DE60130705T2 - Kabelklemme - Google Patents

Kabelklemme Download PDF

Info

Publication number
DE60130705T2
DE60130705T2 DE60130705T DE60130705T DE60130705T2 DE 60130705 T2 DE60130705 T2 DE 60130705T2 DE 60130705 T DE60130705 T DE 60130705T DE 60130705 T DE60130705 T DE 60130705T DE 60130705 T2 DE60130705 T2 DE 60130705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm portion
lateral
projection
engagement
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130705D1 (de
Inventor
Naoya Nagoya-shi Aichi-ken Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitagawa Industries Co Ltd
Original Assignee
Kitagawa Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitagawa Industries Co Ltd filed Critical Kitagawa Industries Co Ltd
Publication of DE60130705D1 publication Critical patent/DE60130705D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130705T2 publication Critical patent/DE60130705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1025Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by quick acting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1033Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, the two members being joined only on one side of the pipe
    • F16L3/1041Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, the two members being joined only on one side of the pipe and being adapted to accommodate pipes of various diameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1418Self-locking [dead center or snap action]
    • Y10T24/142Adjustable girth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1418Self-locking [dead center or snap action]
    • Y10T24/142Adjustable girth
    • Y10T24/1422Rack bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • Y10T24/44026Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured for cooperating with aperture in supporting structure or structure-to-be-secured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelbinde-Vorrichtung zum Binden und Fixieren eines Kabelbündels.
  • Bisher war es üblich, Bindewerkzeuge zu verwenden, um Kabelbündel zu binden und sie an Haltegliedern, wie z. B. Chassis und Paneelen zu fixieren.
  • Einige solcher Bindewerkzeuge weisen zwei Teile auf: ein Hauptglied und ein seitliches Glied bzw. Querglied. Die EP 0 983 944 A2 offenbart ein derartiges Bindewerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei insbesondere das Hauptglied ausgestattet ist mit einem sich seitlich erstreckenden unteren Abschnitt, einem ersten und einem zweiten Armabschnitt, die sich von einem rechten und einem linken Ende des unteren Abschnitts jeweils nach oben erstrecken, und einem ersten und einem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt, die an dem ersten bzw. dem zweiten Armabschnitt als in Längsrichtung fortlaufende gekerbte Keile vorgesehen sind. Das seitliche Glied bzw. Querglied ist mit einer seitlichen Stange bzw. Querstange ausgestattet, die brückenartig angeordnet ist zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt und einem ersten und einem zweiten Eingriffstück, die an dem rechten bzw. dem linken Ende der seitlichen Stange bzw. Querstange vorgesehen sind, und für den Eingriff mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt vorgesehen ist.
  • Das Bindewerkzeug wird z. B. folgendermaßen verwendet: Zuerst wird der untere Abschnitt des Hauptglieds an einem Halter mit einer Schraube oder dergleichen fixiert, und ein Kabelbündel wird an dem unteren Abschnitt montiert. Zweitens wird die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet, und das erste und das zweite Eingriffstück werden mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt in Eingriff gebracht, so dass die Kabel zwischen dem unteren Abschnitt und der seitlichen Stange bzw. Querstange (seitliches Glied bzw. Querglied) festgeklemmt werden können. Dadurch wird das Kabelbündel gebunden und an der Halterung fixiert.
  • Insbesondere dann, wenn bei diesem Bindewerkzeug die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wird und das seitliche Glied bzw. Querglied bezüglich des Hauptglieds mit einer Kraft nach unten gedrückt wird, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, können das erste und das zweite Eingriffstück entlang des ersten und des zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitts jeweils nach unten bewegt werden, wobei die seitliche Stange bzw. Querstange elastisch verformt wird. Und durch einen Eingriff des ersten und des zweiten Eingriffstücks mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt an den Stellen, bei denen das Kabelbündel zwischen dem unteren Abschnitt und der seitlichen Stange bzw. Querstange festgespannt wird, kann das Kabelbündel gebunden und an der Halterung fixiert werden.
  • Um andererseits das Kabelbündel von der Bindung und Fixierung an dem Bindewerkzeug zu lösen, werden die Eingriffe des ersten und des zweiten Eingriffstücks mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt gelöst, indem die seitliche Stange bzw. Querstange mit der Hand eines Bedieners oder dergleichen elastisch verformt wird (ausführlicher gesagt, durch elastisches Verformen eines Teils der seitlichen Stange bzw. Querstange in der Nähe des ersten Eingriffstücks und eines Teils der seitlichen Stange bzw. Querstange in der Nähe des zweiten Eingriffstücks). Dann kann das seitliche Glied bzw. Querglied von dem Hauptglied entfernt werden.
  • Wenn dieses Bindewerkzeug verwendet wird, kann das Kabelbündel selbst dann, wenn die Anzahl oder die Dicke der zu bindenden und fixierenden Kabel verändert wird, sicher gebunden und fixiert werden, indem man den Abstand zwischen dem unteren Abschnitt und der seitlichen Stange bzw. Querstange verändert.
  • Allerdings gibt es bei einem derartigen herkömmlichen Bindewerkzeug das Problem, dass die Verwendung des Werkzeugs gelegentlich umständlich ist, weil die seitliche Stange bzw. Querstange sich manchmal von der seitlichen Richtung bzw. Querrichtung schräg stellt oder neigt, wenn die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wird.
  • Insbesondere, wenn z. B. das linke und das rechte Ende der seitlichen Stange bzw. Querstange nicht gleichmäßig zu dem unteren Abschnitt hin (Hauptglied) nach unten gedrückt werden und die seitliche Stange bzw. Querstange von der seitlichen Richtung bzw. Querrichtung schräg gestellt oder geneigt wird, verfängt sich das seitliche Glied bzw. Querglied an dem Hauptglied (das heißt, eine Reibungskraft, die zwischen dem ersten Eingriffstück und dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt ausgeübt wird, oder eine Reibungskraft, die zwischen dem zweiten Eingriffstück und dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt ausgeübt wird, wird zu groß), und es wird gelegentlich schwierig, mit der Kraft der Bedienerhand das seitliche Glied bzw. Querglied zu einer gewünschten Stellung nach unten zu drücken. In einigen anderen Fällen kann das Kabelbündel nicht mit einer ausreichenden Kraft gebunden und fixiert werden, weil die Eingriffe des ersten und des zweiten Eingriffsstücks mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt instabil werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorgelegt, um das oben erwähnte Problem zu lösen, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kabelbinde-Vorrichtung bereitzustellen, bei der das linke und das rechte Ende eines seitlichen Glieds bzw. Querglieds bezüglich eines Hauptglieds gleichmäßig nach unten gedrückt werden können.
  • Eine Kabelbinde-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Merkmale von Anspruch 1.
  • Bei der im Folgenden als Bindewerkzeug bezeichneten Kabelbinde-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann ein Kabelbündel gebunden und fixiert werden, indem man die Kabel (oder das Kabelbündel) auf den unteren Abschnitt legt, der an einem Halteglied durch ein vorbestimmtes Verfahren fixiert ist, die seitliche Stange bzw. das Querglied zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig anordnet und das erste und das zweite Eingriffstück mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt in Eingriff bringt, so dass die Kabel zwischen dem unteren Abschnitt und der seitlichen Stange bzw. Querstange festgeklemmt werden.
  • Mit dem Bindewerkzeug oder der Kabelklemme der vorliegenden Erfindung können selbst dann, wenn die Dicke oder die Anzahl der Kabel verändert wird, die Kabel sicher gebunden und fixiert werden, indem man die Eingriffsstellen des ersten und des zweiten Eingriffstücks mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt verändert, um den Abstand zwischen dem unteren Abschnitt und der seitlichen Stange bzw. Querstange einzustellen.
  • Da außerdem bei dem Bindewerkzeug der vorliegenden Erfindung der Schrägstellung-Verhinderungsabschnitt zumindest an dem Hauptglied oder dem seitlichen Glied bzw. Querglied vorgese hen ist, können die linke und die rechte Seite der seitlichen Stange bzw. Querstange bezüglich des Hauptglieds gleichmäßig nach unten gedrückt werden.
  • Da insbesondere durch den Schrägstellung-Verhinderungsabschnitt verhindert wird, dass die seitliche Stange bzw. Querstange von der seitlichen Richtung bzw. Querrichtung aus schräg gestellt oder geneigt wird, wenn die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wird, können die linke und die rechte Seite des seitlichen Glieds bzw. Querglieds bezüglich des Hauptglieds gleichmäßig nach unten gedrückt werden.
  • Wenn das seitliche Glied bzw. Querglied bezüglich des Hauptglieds nach unten gedrückt wird, wird daher verhindert, dass das seitliche Glied bzw. Querglied sich an dem Hauptglied verfängt, so dass das seitliche Glied bzw. Querglied bezüglich des Hauptglieds leicht in eine gewünschte Stellung nach unten gedrückt werden kann. Darüber hinaus werden die Eingriffe des ersten und des zweiten Eingriffstücks mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt nicht instabil, so dass die Kabel mit einer ausreichenden Kraft gebunden und fixiert werden können.
  • Der Schrägstellung-Verhinderungsabschnitt umfasst einen ersten Eingriffsvorsprung, der sich in Längsrichtung entweder auf dem ersten Armabschnitt oder auf dem seitlichen Glied bzw. Querglied erstreckt, und eine erste Führungsnut, die entweder an dem ersten Armabschnitt oder an dem seitlichen Glied bzw. Querglied vorgesehen ist, auf dem der erste Eingriffsabschnitt nicht vorgesehen ist, so dass der erste Eingriffsvorsprung in Längsrichtung gleitend mit der Nut in Eingriff gebracht werden kann, und wobei sowohl die linke als auch die rechte Fläche des ersten Eingriffsabschnitts in der Nut geführt werden, wenn der erste Eingriffsvorsprung mit ihr in Eingriff ist.
  • Da der erste Eingriffsvorsprung mit der ersten Führungsnut in der Längsrichtung beweglich in Eingriff ist, wie weiter oben erwähnt, wird der erste Eingriffsvorsprung entlang der ersten Führungsnut in Längsrichtung bewegt, wenn die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wird, um die Eingriffsstellungen des ersten und des zweiten Eingriffsstücks mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt zu verändern.
  • Und wenn die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt dadurch brückenartig angeordnet ist und wenn der Eingriffsvorsprung in Längsrichtung bewegt wird, wird verhindert, dass die seitliche Stange bzw. Querstange von der seitlichen Richtung bzw. Querrichtung aus schräg gestellt oder geneigt wird, da sowohl die linke als auch die rechte Fläche des ersten Eingriffsvorsprungs in der ersten Führungsnut geführt werden.
  • Daher können bei dem Bindewerkzeug der vorliegenden Erfindung die linke und die rechte Seite des seitlichen Glieds bzw. Querglieds bezüglich des Hauptglieds gleichförmig nach unten gedrückt werden, nachdem die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wird, mit dem Ergebnis, dass dieselbe Wirkung wie die des Bindewerkzeugs des ersten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist ein Einfügungsloch auf, das durch das seitliche Glied bzw. Querglied hindurch auf einem Ende des seitlichen Glieds bzw. Querglieds an der ersten Armabschnitt-Seite vorgesehen ist, so dass der erste Armabschnitt eingefügt werden kann, wenn sich die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig erstreckt, wobei entweder der erste Eingriffsvorsprung oder die erste Eingriffsnut an der inneren Fläche des Einfügungslochs vorgesehen ist, und entweder der erste Eingriffsvorsprung oder die erste Eingriffsnut, die nicht an der inneren Fläche des Einfügungslochs vorgesehen sind, an einer Stelle des ersten Armabschnitts vorgesehen ist, die entweder dem ersten Eingriffsvorsprung oder der ersten Führungsnut entspricht, der bzw. die an der inneren Fläche vorgesehen ist.
  • Wenn das Bindewerkzeug derart aufgebaut ist, wird das seitliche Glied bzw. Querglied durch das Hauptglied stabil gehalten und ein Herabfallen des seitlichen Glieds bzw. Querglieds von dem Hauptglied wird verhindert, nachdem die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wird, weil der erste Armabschnitt beim brückenartigen Anordnen der seitlichen Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt in das Einfügungsloch eingefügt wird.
  • Da der erste Eingriffsvorsprung oder die erste Führungsnut an der inneren Fläche des Einfügungslochs vorgesehen ist und der bzw. die andere an dem ersten Armabschnitt vorgesehen ist, erfolgt der Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs und der ersten Führungsnut in dem Einfügungsloch. Daher gelangen der erste Eingriffsvorsprung und die erste Führungsnut nicht außer Eingriff, nachdem die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wird, sobald der erste Armabschnitt von dem Einfügungsloch nicht gelöst bzw. freigegeben wird. Somit kann das seitliche Glied bzw. Querglied bezüglich des Hauptglieds gleichmäßig nach unten gedrückt werden.
  • Des weiteren weist ein vierter Gesichtspunkt der Erfindung einen zweiten Eingriffsvorsprung auf, der sich in Längsrichtung erstreckt, und zwar entweder auf einer Stelle auf der inneren Fläche, die von der Stelle verschieden ist, auf welcher der erste Eingriffsvorsprung oder die erste Führungsnut vorgesehen ist, oder auf einer Stelle auf dem ersten Armabschnitt, die von der Stelle verschieden ist, auf welcher entweder der erste Eingriffsvorsprung oder die erste Führungsnut vorgesehen ist, und weist eine zweite Führungsnut auf, die auf einer Stelle auf der inneren Fläche oder auf einer Stelle auf dem ersten Armabschnitt vorgesehen ist, auf welcher der zweite Eingriffsvorsprung nicht vorgesehen ist, so dass der zweite Eingriffsvorsprung mit der zweiten Führungsnut in Längsrichtung gleitend in Eingriff gebracht werden kann, wobei sowohl die linke als auch die rechte Fläche des zweiten Eingriffsvorsprungs der zweiten Führungsnut geführt werden, wenn der zweite Eingriffsvorsprung mit ihr in Eingriff ist.
  • Da bei dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung der zweite Eingriffsvorsprung oder die zweite Führungsnut außerdem an der inneren Fläche des Einfügungslochs vorgesehen ist und der bzw. die andere an dem ersten Armabschnitt vorgesehen ist, gelangt der zweite Eingriffsvorsprung mit der zweiten Führungsnut in dem Einfügungsloch in Eingriff. Deshalb wird das seitliche Glied bzw. Querglied durch das Hauptglied stabiler gehalten, und das linke und das rechte Ende des seitlichen Glieds bzw. Querglieds kann bezüglich des Hauptglieds mit größerer Sicherheit nach unten gedrückt werden, nachdem das seitliche Glied bzw. Querglied zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wird, wenn man dies mit dem Fall vergleicht, bei dem nur der erste Ein griffsvorsprung und die erste Führungsnut in dem Einfügungsloch in Eingriff gelangen.
  • Bei einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind der erste und der zweite sägezahnartige Kerbenabschnitt an den Flächen des ersten und des zweiten Armabschnitts gegenüber von den Flächen des ersten bzw. des zweiten Armabschnitts vorgesehen, die zueinander weisen, und das erste und das zweite Eingriffsstück sind an Stellen vorgesehen, die dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt entsprechen.
  • Da bei einem derartigen Bindewerkzeug der erste und der zweite sägezahnartige Kerbenabschnitt an den Flächen vorgesehen sind, die sich gegenüberliegend von den Flächen des ersten und des zweiten Armabschnitts befinden, die zueinander weisen, können die seitlichen Breiten (Querbreiten) des ersten bzw. des zweiten Armabschnitts verringert werden.
  • Bei dem Bindewerkzeug dieser Bauart sollte insbesondere die Breite der Seitenfläche des ersten Armabschnitts, der mit dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt versehen ist (das heißt die Dicke des ersten Armabschnitts in der Querrichtung) und die Breite der Seitenfläche des zweiten Armabschnitts, der mit dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt versehen ist (das heißt die Dicke des zweiten Armabschnitts in der Querrichtung) relativ groß sein, um die Eingriffe des ersten Eingriffstücks und des zweiten Eingriffstücks mit dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt zu gewährleisten. Andererseits können die seitlichen Breiten bzw. Querbreiten des ersten und des zweiten Armabschnitts verringert werden, solange es kein Problem bezüglich der Festigkeit des Materials gibt, weil der erste und der zweite sägezahnartige Kerbenabschnitt auf ihnen nicht vorgesehen sind.
  • Weiterhin können bei einem sechsten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung das erste und das zweite Eingriffstück an dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt bewegt werden, wobei dies durch eine elastische Verformung der seitlichen Stange bzw. Querstange begleitet ist, wenn das seitliche Glied bzw. Querglied bezüglich des Hauptglieds nach unten bewegt wird, bei dem die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet werden, und das erste und das zweite Eingriffstück werden mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt in Eingriff gebracht, wenn das seitliche Glied bezüglich des Hauptglieds nach oben bewegt wird, nachdem die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wurde.
  • Da bei dem Bindewerkzeug dieser Bauart das erste und das zweite Eingriffstück an dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt bewegt werden kann, wobei dies durch eine elastische Verformung der seitlichen Stange bzw. Querstange begleitet wird, wenn das seitliche Glied bzw. Querglied bezüglich des Hauptglieds nach unten bewegt wird, nachdem die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wurde, kann die Durchführung der Abwärtsbewegung des seitlichen Glieds bzw. Querglieds ohne weiteres durch nur eine Hand des Bedieners durchgeführt werden.
  • Wenn bei dem oben erwähnten Bindewerkzeug das seitliche Glied bzw. Querglied zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt brückenartig angeordnet wurde, nachdem die Kabel auf den unteren Abschnitt gelegt wurden, und anschließend das seitliche Glied bzw. Querglied bezüglich des Hauptglieds nach unten bewegt wird, werden darüber hinaus die Kabel durch das Bindewerkzeug gebunden und fixiert, und es wird verhindert, dass die Kabel von dem Bindewerkzeug entfernt werden.
  • Insbesondere in einem Zustand, bei dem das erste und das zweite Eingriffstück mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt in Eingriff sind, gelangen das erste und das zweite Eingriffstück mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt in Eingriff, und zwar selbst dann, wenn eine nach oben gerichtete Kraft auf die Kabel ausgeübt wird (auch auf das seitliche Glied bzw. Querglied), und es wird verhindert, dass das seitliche Glied von dem Hauptglied entfernt wird. Dadurch wird verhindert, dass die Kabel von dem Bindewerkzeug entfernt werden.
  • Des weiteren sind bei einem siebten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein erster und ein zweiter Betriebsvorsprung zum Lösen des Eingriffs des ersten und des zweiten Eingriffsstück mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Abschnitt an Stellen in der Nähe des ersten bzw. des zweiten Eingriffstücks vorgesehen.
  • Bei dem Bindewerkzeug des siebten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung kann der Vorgang des Lösens der Kabel von dem Bindewerkzeug nach dem Binden und Fixieren der Kabel durch das Bindewerkzeug leicht durchgeführt werden.
  • Genauer gesagt, wenn die durch das Bindewerkzeug der vorliegenden Erfindung gebundenen und fixierten Kabel von dem Bindewerkzeug entfernt werden, wird es möglich, dass die Kabel durch Lösen des seitlichen Glieds von dem Hauptglied entfernt werden, nachdem die Eingriffe des ersten und des zweiten Ein griffstücks mit dem ersten bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt gelöst werden, indem man sie mit einer Hand des Bedieners zusammendrückt und die Stellen des seitlichen Glieds bzw. Querglieds in der Nähe des ersten und des zweiten Eingriffsstücks elastisch verformt.
  • Und da bei dem Bindewerkzeug dieser Bauart der erste und der zweite Betriebsvorsprung an den mit einer Hand des Bedieners zusammengedrückten Stellen vorgesehen sind, kann der Vorgang des Entfernens der gebundenen und fixierten Kabel leicht durchgeführt werden.
  • Des weiteren ist ein achter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung am oberen Ende des zweiten Armabschnitts mit einer Drehauflage ausgestattet, die mit einem Ende des seitlichen Glieds bzw. Querglieds an der zweiten Armabschnitt-Seite in Eingriff ist, um zu verhindern, dass das seitliche Glied bzw. Querglied von dem zweiten Armabschnitt getrennt wird, wenn das seitliche Glied bzw. Querglied mit dem Ende als Drehachse gedreht wird.
  • Wenn bei dem Bindewerkzeug des achten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung das Ende des seitlichen Glieds bzw. Querglieds an der zweiten Armabschnitt-Seite am oberen Ende des zweiten Armabschnitts positioniert wird, gelangt das Ende des seitlichen Glieds bzw. Querglieds mit der Drehauflage in Eingriff. Und das seitliche Glied bzw. Querglied kann mit dem Ende als Drehachse durch den Eingriff mit der Drehauflage gedreht werden, wobei verhindert wird, dass es von dem zweiten Armabschnitt getrennt wird. Daher wird verhindert, dass das seitliche Glied bzw. Querglied verloren geht, nachdem die Bindung und Fixierung der Kabel mit dem Bindewerkzeug gelöst wird.
  • Insbesondere wird zuerst ein Ende des seitlichen Glieds bzw. Querglieds an der ersten Armabschnitt-Seite von dem oberen Ende des ersten Armabschnitts gelöst, und das seitliche Glied bzw. Querglied wird wie oben beschrieben gedreht, so dass ein Zustand erreicht wird, bei dem die seitliche Stange bzw. Querstange zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt nicht brückenartig angeordnet ist, und die auf den unteren Abschnitt gelegten Kabel von dem Bindewerkzeug entfernt werden können. Da verhindert wird, dass das seitliche Glied bzw. Querglied von dem zweiten Armabschnitt durch die Drehauflage nach dem Entfernen der Kabel entfernt wird, können darüber hinaus das Hauptglied und das seitliche Glied bzw. Querglied zusammengehalten werden, und es wird verhindert, dass das seitliche Glied bzw. Querglied verloren geht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ein Bindewerkzeug gemäß der Erfindung wird nun beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben, wobei:
  • 1A und 1B eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht sind, die einen Gesamtaufbau eines Bindewerkzeugs des Ausführungsbeispiels zeigen;
  • 2A, 2B und 2C eine Draufsicht, eine Vorderansicht bzw. eine Ansicht von unten sind, die eine Form eines Hauptglieds zeigen, das ein Bestandteil des Bindewerkzeugs des Ausführungsbeispiels ist;
  • 3A, 3B und 3C eine Ansicht von rechts, eine Ansicht von hinten bzw. eine Ansicht von links des Hauptglieds sind;
  • 4A und 4B Schnittansichten des Hauptglieds von 2B entlang der Linie A-A bzw. entlang der Linie B-B sind;
  • 5A, 5B und 5C eine Ansicht von links, eine Vorderansicht bzw. eine Ansicht von rechts eines Hauptglieds sind, das ein Bestandteil des Bindewerkzeugs des Ausführungsbeispiels ist, und 5B und 5C Schnittansichten des seitlichen Glieds bzw. Querglieds entlang der Linie C-C bzw. entlang der Linie D-D sind;
  • 6A und 6B eine Draufsicht bzw. eine Ansicht des seitlichen Glieds bzw. Querglieds von unten sind, und 6C eine Schnittansicht des seitlichen Glieds bzw. Querglieds entlang der Linie E-E ist;
  • 7 eine Draufsicht ist, die eine Form eines Lochs zeigt, das an einer Auflage zum Fixieren des Bindewerkzeugs des Ausführungsbeispiels gebohrt ist; und
  • 8 und 9 erklärende Figuren sind, um ein Verfahren zur Verwendung des Bindewerkzeugs des Ausführungsbeispiels zu erklären.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in 1A und 1B gezeigt, umfasst ein Bindewerkzeug 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Hauptglied 10, das an seinem unteren Ende mit einem Fixierteil 31 ausgestattet ist, um das Hauptglied 10 an einer Auflage (nicht gezeigt), wie z. B. einem Chassis oder einem Paneel zu befestigen, sowie ein seitliches Glied bzw. Querglied 40, das mit dem Hauptglied 10 an seinem linken und seinem rechten Ende in Eingriff und mit ihm fixiert ist. Das Bindewerkzeug 1 ist derart aufgebaut, dass ein Kabelbündel an der Auflage gebunden und fixiert werden kann, wenn das Kabelbündel zwischen dem unteren Abschnitt 11 des weiter unten beschriebenen Hauptglieds 10 und einer seitlichen Stange bzw. Querstange 41 des weiter un ten beschriebenen seitlichen Glieds bzw. Querglieds 40 festgeklemmt wird. Das Hauptglied 10 und das Querglied 40 werden (z. B. durch Spritzgießen) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff (z. B. Polypropylen-Harz, Nylon-Harz und dergleichen) einstückig gebildet.
  • Zunächst wird der Aufbau des Bindewerkzeugs 1 anhand von 1A bis 6C beschrieben.
  • Das Hauptglied 10 besteht aus einem sich in Querrichtung bzw. seitlich (entlang der X-Richtung in den Figuren des vorliegenden Ausführungsbeispiels) erstreckenden unteren Abschnitt 11, einem ersten Armabschnitt 12 und einem zweiten Armabschnitt 16, die sich (entlang der Z-Richtung in den Figuren) von zwei Stellen an dem unteren Abschnitt 11 seitlich bzw. in Querrichtung um eine vorbestimmte Entfernung beabstandet nach oben erstrecken (ein linkes Ende bzw. ein rechtes Ende des unteren Abschnitts 11 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Länge des ersten Armabschnitts 12 und des zweiten Armabschnitts 16 entlang der Längsrichtung beinahe gleich.
  • An den Flächen 12b und 16b gegenüberliegend von den Flächen 12a und 16a des ersten Armabschnitts 12 und des zweiten Armabschnitts 16, die jeweils zueinander weisen, sind ein erster sägezahnartige Kerbenabschnitt 13 bzw. ein zweiter sägezahnartige Kerbenabschnitt 17 vorgesehen.
  • Der erste sägezahnartige Kerbenabschnitt 13 und der zweite sägezahnartige Kerbenabschnitt 17 sind als Teile gebildet, auf denen jeweils Zähne fortlaufend entlang der Längsrichtung gebildet sind. Die Zähne 14, die den ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bilden, sind so ausgebildet, dass ein weiter unten erwähntes erstes Eingriffstück 51 des Querglieds 40 zwischen den beiden in Längsrichtung fortlaufenden Zähnen 14 und 18 in Eingriff gebracht werden kann, die den zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 bilden, und sind so ausgebildet, dass ein weiter unten erwähntes zweites Eingriffsstück 52 des Querglieds 40 zwischen den beiden in Längsrichtung fortlaufenden Zähnen 18 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Zähne 14 und 18, die den sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 z. B. 17 bilden, in fast gleicher Form gebildet.
  • Ausführlicher gesagt, sind erstens die Zähne 14 des ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 13 so ausgebildet, dass sie von der rechten Seitenfläche 12b des ersten Armabschnitts 12 in die rechte Richtung (X-Richtung) ragen, und hat der Zahn 14 eine obere Fläche 14b und eine untere Fläche 14c mit einer zwischen ihnen vorgesehenen Kante 14a. Zweitens sind die Zähne 18 des zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 17 so ausgebildet, dass sie von der linken Seitenfläche 16b des zweiten Armabschnitts 16 in die linke Richtung (umgekehrt zur X-Richtung) ragen, und der Zahn 18 hat eine obere Fläche 18b und eine untere Fläche 18c mit einer zwischen ihnen vorgesehenen Kante 18a.
  • Wie in 2B gezeigt, haben die obere Fläche 14b des Zahns 14 des ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 13 und die obere Fläche 18b des Zahns 18 des zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 17 das gemeinsame Merkmal, dass die Winkel zwischen den Richtungen P und R der Normalen der oberen Flächen 14b bzw. 18b und der nach oben weisenden Richtung Z beidesmal spitze Winkel ? sind (0° < ? < 90°).
  • Darüber hinaus haben die untere Fläche 14c des Zahns 14 des ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 13 und die untere Fläche 18c des Zahns 18 des zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 13 das gemeinsame Merkmal, dass die Winkel zwischen den Richtungen Q und S der Normalen der unteren Flächen 14c bzw. 18c und der nach oben weisenden Richtung Z beidesmal fast 180° betragen.
  • Des Weiteren sind die Kante 14a des Zahns 14 an dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 und die Kante 18a des Zahns 18 an dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 beidesmal lineare Kanten, die sich in der Querrichtung (entlang der Y-Richtung in den Figuren) erstrecken und abgeschrägt sind.
  • Da bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste sägezahnartige Kerbenabschnitt 13, der mit dem ersten Eingriffsstück 51 in Eingriff ist, an der rechten Seitenfläche 12b des ersten Armabschnitts 12 vorgesehen ist und der zweite sägezahnartige Kerbenabschnitt 17, der mit dem zweiten Eingriffsstück 52 in Eingriff ist, an der linken Seitenfläche 16b des zweiten Armabschnitts 16 vorgesehen ist, kann die seitliche Breite bzw. Querbreite des gesamten Hauptglieds 10 verringert werden im Vergleich zu dem Fall, bei dem z. B. der erste sägezahnartige Kerbenabschnitt 13 an einer Vorderfläche 12c des ersten Armabschnitts 12 und der zweite sägezahnartige Kerbenabschnitt 17 an einer Vorderfläche 16c des zweiten Armabschnitts 16 vorgesehen ist.
  • Insbesondere, wie in 2A gezeigt, sollten die Breite W1a der rechtsseitigen Fläche 12b, die mit dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 des ersten Armabschnitts 12 ausgestattet ist (das heißt die Breite des ersten Armabschnitts 12 in der Querrichtung), und die Breite W2a der linksseitigen Fläche 16b, die mit dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 des zweiten Armabschnitts 16 ausgestattet ist (das heißt die Breite des zweiten Armabschnitts 16 in der Querrichtung), relativ groß sein, um einen sicheren Eingriff des ersten Eingriffstücks 51 und des zweiten Eingriffstücks 52 mit dem sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 zu erzielen. Die seitliche Breite W1b des ersten Arms 12 und die seitliche Breite W2b des zweiten Arms 16 können jedoch innerhalb einer Grenze schmaler gemacht werden, innerhalb der kein Problem bezüglich der Material-Festigkeit besteht, da der erste sägezahnartige Kerbenabschnitt 13 und der zweite sägezahnartige Kerbenabschnitt 17 nicht an den Seitenflächen 12c und 16c vorgesehen sind.
  • Folglich kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die seitliche Breite des gesamten Hauptglieds 10 verringert werden, indem man W1b kleiner als W1a und W2b kleiner W2a innerhalb der Grenze macht, innerhalb der kein Problem bezüglich der Material-Festigkeit auftritt.
  • Eine erste Führungsnut 15a und eine zweite Führungsnut 15c, die sich beide in Längsrichtung erstrecken, sind an der Vorderfläche 12c bzw. der Rückfläche 12d des ersten Armabschnitts 12 vorgesehen.
  • Sowohl die erste Führungsnut 15a als auch die zweite Führungsnut 15c erstrecken sich von dem oberen Ende des ersten Armabschnitts 12 zu einem Teil in der Nähe des unteren Endes des ersten Armabschnitts 12. Die oberen Enden der Führungsnuten 15a und 15c sind offene Enden 15b bzw. 15d, die nach oben geöffnet sind. Ein erster Eingriffsvorsprung 61 und ein zweiter Eingriffsvorsprung 62 an dem Sperrglied 40 sind so ausgelegt, dass sie in die erste Führungsnut 15a und die zweite Führungsnut 15c über die offenen Kanten 15b bzw. 15d eingeführt werden, wie weiter unten erwähnt wird.
  • Des Weiteren sind eine erste Einfügungsnut 19a und eine zweite Einfügungsnut 19b, die sich beide in Längsrichtung erstrecken, an der ersten Vorderfläche 16c bzw. einer Rückfläche 16d des zweiten Armabschnitts 16 vorgesehen.
  • Sowohl die erste Einfügungsnut 19a als auch die zweite Einfügungsnut 19b erstrecken sich von einem Teil in der Nähe des oberen Endes des zweiten Armabschnitts 16 zu einem Teil in der Nähe des unteren Endes des zweiten Armabschnitts 16. Die oberen Enden der ersten Einfügungsnut 19a und der zweiten Einfügungsnut 19b sind von einem halbkreisförmigen Flansch 21 als Drehauflage der vorliegenden Erfindung umgeben und sind nach oben hin nicht offen. Genauer gesagt sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die oberen Enden der ersten Einfügungsnut 19a und der zweiten Einfügungsnut 19b so ausgelegt, dass sie nach oben hin nicht offen sind, indem man die Breite des halbkreisförmigen Flansches 21 entlang der Querrichtung gleich groß wie die Breite W2a des zweiten Armabschnitts 16 entlang der Querrichtung macht (siehe 3C).
  • Außerdem sind eine erste Flanschvertiefung 22a und eine zweite Flanschvertiefung 22b, die mit der ersten Einfügungsnut 19a bzw. der zweiten Einfügungsnut 19b verbunden sind, an Teilen in der Nähe des oberen Endes der linkseitigen Fläche 16b des zweiten Armabschnitts 16 vorgesehen. Ein erster Vorsprung 63 und ein zweiter Vorsprung 64 an dem Querglied 40 sind so ausgelegt, dass sie in die erste Einfügungsnut 19a und die zweite Einfügungsnut 19b über die erste Flanschvertiefung 22a bzw. die zweite Flanschvertiefung 22b eingefügt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 4B gezeigt, ist die Breite Wf eines dünnen Flansches 23 des zweiten Armabschnitts 16, der dünn ausgeführt ist, weil die erste Flanschvertiefung 22a und die zweite Flanschvertiefung 22b an dem dünnen Flansch 23 selbst vorgesehen sind, so ausgelegt, dass sie größer als die Breite Wt eines dünnen Stegs 24 des zweiten Armabschnitts 16 ist, der dünn ausgelegt ist, weil die erste Einfügungsnut 19a und die zweite Einfügungsnut 19b an dem dünnen Steg 24 selbst vorgesehen sind.
  • Andererseits ist ein Fixierteil 31 des Hauptglieds 10 in der Nähe der Mitte des unteren Endes des unteren Abschnitts 11 vorgesehen und dazu ausgelegt, um an der Auflage fixiert zu werden, indem es mit einem Fixierloch 81 und zwei Eingriffslöchern 83 in Eingriff gebracht wird (siehe 7). Das Fixierloch 81 ist gebildet durch ein kreisförmiges Loch 81a, das durch den Steg gebohrt ist, und ein Paar rechteckförmiger Löcher 81, die an beiden Seiten des kreisförmigen Lochs 81a gebohrt sind, um durch das kreisförmige Loch 81a miteinander verbunden zu werden. Die beiden Eingriffslöcher 81 sind Durchgangslöcher, deren Durchmesser kleiner als derjenige des kreisförmigen Lochs 81a ist. Eines der Eingriffslöcher 83 ist an einer Stelle gegenüber von der Stelle des kreisförmigen Lochs 81a bezüglich der Stelle eines der rechteckförmigen Löcher 81b gebildet, und das andere Eingriffsloch 83 ist an einer Stelle gegenüber von der Stelle des kreisförmigen Lochs 81a bezüglich des anderen rechteckförmigen Lochs 81b gebildet.
  • Der Fixierteil 31 umfasst einen Fußabschnitt 32, der von dem unteren Enden des unteren Abschnitts 11 nach unten ragt und ausgelegt ist, um drehbar in das kreisförmige Loch 81a eingefügt zu werden, sowie ein Paar Eingriffsvorsprünge 33, die an dem vorderen und dem hinteren Teil des unteren Endes des Fuß abschnitts 32 vorgesehen sind, und ein Paar Pressflügel 34, die an dem linken und dem rechten Teil in der Nähe des oberen Endes des Fußabschnitts 32 vorgesehen sind, und ein Vorsprung 35, der jedem Eingriffsloch 83 entspricht, ist an der unteren Seite des Endteils jedes Pressflügels 34 vorgesehen. Eine Vertiefung 32a ist sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Fußabschnitts 32 ausgebildet (siehe 4A).
  • Andererseits hat das Querglied 40 die Querstange 41 mit einer sich seitlich erstreckenden ersten Seite 42, einer sich seitlich erstreckenden zweiten Seite 44, die mit einem vorbestimmten Abstand hinter der ersten Seite 42 beabstandet angeordnet ist, einem ersten Verbindungsstück 46, welches das rechte Ende der ersten Seite 42 und das rechte Ende der zweiten Seite 44 verbindet, einem zweiten Verbindungsstück 47, welches das linke Ende der ersten Seite 42 und das linke Ende der zweiten Seite 44 verbindet, und einem mittigen Verbindungsstück 48, welches die Mitte des unteren Endteils der ersten Seite 42 und der Mitte des unteren Endteils der zweiten Seite 44 verbindet.
  • Es gibt einen vorbestimmten Abstand zwischen der linken Fläche 46a des ersten Verbindungsstücks 46, das am rechten Ende der Querstange 41 vorgesehen ist, und der rechten Fläche 48a des mittigen Verbindungsstücks 48, das an der Mitte des unteren Endteils der Querstange 41 vorgesehen ist. Es gibt auch einen vorbestimmten Abstand zwischen der rechten Fläche 47a des zweiten Verbindungsstücks 47, das am linken Ende der Querstange 41 vorgesehen ist, und der linken Fläche 48b des mittigen Verbindungsstücks 48.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird durch einen Bereich, der durch die linke Fläche 46a des ersten Verbindungsstücks 46, die rechte Fläche 48a des mittigen Verbindungs stücks 48, eine Stelle in der Nähe des ersten Verbindungsstücks 46 an einer Rückfläche 42a der zur zweiten Seite 44 weisenden ersten Seite 42 und durch eine Stelle in der Nähe des ersten Verbindungsstücks 46 an einer Vorderfläche 44a der zur ersten Seite 42 weisenden zweiten Seite 44 umgeben ist, ein erstes Einfügungsloch 55 gebildet, das durch die Querstange 41 als Einfügungsloch der vorliegenden Erfindung in Längsrichtung gebohrt ist.
  • Und ein Bereich, der durch eine rechte Fläche 47a des zweiten Verbindungsstücks 47, eine linke Fläche 48b des mittigen Verbindungsstücks 48, eine Stelle in der Nähe des zweiten Verbindungsstücks 47 an der Rückfläche 42a der ersten Seite 42 und durch eine Stelle in der Nähe des zweiten Verbindungsstücks 47 an der Vorderfläche 44a der zweiten Seite 44 umgeben ist, bildet ein zweites Einfügungsloch 56, das in Längsrichtung durch die Querstange 41 gebohrt ist.
  • Das erste Einfügungsloch 55 und das zweite Einfügungsloch 56 sind ausgelegt, um durch den Armabschnitt 12 bzw. den zweiten Armabschnitt 16 eingefügt zu werden, wenn die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • Und der erste Eingriffsvorsprung 61 sowie der zweite Eingriffsvorsprung 62 sind an Stellen an der Innenfläche des ersten Einfügungslochs 45 vorgesehen, welche der ersten Führungsnut 15a bzw. der zweiten Führungsnut 15c entsprechen.
  • Sowohl der erste Eingriffsvorsprung 61 als auch der zweite Eingriffsvorsprung 62 erstrecken sich in Längsrichtung. Der erste Eingriffsvorsprung 61 ist an der Rückfläche 42a der ersten Seite 42 vorgesehen und derart ausgebildet, dass er in die erste Führungsnut 15a in der Längsrichtung gleitend ein gefügt wird, wobei die linke und die rechte Fläche des ersten Eingriffsvorsprungs 61 in der ersten Führungsnut 15a geführt werden, wenn die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist (das heißt, wenn der erste Armabschnitt 12 in das erste Einfügungsloch 55 eingefügt ist).
  • Der zweite Eingriffsvorsprung 62 ist an der Vorderfläche 44a der zweiten Seite 44 vorgesehen, die zu dem ersten Eingriffstück 61 weist, und derart ausgebildet, dass er in die zweite Führungsnut 15c in der Längsrichtung gleitend eingefügt wird, wobei die linke und die rechte Fläche des zweiten Eingriffsvorsprungs 62 in der zweiten Führungsnut 15c geführt werden, wenn die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • Ein erster Vorsprung 63 und ein zweiter Vorsprung 64 sind an Stellen der inneren Fläche des zweiten Einfügungslochs 56 vorgesehen und entsprechen der ersten Einfügungsnut 19a bzw. der zweiten Einfügungsnut 19b.
  • Sowohl der erste Vorsprung 64 als auch der zweite Vorsprung 64 sind zylinderförmige Vorsprünge.
  • Der erste Vorsprung 63 ist an einer Stelle in der Nähe des unteren Endes an der Rückfläche 42a der ersten Seite 42 vorgesehen und ausgelegt, um in die erste Führungsnut 19a in der Längsrichtung gleitend eingefügt zu werden, wenn die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist (das heißt, wenn der zweite Armabschnitt 16 in das zweite Einfügungsloch 56 eingefügt ist).
  • Der zweite Vorsprung 64 ist an einer Stelle in der Nähe des unteren Endes an der Vorderfläche 44a der zweiten Seite 44 vorgesehen und weist zu dem ersten Vorsprung 63. Der zweite Vorsprung 64 ist dazu ausgelegt, um in die zweite Einfügungsnut 19b in der Längsrichtung gleitend eingefügt zu werden, wenn die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • Der Abstand Wp zwischen dem Ende der Spitze des ersten Vorsprungs 63 und dem Ende der Spitze des zweiten Vorsprungs 64 ist so bestimmt, dass Wt < Wp < Wf (siehe 4B und 5D).
  • Andererseits ist ein erstes Eingriffsstück 51, das in die linke Richtung ragt, an dem unteren Ende einer linken Fläche 46a des ersten Verbindungsstücks 46 vorgesehen, und ein zweites Eingriffsstück 52, das in die rechte Richtung ragt, ist an dem unteren Ende der rechten Fläche 47a des zweiten Verbindungsstücks 47 vorgesehen.
  • Das erste Eingriffstück 51 und das zweite Eingriffstück 52 sind dazu ausgelegt, um mit dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 des ersten Armabschnitts 12 bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 des zweiten Armabschnitts 16 in Eingriff zu gelangen, wenn die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Formen des ersten Eingriffstücks 51 und des zweiten Eingriffstücks 52 beinahe gleich ausgestaltet.
  • Insbesondere hat das erste Eingriffstück 51 eine obere Fläche 51b oberhalb und eine untere Fläche 51c unterhalb eines Endes 51a einer Spitze an der linken Seite, und das zweite Ein griffstück 52 hat eine obere Fläche 52b oberhalb und eine untere Fläche 52c unterhalb eines Endes 52a einer Spitze an der rechten Seite.
  • Wie in 5B gezeigt, haben die obere Fläche 41b des ersten Eingriffstücks 51 und die obere Fläche 52b des zweiten Eingriffstücks 52 die Gemeinsamkeit, dass die Winkel zwischen den Richtungen T und U der Normalen der oberen Flächen 51b bzw. 52b und die nach oben weisende Richtung Z beidesmal fast Null sind.
  • Darüber hinaus haben die untere Fläche 51c des ersten Eingriffstücks 51 und die untere Fläche 51c des zweiten Eingriffstücks 52 die Gemeinsamkeit, dass die Winkel zwischen den Richtungen V und W der Normalen der unteren Flächen 41c bzw. 52c und der nach oben weisenden Richtung beidesmal einen stumpfen Winkel β bilden (90° < β < 180°).
  • Darüber hinaus sind sowohl das Ende 51a der Spitze des ersten Eingriffstücks 51 als auch das Ende 52a der Spitze des zweiten Eingriffstücks 52 lineare Spitzenabschnitte, die sich in der Querrichtung erstrecken. Jede Kante ist abgeschrägt (siehe 5D und 5E).
  • Andererseits ist ein erster Betriebsvorsprung 53, der in die rechte Richtung ragt, an dem oberen Ende der rechten Fläche 46b des ersten Verbindungsstücks 46 vorgesehen, und ein zweiter Betriebsvorsprung 54, der in die linke Richtung ragt, ist an dem oberen Ende der linken Fläche 47b des zweiten Verbindungsstücks 47 vorgesehen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Dicke der ersten Seite 42 entlang der Querrichtung und die Dicke der zweiten Seite 44 entlang der Querrichtung (das heißt entlang der Y-Richtung) so bestimmt, dass sie annähernd gleich sind. Die Stegdicke in Längsrichtung (das heißt entlang der nach oben weisenden Richtung Z) des rechten Endes 43a der ersten Seite 42 und des rechten Endes 45a der zweiten Seite 44, die Teile in der Nähe des ersten Verbindungsstücks 46 sind, und die Stegdicke in der Längsrichtung des linken Endes 43b der ersten Seite 42 und des linken Endes 45B der zweiten Seite 44, die in der Nähe des zweiten Verbindungsstücks 47 sind, sind so bestimmt, dass sie kleiner als die Stegdicke in Längsrichtung des anderen Teils jedes Stegs sind.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel der Verwendung eines derart ausgebildeten Bindewerkzeugs 1 anhand von 1A, 1B, 8 und 9 beschrieben.
  • Zuerst wird das Querglied 40 an dem Hauptglied 10 montiert.
  • Insbesondere werden der erste Vorsprung 63 und der zweite Vorsprung 64 des Querglieds 40 zu der ersten Flanschvertiefung 22a bzw. der zweiten Flanschvertiefung 22b des zweiten Armabschnitts 16 geschoben, um in die erste Einfügungsnut 19a bzw. die zweite Einfügungsnut 19b eingefügt zu werden.
  • Da der Abstand Wp zwischen dem Ende der Spitze des ersten Vorsprungs 63 und dem Ende der Spitze des zweiten Vorsprungs 64 so bestimmt ist, dass Wt < Wp < Wf ist, ist es notwendig, dass das Querglied 40 mit einer Kraft elastisch verformt wird, die an das Querglied 40 so angelegt wird, dass der Abstand Wp aufgeweitet wird, um den ersten Vorsprung 63 und den zweiten Vorsprung 64 durch die erste Flanschvertiefung 22a bzw. die zweite Flanschvertiefung 22b zu schieben. Sobald jedoch der erste Vorsprung 63 und der zweite Vorsprung 64 in die erste Einfügungsnut 19a bzw. die zweite Einfügungsnut 19b eingefügt worden sind, ist es schwierig, den ersten Vorsprung 63 und den zweiten Vorsprung 64 durch die erste Flanschvertiefung 22a bzw. die zweite Flanschvertiefung 22b zu entfernen, wodurch der erste Vorsprung 63 und der zweite Vorsprung 64 in der ersten Einfügungsnut 19a bzw. der zweiten Einfügungsnut 19b stabil gehalten werden.
  • Da außerdem die oberen Enden der ersten Einfügungsnut 19a und der zweiten Einfügungsnut 19b nach oben nicht geöffnet sind, sondern durch den halbkreisförmigen Flansch 21 umgeben sind, gelangen der erste Vorsprung 63 und der zweite Vorsprung 64 mit dem halbkreisförmigen Flansch 21 in Eingriff, wenn der erste Vorsprung 63 und der zweite Vorsprung 64, die an einem Ende des Querglieds 40 an der Seite des zweiten Arms 16 sind, am oberen Ende des zweiten Arms 16 angeordnet sind, wie in 8 gezeigt.
  • In diesem Zustand kann das Querglied 40 bezüglich des Hauptglieds 10 in der Richtung von e oder γ um den ersten Vorsprung 63 herum und mit dem zweiten Vorsprung 64 als Drehachse gedreht werden. Der halbkreisförmige Flansch 21 kann sicher verhindern, dass das Querglied 40 von dem zweiten Armabschnitt 16 gelöst wird (oder von dem oberen Ende des zweiten Armabschnitts 16 entfernt wird), wenn das Querglied 40 entlang des zweiten Armabschnitts 16 nach oben geschoben wird.
  • Um in 8 die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Vorsprung 63 und der ersten Einfügungsnut 19a und die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung 61 und der ersten Führungsnut 15a zu zeigen, sind das Querglied 40 mit dem ersten Vorsprung 63 und dem ersten Eingriffsvorsprung 61 strichpunktiert gezeigt, wenn es am oberen Ende des Hauptglieds 10 positioniert ist bzw. wenn es bezüglich des Hauptglieds 10 nach unten gedrückt wird.
  • Anschließend wird das mit dem Querglied 40 derart bestückte Hauptglied 10 an der Auflage fixiert.
  • Ausführlicher gesagt wird zunächst der Eingriffsvorsprung 33 durch das rechteckförmige Loch 81b geführt, um den Fußabschnitt 32 in das kreisförmige Loch 81a einzuführen. Da insbesondere die Form des Eingriffsvorsprungs 33, wenn er von unten oder von oben betrachtet wird, annähernd rechteckförmig ist und dem rechteckförmigen Loch 81b entspricht (siehe 2C), kann der Fußabschnitt 32 in das kreisförmige Loch 81a eingefügt werden, wenn der Eingriffsvorsprung 33 durch das rechteckförmige Loch 81b geführt wird.
  • Man bringt dann die Pressflügel 34 gegen den Steg in Anschlag und verformt sie elastisch, um den Eingriffsvorsprung 33 an der Rückseite des Stegs zu positionieren, indem der Fußabschnitt 32 in das kreisförmige Loch 81a tiefer als um eine vorbestimmte Länge eingefügt wird.
  • Anschließend wird die Fixierung des Fixierteils 31 an dem Steg vervollständigt, wenn der Fußabschnitt 32 in dem kreisförmigen Loch 81a gedreht wird, um den Eingriffsvorsprung 33 gegen die Rückseite des Stegs durch die elastische Kraft zu drücken, die von den Pressflügeln 34 ausgeübt wird, und um die beiden Vorsprünge 35 mit den beiden Eingriffslöchern 83 in Eingriff zu bringen. Insbesondere wird der Fixierteil 31 an dem Steg unbeweglich fixiert, indem der Steg zwischen dem Eingriffsvorsprung 33 und dem Pressflügel 34 zusammengedrückt wird, wobei eine Drehung des Fußabschnitts 32 in dem kreisförmigen Loch 81a durch den Eingriff der Vorsprünge 35 in den Eingriffslöchern 83 verhindert wird.
  • Anschließend wird das Kabelbündel gebunden und an dem Bindewerkzeug 1 fixiert, das an der Auflage derart fixiert ist.
  • Zuerst wird das Querglied 40 vorab in der Richtung ε bezüglich des Hauptglieds 10 gedreht, so dass ein Ende des Querglieds 40 an der Seite des ersten Armabschnitts 12 von dem ersten Armabschnitt 12 beabstandet gehalten wird, woraufhin das Kabelbündel 91 (siehe 9) auf dem unteren Abschnitt 11 angeordnet wird.
  • Anschließend wird das Querglied 40 in der Richtung γ bezüglich des Hauptglieds 10 gedreht, so dass die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • Genauer gesagt werden der Eingriffsvorsprung 61 und der zweite Eingriffsvorsprung 62 an dem Querglied 40 in die erste Führungsnut 15a und die zweite Führungsnut 15c des ersten Armabschnitts 12 von den offenen Enden 15b bzw. 15d eingeführt, so dass der erste Armabschnitt 12 und der zweite Armabschnitt 16 in das erste Einfügungsloch 55 bzw. das zweite Einfügungsloch 56 an dem Querglied 40 eingefügt werden.
  • Das Binden und Fixieren des Kabelbündels ist somit abgeschlossen, wenn das Querglied 40 bezüglich des Hauptglieds 10 nach unten gedrückt wird (indem es in der in 8 gezeigten Richtung Θ bewegt wird, so dass das Kabelbündel 91 zwischen dem unteren Abschnitt 11 und der Querstange 41 eingeklemmt wird (die Figur des Kabelbündels 91 ist in 8 weggelassen).
  • Insbesondere bilden sowohl der Winkel zwischen der Normalen P der oberen Fläche 14b an dem Zahn 14 des ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 13 und der nach oben weisenden Richtung Z sowie der Winkel zwischen der Normalen R der oberen Fläche 18b an dem Zahn 18 des zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 17 und der nach oben weisenden Richtung Z jeweils einen spitzen Winkel α. Der Winkel zwischen der Normalen V der unteren Fläche 51c an dem ersten Eingriffstück 51 und der nach oben weisenden Richtung Z sowie der Winkel zwischen der Normalen W der unteren Fläche 52c an dem zweiten Eingriffstück 52 und der nach oben weisenden Richtung Z bilden jeweils einen stumpfen Winkel β. Wenn das Querglied 40 bezüglich des Hauptglieds 10 nach unten bewegt wird, können daher das erste Eingriffstück 51 und das zweite Eingriffstück 52 des Querglieds 40 entlang des ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 13 des ersten Armabschnitts 12 bzw. entlang des zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 17 des zweiten Armabschnitts 16 bewegt werden, und zwar begleitet durch eine elastische Verformung der Querstange 41.
  • Und wenn das erste Eingriffstück 51 und das zweite Eingriffstück 52 mit dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bzw. mit dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 in geeigneten Stellungen in Eingriff gebracht werden, so dass das Kabelbündel 91 zwischen dem unteren Abschnitt 11 und der Querstange 41 zusammengeklemmt wird, wird das Kabelbündel 91 gebunden und an dem Steg fixiert.
  • Selbst wenn bei dem Bindewerkzeug 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Dicke und die Anzahl der Kabel, aus denen das zu bindende und fixierende Kabelbündel 91 besteht, verändert werden, lässt sich das Binden und Fixieren eines derartigen Kabelbündels 91 sicher durchführen, indem man die Eingriffsstellen des ersten Eingriffstücks 51 und des zweiten Eingriffstück 52 an dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 verändert, um den Abstand zwischen dem unteren Abschnitt 11 und der Querstange 41 einzustellen.
  • Da bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Armabschnitt 12 und der zweite Armabschnitt 16 in das erste Einfügungsloch 55 bzw. das zweite Einfügungsloch 56 eingefügt werden, wenn die Querstange zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist, wird das Querglied 40 durch das Hauptglied 10 stabil gehalten, und das Querglied 40 wird weniger leicht entfernbar.
  • Da in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das erste Eingriffstück 51 und das zweite Eingriffstück 52 an dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bzw. an dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 mit einer elastischen Verformung der Querstange 41 bewegt werden können, wenn das Querglied 40 bezüglich des Hauptglieds 10 nach unten gedrückt wird, lässt sich der Vorgang des Hinunterbewegens des Querglieds 40 an dem Hauptglied 10 mit nur einer Hand des Bedieners durchführen.
  • Wenn bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Querglied 40 bezüglich des Hauptglieds 10 nach unten gerückt wird, werden der erste Eingriffsvorsprung 61 und der zweite Eingriffsvorsprung 62 in der ersten Führungsnut 15a bzw. der zweiten Führungsnut 15c nach unten bewegt, und der erste Vorsprung 63 und der zweite Vorsprung 64 werden in der ersten Einfügungsnut 19a bzw. der zweiten Einfügungsnut 19b nach unten bewegt.
  • Da der erste Eingriffsvorsprung 61 und der zweite Eingriffsvorsprung 62 an der inneren Fläche des ersten Einfügungslochs 55 vorgesehen sind, werden hier die Eingriffe des ersten Eingriffsvorsprungs 61 und des zweiten Eingriffsvorsprungs 62 in der ersten Führungsnut 15a bzw. der zweiten Führungsnut 15c nicht gelöst, sobald die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • Da der erste Vorsprung 63 und der zweite Vorsprung 64 an der inneren Fläche des zweiten Einfügungslochs 56 vorgesehen sind, werden auch die Eingriffe des ersten Vorsprungs 63 und des zweiten Vorsprungs 64 in dem ersten Einfügungsloch 19a bzw. dem zweiten Einfügungsloch 19b nicht gelöst, sobald die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • Da sich sowohl der erste Eingriffvorsprung 61 als auch der zweite Eingriffsvorsprung 62 in Längsrichtung erstrecken und die linke und die rechte Fläche des ersten Eingriffsvorsprungs 61 und diejenigen des zweiten Eingriffsvorsprungs 62 in der ersten Führungsnut 15a bzw. der zweiten Führungsnut 15c geführt werden, wenn die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist und wenn die Querstange 40 nach unten gedrückt wird, wird verhindert, dass die Querstange 41 bezüglich der seitlichen Richtung bzw. Querrichtung schräg gestellt oder geneigt wird.
  • Bei dem Bindewerkzeug 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels können daher das linke und das rechte Ende des Querglieds 40 gleichmäßig nach unten gedrückt werden, nachdem die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • Wenn es bezüglich des Hauptglieds 10 nach unten gedrückt wird, wird somit außerdem verhindert, dass das Querglied 40 sich an dem Hauptglied 10 verfängt (das heißt, ein Zustand wird verhindert, bei dem eine Reibungskraft, die zwischen dem ersten Eingriffsstück 51 und dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 ausgeübt wird, oder eine Reibungskraft, die zwischen dem zweiten Eingriffsstück 52 und dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 ausgeübt wird, zu groß wird, um durch die Kraft der Hand eines Bedieners betätigt zu werden), so dass das Querglied 40 bezüglich des Hauptglieds 10 in eine gewünschte Stellung nach unten gedrückt werden kann. Das Kabelbündel 91 wird mit ausreichender Kraft gebunden und fixiert, da die Eingriffe des ersten Eingriffstücks 51 und des zweiten Eingriffstücks 52 mit dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 stabilisiert werden.
  • Selbst wenn andererseits bei dem Bindewerkzeug 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine nach oben gerichtete Kraft auf das Kabelbündel 91 ausgeübt wird, wird verhindert, dass das Kabelbündel 91 aus dem Bindewerkzeug 1 entfernt wird, sobald das Kabelbündel 91 in der oben beschriebenen Weise gebunden und fixiert wurde.
  • Genauer gesagt sind der Winkel zwischen der Normalen Q der unteren Fläche 14c an dem Zahn 14 des ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 13 und der nach oben weisenden Richtung Z sowie der Winkel zwischen der Normalen S der unteren Fläche 18c an dem Zahn 18 des zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitts 17 und der nach oben weisenden Richtung Z beidesmal beinahe 180°, und der Winkel zwischen der Normalen T der oberen Fläche 51d an dem ersten Eingriffsstück 51 und der nach oben weisenden Richtung Z sowie der Winkel zwischen der Normalen U der oberen Fläche 52b an dem zweiten Eingriffstück 52 und der nach oben weisenden Richtung Z sind beide fast 0. Wenn das erste Eingriffstück 51 und das zweite Eingriffstück 52 mit dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 in Eingriff gelangen, wird daher verhindert, dass das Querglied 40 von dem Hauptglied 10 entfernt wird, und zwar selbst dann, wenn eine nach oben gerichtete Kraft auf das Kabelbündel 91 (und auch auf das Querglied 40) ausgeübt wird. Dadurch wird verhindert, dass das Kabelbündel 91 von dem Bindewerkzeug 1 entfernt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste sägezahnartige Kerbenabschnitt 13 und der zweite sägezahnartige Kerbenabschnitt 17 an den Flächen 12b bzw. 16b gegenüber von der Fläche 12a des ersten Armabschnitts 12 und der Fläche 16a des zweiten Armabschnitts 16 vorgesehen, die zueinander weisen. Das erste Eingriffstück 51 und das zweite Eingriffstück 52 des Querglieds 40 sind dafür ausgelegt, um an Stellen angeordnet zu werden, die dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bzw. dem zweite sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 entsprechen, wenn die Querstange 41 zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • Wenn die nach oben gerichtete Kraft auf das Kabelbündel 91 ausgeübt wird, nachdem das Kabelbündel 91 gebunden und an dem Bindewerkzeug 1 fixiert wurde, wird daher das rechte Ende des Querglieds 40 in der Richtung von F gedreht und das linke Ende des Querglieds 40 in der Richtung von F' gedreht, da das Querglied 40 durch das Kabelbündel 91 verbogen wird, wie dies in 9 gezeigt ist. Folglich werden das erste Eingriffstück 51 und das zweite Eingriffstück 52 mit dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 kräftiger in Eingriff gebracht, und es wird sicherer verhindert, dass das Kabelbündel 91 aus dem Bindewerkzeug 1 entfernt wird.
  • Wenn andererseits das Kabelbündel 91 aus dem Bindewerkzeug 1 entfernt werden soll, nachdem das Kabelbündel 91 so gebunden und an dem Bindewerkzeug 1 fixiert worden ist, können die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    Zuerst werden der erste Betriebsvorsprung 53 und der zweite Betriebsvorsprung 54 zusammengedrückt und in den Richtungen von ψ bzw. ψ' verbogen (siehe 1B), und die Eingriffe des ersten Eingriffstücks 51 und des zweiten Eingriffstücks 52 in dem ersten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 13 bzw. dem zweiten sägezahnartigen Kerbenabschnitt 17 werden gelöst.
  • Anschließend wird das Querglied 40 bezüglich des Hauptglieds 10 nach oben bewegt, um den ersten Vorsprung 63 und den zweiten Vorsprung 64 mit dem halbkreisförmigen Flansch in Eingriff zu bringen, und der erste Eingriffsvorsprung 61 und der zweite Eingriffsvorsprung 62 werden aus der ersten Führungsnut 15a bzw. der zweiten Führungsnut 15c herausgezogen.
  • Dann kann das auf dem unteren Abschnitt 11 angeordnete Kabelbündel 91 von dem Bindewerkzeug 1 entfernt werden, wenn das Querglied 40 in der Richtung e bezüglich des Hauptglieds 10 um den ersten Vorsprung 63 und den zweiten Vorsprung 64 herum als Drehachse gedreht wird, so dass die Querstange 41 nicht zwischen dem ersten Armabschnitt 12 und dem zweiten Armabschnitt 16 brückenartig angeordnet ist.
  • Da bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Betriebsvorsprung 53 und der zweite Betriebsvorsprung 54 in der nähe des ersten Eingriffstücks 51 bzw. des zweiten Eingriffstücks 52 des Querglieds 40 vorgesehen sind, kann das Lösen des Eingriffs mit dem ersten Eingriffstück 51 und dem zweiten Eingriffstück 52 leicht durchgeführt werden, indem man den ersten Betriebsvorsprung 53 und den zweiten Betriebsvorsprung 54 zusammendrückt.
  • Darüber hinaus ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die in Längsrichtung gemessene Dicke der ersten Seite 42 am rechten Ende 43a und am linken Ende 43b der ersten Seite 42 so ausgelegt, dass sie kleiner als am anderen Teil der ersten Seite 42 ist, und ist die in Längsrichtung gemessene Dicke der zweiten Seite 44 am rechten Ende 45a und am linken Ende 45b der zweiten Seite 44 ebenfalls so ausgelegt, dass sie kleiner als am anderen Teil der zweiten Seite 44 ist.
  • Beim Lösen des Eingriffs des ersten Eingriffstücks 51 und der zweiten Eingriffstück 52 werden daher das rechte Ende 43a der ersten Seite 42 und das rechte Ende 45a der zweiten Seite 44, die in der Nähe des ersten Eingriffstücks 51 der Querstange 41 angeordnet sind, ohne weiteres verbogen, und der Eingriff des ersten Eingriffstücks 51 wird somit sicher gelöst. Gleichzeitig werden das linke Ende 43b der ersten Seite 42 und das linke Ende 45b der zweiten Seite 44, die in der Nähe des zweiten Eingriffstücks 52 der Querstange 41 angeordnet sind, ohne weiteres verbogen, und der Eingriff des zweiten Eingriffstücks 52 wird sicher gelöst.
  • Wenn das Querglied 40 bezüglich des Hauptglieds 10 nach oben bewegt wird, nachdem die Eingriffe des ersten Eingriffstücks 51 und des zweiten Eingriffstücks 52 gelöst wurden, und da ähnlich zu der nach unten gerichteten Bewegung des Querglieds 40 die linke und die rechte Fläche des ersten Eingriffsvorsprungs 61 und die linke und rechte Fläche des zweiten Eingriffsvorsprungs 62 in der ersten Führungsnut 15a bzw. der zweiten Führungsnut 15c geführt werden, kann daher das Bewegen des Querglieds 40 ohne ein Aufwärts- und Abwärtskippen der Querstange 41 in der seitlichen Richtung ohne weiteres durchgeführt werden.
  • Wenn der erste Vorsprung 63 und der zweite Vorsprung 64 mit der ersten Einfügungsnut 19a bzw. der zweiten Einfügungsnut 19b in Eingriff gehalten werden, nachdem das Kabelbündel 91 von dem Bindewerkzeug 1 entfernt worden ist, wird aufgrund des halbkreisförmigen Flansches 21 usw. verhindert, dass das Querglied 40 von dem zweiten Arm 16 herunterfällt. Daher können das Hauptglied 10 und das Querglied 40 voneinander ungetrennt bleiben, wodurch verhindert wird, dass das Querglied 40 verloren geht.
  • Weiter oben wurde ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das oben erwähnte Ausführungsbeispiel beschränkt und kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden.
  • So ist z. B. in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel der erste Eingriffsvorsprung 61 an der inneren Fläche des ersten Einfügungslochs 55 des Querglieds 40 vorgesehen, und die erste Führungsnut 15a ist an der Vorderfläche 12c des ersten Armabschnitts 12 vorgesehen. Doch kann ein erster Eingriffsvorsprung mit derselben Länge wie die in Längsrichtung gemessene Länge der ersten Führungsnut 15a des vorliegenden Ausführungsbeispiels an der Vorderfläche 12c des ersten Armabschnitts 12 in dem Hauptglied 10 vorgesehen werden, und eine erste Führungsnut, die sich von dem oberen Ende zu dem unteren Ende der hinteren Fläche des ersten Einfügungslochs 55 erstreckt, kann an der Stelle vorgesehen werden, die dem ersten Eingriffsvorsprung an der inneren Fläche des ersten Einfügungslochs 55 entspricht.
  • Darüber hinaus sind der zweite Eingriffsvorsprung 62 und die zweite Führungsnut 15c nicht auf diejenigen des oben erwähnten Ausführungsbeispiels beschränkt. Ein zweiter Eingriffsvorsprung mit derselben Länge wie die sich in Längsrichtung erstreckende Länge der zweiten Führungsnut 15c des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann an der Rückfläche 12d des ersten Armabschnitts 12 vorgesehen werden, und eine zweite Führungsnut, die sich von dem oberen Ende zu dem unteren Ende der inneren Fläche des ersten Einfügungslochs 55 erstreckt, kann an einer Stelle vorgesehen werden, die dem zweiten Eingriffsvorsprung an der inneren Fläche des ersten Einfügungslochs 55 entspricht.
  • Zusätzlich kann jeder Zahn der Zähne 14 (18) in unregelmäßigen Abständen positioniert werden, solange sie entlang der Längsrichtung angeordnet sind.

Claims (8)

  1. Kabelbinde-Vorrichtung, welche aufweist: ein Hauptglied (10) mit einem unteren Abschnitt (11), der sich seitlich erstreckt; einen beabstandeten ersten Armabschnitt (12) und einen zweiten Armabschnitt (16), die sich von zwei seitlich entgegengesetzten Stellen an dem unteren Abschnitt (11) jeweils nach oben erstrecken; einen ersten Kerbenabschnitt (13) und einen zweiten Kerbenabschnitt (17), die an dem ersten Armabschnitt (11) bzw. dem zweiten Armabschnitt (16) vorgesehen sind; ein seitliches Glied (40) mit einer seitlichen Stange (41), die sich zwischen dem ersten Armabschnitt (12) und dem zweiten Armabschnitt (16) erstreckt, zum Festklemmen des Kabels (91) mit dem unteren Abschnitt (11) des Hauptgliedes (10); ein erstes Eingriffstück (51) und ein zweites Eingriffstück (52), die an dem rechten bzw. dem linken Seitenende der seitlichen Stange (41) angeordnet sind, um mit dem ersten Kerbenabschnitt (13) bzw. dem zweiten Kerbenabschnitt (17) in Eingriff zu gelangen, um das Kabel (91) mit dem Hauptglied (10) und dem seitlichen Glied (40) zu binden und zu fixieren, wobei zumindest an dem Hauptglied (10) oder dem seitlichen Glied (40) ein Schrägstellung-Verhinderungsabschnitt vorgesehen ist, um zu verhindern, dass die seitliche Stange bzw. der seitliche Stab (41) von der seitlichen Richtung bezüglich des unteren Abschnitts (11) schräg gestellt oder geneigt wird, wenn sich die seitliche Stange (41) zwischen dem ersten Armabschnitt (12) und dem zweiten Armabschnitt (16) erstreckt, wobei der Schrägstellung-Verhinderungsabschnitt aufweist: einen ersten Eingriffsvorsprung (61), der sich in Längsrichtung auf dem ersten Armabschnitt (12) oder dem seitlichen Glied (40) nach oben oder nach unten erstreckt; und eine erste Führungsnut (15a), die an dem ersten Armabschnitt (12) und dem seitlichen Glied (40) derart vorgesehen ist, dass der erste Eingriffsvorsprung (61) mit der Nut (15a) gleitend in Längsrichtung in Eingriff gebracht werden kann, wobei der erste Eingriffsvorsprung (61) in der Nut (15a) geführt wird, wenn der erste Eingriffsvorsprung (61) damit in Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffsstück (51), das in die linke Richtung vorsteht, an dem unteren Ende der linken Fläche (46a) eines ersten Verbindungsstücks (46) vorgesehen ist, und das zweite Eingriffsstück (52), das in die rechte Richtung vorsteht, am unteren Ende der rechten Fläche (47a) des zweiten Verbindungsstücks (47) vorgesehen ist, wobei ein erster Betriebsvorsprung (53), der in die rechte Richtung vorsteht, an dem oberen Ende der rechten Fläche (46b) des ersten Verbindungsstücks (46) vorgesehen ist, und der zweite Betriebsvorsprung (54), der in die linke Richtung vorsteht, an dem oberen Ende der linken Fläche (47b) des zweiten Verbindungsstücks (47) vorgesehen ist.
  2. Kabelbinde-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Kerbenabschnitt (13) und der zweite Kerbenabschnitt (17) sägezahnartige und sich in Längsrichtung fortsetzende gekerbte Abschnitte aufweisen.
  3. Kabelbinde-Vorrichtung nach Anspruch 1, welche außerdem aufweist: ein Einfügungsloch (55), das durch das seitliche Glied (40) hindurch auf einem Ende des seitlichen Glieds (40) an der ersten Armabschnitt-Seite vorgesehen ist, so dass der erste Armabschnitt (12) eingefügt werden kann, wenn sich das seitliche Glied (40) zwischen dem ersten Armabschnitt (12) und dem zweiten Armabschnitt (16) erstreckt; wobei der erste Eingriffsvorsprung (61) oder die erste Führungsnut (15a) an einer inneren Fläche des Einfügungslochs (45) vorgesehen ist; und die erste Führungsnut (15a) bzw. der erste Eingriffsvorsprung (61) an einer Stelle des ersten Armabschnitts (12) vorgesehen ist, die dem ersten Eingriffsvorsprung (61) oder der ersten Führungsnut (15a) entspricht, der bzw. die an der inneren Fläche vorgesehen ist.
  4. Kabelbinde-Vorrichtung nach Anspruch 3, welche aufweist: einen zweiten Eingriffsvorsprung (62), der sich in Längsrichtung erstreckt, und zwar auf einer Stelle auf der inneren Fläche, die von der Stelle verschieden ist, auf welcher der erste Eingriffsvorsprung (61) oder die erste Führungsnut (15a) vorgesehen ist, oder auf einer Stelle auf dem ersten Armabschnitt (12), die von der Stelle verschieden ist, auf welcher der erste Eingriffsvorsprung (62) und die erste Führungsnut (15a) vorgesehen ist; und eine zweite Führungsnut (15c), die auf einer Stelle auf dem ersten Armabschnitt (12) bzw. auf einer Stelle auf der inneren Fläche vorgesehen ist, so dass der zweite Eingriffsvorsprung (62) mit der zweiten Führungsnut (15c) in Längsrichtung gleitend in Eingriff gebracht werden kann, und der zweite Eingriffsvorsprung (62) in der zweiten Führungsnut (15c) geführt ist, wenn der zweite Eingriffsvorsprung (62) damit in Eingriff ist.
  5. Kabelbinde-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Kerbenabschnitt (13) und der zweite Kerbenabschnitt (15) an den nach außen weisenden Flächen (12b, 16b) des ersten Armabschnitts (12) bzw. des zweiten Armabschnitts (16) vorgesehen sind, und zwar gegenüberliegend von den nach innen weisenden Flächen (12a, 16a) des ersten Armabschnitts (12) und des zweiten Armabschnitts (16), die zueinander weisen; und das erste Eingriffsstück (51) und das zweite Eingriffsstück (52) an Stellen vorgesehen sind, die dem ersten Kerbenabschnitt (13) bzw. dem zweiten Kerbenabschnitt (17) entsprechen.
  6. Kabelbinde-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher: das erste Eingriffsstück (51), das zweite Eingriffsstück (52), der erste Kerbenabschnitt (13) und der zweite Kerbenabschnitt (17) derart geformt sind, dass das erste Eingriffsstück (51) und das zweite Eingriffsstück (52) auf dem ersten Kerbenabschnitt (13) bzw. dem zweiten Kerbenabschnitt (17) bewegt werden können, und zwar begleitet von einer elastischen Verformung der seitlichen Stange (41), wenn das seitliche Glied (40) bezüglich des Hauptglieds (10) nach unten bewegt wird, wenn sich die seitliche Stange (41) zwischen dem ersten Armabschnitt (12) und dem zweiten Armabschnitt (16) erstreckt; und das erste Eingriffsstück (51) und das zweite Eingriffsstück (52) mit dem ersten Kerbenabschnitt (13) bzw. dem zweiten Kerbenabschnitt (17) in Eingriff gelangt, wenn das seitliche Glied (40) bezüglich des Hauptglieds (10) nach oben bewegt wird, wenn sich die seitliche Stange (41) zwischen dem ersten Armabschnitt (12) und dem zweiten Armabschnitt (16) erstreckt.
  7. Kabelbinde-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher auf einem Abschnitt des seitlichen Glieds (40) bei dem ersten Eingriffsstück (51) und einem Abschnitt des seitlichen Glieds (40) bei dem zweiten Eingriffsstück (52) ein erster Betriebsvorsprung und ein zweiter Betriebsvorsprung vorgesehen sind zum Lösen der Eingriffe des ersten Eingriffsstücks (51) und des zweiten Eingriffsstücks (52) mit dem ersten Kerbenabschnitt (13) bzw. dem zweiten Kerbenabschnitt (17).
  8. Kabelbinde-Vorrichtung nach Anspruch 1, welche außerdem eine Drehauflage aufweist, die auf dem oberen Ende des zweiten Armabschnitts (16) vorgesehen ist, der mit einem Ende des seitlichen Glieds (40) an der zweiten Armabschnitt-Seite in Eingriff ist, um zu verhindern, dass das seitliche Glied von dem zweiten Armabschnitt (16) getrennt wird, wobei das seitliche Glied (40) um das Ende des zweiten Armabschnitts (16) als Drehachse gedreht werden kann.
DE60130705T 2000-05-17 2001-05-12 Kabelklemme Expired - Lifetime DE60130705T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000145039A JP3404361B2 (ja) 2000-05-17 2000-05-17 固定具
JP2000145039 2000-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130705D1 DE60130705D1 (de) 2007-11-15
DE60130705T2 true DE60130705T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=18651603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130705T Expired - Lifetime DE60130705T2 (de) 2000-05-17 2001-05-12 Kabelklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6463631B2 (de)
EP (1) EP1156250B1 (de)
JP (1) JP3404361B2 (de)
DE (1) DE60130705T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010821A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Hydac Accessories Gmbh Einrichtung zur Fixierung und/oder Führung von strangförmigen Elementen

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622355B2 (en) * 2002-01-03 2003-09-23 Illinois Tool Works Inc. Mounting structure
MXPA04009279A (es) * 2002-03-27 2005-01-25 Adc Telecommunications Inc Acoplador de canalizacion para cables.
US7093997B2 (en) * 2002-03-27 2006-08-22 Adc Telecommunications, Inc. Coupler for cable trough
US7240810B2 (en) * 2002-11-08 2007-07-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Flexible supply tube with weighting mechanism for use in spray bottles
US7377472B2 (en) * 2002-12-16 2008-05-27 Securus, Inc. Pipe and cable holder
ATE380993T1 (de) * 2003-01-17 2007-12-15 Behr France Hambach Sarl Wärmeübertrager mit einem halter
DE10307835B3 (de) * 2003-02-25 2004-09-16 A. Raymond & Cie Kabelklemme
FR2854210B1 (fr) * 2003-04-23 2005-06-03 Jb Tecnics Collier de serrage
JP2005019855A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Kawamura Electric Inc ワイヤリングホルダ
FR2857429B1 (fr) * 2003-07-10 2008-08-29 Thierry Sanchez Support de fixation d'un tuyau a un bati, notamment pour salle blanche ou analogue
DE102005010171B4 (de) * 2004-03-13 2008-04-30 Danfoss Compressors Gmbh Kabelklemme
US7654492B2 (en) * 2004-05-03 2010-02-02 The Boeing Company Wire bundle support system
FR2874133B1 (fr) * 2004-08-06 2010-11-12 Renault Sas Dispositif pour fixer un composant electrique a un support
US7523896B2 (en) * 2004-11-01 2009-04-28 Miltope Corporation Restraint device for electrical wires and cables
US7315680B1 (en) * 2006-06-21 2008-01-01 Adc Telecommunications, Inc. Cable routing devices with integrated couplers
WO2008032223A2 (en) * 2006-06-23 2008-03-20 Adc Gmbh Cable clamp
US20080197243A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Adc Telecommunications, Inc. Coupler for Cable Trough
US7463809B2 (en) * 2007-02-21 2008-12-09 Adc Telecommunications, Inc. Coupler for cable trough
US7504583B2 (en) * 2007-02-21 2009-03-17 Adc Telecommunications, Inc. Coupler for cable trough
US7815152B2 (en) 2007-02-21 2010-10-19 Adc Telecommunications, Inc. Coupler for cable trough
US7584929B2 (en) * 2007-02-21 2009-09-08 Adc Telecommunications, Inc. Coupler for cable trough
US7493005B2 (en) 2007-02-21 2009-02-17 Adc Telecommunications, Inc. Coupler for cable trough
US7481597B2 (en) * 2007-02-21 2009-01-27 Adc Telecommunications, Inc. Coupler for cable trough
US7896295B2 (en) * 2007-02-21 2011-03-01 Adc Telecommunications, Inc. Coupler for cable trough
TWI320558B (en) * 2007-03-29 2010-02-11 Benq Corp A panel- fixing device and an electronic device applied with the same
DE102007042183B4 (de) * 2007-08-27 2012-04-26 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
US20090070042A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Richard Birchwood Joint inversion of borehole acoustic radial profiles for in situ stresses as well as third-order nonlinear dynamic moduli, linear dynamic elastic moduli, and static elastic moduli in an isotropically stressed reference state
US7711236B2 (en) * 2007-10-22 2010-05-04 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable clamp
US8141826B1 (en) * 2008-01-15 2012-03-27 Securus, Inc. Pipe holding bracket
US20090189026A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Tek-Works, Inc. Cable support mechanism and method of using same
US8201796B2 (en) * 2009-08-20 2012-06-19 Rhoost, Llc. Corner protector
DE102009059012B4 (de) * 2009-12-17 2012-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
US8783629B2 (en) * 2010-07-29 2014-07-22 Hydac Accessories Gmbh Attachment system for lines, in particular for cables for wind turbines
KR20130139957A (ko) * 2010-10-01 2013-12-23 제벡스, 아이엔씨. 주입 펌프용 압력 감시 시스템
DE112011104663A5 (de) * 2010-12-30 2014-01-30 Josef Gartner Gmbh Haltevorrichtung für Flächenelemente
DE102011117696B4 (de) * 2011-11-04 2013-09-12 Norma Germany Gmbh Schelle zum Befestigen von Rohren oder Leitungen
US9971120B2 (en) * 2012-10-31 2018-05-15 Commscope Technologies Llc Anchoring cables to rack with cable clamp arrangements
US9226583B1 (en) * 2013-08-13 2016-01-05 Phyllis W. Hibbard Furniture having removable arm sections
CN104617527A (zh) * 2014-06-19 2015-05-13 蒋得亮 一种集线夹
CN104948838A (zh) * 2015-06-18 2015-09-30 芜湖扬宇机电技术开发有限公司 电缆夹紧结构
US10247330B2 (en) * 2015-09-24 2019-04-02 Wade Hargrave Adjustable pipe support assembly
CA2932083C (en) * 2016-06-03 2023-07-18 Christopher Charles May Clamp
GB2551830B (en) * 2016-06-30 2020-09-23 Adey Holdings 2008 Ltd Magnetic rod guide for a filter
US10316991B2 (en) * 2016-08-10 2019-06-11 Hellermanntyton Corporation Wide range edge mounting clamp
JP6893684B2 (ja) * 2017-03-29 2021-06-23 株式会社ニックス 配管クランプ
JP6842638B2 (ja) * 2017-05-24 2021-03-17 住友電装株式会社 配線ユニット
US11374532B2 (en) * 2017-11-13 2022-06-28 Sunrun South Llc Cable holder assemblies for a solar panel system
CN109532711A (zh) * 2018-12-31 2019-03-29 江苏玉清新能源科技有限公司 一种新能源汽车线束
CN110167292B (zh) * 2019-04-10 2021-02-19 安徽凯贝耐特钣金科技有限公司 一种便捷式钣金机箱及其安装方法
JP7381293B2 (ja) * 2019-10-30 2023-11-15 ファナック株式会社 ケーブル固定具
CN213982756U (zh) * 2020-10-30 2021-08-17 京东方科技集团股份有限公司 一种显示器理线结构及显示器
DE102021109919B4 (de) * 2021-04-20 2023-06-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Halteteil
IT202100025088A1 (it) * 2021-09-30 2023-03-30 Fi Mo Tec Spa Dispositivo di fissaggio per cavi, tubi ed altri corpi lungiformi

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147754A (en) * 1961-04-17 1964-09-08 Walter R Koessler Device for controlling incontinence
IT1006335B (it) * 1974-02-11 1976-09-30 Itw Fastex Italia Spa Dispositivo di fissaggio dei ca vi multipolari tipo piattina per correnti deboli a pareti di ap parecchiature elettroniche
DE2626412C3 (de) * 1976-06-12 1980-10-02 Hans 5463 Unkel Simon Zugentlastende Kabelklemme zur Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage
US4244083A (en) * 1979-05-03 1981-01-13 Teletype Corporation Cable clamp
US4347998A (en) * 1981-04-15 1982-09-07 The Boeing Company Multiple wire bundle support assembly
US4395009A (en) * 1981-05-28 1983-07-26 The Boeing Company Raceway clamp
DE3611534A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-15 Rasmussen Gmbh Schraubloser rohrhalter
US6126122A (en) * 1997-11-06 2000-10-03 Sioux Chief Manufacturing Co., Inc. Double ratchet arm pipe clamp
JP2931816B1 (ja) * 1998-08-31 1999-08-09 北川工業株式会社 固定具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010821A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Hydac Accessories Gmbh Einrichtung zur Fixierung und/oder Führung von strangförmigen Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1156250B1 (de) 2007-10-03
DE60130705D1 (de) 2007-11-15
JP2001327050A (ja) 2001-11-22
EP1156250A2 (de) 2001-11-21
US6463631B2 (en) 2002-10-15
EP1156250A3 (de) 2003-01-02
JP3404361B2 (ja) 2003-05-06
US20020000026A1 (en) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130705T2 (de) Kabelklemme
DE3003141C2 (de) Klemmschelle
DE69308860T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion
EP0444298B1 (de) Arbeitszange
EP1452148B1 (de) Bracket
DE3343927A1 (de) Ohrlose klemmstruktur
DE8535906U1 (de) Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
EP0464399A1 (de) Riemenverbinder zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern oder dergleichen
DE202006001990U1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände, wie Kabel, Rohre o.dgl.
DE69402240T2 (de) Rinne mit einer Abdeckungsverbindung mit Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Geräte
DE4020339A1 (de) Verbindervorrichtung zur verwendung bei feinem draht
DE4021229C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2128812C3 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE69917999T2 (de) Kabelklemme
EP1273739B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE29812988U1 (de) Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochen und Anlegeinstrument dafür
AT413722B (de) Distanzhalter
EP0285951A2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgutordner oder dergleichen
DE4411278C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0641048B1 (de) Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug
DE102016001091B3 (de) Trainingsgerät für Sportübungen
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition