EP0641048B1 - Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug - Google Patents

Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0641048B1
EP0641048B1 EP94113371A EP94113371A EP0641048B1 EP 0641048 B1 EP0641048 B1 EP 0641048B1 EP 94113371 A EP94113371 A EP 94113371A EP 94113371 A EP94113371 A EP 94113371A EP 0641048 B1 EP0641048 B1 EP 0641048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool head
wire
contact
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641048A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dipl.-Ing. Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Publication of EP0641048A1 publication Critical patent/EP0641048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641048B1 publication Critical patent/EP0641048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools

Definitions

  • the present invention relates to a one-piece tool head for an application tool for stripping-free contacting of a wire in a connection contact, which is mounted in a housing, according to the preamble of claim 1.
  • CH-PS 669 284, DE-OS 34 32 028, DE-GM 80 13 494 and DE-PS 38 03 969 each describe application tools in which an excess wire length is used in the connection contact in the stripping-free contact of the wire a scissor-like cutting device is removed.
  • Such tools have a complex multi-part structure due to their complicated mechanics and are therefore relatively expensive to manufacture.
  • a guide groove for the wire is provided at the front ends of both legs of the tool head, these two guide grooves being aligned and extending perpendicular to the tool axis. Therefore, when contacting, the end of the wire to be contacted can be inserted into the aligned guide grooves in a favorable manner, so that the wire end can be guided into the desired connection contact using the wiring tool. Because the wire end is fixed in the guide grooves, this can be securely inserted into the respective connection contact. In this case, it is not necessary to first lead the wire to the respective connection contact, after which the wiring tool is put on, but the wire can be guided to the connection contact together with the wiring tool. This ensures a much faster and safer mode of operation since the wire end can no longer slip out of the connector to be fitted.
  • the shear surface can form an angle between 90 ° and 120 ° to the tool axis, seen in the direction of actuation. This creates an obtuse angle between the shear surface and the direction of actuation or tool axis, which ensures good shearing of the excess wire length. At the same time, this obtuse angle ensures that - in contrast to a knife edge - no wear occurs on the shear edge.
  • the opening provided between the legs of the tool head can be essentially U-shaped. This ensures that the tool head can be securely guided over the connector to be fitted.
  • recesses are provided on both sides of the opening, which receive a guide contour of the housing.
  • these recesses can also expand conically from the front end of the tool head in the direction of its rear end. This in turn makes precise work easier, since the relatively narrow inlet of the openings allows the tool head to be positioned well.
  • the conical extension ensures that the wiring tool is not tilted during the contacting process, but that there is a certain (slight) play so that the wire can be sheared off quickly.
  • Particularly good guidance of the tool head in the connection contact housing is achieved if the recesses on both sides of the opening run in an arc shape at their rear end.
  • two guide webs can be formed through the opening between the legs of the tool head and the recesses on both sides of the opening, which run parallel to the tool axis.
  • Such guide bars in turn increase the user-friendliness, since the tool can be inserted into the respective contact unerringly.
  • the front end of at least one guide web can be an additional plunger form, which mechanically clamps the wire to be contacted in the housing of the connection contact.
  • the wire is pressed down into the connection contact first by the plungers, which are formed by the groove base of the two guide grooves of the legs.
  • an additional plunger is created by the front end of the one guide web, which, after the excess wire length has sheared off, clamps the wire behind the connection contact in the housing at the end of the contacting process.
  • extremely reliable clamp connections are achieved.
  • edges of the groove walls facing the opening can be chamfered in at least one guide groove. This training in turn facilitates the insertion of the tool head into the connection contact.
  • the tool head can consist of metal. This creates an extremely robust and at the same time easy to manufacture tool head, which is subject to practically no wear.
  • the shear surface 18 is formed by the groove base of a guide groove 20 which is formed at the front end of the leg 12.
  • the shear surface 18 forms a shear edge 24 together with an inner surface 22 of the leg 12.
  • the angle between the shear surface 18 and the tool axis X or the parallel inner surface 22 of the leg 12 is approximately 105 °, viewed in the actuation direction B of the application tool.
  • the edges of the guide groove 20 facing the opening 16 are provided with a chamfer 26, which facilitates the handling of the application tool.
  • the upper leg 14 of the tool head 10 in FIG. 1 is also provided at its front end with a guide groove 28 which is aligned with the guide groove 20 of the lower leg 12, but - as viewed in the direction of the tool axis X - the guide groove 28 of the leg 14 is deeper than the guide groove 20 of the leg 12.
  • a groove base 19 (FIG. 3) of the guide groove 28 is further away from the front end of the tool head than the groove base 18 (FIG. 2) of the guide groove 20.
  • both guide grooves 20 and 28 are perpendicular to the tool axis X.
  • edges of the groove walls of the guide groove 28 facing the opening 16 are also provided with a bevel 30 in order to facilitate insertion of the tool head.
  • FIG. 1 shows, through the opening 16 and the recesses 32, 32 ', a guide web 34 is formed on the leg 12 and a guide web 36 on the leg 14. These guide webs 34 and 36 run parallel to the tool axis X.
  • the front end 38 of the web 34 forms together with the groove base 19 an additional plunger which clamps the wire 76 in the housing 72 of the terminal block 70.
  • the wire 76 is clamped and contacted in the connection contact 74 and the housing 72 of the connection strip 70 in the best possible way, at the same time the excess wire length is sheared off.
  • the tool head 10 can thus be returned counter to the actuation direction B.
  • the tool head 10 is fastened in a handle part, not shown, which is made of plastic. This creates a very easy-to-use application tool.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einstückigen Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug zum abisolierfreien Kontaktieren einer Ader in einem Anschlußkontakt, der in einem Gehäuse gelagert ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anlegewerkzeuge zum Kontaktieren von abisolierfreien Anschlußkontakten sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So beschreiben beispielsweise die CH-PS 669 284, die DE-OS 34 32 028, das DE-GM 80 13 494 sowie die DE-PS 38 03 969 jeweils Anlegewerkzeuge, bei denen bei dem abisolierfreien Kontaktieren der Ader in dem Anschlußkontakt eine Drahtüberlänge mittels einer scherenartigen Abschneidevorrichtung entfernt wird. Derartige Werkzeuge weisen aufgrund ihrer komplizierten Mechanik einen komplexen vielteiligen Aufbau auf und sind deshalb in der Herstellung relativ teuer.
  • Ein Werkzeugkopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-OS 36 23 258 bekannt. Bei diesem bekannten Werkzeugkopf ist als Trenneinrichtung zum Abtrennen der Aderüberlänge an einem vorderen Ende eines Schenkels ein Messer vorgesehen. Dieses Messer trennt am Ende des Kontaktierungsvorganges die Aderüberlänge ab, wobei beim Schneidevorgang eine Weiterbewegung der kontaktierten Ader durch das Gehäuse des Anschlußkontaktes verhindert wird.
  • Es ist das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), einen Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug (Beschaltungswerkzeug) zu schaffen, der materialsparend und billig hergestellt werden kann und der verschleißfrei ist, wobei gleichzeitig ein schnelles und zuverlässiges Kontaktieren gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Werkzeugkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an den vorderen Enden beider Schenkel des Werkzeugkopfes eine Führungsnut für die Ader vorgesehen, wobei diese beiden Führungsnuten fluchten und senkrecht zur Werkzeugachse verlaufen. Daher läßt sich beim Kontaktieren das Ende der zu kontaktierenden Ader in günstiger Weise in die fluchtenden Führungsnuten einlegen, so daß das Aderende min Hilfe des Beschaltungswerkzeuges in den gewünschten Anschlußkontakt geführt werden kann. Dadurch, daß das Aderende in den Führungsnuten fixiert ist, kann dieses sicher in den jeweiligen Anschlußkontakt eingeführt werden. Hierbei muß also nicht zuerst die Ader an den jeweiligen Anschlußkontakt geführt werden, wobei anschließend das Beschaltungswerkzeug aufgesetzt wird, sondern die Ader kann zusammen mit dem Beschaltungswerkzeug zum Anschlußkontakt geführt werden. Hierdurch ist eine wesentlich schnellere und sicherere Arbeitsweise gewährleistet, da ein Herausrutschen des Aderendes aus dem zu bestückenden Anschlußkontakt nicht mehr auftreten kann.
  • Ferner ist erfindungsgemäß die Führungsnut des Schenkels ohne Trenneinrichtung, in Richtung der Werkzeugachse gesehen, tiefer als die Führungsnut des Schenkels mit Trenneinrichtung. Gleichzeitig bildet der Nutengrund beider Führungsnuten einen Stößel, wobei der Nutengrund der Führungsnut des Schenkels mit Trenneinrichtung eine Scherfläche mit einer Scherkante bildet. Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale wird nicht nur erreicht, daß die Ader beim Kontaktieren vom Beschaltungswerkzeug sicher geführt werden kann, sondern darüber hinaus erfolgt am ende des Kontaktierungsvorgangs aufgrund der unterschiedlich tiefen Führungsnuten ein Abscheren der Aderüberlänge hinter dem Anschlußkontakt mittels der im Werkzeugkopf vorgesehenen Scherkante. Hierbei handelt es sich bei der Schereinrichtung nicht um ein aus dem Stand der Technik bekanntes Messer, das einerseits aufwendig herzustellen ist und andererseits Verschleiß unterliegt, sondern erfindungsgemäß erfolgt das Abscheren der Aderüberlänge durch die Scherkante des Werkzeugkopfes in Verbindung mit einer Kante des Gehäuses des Anschlußkontaktes. Durch diese spezielle Ausbildung ist ein Scherelement geschaffen, das keinem Verschleiß unterliegt, da das Abscheren durch Zusammenwirken einer Kante eines Nutengrundes mit einer Kante des Gehäuses erfolgt. Darüber hinaus entfallen bei dem Werkzeugkopf gemäß der Erfindung zusätzliche scherende oder schneidende Trenneinrichtungen, d.h. der Werkzeugkopf gemäß der Erfindung ist besonders materialsparend herzustellen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • So kann die Scherfläche zur Werkzeugachse, in Betätigungsrichtung gesehen, einen Winkel zwischen 90° und 120° einschließen. Hierdurch ist zwischen Scherfläche und Betätigungsrichtung bzw. Werkzeugachse ein stumpfer Winkel geschaffen, der ein gutes Abscheren der Aderüberlänge gewährleistet. Gleichzeitig ist durch diesen stumpfen Winkel sichergestellt, daß - im Gegensatz zu einer Messerschneide - an der Scherkante kein Verschleiß auftritt.
  • Die zwischen den Schenkeln des Werkzeugkopfes vorgesehene Öffnung kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Werkzeugkopf sicher über den zu bestückenden Anschlußkontakt geführt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zu beiden Seiten der Öffnung Ausnehmungen vorgesehen, die eine Führungskontur des Gehäuses aufnehmen. Insbesondere können sich diese Ausnehmungen auch von dem vorderen Ende des Werkzeugkopfes in Richtung seines hinteren Endes konisch erweitern. Hierdurch wird wiederum ein präzises Arbeiten erleichtert, da durch den relativ schmalen Einlaß der Öffnungen ein gutes Positionieren des Werkzeugkopfes möglich ist. Gleichzeitig ist durch die konische Erweiterung sichergestellt, daß das Beschaltungswerkzeug während des Kontaktierungsvorgangs nicht verkantet, sondern ein gewisses (geringes) Spiel vorhanden ist, damit das Abscheren der Ader zügig erfolgen kann. Eine besonders gute Führung des Werkzeugkopfes in dem Anschlußkontaktgehäuse wird erzielt, wenn die Ausnehmungen zu beiden Seiten der Öffnung an ihrem hinteren Ende bogenförmig verlaufen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können durch die Öffnung zwischen den Schenkeln des Werkzeugkopfes und die Ausnehmungen zu beiden Seiten der Öffnung zwei Führungsstege gebildet sein, die parallel zur Werkzeugachse verlaufen. Derartige Führungsstege erhöhen wiederum die Bedienerfreundlichkeit, da das Werkzeug zielsicher in den jeweiligen Kontakt eingeführt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann hierbei das vordere Ende zumindest eines Führungssteges einen zusätzlichen Stößel bilden, der die zu kontaktierende Ader in dem Gehäuse des Anschlußkontaktes mechanisch festklemmt. Hierbei erfolgt ein Hinabdrücken der Ader in den Anschlußkontakt zunächst durch die Stößel, die durch den Nutengrund der beiden Führungsnuten der Schenkel gebildet sind. Durch das vordere Ende des einen Führungssteges ist jedoch ein zusätzlicher Stößel geschaffen, der nach Abscheren der Aderüberlänge am Ende des Kontaktierungsvorganges die Ader hinter dem Anschlußkontakt in dem Gehäuse festklemmt. Hierdurch werden äußerst zuverlässige Klemmverbindungen erzielt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können bei zumindest einer Führungsnut die der Öffnung zugewandten Kanten der Nutenwände abgeschrägt sein. Diese Ausbildung erleichtert wiederum das Einführen des Werkzeugkopfes in den Anschlußkontakt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Werkzeugkopf aus Metall bestehen. Hierdurch ist ein äußerst robuster und gleichzeitig leicht herzustellender Werkzeugkopf geschaffen, der praktisch keinem Verschleiß unterliegt.
  • Wenn der erfindungsgemäße Werkzeugkopf an einem Griffteil befestigt wird, ist hierdurch ein Anlegewerkzeug mit den vorstehend geschilderten Vorteilen geschaffen. Das Griffteil dieses Anlegewerkzeuges kann aus Kunststoff bestehen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie mittels der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Werkzeugkopfes gemäß der Erfindung sowie eines Teiles des Anschlußkontaktgehäuses;
    Fig. 2
    eine Ansicht des Werkzeugkopfes von Fig. 1 gesehen in Richtung II; und
    Fig. 3
    eine Ansicht des Werkzeugkopfes von Fig. 1 gesehen in Richtung III.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist der Werkzeugkopf 10 zwei parallel verlaufende Schenkel 12 und 14 auf, die zwischen sich eine Öffnung 16 bilden. Hierbei verlaufen die Schenkel 12 und 14 parallel zur Werkzeugachse X. An dem vorderen Ende des Schenkels 12 ist eine Trenneinrichtung in Form einer Scherfläche 18 und einer Scherkante 24 gebildet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird die Scherfläche 18 durch den Nutengrund einer Führungsnut 20 gebildet, die am vorderen Ende des Schenkels 12 ausgebildet ist.
  • Fig. 1 zeigt, daß die Scherfläche 18 zusammen mit einer Innenfläche 22 des Schenkels 12 eine Scherkante 24 bildet. Hierbei beträgt der Winkel zwischen der Scherfläche 18 und der Werkzeugachse X bzw. der dazu parallelen Innenfläche 22 des Schenkels 12 ca. 105°, gesehen in Betätigungsrichtung B des Anlegewerkzeuges.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind die der Öffnung 16 zugewandten Kanten der Führungsnut 20 mit einer Abschrägung 26 versehen, welche die Handhabung des Anlegewerkzeuges erleichtert.
  • Der in Fig. 1 obere Schenkel 14 des Werkzeugkopfes 10 ist an seinem vorderen Ende ebenfalls mit einer Führungsnut 28 versehen, die mit der Führungsnut 20 des unteren Schenkels 12 fluchtet, wobei jedoch - in Richtung der Werkzeugachse X gesehen - die Führungsnut 28 des Schenkels 14 tiefer ist als die Führungsnut 20 des Schenkels 12. Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, ist ein Nutengrund 19 (Fig. 3) der Führungsnut 28 weiter vom vorderen Ende des Werkzeugkopfes entfernt als der Nutengrund 18 (Fig. 2) der Führungsnut 20. Jedoch verlaufen beide Führungsnuten 20 und 28 senkrecht zur Werkzeugachse X.
  • Die der Öffnung 16 zugewandten Kanten der Nutenwände der Führungsnut 28 sind ebenfalls mit einer Abschrägung 30 versehen, um ein Einführen des Werkzeugkopfes zu erleichtern.
  • Die Öffnung 16 zwischen den Schenkeln 12 und 14 des Werkzeugkopfes 10 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Hierbei sind zu beiden Seiten der Öffnung 16 Ausnehmungen 32 und 32' (vgl. Fig. 2 und 3) vorgesehen, die eine Führungskontur eines Gehäuses 72 einer Anschlußleiste 70 aufnehmen können. Hierbei erweitern sich (in Fig. 1 von der Seite gesehen) die Ausnehmungen 32, 32' vom vorderen Ende des Werkzeugkopfes 10 in Richtung seines hinteren Endes. Das hintere Ende 33, 33' der Ausnehmungen 32, 32' verläuft dabei bogenförmig, so daß die Ausnehmungen 32, 32', von der Seite her gesehen, eine tropfenähnliche Kontur bilden.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird durch die Öffnung 16 und die Ausnehmungen 32, 32' jeweils am Schenkel 12 ein Führungssteg 34 und am Schenkel 14 ein Führungssteg 36 gebildet. Diese Führungsstege 34 und 36 verlaufen parallel zur Werkzeugachse X. Das vordere Ende 38 des Steges 34 bildet dabei zusammen mit dem Nutengrund 19 einen zusätzlichen Stößel, der die Ader 76 in dem Gehäuse 72 der Anschlußleiste 70 festklemmt.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist der Werkzeugkopf an seinem vorderen Ende verjüngt ausgebildet.
  • Fig. 1 zeigt im rechten Teil den Aufbau der Anschlußleiste 70, die das Gehäuse 72 sowie einen Anschlußkontakt 74 aufweist. In dem Anschlußkontakt 74 ist in dem gezeigten Beispiel eine Ader 76 eingelegt, die zu kontaktieren und deren Überlänge 77 abzuscheren ist.
  • Nachfolgend wird der Vorgang des Kontaktierens und Abscherens bei Einsatz des erfindungsgemäßen Werkzeugkopfes beschrieben.
  • Zu Beginn des Kontaktierungsvorgangs kann die Ader 76, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, in den Anschlußkontakt eingelegt werden. Jedoch kann die Ader 76 auch vorteilhafterweise zu Beginn des Kontaktierungsvorgangs in die Führungsnuten 20 und 28 eingelegt werden, wodurch ein präzises Positionieren der Ader in dem Anschlußkontakt gewährleistet ist. Durch weiteres Vorwärtsbewegen des Werkzeugkopfes 10 in Betätigungsrichtung B wird die Ader 76 in den Anschlußkontakt 74 hineingedrückt, dabei abisoliert und festgeklemmt. Bei diesem Vorgang dient sowohl der Nutengrund 18 der Führungsnut 20 wie auch der Nutengrund 19 der Führungsnut 28 als Stößel. Am Ende des Kontaktierungsvorganges wird die Aderüberlänge 77 durch die Scherkante 24 an einer Kante 78 der Anschlußleiste 70 abgeschert. Gleichzeitig drückt das als zusätzlicher Stößel wirkende, vordere Ende 38 des Steges 34 die Ader 76 in eine nicht näher dargestellte Klemmöffnung der Anschlußleiste 70. Hierdurch ist eine optimale Kontaktierung gewährleistet.
  • Dadurch, daß die Ausnehmungen 32, 32' sich konisch erweitern, ist gleichzeitig ein gewisses Spiel gewährleistet, das ein Abscheren erleichtert und ein Verkanten des Werkzeuges verhindert.
  • Nachdem die Überlänge 77 abgeschert worden ist, ist die Ader 76 in dem Anschlußkontakt 74 und dem Gehäuse 72 der Anschlußleiste 70 bestmöglich festgeklemmt und kontaktiert, wobei gleichzeitig die Aderüberlänge abgeschert ist. Somit kann der Werkzeugkopf 10 entgegen der Betätigungsrichtung B zurückgeführt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Werkzeugkopfes ist beim Kontaktieren und Scheren lediglich ein geringer Kraftaufwand erforderlich.
  • Darüber hinaus ist der Werkzeugkopf 10 in einem nicht dargestellten Griffteil befestigt, das aus Kunststoff besteht. Hierdurch ist ein sehr gut handhabbares Anlegewerkzeug geschaffen.

Claims (13)

  1. Einstückiger Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug zum abisolierfreien Kontaktieren einer Ader (76) in einem Anschlußkontakt (74), der in einem Gehäuse (72) gelagert ist, mit
    - einer Werkzeugachse (X),
    - zwei zur Werkzeugachse (X) parallel verlaufenden Schenkeln (12, 14), die jeweils einen Stößel bilden,
    - einer Öffnung (16) zwischen den Schenkeln, und
    - einer an einem vorderen Ende eines Schenkels (12) vorgesehenen Trenneinrichtung zum Abtrennen einer Aderüberlänge (77) an einer Kante (78) des Gehäuses (72),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - an den vorderen Enden beider Schenkel (12, 14) eine Führungsnut (20, 28) für die Ader (76) vorgesehen ist,
    - beide Führungsnuten (20, 28) fluchten und senkrecht zur Werkzeugachse (X) verlaufen,
    - die Führungsnut (28) des Schenkels (14) ohne Trenneinrichtung in Richtung der Werkzeugachse (X) gesehen tiefer ist als die Führungsnut (20) des Schenkels (12) mit Trenneinrichtung, wobei
    - der Nutengrund (18, 19) beider Führungsnuten (20, 28) jeweils einen Stößel bildet, und
    - der Nutengrund der Führungsnut (20) des Schenkels (12) mit Trenneinrichtung eine Scherfläche (18) mit einer Scherkante (24) bildet.
  2. Werkzeugkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Scherfläche (18) zur Werkzeugachse (X) in Betätigungsrichtung (B) gesehen einen Winkel zwischen 90° und 120° einschließt.
  3. Werkzeugkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Öffnung (16) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  4. Werkzeugkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    zu beiden Seiten der Öffnung (16) Ausnehmungen (32, 32') vorgesehen sind, die eine Führungskontur des Gehäuses (72) aufnehmen.
  5. Werkzeugkopf nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmungen (32, 32') sich von dem vorderen Ende des Werkzeugkopfes (10) in Richtung seines hinteren Endes konisch erweitern.
  6. Werkzeugkopf nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    das hintere Ende der Ausnehmungen (32, 32') bogenförmig verläuft.
  7. Werkzeugkopf nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    durch die Öffnung (16) und die Ausnehmungen (32, 32') zwei zur Werkzeugachse (X) parallele Führungsstege (34, 36) gebildet sind.
  8. Werkzeugkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die vorderen Enden (19, 38) der Führungsstege (34, 36) Stößel bilden, welche die Ader (76) in dem Gehäuse (72) mechanisch festklemmen.
  9. Werkzeugkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    bei zumindest einer Führungsnut (20, 28) die der Öffnung (16) zugewandten Kanten (26, 30) der Nutenwände abgeschrägt sind.
  10. Werkzeugkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    er aus Metall besteht.
  11. Anlegewerkzeug bestehend aus einem Werkzeugkopf (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Griffteil, an dem der Werkzeugkopf befestigt ist.
  12. Anlegewerkzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    das Griffteil aus Kunststoff besteht.
  13. Verfahren zum abisolierfreien Kontaktieren einer Ader (76) in einem Anschlußkontakt (74), der in einem Gehäuse (72) gelagert ist, mit einem Anlegewerkzeug, das einen Werkzeugkopf (10) aufweist, wobei
    die Ader (76) durch Vorwärtsbewegen des Werkzeugkopfes (10) in den Anschlußkontakt (74) hineingedrückt und dabei abisoliert, kontaktiert und festgeklemmt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Ende des Kontaktierungsvorgangs die Aderüberlänge (77) durch eine Scherkante (24), die von einer Scherfläche (18) und einer Innenfläche (22) des Werkzeugkopfes (10) gebildet ist, an einer Kante (78) des Gehäuses (72) abgeschert wird.
EP94113371A 1993-08-27 1994-08-26 Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug Expired - Lifetime EP0641048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312883U 1993-08-27
DE9312883U DE9312883U1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641048A1 EP0641048A1 (de) 1995-03-01
EP0641048B1 true EP0641048B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6897330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113371A Expired - Lifetime EP0641048B1 (de) 1993-08-27 1994-08-26 Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0641048B1 (de)
AU (1) AU670203B2 (de)
DE (2) DE9312883U1 (de)
ES (1) ES2099517T3 (de)
MD (2) MD940014U (de)
MY (1) MY111295A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD24B1 (ro) * 1991-07-09 1994-05-31 Parfumerii Si Cosmetice Vioric Compozitie de substante odorante

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013494U1 (de) * 1980-05-20 1980-08-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anlegewerkzeug
CH662450A5 (de) * 1983-09-05 1987-09-30 Reichle & De Massari Fa Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagebau.
US4656725A (en) * 1985-07-10 1987-04-14 The Siemon Company Conductor insertion tool
CH669284A5 (de) * 1985-12-06 1989-02-28 Reichle & De Massari Fa Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagebau.
DE3803969C1 (de) * 1988-02-06 1989-04-06 Krone Ag, 1000 Berlin, De
DE4030482A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Ag Vorrichtung zum anschliessen eines isolierten litzendrahtes an eine schneidklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401586D1 (de) 1997-02-27
DE9312883U1 (de) 1993-10-28
MD940014U (ro) 1995-05-31
EP0641048A1 (de) 1995-03-01
AU6898694A (en) 1995-03-30
MD950268A (en) 1996-06-28
MD1084C2 (ro) 1999-04-30
MY111295A (en) 1999-10-30
AU670203B2 (en) 1996-07-04
ES2099517T3 (es) 1997-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130705T2 (de) Kabelklemme
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE19753436C2 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE1565955B2 (de) Werkzeug zum paarweisen verbinden der enden von in axialer verlaengerung zueinander verlaufender leitern
DE4020339A1 (de) Verbindervorrichtung zur verwendung bei feinem draht
DE3211983A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer fernmeldeleitungen
DE3623258A1 (de) Anschlusswerkzeug zum einsetzen von draehten oder litzen in loetstellenfreie verbinder
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
EP0210945A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
DE19607949C1 (de) Abisoliervorrichtung
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP0641048B1 (de) Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug
EP0162223A1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung von Schneideinsätzen
DE10110190C2 (de) Vorrichtung zum Crimpen von Crimpabschnitten einer Anschlußklemme aus Metall
DE1152457B (de) Vorrichtung zum Abmanteln und Einhaengen eines Kabeldrahtes in ein Anschlussstueck
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
EP1972032B1 (de) Schneidklemmkontakt für litzen
DE4327356A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE3115285C2 (de)
DE3243384C1 (de) Elektrische Mehrphasen-Abzweigklemme
EP0613219B1 (de) Anlegewerkzeug für isolierte Leiter
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE1540648C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Drahtleiter und einem Anschlußzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960312

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71593

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099517

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060825

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401586

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301