DE69915633T2 - Seitenschutz- aufprallanordnung - Google Patents

Seitenschutz- aufprallanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69915633T2
DE69915633T2 DE69915633T DE69915633T DE69915633T2 DE 69915633 T2 DE69915633 T2 DE 69915633T2 DE 69915633 T DE69915633 T DE 69915633T DE 69915633 T DE69915633 T DE 69915633T DE 69915633 T2 DE69915633 T2 DE 69915633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection arrangement
stiffening
section
side protection
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915633T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915633D1 (de
Inventor
James Lloyd Shelby TW P Macomb County WEBBER
Jeffrey Welch
Georges Bassam KHOUDARI
D. Robert MESSENGER
C. Aron ARNOLD
B. Greg GRACE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
BAE Systems Simula Inc
Original Assignee
Simula Inc
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simula Inc, Delphi Technologies Inc filed Critical Simula Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69915633D1 publication Critical patent/DE69915633D1/de
Publication of DE69915633T2 publication Critical patent/DE69915633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23184Tubular air bags connected to the vehicle at their two extremities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Seitenschutzanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist im Stand der Technik gut bekannt, zum Schutz von Fahrzeuginsassen Airbaganordnungen vorzusehen, die an dem Lenkrad oder Armaturenbrettern befestigt sind. Es ist auch gut bekannt, verschiedene Airbaganordnungen zum Schutz von Fahrzeuginsassen während Ereignissen vorzusehen, bei denen der Insasse in Wechselwirkung mit der Seite des Fahrzeugs tritt. Beispielsweise ist bekannt, Airbags zum Seitenaufprallschutz, welche einen oberen Kopfabschnitt und einen unteren Rumpfabschnitt aufweisen, die sich während eines seitlichen Aufprallereignisses von der Fahrzeugtür oder dem Sitz zum Schutz eines Fahrzeuginsassen gleichzeitig aufblasen, vorzusehen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, aufblasbare Seitenairbags vorzusehen, welche sich von der Dachlinie oder von Säulen des Fahrzeugs entfalten, um im Allgemeinen den Kopf eines Fahrzeuginsassen zu schützen. Während diese Airbags konstruiert sein können, um für einen großen Abdeckungsbereich zu sorgen, machen es ihre größeren Abmessungen zu einer stärkeren Herausforderung, während der Wechselwirkung mit dem Insassen die Stabilität des Airbags aufrecht zu erhalten. Zusätzlich erfordern diese Anordnungen eine wesentliche Menge an Aufblasgas, um ein aufblasbares Schutzpolster für dessen Entfaltung schnell mit einem relativ großen Volumen zu füllen.
  • Es ist im Stand der Technik ebenfalls bekannt, sich in Längsrichtung erstreckende steife aufblasbare Rohre vorzusehen, welche sich über einen ausgewählten Bereich zwischen den Fahrzeugsäulen erstrecken, wie in den US-Patenten Nr. 5 480 181 und 5 322 322 gezeigt. Während diese aufblasbaren Rohre einen hohen Druck aufrechterhalten und für eine erhöhte Steifigkeit sorgen, muss eine Vielzahl von unabhängigen Rohren mit einer Vielzahl von Verbindungspunkten mit der Fahrzeugkarosserie verwendet werden, um die Seite des Fahrzeugs abzudecken.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, einen seitlichen Kopfairbag mit einer Vielzahl sich senkrecht erstreckender aufblasbarer Zellen, welche zusammengenähte oder gefaltete Abschnitte dazwischen umfassen, zu versehen. Auch kann ein einzelner Riemen an einer zentralen Position innen und außen zwischen die senkrechten Zellen und durch die gefalteten Abschnitte gewebt sein, um für einen gewissen seitlichen Halt für die Vielzahl senkrechter Zellen zu sorgen. Der untere Rand des Airbags wird jedoch nicht geschützt. Darüber hinaus hat diese Anordnung den Mangel, dass die gefalteten Abschnitte für eine Vielzahl gleichmäßiger, intermittierender, flacher, senkrechter Punkte eines nicht aufblasbaren Abdeckungsbereichs an dem Airbag sorgen, was den Umfang des fest aufgeblasenen Abdeckungsbereichs zum Schutz des Kopfes des Fahrzeuginsassen herabsetzt.
  • Es wäre wünschenswert, einen Seitenairbag bereitzustellen, der einen größeren Bereich der Fahrzeugseite abdeckt, während die Stabilität und Steifigkeit erhöht wird, und die Menge an Aufblasgas und Polstergewebematerial um den Abdeckungsbereich zu erhalten verringert wird.
  • Der Stand der Technik umfasst auch das Dokument EP-A-924122, welches einen seitlichen Aufprallschutz-Airbag zeigt.
  • Der Stand der Technik umfasst auch das Dokument DE-U-298 02 507, welches ebenfalls eine seitliche Aufprallschutz-Einrichtung mit einem aufblasbaren Gas-Sack zeigt, und welches die Merkmale des vorcharakterisierenden Teils von Anspruch 1 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung sorgt für Alternativen und Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, indem sie eine Seitenschutzanordnung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bereitstellt, welche eine kontinuierliche aufgeblasene Abdeckung größerer Abschnitte des seitlichen Fahrzeugaufbaus erlaubt, während die seitliche Stabilität aufrechterhalten wird. Vorteilhafterweise umfasst die Schutzanordnung Merkmale, die ein Spannen der Schutzanordnung in Längsrichtung für eine größere seitliche Stabilität ermöglichen. Ebenso vorteilhafterweise können diese Ziele erreicht werden, während eine vorbestimmte Beschaffenheit des gewünschten aufgeblasenen Abdeckungsbereichs über den seitlichen Fahrzeugaufbau erzielt wird.
  • Diese Vorteile und Alternativen werden in der Erfindung durch die Bereitstellung einer Seitenschutzanordnung mit einem Gasgenerator zur Erzeugung von Aufblasgas verwirklicht. Die Schutzanordnung umfasst einen oberen Polsterabschnitt und eine aufblasbare Versteifungseinrichtung, welche sich im Allgemeinen in Längsrichtung über einen unteren Rand des Polsterabschnitts erstreckt, um der Schutzanordnung Spannung in Längsrichtung und Stabilität in seitlicher Richtung zu verleihen. Die Versteifungseinrichtung ist vorzugsweise röhrenförmig.
  • Die Schutzanordnung umfasst eine Spanneinrichtung, welche die Versteifungseinrichtung zumindest teilweise umgibt, und an der Spanneinrichtung, wenn diese aufgeblasen ist, Spannung in Längsrichtung aufbringt. Die Spanneinrichtung kann die Form eines/r einzelnen, um die Versteifungseinrichtung spiralförmig herum gewickelten Riemens oder Schnur aufweisen. Die Versteifungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine innen liegende Versteifungswand und eine außen liegende Versteifungswand. Die Spanneinrichtung kann vorzugsweise zickzackförmig über die außen liegende Wand der Versteifungseinrichtung hin- und her gewickelt sein, um eine Wechselwirkung zwischen dem Insassen und der Spanneinrichtung an der Innenseite der Versteifungseinrichtung zu verhindern. Für jede der zickzackförmigen oder spiralförmigen Umhüllungen umfasst die Versteifungseinrichtung obere und untere Randabschnitte, und die Spanneinrichtung durchläuft abwechselnd die oberen und unteren Randabschnitte. Die Versteifungseinrichtung ist vorzugsweise eine Ausdehnung desselben Gewebematerials, das den Polsterabschnitt bildet.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen ist die Spanneinrichtung ein geflochtenes Rohr und die Versteifungseinrichtung ist eine aufblasbare Blase, welche im Inneren der Spanneinrichtung angeordnet und von dem Polsterabschnitt vollständig getrennt ist. Die Schutzanordnung kann auch eine Gewebemanschette umfassen, welche die Versteifungseinrichtung umgibt und hält. Die Spanneinrichtung könnte auch ein Kunststoffgewebe sein, während die Versteifungseinrichtung eine durchgehende Ausdehnung des Polsterabschnitts oder eine separate Blase ist.
  • Ebenso vorteilhafterweise umfasst die Schutzanordnung z. B. durch Hochfrequenzschweißen abgedichtete Säume, um das Gas zum Aufblasen über ausgedehnte Zeitabschnitte in dem Polsterabschnitt und der Versteifungseinrichtung zu halten. Zusätzlich kann die Schutzanordnung ein innerhalb des Polsterabschnitts oder der Versteifungseinrichtung angeordnetes Rückschlagventil umfassen, um bei einem Aufblasgegendruck an dem Rückschlagventil den Aufblasdruck in vorbestimmten Abschnitten des Polsterabschnitts und der Versteifungseinrichtung zu halten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt, in welchen:
  • 1 eine Ansicht eines inneren Fahrzeugseitenaufbaus ist, welche die Schutzanordnung in einem aufgeblasenen Zustand darstellt;
  • 2A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 1 ist und die Schutzanordnung in einem aufgeblasenen Zustand zeigt;
  • 2B eine Querschnittsansicht ähnlich 2A ist, jedoch wenn die Schutzanordnung sich im Wesentlichen in einem leeren Zustand befindet;
  • 3A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 von 1 ist;
  • 3B eine Querschnittsansicht ähnlich 3A ist, jedoch wenn die Schutzanordnung sich im Wesentlichen in dem leeren Zustand befindet;
  • 4 eine vergrößerte teilweise Unteransicht einer Versteifungseinrichtung und Spanneinrichtung der Schutzanordnung ist;
  • 5 eine Ansicht eines inneren Fahrzeugseitenaufbaus ist, welche eine Schutzanordnung in einem aufgeblasenen Zustand in Übereinstimmung mit einer alternativen Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 von 5 ist;
  • 7 eine vergrößerte teilweise Unteransicht einer Versteifungseinrichtung und Spanneinrichtung von den 5 und 6 ist;
  • 8 eine Ansicht eines inneren Fahrzeugseitenaufbaus ist, welche eine weitere alternative Ausführungsform der Schutzanordnung in einem aufgeblasenen Zustand darstellt;
  • 9A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 von 8 ist;
  • 9B eine Querschnittsansicht ähnlich 9A ist, jedoch wenn die Schutzanordnung sich im Wesentlichen in dem leeren Zustand befindet;
  • 10 eine Ansicht eines inneren Fahrzeugseitenaufbaus ist, welche noch eine weitere alternative Ausführungsform der Schutzanordnung in einem aufgeblasenen Zustand darstellt;
  • 11A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11 von 10 ist;
  • 11B eine Querschnittsansicht ähnlich 11A ist, die jedoch die Schutzanordnung im Wesentlichen in dem leeren Zustand darstellt;
  • 12 eine Ansicht eines inneren Fahrzeugseitenaufbaus ist, welche noch eine weitere alternative Ausführungsform der Schutzanordnung in einem aufgeblasenen Zustand darstellt;
  • 13 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 13-13 von 12 ist;
  • 14 eine Ansicht eines inneren Fahrzeugseitenaufbaus ist, welche noch eine weitere alternative Ausführungsform der Schutzanordnung in einem aufgeblasenen Zustand und mit Rückschlagventilen zum Halten des Aufblasgases in der Anordnung darstellt;
  • 15 eine Ansicht eines inneren Fahrzeugseitenaufbaus ist, welche noch eine weitere alternative Ausführungsform der Schutzanordnung in einem aufgeblasenen Zustand darstellt;
  • 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 16-16 von 15 ist;
  • 17 eine Ansicht eines inneren Fahrzeugseitenaufbaus ist, welche noch eine weitere alternative Ausführungsform der Schutzanordnung in einem aufgeblasenen Zustand ähnlich der in 14 gezeigten Konfiguration darstellt, Rückschlagventile jedoch an alternativen Positionen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein Fahrzeug 10 einen Fahrzeugseitenabschnitt 11 mit einer sich entlang der Seite einer Fahrzeugwind schutzscheibe (nicht dargestellt) erstreckenden vorderen A-Säule 14. Die A-Säule 14 erstreckt sich nach oben und nach hinten, um sich mit einem seitlichen Dachholm 15 zu schneiden, welcher sich von der A-Säule 14 entlang der Länge in Längsrichtung des inneren Fahrzeugseitenabschnitts 11 weiter nach hinten erstreckt, um sich mit einer rückwärtigen C-Säule 16 zu schneiden, welche sich von dem Schnittpunkt mit dem Dachholm 15 nach unten und nach hinten erstreckt. Der innere Fahrzeugseitenabschnitt 11 umfasst des Weiteren eine B-Säule 17, welche sich mit dem Dachholm an einer Position, welche zwischen der A-Säule 14 und der C-Säule 16 beabstandet ist, schneidet. Die B-Säule 17 sorgt im Allgemeinen für eine seitliche Teilung zwischen einer vorderen Sitzposition in dem Fahrzeug 10 und einer hinteren Sitzposition. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Vordertürabschnitt 18 mit einem bewegbaren vorderen Seitenfenster 19 und einen Hintertürabschnitt 20 mit einem bewegbaren hinteren Seitenfenster 21. Es ist einzusehen, dass das vordere und das hintere Seitenfenster 19, 21 jeweils an unteren Abschnitten der Vorder- und Hintertürabschnitte 18, 20 befestigt sind. Die Kombination zwischen der A-Säule 14, der B-Säule 17, der C-Säule 16 und dem seitlichen Dachholm 15 sorgt für den oberen inneren Fahrzeugseitenaufbau 22. Es ist weiter einzusehen, dass 1 einen Seitenabschnitt 11 des Fahrzeugs 10 darstellt, und dass es einen im Wesentlichen ähnlichen gegenüberliegenden inneren Fahrzeugseitenabschnitt 11 an der gegenüberliegenden seitlichen Seite des Fahrzeugs 10 geben wird.
  • Eine Seitenschutzanordnung wird im Allgemeinen mit 40 gekennzeichnet. Die Schutzanordnung 40 umfasst die primären Komponenten eines Gasgenerators 34, einen Schutzpolsterabschnitt 50, eine Versteifungseinrichtung 42 und eine Spanneinrichtung 28. Der Polsterabschnitt 50 und die Versteifungseinrichtung 42 sorgen vorzugsweise für einen ausgewählten aufgeblasenen Seitenabdeckungsbereich für den oberen Fahrzeuginnen seitenaufbau 22 während anfänglicher Aufprallereignisse und nachfolgender Aufprallereignisse, wie hierin unten stehend beschrieben.
  • Der Gasgenerator 34 kann einen beliebigen geeigneten Aufbau für die Bildung von Aufblasgas zum Aufblasen des Polsterabschnitts 50 und der Versteifungseinrichtung 42 aufweisen. Der Gasgenerator 34 umfasst vorzugsweise Austragöffnungen (nicht dargestellt) an einem Ende, durch welche das Aufblasgas in die Schutzanordnung 40 hinein abgegeben wird. Vorzugsweise ist der Gasgenerator 34 teilweise innerhalb des Polsterabschnitts 50 eingeschlossen, für eine direkte Ausgabe von Aufblasgas in den Polsterabschnitt 50 hinein, welcher in fluidischer Verbindung mit der Versteifungseinrichtung 42 steht. Der Gasgenerator 34 wird vorzugsweise mit einer länglichen zylindrischen Gestalt dargestellt, es ist jedoch einzusehen, dass der Gasgenerator 34 auch eine Scheibenform oder eine beliebige andere geeignete Gasgenerator-Gestalt aufweisen kann. Es ist weiter einzusehen, dass der längliche zylindrische Gasgenerator 34 alternativ um 90° gedreht sein könnte. Der Gasgenerator 34 ist vorzugsweise an dem inneren Blech an der C-Säule 16 befestigt und der Gasgenerator 34 kann sich zum Teil durch ein Zugangsloch in der hinteren Ablagehalterung erstrecken, um ihn im Fahrzeuginneren vor Blicken zu verbergen. Der Gasgenerator 34 kann jedoch auch an anderen Positionen des Fahrzeugs, z. B. an der A-Säule 14, der B-Säule 17 oder dem Dachbereich befestigt werden. Es ist einzusehen, dass der Gasgenerator 34 unter Verwendung eines geeigneten Gasgeneratorbügels (nicht dargestellt) an dem Fahrzeug 10 befestigt werden könnte. Es ist ebenfalls einzusehen, dass, während nur ein Gasgenerator 34 dargestellt ist, getrennte Gasgeneratoren zum Aufblasen der Versteifungseinrichtung 42 und des Polsterabschnitts 50 vorhanden sein könnten. Es ist ebenfalls einzusehen, dass, während die Versteifungseinrichtung 42 und der Polsterabschnitt 50 für die Verwendung eines einzelnen Gasgenerators 34 vorzugsweise miteinander in Verbindung stehen, diese alternativ nicht in fluidischer Verbindung stehen und durch getrennte Gasgeneratoren gefüllt werden können.
  • Wie in dem entfalteten Zustand in 1 dargestellt, erstreckt sich der Polsterabschnitt 50 vorzugsweise im Wesentlichen über den oberen Fahrzeuginnenseitenaufbau 22 und umfasst die Abdeckung der A-Säule 14, der B-Säule 17, der C-Säule 16, des Dachholms 15 und der Seitenfenster 19, 20. Der Polsterabschnitt 50 umfasst einen hinteren Polsterabschnitt 49, welcher im Allgemeinen die C-Säule 16 abdeckt, einen mittleren Polsterabschnitt 51, welcher im Allgemeinen den Dachholm 15 und die B-Säule 17, sowie das vordere Seitenfenster 19 abdeckt, und einen vorderen Polsterabschnitt 52, welcher im Allgemeinen die A-Säule 14 abdeckt. Der vordere Polsterabschnitt 52 muss sich vorzugsweise nicht über die gesamte A-Säule 14 erstrecken, da der Typ von seitlichem Aufprallereignis, der den Gasgenerator 34 auslöst, in dieser besonderen Ausführungsform typischerweise keine Kräfte mit sich bringt, die einen Insassen in Richtung des vorderen unteren Abschnitts der A-Säule 14 lenken. Der hintere Polsterabschnitt 49 umfasst einen Eintrittsabschnitt 53 für die direkte Aufnahme von Aufblasgas von dem Gasgenerator 34. Vorteilhafterweise bedecken die Polsterabschnitte 51, 52, 53 im Wesentlichen den außen liegenden Fahrzeugaufbau 22, um eine Wechselwirkung des Insassen mit dem seitlichen Aufbau 22 zu verhindern.
  • Wie in 3A dargestellt, umfasst der mittlere Polsterabschnitt 51 vorzugsweise interne Befestigungsriemen 58, die sich seitlich zwischen der innen liegenden Verkleidung 24 und der außen liegenden Verkleidung 25 erstrecken, um die Gestalt und das Volumen des mittleren Polsterabschnitts 51 zu steuern. Die Befestigungsriemen 58 können je nach Bedarf in anderen Teilen des Polsterabschnitts 50 eingeschlossen sein, um die Gestalt und das Volumen zu steuern. Die Befestigungsriemen 58 sollten vorteilhafterweise lang genug sein, sodass sie nicht einen flachen Punkt in dem Polsterabschnitt 50 erzeugen, um den aufgeblasenen Abdeckungsbereich zu maximieren.
  • Der Polsterabschnitt 50 umfasst vorzugsweise auch nicht aufblasbare Abschnitte 54, wie z. B. den vorderen Streifen 55 und den hinteren Streifen 56. Diese nicht aufblasbaren Abschnitte 55, 56 sind an vorbestimmten Positionen, die nicht neben dem Fahrzeugseitenaufbau 22 liegen, z. B. die A-Säule 14, die B-Säule 17, die C-Säule 16 oder der Dachholm 15, angeordnet. Diese nicht aufblasbaren Abschnitte 55, 56 können vorteilhafterweise verwendet werden, um das Volumen des zum Aufblasen der Schutzanordnung 40 notwendigen Gases zu verringern, für eine schnellere volle Entfaltung. Die nicht aufblasbaren Abschnitte 54 sind aus einem einzelnen Streifen von Polstermaterial gebildet, wie am besten in den 2A und 2B dargestellt, und wie unten stehend weiter beschrieben wird. Die nicht aufblasbaren Abschnitte 54 sorgen für seitliche Steifigkeit des gesamten Polsterabschnitts 50 und sorgen für eine Barriere, die dabei helfen kann, während eines primären oder sekundären Ereignisses, welches den Insassen in Richtung der Fahrzeugseite 10 leitet, den Kopf eines geschützten Fahrzeuginsassen zurückzuhalten. Die nicht aufblasbaren Abschnitte 54 versehen den Polsterabschnitt 50, wenn der Polsterabschnitt 50 aufgeblasen wird, mit zusätzlicher seitlicher Stabilität. Der zum Teil aufblasbare Polsterabschnitt 50, welcher nicht aufblasbare Abschnitte 54 aufweist, benötigt vorteilhafterweise eine geringere Menge an Aufblasgas als voll aufblasbare Polster. Der zum Teil aufblasbare Polsterabschnitt 50 kann vorteilhafterweise schnell und effizient an ausgewählten Stellen aufgeblasen werden, sodass der Polsterabschnitt 50 vorzugsweise für einen Schutz gegenüber dem Fahrzeuginnenaufbau 22 in Kombination mit der Versteifungseinrichtung 42 sorgt. Es ist jedoch einzusehen, dass der gesamte Polsterabschnitt 50 komplett aufblasbar gemacht werden könnte, ohne nicht aufblasbare Abschnitte, und mit einer getrennten Versteifungseinrichtung 42 entlang dem unteren Rand, falls gewünscht.
  • Wie am besten in den 2A, 2B, 3A und 3B dargestellt, umfasst der Polsterabschnitt 50 eine innen liegende Verkleidung 24 und eine außen liegende Verkleidung 25. Die innen liegenden und außen liegenden Verkleidungen 24, 25 bestehen vorzugsweise aus beschichtetem Gewebematerial, wie es für den Aufbau des Airbags typischerweise verwendet wird. Eine der Verkleidungen, in diesem Fall die außen liegende Verkleidung 25, bildet die hinteren, mittleren und vorderen Polsterabschnitte 49, 51, 52 zusätzlich zu den vorderen und hinteren Streifen 55, 56. Die außen liegende Verkleidung 25 kann vorzugsweise die Versteifungseinrichtung 42 als eine Fortsetzung des Polstermaterials umfassen. Das Polstermaterial weist eine Beschichtung auf, z. B. Neopren, und ist vorzugsweise von minimaler Durchlässigkeit, um das Aufblasgas zu halten. Die innen liegende Verkleidung 24 ist auf die Form der hinteren, mittleren und vorderen Polsterabschnitte 49, 51, 52 zugeschnitten und die Versteifungseinrichtung 42 überlagert selektiv die äußere Verkleidung 25 und ist an dieser befestigt, um die aufblasbaren Abschnitte der Schutzanordnung 40 mit den hinteren, mittleren und vorderen Polsterabschnitten 49, 51, 52 und der Versteifungseinrichtung 42 zu bilden.
  • Die Versteifungseinrichtung 42 umfasst eine innen liegende Versteifungswand 43 und eine außen liegende Versteifungswand 44 welche durch Abschnitte der innen liegenden bzw. außen liegenden Verkleidungen 24, 25 gebildet werden. Der Polsterabschnitt 50 und die Versteifungseinrichtung 42 werden durch eine Vielzahl von Säumen 26 gebildet, um die innen liegenden und außen liegenden Verkleidungen 24, 25 zu verbinden. Vorteilhafterweise sind diese Säume 26 vorzugsweise derart abgedichtet, beispielsweise durch eine geeignete Kombination aus Nähen, Bonden, Spritzen, Tauchverfahren, Kleben, oder, am meisten bevorzugt, durch Hochfrequenzschweißen, dass das Gas länger in dem Polsterabschnitt 50 und der Versteifungseinheit 42 eingeschlossen bleibt, um über längere Zeit für einen Aufblasdruck zu sorgen, und um Spannung in der Versteifungseinheit 42 aufrechtzuerhalten.
  • Wie am besten in 1 dargestellt, umfasst die Schutzanordnung 40 die Versteifungseinrichtung 42, welche sich in Längsrichtung über den Fahrzeugseitenaufbau 22 erstreckt, um für einen unteren Rand der Schutzanordnung 40 zu sorgen. Die Versteifungseinrichtung 42 ist von röhrenförmiger Gestalt und ist vorzugsweise innenseitig von der B-Säule 17 angeordnet, und erstreckt sich im Allgemeinen zwischen der A-Säule 14 und der C-Säule 16. In dieser besonderen Ausführungsform besitzt die röhrenförmige Versteifungseinrichtung 42 einen aufgeblasenen Durchmesser von etwa 100 mm und ist durchgehend mit dem Polsterabschnitt 50 ausgebildet und verwendet dasselbe Polstermaterial und die selben außen liegenden und innen liegenden Verkleidungen 24, 25 wie der Polsterabschnitt 50. Die Versteifungseinrichtung 42 steht in fluidischer Verbindung mit dem Polsterabschnitt 50 und, über den Füllabschnitt 60, mit dem Gasgenerator, wie hierin unten stehend weiter beschrieben. Die röhrenförmige Versteifungseinrichtung 42 umfasst umgebende obere, untere, vordere bzw. hintere Randabschnitte 81, 82, 83, 84. Die Randabschnitte 81, 82, 83, 84 sind außerhalb der Säume 26 angeordnet, sodass Gas des Gasgenerators nicht durch Löcher 27, welche um die Randabschnitte 81, 82, 83, 84 herum angeordnet sind, hinaussickert. Die Löcher 27 sind beabstandet und sind abwechselnd an den oberen und unteren Randabschnitten 81, 82 angeordnet, wobei sich mindestens ein Loch 27 sowohl an den vorderen wie auch an den hinteren Randabschnitten 83, 84 befindet. Die Löcher 27 werden zum Befestigen einer Spanneinrichtung 28 verwendet, wie nun beschrieben wird.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung ist die Spanneinrichtung 28 spiralförmig um die Versteifungseinrichtung 42 herumgewickelt, um der Versteifungseinrichtung 42 Spannung in Längsrichtung und seitliche Steifigkeit zu verleihen, sowie der gesamten Schutzanordnung 40, durch Platzieren der Versteifungseinrichtung 42 und der Spanneinrichtung 28 an dem unteren Rand. Die Spanneinrichtung 28 dieser Ausführungsform ist vorzugsweise eine Schnur, kann jedoch jede beliebige geeignete Querschnittsform aufweisen, die dem Insassen eine glatte Oberfläche bietet. Wie am besten in den 1 und 4 dargestellt, wird der Spannriemen 28 durch die Löcher 27 in den Endabschnitten 81, 82, 83, 84 der Versteifungseinrichtung 42 spiralförmig durchgeführt. Die Spiralform wird im Allgemeinen dadurch erzielt, dass zwischen den Löchern 27 in den oberen und unteren Randabschnitten 81, 82 abgewechselt wird. Die Löcher 27 sind als gleichmäßig beabstandet dargestellt, sodass die Spiralwicklungen 31 einen gleich bleibenden Abstand aufweisen. Es ist jedoch einzusehen, dass die Wicklungen 31 und Löcher 27 unregelmäßig beabstandet sein könnten oder auch weiter auseinander oder näher beieinander beabstandet sein könnten, in Abhängigkeit von der genauen Größe und Gestalt der Versteifungseinrichtung 42 und dem gewünschten Ausmaß an Spannung. Wie am besten in den 2A, 2B, 3A und 3B dargestellt, sind vorzugsweise auch dichte Säume 26, sowohl oberhalb wie auch unterhalb der Löcher 27 umfasst, um die Löcher 27 zu trennen und für eine bessere Abdichtung, sowie um Undichtigkeiten zu verringern, zusätzlich dazu, dass ein genauer gerader oberer Randabschnitt 81 der Versteifungseinrichtung 42 definiert wird. Des Weiteren ist einzusehen, dass Tüllen (nicht dargestellt) oder andere Verstärkungen verwendet werden können, um die Löcher 27 zu umgeben und zu verstärken.
  • Es ist einzusehen, dass die Spanneinrichtung 28 an den innen liegenden als auch an den außen liegenden Versteifungswänden 43, 44 der Verstei fungseinrichtung 42 angeordnet sein können. Das erste Ende 29 der Spanneinrichtung 28 läuft durch das Loch 27 in dem vorderen Randabschnitt 83 und ist an der A-Säule 14 befestigt. Das zweite Ende 30 der Spanneinrichtung 28 läuft durch das Loch 27 in dem hinteren Randabschnitt 83 und ist an der C-Säule 16 befestigt.
  • Wie am besten in den 1, 2B und 3B dargestellt, wird die Schutzanordnung 40 vorzugsweise wie folgt zusammengebaut. Die außen liegende Verkleidung 25 wird auf die Gesamtgröße und Form der Versteifungseinrichtung 42 und des Polsterabschnitts 50 zugeschnitten. Die innen liegende Verkleidung 24 wird auf die Form der vorderen, mittleren und hinteren Polsterabschnitte 52, 51, 49 und der Versteifungseinrichtung 42 zugeschnitten und überlagert selektiv die Innenseite der außen liegenden Verkleidung 25, und wird an dieser befestigt, um für die röhrenförmige Gestalt der Versteifungseinrichtung 42 zu sorgen. Ein oberer Rand 63 des Polsterabschnitts 50 umfasst eine Vielzahl von Öffnungen für die Befestigung an dem Fahrzeug, beispielsweise durch Halterungen 64. Der obere Rand 63 umfasst vorzugsweise einen Verstärkungsabschnitt 62, wie in den 2A und 3A dargestellt. Die Halterungen 64, z. B. jene, die in den 2B und 3B dargestellt sind, können eingesetzt werden, um den oberen Rand 63 der Schutzanordnung 40 an dem Fahrzeuginnenaufbau 22, vorzugsweise entlang der A-Säule 14, des Dachholms 15 und der C-Säule 16, zu befestigen. Die innen liegenden und außen liegenden Verkleidungen 24, 25 werden vorzugsweise an Säumen 26 zusammengenäht und geeignet gebondet, um das Durchsickern von Aufblasgas zu verhindern. Es ist auch einzusehen, dass die Verstärkungen (nicht dargestellt) entlang des Füllabschnitts 60 und des Eintrittsabschnitts 53 vorgesehen sein können, um dem Polstermaterial gegenüber Kräften und Wärme, welche mit dem Austrag von Aufblasgas einhergehen, Stärke und Schutz zu verleihen. Vorzugsweise wird der hintere Polsterabschnitt 49 nahe dem Gasgenerator 34 verstärkt, und umfasst ausrichtbare Öffnungen (nicht dargestellt), durch welche sich Befestigungsösen (nicht dargestellt) des Gasgenerators 34 erstrecken können, um den Gasgenerator 34 an der C-Säule 16 oder einem anderen Fahrzeugaufbau zu befestigen. Es ist jedoch einzusehen, dass viele Anordnungen möglich sind, um den Gasgenerator 34 in fluidischer Verbindung mit dem Eintrittsabschnitt 53 und dem Füllabschnitt 60 zu befestigen, und um den Polsterabschnitt 50 vor Wärme, welche mit dem Aufblasgas einhergeht, zu schützen, einschließlich der Verwendung eines speziellen Gasgeneratorbefestigungsbügels (nicht dargestellt).
  • Vor der Entfaltung wird die Schutzanordnung 40 vorzugsweise in einem gefalteten Zustand aufbewahrt, und viele Anordnungen sind möglich. Zum Beispiel kann die Schutzanordnung 40 den oberen Rand 63, welcher an dem Fahrzeug 10 an der A-Säule 14, dem Dachholm 15 und der C-Säule 16, beispielsweise durch Befestigungselemente 77 an den Befestigungsöffnungen 64, befestigt ist, umfassen. Die Schutzanordnung 40 wird vorzugsweise in einem gefalteten Zustand unterhalb von einer Fahrzeugleiste oder von einem Fahrzeugdachhimmel verborgen aufbewahrt, bis er entfaltet wird. Vorteilhafterweise umfasst der Polsterabschnitt 50 der Schutzanordnung 40 nicht aufblasbare Abschnitte 54, welche eine einzelne Lage von Polstermaterial sind und eine kompaktere Schutzanordnung 40 für die Aufbewahrung erlauben.
  • Die Seitenschutzanordnung 40 arbeitet vorteilhafterweise auf folgende Art: Nach dem Erfassen eines vorbestimmten Betrags von Beschleunigung des Fahrzeugseitenaufbaus wird der Gasgenerator 34 ausgelöst, um Aufblasgas auszutragen. Der Eintrittsabschnitt 53 an dem hinteren Polsterabschnitt 49 steht in fluidischer Verbindung mit dem Gasgenerator 34, um zu Beginn durch das Aufblasgas aufgeblasen zu werden. Nach der Entfal tung brechen der sich aufblasende Polsterabschnitt 50 und die Verstärkungseinrichtung 42 die Leiste oder ein anderes Gehäuse, welches die Schutzanordnung 40 beherbergt, auf. Wie am besten in 1 dargestellt, gabelt sich das Aufblasgas von dem Eintrittsabschnitt 53 an dem Füllabschnitt 60, um zugleich die Versteifungseinrichtung 42 zu füllen. Der Polsterabschnitt 50 sorgt für einen anfänglichen aufgeblasenen Abdeckungsbereich von einem ersten Satz vorbestimmter Fahrzeugpositionen, welche vorzugsweise als C-Säule 16, Dachholm 15, Abschnitte der A-Säule 14 und Abschnitte der B-Säule 17 dargestellt sind. Darüber hinaus sorgen die nicht aufblasbaren Bereiche 54 in diesem aufgeblasenen Zusand des Polsterabschnitts 50 auch für seitliche Stabilität und Seitenschutz, besonders für den Kopf eines Fahrzeuginsassen.
  • Gleichzeitig wird die Versteifungseinrichtung 42 mit dem Polsterabschnitt 50 aufgeblasen. Die Spanneinrichtung 28 wird ebenfalls mit der Versteifungseinrichtung 42 entfaltet. Wenn die Versteifungseinrichtung 42 aufgeblasen wird, entwickelt die Spanneinrichtung 28 auf Grund der Spiralwicklungen, des erhöhten aufgeblasenen Durchmessers der Versteifungseinrichtung 42 und durch die Befestigung der ersten und zweiten Enden 29, 30 an dem Fahrzeug 10 Spannung in Längsrichtung. Da die Versteifungseinrichtung 42 an dem unteren Rand der Schutzanordnung 40 angeordnet ist, verleiht die Versteifungseinrichtung 42 der gesamten Schutzanordnung 40 Längs- und seitliche Stabilität. Zusätzlich sorgt die Versteifungseinrichtung 42 auch für aufgeblasenen Insassenschutz für bestimmte Abschnitte des Fahrzeugs 10, z. B. die B-Säule 17.
  • Vorteilhafterweise verleiht die Verwendung einer aus beschichtetem Standard-Polstergewebematerial mit abgedichteten Säumen 26 bestehenden und mit der Spanneinrichtung 28 gekoppelten Versteifungseinrichtung 42 der Schutzanordnung 40 Spannung in Längsrichtung, seitliche Stabilität und erweitertes Aufblasen ohne die Verwendung besonderer Materialien oder interner Blasen. Vorteilhafterweise sorgt die Verwendung einer sich in Längsrichtung erstreckenden Versteifungseinrichtung 42 in Kombination mit dem Polsterabschnitt 50 für einen durchgehenden erweiterten Seitenschutz vor dem Fahrzeugseitenaufbau. Die Verwendung einer äußeren sich in Längsrichtung erstreckenden Spanneinrichtung 28 stört oder beeinträchtigt vorteilhafterweise nicht die voll aufblasbaren Eigenschaften der Versteifungseinrichtung 42.
  • Die 1, 2A und 3A stellen die Schutzanordnung 40 in dem voll aufgeblasenen Zustand dar. Der gesamte Umfang der Schutzanordnung 40 mit allen Säumen 26 ist vorzugsweise in einer geeigneten Weise abgedichtet, vorzugsweise durch Hochfrequenzschweißen, sodass Aufblasgas nicht einfach hinaussickern kann, sowie für eine kontinuierliche Entfaltung des Polsterabschnitts 50 und der Versteifungseinrichtung 42. Demgemäß kann das längere Aufblasen der Schutzanordnung 40 diese während sekundärer Aufprallereignisse oder Überschlagereignisse nützlich machen.
  • Es ist einzusehen, dass ein Fachmann an der hierin dargestellten bevorzugten Ausführungsformen Anpassungen innerhalb des Schutzbereiches und der Absicht der Ansprüche vornehmen kann. Beispielsweise ist, obwohl die bevorzugte Ausführungsform die Schutzanordnung 40 vorzugsweise als den gesamte Fahrzeuginnenseitenaufbau 22, von der C-Säule 16 nach vorne zu einem Abschnitt der A-Säule 14, bedeckend darstellt, einzusehen, dass viele weitere Anordnungen, welche für eine Abdeckung des Fahrzeuginneren sorgen, möglich sind. Zum Beispiel könnte der Polsterabschnitt 50 um 180 Grad umgeklappt sein, sodass ein voll aufgeblasener Abdeckungsbereich über der A-Säule 14 und ein teilweise aufgeblasener Abdeckbereich über der C-Säule 16 bereitgestellt wird.
  • Darüber hinaus könnte der Gasgenerator 34 alternativ in dem Bereich der A-Säule 14 befestigt sein. Als ein weiteres Beispiel könnte, wenn der aufgeblasene Abdeckungsbereich des vorderen Polsterabschnitts 51 die ganze A-Säule 14 hinunter erweitert wird, ein Gasgenerator 34 sowohl an der A-Säule 14 wie auch an der C-Säule 16 vorgesehen sein, um die Schutzanordnung 40 zu füllen. Es ist weiter einzusehen, dass die Schutzanordnung 40 derart angeordnet sein könnte, dass sie die hintere Hälfte des Fahrzeugs 10 von der B-Säule 17 zu der C-Säule 16 abdeckt, in welchem Fall die Versteifungseinrichtung 42 sich zwischen der B-Säule und der C-Säule 16 erstrecken würde. Alternativ könnte die Schutzanordnung 40 nach vorne bewegt werden, um die vordere Hälfte des Fahrzeugs 10 von der B-Säule 17 zu der A-Säule 14 abzudecken, in welchem Fall die Versteifungseinrichtung 42 sich zwischen der A-Säule 14 und der B-Säule 17 erstrecken würde. Somit ist einzusehen, dass viele Anordnungen möglich sind.
  • Es ist ebenfalls einzusehen, dass während vorzugsweise beide abgedichtet sind, der Polsterabschnitt 50 oder die Versteifungseinrichtung 42 oder Teile davon unabhängig abgedichtet sein könnten, um für einen erweiterten aufgeblasenen Abdeckbereich für ausgewählte Fahrzeugpositionen, z. B. der Dachholm 15 und die Säulen 14, 16 oder 17 zu sorgen.
  • Es ist weiter einzusehen, dass es, obwohl die Versteifungseinrichtung 42 vorzugsweise mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckendes aufblasbares Rohr ist, mehr als eine Versteifungseinrichtung 42 geben könnte, die aufeinander gestapelt oder in einer Linie miteinander, und von einer oder mehreren Spanneinrichtungen 28 umwickelt sein könnten. Während die Versteifungseinrichtung 42 vorzugsweise röhrenförmig ist, ist einzusehen, dass jede beliebige sich im Allgemeinen in Längsrichtung erstreckende Gestalt verwendet werden kann. Es ist weiter einzusehen, dass es zahlreiche Konfigurationen des Polsterabschnitts 50 gibt, abhängig von dem gewünschten Bereich der Fahrzeugabdeckung.
  • Die 57 stellen eine alternative Ausführungsform der Erfindung dar, deren Beschreibung gleichartig mit jener der in den 14 dargestellten Ausführungsform ist. Gleichartige Merkmale mit gleichartigen Beschreibungen sind mit gleichartigen Ziffern mit einem hinzugefügten Strich (') gekennzeichnet. Die in 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, dass die Spanneinrichtung 28' in einem Zickzack-Muster an der außen liegenden Versteifungswand 44' der Versteifungseinrichtung 42' gewickelt ist, und nicht in einem spiralförmigen Wicklungsmuster, wie vorstehend beschrieben. Vorteilhafterweise bedeckt die Spanneinrichtung 28' nicht die innen liegende Versteifungswand 43', um eine Wechselwirkung zwischen dem Insassen und der Spanneinrichtung 28' zu verhindern. Ebenso vorteilhafterweise sorgt dies für eine größere Flexibilität betreffend die Gestalt und das Material der Spanneinrichtung 28', da kein Bezug zur Insassenwechselwirkung besteht.
  • In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der Erfindung umfasst die Versteifungseinrichtung 42' eine innen liegende Versteifungswand 43' und eine außen liegende Versteifungswand 44', welche durch Abschnitte der innen liegenden bzw. außen liegenden Abdeckungen 24', 25' der Schutzanordnung 40' gebildet werden. Der obere Polsterabschnitt 50' und die Versteifungseinrichtung 42' sind mit einer Vielzahl von Säumen 26' ausgebildet, um die inneren und äußeren Abdeckungen 24', 25' zu verbinden. Diese Säume 26' sind vorzugsweise derart abgedichtet, beispielsweise durch eine geeignete Kombination aus Nähen, Bonden, Spritzen oder Tauchverfahren, Kleben, oder, vorzugsweise, durch Hochfrequenzschweißen, dass das Gas länger in dem Polsterabschnitt 50' und der Versteifungseinheit 42' eingeschlossen bleibt, um über längere Zeit für einen Aufblasdruck zu sorgen, und um Spannung in der Versteifungseinheit 42' aufrechtzuerhalten.
  • Wie am besten in 5 dargestellt, umfasst die Schutzanordnung 40' die Versteifungseinrichtung 42', welche sich in Längsrichtung über den Fahrzeugseitenabschnitt 11' erstreckt, um für einen unteren Rand der Schutzanordnung 40' zu sorgen. Die Versteifungseinrichtung 42' ist von röhrenförmiger Gestalt und ist vorzugsweise innenseitig von der B-Säule 17' angeordnet, und erstreckt sich im Allgemeinen zwischen der A-Säule 14' und der C-Säule 16'. Die Versteifungseinrichtung 42' steht in fluidischer Verbindung mit dem Polsterabschnitt 50' und, über den Füllabschnitt 60', mit dem Gasgenerator 34', wie hierin vorstehend unter Bezugnahme auf die 14 beschrieben. Die röhrenförmige Versteifungseinrichtung 42' umfasst umgebende obere, untere, vordere bzw. hintere Randabschnitte 81', 82', 83', 84'. Die Randabschnitte 81', 82', 83', 84' sind außerhalb der Säume 26' angeordnet, sodass Gas des Gasgenerators nicht durch die Durchgangslöcher 27', welche um die Randabschnitte 81', 82', 83', 84' herum angeordnet sind, hinaussickert. Die Löcher 27' sind beabstandet und sind abwechselnd an den oberen und unteren Randabschnitten 81', 82' angeordnet, wobei sich mindestens ein Loch 27' sowohl an den vorderen wie auch an den hinteren Randabschnitten 83', 84' befindet. Die Löcher 27' werden zum Befestigen einer Spanneinrichtung 28' verwendet, wie nun beschrieben wird.
  • In Übereinstimmung mit dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Spanneinrichtung 28' zickzackförmig um die Versteifungseinrichtung 42' herumgewickelt, um der Versteifungseinrichtung 42' Spannung in Längsrichtung und seitliche Steifigkeit zu verleihen. Die Spanneinrichtung 28' dieser Ausführungsform ist vorzugsweise eine Schnur und kann verschiedene Querschnittsformen aufweisen und aus verschiedenen Materialien bestehen, wie es durch die Anordnung an der außen liegenden Versteifungswand 44' der Versteifungseinrichtung 42' ermöglicht wird. Wie in den 57 dargestellt, wird der Spannriemen 28' in einer Zickzack-Form durch die Löcher 27' in den Randabschnitten 81' 82' 83', 84' der Versteifungseinrichtung 42' geführt. Die Zickzack-Form wird im Allgemeinen dadurch erzielt, dass zwischen den Löchern 27' in den oberen und unteren Randabschnitten 81', 82' abgewechselt wird, wobei aber nur über die außen liegende Versteifungswand 44' geleitet wird. Das erste Ende 29' der Spanneinrichtung 28' durchläuft das Loch 27' in dem vorderen Randabschnitt 83' und ist an der A-Säule 14' befestigt. Das zweite Ende 30' der Spanneinrichtung 28' durchläuft das Loch 27' in dem hinteren Randabschnitt 83' und ist an der C-Säule 16' befestigt.
  • Die Seitenschutzanordnung 40' arbeitet auf folgende Weise: Nach dem Erfassen eines vorbestimmten Betrags von Beschleunigung des Fahrzeugseitenaufbaus wird der Gasgenerator 34' ausgelöst, um Aufblasgas auszutragen. Der Eintrittsabschnitt 53' an dem hinteren Polsterabschnitt 49' steht in fluidischer Verbindung mit dem Gasgenerator 34', um zu Beginn durch das Aufblasgas aufgeblasen zu werden. Nach der Entfaltung brechen der sich aufblasende Polsterabschnitt 50' und die Verstärkungseinrichtung 42' die Leiste oder ein anderes Gehäuse, welches die Schutzanordnung 40' beherbergt, auf. Wie am besten in 5 dargestellt, gabelt sich das Aufblasgas von dem Eintrittsabschnitt 53' an dem Füllabschnitt 60', um zugleich die Versteifungseinrichtung 42' zu füllen. Der Polsterabschnitt 50' sorgt für einen aufgeblasenen Abdeckungsbereich von einem ersten Satz vorbestimmter Fahrzeugpositionen, welche vorzugsweise als C-Säule 16', Dachholm 15', Abschnitte der A-Säule 14' und Abschnitte der B-Säule 17' dargestellt sind. Darüber hinaus sorgen die nicht aufblasbaren Bereiche 54' in diesem aufgeblasenen Zustand des Polsterabschnitts 50' auch für seitliche Stabilität und Seitenschutz, besonders für den Kopf eines Fahrzeuginsassen.
  • Gleichzeitig wird die Versteifungseinrichtung 42' mit dem Polsterabschnitt 50' aufgeblasen. Die Spanneinrichtung 28' wird ebenfalls mit der Versteifungseinrichtung 42' entfaltet. Wenn die Versteifungseinrichtung 42' aufgeblasen wird, entwickelt die Spanneinrichtung 28' auf Grund des erhöhten aufgeblasenen Durchmessers der Versteifungseinrichtung 42', des Zickzack-Wicklungsmusters, und durch die Befestigung der ersten und zweiten Enden 29', 30' an dem Fahrzeug 10', Spannung in Längsrichtung. Da die Versteifungseinrichtung 42' an dem unteren Rand der Schutzanordnung 40' angeordnet ist, verleiht die Versteifungseinrichtung 42' vorteilhafterweise der gesamten Schutzanordnung 40' Längs- und seitliche Stabilität. Zusätzlich sorgt die Versteifungseinrichtung 42' auch für aufgeblasenen Insassenschutz für bestimmte Abschnitte des Fahrzeugs 10, z. B. die B-Säule 17'.
  • Die 8, 9A und 9B stellen noch eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung dar, deren Beschreibung gleichartig mit jener der in den 14 dargestellten Ausführungsform ist. Gleichartige Merkmale mit gleichartigen Beschreibungen sind mit gleichartigen Ziffern plus 100 gekennzeichnet. Die in 8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, dass die Spanneinrichtung 128 ein geflochtener röhrenförmiger Aufbau ist, und die Versteifungseinrichtung 142 eine interne röhrenförmige Blase ist, welche im Inneren der Spanneinrichtung 128 angeordnet ist. Vorteilhafterweise erlaubt diese Anordnung eine formstabilere Versteifungseinrichtung 142, die auf höhere Gasdruckniveaus aufgeblasen werden kann. Eine solche bevorzugte Spanneinrichtung 128 und Versteifungseinrichtung 142 kann jener ähnlich sein, welche in dem US-Patent Nr. 5,322,322 oder dem US-Patent Nr. 5,480,181, erteilt an Simula Inc., und durch Verweis hierin aufgenommen, beschrieben wird, und in welchem das geflochtene Rohr hauptsächlich aus durchgehenden Fasern, welche mit einem langwegdehnbaren, luftdichten elastomeren Material, z. B. Silikongummi, besteht. Es ist jedoch einzusehen, dass andere Materialien ebenfalls möglich sind.
  • In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Versteifungseinrichtung 142 nicht als ein durchgehender Abschnitt mit dem Polstermaterial ausgebildet, sondern stattdessen vorzugsweise getrennt ausgebildet, sodass die innen liegende Verkleidung 124 und die außen liegende Verkleidung 125 des Polsterabschnitts 150 die innen liegende Versteifungswand 143 und die außen liegende Versteifungswand 144 nicht umfassen und nicht durchgehend mit diesen sind. Der obere Polsterabschnitt 150 ist mit einer Vielzahl von Säumen 126 ausgebildet, um die inneren und äußeren Abdeckungen 124, 125 zu verbinden. Diese Säume 126 sind vorzugsweise derart abgedichtet, beispielsweise durch eine geeignete Kombination aus Nähen, Bonden, Spritzen oder Tauchverfahren, Kleben, oder, vorzugsweise, durch Hochfrequenzschweißen, dass das Gas länger in dem Polsterabschnitt 150 eingeschlossen bleibt, um über längere Zeit für einen Aufblasdruck zu sorgen. Darüber hinaus ist die Versteifungseinheit 142 vorzugsweise durchgehend ausgebildet oder weist auch abgedichtete Säume auf, sodass Aufblasgas innerhalb der Versteifungseinrichtung 142 gehalten wird.
  • Wie am besten in 8 dargestellt, umfasst die Schutzanordnung 140 die Versteifungseinrichtung 142, welche sich in Längsrichtung über den Fahrzeugseitenabschnitt 111 erstreckt, um für einen unteren Rand der Schutzanordnung 140 zu sorgen. Die Versteifungseinrichtung 142 ist von röhrenförmiger Gestalt und ist vorzugsweise innenseitig von der B-Säule 117 angeordnet, und erstreckt sich im Allgemeinen zwischen der A-Säule 114 und der C-Säule 116. Die Versteifungseinrichtung 142 steht in fluidischer Verbindung mit dem Polsterabschnitt 150 und, über den Füllabschnitt 160, mit dem Gasgenerator 134. Der Füllabschnitt 160 kann als ein starkes röhrenförmiges Material ausgebildet sein und aus verstärktem Polstergewebematerial oder anderen geeigneten Materialien bestehen. Anders als bei den vorstehenden Ausführungsformen umfasst die röhrenförmige Versteifungseinrichtung 142 keine umgebende obere, untere, vordere bzw. hintere Randabschnitte, sondern stattdessen einen glatten Abschnitt, wie in den 9A und 9B dargestellt.
  • In Übereinstimmung mit dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Spanneinrichtung 128 ein eng geflochtenes Rohr, welches die Versteifungseinrichtung 142, die darin gehalten und getragen wird, einschließt und umgibt, wie am besten in 9A dargestellt. Die Spanneinrichtung 128 schließt sowohl die innen liegenden als auch die außen liegenden Versteifungswände 143, 144 ein und überlagert diese.
  • Die Spanneinrichtung 128 umfasst schnurartige erste bzw. zweite Enden 129, 130. Das zweite Ende 130 der Spanneinrichtung 128 ist neben einem hinteren Rand der Versteifungseinrichtung 142 befestigt und ist in der C-Säule 116 verankert. Das erste Ende 129 der Spanneinrichtung 128 ist jedoch neben einem vorderen Rand der Versteifungseinrichtung 142 angebracht, und erstreckt sich zu der A-Säule 114 und schlingt sich um eine Umlenkrolle 190 und ist an einem vorderen Rand des vorderen Streifens 155, welcher einer der nicht aufblasbaren Abschnitte 154 ist, befestigt. Es ist einzusehen, dass das um die Umlenkrolle 190 herum geschlungene und mit dem vorderen Streifen 155 verbundene erweiterte erste Ende 129 dem oberen Polsterabschnitt 150, welcher hauptsächlich von der Versteifungseinrichtung 142 abgetrennt wird, wie durch einen in 8 dargestellten Spalt 192 angezeigt, erhöhte Spannung in Längsrichtung und seitliche Stabilität verleiht.
  • Die Seitenschutzanordnung 140 arbeitet auf folgende Weise: Nach dem Erfassen eines vorbestimmten Betrags von Beschleunigung des Fahrzeugseitenaufbaus wird der Gasgenerator 134 ausgelöst, um Aufblasgas auszutragen. Der Eintrittsabschnitt 153 an dem hinteren Polsterabschnitt 149 steht in fluidischer Verbindung mit dem Gasgenerator 134, um zu Beginn durch das Aufblasgas aufgeblasen zu werden. Nach der Entfaltung brechen das sich aufblasende Polster 150 und die Verstärkungseinrichtung 142 die Leiste oder ein anderes Gehäuse, welches die Schutzanordnung 140 beherbergt, auf. Wie am besten in 8 dargestellt, gabelt sich das Aufblasgas von dem Eintrittsabschnitt 153 an dem Füllabschnitt 160, um zugleich die Versteifungseinrichtung 142 zu füllen. Der Polsterabschnitt 150 sorgt für einen aufgeblasenen Abdeckungsbereich von einem ersten Satz vorbestimmter Fahrzeugpositionen, welche vorzugsweise als C-Säule 116, Dachholm 115, Abschnitte der A-Säule 114 und Abschnitte der B-Säule 117 dargestellt sind. Darüber hinaus sorgen die nicht aufblasbaren Bereiche 154 in diesem aufgeblasenen Zustand des Polsterabschnitts 150 auch für seitliche Stabilität und Seitenschutz, besonders der vordere Streifen 155, welcher an dem ersten Ende 129 der um die Umlenkrolle 190 geschlungenen Spanneinrichtung 128 befestigt ist. Weitere Alternativen sind möglich, z. B. können die Versteifungseinrichtung 142 und das Füllrohr 160 eine Erweiterung des Polstergewebematerials sein, falls gewünscht.
  • Die 10, 11A und 11B stellen noch eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung dar, deren Beschreibung gleichartig mit jener der in den 14 dargestellten Ausführungsform ist. Gleichartige Merkmale mit gleichartigen Beschreibungen sind mit gleichartigen Ziffern plus 100 und einem hinzugefügten Strich gekennzeichnet. Die in 10 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich der in 8 dargestellten, und unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, dass die Spanneinrichtung 128' und die Versteifungseinrichtung 142' in einer getrennten, aus Polstergewebematerial bestehenden und die innen liegenden und außen liegenden Verkleidungen 124' 125' des Polsterabschnitts 150' überlagernde sowie auch die Spanneinrichtung 128' überlagernde Gewebehülse 195' gehalten werden. Ähnlich der 8 ist die Spanneinrichtung 128' von 10 vorzugsweise ein geflochtener röhrenförmiger Aufbau und die Versteifungseinrichtung 142' ist eine interne röhrenförmige Blase, welche im Inneren der Spanneinrichtung 128' angeordnet ist. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in 8 dargestellten auch dadurch, dass das erste Ende 129' der Spanneinrichtung 130' an der A-Säule 114' verankert ist. Es ist jedoch einzusehen, dass eine Umlenkrolle, wie sie bei 190 in 8 dargestellt ist, derartig hinzugefügt werden könnte, dass sich das erste Ende 129' darum herum schlingt und dem oberen Polsterabschnitt 150' größere seitliche Stabilität verleiht.
  • Die 12 und 13 stellen noch eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung dar, deren Beschreibung gleichartig mit jener der in den 14 dargestellten Ausführungsform ist. Gleichartige Merkmale mit gleichartigen Beschreibungen sind mit gleichartigen Ziffern plus 200 gekennzeichnet. Die in 12 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den 14 dargestellten hauptsächlich dadurch, dass die Spanneinrichtung 228 ein vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehendes Maschenmaterial ist. Die Versteifungseinrichtung 242 ist weiterhin eine Erweiterung des Polstergewebematerials und ist im Inneren der Spanneinrichtung 228 angeordnet. Die Spanneinrichtung 228 kann aus einem Kunststoffgewebematerial bestehen, das ähnlich einem solchen ist, wie es für die Herstellung von Beuteln verwendet wird. Das Maschenmaterial zieht sich in der Längsrichtung zusammen, wenn die Versteifungseinrichtung 242 aufgeblasen wird, und verringert sich im Durchmesser, ähnlich wie die vorstehend dargestellten Ausführungsformen. Die Spanneinrichtung 228 umfasst vorzugsweise sich nach oben erstreckende Ösenabschnitte 298 mit Löchern 227 zum Verbinden mit dem Polsterabschnitt 250.
  • Die 15 und 16 stellen noch eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung dar, deren Beschreibung gleichartig mit jener der in den 14 dargestellten Ausführungsform ist. Gleichartige Merkmale mit gleichartigen Beschreibungen sind mit gleichartigen Ziffern plus 100 und einem hinzugefügten Doppelstrich gekennzeichnet. Die in 15 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich der in 10 dargestellten und unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, dass die Gewebehülse 195'', welche die Spanneinrichtung 128'' und die Versteifungseinrichtung 142'' hält, den oberen Polsterabschnitt 150'' nicht umgibt, sondern stattdessen eine Erweiterung des Polstergewebematerials davon ist, wie am besten in 16 dargestellt. Somit ist weniger Polstermaterial notwendig, um dieselbe Wirkung des Haltens der Spanneinrichtung 128'' und der Versteifungseinrichtung 142'' in einer getrennten Gewebehülse 195'' zu erzielen. Ähnlich der 8 ist die Spanneinrichtung 128'' von 15 vorzugsweise ein geflochtener röhrenförmiger Aufbau und die Versteifungseinrichtung 142'' ist eine interne röhrenförmige Blase, welche im Inneren der Spanneinrichtung 128'' angeordnet ist. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in 8 dargestellten auch dadurch, dass das erste Ende 129'' der Spanneinrichtung 130'' an der A-Säule 114'' verankert ist. Es ist jedoch einzusehen, dass eine Umlenkrolle, wie sie bei 190'' in 8 dargestellt ist, derartig hinzugefügt werden könnte, dass sich das erste Ende 129'' um die Umlenkrolle herum schlingt und dem oberen Polsterabschnitt 150'' größere seitliche Stabilität verleiht.
  • 14 stellt noch eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung dar, deren Beschreibung gleichartig mit jener der in den 14 dargestellten Ausführungsform ist. Gleichartige Merkmale mit gleichartigen Beschreibungen sind mit gleichartigen Ziffern plus 300 hinzugefügt gekennzeichnet. Die in 14 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den 14 dargestellten dadurch, dass der aufgeblasene mittlere Polsterabschnitt 351 ein stark verringertes Volumen aufweist, welches hauptsächlich die B-Säule 317 abdeckt. Die nicht aufblasbaren Abschnitte 354 mit dem vorderen Streifen 355 und dem hinteren Streifen 356 sind in den Abmessungen vergrößert und durch die verbundene Versteifungseinrichtung 342 straff gezogen. Ein erstes Geweberückschlagventil 366 ist zwischen dem hinteren Polsterabschnitt 349 und dem mittleren Polsterabschnitt 351 angeordnet, um Aufblasgas länger in dem mittleren Polsterabschnitt 351 eingeschlossen zu halten. Wenn Aufblasgas durch das Geweberückschlagventil 366, welches hauptsächlich eine Gewebeklappe ist, strömt, schließt der Gegendruck des gefüllten Polsterabschnitts 351 die Klappe des Ventils 366 und unterstützt das Zurückhalten von Aufblasgas. Das Polstermaterial und das Ventil 366 bestehen vorzugsweise aus beschichtetem Material, für eine stärkere Reibung. Ein zweites Rückschlagventil 367 ist zwischen dem Füllabschnitt 360 und der Versteifungseinrichtung 342 angeordnet, und arbeitet in einer ähnlichen Weise, um länger Druck in der Versteifungseinrichtung 342 zurückzuhalten. Eine solche geeignete Rückschlagventilanordnung ist in der vorläufigen Patentanmeldung mit dem Titel Internal Flap Sealing Head Airbag for Side Impact (Interner Kopfairbag mit Klappenabdichtung für einen Seitenaufprall), Serien-Nr. noch nicht erhalten, und erteilt an General Motors Corporation, zu finden und wird hiermit durch Verweis aufgenommen. Es ist einzusehen, dass, obwohl die Spanneinrichtung 328 in einer Konfiguration mit Spiralwicklung 331 dargestellt ist, es ebenso einzusehen ist, dass eine Zickzack-Wicklung ähnlich der in den 57 möglich ist.
  • 17 stellt noch eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung dar, deren Beschreibung gleichartig mit jener der in den 14 dargestellten Ausführungsform ist. Gleichartige Merkmale mit gleichartigen Beschreibungen sind mit gleichartigen Ziffern plus 300 und einem hinzugefügten Strich gekennzeichnet. Die in 17 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 14 dargestellten dadurch, dass der aufgeblasene mittlere Polsterabschnitt 351' ein vergrößertes Volumen aufweist. Der nicht aufblasbare Abschnitt 354', welcher durch den hinteren Streifen 356' gebildet wird, bleibt, aber der vordere Streifen wird beseitigt. Ein erstes Rückschlagventil 366' ist zwischen dem hinteren Polsterabschnitt 349' und dem mittleren Polsterabschnitt 351' angeordnet, um Aufblasgas länger in dem mittleren Polsterabschnitt 351' eingeschlossen zu halten. Wenn Aufblasgas durch das Geweberückschlagventil 366', welches hauptsächlich eine Gewebeklappe ist, strömt, schließt der Gegendruck des gefüllten mittleren Polsterabschnitts 351' die Klappe des Ventils 366' und unterstützt das Zurückhalten von Aufblasgas. Das Polstermaterial und das Ventil 366' bestehen vorzugsweise aus beschichtetem Material, für eine stärkere Reibung. Ein zweites Rückschlagventil 367' ist zwischen dem vorderen Polsterabschnitt 352' und der Versteifungseinrichtung 342' angeordnet, und arbeitet in einer ähnlichen Weise, um länger Druck in der Versteifungseinrichtung 342' zurückzuhalten. Es ist einzusehen, dass der vordere Polsterabschnitt 352' einen zusätzlichen sich nach unten erstreckenden Gabelungsabschnitt 373' aufweist, in welchem ein zweites Rückschlagventil 367' angeordnet ist. Es ist einzusehen, dass, obwohl die Spanneinrichtung 328' in einer Konfiguration mit Spiralwicklungen 331' dargestellt ist, es ebenso einzusehen ist, dass Zickzack-Wicklungen, ähnlich den in den 57, möglich sind.

Claims (22)

  1. Seitenschutzanordnung (40) für die Verwendung in einem Fahrzeug (10), wobei die Schutzanordnung (40) einen Gasgenerator (34) zur Erzeugung von Gas zum Aufblasen umfasst, und die Schutzanordnung (40) gekennzeichnet ist durch einen oberen Polsterabschnitt (50) und eine aufblasbare Versteifungseinrichtung (42), welche sich im Allgemeinen in Längsrichtung über einen unteren Rand des Polsterabschnitts (50) erstreckt, um der Schutzanordnung (40) Stabilität in Längs- und seitlicher Richtung zu verleihen, umfasst; und eine Spanneinrichtung (28), die um eine Länge der aufblasbaren Versteifungseinrichtung (42) herum angeordnet ist, wobei die Spanneinrichtung (28) der aufblasbaren Versteifungseinrichtung (42) Spannung in Längsrichtung und seitliche Stabilität verleiht.
  2. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (28) ein einzelner/s um die Versteifungseinrichtung (42) spiralförmig herum gewundener/s Riemen oder Seil ist, um eine einzelne Spiralwindung um das Versteifungselement herum zu bilden, wenn das Versteifungselement entfaltet wird.
  3. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinrichtung (42) eine innen liegende Versteifungswand (43) und eine außen liegende Versteifungswand (44) aufweist, und wobei die Spanneinrichtung (28) ein/e einzelne/r, über nur entweder die außen liegende Wand (44) oder die innen lie gende Wand (43) der Versteifungseinrichtung (42) zickzackförmig hin- und her gewickelte/r Riemen oder Schnur ist.
  4. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinrichtung (42) obere und untere Randabschnitte (81, 82) umfasst, und wobei die Spanneinrichtung (28) ein/e einzelne/r Riemen oder Schnur ist, welche/r die oberen und unteren Randabschnitte (81, 82) durchläuft.
  5. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinrichtung (42) obere und untere Randabschnitte (81, 82) umfasst, und wobei die Spanneinrichtung (28) ein einzelner/s Riemen oder Seil ist, welcher/s die oberen und unteren Randabschnitte (81, 82) durchläuft.
  6. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (28) Öffnungen (27) in den oberen und unteren Randabschnitten (81, 82) durchläuft.
  7. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegende Versteifungswand (43') und eine außen liegende Versteifungswand (44') durch Abschnitte von innen liegenden und außen liegenden Verkleidungen (24', 25') der Schutzanordnung (40') gebildet sind, und der obere Polsterabschnitt (50') und die Versteifungseinrichtung (42') durch Säume (26') gebildet sind.
  8. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (28) einen geflochtenen röhrenförmigen Aufbau besitzt, die Versteifungseinrichtung eine innere röhrenförmige Blase ist, welche im Inneren der Spanneinrichtung angeordnet ist, und der obere Polsterabschnitt (50) keine um diesen herum angeordnete Spanneinrichtung (28) aufweist.
  9. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polsterabschnitt (50) und die Versteifungseinrichtung (42) aus Polstergewebe bestehen.
  10. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polsterabschnitt (50) einen aufblasbaren Abschnitt (50) und einen nicht aufblasbaren Abschnitt (54) umfasst.
  11. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung des Weiteren ein erstes Ende (129) und ein zweites Ende (130) umfasst, wobei das erste Ende sich von dem vorderen Ende der Versteifungseinrichtung erstreckt und an der A-Säule (14) des Fahrzeugs verankert ist, und das zweite Ende sich von dem hinteren Ende der Versteifungseinrichtung erstreckt und an der C-Säule (16) des Fahrzeugs verankert ist.
  12. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung und die Versteifungseinrichtung in einer aus Polstergewebematerial bestehenden separaten Gewebehülse (195'), welche die innen liegenden und außen liegenden Verkleidungen (124' und 125') überlagert, gehalten sind.
  13. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung ein aus Kunststoff bestehendes Maschenmaterial ist.
  14. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die separate Gewebehülse (195') den oberen Polsterabschnitt nicht umgibt.
  15. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Polsterabschnitt (351) ein Volumen aufweist, das hauptsächlich eine B-Säule (317) des Fahrzeugs bedeckt, und der Polsterabschnitt (350) einen nicht aufgeblasenen vorderen Polsterabschnitt (355) und einen nicht aufgeblasenen hinteren Polsterabschnitt (356), welche eine vergrößerte Abmessung aufweisen und durch die Versteifungseinrichtung straff gezogen sind, umfasst.
  16. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Rückschlagventil (366) zwischen dem mittleren Polsterabschnitt (351) und einem hinteren Polsterabschnitt (349) angeordnet ist.
  17. Seitenschutzanordnung (40) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Rückschlagventil (367) zwischen einem Füllabschnitt (360) des oberen Polsters und der Versteifungseinrichtung (342) angeordnet ist.
  18. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Polsterabschnitt (351) ein Volumen aufweist, das hauptsächlich eine B-Säule (317) des Fahrzeugs bedeckt, und der Polsterabschnitt (350) einen nicht aufgeblasenen hinteren Polsterabschnitt (356), welcher eine größere Abmessung aufweist und durch die Versteifungseinrichtung straff gezogen ist, umfasst, wobei ein erstes Rückschlagventil (366) zwischen dem mittleren Polsterabschnitt (351) und einem hinteren Polsterabschnitt (349) angeordnet ist, und ein zweites Rückschlagventil (367) zwischen einem Füllabschnitt (360) des oberen Polsters und der Versteifungseinrichtung (342) angeordnet ist.
  19. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Polsterabschnitt (50) keine um diesen herum angeordnete Spanneinrichtung (28) aufweist.
  20. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Polsterabschnitt (50) quer von einem Abschnitt der A-Säule (14) des Fahrzeugs zu einem Abschnitt der C-Säule (16) des Fahrzeugs verläuft.
  21. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung (40) eine Vielzahl von Säumen (26) aufweist, welche den Polsterabschnitt (50) bilden, und wobei die Säume (26) derart abgedichtet sind, dass das Gas zum Aufblasen über eine längere Zeit in dem Polsterabschnitt (50) verbleibt.
  22. Seitenschutzanordnung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säume (26) durch Hochfrequenzschweißen abgedichtet sind.
DE69915633T 1998-08-03 1999-08-03 Seitenschutz- aufprallanordnung Expired - Fee Related DE69915633T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/128,068 US6152481A (en) 1998-08-03 1998-08-03 Side restraint assembly
US128068 1998-08-03
PCT/US1999/017600 WO2000007854A1 (en) 1998-08-03 1999-08-03 Side restraint assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915633D1 DE69915633D1 (de) 2004-04-22
DE69915633T2 true DE69915633T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=22433460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915633T Expired - Fee Related DE69915633T2 (de) 1998-08-03 1999-08-03 Seitenschutz- aufprallanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6152481A (de)
EP (1) EP1100701B1 (de)
JP (1) JP3602793B2 (de)
KR (1) KR100416036B1 (de)
CN (1) CN1131802C (de)
AU (1) AU5334199A (de)
BR (1) BR9912724A (de)
DE (1) DE69915633T2 (de)
WO (1) WO2000007854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050136A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Autoliv Development Ab Gassack-Einrichtung
US10974683B2 (en) 2016-05-25 2021-04-13 Yanfeng Automotive Safety Systems Co., Ltd. Safety airbag

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6239046B1 (en) 1999-06-07 2001-05-29 Bradford Industries, Inc. Polysiloxane coated fabrics for use in air bags
US6734123B2 (en) 1999-06-07 2004-05-11 Bradford Industries, Inc. Polyurethane coated fabrics for use in air-holding vehicle restraint systems
US6734125B2 (en) 1999-06-07 2004-05-11 Bradford Industries, Inc. Laminated multi-denier mixed fabrics for use in inflatable vehicle restraint systems
US6740607B2 (en) * 1999-06-07 2004-05-25 Bradford Industries, Inc. Substrate with stretch and heat sealing properties to make a multidirectional restraint module design
US6753275B2 (en) * 1999-06-07 2004-06-22 Bradford Industries, Inc. Laminated multi-layered woven textile fabrics for use in air holding vehicle restraint systems
US6770578B2 (en) 1999-06-07 2004-08-03 Bradford Industries, Inc. Laminated textile fabrics for use in air holding vehicle restraint systems
DE19926269B4 (de) * 1999-06-10 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Schutzvorrichtung für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen
US6398253B1 (en) * 1999-09-01 2002-06-04 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag protective device
US6276712B1 (en) * 1999-09-10 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Side restraint assembly for an automotive vehicle
US6431587B1 (en) * 1999-11-02 2002-08-13 Trw Inc. Inflatable side curtain
US6264234B1 (en) * 1999-11-08 2001-07-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc./ Trw Inc. Inflatable vehicle occupant protection device
DE29921414U1 (de) * 1999-12-06 2000-04-13 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzsystem für Fahrzeuge
GB2357264B (en) * 1999-12-16 2004-01-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US6435543B1 (en) * 1999-12-20 2002-08-20 Trw Inc. Inflatable side curtain
US6422593B1 (en) * 1999-12-30 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Supplemental restraint assembly for an automobile
JP4797254B2 (ja) * 2000-03-03 2011-10-19 タカタ株式会社 自動車乗員頭部の保護バッグ
DE10109500A1 (de) * 2000-03-03 2001-10-04 Takata Corp Kopfschutzkissen für Fahrzeuginsassen
DE20006927U1 (de) * 2000-04-14 2000-09-21 Trw Repa Gmbh Baugruppe mit einem Gassack
DE10022078B4 (de) * 2000-05-03 2005-03-10 Takata Petri Ag Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
US6464250B1 (en) * 2000-07-05 2002-10-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with slidable tether
DE10140982A1 (de) 2000-08-25 2002-03-07 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit Gassack
DE10056081C1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Takata Petri Ag Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
JP3554719B2 (ja) * 2000-09-01 2004-08-18 タカタ・ペトリ アーゲー 自動車用エアーバッグ
US6505853B2 (en) * 2001-03-07 2003-01-14 Trw Inc. Inflatable curtain with positioning device
US6390502B1 (en) * 2001-03-26 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Supplemental restraint assembly for an automotive vehicle
JP2002283939A (ja) * 2001-03-29 2002-10-03 Toyota Motor Corp 歩行者保護エアバッグ装置
GB2374053B (en) * 2001-04-06 2004-03-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US6481743B1 (en) 2001-06-01 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Side curtain air bag
US6942251B2 (en) * 2001-06-18 2005-09-13 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Actuating device for a safety means
US6695347B2 (en) 2001-11-29 2004-02-24 Autoliv Asp, Inc. Self-adjusting tether strap for inflatable curtain
US6715786B1 (en) 2001-12-27 2004-04-06 Zodiac Automotive Us Inc. Fabric valve
US6695341B2 (en) 2002-01-15 2004-02-24 General Motors Corporation Containment impact protection system
GB0201071D0 (en) * 2002-01-17 2002-03-06 Dalphimetal Ltd Airbag with energetic tensioning device
US6712389B2 (en) * 2002-02-01 2004-03-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with tether
US6733035B2 (en) 2002-03-05 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Side curtain air bag assembly
US6648368B2 (en) 2002-03-27 2003-11-18 General Motors Corporation Dual roof rail air bag with integrated fill system
GB2390576B (en) 2002-07-12 2005-06-15 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
US7025378B2 (en) * 2003-07-10 2006-04-11 Milliken & Company Air bag and method for making an air bag
US20050057023A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Burton Thomas C. Anti-twisting inflatable curtain assembly
US7185914B2 (en) * 2003-09-24 2007-03-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain with pleats
US6932380B2 (en) * 2003-10-01 2005-08-23 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag having an external side cushion panel
JP4481248B2 (ja) * 2003-10-27 2010-06-16 オートリブ ディベロップメント エービー サイドカーテンエアバッグ
US7125038B2 (en) * 2003-10-27 2006-10-24 Autoliv Asp, Inc. Twist prevention apparatus and method for an inflatable airbag curtain
US20050184492A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Shilliday David M. Inflatable cushioning devices
US20050189743A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with extension portion
US20050212270A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Key Safety Systems, Inc. Unfolding assist mechanism for side curtain air bag
KR100838355B1 (ko) * 2004-07-26 2008-06-13 엔엑스젠 테크놀로지스, 엘엘씨 팽창성 에어백
WO2006014977A2 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 Nxgen Technologies, Llc Inflatable airbag
US7350804B2 (en) * 2004-11-08 2008-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device with thorax protection
US7549669B2 (en) * 2005-01-21 2009-06-23 Milliken & Company Multi-zone air bag curtain
US8240708B2 (en) * 2005-07-26 2012-08-14 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag with fabric diffuser
US20110057425A1 (en) * 2005-07-26 2011-03-10 Fink Michael F Side curtain airbag
US8366144B2 (en) * 2005-07-26 2013-02-05 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag with fabric diffuser
US20070046007A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Takata Restraint Systems, Inc. Airbag assembly
US7472922B2 (en) * 2005-11-04 2009-01-06 Ford Global Technologies, Llc Rocker trim packaged side impact airbag system
JP4911492B2 (ja) * 2006-01-18 2012-04-04 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US20070283612A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Fancy Free, Ltd. Lighted fishing rod
WO2008011414A2 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Delphi Technologies, Inc. Side curtain airbag with extended shoulder portion
US7735863B2 (en) * 2006-11-06 2010-06-15 Autoliv Asp, Inc. Ejection mitigation panel
US7712773B2 (en) * 2006-11-06 2010-05-11 Autoliv Asp, Inc. Cinch ring for tightening tethers of an inflatable airbag
US7658401B2 (en) * 2007-01-31 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc Inflatable curtain airbag systems
JP2010214969A (ja) * 2007-07-03 2010-09-30 Seiren Co Ltd カーテンエアバッグおよびその製造方法
JP2009018718A (ja) * 2007-07-12 2009-01-29 Autoliv Development Ab カーテンエアバッグ装置
US20090218798A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Autoliv Asp, Inc. Dual mode inflatable curtain cushion
US20100129575A1 (en) * 2008-08-30 2010-05-27 Veiga Manuel J Polyvinyl chloride coated fabrics for use in air bags
US7651118B1 (en) 2008-08-30 2010-01-26 Bradford Industries, Inc. Polyvinyl chloride coated fabrics for use in air bags
ATE544362T1 (de) 2008-12-09 2012-02-15 Dainese Spa Für die zuordnung zu einer vorrichtung für den personenschutz eines benutzers geeignetes kleidungsstück
JP5841843B2 (ja) 2008-12-09 2016-01-13 ダイネーゼ ソシエタ ペル アチオーニ 膨張可能部材を含む保護デバイス
DE102008062264A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug
JP5312995B2 (ja) * 2009-03-17 2013-10-09 オートリブ ディベロップメント エービー 頭部保護エアバッグ装置
US8408591B2 (en) * 2009-04-17 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain airbags with expanded-volume lower portions for ejection mitigation
US8573637B2 (en) 2009-08-19 2013-11-05 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag and method and apparatus for manufacturing a side curtain airbag
DE102010004528B4 (de) * 2010-01-14 2018-07-19 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
GB2486211B (en) * 2010-12-06 2015-06-24 Ford Global Tech Llc A Motor Vehicle having a Curtain Airbag Assembly
US8556291B2 (en) * 2011-07-06 2013-10-15 Zodiac Seats France Airbag in privacy wall
US8764056B2 (en) 2011-10-21 2014-07-01 Tk Holdings Inc. Airbag module and method for controlling gas therein
DE102012005790A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Global Safety Textiles Gmbh Textile Hebelvorrichtung
US8740247B1 (en) * 2012-12-27 2014-06-03 Nissan North America, Inc. Airbag assembly
WO2014200956A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 A&P Technology Inflatable composite structural component and method
KR101627123B1 (ko) * 2013-06-26 2016-06-13 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량용 사이드 커튼 에어백
US9150187B1 (en) * 2014-06-30 2015-10-06 Nissan North America, Inc. Curtain airbag assembly
KR102508056B1 (ko) * 2015-08-13 2023-03-09 현대모비스 주식회사 에어백 장치
JP6451597B2 (ja) * 2015-11-06 2019-01-16 トヨタ自動車株式会社 運転席用エアバッグ装置
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US10011243B2 (en) * 2016-01-29 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Passenger airbag having head orienting extension and depression
JP6558340B2 (ja) * 2016-10-07 2019-08-14 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
GB2555576B (en) * 2016-10-26 2021-09-15 Survitec Group Ltd Evacuation system
JP6815518B2 (ja) * 2017-08-02 2021-01-20 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用サイドエアバッグ装置
JP7070302B2 (ja) * 2018-10-03 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
JP7103174B2 (ja) * 2018-11-06 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
KR20210044582A (ko) * 2019-10-15 2021-04-23 현대자동차주식회사 차량용 커튼 에어백
KR20220163722A (ko) * 2021-06-03 2022-12-12 현대모비스 주식회사 커튼 에어백 장치
US11840190B1 (en) * 2022-04-29 2023-12-12 Zoox, Inc. Occupant protection system for vehicle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069480A (en) * 1989-05-31 1991-12-03 Allied-Signal Inc. Air bag retainer assembly
JPH04228648A (ja) * 1990-12-27 1992-08-18 Bridgestone Corp エアバッグ
JP3039089B2 (ja) * 1991-11-22 2000-05-08 タカタ株式会社 自動車の乗員頭部の保護装置
US5464246A (en) * 1993-02-19 1995-11-07 Simula Inc. Inflatable tubular cushions for crash protection of seated automobile occupants
US5322322A (en) * 1993-02-19 1994-06-21 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5480181A (en) * 1993-02-19 1996-01-02 Simula Inc. Side impact head strike protection system
JPH06344841A (ja) * 1993-06-11 1994-12-20 Honda Motor Co Ltd 車両用乗員保護装置
US5439248A (en) * 1993-12-21 1995-08-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
DE69532094T2 (de) * 1994-09-08 2004-08-26 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Luftsack zum Schützen von Kraftfahrzeuginsassen
GB2333075B (en) * 1995-02-20 1999-08-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
US5681055A (en) * 1995-09-28 1997-10-28 Morton International, Inc. Side-impact airbag module assembly incorporating combination airbag inflator and module housing
US5588672A (en) * 1995-10-20 1996-12-31 Takata, Inc. Side impact head restraint with inflatable deployment
JP3085170B2 (ja) * 1995-12-11 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP3218966B2 (ja) * 1996-03-13 2001-10-15 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を内蔵したガーニッシュ部材
DE19611575A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Kopfschutzsystem insbesondere für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
JP3397041B2 (ja) * 1996-03-28 2003-04-14 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ
DE29605896U1 (de) * 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE29605897U1 (de) * 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Gassack
GB2312877B (en) * 1996-05-10 2000-04-05 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
JPH1071912A (ja) * 1996-06-26 1998-03-17 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
DE19639617A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
US5853191A (en) * 1997-02-06 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Vehicle restraint system with inflation control
GB2324068B (en) * 1997-04-11 2001-01-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE19757374A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Takata Europ Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29802507U1 (de) * 1998-02-13 1998-06-10 Trw Repa Gmbh Rückhaltevorrichtung mit Spanneinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050136A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Autoliv Development Ab Gassack-Einrichtung
DE102007050136B4 (de) * 2007-10-19 2014-03-13 Autoliv Development Ab Gassack-Einrichtung
US10974683B2 (en) 2016-05-25 2021-04-13 Yanfeng Automotive Safety Systems Co., Ltd. Safety airbag

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010072214A (ko) 2001-07-31
BR9912724A (pt) 2001-11-06
DE69915633D1 (de) 2004-04-22
AU5334199A (en) 2000-02-28
JP2002522287A (ja) 2002-07-23
CN1131802C (zh) 2003-12-24
WO2000007854A1 (en) 2000-02-17
US6152481A (en) 2000-11-28
JP3602793B2 (ja) 2004-12-15
EP1100701B1 (de) 2004-03-17
KR100416036B1 (ko) 2004-01-31
CN1331643A (zh) 2002-01-16
EP1100701A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915633T2 (de) Seitenschutz- aufprallanordnung
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE60224597T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE60016470T2 (de) Seiten airbag-vorhang- modul
DE19743626B4 (de) Seitenairbag
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0881130B1 (de) Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
EP1080997B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10297086B4 (de) Airbag
DE102012001217A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
DE19956710A1 (de) Aufblasbarer Luftsack
DE10306343B4 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102012216896A1 (de) Seitenaufprall-Airbag
DE19632222A1 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE19734487A1 (de) Airbagvorrichtung
EP0814001B1 (de) Airbagvorrichtung
DE10354837A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE602004011003T2 (de) Kopfschutzgassack und Fahrzeug
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2001089884A1 (de) Schutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE10256024B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee