DE102018124805A1 - An dem dach montierter airbag - Google Patents

An dem dach montierter airbag Download PDF

Info

Publication number
DE102018124805A1
DE102018124805A1 DE102018124805.9A DE102018124805A DE102018124805A1 DE 102018124805 A1 DE102018124805 A1 DE 102018124805A1 DE 102018124805 A DE102018124805 A DE 102018124805A DE 102018124805 A1 DE102018124805 A1 DE 102018124805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
airbag
vehicle
lower portion
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124805.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Srinivasan Sundararajan
Fubang Wu
Robert William McCoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018124805A1 publication Critical patent/DE102018124805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23192Roof bags, i.e. protecting the occupant in a roll-over situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Abstract

Ein System beinhaltet ein Dach und einen Airbag, der durch das Dach gestützt wird. Der Airbag kann von dem Dach weg in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden. Der Airbag beinhaltet eine Spitze benachbart zu dem Dach. Der Airbag beinhaltet einen ersten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, und einen zweiten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, das von dem Ende des ersten Schenkels beabstandet ist. Der Airbag beinhaltet einen unteren Abschnitt, der von der Spitze beabstandet ist und in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann. Der untere Abschnitt erstreckt sich von dem Ende des ersten Schenkels zu dem Ende des zweiten Schenkels.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugairbags und insbesondere einen an dem Dach montierten Airbag.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug kann eine Ausstattung aufweisen, die es den Insassen ermöglicht, sich einander während des Betriebs des Fahrzeugs zuzuwenden. Zum Beispiel kann ein autonomes Fahrzeug autonom betrieben werden, wodurch es den Insassen des Fahrzeugs ermöglicht wird, mit dem Fahrzeug zu fahren, ohne den Betrieb des Fahrzeugs zu überwachen. Insbesondere kann das autonome Fahrzeug Sitze beinhalten, die sich während des Betriebs des Fahrzeugs frei drehen können. Hierdurch kann es den Insassen auf den Sitzen ermöglicht werden, sich einander zuzuwenden und miteinander zu interagieren.
  • Während eines Fahrzeugaufpralls können sich Insassen in eine Richtung bewegen, die durch den Schwung des Fahrzeugs beeinflusst wird. Bei einem Fahrzeugfrontalaufprall kann sich ein Insasse eines Rücksitzes in Richtung eines Insassen eines Vordersitzes bewegen und kann der Insasse des Vordersitzes auf dem Vordersitz aufprallen und in Richtung des Insassen des Rücksitzes nach hinten abprallen. Diese Bewegung kann den Insassen des Rücksitzes in Kontakt mit dem Insassen des Vordersitzes bringen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einer Airbagbaugruppe, die durch das Dach gestützt wird, in einer unaufgeblasenen Position.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs mit der Airbagbaugruppe, die einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel beinhaltet, die sich jeweils von dem Dach zu einem unteren Abschnitt erstrecken, in einer aufgeblasenen Position.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Airbagbaugruppe in einer Position zwischen der unaufgeblasenen Position und der aufgeblasenen Position.
    • 3B ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Airbagbaugruppe aus 3A in der aufgeblasenen Position.
    • 4A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Airbagbaugruppe, die eine Vielzahl von Nähten beinhaltet, in der Position zwischen der unaufgeblasenen Position und der aufgeblasenen Position.
    • 4B ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Airbagbaugruppe aus 4A in der aufgeblasenen Position.
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Airbagbaugruppe in der Position zwischen der unaufgeblasenen Position und der aufgeblasenen Position mit einer Vielzahl von Halteseilen, die sich von dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel des Airbags erstreckt.
    • 5B ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Airbagbaugruppe aus 5A in der aufgeblasenen Position mit der Vielzahl von Halteseilen, die sich von einer äußeren Oberfläche des ersten Schenkels zu einer äußeren Oberfläche des zweiten Schenkels erstreckt.
    • 5C ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Airbagbaugruppe aus 5A in der aufgeblasenen Position mit Halteseilen, die sich von einer inneren Oberfläche des ersten Schenkels zu einer inneren Oberfläche des zweiten Schenkels erstrecken.
    • 6A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Airbagbaugruppe in der Position zwischen der unaufgeblasenen Position und der aufgeblasenen Position, die eine Dichtung beinhaltet, die sich über den zweiten Schenkel des Airbags erstreckt.
    • 6B ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Airbagbaugruppe aus 6A in der aufgeblasenen Position.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Aufblassystems des Fahrzeugs.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein System beinhaltet ein Dach und einen Airbag, der durch das Dach gestützt wird. Der Airbag kann von dem Dach weg in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden. Der Airbag beinhaltet eine Spitze benachbart zu dem Dach, einen ersten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, und einen zweiten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, das von dem Ende des ersten Schenkels beabstandet ist. Der Airbag beinhaltet einen unteren Abschnitt, der von der Spitze beabstandet ist und in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann. Der untere Abschnitt erstreckt sich von dem Ende des ersten Schenkels zu dem Ende des zweiten Schenkels.
  • Der Airbag kann Kanten beinhalten, die entlang einer Achse voneinander beabstandet sind. Die Kanten können sich von der Spitze zu dem unteren Abschnitt erstrecken. In der aufgeblasenen Position können sich die Kanten entlang einer Achse von dem unteren Abschnitt zu der Spitze verjüngen.
  • Das System kann eine Fahrzeugkarosserie beinhalten, die zwei Seiten aufweist, die entlang der Achse voneinander beabstandet sind. Die zwei Seiten der Fahrzeugkarosserie können das Dach stützen. In der aufgeblasenen Position können die Kanten des Airbags an die Seiten der Fahrzeugkarosserie angrenzen.
  • Der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt können eine Öffnung dazwischen definieren. Die Öffnung kann sich entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante des Airbags erstrecken.
  • Der Airbag kann eine Aufblaskammer definieren, die sich kontinuierlich um die Öffnung erstreckt.
  • Der Airbag kann eine Aufblaskammer definieren, die sich teilweise um die Öffnung erstreckt.
  • Der Airbag kann eine Vielzahl von Halteseilen beinhalten, die sich von dem ersten Schenkel über die Öffnung zu dem zweiten Schenkel erstreckt. Die Vielzahl von Halteseilen kann entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante langgestreckt sein.
  • Der Airbag kann eine Vielzahl von Nähten beinhalten. Die Vielzahl von Nähten kann sich entlang jedem von dem ersten Schenkel, dem zweiten Schenkel und dem unteren Abschnitt um die Öffnung erstrecken.
  • Der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt können eine Öffnung dazwischen definieren. Die Öffnung kann sich in einer Querrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt können um die Öffnung gebogen sein.
  • Das System kann Vordersitze und Rücksitze, die von den Vordersitzen beabstandet sind, beinhalten. In der aufgeblasenen Position kann der Airbag zwischen den Vordersitzen und den Rücksitzen angeordnet sein.
  • Der erste Schenkel und der zweite Schenkel können sich von jedem von dem Dach und dem unteren Abschnitt schräg erstrecken.
  • Eine Airbagbaugruppe kann eine Basis und einen Airbag beinhalten, der durch die Basis gestützt wird. Der Airbag kann in eine aufgeblasene Position aufblasbar sein. Der Airbag kann Folgendes beinhalten: eine Spitze benachbart zu der Basis, einen ersten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, und einen zweiten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, das von dem Ende des ersten Schenkels beabstandet ist. Der erste Schenkel kann an der Spitze direkt mit dem zweiten Schenkel verbunden sein. Der Airbag kann einen unteren Abschnitt beinhalten, der von der Spitze beabstandet ist und in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann. Der untere Abschnitt kann sich von dem Ende des ersten Schenkels zu dem Ende des zweiten Schenkels erstrecken.
  • Der Airbag kann Kanten beinhalten, die entlang einer Achse voneinander beabstandet sind. Die Kanten können sich von der Spitze zu dem unteren Abschnitt erstrecken. In der aufgeblasenen Position können sich die Kanten entlang einer Achse von dem unteren Abschnitt zu der Spitze verjüngen.
  • Der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt können eine Öffnung dazwischen definieren. Die Öffnung kann sich entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante des Airbags erstrecken. Der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt können um die Öffnung gebogen sein.
  • Der Airbag kann eine Aufblaskammer definieren, die sich kontinuierlich um die Öffnung erstreckt.
  • Der Airbag kann eine Aufblaskammer definieren, die sich teilweise um die Öffnung erstreckt.
  • Der Airbag kann eine Vielzahl von Halteseilen beinhalten, die sich von dem ersten Schenkel über die Öffnung zu dem zweiten Schenkel erstreckt. Die Vielzahl von Halteseilen kann entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante langgestreckt sein.
  • Der Airbag kann eine Vielzahl von Nähten beinhalten. Die Vielzahl von Nähten kann sich entlang jedem von dem ersten Schenkel, dem zweiten Schenkel und dem unteren Abschnitt um die Öffnung erstrecken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten gleiche Teile angeben, ist ein Fahrzeug 10 im Allgemeinen gezeigt. Das Fahrzeug 10 beinhaltet Vordersitze 12, Rücksitze 14, die in einer Längsrichtung Df des Fahrzeugs von den Vordersitzen 12 beabstandet sind, ein Dach 16 und einen Airbag 18, 118, 218, 318, der durch das Dach 16 gestützt wird. Während eines Fahrzeugaufpralls kann der Airbag 18, 118, 218, 318 von dem Dach 16 weg aus einer unaufgeblasenen Position, die in 1 gezeigt ist, in eine aufgeblasene Position, wie in 2, 3B, 4B, 5B und 6B gezeigt, aufblasbar sein. Eine Position zwischen der unaufgeblasenen Position und der aufgeblasenen Position ist in 3A, 4A, 5A und 6A gezeigt. Während des Fahrzeugaufpralls kann ein Insasse gegen den Airbag 18, 118, 218, 318 in der aufgeblasenen Position gedrückt werden. Während eines Frontalaufpralls kann der Airbag 18, 118, 218, 318 eine Abdeckung bereitstellen, um die Energie des Unterkörpers und des Torsos des Insassen zu absorbieren. Während diesen Arten von Aufprallen kann der Airbag 18, 118, 218, 318 den Insassen abbremsen oder z. B. den Kopf des Insassen daran hindern, auf einem anderen Insassen und/oder Fahrzeugkomponenten aufzuprallen.
  • Insbesondere beinhaltet der Airbag 18, 118, 218, 318 eine Spitze 20, einen ersten Schenkel 22, einen zweiten Schenkel 24 und einen unteren Abschnitt 26. Die Spitze 20 ist benachbart zu dem Dach 16. Der erste Schenkel 22 kann in die aufgeblasene Position von der Spitze 20 zu einem Ende 28 aufgeblasen werden. Der zweite Schenkel 24 kann in die aufgeblasene Position von der Spitze 20 zu einem Ende 30 aufgeblasen werden, das von dem Ende 28 des ersten Schenkels 22 beabstandet ist. Der untere Abschnitt 26 erstreckt sich von dem Ende 28 des ersten Schenkels 22 zu dem Ende 30 des zweiten Schenkels 24. Der untere Abschnitt 26 ist von der Spitze 20 beabstandet und kann in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden. Wenn der Airbag 18, 118, 218, 318 aus der unaufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position aufgeblasen wird, können sich der erste Schenkel 22 und der zweite Schenkel 24 von der Spitze 20 und von dem Dach 16 weg erstrecken, z. B. jeweils in Richtung des Rücksitzes 14 und des Vordersitzes 12. Der untere Abschnitt 26 des Airbags 18, 118, 218, 318 kann den Unterkörper des Insassen des Rücksitzes 14 abbremsen oder daran hindern, sich von dem Rücksitz 14 zu bewegen, z. B. in Richtung des Dachs 16. Der erste Schenkel 22 des Airbags 18 kann den Torso des Insassen des Rücksitzes 14 abbremsen oder daran hintern, sich in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs von dem Rücksitz 14 zu bewegen. Anders ausgedrückt kann der erste Schenkel 22 des Airbags 18, 118, 218, 318 den Insassen des Rücksitzes 14 abbremsen oder daran hindern, auf den Insassen des Vordersitzes 12 oder andere Fahrzeugkomponenten aufzuprallen. Indem er sich zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz 14 erstreckt, absorbiert der Airbag 18, 118, 218, 318 Energie von dem Insassen des Rücksitzes 14 und kann unterstützen, dass der Insasse des Rücksitzes 14 daran gehindert wird, während des Frontalaufpralls auf den Insassen des Vordersitzes 12 oder andere Fahrzeugkomponenten aufzuprallen, wodurch der Grad der Kopfverletzung (head injury criteria - HIC) verringert werden kann. Formeln für HIC sind durch die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) standardisiert.
  • Bei dem Fahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um eine beliebige geeignete Art von Automobil handeln. Bei dem Fahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um ein autonomes Fahrzeug handeln. In dieser Situation kann das Fahrzeug 10 die Beseitigung eines Lenkrads ermöglichen. Beispielsweise beinhaltet das in 1 gezeigte Fahrzeug 10 nicht das Lenkrad. Das Fahrzeug 10 kann einen Computer (nicht gezeigt) aufweisen, der den Betrieb des Fahrzeugs 10 in einem autonomen Modus, einem halbautonomen Modus und/oder einem nicht autonomen Modus steuern kann. Ein autonomer Modus ist als einer definiert, in dem jedes von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs durch den Computer gesteuert wird; in einem halbautonomen Modus steuert der Computer eines oder zwei von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs; in einem nicht autonomen Modus steuert ein menschlicher Bediener den Antrieb, die Bremsung und die Lenkung des Fahrzeugs.
  • Das Fahrzeug 10 kann zwei Seiten 32, 34 beinhalten, die in einer Querrichtung Dc des Fahrzeugs, d. h. quer zu der Längsrichtung Df des Fahrzeugs, beabstandet sind. Die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 können in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs langgestreckt sein. Jede Seite 32, 34 des Fahrzeugs 10 kann zueinander ähnlich oder identisch sein.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet das Fahrzeug 10 eine Fahrgastkabine 36 zum Aufnehmen von Insassen des Fahrzeugs 10, falls vorhanden. Die Fahrgastkabine 36 beinhaltet einen oder mehrere Vordersitze 12, die in einem vorderen Teil (nicht nummeriert) der Fahrgastkabine 36 angeordnet sind, und einen oder mehrere Rücksitze 14, die z. B. in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs von den Vordersitzen 12 beabstandet sind. Die Rücksitze 14 können beispielsweise hinter den Vordersitzen 12 in der Fahrgastkabine 36 angeordnet sein. Die Fahrgastkabine 36 kann zudem eine dritte Sitzreihe (nicht nummeriert) in einem hinteren Teil (nicht nummeriert) der Fahrgastkabine 36 beinhalten, in welchem Fall die Vordersitze 12 anstatt oder zusätzlich dazu, dass sie Vordersitze 12 sind, Sitze einer zweiten Sitzreihe (nicht nummeriert) sein können. Bei den Vordersitzen 12 und den Rücksitzen 14 kann es sich um die gleiche oder unterschiedliche Arten von Sitzen handeln. Bei den Vordersitzen 12 und den Rücksitzen 14 kann es sich um eine beliebige geeignete Art von Sitzen handeln. Bei dem Vordersitz 12 kann es sich beispielsweise um einen Schalensitz handeln und bei dem Rücksitz 14 kann es sich beispielsweise um eine Sitzbank handeln, wie in 1 gezeigt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 können die Sitze, d. h. die Vordersitze 12 und die Rücksitze 14, eine Sitzfläche 38 und eine Rückenlehne 40 beinhalten. Die Rückenlehne 40 kann durch die Sitzfläche 38 gestützt werden und kann sich von der Sitzfläche 38 nach oben erstrecken. Die Rückenlehne 40 kann bezogen auf die Sitzfläche 38 feststehend oder beweglich sein. Die Rückenlehne 40 und/oder die Sitzfläche 38 können/kann in mehreren Freiheitsgraden einstellbar sein. Insbesondere können/kann die Rückenlehne 40 und/oder die Sitzfläche 38 selbst einstellbar sein, anders ausgedrückt, einstellbare Komponenten innerhalb derselben aufweisen, und/oder können/kann bezogen aufeinander einstellbar sein.
  • Das Fahrzeug 10 kann eine Fahrzeugkarosserie 42 beinhalten, die das Dach 16, einen Boden 44, der von dem Dach 16 beabstandet ist, und eine Vielzahl von Säulen 46, 48 aufweist, die sich von dem Dach 16 zu dem Boden 44 erstreckt. Beispielsweise können die Säulen 46, 48 eine A-Säule 46 und eine C-Säule 48, die von der A-Säule 46 beabstandet ist, beinhalten. In dieser Konfiguration beinhaltet die Fahrzeugkarosserie 42 wie in den Figuren gezeigt keine B-Säule, die zwischen der A-Säule 46 und der C-Säule 48 angeordnet ist. Alternativ kann die Fahrzeugkarosserie 42 die B-Säule zwischen der A-Säule 46 und der C-Säule 48 beinhalten. Das Dach 16 und der Boden 44 können sich jeweils über die Fahrgastkabine 36 erstrecken, d. h. von einer Seite 32 des Fahrzeugs 10 zu der anderen Seite 34 des Fahrzeugs 10. Das Dach 16 kann durch die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 gestützt werden; z. B. kann das Dach 16 an jeder der Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 fixiert sein.
  • Das Dach 16 kann eine Dachverkleidung (nicht gezeigt) stützen, die sich von einer Seite 32 des Fahrzeugs 10 zu der anderen Seite 34 des Fahrzeugs 10 erstreckt. Der Airbag 18, 118, 218, 318 kann in der unaufgeblasenen Position zwischen dem Dach 16 und der Dachverkleidung angeordnet sein. Die Dachverkleidung kann eine Reißnaht (nicht gezeigt) aufweisen, um es dem Airbag 18, 118, 218, 318 zu ermöglichen, die Dachverkleidung zu durchbrechen, wenn der Airbag 18, 118, 218, 318 aus der unaufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position aufgeblasen wird. Die Reißnaht kann in der unaufgeblasenen Position benachbart zu dem Airbag 18, 118, 218, 318 sein.
  • Das Fahrzeug 10 kann ein Fahrgastrückhaltesystem 50 beinhalten, welches das Dach 16 und eine Airbagbaugruppe 52, 152, 252, 352 beinhaltet, die den Airbag 18, 118, 218, 318 beinhaltet. Das Dach 16 kann die Airbagbaugruppe 52, 152, 252, 352 stützen und kann insbesondere den Airbag 18, 118, 218, 318 stützen, wenn sich der Airbag 18, 118, 218, 318 in der aufgeblasenen Position befindet. Die Airbagbaugruppe 52, 152, 252, 352 kann, wie nachfolgend dargelegt, am Dach 16 montiert sein.
  • Die Airbagbaugruppe 52, 152, 252, 352 kann eine Basis 54 beinhalten, die an dem Dach 16 angebracht ist und den Airbag 18, 118, 218, 318 stützt. Die Basis 54 kann flach sein. Als ein weiteres Beispiel kann die Basis 54 einen Hohlraum (nicht gezeigt) beinhalten, in dem der Airbag 18, 118, 218, 318 in der unaufgeblasenen Position aufgenommen sein kann und die den Airbag 18, 118, 218, 318 in der aufgeblasenen Position an dem Dach 16 stützen kann. Anders ausgedrückt kann die Basis 54 ein Gehäuse (nicht nummeriert) sein. Die Basis 54 kann zum Beispiel Klemmen, Platten usw. zum Anbringen des Airbags 18, 118, 218, 318 und zum Anbringen der Airbagbaugruppe 52, 152, 252, 352 an dem Dach 16 beinhalten.
  • Die Basis 54 kann zwei Seiten 56, 58 beinhalten, die in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs z. B. von der einen Seite 32 des Fahrzeugs 10 zu der anderen Seite 34 des Fahrzeugs 10 voneinander beabstandet sind. Die Basis 54 kann von der einen Seite 56 zu der anderen Seite 58 der Basis 54 langgestreckt sein, z. B. in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs. Beispielsweise kann eine Seite 56 der Basis 54 benachbart zu einer Seite 32 des Fahrzeugs 10 sein und kann die andere Seite 58 der Basis 54 benachbart zu der anderen Seite 34 des Fahrzeugs 10 sein, wie in 1 gezeigt.
  • Die Basis 54 kann zwischen den Vordersitzen 12 und den Rücksitzen 14 angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann der Airbag 18, 118, 218, 318 in der aufgeblasenen Position zwischen den zwei Sitzreihen angeordnet sein. Beispielsweise kann sich der Airbag 18, 118, 218, 318 in der aufgeblasenen Position von der Basis 54 in Richtung jeder Sitzreihe, d. h. der Vordersitze 12 und der Rücksitze 14, erstrecken, wie nachfolgend genauer dargelegt.
  • Der Airbag 18, 118, 218, 318 kann aus einer beliebigen geeigneten Art von Material oder Materialien gebildet sein. Der Airbag 18, 118, 218, 318 kann aus einem beliebigen geeigneten Airbagmaterial, zum Beispiel einem Polymergewebe, gebildet sein. Beispielsweise kann der Airbag 18, 118, 218, 318 aus gewebtem Nylongarn gebildet sein, zum Beispiel aus Nylon 6-6. Zu anderen geeigneten Beispielen gehören Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester oder ein beliebiges anderes geeignetes Polymer. Das Polymergewebe kann eine Beschichtung, wie etwa Silikon, Neopren, Urethan und so weiter, beinhalten. Beispielweise kann es sich bei der Beschichtung um Polyorganosiloxan handeln.
  • Der Airbag 18, 118, 218, 318 kann eine Vielzahl von Segmenten beinhalten, d. h. zwei oder mehr, die getrennt gebildet und nachfolgend aneinander angebracht werden, z. B. durch Nähen, Schweißen, Verkleben usw. Als ein weiteres Beispiel kann es sich bei dem Airbag 18, 118, 218, 318 um eine einzige durchgehende Einheit handeln, die z. B. anfangs durch ein einziges Stück Gewebe gewoben wird. Der Airbag 18, 118, 218, 318 kann eine im Allgemeinen dreieckige Form aufweisen.
  • Wie ferner nachfolgenddargelegt, sind in jeder der 3A-6B verschiedene Ausführungsformen der Airbagbaugruppe 52, 152, 252, 352 gezeigt. In der in 2-3B gezeigten Ausführungsform können der erste Schenkel 22, der zweite Schenkel 24 und der untere Abschnitt 26 des Airbags 18 in die aufgeblasene Position aufblasbar sein. In der in 4A und 4B gezeigten Ausführungsform kann der Airbag 118 eine Vielzahl von Nähten beinhalten, die sich entlang jedem von dem ersten Schenkel 22, dem zweiten Schenkel 24 und dem unteren Abschnitt 26 erstreckt. In der in 5A-5C gezeigten Ausführungsform kann der Airbag 218 eine Vielzahl von Halteseilen beinhalten, die sich von dem ersten Schenkel 22 zu dem zweiten Schenkel 24 erstreckt und in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs langgestreckt ist. In der in 6A und 6B gezeigten Ausführungsform kann der erste Schenkel 22 des Airbags 318 teilweise in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden. Es werden gemeinsame Bezugszeichen verwendet, um gemeinsame Merkmale in den Ausführungsformen zu identifizieren.
  • Unter Bezugnahme auf 2-3B kann sich der erste Schenkel 22 in der aufgeblasenen Position in eine erste Richtung D1 erstrecken, z. B. von dem Dach 16 in Richtung der Rücksitze 14. Der erste Schenkel 22 kann sich zum Beispiel schräg zu jedem von dem Dach 16, d. h. der Basis 54, und dem unteren Abschnitt 26 des Airbags 18 erstrecken. Anders ausgedrückt kann sich der erste Schenkel 22 in einem Winkel erstrecken, der weder parallel noch senkrecht zu jedem von dem Dach 16 und dem unteren Abschnitt 26 ist. Der erste Schenkel 22 ist in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs langgestreckt. Der erste Schenkel 22 kann zum Beispiel in der aufgeblasenen Position den Rücksitzen 14 zugewandt sein, z. B. einem Insassen auf dem Rücksitz 14. Der erste Schenkel 22 kann den Insassen des Rücksitzes 14 während eines Frontalaufpralls aufnehmen und einen Aufprall von diesem erfahren. Beispielsweise kann der Schwung des Insassen während des Frontalaufpralls den Insassen gegen den ersten Schenkel 22 des Airbags 18 drücken.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2-3B kann sich der erste Schenkel 22 von der Spitze 20 zu dem Ende 28 des ersten Schenkels 22 erstrecken. Anders ausgedrückt kann das Ende 28 des ersten Schenkels 22 in der ersten Richtung D1 von der Spitze 20 beabstandet sein. Beispielsweise kann das Ende 28 des ersten Schenkels 22 zwischen dem Rücksitz 14 und der Spitze 20 angeordnet sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2-3B kann sich der zweite Schenkel 24 in einer zweiten Richtung D2, die quer zu der ersten Richtung D1 ist, erstrecken, z. B. von dem Dach 16 in Richtung der Vordersitze 12. Der zweite Schenkel 24 kann sich zum Beispiel schräg zu jedem von dem Dach 16, d. h. der Basis 54, und dem unteren Abschnitt 26 des Airbags 18 erstrecken. Anders ausgedrückt kann sich der zweite Schenkel 24 in einem Winkel erstrecken, der weder parallel noch senkrecht zu jedem von dem Dach 16 und dem unteren Abschnitt 26 ist. Der zweite Schenkel 24 ist in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs langgestreckt. Der zweite Schenkel 24 kann in der aufgeblasenen Position zum Beispiel den Vordersitzen 12 zugewandt sein, z. B. einem Insassen auf dem Vordersitz 12.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2-3B kann sich der zweite Schenkel 24 von der Spitze 20 zu dem Ende 30 des zweiten Schenkels 24 erstrecken. Anders ausgedrückt kann das Ende 30 des zweiten Schenkels 24 in der zweiten Richtung D2 von der Spitze 20 beabstandet sein und kann in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs von dem Ende 28 des ersten Schenkels 22 beabstandet sein. Beispielsweise kann das Ende 30 des zweiten Schenkels 24 zwischen dem Vordersitz 12 und der Spitze 20 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist der untere Abschnitt 26 in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs langgestreckt. Der untere Abschnitt 26 kann in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs breiter sein als die Spitze 20. Der untere Abschnitt 26 kann sich in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs weiter erstrecken als die Spitze 20. Der untere Abschnitt 26 kann sich in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs von dem ersten Schenkel 22 zu dem zweiten Schenkel 24 erstrecken. Beispielsweise kann der untere Abschnitt 26 zwischen jeder Sitzreihe, z. B. den Vordersitzen 12 und den Rücksitzen 14, angeordnet sein und sich in Richtung von diesen erstrecken. Der untere Abschnitt 26 ist in der aufgeblasenen Position benachbart zu dem Unterkörper eines Insassen auf dem Rücksitz 14. Anders ausgedrückt ist der Unterkörper eines Insassen zwischen dem unteren Abschnitt 26 des Airbags 18 und der Sitzfläche 38 des Rücksitzes 14 angeordnet.
  • Der untere Abschnitt 26 ist an dem ersten Schenkel 22 und dem zweiten Schenkel 24 des Airbags 18 angebracht. Insbesondere kann der unter Abschnitt 26 an dem Ende 28 des ersten Schenkels 22 und dem Ende 30 des zweiten Schenkels 24 angebracht sein. Der untere Abschnitt 26 kann auf eine beliebige geeignete Weise an jedem Ende 28, 30 angebracht sein, z. B. durch Nähen, Ultraschallschweißen usw. Der Airbag 18 kann beim Übergang von dem unteren Abschnitt 26 zu jedem von dem ersten Schenkel 22 und dem zweiten Schenkel 24 eckig oder abgerundet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3A-3B kann die Spitze 20 entlang der Basis 54, z. B. in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs, langgestreckt sein. Die Spitze 20 kann an der Basis 54 angebracht sein, wie vorangehend dargelegt. Der erste Schenkel 22 und der zweite Schenkel 24 können an der Spitze 20 zusammenlaufen. Beispielsweise kann der erste Schenkel 22 an der Spitze 20 direkt mit dem zweiten Schenkel 24 verbunden sein, z. B. keine Zwischenkomponenten aufweisen. Der erste Schenkel 22 kann auf eine beliebige geeignete Weise direkt mit dem zweiten Schenkel 24 verbunden sein, z. B. durch Nähen, Ultraschallschweißen usw.
  • Unter Bezugnahme auf 3A beinhaltet der Airbag 18 Kanten 60, 62, die entlang einer Achse A voneinander beabstandet sind. Die Achse A kann sich zum Beispiel in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs erstrecken. Die Kanten 60, 62 können sich von der Spitze 20 zu dem unteren Abschnitt 26 des Airbags 18 erstrecken. Beispielsweise kann sich jede Kante 60, 62 entlang dem ersten Schenkel 22 und entlang dem zweiten Schenkel 24 von der Spitze 20 zu dem unteren Abschnitt 26 erstrecken.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann eine Kante 60 benachbart zu einer Seite 32 des Fahrzeugs 10 sein und kann die andere Kante 62 benachbart zu der anderen Seite 34 des Fahrzeugs 10 sein. Die Kanten 60, 62 können sich entlang der Achse A, d. h. in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs, von dem unteren Abschnitt 26 zu der Spitze 20 verjüngen. Anders ausgedrückt kann der untere Abschnitt 26 in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs breiter sein als die Spitze 20; d. h. der untere Abschnitt 26 erstreckt sich weiter entlang der Achse A als die Spitze 20. Beispielsweise können die Kanten 60, 62 entlang dem unteren Abschnitt 26 in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs mehr als die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 voneinander beabstandet sein. In dieser Situation grenzen die Kanten 60, 62 des Airbags 18 an die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 an, wenn sich der Airbag 18 in der aufgeblasenen Position befindet. Die Kanten 60, 62 des Airbags 18 können zum Beispiel an Fahrzeugkomponenten an jeder Seite 32, 34 des Fahrzeugs 10 angrenzen, z. B. an Türverkleidungen, Fenster usw. Alternativ können die Kanten 60, 62 des Airbags 18 an jeder Seite 32, 34 des Fahrzeugs 10 an die B-Säule angrenzen, wenn die Fahrzeugkarosserie die B-Säule beinhaltet.
  • Die Kanten 60, 62 des Airbags 18 können derart an die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 angrenzen, dass die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 verhindern, dass der Airbag 18 um die Spitze 20 schwingt, d. h., sich in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs bewegt, wenn der Insasse während des Frontalaufpralls auf den Airbag 18 aufprallt. Anders ausgedrückt können in der aufgeblasenen Position die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 eine Kraft (nicht gezeigt) auf den Airbag 18 ausüben, die größer ist als eine Aufprallkraft (nicht gezeigt) des Insassen, der auf den Airbag 18 aufprallt, was verhindert, dass sich der Airbag 18 während des Fahrzeugaufpralls bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf 3A kann der Airbag 18 eine Öffnung 64 definieren. Insbesondere können der erste Schenkel 22, der zweite Schenkel 24 und der untere Abschnitt 26 die Öffnung 64 dazwischen definieren. Beispielsweise kann sich die Öffnung 64 um die Achse A zu jedem von dem ersten Schenkel 22, dem zweiten Schenkel 24 und dem unteren Abschnitt 26 erstrecken. Die Öffnung 64 kann entlang der Achse A, d. h in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs, langgestreckt sein. Die Öffnung 64 kann sich von einer Kante 60 des Airbags 18 zu der anderen Kante 62 des Airbags 18 erstrecken. Die Öffnung 64 kann dieselbe Form aufweisen wie der Airbag 18, z. B. im Allgemeinen dreieckig.
  • Unter Bezugnahme auf 3A kann der Airbag 18 eine innere Oberfläche 66 und eine äußere Oberfläche 68 beinhalten, die von der inneren Oberfläche 66 beabstandet ist. Die innere Oberfläche 66 und die äußere Oberfläche 68 können sich jeweils kontinuierlich entlang jedem von dem ersten Schenkel 22, dem zweiten Schenkel 24 und dem unteren Abschnitt 26 des Airbags 18 erstrecken. Die innere Oberfläche 66 kann der Öffnung 64 zugewandt sein, d. h. diese definieren. Die äußere Oberfläche 68 kann von der Öffnung 64 abgewandt sein, d. h. den Insassen und/oder Fahrzeugkomponenten zugewandt sein.
  • Der Airbag 18 kann eine Aufblaskammer (nicht gezeigt) definieren. Die Aufblaskammer ist zwischen der inneren Oberfläche 66 und der äußeren Oberfläche 68 angeordnet. Die Aufblaskammer kann sich zum Beispiel kontinuierlich um die Öffnung 64 erstrecken. In dieser Situation kann sich die Aufblaskammer durch jeden von dem ersten Schenkel 22, dem zweiten Schenkel 24 und dem unteren Abschnitt 26 erstrecken. Anders ausgedrückt kann jeder von dem ersten Schenkel 22, dem zweiten Schenkel 24 und dem unteren Abschnitt 26 in Fluidkommunikation miteinander stehen. Während des Aufblasens kann die Aufblaskammer aus der unaufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden, wie nachstehend dargelegt.
  • Unter Bezugnahme auf 4A kann der Airbag 118 eine Vielzahl von Nähten 70 beinhalten. Die Vielzahl von Nähten 70 kann sich entlang jedem von dem ersten Schenkel 22, dem zweiten Schenkel 24 und dem unteren Abschnitt 26 um die Öffnung 64 erstrecken. Beispielsweise kann sich die Vielzahl von Nähten 70 des ersten Schenkels 22 in der ersten Richtung D1 entlang dem ersten Schenkel 22 erstrecken. In dieser Situation kann sich die Vielzahl von Nähten 70 in der ersten Richtung D1 zwischen der Spitze 20 und dem Ende 28 des ersten Schenkels 22 erstrecken. Als ein weiteres Beispiel kann sich die Vielzahl von Nähten 70 des zweiten Schenkels 24 in der zweiten Richtung D2 entlang dem zweiten Schenkel 24 erstrecken. In dieser Situation kann sich die Vielzahl von Nähten 70 in der zweiten Richtung D2 zwischen der Spitze 20 und dem Ende 30 des zweiten Schenkels 24 erstrecken. Als noch ein weiteres Beispiel kann sich die Vielzahl von Nähten 70 des unteren Abschnitt 26 zwischen dem Ende 28 des ersten Schenkels 22 und dem Ende 30 des zweiten Schenkels 24 entlang dem unteren Abschnitt 26 erstrecken. Anders ausgedrückt kann sich die Vielzahl von Nähten 70 des unteren Abschnitts 26 in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs erstrecken.
  • Die Vielzahl von Nähten 70 können in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs, d. h. entlang der Achse A, voneinander beabstandet sein. Anders ausgedrückt können die Vielzahl von Nähten 70 von einer Kante 60 des Airbags 118 zu der anderen Kante 62 des Airbags 118 voneinander beabstandet sein. Der Airbag 118 kann eine beliebige geeignete Anzahl an Nähten 70 entlang jedem von dem ersten Schenkel 22, dem zweiten Schenkel 24 und dem untere Abschnitt 26 beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 4B kann sich die Vielzahl von Nähten 70 von der inneren Oberfläche 66 zu der äußeren Oberfläche 68 des Airbags 118 erstrecken. Die Vielzahl von Nähten 70 kann an jeder von der inneren Oberfläche 66 und der äußeren Oberfläche 68 des Airbags 118 angebracht sein. Die Vielzahl von Nähten 70 kann auf eine beliebige geeignete Weise die innere Oberfläche 66 an der äußeren Oberfläche 68 anbringen, z. B. durch Nähen. Die Vielzahl von Nähten 70 ermöglicht eine Fluidkommunikation über jede Naht 70, d. h. in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs. Anders ausgedrückt kann sich die Aufblaskammer kontinuierlich von einer Kante 60 des Airbags 118 zu der anderen Kante 62 des Airbags 118 erstrecken.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4B können der erste Schenkel 22, der zweite Schenkel 24 und der untere Abschnitt 26 um die Öffnung 64 gebogen sein. Anders ausgedrückt können der erste Schenkel 22, der zweite Schenkel 24 und der untere Abschnitt 26 um die Achse A gebogen sein. Die Vielzahl von Nähten 70 kann zum Beispiel den ersten Schenkel 22, den zweiten Schenkel 24 und den unteren Abschnitt 26 vorspannen, um sich um die Achse A zu biegen. Beispielsweise kann die Vielzahl von Nähten 70 sowohl die innere Oberfläche 66 als auch die äußere Oberfläche 68 von der Achse A weg vorspannen. Anders ausgedrückt kann sich die Öffnung 64 mehr um die Achse A erstrecken, d. h. länger sein, wenn sich der Airbag 118 in der aufgeblasenen Position befindet, im Vergleich zu der Position wie in 4A gezeigt. In dieser Situation können der Airbag 118 und die Öffnung 64 jeweils eine im Allgemeinen kreisförmige Form aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 5A kann der Airbag 218 eine Vielzahl von Halteseilen 72 beinhalten, die sich von dem ersten Schenkel 22 über die Öffnung 64 zu dem zweiten Schenkel 24 erstreckt. Anders ausgedrückt kann sich die Vielzahl von Halteseilen 72 entlang der Längsrichtung Df des Fahrzeugs erstrecken. Die Vielzahl von Halteseilen 72 kann entlang der Achse A von einer Kante 60 zu der anderen Kante 62 des Airbags 218 langgestreckt sein, d. h. in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs.
  • Die Vielzahl von Halteseilen 72 kann an jedem von dem ersten Schenkel 22 und dem zweiten Schenkel 24 angebracht sein. Beispielsweise kann die Vielzahl von Halteseilen 72 an der inneren Oberfläche 66 des ersten Schenkels 22 und der inneren Oberfläche 66 des zweiten Schenkels 24 angebracht sein. Des Weiteren kann die innere Oberfläche 66 des ersten Schenkels 22 an der äußeren Oberfläche 68 des ersten Schenkels 22 angebracht sein und kann die innere Oberfläche 66 des zweiten Schenkels 24 an der äußeren Oberfläche 68 des zweiten Schenkels 24 angebracht sein, wie in 5B gezeigt. Anders ausgedrückt kann die innere Oberfläche 66 entlang den Halteseilen 72 an der äußeren Oberfläche 68 angebracht sein, z. B. von einer Kante 60 zu der anderen Kante 62. In dieser Situation kann die innere Oberfläche 66 auf dieselbe oder eine andere Weise wie die Vielzahl von Nähten 70 an der äußeren Oberfläche 68 angebracht sein. Anders ausgedrückt kann jeder Schenkel 22, 24 eine Fluidkommunikation von dem unteren Abschnitt 26 zu der Spitze 20 ermöglichen; d. h. die Aufblaskammer erstreckt sich kontinuierlich von dem unteren Abschnitt 26 zu der Spitze 20.
  • Als ein weiteres Beispiel kann die Vielzahl von Halteseilen 72 sowohl an der inneren Oberfläche 66 als auch der äußeren Oberfläche 68 von jedem von dem ersten Schenkel 22 und dem zweiten Schenkel 24 angebracht sein. Die Vielzahl von Halteseilen 72 kann sich zum Beispiel durch die innere Oberfläche 66 des Airbags 218 zu der äußeren Oberfläche 68 des Airbags 218 erstrecken. In dieser Situation kann die Vielzahl von Halteseilen 72 derart an der inneren Oberfläche 66 angebracht sein, dass die Vielzahl von Halteseilen 72 eine Fluidkommunikation von der Aufblaskammer in die Umwelt verhindert. Des Weiteren kann die Vielzahl von Halteseilen 72 derart an der äußeren Oberfläche 68 angebracht sein, dass die Vielzahl von Halteseilen 72 eine Fluidkommunikation über jeden von dem ersten Schenkel 22 und dem zweiten Schenkel 24 des Airbags 218 entlang der Achse A ermöglicht. Anders ausgedrückt erstreckt sich die Aufblaskammer kontinuierlich entlang jeden Schenkels 22, 24 des Airbags 218 von einer Kante 60 zu der anderen Kante 62.
  • Als noch ein weiteres Beispiel kann sich die Vielzahl von Halteseilen 72 von der inneren Oberfläche 66 des ersten Schenkels 22 zu der inneren Oberfläche 66 des zweiten Schenkels 24 des Airbags 218 erstrecken. In dieser Situation ist die Vielzahl von Halteseilen 72 an der inneren Oberfläche 66 von jedem von dem ersten Schenkel 22 und dem zweiten Schenkel 24 angebracht, wie in 5C gezeigt. Die Vielzahl von Halteseilen 72 kann auf eine beliebige geeignete Weise an jedem von dem ersten Schenkel 22 und dem zweiten Schenkel 24 des Airbags 218 angebracht sein, z. B. durch Nähen, Ultraschallschweißen usw.
  • Unter Bezugnahme auf 6A kann sich die Aufblaskammer teilweise um die Öffnung 64 erstrecken. Beispielsweise kann der erste Schenkel 22 des Airbags 318 eine Dichtung 74 beinhalten, die sich von einer Kante 60 des Airbags 318 zu der anderen Kante 62 des Airbags 318 erstreckt. Die Dichtung 74 kann an einer beliebigen geeigneten Stelle entlang dem ersten Schenkel 22 zwischen der Spitze 20 und dem Ende 28 des ersten Schenkels 22 angeordnet sein. In dieser Situation kann der erste Schenkel 22 einen oberen Abschnitt 76, der sich von der Spitze 20 zu der Dichtung 74 erstreckt, und einen unteren Abschnitt 78 beinhalten, der sich von der Dichtung 74 zu dem Ende 28 des ersten Schenkels 22 erstreckt. Die Dichtung 74 kann eine Fluidkommunikation zwischen dem oberen Abschnitt 76 und dem unteren Abschnitt 78 des ersten Schenkels 22 verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 6B kann der erste Schenkel 22 teilweise in die aufgeblasene Position aufgeblasen sein. Beispielsweise kann der untere Abschnitt 78 des ersten Schenkels 22 in die aufgeblasene Position aufblasbar sein. Anders ausgedrückt kann sich die Aufblaskammer von dem zweiten Schenkel 24 durch den unteren Abschnitt 26 zu dem unteren Abschnitt 78 des ersten Schenkels 22 erstrecken. Wenn der obere Abschnitt 76 des ersten Schenkels 22 gegenüber der Aufblaskammer abgedichtet ist, d. h. in der Position zwischen der unaufgeblasenen Position und der aufgeblasenen Position verbleibt, kann in dieser Situation der untere Abschnitt 26 verglichen dazu, wenn der obere Abschnitt 76 des ersten Schenkels 22 in die aufgeblasene Position aufblasbar ist, mehr aufgeblasen werden. Beispielsweise kann der untere Abschnitt 26 in Richtung jeder Seite 32, 34 des Fahrzeugs 10 mehr aufgeblasen werden, sodass verglichen mit den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen mehr von dem unteren Abschnitt 26, d. h. den Kanten 60, 62, an die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 angrenzt. In dieser Situation können die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 eine höhere Kraft auf den Airbag 318 ausüben, um zu verhindern, dass sich der Airbag 318 bewegt, wenn der Insasse auf ihm aufprallt.
  • Die Airbagbaugruppe 52, 152, 252, 352 kann eine Aufblasvorrichtung 80 in Fluidkommunikation mit dem Airbag 18, 118, 218, 318 umfassen, die den Airbag 18, 118, 218, 318 aus der unaufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position aufbläst. Die Aufblasvorrichtung 80 dehnt den Airbag 18, 118, 218, 318 mithilfe eines Aufblasmediums, wie etwa eines Gases, aus, um den Airbag 318 aus der unaufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position zu bewegen. Insbesondere kann die Aufblasvorrichtung 80 in Kommunikation mit der Aufblaskammer stehen, um das Aufblasmedium der Aufblaskammer zuzuführen. Die Aufblasvorrichtung 80 kann wie in 1 gezeigt durch das Dach 16 gestützt werden oder kann an einer beliebigen anderen geeigneten Stelle angeordnet sein. Alternativ kann die Aufblasvorrichtung 80 durch die Basis 54 gestützt werden.
  • Bei der Aufblasvorrichtung 80 kann es sich beispielsweise um eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung handeln, die eine chemische Reaktion verwendet, um das Aufblasmedium in den Airbag 18, 118, 218, 318 zu leiten. Alternativ kann es sich bei der Aufblasvorrichtung 80 beispielsweise um eine Kaltgasaufblasvorrichtung handeln, die, wenn sie aktiviert ist, eine pyrotechnische Ladung entzündet, die eine Öffnung zum Freisetzen des unter Druck stehenden Aufblasmediums über ein Füllröhrchen (nicht nummeriert) in den Airbag 18, 118, 218, 318 erzeugt. Alternativ kann die Aufblasvorrichtung 80 von einer beliebigen geeigneten Art sein, beispielsweise eine Hybridaufblasvorrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann das Fahrzeug 10 ein Aufblassystem 82 beinhalten. Das Aufblassystem 82 beinhaltet einen Prozessor 84, der programmiert ist, um ein Aufblasen des Airbags 18, 118, 218, 318 als Reaktion auf den Fahrzeugaufprall auszulösen. Der Prozessor 84 kann in einen Mikrocontroller eingebettet sein. Der Mikrocontroller kann einen Speicher usw. beinhalten. Der Speicher des Mikrocontrollers kann Anweisungen speichern, die durch den Prozessor 84 ausgeführt werden können, und der Prozessor 84 kann die Anweisungen aus dem Speicher lesen und die Anweisungen ausführen.
  • Das Fahrzeug 10 kann Aufprallerfassungssensoren 86 beinhalten, die dazu programmiert sind, den Fahrzeugaufprall des Fahrzeugs 10 zu erfassen. Die Aufprallerfassungssensoren 86 können in dem Dach 16 oder an anderer Stelle in dem Fahrzeug 10 angeordnet sein. Bei den Aufprallerfassungssensoren 86 kann es sich um verschiedene Arten handeln, z. B. einen Drucksensor, Beschleunigungssensor, Bildsensor usw. Wenn es zum Fahrzeugaufprall kommt, kann der Prozessor 84 ein oder mehrere Signale von den Aufprallerfassungssensoren 86 empfangen, die den Fahrzeugaufprall angeben. Als Reaktion auf das Empfangen der Signale von den Aufprallerfassungssensoren 86 kann der Prozessor 84 das Aufblasen des Airbags 18, 118, 218, 318 auslösen. Alternativ kann der Prozessor 84 das Aufblasen der Airbags 18, 118, 218, 318 selektiv auf Grundlage von Informationen von den Aufprallerfassungssensoren 86, welche die physischen Eigenschaften des Fahrzeugaufpralls identifizieren, z. B. auf welcher Seite 32, 34 des Fahrzeugs 10 der Aufprall erfolgt, der Betrag des auf das Fahrzeug 10 ausgeübten Drucks usw., sowie von Sitzbelegungsinformationen auslösen, z. B. unter Verwendung der in den Sitzen angeordneten Belegungssensoren, die den Belegungszustand der Sitze erfassen.
  • Um die Signale von den Aufprallerfassungssensoren 86 zu empfangen und das Aufblasen der Airbags 18, 118, 218, 318 auszulösen, kommuniziert der Prozessor 84 mit den Aufprallerfassungssensoren 86 und der Aufblasvorrichtung 80, z. B. über eine elektrische Direktverdrahtung, über die ein analoges oder ein digitales Signal übertragen wird, oder über ein Kommunikationsnetzwerk, wie CAN (Control Area Network), Ethernet, LIN (Local Interconnect Network), oder auf eine beliebige andere Weise.
  • Im Betrieb befindet sich der Airbag 18, 118, 218, 318 bei normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 10 wie in 1 gezeigt in der unaufgeblasenen Position. Wenn die Aufprallerfassungssensoren 86 einen Aufprall des Fahrzeugs 10 erfassen, löst der Prozessor 84 die Aufblasvorrichtung 80 aus, um den Airbag 18, 118, 218, 318 mithilfe des Aufblasmediums aus der unaufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position aufzublasen. Wenn die Aufblasvorrichtung 80 den Airbag 18, 118, 218, 318 in die aufgeblasene Position aufbläst, strömt das Aufblasmedium zu der Aufblaskammer, wodurch sich der Druck in der Aufblaskammer erhöht. Mit steigendem Druck in der Aufblaskammer bricht der Airbag 18, 118, 218, 318 durch die Reißnaht der Dachverkleidung und erstrecken sich der erste Schenkel 22 und der zweite Schenkel 24 jeweils in der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 von dem Dach 16 weg. Des Weiteren wird der untere Abschnitt 26 in die aufgeblasene Position benachbart zu der Sitzfläche 38 des Vordersitzes 12 und der Sitzfläche 38 des Rücksitzes 14, d. h. dem Unterkörper des Insassen, aufgeblasen. In der aufgeblasenen Position kann der erste Schenkel 22 dem Insassen des Rücksitzes 14 zugewandt sein.
  • Wenn sich der Insasse aufgrund des Schwungs des Fahrzeugaufpralls in dem Fahrzeug 10 bewegt, kann sich der Insasse in Richtung des ersten Schenkels 22 und des unteren Abschnitts 26 des Airbags 18, 118, 218, 318 bewegen. Während des Aufblasens können sich die Kanten des Airbags 18, 118, 218, 318 weiter in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs erstrecken als die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10, sodass die Kanten des Airbags 18, 118, 218, 318 an den Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 angrenzen. Wenn der Insasse auf den Airbag 18, 118, 218, 318 aufprallt, können die Seiten 32, 34 des Fahrzeugs 10 die Kanten 60, 62 des Airbags 18, 118, 218, 318 zusammendrücken, um eine Bewegung des Airbags 18, 118, 218, 318 in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs zu verhindern. Wenn der Insasse auf den Airbag 18, 118, 218, 318 aufprallt, kann der Unterkörper des Insassen auf den unteren Abschnitt 26 aufprallen, sodass der untere Abschnitt 26 ein Zurückhalten des Insassen auf dem Rücksitz 14 unterstützt. Des Weiteren kann der Oberkörper des Insassen auf dem ersten Schenkel 22 des Airbags 18, 118, 218, 318 aufprallen, sodass der erste Schenkel 22 des Airbags 18, 118, 218, 318 unterstützt, dass verhindert wird, dass der Insasse auf einem anderen Insassen und/oder Fahrzeugkomponenten aufprallt. Anders ausgedrückt kann der Airbag 18, 118, 218, 318 Energie von dem Insassen absorbieren, um den Insassen auf dem Rücksitz 14 zurückzuhalten, was ein Verringern von Aufprallverletzungen des Insassen des Rücksitzes 14 unterstützen kann.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich, und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Dach; einen Airbag, der durch das Dach gestützt wird und von dem Dach weg in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann, wobei der Airbag Folgendes beinhaltet: eine Spitze benachbart zu dem Dach, einen ersten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, einen zweiten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, das von dem Ende des ersten Schenkels beabstandet ist; und einen unteren Abschnitt, der von der Spitze beabstandet ist und in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann, wobei sich der untere Abschnitt von dem Ende des ersten Schenkels zu dem Ende des zweiten Schenkels erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag Kanten, die entlang einer Achse voneinander beabstandet sind und sich von der Spitze zu dem unteren Abschnitt erstrecken, wobei sich die Kanten in der aufgeblasenen Position entlang der Achse von dem unteren Abschnitt zu der Spitze verjüngen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch eine Fahrzeugkarosserie gekennzeichnet, die zwei Seiten aufweist, die entlang der Achse voneinander beabstandet sind, wobei die zwei Seiten der Fahrzeugkarosserie das Dach stützen und wobei die Kanten des Airbags in der aufgeblasenen Position an den Seiten der Fahrzeugkarosserie angrenzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform definieren der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt eine Öffnung dazwischen, wobei sich die Öffnung entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante des Airbags erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert der Airbag eine Aufblaskammer, die sich kontinuierlich um die Öffnung erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert der Airbag eine Aufblaskammer, die sich teilweise um die Öffnung erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch eine Vielzahl von Halteseilen gekennzeichnet, die sich von dem ersten Schenkel über die Öffnung zu dem zweiten Schenkel erstreckt, wobei die Vielzahl von Halteseilen entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante langgestreckt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag eine Vielzahl von Nähten, wobei sich die Vielzahl von Nähten entlang jedem von dem ersten Schenkel, dem zweiten Schenkel und dem unteren Abschnitt um die Öffnung erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform definieren der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt eine Öffnung dazwischen, wobei sich die Öffnung in einer Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt um die Öffnung gebogen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch zwei Reihen von Sitzen gekennzeichnet, die voneinander beabstandet sind, und wobei der Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen den zwei Reihen von Sitzen angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich jeder von dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel schräg von jedem von dem Dach und dem unteren Abschnitt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Airbagbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Basis; einen Airbag, der durch die Basis gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann; wobei der Airbag Folgendes beinhaltet: eine Spitze benachbart zu der Basis, einen ersten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, einen zweiten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, das von dem Ende des ersten Schenkels beabstandet ist, wobei der erste Schenkel an der Spitze direkt mit dem zweiten Schenkel verbunden ist; und einen unteren Abschnitt, der von der Spitze beabstandet ist und in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann, wobei sich der untere Abschnitt von dem Ende des ersten Schenkels zu dem Ende des zweiten Schenkels erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag Kanten, die entlang einer Achse voneinander beabstandet sind und sich von der Spitze zu dem unteren Abschnitt erstrecken, wobei sich die Kanten in der aufgeblasenen Position entlang der Achse von dem unteren Abschnitt zu der Spitze verjüngen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt eine Öffnung dazwischen definieren, wobei sich die Öffnung entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante des Airbags erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt um die Öffnung gebogen.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert der Airbag eine Aufblaskammer, die sich kontinuierlich um die Öffnung erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert der Airbag eine Aufblaskammer, die sich teilweise um die Öffnung erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch eine Vielzahl von Halteseilen gekennzeichnet, die sich von dem ersten Schenkel über die Öffnung zu dem zweiten Schenkel erstreckt, wobei die Vielzahl von Halteseilen entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante langgestreckt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag eine Vielzahl von Nähten, wobei sich die Vielzahl von Nähten entlang jedem von dem ersten Schenkel, dem zweiten Schenkel und dem unteren Abschnitt um die Öffnung erstreckt.

Claims (15)

  1. System, umfassend: ein Dach; einen Airbag, der durch das Dach gestützt wird und von dem Dach weg in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann, wobei der Airbag Folgendes beinhaltet: eine Spitze benachbart zu dem Dach, einen ersten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, einen zweiten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, das von dem Ende des ersten Schenkels beabstandet ist; und einen unteren Abschnitt, der von der Spitze beabstandet ist und in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann, wobei sich der untere Abschnitt von dem Ende des ersten Schenkels zu dem Ende des zweiten Schenkels erstreckt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Airbag Kanten beinhaltet, die entlang einer Achse voneinander beabstandet sind und sich von der Spitze zu dem unteren Abschnitt erstrecken, wobei sich die Kanten in der aufgeblasenen Position entlang der Achse von dem unteren Abschnitt zu der Spitze verjüngen.
  3. System nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Fahrzeugkarosserie, die zwei Seiten aufweist, die entlang der Achse voneinander beabstandet sind, wobei die zwei Seiten der Fahrzeugkarosserie das Dach stützen und wobei die Kanten des Airbags in der aufgeblasenen Position an den Seiten der Fahrzeugkarosserie angrenzen.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Airbag eine Aufblaskammer definiert, die sich teilweise um eine Öffnung erstreckt.
  5. System nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Vielzahl von Halteseilen, die sich von dem ersten Schenkel über die Öffnung zu dem zweiten Schenkel erstreckt, wobei die Vielzahl von Halteseilen entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante langgestreckt ist.
  6. System nach Anspruch 3, wobei der Airbag eine Vielzahl von Nähten beinhaltet, wobei sich die Vielzahl von Nähten entlang jedem von dem ersten Schenkel, dem zweiten Schenkel und dem unteren Abschnitt um die Öffnung erstreckt.
  7. System nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt eine Öffnung dazwischen definieren, wobei sich die Öffnung in einer Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt um die Öffnung gebogen sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 1-6, ferner umfassend zwei Reihen von Sitzen, die voneinander beabstandet sind, und wobei der Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen den zwei Reihen von Sitzen angeordnet ist.
  10. Airbagbaugruppe, umfassend: eine Basis; einen Airbag, der durch die Basis gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann; wobei der Airbag Folgendes beinhaltet: eine Spitze benachbart zu der Basis, einen ersten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, einen zweiten Schenkel, der von der Spitze weg zu einem Ende aufgeblasen werden kann, das von dem Ende des ersten Schenkels beabstandet ist, wobei der erste Schenkel an der Spitze direkt mit dem zweiten Schenkel verbunden ist; und einen unteren Abschnitt, der von der Spitze beabstandet ist und in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann, wobei sich der untere Abschnitt von dem Ende des ersten Schenkels zu dem Ende des zweiten Schenkels erstreckt.
  11. Airbagbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der Airbag Kanten beinhaltet, die entlang einer Achse voneinander beabstandet sind und sich von der Spitze zu dem unteren Abschnitt erstrecken, wobei sich die Kanten in der aufgeblasenen Position entlang der Achse von dem unteren Abschnitt zu der Spitze verjüngen.
  12. Airbagbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt eine Öffnung dazwischen definierten, wobei sich die Öffnung entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante des Airbags erstreckt.
  13. Airbagbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der erste Schenkel, der zweite Schenkel und der untere Abschnitt um die Öffnung gebogen sind.
  14. Airbagbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der Airbag eine Aufblaskammer definiert, die sich teilweise um die Öffnung erstreckt.
  15. Airbagbaugruppe nach Anspruch 11, ferner umfassend eine Vielzahl von Halteseilen, die sich von dem ersten Schenkel über die Öffnung zu dem zweiten Schenkel erstreckt, wobei die Vielzahl von Halteseilen entlang der Achse von einer Kante zu der anderen Kante langgestreckt sind.
DE102018124805.9A 2017-10-10 2018-10-08 An dem dach montierter airbag Pending DE102018124805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/729,573 US10407018B2 (en) 2017-10-10 2017-10-10 Roof mounted airbag
US15/7239573 2017-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124805A1 true DE102018124805A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124805.9A Pending DE102018124805A1 (de) 2017-10-10 2018-10-08 An dem dach montierter airbag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10407018B2 (de)
CN (1) CN109649322A (de)
DE (1) DE102018124805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119336A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115095B4 (de) * 2017-07-06 2019-07-04 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Gassackmodul
US10486637B2 (en) * 2017-11-29 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10682974B2 (en) 2017-11-29 2020-06-16 GM Global Technology Operations LLC Nested overhead airbag system
US10688954B2 (en) 2017-11-29 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10589708B2 (en) * 2018-01-15 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
KR102542937B1 (ko) * 2018-02-02 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백
US10906496B2 (en) * 2018-03-23 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Middle pillar support beam
US10703320B2 (en) * 2018-04-03 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US10583799B2 (en) * 2018-05-02 2020-03-10 Autoliv Asp, Inc. Overhead inflatable airbag assembly
DE102018117714A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Zusatzgassack
KR102623126B1 (ko) * 2019-01-15 2024-01-10 현대모비스 주식회사 루프탑 에어백 장치
US10960844B2 (en) 2019-03-28 2021-03-30 Zoox, Inc. Occupant protection system including ceiling trim panels
US11117543B2 (en) 2019-03-28 2021-09-14 Zoox, Inc. Occupant protection system including inflators
JP7136010B2 (ja) * 2019-06-04 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
KR102623127B1 (ko) * 2019-07-08 2024-01-10 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
US11066032B2 (en) 2019-12-06 2021-07-20 Ford Global Technologies, Llc Dash mounted airbag
KR20210083515A (ko) 2019-12-27 2021-07-07 현대모비스 주식회사 차량용 루프 에어백 장치
US11491943B2 (en) * 2020-03-30 2022-11-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Front passenger seat airbag
KR20210155255A (ko) * 2020-06-15 2021-12-22 현대자동차주식회사 에어백 장치
KR20220158441A (ko) 2021-05-24 2022-12-01 현대모비스 주식회사 루프 장착형 에어백
KR102623949B1 (ko) * 2021-07-07 2024-01-10 현대모비스 주식회사 차량용 루프 에어백 장치
KR20230047850A (ko) 2021-10-01 2023-04-10 현대모비스 주식회사 루프 장착형 에어백
US11926279B2 (en) * 2021-08-17 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Roof airbag apparatus for a vehicle
US11702026B2 (en) 2021-09-14 2023-07-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle crossbar movable along pillars
US11577682B1 (en) 2021-12-17 2023-02-14 Zoox, Inc. Vehicles and occupant protection systems having an expandable bladder with sequential deployment

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019596A1 (de) 1990-06-20 1992-01-09 Diehl Gmbh & Co Rueckhalteeinrichtung
US6422593B1 (en) * 1999-12-30 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Supplemental restraint assembly for an automobile
KR101063389B1 (ko) * 2008-12-02 2011-09-07 기아자동차주식회사 차량용 에어백 장치
KR101113677B1 (ko) * 2009-12-01 2012-02-14 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
KR101219703B1 (ko) * 2010-11-11 2013-01-21 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백장치
KR101241157B1 (ko) 2010-11-29 2013-03-11 현대자동차주식회사 내장 에어백 장치
KR101316472B1 (ko) 2011-09-21 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백 장치
DE102012213284A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-13 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP5803989B2 (ja) * 2013-06-25 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 ルーフエアバッグ装置及び乗員保護装置
US9580033B2 (en) 2013-11-20 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Dual airbags in vehicle with reconfigurable interior
US9096150B2 (en) 2013-11-20 2015-08-04 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle with reconfigurable seats
DE102014013649B4 (de) * 2014-09-19 2023-08-10 Zf Airbag Germany Gmbh Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
US9707921B2 (en) 2014-10-21 2017-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US9676361B2 (en) * 2015-04-24 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies
KR101724944B1 (ko) 2015-11-06 2017-04-10 현대자동차주식회사 차량의 에어백 시스템
JP6801609B2 (ja) * 2017-08-21 2020-12-16 トヨタ自動車株式会社 助手席用乗員保護装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119336A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US10407018B2 (en) 2019-09-10
US20190106073A1 (en) 2019-04-11
CN109649322A (zh) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102020108632A1 (de) Seitenairbag für fahrzeugsitze
DE102018102656A1 (de) Am dach montierte airbagbaugruppe für den rücksitz
DE102017124492A1 (de) Airbaganordnung, die innere und äussere fangbänder aufweist
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102016106869A1 (de) Airbag für schräge Fahrzeugaufpralle
DE102017129078A1 (de) Airbag mit seitenkammern
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102018100251A1 (de) Sitzgestützter airbag
DE102016102190A1 (de) Airbag für schräge Fahrzeugaufpralle
DE102019100038A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102018119864A1 (de) Sitz mit Airbag
DE102018102053A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorbiersystem mit brustkorbbelastungsreduktion
DE102017126108A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit airbag
DE102019106888A1 (de) Stützträger einer mittleren Säule
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
DE102017120497A1 (de) Airbag mit nabe und aufblasbaren graten
DE102016111687A1 (de) Airbag für schräge Fahrzeugaufpralle
DE102020109718A1 (de) Sitzairbag
DE102020118334A1 (de) Sitz mit airbag
DE102014118493A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem einzigen gasgenerator
DE112020002352T5 (de) Vorrichtung und verfahren für am boden montiertem beifahrer-unterschenkelschutz
DE102012202471A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzberfahren
DE102017118813A1 (de) Airbag mit einer vielzahl von sich von einer aufprallfläche erstreckenden fingern

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE