DE102009023567A1 - Luftsackbaugruppe mit geteilter Oberseite - Google Patents

Luftsackbaugruppe mit geteilter Oberseite Download PDF

Info

Publication number
DE102009023567A1
DE102009023567A1 DE102009023567A DE102009023567A DE102009023567A1 DE 102009023567 A1 DE102009023567 A1 DE 102009023567A1 DE 102009023567 A DE102009023567 A DE 102009023567A DE 102009023567 A DE102009023567 A DE 102009023567A DE 102009023567 A1 DE102009023567 A1 DE 102009023567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
base wall
section
lobe
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009023567A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott D. Novi Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009023567A1 publication Critical patent/DE102009023567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Luftsackbaugruppe ist durch einen an dem Fahrzeug vor dem Fahrzeuginsassensitz befestigten Gasgenerator aufblasbar. Die Luftsackbaugruppe weist eine vertikal verlaufende, dem Insassen zugewandte Rückhaltefläche auf, die unter einem Abstand zu dem Luftsack-Basisende angeordnet ist. Eine Luftsack-Basiswand verläuft im Allgemeinen horizontal von einem an dem Gasgenerator befestigten Basisende und unterteilt die Luftsackbaugruppe in einen unteren Luftsackabschnitt zum Zurückhalten des unteren Rumpfs des Insassen und einen oberen Luftsackabschnitt zum Zurückhalten des oberen Rumpfs. Der obere Luftsackabschnitt umfasst einen aufblasbaren linken Lappen, der sich von der linken Seite der Basiswand erhebt, und einen aufblasbaren rechten Lappen, der sich von der rechten Seite der Basiswand erhebt. Der linke und der rechte Lappen legen einen oberen, nicht aufgeblasenen Leerraum fest, dessen untere Ausdehnung durch die horizontal verlaufende Basiswand vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aufblasbare Luftsackbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und sieht insbesondere eine Luftsackbaugruppe mit einer Anordnung mit geteilter Oberseite mit einem rechten und einem linken Lappen vor.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Kraftfahrzeugen wird bekanntermaßen eine Luftsackbaugruppe vorgesehen, die sich zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen aufbläst. Ein Luftsack-Gasgenerator ist an der Fahrzeugkarosserie vor dem Fahrzeugsitz befestigt. Der Luftsack ist so an dem Gasgenerator befestigt, dass eine Aktivierung des Gasgenerators Gas zum Füllen des Luftsacks und zum Weiten des Luftsacks aus einem zusammengefalteten, verstauten Zustand zu einer aufgeblasenen Stellung füllt, in der der Luftsack den Raum vor dem sitzenden Insassen füllt. Ein typischer Luftsack umfasst einen oberen Abschnitt zum Zurückhalten des oberen Rumpfs und unteren Abschnitt zum Zurückhalten des unteren Rumpfs.
  • Es ist wünschenswert, den Luftsack zum Anpassen der Insassen-Rückhalteeigenschaften der Luftsackbaugruppe zu formen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Luftsackbaugruppe ist durch einen an dem Fahrzeug vor dem Fahrzeuginsassensitz befestigten Gasgenerator aufblasbar. Die Luftsackbaugruppe umfasst ein an dem Gasgenerator befestigtes Luftsack-Befestigungsende. Die Luftsackbaugruppe weist eine vertikal verlaufende, dem Insassen zugewandte Rückhaltefläche auf, die unter einem Abstand von dem Basisende des Luftsacks angeordnet ist. Eine Basiswand des Luftsacks verläuft im Allgemeinen horizontal von dem Basisende hin zu dem Fahrzeugsitz und unterteilt die Luftsackbaugruppe in einen unteren Luftsackabschnitt zum Zurückhalten des unteren Rumpfs des Insassen und einen oberen Luftsackabschnitt zum Zurückhalten des oberen Rumpfs. Der obere Luftsackabschnitt umfasst einen aufblasbaren linken Lappen, der sich von der linken Seite der Basiswand erhebt, und einen aufblasbaren rechten Lappen, der sich von der rechten Seite der Basiswand erhebt. Der linke und der rechte Lappen legen dazwischen einen oberen, nicht aufgeblasenen Leerraum fest, wobei die untere Ausdehnung dieses für den Insassen nicht aufgeblasenen Leerraums durch die allgemein horizontal verlaufende Basiswand vorgesehen wird.
  • Weitere Gebiete der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung gehen aus der hierin nachstehend vorgesehenen eingehenden Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die eingehende Beschreibung und spezifischen Beispiele zwar beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, aber nur für veranschaulichende Zwecke gedacht sind und den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der eingehenden Beschreibung und der Begleitzeichnungen besser verständlich. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer aufgeblasenen erfindungsgemäßen Luftsackbaugruppe, die einen aufgeblasenen linken und rechten Lappen zeigt;
  • 2 eine Querschnittansicht in Richtung der Pfeile 2-2 von 1, die den an dem Luftsack-Gasgenerator befestigten Luftsack zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile 3-3 von 1, die den Querschnitt durch die Mitte des aufgeblasenen Luftsacks zeigt;
  • 4 eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile 4-4 von 1, die einen Querschnitt des Luftsacks vor dem Luftsack-Gasgenerator zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht des aufgeblasenen Luftsacks von 1;
  • 6 eine Teilansicht, die zeigt, wie die den rechten und den linken Lappen verbindende Bodenwand bezüglich der Horizontale etwas abgewinkelt sein kann;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Luftsacks, die in dem aufgeblasenen Zustand gezeigt ist;
  • 8 eine Seitenansicht des Luftsacks von 7;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei der Luftsack des unteren Rumpfs auch in einen linken und einen rechten Lappen unterteilt ist;
  • 10 eine Schnittansicht durch den Luftsack von 9 in Richtung der Pfeile 10-10 von 9;
  • 11 eine seitliche Schnittansicht der Luftsackbaugruppe von 9;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 eine Schnittansicht durch den Luftsack von 12 und in Richtung der Pfeile 13-13; und
  • 14 eine seitliche Schnittansicht des Luftsacks von 12.
  • Eingehende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen Die folgende Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen ist beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht, die Erfindung, ihre Anwendung oder Nutzungsmöglichkeiten zu beschränken.
  • In 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der eine allgemein bei 10 gezeigte Luftsackbaugruppe an einer allgemein bei 12 gezeigten Gasgeneratorbaugruppe befestigt ist. Wie am besten in 1, 3 und 5 ersichtlich ist, umfasst die Luftsackbaugruppe 10 im All gemeinen einen oberen Luftsackabschnitt 16 zum Zurückhalten des oberen Rumpfs eines Insassen und einen unteren Luftsackabschnitt 18 zum Zurückhalten des unteren Rumpfs eines Insassen. Der Luftsack ist aus Stoffmaterialien hergestellt, die in der Luftsackbranche bekannt sind, und befindet sich normalerweise in einem verstauten Zustand gefaltet oben auf der Gasgeneratorbaugruppe 12. Bei Aktivierung der Gasgeneratorbaugruppe 12 wird Gas zum Aufblasen der Luftsackbaugruppe 10 zu ihrem aufgeblasenen Zustand erzeugt, wie in den Zeichnungen gezeigt ist.
  • Wie am besten in 2 ersichtlich ist, umfasst die Luftsackbaugruppe 10 eine Sackbasis 22, die durch eine Kissenhalteplatte 26 an der Gasgeneratorbaugruppe 12 angebracht ist. Eine Luftsackbaugruppe 10 umfasst eine Basiswand 30, die an dem Gasgenerator im Allgemeinen horizontal von der Luftsackbasis 22 verläuft und im Allgemeinen horizontal hin zu dem sitzenden Insassen verläuft. Der Luftsackabschnitt 16 für den oberen Rumpf ist durch die Basiswand 30 in einen linken Lappen 36 und einen rechten Lappen 38 unterteilt, wodurch zwischen den Lappen 36 und 38 ein oberer, nicht aufgeblasener Leerraum 40 vorgesehen wird. Wie am besten in 3 ersichtlich ist, ist die Luftsackbaugruppe 10 insbesondere durch Zusammennähen mehrerer Stofflagen zum Vorsehen der erwünschten Form hergestellt. In 3 ist ersichtlich, dass die Luftsackbaugruppe 10 eine linke Wand 48 und eine rechte Wand 50 umfasst, die an ihren Basisenden durch eine Basiswand 52 miteinander verbunden sind. Das obere Ende der linken Wand 48 ist durch eine im Allgemeinen vertikale Wand 56 mit der Basiswand 30 verbunden. Analog ist die rechte Wand 50 durch eine im Allgemeinen vertikale Wand 58 mit der Basiswand 30 verbunden. Wie am besten in 1 und 5 ersichtlich ist, ist eine vertikal verlaufende hintere Endwand 64 dem Fahrzeuginsassen zugewandt und ist im Allgemeinen Y-förmig, wobei sie einen unteren Wandabschnitt 66, der eine den unteren Rumpf kontaktierende Fläche 68 bildet, und einen linken und rechten Wandabschnitt 72 und 74 umfasst, die dem Insassen zugewandte Rückhalteflächen des linken Lappens 36 und des rechten Lappens 38 vorsehen. Wie in 1 und 5 ersichtlich ist, ist die vertikal verlaufende hintere Endwand 64 an die horizontale Basiswand 30 angenäht, um dadurch die Verbindungsstelle zwischen dem unteren Luftsackabschnitt 16 und dem linken Lappen 36 sowie dem rechten Lappen 38 des oberen Luftsackabschnitts 16 zu bilden. Demgemäß legt die Länge der Basiswand 30 die Position der Insassenrückhaltewand 64 zu dem Sitz und zu der Gasgeneratorbaugruppe 12 fest.
  • Wie am besten in 3 ersichtlich ist, sind die linke Seitenwand 48 und die rechte Seitenwand 50 jeweils durch Haltegurte 80 und 81 an der Basiswand 30 gehaltert, um dadurch der Luftsackbaugruppe 10 Form zu geben. In der linken Wand 48 bzw. der rechten Wand sind dynamische Belüftungen 82 und 83 vorgesehen und werden durch Haltegurte 84 und 85 betätigt, die an der vertikal verlaufenden hinteren Endwand 64 angebracht sind. Beispiele für solche dynamische Belüftungen werden in den U.S.-Patenten 5,280,953 und 5,246,250 gegeben. Ferner sind Belüftungsöffnungen 86 und 87 in der linken Seitenwand 48 und der rechten Seitenwand 50 mm Ablassen von Füllgas aus der Luftsackbaugruppe 10 vorgesehen.
  • Wie in 1 ersichtlich ist, verläuft ein hinteres Verbindungswandelement 102 zwischen dem linken Wandabschnitt 72 und dem rechten Wandabschnitt 74 und ist an diese angenäht oder an diesen anderweitig angebracht. Die Wand 102 steht natürlich aufgrund des Aufspreizens des linken und linken Lappens 36 und des rechten Lappens 38 durch die Füllgase unter Spannung. Das Verbindungswandelement 102 kann einfach nur eine Stoffmateriallage sein, die an den linken und rechten Lappen angenäht ist. Oder das Verbindungswandelement 102 kann eine Stoffmateriallage sein, die mit der linken und rechten Wand 72 und 74 sowie dem unteren Wandabschnitt 66 integral ist. Oder das Verbindungswandelement 102 könnte ein Stück Stoff sein, das benachbart zu den Wänden 72, 74 und 66 verläuft und das sich um die Luftsackbaugruppe 10 wickelt und an den Außenseitenwänden der Luftsackbaugruppe 10 angenäht oder anderweitig angebracht ist, so dass sich das Stück Stoff während der Kissenauslösung vertikal bewegen kann, wenn das Kissen durch ein Objekt behindert wird.
  • Wie 1 bis 5 zu entnehmen ist, ist ersichtlich und verständlich, dass die vorstehend beschriebene Struktur den Luftsack 10 effektiv in den unteren Luftsackabschnitt 18 zum Zurückhalten des unteren Rumpfs des Insassen und die Anordnung mit geteilter Oberseite des oberen Luftsackabschnitts 16 unterteilt, die ihren getrennten linken Lappen 36 und rechten Lappen 38 umfasst. Die horizontale Basiswand 30 dient zum Verbinden des getrennten linken und rechten Lappens und zum Festlegen der unteren Grenze des nicht aufgeblasenen Leerraums 40.
  • Unter Bezug auf 6 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, bei der die Basiswand 30 einen vordersten Abschnitt 88 und einen hinteren Abschnitt 90 aufweist, die im Verhältnis zueinander in der im Allgemeinen horizontalen Ebene etwas abgewinkelt sind. Eine solche Abwinklung der Basiswand 30 kann genutzt werden, um den Luftsack anzupassen, und wird ganz einfach durch Nähen eines Abnähers 94 in der linken vertikalen Wand 56 und eines Abnähers 96 in der rechten vertikalen Wand 58 verwirklicht. Somit bestimmt die Größe des Abnähers das Ausmaß der Winkelabweichung zwischen den beiden Basisabschnitten 88 und 90 der Basiswand 30.
  • 7 zeigt eine andere Ausführungsform, die der ersten Ausführungsform von 1 ähnlich ist und demgemäß ähnliche Elemente aufweist, die durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet sind. Wie in 7 und 8 gezeigt ist, ist das hintere Verbindungswandelement 102 vorgesehen und erstreckt sich zwischen dem beabstandeten linken Wandabschnitt 72 und rechten Wandabschnitt 74. Das hintere Verbindungswandelement 102 steht natürlich aufgrund des Aufspreizens des linken Lappens 36 und des rechten Lappens 38 durch die Füllgase unter Spannung. Falls gewünscht kann das Verbindungselement 102 ganz einfach eine Stoffmateriallage sein, die an den linken und rechten Lappen genäht ist. Ist zusätzliche Steifigkeit erwünscht, wird ein zusätzlicher Stoff 104, der am besten in 8 ersichtlich ist, an die Verbindungswand 102 genäht, um dadurch aufgeblasene Luftkammern 106 und 108 festzulegen, die die Verbindung zwischen dem linken Lappen 36 und dem rechten Lappen 38 versteifen, die durch das hintere Verbindungswandelement 102 vorgesehen ist. Bei einer Vorwärtsbewegung des oberen Rumpfs des Insassen nimmt das hintere Verbindungswandelement 102 den oberen Rumpf auf. Ist zusätzliche Steifigkeit gewünscht, wird ein zusätzlicher Stoff 104, der am besten in 8 ersichtlich ist, auf die Verbindungswand 102 genäht, um dadurch eine dreidimensionale Form festzulegen, wie sie mit den Kammern 106 und 108 erreicht wird, was die Verbindung zwischen dem linken Lappen 36 und dem rechten Lappen 38 versteift, die durch das hintere Verbindungswandelement 102 vorgesehen ist. Die Kammern 106 und 108 können mit Durchlässen zu dem linken Lappen 36 und dem rechten Lappen 38 durch Gasgeneratorgas aufgeblasen werden. Diese Kammern 106 und 108 können auch nicht aufgeblasen sein. Wenn sie nicht aufgeblasen sind, können die Kammern darin Löcher aufweisen, so dass Außenluft sie bei Kissenweitung füllen kann.
  • 9, 10 und 11 zeigen eine noch andere Ausführungsform der Erfindung, die im Allgemeinen der ersten Ausführungsform ähnlich ist und durch gleiche Bezugszeichen bezeichnete gleiche Elemente aufweist. Wie am besten in 9 ersichtlich ist, ist aber der Luftsack 18 für den unteren Rumpf in einen linken Lappen 112 und einen rechten Lappen 114 unterteilt, die einen unteren nicht aufgeblasenen Leerraum 116 dazwischen aufweisen. Wie insbesondere in 10 gezeigt ist, weist der linke Lappen 112 eine Wand 118 auf, die das untere Ende der Außenwand 48 mit der Basiswand 30 verbindet. Analog umfasst der rechte Lappen 18 eine Wand 122, die das untere Ende der äußeren rechten Wand 50 mit der Basiswand 30 verbindet. Demgemäß wird durch Teilen des unteren Luftsackabschnitts 18 in den linken Lappen 112 und den rechten Lappen 114 der untere nicht aufgeblasene Leerraum 116 vorgesehen. Die obere Ausdehnung des nicht aufgeblasenen Leerraums 116 ist durch die Basiswand 30 festgelegt. Somit umfasst die Luftsackanordnung von 9, 10 und 11 sowohl eine geteilte Oberseite als auch eine geteilte Basis, die durch die Basiswand 30 getrennt sind. In diesem Fall verbindet das hintere Verbindungswandelement 102 auch zwischen dem linken Lappen 112 und dem rechten Lappen 114, sowohl über als auch unter der Basiswand 30.
  • 9 zeigt auch, dass ein vorderes Verbindungswandelement 120 vorgesehen ist, um den linken Lappen 112 und den rechten Lappen 114 vor dem Gasgenerator 12 miteinander zu verbinden, ähnlich zu dem hinteren Verbindungswandelement 102. Dieses hintere Verbindungswandelement 102 verbindet auch zwischen dem unteren linken Lappen 112 und dem unteren rechten Lappen 114, direkt hinter dem Gasgenerator 12.
  • Unter Bezug auch auf 10 ist in dem rechten Lappen 38 ein Haltegurt 122 vorgesehen, in dem linken Lappen 36 ist ein Haltegurt 124 vorgesehen und zwischen dem linken Lappen 36 und dem rechten Lappen 38 ist ein Haltegurt 126 vorgesehen. Die Haltegurte 122, 124 und 126 verleihen dem oberen Luftsackabschnitt 16 Form.
  • Unter Bezug nun auf 12, 13 und 14 ist eine noch andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, und gleiche Elemente sind wiederum durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. In 12 ist der obere Luftsackabschnitt 16 ähnlich zu 1 durch die Basiswand 30, die den oberen nicht aufgeblasenen Leerraum 40 zwischen einem linken Lappen 36 und einem rechten Lappen 38 festlegt, in den linken Lappen 36 und den rechten Lappen 38 unterteilt. Zudem zeigt 12 eine Hilfsbasiswand 130, die den Luftsack 18 für den oberen Rumpf in einen linken Lappen 112 und einen rechten Lappen 114 unterteilt und die obere Ausdehnung eines unteren, nicht aufgeblasenen Leerraums 116 festlegt. Es versteht sich, dass durch Vorsehen der Hilfsbasiswand 130 die Größe der unteren Lappen 112 und 114 nach Bedarf angepasst werden kann, wodurch die Tiefe des unteren, nicht aufgeblasenen Leerraums 116, der zwischen den unteren Lappen 112 und 114 festgelegt ist, festgelegt wird. 12, 13 und 14 zeigen auch dreieckförmige Platten bzw. Tafeln 140 und 142, die in den linken Lappen 36 und den rechten Lappen 38 eingenäht sind. Diese Tafeln 140 und 142 geben dem Luftsack Form und können auch als Schwallbleche dienen, um während des Aufblasens das Strömen von Füllgas von der Gasgeneratorbaugruppe abzuändern oder umzuleiten und die Kinematik und das Lüften des Luftsacks zu unterstützen.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und somit sollen Abwandlungen derselben innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen. Aus dem Stand der Technik ist bei Luftsäcken bekannt, dass verschiedene Schwallbleche, Haltegurte, Lüftungen und dergleichen in Luftsackstrukturen integriert werden können, um das Strömen von Füllgas in die Luftsackbaugruppe zu steuern. Somit sind die gezeigte Anzahl und Position von Haltegurten lediglich beispielhaft, wobei sich versteht, dass bei Konstruktion und Testen eines Luftsacks für eine bestimmte Fahrzeuggeometrie ein Durchschnittsfachmann Haltegurte sowie Schwallbleche und Lüftungen hinzufügen und abwandeln wird, um die Richtung und Geschwindigkeit des Aufblasens des Luftsacks zu steuern. Ferner versteht sich, dass die Position von Nähten, die durch Zusammennähen von einzelnen Tafeln erzeugt werden, lediglich beispielhaft ist und dass Luftsäcke mit den gewünschten Formen, die die Lappen umfassen, auf recht unterschiedliche Weise zusammengenäht werden können. Zum Beispiel die Basiswand 30, auch wenn sie ein integraler Teil von größeren Tafeln sein kann oder eine separate Materiallage sein kann, die an die andere Tafeln angenäht wird. Ferner kann die Basiswand 30 von erheblicher Breite sein oder kann so schmal wie eine einzelne Heftnaht sein. Somit sind die Breite der Basiswand 30 und die Länge der Basiswand Variablen, die abgewandelt werden können, um den Luftsack so anzupassen, dass er die erwünschten Leistungseigenschaften vorsieht. Bei Bedarf können weiterhin die hintere Platte 120 und die vordere Platte 102 über der Oberseite des Luftsacks und/oder unter der Basis des Luftsacks miteinander verbunden werden, wodurch eine Abdeckung für die oberen, nicht aufgeblasenen Leerräume 40 und den unteren, nicht aufgeblasenen Leerraum 116 erzeugt wird. In diesem Fall würde mindestens eine große Lüftungsöffnung vorgesehen werden, um Umgebungsluft in die nicht aufgeblasenen Leerräume einzulassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5280953 [0024]
    • - US 5246250 [0024]

Claims (20)

  1. Luftsackbaugruppe, die von einem an dem Fahrzeug vor einem Fahrzeugsitz befestigten Gasgenerator aufblasbar ist, zum Zurückhalten eines sitzenden Insassen, umfassend: ein zu dem Gasgenerator benachbartes Luftsack-Basisende; eine sich horizontal von dem Basisende hin zu dem Fahrzeugsitz erstreckende Luftsack-Basiswand; einen den oberen Rumpf zurückhaltenden Abschnitt, der einen aufblasbaren linken Lappen, der sich von der linken Seite der Basiswand erhebt, und einen aufblasbaren rechten Lappen, der sich von der rechten Seite der Basiswand erhebt, umfasst, wobei der linke und der rechte Lappen jeweils eine hin zu dem Fahrzeugsitz weisende, den oberen Rumpf zurückhaltende Oberfläche aufweisen.
  2. Luftsack nach Anspruch 1, welcher weiterhin umfasst, dass die Luftsackbaugruppe einen unter der Luftsack-Basiswand angeordneten, den unteren Rumpf zurückhaltenden Abschnitt aufweist.
  3. Luftsack nach Anspruch 2, welcher weiterhin umfasst, dass der den unteren Rumpf zurückhaltenden Abschnitt einen sich unter der Basiswand erstreckenden aufblasbaren linken Lappen und einen sich unter der Basiswand erstreckenden aufblasbaren rechten Lappen aufweist.
  4. Luftsack nach Anspruch 2, welcher weiterhin ein Stoffverbindungselement umfasst, das den linken Lappen und den rechten Lappen an mindestens einem von vorderem und hinterem Ende der Lappen verbindet.
  5. Luftsack nach Anspruch 4, welcher weiterhin umfasst, dass das Stoffverbindungselement eine mindestens eine Kammer enthaltende aufblasbare Platte ist.
  6. Luftsack nach Anspruch 1, welcher weiterhin umfasst, dass die im Allgemeinen horizontale Basiswand einen ersten Abschnitt am nächsten zum Gasgenerator und einen zweiten Abschnitt am nächsten zum Fahrzeugsitz aufweist, und wobei der ersten Abschnitt und der zweite Abschnitt unter einem Winkel zueinander stehen.
  7. Luftsackbaugruppe, die von einem an dem Fahrzeug vor einem Fahrzeuginsassensitz befestigten Gasgenerator aufblasbar ist, wobei der Luftsack umfasst: ein zu dem Gasgenerator benachbartes Luftsack-Befestigungsende; eine vertikal verlaufende, dem Insassen zugewandte Rückhaltefläche, die unter einem Abstand zu dem Luftsack-Basisende angeordnet ist und einen unteren Abschnitt zum Zurückhalten des unteren Rumpfs des Insassen und einen oberen Abschnitt zum Zurückhalten des oberen Rumpfs aufweist; eine Luftsack-Basiswand, die sich allgemein horizontal von dem Basisende hin zu dem Fahrzeugsitzende erstreckt und die Luftsackbaugruppe in einen unteren Rumpfabschnitt zum Zurückhalten des unteren Rumpfs des Insassen und einen oberen Rumpfabschnitt zum Zurückhalten des oberen Rumpfs unterteilt; wobei der obere Abschnitt einen aufblasbaren linken Lappen, der sich von der linken Seite der Basiswand erhebt, und einen auf blasbaren rechten Lappen, der sich von der rechten Seite der Basiswand erhebt, umfasst, wobei der linke und der rechte Lappen dazwischen einen oberen, nicht aufgeblasenen Leerraum festlegen, wobei die untere Ausdehnung des oberen, nicht aufgeblasenen Leerraums durch die horizontal verlaufende Basiswand vorgesehen ist.
  8. Luftsack nach Anspruch 7, welcher weiterhin ein Stoffverbindungselement umfasst, das den linken Lappen und den rechten Lappen über der horizontalen Basiswand verbindet.
  9. Luftsack nach Anspruch 8, welcher weiterhin umfasst, dass das Stoffverbindungselement an der dem Insassen zugewandeten Rückhaltefläche vorgesehen ist.
  10. Luftsack nach Anspruch 8, welcher weiterhin umfasst, dass das Stoffverbindungselement eine mindestens eine Kammer enthaltende aufblasbare Platte ist.
  11. Luftsack nach Anspruch 10, welcher weiterhin umfasst, dass das Stoffverbindungselement den linken Lappen und den rechten Lappen an dem vorderen Ende der Lappen am nächsten zur Windschutzscheibe verbindet.
  12. Luftsack nach Anspruch 8, welcher weiterhin ein oder mehrere Haltegurte umfasst, der/die sich von der Basiswand zu dem unteren Rumpfabschnitt des Luftsacks erstreckt/erstrecken.
  13. Luftsack nach Anspruch 8, welcher weiterhin die im Allgemeinen horizontale Basiswand umfasst, die einen ersten Abschnitt am nächsten zum Gasgenerator und einen zweiten Abschnitt am nächs ten zum Fahrzeugsitz aufweist, und wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt unter einem Winkel zueinander stehen.
  14. Luftsack nach Anspruch 7, welcher weiterhin umfasst, dass der untere Rumpfabschnitt einen rechten unteren Lappen und einen linken unteren Lappen aufweist, die dazwischen einen unteren, nicht aufgeblasenen Leerraum festlegen.
  15. Luftsack nach Anspruch 8, welcher weiterhin umfasst, dass der rechte untere Lappen und der linke untere Lappen jeweils an der horizontal verlaufenden Basiswand des Luftsacks angebracht sind.
  16. Luftsackbaugruppe, die von einem an dem Fahrzeug vor einem Fahrzeuginsassensitz befestigten Gasgenerator aufblasbar ist, wobei der Luftsack umfasst: ein zu dem Gasgenerator benachbartes Luftsack-Befestigungsende; eine vertikal verlaufende, dem Insassen zugewandte Rückhaltefläche, die unter einem Abstand zu dem Luftsack-Basisende angeordnet ist und einen unteren Abschnitt zum Zurückhalten des unteren Rumpfs des Insassen und einen oberen Abschnitt zum Zurückhalten des oberen Rumpfs aufweist; eine Luftsack-Basiswand, die sich allgemein horizontal von dem Basisende hin zu dem Fahrzeugsitzende erstreckt und die Luftsackbaugruppe in einen unteren Luftsackabschnitt zum Zurückhalten des unteren Rumpfs des Insassen und einen oberen Luftsackabschnitt zum Zurückhalten des oberen Rumpfs unterteilt; wobei der obere Luftsackabschnitt einen aufblasbaren linken Lappen, der sich von der linken Seite der Basiswand erhebt, und einen aufblasbaren rechten Lappen, der sich von der rechten Seite der Basiswand erhebt, umfasst, wobei der linke und der rechte Lappen des oberen Luftsackabschnitts dazwischen einen oberen, nicht aufgeblasenen Leerraum festlegen; wobei der untere Luftsackabschnitt einen aufblasbaren linken Lappen, der von der linken Seite der Basiswand nach unten hängt, und einen aufblasbaren rechten Lappen, der von der rechten Seite der Basiswand nach unten hängt, umfasst, wobei der linke und der rechte Lappen des unteren Luftsackabschnitts dazwischen einen unteren, nicht aufgeblasenen Leerraum festlegen.
  17. Luftsackbaugruppe nach Anspruch 16, welche weiterhin umfasst, dass die untere Ausdehnung des oberen, nicht aufgeblasenen Leerraums durch die horizontal verlaufende Basiswand vorgesehen ist.
  18. Luftsackbaugruppe nach Anspruch 16, welche weiterhin umfasst, dass die obere Ausdehnung des unteren, nicht aufgeblasenen Leerraums durch die horizontal verlaufende Basiswand vorgesehen ist.
  19. Luftsackbaugruppe nach Anspruch 17, welche weiterhin eine Hilfsbasiswand umfasst, die unter der horizontalen Basiswand angeordnet ist und die obere Ausdehnung des unteren, nicht aufgeblasenen Leerraums festlegt.
  20. Luftsack nach Anspruch 17, welcher weiterhin ein Stoffverbindungselement umfasst, das den linken Lappen und den rechten Lappen mindestens eines von oberem Luftsackabschnitt und unterem Luftsackabschnitt an dem vorderen Ende der Lappen verbindet.
DE102009023567A 2008-06-05 2009-06-02 Luftsackbaugruppe mit geteilter Oberseite Withdrawn DE102009023567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/133,556 US7862073B2 (en) 2008-06-05 2008-06-05 Split top air bag assembly
US12/133,556 2008-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023567A1 true DE102009023567A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41399626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023567A Withdrawn DE102009023567A1 (de) 2008-06-05 2009-06-02 Luftsackbaugruppe mit geteilter Oberseite

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7862073B2 (de)
DE (1) DE102009023567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122175A1 (de) * 2011-12-20 2013-02-28 Autoliv Development Ab Beifahrerairbaganordnung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5203211B2 (ja) * 2006-09-22 2013-06-05 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグの製造方法及びエアバッグ
JP5389451B2 (ja) * 2007-01-12 2014-01-15 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
US20080252054A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Air bag cushion
US7862082B2 (en) * 2008-08-20 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag inflation baffle
JP2010234882A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Fuji Heavy Ind Ltd エアバッグ
JP5513044B2 (ja) * 2009-09-11 2014-06-04 富士重工業株式会社 エアバッグ装置
JP5362501B2 (ja) * 2009-09-18 2013-12-11 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
KR101113677B1 (ko) * 2009-12-01 2012-02-14 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
WO2011071288A2 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Cis Tech, Llc Mushroom airbag
KR101136309B1 (ko) * 2010-04-23 2012-04-19 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 장치
JP5837285B2 (ja) * 2010-04-28 2015-12-24 芦森工業株式会社 助手席用エアバッグ装置
US8439399B2 (en) 2010-07-30 2013-05-14 Ford Global Technologies Airbag with tethered slit
US8807596B1 (en) * 2013-01-31 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Airbag and vehicle passenger restraint system
EP2905185B1 (de) * 2014-02-06 2018-03-14 Autoliv Development AB Kraftfahrzeug mit einem Airbag zwischen einem Rad und der Fahrzeugkarosserie und Airbageinheit
JP6483985B2 (ja) * 2014-09-26 2019-03-13 Joyson Safety Systems Japan株式会社 助手席用エアバッグ及びそれを備えるエアバッグ装置
KR101737793B1 (ko) * 2015-12-11 2017-05-19 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 장치 및 그것의 제조 방법
US10427638B2 (en) * 2016-06-08 2019-10-01 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies for reducing rotational velocity of a head of an occupant
JP6719285B2 (ja) * 2016-06-10 2020-07-08 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP6658377B2 (ja) * 2016-07-20 2020-03-04 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
US10293775B2 (en) * 2016-10-21 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies for reducing rotational velocity of a head of an occupant
JP6711254B2 (ja) * 2016-12-07 2020-06-17 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
DE112017006218T5 (de) * 2016-12-09 2019-09-26 Key Safety Systems, Inc. Beifahrer-airbag
EP3617008A4 (de) * 2017-04-28 2020-12-09 Autoliv Development AB Airbagvorrichtung
JP6916089B2 (ja) * 2017-10-31 2021-08-11 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
US11027688B2 (en) 2019-08-27 2021-06-08 Autoliv Asp, Inc. Systems and methods to support an inflatable airbag cushion
CN112706719B (zh) * 2019-10-25 2024-04-09 奥托立夫开发公司 安全气囊和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246250A (en) 1992-11-25 1993-09-21 General Motors Corporation Air bag valve assembly
US5280953A (en) 1992-11-25 1994-01-25 General Motors Corporation Displacement responsive air bag vent

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105428A1 (de) 1971-02-05 1972-08-24 Uniroy al AG, 5100 Aachen Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles
JP3760424B2 (ja) * 1996-08-30 2006-03-29 本田技研工業株式会社 車両用エアバッグ装置
DE10033937C2 (de) 2000-07-05 2002-09-26 Takata Petri Ag Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
US6883832B2 (en) 2002-01-30 2005-04-26 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gas bag for a vehicle occupant restraint system and a gas bag module
DE10224138A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Takata Petri Ag Fahrer- oder Beifahrerairbag
US6969086B2 (en) 2003-01-23 2005-11-29 Takata Corporation Airbag and airbag device
US7121584B2 (en) 2003-01-24 2006-10-17 Takata Corporation Airbag and airbag apparatus
US6834886B2 (en) 2003-02-18 2004-12-28 Takata Corporation Airbag device
JP4134752B2 (ja) 2003-02-26 2008-08-20 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
EP1701868A2 (de) 2003-09-16 2006-09-20 Inova GmbH Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
JP4321228B2 (ja) 2003-11-14 2009-08-26 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP4400188B2 (ja) 2003-11-25 2010-01-20 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及び車両
JP2005206067A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
JP2005239128A (ja) 2004-02-24 2005-09-08 Takata Corp ツインエアバッグ装置
JP4595499B2 (ja) 2004-03-23 2010-12-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置及びエアバッグ折り畳み方法
JP4654645B2 (ja) 2004-09-24 2011-03-23 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP4449734B2 (ja) 2004-12-16 2010-04-14 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7264268B2 (en) 2005-02-18 2007-09-04 Tk Holdings Inc. Air bag
US7475905B2 (en) 2005-03-31 2009-01-13 Tk Holdings Inc. Airbag module
JP4760158B2 (ja) 2005-06-24 2011-08-31 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP2007030615A (ja) 2005-07-25 2007-02-08 Takata Corp エアバッグ装置
JP2007030614A (ja) 2005-07-25 2007-02-08 Takata Corp エアバッグ装置
JP4747716B2 (ja) 2005-07-29 2011-08-17 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP2007230501A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
US7607683B2 (en) 2006-05-11 2009-10-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with pocket and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246250A (en) 1992-11-25 1993-09-21 General Motors Corporation Air bag valve assembly
US5280953A (en) 1992-11-25 1994-01-25 General Motors Corporation Displacement responsive air bag vent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122175A1 (de) * 2011-12-20 2013-02-28 Autoliv Development Ab Beifahrerairbaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090302587A1 (en) 2009-12-10
US7862073B2 (en) 2011-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023567A1 (de) Luftsackbaugruppe mit geteilter Oberseite
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE60207932T2 (de) Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102018129852B4 (de) Verschachteltes Überkopf-Airbagsystem
DE60209424T2 (de) Passagierseitige Airbagvorrichtung
DE112004001166B4 (de) Airbag
DE102018120880A1 (de) Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
DE102018125507A1 (de) Eine Airbag-Anordnung, die konfiguriert ist, an mehreren Seiten eines Fahrzeuginsassen angebracht zu werden, und konfiguriert ist, es dem Kopf des Insassen zu erlauben, sich mit dem Oberkörper des Insassen nach vorne zu drehen
DE10147965B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE102009057420A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102012216896A1 (de) Seitenaufprall-Airbag
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102007016038A1 (de) Airbag mit Gasdiffusor
DE102008053426B4 (de) Kissenanordnung eines Seitenairbags
DE102008039934A1 (de) Airbag für einen Insassenvordersitz
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102004020560B4 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE102013216178A1 (de) Airbag-Modul für eine Fahrzeugsitzbaugruppe
WO2016045785A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und fahrzeug mit einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102015012180A1 (de) Beifahrersitzairbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee