eines Fahrzeuginsassen zum zugeordneten Fahrzeugsitz (12) hin entfaltet.
  6. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (16) des Gassacks (14) eine Erweiterungskammer (20) angeordnet ist, die sich beim Aufblasen des Gassacks (14) auf Kopfhöhe und/oder Rumpfhöhe eines Fahrzeuginsassen zum zugeordneten Fahrzeugsitz (12) hin entfaltet, wobei der Grundkörper mit einem ersten Gasgenerator verbunden und befüllbar ist und die Erweiterungskammer (20) über einen Füllkanal mit einem zweiten Gasgenerator verbunden und befüllbar ist
  7. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (14) in nicht aufgeblasenem Zustand eine Rollfaltung aufweist, wobei der Gassack (14) in Richtung vom zugeordneten Fahrzeugsitz (12) weg gerollt ist.
  8. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vom Fahrzeugsitz (12) weg gerichteten Seite des Grundkörpers (16) eine Erweiterungskammer (21) angeordnet ist, die mit dem Grundkörper (16) in Strömungsverbindung steht und die bei aufgeblasenem Gassack (14) einen Abstandshalter bildet, insbesondere zu einer Fahrzeugstruktur oder einem weiteren Gassack (14).
  9. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (16) mindestens ein Rückhaltemittel (24) befestigt ist, das eine Bewegung des Gassacks (14) in aufgeblasenem Zustand einschränkt, insbesondere wobei das Rückhaltemittel (24) an einem unteren Ende des Grundkörpers (16) befestigt ist.
  10. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (12) und der zugeordnete Gassack (14) an einem gemeinsamen Träger (36) gelagert sind.
  11. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36) drehbar und/oder verschiebbar gelagert ist.
  12. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an einer Oberseite und einer Unterseite drehbar und/oder verschiebbar gelagert ist.
  13. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36) auf einem drehbaren Zylinder (44) oder einer drehbaren Platte gelagert ist.
  14. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36) auf einem drehbaren Zylinder (44) mit einem plattenförmigen, radialen Fortsatz (46) gelagert ist, wobei an dem Fortsatz (46) ein Fersenstopp (48) angeformt ist.
DE102021119336.2A 2021-07-26 2021-07-26 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Pending DE102021119336A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119336.2A DE102021119336A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
CN202280048477.XA CN117677543A (zh) 2021-07-26 2022-07-25 车辆乘员约束系统
PCT/EP2022/070736 WO2023006639A1 (de) 2021-07-26 2022-07-25 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119336.2A DE102021119336A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119336A1 true DE102021119336A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82939839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119336.2A Pending DE102021119336A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117677543A (de)
DE (1) DE102021119336A1 (de)
WO (1) WO2023006639A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004008546T2 (de) 2003-07-31 2008-05-21 Takata Corp. Fahrzeuginsassen-Schützsystem
DE102014013649A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Trw Airbag Systems Gmbh Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
DE102017115095A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Gassackmodul
DE102018124805A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Ford Global Technologies, Llc An dem dach montierter airbag
US20190299912A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859988B4 (de) * 1998-12-23 2010-06-02 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
KR101603665B1 (ko) * 2009-05-06 2016-03-15 아우토리브 디벨롭먼트 아베 루프 에어백 모듈
DE102012213284A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-13 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP6801609B2 (ja) * 2017-08-21 2020-12-16 トヨタ自動車株式会社 助手席用乗員保護装置
DE102019118843A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004008546T2 (de) 2003-07-31 2008-05-21 Takata Corp. Fahrzeuginsassen-Schützsystem
DE102014013649A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Trw Airbag Systems Gmbh Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
DE102017115095A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Gassackmodul
DE102018124805A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Ford Global Technologies, Llc An dem dach montierter airbag
US20190299912A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023006639A1 (de) 2023-02-02
CN117677543A (zh) 2024-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206668B4 (de) Selbststehender mittelseitiger Airbag
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE60303254T2 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018100251A1 (de) Sitzgestützter airbag
DE102018129852B4 (de) Verschachteltes Überkopf-Airbagsystem
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102009023567A1 (de) Luftsackbaugruppe mit geteilter Oberseite
WO2019193082A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem seitengassack
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE102017124577A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102017124579A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
WO2016045785A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und fahrzeug mit einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE60211394T2 (de) Kopfschutzluftsackvorrichtung
DE10256024B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2023006638A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102013015209A1 (de) Airbagsystem, Fahrzeugsitz mit einem Airbagsystem und Verfahren zum Aktivieren eines Airbagsystems
DE102021119336A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102017204986B3 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3883822B1 (de) Kraftfahrzeug mit fahrzeugsicherheitssystem
DE102018211851A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified