DE69633469T2 - Flexibles Haltebein für Klemmvorrichtung - Google Patents

Flexibles Haltebein für Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69633469T2
DE69633469T2 DE69633469T DE69633469T DE69633469T2 DE 69633469 T2 DE69633469 T2 DE 69633469T2 DE 69633469 T DE69633469 T DE 69633469T DE 69633469 T DE69633469 T DE 69633469T DE 69633469 T2 DE69633469 T2 DE 69633469T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
sheet
foot
post
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633469T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633469D1 (de
Inventor
Katsuhito Okazaki-shi Hironaka
Makoto Okazaki-shi Fukase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiwa Kasei Industry Co Ltd
Original Assignee
Daiwa Kasei Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7239989A external-priority patent/JP2818138B2/ja
Application filed by Daiwa Kasei Industry Co Ltd filed Critical Daiwa Kasei Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69633469D1 publication Critical patent/DE69633469D1/de
Publication of DE69633469T2 publication Critical patent/DE69633469T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/084Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part with a series of flexible ribs or fins extending laterally from the shank of the stud, pin or spigot, said ribs or fins deforming predominantly in a direction parallel to the direction of insertion of the shank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/14Resilient cinch, locking-catch or retainer type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment
    • Y10T403/32459Retainer extends through aligned recesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7147Connected by flexible tie
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7176Resilient clip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Bauteilrückhaltefüße zum Befestigen von Klemmvorrichtungen, Haltevorrichtungen oder ähnlichen Bauteilen an Blechen, wie beispielsweise Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen.
  • Ein Beispiel für einen Bauteilrückhaltefuß nach dem Stand der Technik ist in der Vorderansicht von 19 dargestellt. Der Rückhaltefuß 80 ist ein Formteil aus einem Kunstharz und umfasst eine Basis 81, die auf einer Klemmvorrichtung, Haltevorrichtung oder einem ähnlichen Bauteil bereitgestellt wird, einen Pfosten 82, der von der Basis 81 herabhängt, und ein Paar von flexiblen Rückhaltestücken 83, welche sich vom freien Ende des Pfostens 82 auf eine gefaltete Weise zur Basis 81 hin erstrecken. Die Rückhaltestücke 83 weisen ihr freies Ende jeweils so auf, dass es mit einer einzigen Stufe oder Schulter 83a zum Eingriff mit der Oberfläche eines Blechs 84 benachbart zu einem darin ausgebildeten Befestigungsloch 85 ausgebildet ist. Wenn der Rückhaltefuß 80 durch das Befestigungsloch 85 des Blechs 84 eingeführt wird, werden die Rückhaltestücke 83 durch das Befestigungsloch 85 veranlasst, sich zueinander hin zu biegen. Wenn der Rückhaltefuß 80 eingeführt wird, bis die Basis 81 das Blech 84 berührt, werden die Rückhaltestücke 83 elastisch zurückgestellt, so dass die Stufen 83a mit der Blechoberfläche benachbart zum Befestigungsloch 85 in Klickeingriff gebracht werden. Auf diese Weise wird der Rückhaltefuß 80 befestigt, d. h. gegen Loslösung zurückgehalten.
  • Der Rückhaltefuß 80 nach dem Stand der Technik kann ohne Klappern an einem Blech 84 befestigt werden, das eine Dicke t aufweist, welche dem Abstand zwischen der Basis 81 und der Stufe 83a entspricht, d. h. gleich ist.
  • Wenn jedoch die Dicke t des Blechs 84 nicht fest ist, kann der Rückhaltefuß 80 mit Klappern befestigt werden, oder er kann nicht befestigt werden. Um Änderungen der Dicke t des Blechs 84 zu bewältigen, ist es notwendig, eine Mehrzahl von verschiedenen Rückhaltefüßen 80 herzustellen, wobei jeder an jeder Blechdicke befestigt wird. In diesem Fall ist eine Zeit raubende Bauteilbearbeitung erforderlich.
  • DE-A-22 26 315, EP-A-0,374,070 und GB-A-2,181,179 offenbaren jeweils Bauteilrückhaltefüße gemäß den Oberbegriffen von Patentanspruch 1 und 2.
  • Die Erfindung ist bestrebt, das zuvor erwähnte Problem zu lösen, und weist als eine Aufgabe die Bereitstellung eines Bauteilrückhaltefußes auf, welcher an Blechen mit verschiedenen Dicken befestigt werden kann, so dass auf eine Bauteilbearbeitung verzichtet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, welche eine Basis, einen aus der Basis herausragenden Pfosten, ein der Basis gegenüberliegendes Abschlussende sowie mindestens einen flexiblen Rückhaltefuß umfasst, der sich vom Abschlussende aus zurück zur Basis in einem Winkel zu einer zentralen Achse des Pfostens erstreckt, wobei der Rückhaltefuß mindestens zwei Eingriffsstufen umfasst, die jeweils eine erste Eingriffsfläche und eine zweite Eingriffsfläche haben, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweiten Eingriffsflächen so entlang des Rückhaltefußes vorgesehen sind, dass, wenn sich die Vorrichtung in einem freien Zustand befindet, die zweiten Eingriffsflächen aufeinander folgend zunehmende Winkel im Verhältnis zur zentralen Achse des Pfostens aufweisen, wobei jede zweite Eingriffsfläche aufeinander folgend ein im Wesentlichen orthogonales Verhältnis zur zentralen Achse des Pfostens erzielt, wenn der Rückhaltefuß nach innen zum Pfosten hin zusammengedrückt wird; wobei die Vorrichtung einen elastischen Stabilisator umfasst, der so ausgeführt ist, dass er eine Oberfläche berührt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2 bereit.
  • Weitere Entwicklungen im Rahmen von Anspruch 1 und 2 werden in den abhängigen Ansprüchen behandelt.
  • Wenn der Bauteilrückhaltefuß gemäß der Erfindung durch ein Befestigungsloch eines Blechs eingeführt wird, werden die Rückhaltestücke durch das Befestigungsloch veranlasst, sich zueinander hin zu biegen, und wenn die Basis das Blech berührt, werden die Rückhaltestücke elastisch zurückgestellt, so dass ihre Eingriffsstufenabschnitte in das Befestigungsloch eingreifen. Auf diese Weise wird der Rückhaltefuß befestigt und gegen Loslösung zurückgehalten.
  • Da jeder Eingriffsstufenabschnitt eine Mehrzahl von Eingriffsstufen aufweist, ist es möglich, das Klappern oder die Unfähigkeit der Befestigung der Rückhaltefüße ungeachtet der Blechdicke auszuschalten, und der Rückhaltefuß kann auf angemessene Weise am Blech befestigt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen als Beispiel eingehender beschrieben, wobei:
  • 1(a) und 1(b) Ansichten sind, welche einen Rückhaltefuß gemäß einem ersten Beispiel veranschaulichen;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Gurtklemmer mit dem Rückhaltefuß darstellt;
  • 3 eine Seitenansicht ist, welche denselben Gurtklemmer darstellt;
  • 4 eine Vorderansicht ist, welche denselben Gurtklemmer darstellt;
  • 5 eine Schnittansicht ist, welche den Rückhaltefuß desselben Gurtklemmers darstellt;
  • 6 eine Schnittansicht ist, welche den Gurtklemmer in einem Zustand darstellt, in dem ein Objekt gebunden ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, welche denselben Gurtklemmer darstellt;
  • 8(a) bis 8(d) eine Klemmvorrichtung mit einem Rückhaltefuß eines zweiten Beispiels veranschaulichen;
  • 9(a) bis 9(d) Ansichten sind, welche denselben Rückhaltefuß darstellen;
  • 10(a) und 10(b) denselben Rückhaltefuß in einem befestigten Zustand darstellen;
  • 11(a) bis 11(c) Ansichten sind, welche einen Gurtklemmer mit einem Rückhaltefuß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellen;
  • 12(a) und 12(b) Schnittansichten sind, welche denselben Gurtklemmer darstellen;
  • 13(a) bis 13(f) Ansichten sind, welche den Rückhaltefuß desselben Gurtklemmers darstellen;
  • 14(a) bis 14(d) Ansichten sind, welche denselben Rückhaltefuß in einem befestigten Zustand darstellen;
  • 15(a) bis 15(c) Ansichten sind, welche einen Gurtklemmer mit einem Rückhaltefuß einer zweiten Ausführungsform darstellen;
  • 16(a) und 16(b) Schnittansichten sind, welche denselben Gurtklemmer darstellen;
  • 17(a) bis 17(f) Ansichten sind, welche den Rückhaltefuß desselben Gurtklemmers darstellen;
  • 18(a) bis 18(d) Ansichten sind, welche denselben Rückhaltefuß in einem befestigten Zustand darstellen; und
  • 19 eine Ansicht ist, welche einen Rückhaltefuß nach dem Stand der Technik darstellt.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung betrifft Veranschaulichungsbeispiele und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Die Veranschaulichungsbeispiele dienen lediglich als Hilfe zum Verständnis der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1(a) bis 7 wird nun ein erstes Beispiel beschrieben. Der Rückhaltefuß des ersten Beispiels wird auf einen Gurtklemmer für einen Kabelbaum eines Kraftfahrzeugs angewendet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Gurtklemmer darstellt. 3 ist eine Seitenansicht, welche denselben darstellt, und 4 ist eine Vorderansicht, welche denselben darstellt. Wie in diesen Zeichnungen dargestellt, ist der Gurtklemmer ein einstückiges Formteil aus einem Kunstharz und umfasst hauptsächlich einen flexiblen Gurt 10 und einen Rückhaltefuß 20, welcher mit dem Gurt 10 verbunden ist und als eine Schnalle dient.
  • Die innere Fläche (oder obere Fläche) des Gurts 10 auf der Wickelseite weist eine Mehrzahl von Eingriffszähnen 11 auf, welche in einer Reihe in einem vorbestimmten Abstand in der Längsrichtung ausgebildet sind, und sie weist auch Rippen 12 auf, welche entlang der gegenüberliegenden Seiten der Eingriffszahnreihe ausgebildet sind. Die Wickelseitenfläche eines Endabschnitts des Gurts 10 weist einen Temporäreingriffszahn 11a auf, und die gegenüberliegende Fläche (oder innere Fläche) desselben Endabschnitts weist eine Mehrzahl von schlupffesten Vorsprüngen 13 auf, welche in einer Reihe in einem vorbestimmten Abstand in der Längsrichtung ausgebildet sind. Der Rückhaltefuß 20, mit dem ein Steg des Gurts 10 verbunden ist, wie in der Vorderansicht von 1(a) dargestellt, kann im Wesentlichen koaxial in einem Befestigungsloch 41 eines Blechs 40 angebracht werden, und er umfasst eine Basis 21, einen davon herabhängenden Pfosten 22 und ein Paar von flexiblen Rückhaltestücken 23, welche sich vom freien Ende des Fußes 22 auf eine gefaltete Weise zur Basis 21 hin erstrecken.
  • Das freie Ende jedes Rückhaltestücks 23 weist einen Eingriffsstufenabschnitt 23a auf, der mit dem Befestigungsloch 41 des Blechs 40 in Eingriff gebracht wird. Der Eingriffsstufenabschnitt 23a weist eine Mehrzahl (fünf in der Zeichnung) von Stufen auf, wie in der Ansicht im vergrößerten Maßstab von 1(b) dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 5, d. h. eine Schnittansicht, welche den Rückhaltfuß 20 darstellt, zusätzlich zu 1(a), weist der Pfosten 22 des Rückhaltefußes 20 ein axiales Durchgangsloch 24 auf, durch welches der Gurt 10 von seinem vorderen Ende eingeführt wird. Der Rückhaltefuß 20 umfasst ferner ein flexibles Eingriffsstück 25, welches sich von einem oberen Endabschnitt der Wandfläche des Durchgangslochs 24, der mit dem Gurt 10 verbunden ist, nach unten erstreckt. Das Eingriffsstück 25 weist zwei Eingriffsvorsprünge 26 auf, welche in die Eingriffszähne 11 des Gurts 10 eingreifen können. Bei elastischer Verformung des Eingriffsstücks 25 erlauben die Eingriffsvorsprünge 26 den Durchgang der Eingriffszähne 11, wenn der Gurt 10 festgezogen wird, aber sie sperren den Durchgang der Zähne 11 in der Rückwärts richtung, d. h. sie halten den Gurt 10 gegen den Durchgang in der Rückwärtsrichtung zurück. Das Eingriffsstück 25 weist ein Eingriffsfreigabestück 27 auf, welches am freien Ende davon ausgebildet ist und vom unteren Ende des Pfostens 22 vorsteht. Das Eingriffsfreigabestück 27 kann so betätigt werden, dass es die Biegung des Eingriffsstücks 25 bewirkt, um den Eingriff zwischen den Eingriffsvorsprüngen 26 und den Eingriffszähnen 11 zu lösen.
  • Es wird nun ein Fall des Bindens eines Objekts (zum Beispiel eines Kabelbaums) mit dem zuvor erörterten Gurtklemmer beschrieben. Die Basis 21 des Rückhaltefußes 20 wird in einer Position gehalten, um ein Objekt 30 zu bündeln, wie in 5 durch gestrichelte Linien dargestellt. Dann wird der Gurt 10 auf das Objekt 30 gewickelt, und das vordere Ende des Gurts 10 wird durch das Durchgangsloch 24 so eingeführt, dass es vom Rückhaltefuß 20 nach unten vorsteht. In diesem Moment kommt der Temporäreingriffszahn 11a des Gurts 10 an den Eingriffsvorsprüngen 26 bei elastischer Verformung des Eingriffsstücks 25 vorbei, so dass der Gurt 10 an den Rückhaltefuß 20 gebunden und gegen Loslösung zurückgehalten wird.
  • Danach wird das Objekt 30 durch Ziehen des Endes des Gurts 10, welches vom Rückhaltefuß 20 nach unten vorsteht, mit Fingern fest gebunden. Als ein Ergebnis werden die Eingriffszähne 11 des Gurts 10 veranlasst, bei elastischer Verformung des Eingriffstücks 25 an den Eingriffsvorsprüngen 26 vorbeizukommen. Am Ende des Ziehens werden die Eingriffsvorsprünge 26 mit entsprechenden Eingriffszähnen 11 in Eingriff gebracht, so dass das Binden des Objekts 30 abgeschlossen ist. Der resultierende gebundene Zustand des Objekts 30 ist in einer Schnittansicht in 6 und in einer perspektivischen Ansicht in 7 dargestellt.
  • Bei festem Binden des Objekts 30 stellen alle schlupffesten Vorsprünge 13 eine Funktion des Verhinderns des Schlupfs von Fingern bereit. Wenn es notwendig wird, das Objekt 30 neu zu binden, wird der Eingriff der Eingriffsvorsprünge 26 mit den Eingriffszähnen 11 durch Betätigen des Eingriffsfreigabestücks 27 gelöst. Dadurch ist es möglich, den Gurt 10 zu lockern oder den Gurt 10 durch das Durchgangsloch 24 herauszunehmen.
  • Danach wird der Rückhaltefuß 20 durch das Befestigungsloch 41 des Blechs 40 eingeführt. Wenn der Rückhaltefuß 20 durch das Befestigungsloch 41 eingeführt wird, werden die Rückhaltestücke 23 durch die Kante des Befestigungslochs 41 veranlasst, sich zueinander hin zu biegen. Wenn die Basis 21 mit dem Blech 40 in Berührung kommt, werden die Rückhaltestücke 23 elastisch zurückgestellt, so dass eine Stufe in jedem seiner Eingriffsstufenabschnitte 23a, welche der Dicke t des Blechs 40 entspricht, in das Befestigungsloch 41 eingreift, so dass der Rückhaltefuß 20 befestigt und gegen Loslösung zurückgehalten wird. Mit dem Rückhaltefuß 20 auf diese Weise im Befestigungsloch 41 befestigt, wird das Objekt 30 an das Blech 40 gebunden und geklemmt.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Rückhaltefuß 20 greift, da das freie Ende jedes Rückhaltestücks 23 den Eingriffsstufenabschnitt 23a mit einer Mehrzahl von Stufen aufweist, wie in 1(a) und 1(b) dargestellt, eine Stufe, welche der Dicke t des Blechs 40 entspricht, in das Befestigungsloch 41 ein. Das heißt, es ist möglich, das Klappern und die Unfähigkeit der Befestigung des Rückhaltefußes 20 ungeachtet der Blechdicke auszuschalten, und der Rückhaltefuß 20 kann auf angemessene Weise am Blech 40 befestigt werden. Eine einzige Art von Rückhaltefuß 20 kann demnach auf angemessene Weise an Blechen 40 mit verschiedenen Dicken t befestigt werden, und es ist keine Zeit raubende Bauteilbearbeitung nötig.
  • Unter Bezugnahme auf 8(a) bis 10(b) wird nun ein zweites Beispiel beschrieben. Der Rückhaltefuß des zweiten Beispiels wird auf eine Klemmvorrichtung für einen Kabelbaum eines Kraftfahrzeugs angewendet.
  • 8(a) bis 8(d) veranschaulichen die Klemmvorrichtung. 8(a) ist eine Vorderansicht, 8(b) ist eine rechte Seitenansicht, 8(c) ist eine Ansicht von unten, und 8(d) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 8(a). Wie in 8(a) bis 8(c) dargestellt, ist die Klemmvorrichtung ein einstückiges Formteil aus einem Kunstharz, und sie umfasst hauptsächlich einen im Wesentlichen C-förmigen flexiblen Klemmabschnitt 110 und einen Rückhaltefuß 120, welcher von der Unterseite des Klemmabschnitts 110 herab hängt.
  • Der Klemmabschnitt 110 weist obere und untere gefaltete Führungsabschnitte 111 und 112 auf, und er weist auch ein Druckstück 113 auf, welches sich vom oberen Endabschnitt davon nach unten erstreckt.
  • 9(a) bis 9(d) stellen den Rückhaltefuß 120 dar, welcher von der Unterseite der Klemmvorrichtung 110 herabhängt. 9(a) ist eine teilweise weggebrochene Vorderansicht, 9(b) ist eine Ansicht in vergrößertem Maßstab, welche einen Eingriffsstufenabschnitt darstellt, 9(c) ist eine Draufsicht, welche denselben darstellt, und 9(d) eine Ansicht zur Beschreibung des Eingriffsstufenabschnitts. Wie in 9(a) dargestellt, umfasst der Rückhaltefuß 120 eine Basis 121, einen davon herabhängenden Pfosten 122 und ein Paar von flexiblen Rückhaltestücken 123, welche sich vom freien Ende des Pfostens 122 auf eine gefaltete Weise zur Basis 121 hin erstrecken. Die Basis 121 ist in Draufsicht im Wesentlichen oval, wie in 8(d) dargestellt, und weist einen im Wesentlichen tellerförmigen Stabilisator 124 auf, der auf der Unter seite davon ausgebildet ist, wie in 8(a) bis 8(c) dargestellt.
  • Das freie Ende jedes Rückhaltestückes 123 weist einen Eingriffsstufenabschnitt 123a zum Eingriff in das Befestigungsloch 141 eines Blechs 140 auf, was später beschrieben wird. Wie in 9(b) und 9(c) dargestellt, weist jeder Eingriffsstufenabschnitt 123a eine Mehrzahl (drei in der Zeichnung) von Stufen auf. Das Befestigungsloch 141 des Blechs 140 ist im Wesentlichen oval, wie in 10(a) und 10(b) zur Beschreibung des Befestigungszustands des Rückhaltefußes 120 dargestellt. 10(a) ist eine teilweise weggebrochene Vorderansicht, und 10(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 10(a).
  • Unter Bezugnahme auf 10(a) und 10(b) greifen im zweiten Beispiel die Eingriffsstufenabschnitte 123a in gerade Abschnitte des Befestigungslochs 141 des Blechs 140 in der diametralen Hauptrichtung des Befestigungslochs 141 ein. Die Eingriffsstufenabschnitte 123a sind in der Breitenausdehnung der Rückhaltestücke 123 gerade.
  • Wie in 9(b) dargestellt, wird der Winkel θ zwischen jeder Stufe oder Eingriffsfläche Fa des Eingriffsstufenabschnitts 123a, welche im Wesentlichen der Rückfläche des Blechs 140 gegenüberliegt, und der dazugehürigen Eingriffsfläche Fb, welche im Wesentlichen der Wandfläche des Befestigungslochs 141 des Blechs 140 gegenüberliegt, so eingestellt, dass er im Wesentlichen 90° (zum Beispiel 97°, wie in der Zeichnung dargestellt) beträgt. Jede Eingriffsfläche Fa ist in einer Ebene im Wesentlichen im rechten Winkel zur Mittellinie des Rückhaltestücks 123 ausgebildet, und die Eingriffsflächen Fb sind im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Wie in 10(a) und 10(b) dargestellt, ist jede Eingriffsfläche Fa jedes Eingriffsstufenabschnitts 123a so ausgebildet, dass sie parallel zur Rückfläche des Blechs 140 mit einer Dicke t, t1 oder t2 ist, wenn jeder Eingriffsstufenabschnitt 123a mit dem Befestigungsloch 142 mit einer Breite W, W1 oder W2 im Eingriff ist.
  • Es wird nun ein Fall des Bindens eines Objekts (zum Beispiel eines Kabelbaums) mit der zuvor erörterten Klemmvorrichtung beschrieben. Wie in 8(a) dargestellt, werden die Führungsabschnitte 111 und 112 in Position gehalten, um ein Objekt 130 zu bündeln, und das Objekt 130 wird dann durch Gebrauchmachen von der Elastizität des Klemmabschnitts 110 so in den Klemmabschnitt 110 gedrückt, dass es mit der Elastizität des Druckstücks 113 eingeklemmt wird, wie in der Zeichnung durch die gestrichelten Linien dargestellt.
  • Dann wird, wie in 10(a) und 10(b) dargestellt, der Rückhaltefuß 120 durch das Befestigungsloch 141 des Blechs 140 eingeführt. Wenn der Rückhaltefuß 120 durch das Befestigungsloch 141 eingeführt wird, werden die Rückhaltestücke 123 durch die Kante des Befestigungslochs 141 veranlasst, sich zueinander hin zu biegen. Wenn die Basis 121 mit dem Blech 140 in Berührung kommt, greift eine Stufe in jedem Eingriffsstufenabschnitt 123a, welche der Dicke t, t1 oder t2 des Blechs 140 entspricht, so in das Befestigungsloch 141 mit der Breite W, W1 oder W2 ein, dass der Rückhaltefuß 120 befestigt und gegen Loslösung zurückgehalten wird. Mit der Befestigung des Rückhaltefußes 120 in Position im Befestigungsloch 141 wird das Objekt 130 an das Blech 140 gebunden und geklemmt. Der Stabilisator 124 wird in elastischer Berührung mit der Oberfläche des Blechs 140 gehalten.
  • Demnach kann der Rückhaltefuß 120 am Blech 140 ungeachtet der Dicke davon auf angemessene Weise befestigt werden, da eine Stufe im Eingriffsstufen abschnitt 123a, welche der Blechdicke t, t1 oder t2 entspricht, in das Befestigungsloch 141 mit der Breite W, W1 oder W2 eingreift. Das heißt, es ist möglich, das Klappern oder die Unfähigkeit der Befestigung des Rückhaltefußes 120 auszuschalten. Außerdem kann eine einzige Art von Rückhaltefuß 120 auf eine angemessene Weise an einer Vielzahl von Blechen 140 mit verschiedenen Dicken befestigt werden, und es ist keine Zeit raubende Bauteilbearbeitung nötig.
  • Als ein weiterer Vorteil ist es, da mit dem Rückhaltefuß 120 der Winkel θ zwischen der Stufe oder Eingriffsfläche Fa jedes Eingriffsstufenabschnitts 123a und der dazugehörigen Eingriffsfläche Fb im Wesentlichen auf 90° eingestellt wird, möglich, einen größeren Berührungsbereich der Eingriffsfläche Fa des Eingriffsstufenabschnitts 123a in Bezug auf das Blech 140 bereitzustellen. Dies wird in Bezug auf 9(d) beschrieben. Wenn der Winkel θ1 zwischen den Eingriffsflächen Fa und Fb auf 115° eingestellt wird, wie durch gestrichelte Linien dargestellt, ist der Berührungsbereich der Eingriffsfläche Fa X1. Bei dem Winkel θ umfasst der Berührungsbereich X der Eingriffsfläche Fa den schraffierten Bereich und ist demnach größer als der Berührungsbereich X1. Eine größere Verstärkungskraft des Rückhaltefußes 120 in Bezug auf das Blech 140 kann somit erhalten werden. Der Winkel θ beträgt geeigneterweise 90° oder um 90°, zum Beispiel im Bereich von 90° bis 98°.
  • Als noch ein weiterer Vorteil des Rückhaltefußes 120 ist, wenn die Eingriffsstufenabschnitte 123a in das Befestigungsloch 141 des Blechs 140 mit der Dicke t, t1 oder t2 eingreifen, die maßgebende Eingriffsfläche Fa des Eingriffsstufenabschnitts 123a parallel zur Rückfläche des Blechs 140, und infolgedessen greift die Eingriffsfläche Fa des Eingriffsstufenabschnitts 123a richtig in das Blech 140 ein.
  • Der Rückhaltefuß 120 kann in Position in den Befestigungslöchern 141 mit einer festen Breite von Blechen 140 mit verschiedenen Dicken t, t1 oder t2 befestigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 11(a) bis 14(d) wird nun eine erste Ausführungsform beschrieben. Der Rückhaltefuß der dritten Ausführungsform wird wieder auf einen Gurtklemmer für einen Kabelbaum eines Kraftfahrzeugs angewendet.
  • 11(a) bis 11(c) stellen den Gurtklemmer dar. 11(a) ist eine Vorderansicht, 11(b) ist eine teilweise weggebrochene rechte Seitenansicht, und 11(c) ist eine Draufsicht. 12(a) ist eine Schnittansicht, welche den Gurtklemmer darstellt, und 12(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 12(a).
  • Wie in 11(a) bis 12(b) dargestellt, ist der Gurtklemmer ein einstückiges Formteil aus einem Kunstharz, und er umfasst hauptsächlich einen flexiblen Gurt 210, eine Schnalle 250, welche mit dem Gurt 210 verbunden ist, und einen Rückhaltefuß 220, welcher mit der Schnalle 250 verbunden ist.
  • Die äußere Fläche (oder Rückfläche) des Gurts 210 auf der Wickelseite weist eine Mehrzahl von Eingriffszähnen 211 auf, welche in einer Reihe in einem vorbestimmten Abstand in der Längsrichtung ausgebildet sind, und sie weist auch Rippen 212 auf, weiche entlang der gegenüberliegenden Seiten der Eingriffszahnreihe ausgebildet sind. Die innere Fläche (d. h. die Vorderseite in der Zeichnung) des Gurts 210 auf der Wickelseite weist Rippen 214 auf, welche entlang der gegenüberliegenden Kanten ausgebildet sind. Die äußere Fläche eines Endabschnitts des Gurts 210 weist eine Mehrzahl von schlupffesten Vorsprüngen 213 auf, welche in einer Reihe in einem vorbestimmten Abstand in der Längsrichtung ausgebildet sind.
  • Die Schnalle 250, welche mit dem Steg des Gurts 210 verbunden ist, wie in 12(a) dargestellt, weist ein längs verlaufendes Durchgangsloch 254 auf, durch welches der Gurt 210 eingeführt wird. Ein Eingriffsstück 255 erstreckt sich von einem Vorderabschnitt der unteren Wandfläche des Durchgangslochs 254 nach hinten. Das Eingriffsstück 255 weist zwei Eingriffsvorsprünge 256 auf, welche imstande sind, in die Eingriffszähne 211 des Gurts 210 einzugreifen. Bei elastischer Verformung des Eingriffsstücks 255 erlauben die Eingriffsvorsprünge 256 den Durchgang der Eingriffszähne 211, wenn der Gurt 210 festgezogen wird, aber sie sperren den Durchgang der Eingriffszähne 211 in der Rückwärtsrichtung. Das Eingriffsstück 255 weist eine Eingriffsfreigabestück 257 auf, das am freien Ende davon ausgebildet ist. Das Eingriffsfreigabestück 257 kann so betätigt werden, dass es die Biegung des Eingriffsstücks 255 bewirkt, um den Eingriff der Eingriffsvorsprünge 256 und der Eingriffszähne 211 zu lösen.
  • 13(a) bis 13(f) stellen den Rückhaltefuß 220 dar, der von der Schnalle 250 herabhängt. 13(a) ist eine teilweise weggebrochene Vorderansicht, 13(b) ist eine Ansicht von unten, 13(c) ist eine rechte Seitenansicht, 13(d) ist eine Ansicht in vergrößertem Maßstab, welche einen Eingriffsstufenabschnitt darstellt, 13(e) ist eine Draufsicht, welche den in 13(d) dargestellten Eingriffsstufenabschnitt zeigt, und 13(f) ist eine Ansicht zur Beschreibung des Eingriffsstufenabschnitts. Wie in 13(a) bis 13(c) dargestellt, umfasst der Rückhaltefuß 220 eine Basis 221 mit einer im Wesentlichen ovalen Form in Draufsicht, einen Pfosten 222, welche von der Basis 221 herabhängt, und ein Paar von flexiblen Rückhaltestücken 223, welche sich vom freien Ende des Pfostens 222 auf eine gefaltete Weise zur Basis 221 hin erstrecken. Die Basis 221 weist einen im Wesentlichen tellerförmigen Stabilisator 224 auf, der auf der Unterseite davon ausgebildet ist.
  • Das freie Ende jedes der Rückhaltestücke 223 weist einen Eingriffsstufenabschnitt 223a zum Eingriff in ein Befestigungsloch 241 eines Blechs 240 auf, was später beschrieben wird. Wie in 13(d) und 13(e) dargestellt, weist jeder Eingriffsstufenabschnitt 223a eine Mehrzahl (drei in der Zeichnung) von Stufen auf. Das Befestigungsloch 241 des Blechs 240 ist oval, wie in 14(a) bis 14(d) zur Beschreibung des Befestigungszustands des Rückhaltefußes 220 am besten zu sehen ist. 14(a) ist eine teilweise weggebrochene Vorderansicht, welche den Eingriffszustand der obersten der Stufen des Eingriffsstufenabschnitts 223a darstellt, 14(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie F-F in 14(a), 14(c) ist eine teilweise weggebrochene Vorderansicht, welche den Eingriffszustand der mittleren der Stufen des Eingriffsstufenabschnitts 223a darstellt, und 14(d) ist eine teilweise weggebrochene Vorderansicht, welche den Eingriffszustand der untersten der Stufen des Eingriffsstufenabschnitts 223a darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 14(a) bis 14(d) greifen in der ersten Ausführungsform die Eingriffsstufenabschnitte 223a in bogenförmige Abschnitte des Befestigungslochs 241 des Blechs 240 ein, welche sich in rechten Winkeln zur Längsrichtung des Befestigungslochs 241 erstrecken. Die Eingriffsstufenabschnitte 223a sind in der Breitenausdehnung der Rückhaltestücke 223 bogenförmig.
  • Wie beim zweiten Beispiel wird der Winkel θ zwischen jeder Stufe oder Eingriffsfläche Fa des Eingriffsstufenabschnitts 223a, welche im Wesentlichen der Rückfläche des Blechs 240 gegenüberliegt, und der dazugehörigen Eingriffsfläche Fb, welche im Wesentlichen der Wandfläche des Befestigungslochs 241 des Blechs 240 gegenüberliegt, im Wesentlichen auf 90° eingestellt, wie in 13(d) dargestellt.
  • Wie in 13(c) und 13(e) dargestellt, weisen die Rückhaltestücke 223 ihre Endabschnitte jeweils so auf, dass sie teilweise weggeschnitten sind, damit sie einen entsprechenden Abschnitt (bei 220a dargestellt) des Rückhaltefußes 220 nicht behindern, wenn sie gebogen werden.
  • Wie in 14(a) bis 14(d) dargestellt, ist jede Eingriffsfläche Fa jedes Eingriffsstufenabschnitts 223a so ausgebildet, dass sie parallel zur Rückfläche des Blechs 240 mit einer Dicke t, t1 oder t2 ist, wenn jeder Eingriffsstufenabschnitt 223a mit dem Befestigungsloch 241 mit einer festen Breite W in Eingriff ist. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform, wie in 13(f) dargestellt, in der Annahme, dass die Eingriffsposition der untersten der Stufen des Eingriffsstufenabschnitts 223a so ist, wie durch die durchgehende Linie dargestellt, die Eingriffsposition der mittleren der Stufen des Eingriffsstufenabschnitts 223a so, wie durch eine gestrichelte Linie mit einem einzigen Punkt (mit A gekennzeichnet) dargestellt, und ist die Eingriffsposition der obersten der. Stufen des Eingriffsstufenabschnitts 223a so, wie durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkten (mit B gekennzeichnet) dargestellt. Auf diese Weise wird die Neigung der Rückhaltestücke 223 in Abhängigkeit von der Stufe geändert, welche in Eingriff ist. Aus der Berücksichtigung der Neigungen der Rückhaltestücke 223 in den Eingriffszuständen der einzelnen Stufen wird jede Eingriffsfläche Fa jedes Eingriffsstufenabschnitts 223a so gebildet, dass sie parallel zur Rückfläche des Blechs 240 mit einer Dicke t (siehe 14(a) und 14(b)), t1 (siehe 14(c)) oder t2 (siehe 14(d)) ist, wenn der Eingriffsstufenabschnitt 223a mit dem Befestigungsloch 241 mit einer festen Breite W in Eingriff ist.
  • Es wird nun ein Fall des Bindens eines Objekts (zum Beispiel eines Kabelbaums) mit dem zuvor erörterten Gurtklemmer beschrieben. Wie in 11(a) und 11(b) durch gestrichelte Linien mit zwei Punkten dargestellt, wird die Schnalle 250 so gehalten, dass sie einem zu bindenden Objekt 230 gegenübersteht. Dann wird der Gurt 210 auf das Objekt 230 gewickelt, und der Endabschnitt des Gurts 210 wird durch das Durchgangsloch 254 so eingeführt, dass er rückwärts der Schnalle 250 vorsteht. Dann wird das Objekt 230 such Ziehen des Endabschnitts des Gurts 210 mit Fingern fest gebunden. Dadurch wird bewirkt, dass die Eingriffszähne 211 des Gurts 210 an den Eingriffsvorsprüngen 256 bei elastischer Verformung der Eingriffsstücke 255 vorbeikommen. Wenn das Festziehen abgeschlossen ist, greifen die Eingriffsvorsprünge 256 in entsprechende Eingriffszähne 211 ein, wodurch das Binden des Objekts 230 abgeschlossen ist (siehe gestrichelte Linie mit zwei Punkten in 12(a)). Während das Objekt 230 fest gebunden wird, stellen die schlupffesten Vorsprünge 213 eine Funktion des Stoppens des Schlupfs von Fingern bereit. Wenn es notwendig wird, das Objekt 230 neu zu umwickeln, wird der Eingriff zwischen den Eingriffsvorsprüngen 256 und den Eingriffszähnen 211 durch Betätigen des Eingriffsfreigabestücks 257 gelöst. Dadurch ist es möglich, den Gurt 210 zu lockern oder den Gurt 210 durch das Durchgangsloch 254 herauszunehmen.
  • Danach wird der Rückhaltefuß 220 durch das Befestigungsloch 241 des Blechs 240 eingeführt. Wenn der Rückhaltefuß 220 durch das Befestigungsloch 241 eingeführt wird, werden die Rückhaltestücke 223 durch das Befestigungsloch 241 veranlasst, sich zueinander hin zu biegen. Wenn die Basis 221 mit dem Blech 240 in Berührung kommt, werden die Rückhaltestücke 223 elastisch zurückgestellt, so dass eine Stufe in jedem Eingriffsstufenabschnitt 223a, welche der Dicke t, t1 oder t2 des Blechs 240 entspricht, in das Befestigungsloch 241 eingreift, so dass der Rückhaltefuß 220 befestigt und gegen Loslösung zurückgehalten wird (siehe 14(a) bis 14(d)). Mit dem Rückhaltefuß 220 in Position im Befestigungsloch 241 wird das Objekt 230 an das Blech 240 gebunden und geklemmt. Der Stabilisator 224 greift elastisch in die Oberfläche des Blechs 240 ein.
  • Auf diese Weise kann der Rückhaltefuß 220 am Blech 240 ungeachtet der Dicke davon auf angemessene Weise befestigt werden, da eine Stufe im Eingriffsstufenabschnitt 223a, welche der Blechdicke t, t1 oder t2 entspricht, in das Befestigungsloch 241 eingreift. Das heißt, es ist möglich, das Klappern oder die Unfähigkeit der Befestigung des Rückhaltefußes 220 auszuschalten. Außerdem kann eine einzige Art von Rückhaltefuß 220 an einer Mehrzahl von Blechen 240 mit verschiedenen Dicken auf angemessene Weise befestigt werden, und es ist keine Zeit raubende Bauteilbearbeitung nötig.
  • Als ein weiterer Vorteil ist es, da beim Rückhaltefuß 220 der Winkel θ zwischen den Eingriffsflächen Fa und Fb jedes Eingriffsstufenabschnitts 223a im Wesentlichen auf 90° eingestellt wird, wie im zweiten Beispiel möglich, einen größeren Berührungsbereich der Eingriffsfläche Fa des Eingriffsstufenabschnitts 223a in Bezug auf das Blech 240 bereitzustellen, wodurch eine Zunahme der Verstärkungskraft des Rückhaltefußes 220 in Bezug auf das Blech 240 ermöglicht wird.
  • Als noch ein weiterer Vorteil des Rückhaltefußes 220 ist, wenn der Eingriffsstufenabschnitt 223a in das Befestigungsloch 241 des Blechs 240 mit der Dicke t, t1 oder t2 eingreift, die maßgebende Eingriffsfläche Fa des Eingriffsstufenabschnitts 223a wie im zweiten Beispiel parallel zur Rückfläche des Blechs, und infolgedessen greift die Eingriffsfläche Fa des Ein griffsstufenabschnitts 223a richtig in das Blech 240 ein.
  • Unter Bezugnahme auf 15(a) bis 15(c) wird nun eine zweite Ausführungsform beschrieben. Die zweite Ausführungsform ist eine Modifikation eines Teils der ersten Ausführungsform, und Teile mit der im Wesentlichen gleichen Konstruktion wie jene in der dritten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen benannt, nur um 100 erhöht, und werden nur kurz beschrieben, während der modifizierte Teil ausführlich beschrieben wird.
  • 15(a) bis 15(c) stellen einen Gurtklemmer dar. 15(a) ist eine Vorderansicht, 15(b) ist eine teilweise weggebrochene rechte Seitenansicht, und 15(c) ist eine Draufsicht. 16(a) ist eine Schnittansicht, welche den Gurtklemmer darstellt, und 16(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in 16(a).
  • Wie in 15(a) bis 16(b) dargestellt, umfasst der Gurtklemmer in dieser Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform hauptsächlich einen Gurt 310, eine Schnalle 350 und einen Rückhaltefuß 320.
  • Die äußere Fläche (d. h. die Rückfläche in der Zeichnung) des Gurts 310 weist Eingriffszähne 311 und auch Rippen 312 auf, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Eingriffszähne 311 ausgebildet sind. Die innere Fläche (d. h. die Vorderseite in der Zeichnung) des Gurts 310 weist Rippen 314 auf, welche entlang der gegenüberliegenden Kanten ausgebildet sind. Ein Endabschnitt des Gurts 310 weist schlupffeste Vorsprünge 313 auf.
  • Wie in 16(a) dargestellt, weist die Schnalle 350, welche mit dem Steg des Gurts 310 verbunden ist, ein Durchgangsloch 354 auf, durch welches der Gurt 310 eingeführt wird. Ein Eingriffsstück 355 mit zwei Eingriffsvorsprüngen 356 erstreckt sich von der unteren Wandfläche des Durchgangslochs 354. Bei elastischer Verformung des Eingriffsstücks 355 erlauben die Eingriffsvorsprünge 356 den Durchgang der Eingriffszähne 311, wenn der Gurt 310 festgezogen wird, aber sie sperren den Durchgang der Eingriffszähne 311 in der Rückwärtsrichtung. Das Eingriffsstück 355 weist eine Eingriffsfreigabestück 357 am freien Ende davon auf.
  • 17(a) bis 17(f) stellen den Rückhaltefuß 320 dar, der mit der Schnalle 350 verbunden ist. 17(a) ist eine teilweise weggebrochene Schnittansicht, 17(c) ist eine rechte Seitenansicht, 17(d) ist eine Ansicht in vergrößertem Maßstab, welche einen Eingriffsstufenabschnitt darstellt, 17(e) ist eine Ansicht in der Richtung des Pfeils E in 17(d), und 17(f) ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in 17(a). Wie in 17(a) bis 17(c) dargestellt, umfasst der Rückhaltefuß 320 eine Basis 321 mit einer im Wesentlichen kreisrunden Form in Draufsicht, einen Pfosten 322, welche von der Basis 321 herabhängt, und ein Paar von flexiblen Rückhaltestücken 323, welche sich vom freien Ende des Pfostens 322 auf eine gefaltete Weise zur Basis 321 hin erstrecken. Die Basis 321 weist einen im Wesentlichen tellerförmigen Stabilisator 324 auf, welcher auf der Unterseite davon ausgebildet ist. Der Rückhaltefuß 320 in diese Ausführungsform wird in Position in einem wirklich kreisrunden Befestigungsloch 341 eines Blechs 340 befestigt, was später beschrieben wird.
  • Wie in 17(d) und 17(e) dargestellt, weist das freie Ende jedes der Rückhaltestücke 323 einen Eingriffsstufenabschnitt 323a mit einer Mehrzahl (drei in der Zeichnung) von Stufen auf. Wie in 18 zur Beschreibung des Befestigungszustands des Rückhaltefußes 320 am besten zu sehen ist, weist das Blech 340 zum Befestigen des Rückhaltefußes 320, daran das wirk lich kreisrunde Befestigungsloch 341 auf. 18(a) ist eine teilweise weggebrochene Schnittansicht, welche einen Eingriffszustand der obersten der Stufen des Eingriffsstufenabschnitts 323a darstellt, 18(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 18(a), 18(c) ist eine teilweise weggebrochene Schnittansicht, welche einen Eingriffszustand der mittleren der Stufen des Eingriffsstufenabschnitts 323a darstellt, und 18(d) ist eine teilweise weggebrochene Vorderansicht, welche einen Eingriffszustand der untersten der Stufen des Eingriffsstufenabschnitts 323a darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 18(a) bis 18(c) greifen in der vierten Ausführungsform die Eingriffsstufenabschnitte 323a in bogenförmige Abschnitte des wirklich kreisrunden Befestigungslochs 341 des Blechs 340 ein, und sie sind in der Breitenausdehnung der Rückhaltestücke 323 bogenförmig.
  • Wie in 17(d) dargestellt, beträgt der Winkel θ zwischen den Eingriffsflächen Fa und Fb jedes Eingriffsstufenabschnitts 323a wie in der ersten Ausführungsform im Wesentlichen 90°.
  • Wie in 17(c) und 17(e) dargestellt, weisen die Rückhaltestücke 323 ihre Endabschnitte jeweils so auf, dass sie teilweise weggeschnitten sind, damit sie einen entsprechenden Abschnitt (bei 320a dargestellt) des Rückhaltefußes 320 nicht behindern.
  • Wie in 18(a) bis 18(d) dargestellt, ist jede Eingriffsfläche Fa jedes Eingriffsstufenabschnitts 323a wie in der ersten Ausführungsform so ausgebildet, dass sie parallel zur Rückfläche des Blechs 340 mit einer Dicke t (siehe 18(a) und 18(b)), t1 (siehe 18(c)) oder t2 (siehe 18(d)) ist, wenn der Eingriffsstufenabschnitt 323a mit dem Befestigungsloch 341 mit einer festen Breite W in Eingriff ist.
  • Es wird nun ein Fall des Bindens eines Objekts (zum Beispiel eines Kabelbaums) mit dem zuvor erörterten Gurtklemmer beschrieben. Wie in 15(a) und 15(b) durch gestrichelte Linien mit zwei Punkten dargestellt, wird die Schnalle 350 so gehalten, dass sie einem zu bindenden Objekt 330 gegenübersteht. Dann wird der Gurt 310 auf das Objekt 330 gewickelt, und der Endabschnitt des Gurts 310 wird durch das Durchgangsloch 354 so eingeführt, dass er rückwärts der Schnalle 350 vorsteht. Dann wird das Objekt 330 durch Ziehen des Endab- schnitts des Gurts 310 mit Fingern fest gebunden (siehe gestrichelte Linien mit zwei Punkten in 16(a)).
  • Danach wird der Rückhaltefuß 320 durch das Befestigungsloch 341 des Blechs 340 eingeführt. Wenn der Rückhaltefuß 320 durch das Befestigungsloch 341 eingeführt wird, werden die Rückhaltestücke 323 durch das Befestigungslochs 341 veranlasst, sich zueinander hin zu biegen. Wenn die Basis 321 mit dem Blech 340 in Berührung kommt, werden die Rückhaltestücke 323 elastisch zurückgestellt, so dass eine Stufe in jedem Eingriffsstufenabschnitt 323a, welche der Dicke t, t1 oder t2 des Blechs 340 entspricht, in das Befestigungsloch 341 eingreift, so dass der Rückhaltefuß 320 befestigt und gegen Loslösung zurückgehalten wird (siehe 18(a) bis 18(d)).
  • Mit dem Rückhaltefuß 320 der zweiten Ausführungsform ist es möglich, im Wesentlichen dieselben Wirkungen zu erzielen, welche mit dem Rückhaltefuß 220 der ersten Ausführungsform erzielbar sind.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind auf keinen Fall einschränkend, und es können Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne sich vom Rahmen der Erfindung zu entfernen. Zum Beispiel können die Rückhaltefüße 220 und 320 der ersten und der zweiten Ausführungsform mit der Klemmvorrichtung, Haltevorrich tung oder einem ähnlichen verbundenen Bauteil, einstückig sein, oder sie können getrennt hergestellt und dann mit dem verbundenen Bauteil einstückig gemacht werden.
  • Außerdem kann der Bauteilrückhaltefuß gemäß der Erfindung auf angemessene Weise an einem Blech befestigt werden, so dass eine Stufe in jedem Eingriffsstufenabschnitt, welche der Dicke des Blechs entspricht, in das Befestigungsloch eingreift. Das heißt, ein einziger Rückhaltefuß kann an jedem einer Mehrzahl von Blechen mit verschiedenen Dicken befestigt werden, und eine Zeit raubende Bauteilbearbeitung kann unnötig gemacht werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung, die eine Basis (221; 321), einen aus der Basis herausragenden Pfosten (222; 322), ein der Basis gegenüberliegendes Abschlußende sowie mindestens einen flexiblen Rückhaltefuß (223; 323) umfaßt, der sich vom Abschlußende aus zurück zur Basis in einem Winkel zu einer zentralen Achse des Pfostens erstreckt, wobei der Rückhaltefuß mindestens zwei Eingriffsstufen (223a; 323a) umfaßt, die jeweils eine erste Eingriffsfläche (Fb) und eine zweite Eingriffsfläche (Fa) haben, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Eingriffsflächen (Fa) so entlang dem Rückhaltefuß vorgesehen sind, daß, wenn sich die Vorrichtung in einem freien Zustand befindet, die zweiten Eingriffsflächen aufeinanderfolgend zunehmende Winkel im Verhältnis zur zentralen Achse des Pfostens (222; 322) aufweisen, wobei jede zweite Eingriffsfläche (Fa) aufeinanderfolgend ein im wesentlichen orthogonales Verhältnis zur zentralen Achse des Pfostens erzielt, wenn der Rückhaltefuß nach innen zum Pfosten hin zusammengedrückt wird; und die Vorrichtung einen elastischen Stabilisator (224; 324) umfaßt, der so ausgeführt ist, daß er eine Oberfläche (240; 340) berührt.
  2. Vorrichtung, die folgendes umfaßt: eine Basiseinheit (221; 321) von vorbestimmter Breite; einen Pfosten (222; 322), der aus der Basiseinheit (221; 321) herausragt und sich zu einem von der Basiseinheit entfernten Abschlußende hin erstreckt, wobei ein. Paar flexibel federnder Rückhaltefüße (223; 323) in das Abschlußende eingreift und sich von dort aus zurück zur Basiseinheit hin erstreckt und einen Winkel zu einer zentralen Achse des Pfostens aufweist, wobei die Füße an äußeren Enden seitlich außerhalb des Pfostens enden, wobei die Füße wahlweise nach innen zum Pfosten hin zusammendrückbar sind; wobei jeder der Rückhaltefüße Mittel (223a; 323a) umfaßt, die sichernd in Öffnungen in Blechen (240; 340) mit unterschiedlicher Dicke eingreifen, wobei die Eingriffsmittel mindestens zwei Eingriffsstufen (223a; 323a) umfassen, wobei jede Eingriffsstufe (223a; 323a) eine erste Eingriffsfläche (Fb) und eine zweite Eingriffsfläche (Fa) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Eingriffsflächen (Fa) so entlang dem Rückhaltefuß vorgesehen sind, daß die zweiten Eingriffsflächen (Fa), vor einem nach innen erfolgenden Zusammendrücken der Füße, aufeinanderfolgend zunehmende Winkel im Verhältnis zur zentralen Achse des Pfostens aufweisen, wobei jede zweite Eingriffsfläche (Fa) aufeinanderfolgend ein im wesentlichen orthogonales Verhältnis zur zentralen Achse des Pfostens erzielt, wenn der Rückhaltefuß nach innen zum Pfosten hin zusammengedrückt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Basis (221; 321) weiterhin Mittel (210; 310) zur Befestigung eines Bauteils am Blech (240; 340) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Basis (221; 321) im wesentlichen oval und der elastische Stabilisator (224; 324) ein tellerförmiger Stabilisator ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, bei der die erste Eingriffsfläche (Fb) und die zweite Eingriffsfläche (Fa) einer jeden Eingriffsstufe (223a) im Verhältnis zueinander mit einem im wesentlichen 90° betragenden Winkel vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, bei der die erste Eingriffsfläche (Fb) und die zweite Eingriffsfläche (Fa) mit einem Winkel zwischen 90° und 98° vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, die weiterhin eine dritte Eingriffsstufe (223a; 323a) umfaßt, wobei die Eingriffsstufen (223a; 323a) so vorgesehen sind, daß eine erste Eingriffsstufe so ausgeführt ist, daß sie bei Blechen mit einer im wesentlichen ersten Dicke eine Bodenoberfläche des Blechs (240; 340) berührt, eine zweite Eingriffsstufe so ausgeführt ist, daß sie bei Blechen mit einer im wesentlichen zweiten Dicke die Bodenoberfläche des Blechs (240; 340) berührt, und wobei die dritte Eingriffsstufe so ausgeführt ist, daß sie bei Blechen mit einer im wesentlichen dritten Dicke die Bodenoberfläche des Blechs (240; 340) berührt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, bei der die zweite Eingriffsfläche (Fa) für mindestens eine Eingriffsstufe (223; 323a) so ausgeführt ist, daß sie eine Bodenoberfläche des Blechs (240; 340) in einem im wesentlichen parallelen Verhältnis berührt, wobei sich die Vorrichtung dadurch an unterschiedliche Blechdicken anpaßt, daß ein Eingriff mit derjenigen Eingriffsstufe erfolgt, die der Dicke des Blechs (240; 340) am ehesten entspricht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, bei der die erste Eingriffsfläche (Fb) für mindestens eine Eingriffsstufe (223; 323a) so ausgeführt ist, daß sie eine Seitenoberfläche der Blechöffnung (241; 341) in einem im wesentlichen parallelen Verhältnis berührt, wobei sich die Vorrichtung dadurch an unterschiedliche Blechdicken anpaßt, daß ein Eingriff mit derjenigen Eingriffsstufe erfolgt, die der Dicke des Blechs (240; 340) am ehesten entspricht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der jede Blechberührung im wesentlichen parallel erfolgt.
DE69633469T 1995-09-19 1996-03-19 Flexibles Haltebein für Klemmvorrichtung Expired - Lifetime DE69633469T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23998995 1995-09-19
JP7239989A JP2818138B2 (ja) 1994-09-20 1995-09-19 部品取付用係止脚およびベルトクランプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633469D1 DE69633469D1 (de) 2004-10-28
DE69633469T2 true DE69633469T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=17052826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615118T Expired - Lifetime DE69615118T2 (de) 1995-09-19 1996-03-19 Schenkel zur Befestigung eines Komponentes
DE69633469T Expired - Lifetime DE69633469T2 (de) 1995-09-19 1996-03-19 Flexibles Haltebein für Klemmvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615118T Expired - Lifetime DE69615118T2 (de) 1995-09-19 1996-03-19 Schenkel zur Befestigung eines Komponentes

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5669731B1 (de)
EP (2) EP0764788B1 (de)
DE (2) DE69615118T2 (de)
ES (2) ES2225325T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016937A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Trw Automotive Electron & Comp Clip de montage
DE102020110561B4 (de) 2020-04-17 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
US11982300B2 (en) 2020-10-30 2024-05-14 Illinois Tool Works Inc. Fastening device

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2225325T3 (es) * 1995-09-19 2005-03-16 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Pata de retencion flexible para medios de sujecion.
US5918892A (en) * 1996-09-12 1999-07-06 Aaron; Christine Fastening device for connecting children's strollers
FR2777611B1 (fr) * 1998-04-17 2000-06-30 Eurostyle Sa Clip d'agrafage
US6471313B1 (en) * 1999-12-13 2002-10-29 Hoshizaki Denki Co., Ltd. Corner cover mounting structure for heat-insulated housing for use in refrigerator
US6238157B1 (en) 2000-03-22 2001-05-29 Lear Corporation Attachment connection for vehicle trim component
DE10060236C1 (de) * 2000-12-05 2002-07-04 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Clipartiges Bauteil aus Kunststoff
US6508092B1 (en) 2001-01-24 2003-01-21 The Eastern Company Snap-in mount for CAM locks and the like
US6533487B2 (en) * 2001-03-01 2003-03-18 Illinois Tool Works Inc. Spring rod end clip engaging a range of panel thicknesses
JP4299471B2 (ja) * 2001-03-19 2009-07-22 株式会社パイオラックス 樹脂クリップ
US6681543B2 (en) * 2001-03-28 2004-01-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle molding and method for attaching the vehicle molding
US11603050B2 (en) 2006-11-29 2023-03-14 Termax Company Spring fastener
US7640634B2 (en) * 2002-06-07 2010-01-05 Termax Corporation Ergonomic fastener
US7784159B2 (en) * 2002-06-07 2010-08-31 Termax Corporation Fastener with ergonomic removal to insertion force ratio
US6718599B2 (en) 2001-06-25 2004-04-13 Termax Corporation Spring fastener with ergonomically balanced removal to insertion force ratio
JP5002095B2 (ja) * 2001-07-17 2012-08-15 アイリスオーヤマ株式会社 木板に支柱を連結するための連結構造
US6745440B2 (en) 2001-07-31 2004-06-08 Eustathios Vassiliou Revocable Trust Increased holding power spring fasteners
US20050012010A1 (en) * 2002-02-21 2005-01-20 Hideki Kanie Clip for fastening a component, such as a footrest, to a workpiece
JP3958979B2 (ja) * 2002-02-21 2007-08-15 ポップリベット・ファスナー株式会社 フットレスト等の取付部材を被取付部材に取付けるクリップ
US6659796B1 (en) 2002-06-21 2003-12-09 Molex Incorporated Multi-function mounting/latch component for electrical connectors
DE10256144A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Newfrey Llc, Newark Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE10306538B4 (de) * 2003-02-15 2005-04-28 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Spreizmutter
US20050016116A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Siegel-Robert, Inc. One-piece integrated snap fastening mechanism
JP4292047B2 (ja) * 2003-09-30 2009-07-08 株式会社パイオラックス クリップ
US7188392B2 (en) * 2003-11-17 2007-03-13 Termax Corporation Spring fastener with highly improved lever/angle pulling force
US20050146143A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Lutfallah Anthony G. Universal stop for a slidable window
WO2005099402A2 (en) * 2004-04-09 2005-10-27 Avery Dennison Corporation Cable tie with insert fastener
US20120217355A1 (en) * 2004-04-30 2012-08-30 Hellermann Tyton Corporation Oval fir tree mount
US20130119208A1 (en) * 2004-04-30 2013-05-16 Hellermanntyton Corporation Fir tree mount for cable ties
DE112005003042A5 (de) * 2004-12-17 2007-10-11 Dieter Ramsauer Zug-Drehriegel-Verschluß
JP2006183751A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Orion Denki Kk 線材結束具
DE102005021589A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszüge mit Adapterteilen zur Befestigung einer Lade im Kühlschrank und die besondere Art der Befestigung dieser
US7232114B2 (en) * 2005-06-02 2007-06-19 Platt Robert E Fence assembly with rail clip for use therewith
DE102006017878A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Newfrey Llc, Newark Befestigungsclip
US20070272807A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Hellermanntyton Co., Ltd. Part mounting clamp
US7594629B2 (en) * 2006-06-09 2009-09-29 Delphi Technologies, Inc. Clip for fastening an article to a panel
ITTO20060444A1 (it) * 2006-06-16 2007-12-17 Itw Automotive Italia S R L Elemento di ritegno a fascetta per componenti assialsimmetrici quali cavi o tubetti, per l'applicazione in un foro scocca di un veicolo
JP4630259B2 (ja) * 2006-07-05 2011-02-09 株式会社パイオラックス クリップ
TWI320683B (en) * 2007-03-12 2010-02-11 Hannspree Inc Frame structure adapted to different display panel thicknesses and corresponding engaging device
US20090126168A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Kobe James J Multi-Angle Pop-In Mechanical Fastener
US7757997B2 (en) * 2008-07-31 2010-07-20 Delphi Technologies, Inc. Clip for fastening an article to a panel having a self-expanding clip head
JP5168694B2 (ja) * 2008-12-24 2013-03-21 ポップリベット・ファスナー株式会社 クリップ
DE102009009522A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umlenkkörper für einen Kugelgewindetrieb
US8291763B1 (en) 2009-08-18 2012-10-23 Doug Montie Push-in-snap mounting bracket for gauge
CN102656375B (zh) * 2009-11-30 2014-06-25 大和化成工业株式会社 夹子
JP2012095434A (ja) * 2010-10-26 2012-05-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd バンドクリップ
US20120272486A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 James Murphy Zip Tie Nail and Screw Fasteners
JP5917244B2 (ja) * 2011-06-06 2016-05-11 大和化成工業株式会社 クリップ
EP2724034A1 (de) * 2011-06-22 2014-04-30 Dieter Ramsauer Verbindungselement
EP2737148B1 (de) * 2011-07-27 2016-11-02 Husqvarna AB Bauelementbefestigung mit einer schnappfunktion
US8800120B2 (en) * 2012-04-27 2014-08-12 Newfrey Llc High retention fastener
DE102012011856A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugkomponente mit Befestigungsclip
JP2014167324A (ja) 2013-02-28 2014-09-11 Kitagawa Kogyo Co Ltd 固定機構
JP6162437B2 (ja) * 2013-03-07 2017-07-12 大和化成工業株式会社 クリップ
DE102013209399A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss
US9127701B2 (en) * 2013-05-31 2015-09-08 Marine Town Inc. Fastening device
KR101424776B1 (ko) * 2013-09-02 2014-08-01 주식회사 신성화학 파스너 제조방법
JP2015077013A (ja) * 2013-10-10 2015-04-20 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用固定具及びワイヤハーネス用固定具が取り付けられた固定具付ワイヤハーネスの製造方法
ES2534340B1 (es) * 2013-10-21 2016-02-19 Illinois Tool Works Inc. Tuerca de fijación
JP6131912B2 (ja) * 2014-05-30 2017-05-24 住友電装株式会社 ハーネスクランプ
EP3158246B1 (de) * 2014-06-20 2020-02-19 Lake Products Limited Klammer mit mehrfacher passform
EP3186110B1 (de) * 2014-08-29 2018-10-10 Avery Dennison Retail Information Services, LLC Befestigungselement mit wiederverwendbarem einsatzbefestigungselement
JP2016077048A (ja) * 2014-10-03 2016-05-12 住友電装株式会社 バンドクリップ
DE102014221102A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Leitung in einem Fahrzeug
JP2017089841A (ja) * 2015-11-16 2017-05-25 大和化成工業株式会社 クリップ
JP6706864B2 (ja) * 2016-05-26 2020-06-10 古河電気工業株式会社 回転コネクタおよび回転コネクタの固定構造
JP1574622S (de) * 2016-07-08 2020-04-13
USD824747S1 (en) * 2016-09-30 2018-08-07 Ged Integrated Solutions, Inc. Window spacer frame locking member
US10969037B2 (en) * 2016-12-08 2021-04-06 Hellermanntyton Corporation Protective bundle routing grommet for wide range panel thickness
US10513164B2 (en) * 2017-02-09 2019-12-24 Denso International America, Inc. HVAC case fastener
CN109000041A (zh) * 2017-06-06 2018-12-14 福特环球技术公司 管道固定装置
USD874913S1 (en) * 2018-06-19 2020-02-11 Illinois Tool Works Inc. Nut retainer
CN109334593A (zh) * 2018-09-06 2019-02-15 北斗时空(天津)研究院有限公司 一种汽车倒车雷达固定装置
US11692581B2 (en) 2019-08-22 2023-07-04 Illinois Tool Works Inc. Box nut retainer
USD904866S1 (en) 2019-08-23 2020-12-15 Illinois Tool Works Inc. Nut retainer
USD888546S1 (en) * 2019-08-23 2020-06-30 Illinois Tool Works Inc. Nut retainer
USD904865S1 (en) 2019-08-23 2020-12-15 Illinois Tool Works Inc. Nut retainer
USD1028701S1 (en) * 2020-10-19 2024-05-28 Illinois Tool Works Inc. Nut
USD1029627S1 (en) * 2020-12-23 2024-06-04 Jonathan Winnie Magnetic hook
CN115234554A (zh) * 2021-04-23 2022-10-25 伊利诺斯工具制品有限公司 紧固件

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424757A (en) * 1945-06-06 1947-07-29 Jr Ferdinand Klumpp Self-locking bushing
US3794278A (en) * 1972-01-10 1974-02-26 Bourns Inc Instrument supporting device
US3909883A (en) * 1972-02-28 1975-10-07 Richco Plastic Co Locking base for plastic components
DE2226315A1 (de) 1972-05-30 1973-07-19 Bourns Inc Montagevorrichtung fuer instrumente
CA989288A (en) 1972-09-07 1976-05-18 Raymond W. Meyer Continuous strand sheet molding compound and method for making
US3991446A (en) * 1975-04-30 1976-11-16 I-T-E Imperial Corporation One piece knock-out plug
US3988808A (en) * 1975-08-08 1976-11-02 Hartwell Corporation Readily mounted separable fastener
US4080522A (en) * 1976-06-10 1978-03-21 Cutler-Hammer, Inc. Snap-in arrangement for mounting devices in a support panel aperture
DE8024678U1 (de) * 1980-09-15 1980-12-18 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten
JPS57166673A (en) * 1981-04-07 1982-10-14 Sumitomo Electric Ind Ltd Character reading system
JPS59164292U (ja) * 1983-04-20 1984-11-02 北川工業株式会社 基板用スペ−サ
JPH0697301B2 (ja) * 1983-07-27 1994-11-30 株式会社ニコン 投影露光装置
JPS6044609A (ja) 1983-08-22 1985-03-09 日産自動車株式会社 結束バンド
JPH0419940Y2 (de) * 1985-04-26 1992-05-07
JPS625692U (de) * 1985-06-26 1987-01-14
DE3535210A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 United Carr Gmbh Trw Halteduebel
US4712341A (en) * 1986-08-14 1987-12-15 Ford Motor Company Modular window assembly clip
DE3882435T2 (de) * 1987-05-18 1994-01-27 Advanced Micro Devices Inc Aufbesserung von kanonischen, mit Vorzeichenziffern behafteten Filterkoeffizienten.
JPH01113609A (ja) * 1987-10-27 1989-05-02 Marine Instr Co Ltd 掃海測量用音響測深機の記録方法
US4795116A (en) * 1988-02-08 1989-01-03 Chrysler Motors Corporation Fastener for cable strap
JP2654123B2 (ja) * 1988-09-30 1997-09-17 鬼怒川ゴム工業株式会社 クリップ
FR2640703B1 (fr) * 1988-12-16 1991-02-08 Legris Sa Dispositif de fixation d'un element destine a traverser une cloison
JP2632096B2 (ja) * 1991-07-31 1997-07-16 山武ハネウエル株式会社 ガスクロマトグラフのキャリアガス圧力調整方法
JPH0544709A (ja) * 1991-08-14 1993-02-23 Sanki Kogyo Kk 拡開アンカ
JPH0596524A (ja) 1991-10-11 1993-04-20 Toyota Motor Corp スラリー調製装置
US5111557A (en) * 1991-12-03 1992-05-12 Emhart Inc. Metal weld stud and plastic clip
JPH05223114A (ja) * 1992-02-10 1993-08-31 Soritsuku:Kk パネル用取り付け部品とその取り外し方法
JP3219310B2 (ja) * 1992-06-04 2001-10-15 株式会社ニフコ 止め具
JP2595456Y2 (ja) * 1993-12-22 1999-05-31 株式会社パイオラックス ハーネスクリップ
JP2738503B2 (ja) * 1994-05-27 1998-04-08 松下電器産業株式会社 保持具の係止構造
ES2225325T3 (es) * 1995-09-19 2005-03-16 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Pata de retencion flexible para medios de sujecion.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016937A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Trw Automotive Electron & Comp Clip de montage
DE102020110561B4 (de) 2020-04-17 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
US11982300B2 (en) 2020-10-30 2024-05-14 Illinois Tool Works Inc. Fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
DE69615118T2 (de) 2002-06-27
DE69633469D1 (de) 2004-10-28
DE69615118D1 (de) 2001-10-18
EP0764788B1 (de) 2001-09-12
EP1108899A3 (de) 2001-08-08
US6203240B1 (en) 2001-03-20
EP1108899A2 (de) 2001-06-20
US5947631A (en) 1999-09-07
US5669731B1 (en) 1999-10-12
ES2225325T3 (es) 2005-03-16
ES2164836T3 (es) 2002-03-01
EP1108899B1 (de) 2004-09-22
EP0764788A1 (de) 1997-03-26
US5669731A (en) 1997-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633469T2 (de) Flexibles Haltebein für Klemmvorrichtung
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
DE69909731T2 (de) Halterungsklammer für Kabelbaum
DE60130705T2 (de) Kabelklemme
DE69720795T2 (de) Verbinder mit seitlichem Kabelanschlusssystem
DE3447693C2 (de) Selbstsperrendes Klemmband aus verformbarem Kunststoff
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE3872979T2 (de) Schlauchschelle.
DE2501099A1 (de) Befestigungsklammer
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE3230852A1 (de) Kabelschelle
DE3445614A1 (de) Zuleitungsdrahthalter
DE202006001990U1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände, wie Kabel, Rohre o.dgl.
DE4219652A1 (de) Halter
DE3214613C2 (de)
DE102013100575B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Rückhaltegurt
EP1787875A1 (de) Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE10359766A1 (de) An einem Fahrzeugboden anbringbare Fußstütze
DE9404992U1 (de) Haltevorrichtung
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition