DE102013209399A1 - Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss - Google Patents

Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102013209399A1
DE102013209399A1 DE201310209399 DE102013209399A DE102013209399A1 DE 102013209399 A1 DE102013209399 A1 DE 102013209399A1 DE 201310209399 DE201310209399 DE 201310209399 DE 102013209399 A DE102013209399 A DE 102013209399A DE 102013209399 A1 DE102013209399 A1 DE 102013209399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder lock
insert
wall
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310209399
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard PLECHINGER
Harald Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310209399 priority Critical patent/DE102013209399A1/de
Priority to EP14705160.1A priority patent/EP2943966A1/de
Priority to CN201910477686.6A priority patent/CN110289189A/zh
Priority to PCT/EP2014/053081 priority patent/WO2014187579A1/de
Priority to US14/773,812 priority patent/US10655361B2/en
Priority to CN201480028086.7A priority patent/CN105210166A/zh
Publication of DE102013209399A1 publication Critical patent/DE102013209399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlosseinsatz (10) für ein Zylinderschloss (110) zum Sperren eines elektrischen Schalters (200), aufweisend einen Grundkörper (20) mit einer Aufnahmeöffnung (22) für die Aufnahme des Zylinderschlosses (110), wobei die Innenwandung (24) der Aufnahmeöffnung (22) für ein wenigstens abschnittsweises Kontaktieren einer Außenwandung (112) des Zylinderschlosses (110) ausgebildet und in dieser Innenwandung (24) wenigstens eine Nut (26) für die radiale Bewegungsfreiheit von Sperrelementen (114) des Zylinderschlosses (110) ausgebildet ist, deren Lage mit einer Sperrposition des Zylinderschlosses (110) korrespondiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss zum Sperren eines elektrischen Schalters, eine Verkaufseinheit, aufweisend wenigstens zwei Schlosseinsätze sowie eine Schlossvorrichtung zum Sperren eines elektrischen Schalters.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, dass elektrische Schalter, insbesondere Leistungsschalter, absperrbar ausgebildet sein sollen. So können diese elektrischen Schalter zum Beispiel zum Schalten von Maschinen oder elektrischen Stromkreisen in Gebäuden ausgebildet sein. Dabei kann es wichtig sein, dass eine Absperrbarkeit dieses elektrischen Schalters vorhanden ist. Zum Beispiel wenn Wartungsarbeiten am entsprechenden Stromnetz durchgeführt werden sollen, kann es von entscheidender Sicherheitsrelevanz sein, dass eine Absperrbarkeit des elektrischen Schalters in seiner Aus-Position gegeben ist. Gleichzeitig gibt es Einsatzsituationen, bei welchen mehrere elektrische Schalter nebeneinander angeordnet sind. Dabei kann es für die Sicherheit ausdrücklich relevant sein, dass jeweils immer nur ein einziger elektrischer Schalter eingeschaltet ist. Um diese Probleme zu lösen, ist es bei bekannten elektrischen Schaltern üblich, ein Zylinderschloss vorzusehen, welches ein Sperren des jeweiligen elektrischen Schalters gewährleistet. Hierfür kommen üblicherweise zwei unterschiedliche Zylinderschlösser zum Einsatz. So sind zum einen Zylinderschlösser bekannt, welche eine Entnahme des zugehörigen Sperrmittels, also des Schlüssels, in beiden Positionen, also der Aus-Position und der An-Position, hinsichtlich des gesperrten Schalters erlauben. Gleichzeitig ist es jedoch für die Einsatzsituationen, bei welchen immer nur ein einziger elektrischer Schalter angeschaltet sein darf, entscheidend, dass der Schlüssel nur in der gesperrten Aus-Position entfernt werden kann. Hierfür werden andere Zylinderschlösser verwendet, welche in die elektrischen Schalter eingebaut werden müssen. Auch ist eine Anpassung des Gehäuses mit entsprechenden Sperrnuten an die jeweilige Ausführungsform des Zylinderschlosses erforderlich.
  • Um also zwischen der beschriebenen Stand-Alone-Lösung mit Sperren und Entsperren und einer Abziehbarkeit des Schlüssels in jeder Position (Locking-Einsatz) und einer Einsatzsituation, bei welcher der Schlüssel nur in der gesperrten Aus-Position abziehbar ist (Interlocking-Einsatz) zu variieren, sind unterschiedliche Zylinderschlösser und unterschiedliche konstruktive Ausführungsformen der elektrischen Schalter, insbesondere derer Gehäuse, notwendig. Dies führt zu erhöhten Kosten und vor allem zu unterschiedlichen Ausführungsformen mit reduzierter Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine Sperrmöglichkeit für unterschiedliche Sperranforderungen für unterschiedliche Einsatzzwecke zu ermöglichen.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Schlosseinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Verkaufseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und eine Schlossvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schlosseinsatz beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verkaufseinheit sowie der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss dient dem Sperren eines elektrischen Schalters. Hierfür weist der erfindungsgemäße Schlosseinsatz einen Grundkörper mit einer Aufnahmeöffnung für die Aufnahme des Zylinderschlosses auf. Dabei ist die Innenwandung der Aufnahmeöffnung für ein wenigstens abschnittsweises Kontaktieren einer Außenwandung des Zylinderschlosses ausgebildet und weiter ist in dieser Innenwandung wenigstens eine Nut für die radiale Bewegungsfreiheit von Sperrelementen des Zylinderschlosses ausgebildet. Die Lage der Nut korrespondiert mit einer Sperrposition des Zylinderschlosses.
  • Erfindungsgemäß wird das Zylinderschloss entgegen bekannten Lösungen nicht mehr direkt in das Gehäuse eines elektrischen Schalters eingebaut. Vielmehr erfolgt die Verwendung eines Schlosseinsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung sozusagen als Schlossadapter für das Zylinderschloss. Dieser Schlosseinsatz weist die Aufnahmeöffnung auf, in welche das Zylinderschloss eingesetzt bzw. eingeschoben werden kann. Ein Zylinderschloss wird üblicherweise hinsichtlich seiner Haupterstreckungsform zylindrisch ausgebildet. Die Aufnahmeöffnung korrespondiert mit dieser Form und weist dementsprechend vorzugsweise eine im Wesentlichen runde Querschnittsöffnung auf. Dabei ist die Aufnahmeöffnung für ein wenigstens abschnittsweises Kontaktieren der Außenwandung des Zylinderschlosses ausgebildet. Das bedeutet, dass das Zylinderschloss umschließend in der Aufnahmeöffnung aufgenommen wird. Die Innenwandung der Aufnahmeöffnung und die Außenwandung des Zylinderschlosses kontaktieren sich also über die größten Flächenanteile, sodass das Zylinderschloss hinsichtlich seiner Relativposition eindeutig definiert ist. Auch weitere Befestigungsmittel für eine axiale Sicherung des Zylinderschlosses in der Aufnahmeöffnung können sowohl am Zylinderschloss als auch innerhalb der Aufnahmeöffnung angeordnet sein.
  • Weiter ist in der Aufnahmeöffnung, in deren Innenwandung, wenigstens eine Nut vorgesehen. Diese Nut erstreckt sich axial oder im Wesentlichen axial entlang der Längsachse der Aufnahmeöffnung bzw. der Längsachse des Zylinderschlosses. Die Wirkungsweise dieser Nut wird nachfolgend näher erläutert.
  • Ein Zylinderschloss ist üblicherweise derart ausgebildet, dass radial angeordnete und bewegbare Sperrelemente vorgesehen sind. Die konstruktive und geometrische Ausführungsform dieser Sperrelemente korreliert mit entsprechenden Bartausbildungen des Schlüssels. Wird der Schlüssel in das Zylinderschloss eingesteckt, so verschiebt er die Sperrelemente radial um eine Strecke, welche der Korrelation des jeweiligen Sperrelements und der Bartsituation des Schlüssels entspricht. Diese radiale Verschiebbarkeit führt bei passendem Schlüssel dazu, dass sämtliche Sperrelemente sich derart mit dem Schlüssel ausrichten, dass sie nicht mehr über die Außenwandung des Zylinderschlosses hervorstehen. In dieser Situation bei voll eingestecktem Schlüssel ist also die Außenwandung die äußerste Begrenzung des Zylinderschlosses, sodass eine Rotationssymmetrie und dementsprechend ein Drehen des Zylinderschlosses erfolgen kann. Passt der Schlüssel nicht bzw. ist der Schlüssel abgezogen, so befinden sich die einzelnen Sperrelemente nicht vollständig radial innerhalb des Zylinderschlosses, sondern stehen über die Außenwandung vor. In dieser sperrenden Position können die Sperrelemente in die Nut in der Innenwandung eingreifen, sodass eine Rotation des Zylinderschlosses vermieden wird. Die Rotation des Zylinderschlosses entspricht dem Sperren bzw. dem Entsperren des elektrischen Schalters.
  • Wie aus der voranstehenden Erläuterung erkennbar ist, ist es entscheidend, in welcher Korrelation die Sperrelemente des Zylinderschlosses und die Nut der Aufnahmeöffnung stehen. Um den Schlüssel aus dem Zylinderschloss abzuziehen, muss sich das Zylinderschloss in einer Position befinden, in welcher die Sperrelemente beim Abziehen des Schlüssels über die Außenwandung sich radial nach außen bewegen können. Dies ist nur in einer Position des Zylinderschlosses der Fall, in welcher eine entsprechende Korrelation der Sperrelemente mit einer zugehörigen Nut in der Innenwandung der Aufnahmeöffnung existiert.
  • Erfolgt nun ein Einsatz des elektrischen Schalters in dem beschriebenen Locking-Einsatz-System, so kann der Schlüssel in beiden Schließpositionen (Sperren und Entsperren) abgezogen werden. Hierfür werden im Schlosseinsatz zwei Nuten vorgesehen, in der Innenwandung der Aufnahmeöffnung, welche mit den beiden Sperrpositionen (Sperren und Entsperren) des Zylinderschlosses korrespondieren. Damit kann der Schlüssel sowohl in der Sperrposition, als auch in der Entsperrposition abgezogen werden. Wird der elektrische Schalter für den beschriebenen Interlocking-Einsatz verwendet, so darf der Schlüssel nur in der Sperrposition des Zylinderschlosses abziehbar sein. Um dies zu gewährleisten, ist nur eine einzige Nut in der Innenwandung der Aufnahmeöffnung des Schlosseinsatzes ausgebildet, welche mit der Sperrposition des Zylinderschlosses korrespondiert. Ist der Schlüssel eingesteckt und sämtliche Sperrelemente dementsprechend innerhalb der Außenwandung ausgerichtet, so kann ein freies Drehen des Zylinderschlosses zwischen der Sperrposition und der Entsperrposition erfolgen. In der Entsperrposition, in welcher der elektrische Schalter frei bewegbar ist, befindet sich jedoch keine Nut in der Innenwandung der Aufnahmeöffnung, korrelierend zu den Sperrelementen. Dementsprechend kann in dieser Entsperrposition der Schlüssel auch nicht abgezogen werden, da die Sperrelemente nicht radial über die Außenwandungen nach außen bewegbar sind. Erst, wenn das Zylinderschloss in die Sperrposition rotiert ist, ist es möglich, den Schlüssel abzuziehen, da nun die beschriebene Korrespondenz zu einer Nut in der Innenwandung der Aufnahmeöffnung besteht. Nun können beim Abziehen des Schlüssels die Sperrelemente radial nach außen treten, da der notwendige Freiraum durch die entsprechende Nut in der Innenwandung der Aufnahmeöffnung ausgebildet wird.
  • Aus der voranstehenden Beschreibung wird deutlich, dass die Unterschiede zwischen den beiden Einsatzsituationen (Locking-Einsatz und Interlocking-Einsatz) ausschließlich durch unterschiedliche Funktionalitäten des Schlosseinsatzes gewährleistet werden. So wird es möglich, dass ein Standardzylinderschloss und ein Standard des elektrischen Schalters vorgesehen werden, um die beiden beschriebenen unterschiedlichen Einsatzsituationen zu verwirklichen. Die Komplexitätsunterschiede sind somit auf einen kostengünstigen und vor allem einfach herzustellenden Schlosseinsatz fokussiert. Dies führt dazu, dass keine unterschiedlichen Varianten des elektrischen Schalters und keine unterschiedlichen Varianten des Zylinderschlosses mehr notwendig werden. Damit werden Kosten und Komplexität reduziert. Je nach Einsatzzweck kann sogar erst auf der Baustelle in der jeweiligen Einsatzsituation durch die Wahl des entsprechenden Schlosseinsatzes entschieden werden, für welche Einsatzsituation der elektrische Schalter und das Zylinderschloss ausgelegt werden sollen. Auch eine nachträgliche Änderung bereits verbauter elektrischer Schalter hinsichtlich ihrer Einsatzfunktionalität ist durch den Austausch des Schlosseinsatzes möglich.
  • Damit wird die Flexibilität durch die universelle Einsetzbarkeit von abschließbaren elektrischen Schaltern noch weiter verbessert.
  • Für die Sperrwirkung können selbstverständlich separate Bauteile vorgesehen sein. So kann das Zylinderschloss zum Beispiel zusätzliche Riegelelemente aufweisen, welche zum Beispiel in Blechbauteile des Schaltschlosses des elektrischen Schalters eingreifen können. Hierfür kann es von Vorteil sein, wenn die Aufnahmeöffnung keinen Boden und keine Bodenfläche aufweist, sondern vielmehr als Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schlosseinsatz an der Außenseite des Grundkörpers eine Verdrehsicherung für das Sichern des Grundkörpers gegen ein Verdrehen relativ zu einem Gehäuse des Schalters angeordnet ist. Diese Verdrehsicherung kann zum Beispiel eine radiale Erstreckung oder eine radiale Nut sein, welche mit den entsprechenden geometrischen Korrelationen des Gehäuses korrespondiert. Die Verdrehsicherung legt also die rotatorische Position des Grundkörpers des Schlosseinsatzes zum Gehäuse fest. Damit wird mit höherer Sicherheit ein Mitdrehen des Grundkörpers bei der Rotation des Zylinderschlosses vermieden. Auch Presssitze innerhalb des Gehäuses bzw. Reibschlüsse können für eine solche Verdrehsicherung dienen. Beim Rotieren des Schlüssels zur Rotation des Zylinderschlosses und der damit einhergehenden Variation zwischen der Sperrposition und der Entsperrposition wird damit die notwendige Korrelation zu den Nuten innerhalb der Innenwandung der Aufnahmeöffnung durch die Verdrehsicherung des Schlosseinsatzes beibehalten. Dabei kann diese Verdrehsicherung sichtbar angeordnet oder auch vom Gehäuse verdeckt sein. Beispielhaft ist es von Vorteil, wenn eine solche Verdrehsicherung mit einer mechanischen Befestigungsschnittstelle gekoppelt bzw. gemeinsam mit einer solchen ausgebildet ist.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schlosseinsatz der Grundkörper eine mechanische Befestigungsschnittstelle für die Befestigung an einem Gehäuse des elektrischen Schalters aufweist. Die mechanische Befestigungsschnittstelle ist insbesondere für eine werkzeuglose Montage ausgebildet. So sind zum Beispiel Schnapp-Rastvorrichtungen als mechanische Befestigungsschnittstelle vorsehbar. Damit kann der Schlosseinsatz axial und vorzugsweise auch in Umfangsrichtung gegen Rotation an dem Gehäuse befestigt werden. Die Befestigung erfolgt zum Beispiel reversibel. Um eine nachträgliche Variation bzw. Veränderungen des Einsatzzwecks zu verhindern, kann jedoch aus Sicherheitsgründen eine mechanische Befestigungsschnittstelle bevorzugt sein, welche eine irreversible Befestigung an dem Gehäuse des elektrischen Schalters ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schlosseinsatz wenigstens zwei Nuten in der Innenwandung ausgebildet sind, deren Lage jeweils mit einer Sperrposition des Zylinderschlosses korrespondiert. Die erste Sperrposition dient damit dem Sperren des Schalters. Die zweite Sperrposition, welche insbesondere eine Entsperrposition ist, korrespondiert mit dem Entsperren des Schalters. Somit kann unterschieden werden zwischen einer Ausführungsform des Schlosseinsatzes mit genau einer Nut für den beschriebenen Interlocking-Einsatzzweck. Auf der anderen Seite kann mit genau zwei oder auch mehr Nuten für mehrere Schalt- und Sperrsituationen die beschriebene Einsatzfunktionalität für den Locking-Einsatz gegeben werden. Dementsprechend kann durch diese Ausführungsform der wenigstens zwei Nuten, bevorzugt mit genau zwei Nuten, die Locking-Funktionalität des Gesamtsystems aus Zylinderschloss, Schlosseinsatz und elektrischem Schalter gewährleistet werden.
  • Ein weiterer Vorteil wird erzielt, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schlosseinsatz der Grundkörper wenigstens teilweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem Spritzgussmaterial, ausgebildet ist. Dies führt zu einer besonders kostengünstigen Herstellbarkeit erfindungsgemäßer Schlosseinsätze. Da die Unterscheidung der unterschiedlichen Einsatzzwecke allein durch den Schlosseinsatz ausgebildet wird, kann die notwendige reduzierte Stückzahl hinsichtlich der notwendigen Flexibilität nunmehr besonders kostengünstig zur Verfügung gestellt werden. Auch das Gewicht des Grundkörpers wird auf diese Wiese deutlich reduziert. Das Material, also der Kunststoff, ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine elektrische Isolationswirkung gegeben ist. Damit wird sichergestellt, dass ein Spannungsüberschlag seitens der Nutzung des Zylinderschlosses besonders vorteilhaft und wirksam vermieden wird.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schlosseinsatz auf dem Grundkörper in einem in der Montageposition sichtbaren Sichtabschnitt Markierungen der möglichen Sperrpositionen angeordnet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um die Markierung der Sperrposition und der Entsperrposition. Somit kann eine besonders einfache Sichtbarmachung der unterschiedlichen Sperrpositionen für die erleichterte Bedienbarkeit des elektrischen Schalters sowie des Zylinderschlosses vorgenommen werden. Auch die Anzahl der Nuten bzw. deren Korrelation oder Lage sind vorteilhafterweise auf einem solchen Sichtabschnitt angeordnet. Die Markierungen können dabei zum Beispiel symbolhaften Charakter haben. Es sind Bedruckungen oder auch Aufkleber möglich. Jedoch sind auch Vertiefungen oder Erhebungen als Markierungen im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verkaufseinheit, aufweisend wenigstens zwei Schlosseinsätze gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine erfindungsgemäße Verkaufseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei Schlosseinsätze sich hinsichtlich der Anzahl der Nuten in der Innenwandung der jeweiligen Aufnahmeöffnung unterscheiden. Damit werden durch eine Verkaufseinheit die unterschiedlichen Einsatzsituationen durch unterschiedliche Schlosseinsätze widergespiegelt. So können solche Verkaufseinheiten dem elektrischen Schalter im Verkauf beigelegt werden, sodass bei der Montage durch die Verkaufseinheit beide unterschiedliche Schlosseinsätze zur Verfügung stehen. In dieser Montagesituation kann nun zum spätestmöglichen Zeitpunkt entschieden werden, welche Einsatzfunktionalität der Schalter durch Wahl des entsprechenden Schlosseinsatzes erhalten soll. Durch die Verwendung erfindungsgemäßer Schlosseinsätze werden durch eine erfindungsgemäße Verkaufseinheit dementsprechend auch die gleichen Vorteile erzielt, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Schlosseinsatz erläutert worden sind.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Verkaufseinheit gemäß dem voranstehenden Absatz die Schlosseinsätze miteinander lösbar, insbesondere über eine abtrennbare Materialbrücke, verbindet. So kann zum Beispiel die Verkaufseinheit als integral ausgebildetes Spritzgussteil gefertigt werden. Durch Abreißen oder Trennen an einer Sollbruchstelle bzw. einer Sollbruchlinie kann der jeweils notwendige und einzusetzende Schlosseinsatz gewählt werden. Hierbei handelt es sich um eine besonders kostengünstige und vor allem einfach einzusetzende Verkaufseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schlossvorrichtung zum Sperren eines elektrischen Schalters, aufweisend einen erfindungsgemäßen Schlosseinsatz, ein in der Aufnahmeöffnung des Schlosseinsatzes aufgenommenes Zylinderschloss und ein Riegelelement. Das Riegelelement ist derart mit dem Zylinderschloss verbunden, dass eine Rotation des Zylinderschlosses eine Rotation des Riegelelements erzeugt. Diese Schlossvorrichtung ist vorzugsweise in einem Gehäuse eines elektrischen Schalters eingesetzt. Dabei kann das Riegelelement insbesondere in eine Öffnung in einem Blechteil des Schaltschlosses des Schalters eingreifen. Damit werden die beschriebene Sperrwirkung und die beschriebene Entsperrwirkung besonders kostengünstig und einfach erzielbar.
  • Eine erfindungsgemäße Schlossvorrichtung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass das Zylinderschloss Sperrelemente aufweist, welche die Rotation des Zylinderschlosses sperren, wenn sie radial nach außen in die wenigstens eine Nut in der Innenwandung der Aufnahmeöffnung bewegt sind. Damit wird die bereits beschriebene Korrelation mit der Abziehbarkeit des Schlüssels gewährleistet. Auch wird die beschriebene Sperrwirkung bei einem radial nach außen getretenen Eintritt in die Nut wirksam. Auch die Abziehsicherung in einer Position, in welcher die Sperrelemente nicht mit der Nut korrelieren, wird für den Schlüssel auf diese Weise kostengünstig und einfach gewährleistet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale oder Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Ausführungsform eines Zylinderschlosses,
  • 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung,
  • 3 die Ausführungsform der 2 in Explosionsdarstellung und
  • 4 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkaufseinheit.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Zylinderschlosses 110. Dieses ist mit einem Schlüssel 130 sperrbar. Der Schlüssel 130 wird hierfür in einen zugehörigen Schlitz des Zylinderschlosses 110 eingeschoben und korreliert beim Einschieben mit entsprechenden Sperrelementen 114.
  • 2 zeigt im Querschnitt gut die Korrelation zwischen dem Schlüssel 130 und den Sperrelementen 114. Bei einem passenden Schlüssel 130 führt der eingeführte Bart dazu, dass sich die Sperrelemente 114 um den Schlüssel 130 herum ausrichten, wie dies bei den beiden oberen Sperrelementen 114 bereits der Fall ist. Dieses Ausrichten der Sperrelemente 114 erfolgt dahingehend, dass sie vollständig hinter die Außenwand 112 des Zylinderschlosses 110 zurücktreten. Beim Abziehen des Schlüssels 130 wird diese Korrelation wieder aufgehoben, sodass die Sperrelemente 114 über die Außenwandung 112 hinaustreten und dementsprechend in eine zugehörige Nut 26 eintreten können.
  • Bei der 2 handelt es sich um eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung 100. Diese ist mit einem Schlosseinsatz 10 ausgebildet, der einen Grundkörper 20 aufweist. In diesem Grundkörper 20 ist eine Aufnahmeöffnung 22 vorgesehen. Über eine mechanische Befestigungsschnittstelle 21 erfolgt eine Schnapp-Rastverbindung mit dem Gehäuse 210 des elektrischen Schalters 200. Über die mechanische Schnittstelle 21 wird gleichzeitig auch die Verdrehsicherung 29 des Grundkörpers 20 relativ zum Gehäuse 210 gewährleistet. Die Verdrehsicherung 29 wie auch die mechanische Befestigungsschnittstelle 21 sind an der Außenseite 28 des Grundkörpers 20 ausgebildet.
  • Weiter ist der 2 zu entnehmen, dass in der Aufnahmeöffnung 22 zumindest eine Nut 26 ausgebildet ist, in welche die Sperrelemente 114 eintreten können, wie dies 2 zeigt.
  • Wird der Schlüssel 130 eingesteckt und das Zylinderschloss 110 in eine Position rotiert, wie sie die 2 zeigt, so ist hier der Schlüssel 130 einschiebbar und abziehbar, da eine korrespondierende Nut 26 besteht. Wird nach dem Einstecken des Schlüssels 130 eine Rotation des Zylinderschlosses 110 durchgeführt, wobei in der Endposition keine Nut 26 mehr mit den Sperrelementen 114 korreliert, kann der Schlüssel 130 auch nicht abgezogen werden, da die einzelnen Sperrelemente 114 nun nicht mehr nach radial außen in eine zugehörige Nut 26 eintreten können. Vorzugsweise sind genau eine oder genau zwei Nuten 26 im Schlosseinsatz 10 vorgesehen.
  • In 3 sind gut in Explosionsdarstellung die Korrelation und auch die Montagesituation dargestellt. Hier ist darüber hinaus gut das Riegelelement 120 zu erkennen, welches am axial gegenüberliegenden Ende des Zylinderschlosses 110 zum Schlüssel 130 befestigt wird. Über eine drehfeste Verbindung kann nun ein Sperren bzw. Entsperren durch Eingriff oder Ausgriff des Riegelelements 120 an einem zugehörigen Schaltschloss des elektrischen Schalters 200 ermöglicht werden.
  • Die 4 zeigt eine Ausführungsform einer Verkaufseinheit 300, welche zwei Schlosseinsätze 10 aufweist. Diese beiden Schlosseinsätze 10 unterscheiden sich dadurch, dass der linke Schlosseinsatz nur eine einzige Nut 26 und der rechte Schlosseinsatz 10 zwei Nuten 26 aufweist. Die unterschiedlichen Einsatzfunktionalitäten werden auf diese Weise innerhalb der Verkaufseinheit 300 gegeben. Je nachdem welche Funktionalität gewünscht ist, kann die Materialbrücke 310 aufgetrennt und der entsprechend einzusetzende Schlosseinsatz 10 Verwendung finden. Auch sind hier gut die Markierungen 23a im Sichtabschnitt 23 zu erkennen, welche mit den jeweiligen Nutpositionen der Nuten 26 und damit mit der Sperrposition und der Entsperrposition korrelieren.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlosseinsatz
    20
    Grundkörper
    21
    mechanische Befestigungsschnittstelle
    22
    Aufnahmeöffnung
    23
    Sichtabschnitt
    23a
    Markierung
    24
    Innenwandung
    26
    Nut
    28
    Außenseite des Grundköpers
    29
    Verdrehsicherung
    100
    Schlossvorrichtung
    110
    Zylinderschloss
    112
    Außenwandung
    114
    Sperrelement
    120
    Riegelelement
    130
    Schlüssel
    200
    elektrischer Schalter
    210
    Gehäuse
    300
    Verkaufseinheit
    310
    Materialbrücke

Claims (10)

  1. Schlosseinsatz (10) für ein Zylinderschloss (110) zum Sperren eines elektrischen Schalters (200), aufweisend einen Grundkörper (20) mit einer Aufnahmeöffnung (22) für die Aufnahme des Zylinderschlosses (110), wobei die Innenwandung (24) der Aufnahmeöffnung (22) für ein wenigstens abschnittsweises Kontaktieren einer Außenwandung (112) des Zylinderschlosses (110) ausgebildet und in dieser Innenwandung (24) wenigstens eine Nut (26) für die radiale Bewegungsfreiheit von Sperrelementen (114) des Zylinderschlosses (110) ausgebildet ist, deren Lage mit einer Sperrposition des Zylinderschlosses (110) korrespondiert.
  2. Schlosseinsatz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (28) des Grundkörpers (20) eine Verdrehsicherung (29) für das Sichern des Grundkörpers (20) gegen ein Verdrehen relativ zu einem Gehäuse (210) des Schalters (200) angeordnet ist.
  3. Schlosseinsatz (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundköper (20) eine mechanische Befestigungsschnittstelle (21) für die Befestigung an einem Gehäuse (210) des elektrischen Schalters (200) aufweist.
  4. Schlosseinsatz (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Nuten (26) in der Innenwandung (24) ausgebildet sind, deren Lage jeweils mit einer Sperrposition des Zylinderschlosses (110) korrespondiert.
  5. Schlosseinsatz (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) wenigstens teilweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem Spritzgussmaterial, ausgebildet ist.
  6. Schlosseinsatz (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grundkörper (20) in einem in der Montageposition sichtbaren Sichtabschnitt (23) Markierungen (23a) der möglichen Sperrpositionen angeordnet sind.
  7. Verkaufseinheit (300), aufweisend wenigstens zwei Schlosseinsätze (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Schlosseinsätze (10) sich hinsichtlich der Anzahl der Nuten (26) in der Innenwandung (24) der jeweiligen Aufnahmeöffnung (22) unterscheiden.
  8. Verkaufseinheit (300) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosseinsätze (10) miteinander lösbar, insbesondere über eine abtrennbare Materialbrücke (310), verbunden sind.
  9. Schlossvorrichtung (100) zum Sperren eines elektrischen Schalters (200), aufweisend einen Schlosseinsatz (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 6, ein in der Aufnahmeöffnung (22) des Schlosseinsatzes (10) aufgenommenes Zylinderschloss (110) und ein Riegelelement (120), welches derart mit dem Zylinderschloss (110) verbunden ist, dass eine Rotation des Zylinderschlosses (110) eine Rotation des Riegelelements (120) erzeugt.
  10. Schlossvorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss (110) Sperrelemente (114) aufweist, welche die Rotation des Zylinderschlosses (110) sperren, wenn sie radial nach Außen in die wenigstens eine Nut (26) in der Innenwandung (24) der Aufnahmeöffnung (22) bewegt sind.
DE201310209399 2013-05-22 2013-05-22 Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss Withdrawn DE102013209399A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209399 DE102013209399A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss
EP14705160.1A EP2943966A1 (de) 2013-05-22 2014-02-18 Schlosseinsatz für ein zylinderschloss
CN201910477686.6A CN110289189A (zh) 2013-05-22 2014-02-18 用于圆柱锁的锁插件
PCT/EP2014/053081 WO2014187579A1 (de) 2013-05-22 2014-02-18 Schlosseinsatz für ein zylinderschloss
US14/773,812 US10655361B2 (en) 2013-05-22 2014-02-18 Lock insert for a cylinder lock
CN201480028086.7A CN105210166A (zh) 2013-05-22 2014-02-18 用于圆柱锁的锁插件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209399 DE102013209399A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209399A1 true DE102013209399A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50115888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209399 Withdrawn DE102013209399A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10655361B2 (de)
EP (1) EP2943966A1 (de)
CN (2) CN110289189A (de)
DE (1) DE102013209399A1 (de)
WO (1) WO2014187579A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154000A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Andrea Celletti Dispositivo di protezione per serratura

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9743731B2 (en) 2014-12-18 2017-08-29 Hand Held Products, Inc. Wearable sled system for a mobile computer device
CN106409590B (zh) * 2016-06-30 2018-08-31 昌辉汽车电器(黄山)股份公司 一种点火锁芯开启配合结构

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093038A (en) * 1935-03-28 1937-09-14 Kingston Products Corp Mounting means
US2424757A (en) * 1945-06-06 1947-07-29 Jr Ferdinand Klumpp Self-locking bushing
US2519758A (en) * 1948-06-18 1950-08-22 Jr William A Heidman Combined ignition and starter switch and lock
US2558852A (en) * 1948-07-16 1951-07-03 Briggs & Stratton Corp Ignition switch lock
US2580548A (en) * 1948-07-26 1952-01-01 Briggs & Stratton Corp Mounting for lock mechanism
US2745275A (en) * 1954-10-07 1956-05-15 Briggs & Stratton Corp Means for securing an instrument to an instrument panel
US2803716A (en) * 1956-09-24 1957-08-20 Cutler Hammer Inc Key-operated rotary selector switches
US3079581A (en) * 1958-02-12 1963-02-26 Jr Ferdinand Klumpp Self locking bushing
US3059069A (en) 1961-02-15 1962-10-16 Audio Systems Inc Control means for electrical circuits and the like
DE1151048B (de) 1961-09-07 1963-07-04 Continental Elektro Ind Ag Mit Schluessel betaetigbares Vorsatzgeraet, insbesondere fuer elektrische Tastschalter
US3190092A (en) * 1962-12-17 1965-06-22 Independent Lock Co Cylinder lock housing
US3270151A (en) * 1963-06-10 1966-08-30 Gen Motors Corp Tail gate switch
US3503233A (en) * 1968-06-05 1970-03-31 Norris Industries Retaining plate for a door or drawer cam lock
US3485969A (en) 1968-06-19 1969-12-23 Fred S Millen Vehicle ignition switch
FR1596514A (de) * 1968-07-19 1970-06-22
DE2512261A1 (de) 1975-03-20 1976-09-30 Paul Merkle Schloss fuer sicherheitsausschalter
CH620263A5 (en) 1977-06-07 1980-11-14 Feller Ag Safety lock
DE2919657A1 (de) 1979-05-16 1980-11-20 Paul Merkle Zylinderschloss fuer sicherheitsausschalter
US4264792A (en) * 1979-09-20 1981-04-28 Brammall, Inc. Safety locking system
FR2467273A1 (fr) * 1979-10-08 1981-04-17 Sodex Magister Perfectionnements aux serrures cylindriques
US4394551A (en) * 1981-04-24 1983-07-19 Fort Lock Corporation Switch lock
US4527024A (en) * 1984-03-19 1985-07-02 Lai Juh M Structure of lock for electric supplying switch
DE3537252C3 (de) 1985-10-19 1998-10-22 Skultety Ivan Schlüsselschalter
CN86204352U (zh) * 1986-06-19 1987-09-09 中国科学院南京地质古生物研究所 汽车防盗点火开关
US4890467A (en) * 1988-05-31 1990-01-02 Barry Krause Switch lock
US4910982A (en) * 1988-10-14 1990-03-27 Engineered Security Products Corporation Self-assembling locking device
US4987756A (en) * 1989-01-03 1991-01-29 Hurd Lock And Manufacturing Co., Inc. Vehicle switch with rotation preventing means
US5435159A (en) * 1989-10-03 1995-07-25 Ramsauer; Dieter Lock housing with flange for fitting in an aperture in a thin wall like a sheet metal cupboard door or sheet metal casing cover
DE9012267U1 (de) 1990-08-25 1991-12-19 Wolter, Heinz, 5067 Kuerten, De
US5249443A (en) * 1992-09-08 1993-10-05 Loctec Corporation Front-installed dual cam lock with pivoting cams
US5251467A (en) * 1992-09-08 1993-10-12 Loctec Corporation Front-installed cam lock
US5479800A (en) * 1992-10-19 1996-01-02 Fort Lock Corporation Plastic lock
CN2201723Y (zh) * 1994-08-17 1995-06-21 林煌盛 叶片锁芯式开关电插头
DE4442284C1 (de) * 1994-11-28 1996-01-18 Siemens Ag Schlüsselschalter
ES2164836T3 (es) * 1995-09-19 2002-03-01 Daiwa Kasei Kogyo Kk Patas de retencion de un componente.
US6161404A (en) * 1999-06-16 2000-12-19 Westwinkel; Florian Mounting clip for a removable locking core
US6508092B1 (en) * 2001-01-24 2003-01-21 The Eastern Company Snap-in mount for CAM locks and the like
US6966206B2 (en) * 2002-10-10 2005-11-22 John D. Brush & Co., Inc. Snap-in lock retention system for a safe
CN2781545Y (zh) * 2005-01-18 2006-05-17 上海伊莱克斯实业有限公司 预定位片子锁
DE102005014899B4 (de) * 2005-04-01 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
JP4825325B2 (ja) * 2006-08-24 2011-11-30 株式会社ホンダロック シリンダ錠装置
WO2008080095A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 United States Postal Service High-strength lock, method of making high-strength lock, and method for mounting high-strength lock
DE202007015281U1 (de) * 2007-10-30 2009-03-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schaltschloss
US9428936B2 (en) * 2010-09-09 2016-08-30 Valeo Securite Habitacle Lock for a motor vehicle lock system
CN202796685U (zh) * 2012-09-01 2013-03-13 昌辉汽车电器(黄山)股份公司 一种带钥匙防误拔点火开关结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154000A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Andrea Celletti Dispositivo di protezione per serratura
EP3150782A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 Celletti, Andrea Schutzvorrichtung für ein zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014187579A1 (de) 2014-11-27
CN110289189A (zh) 2019-09-27
US10655361B2 (en) 2020-05-19
US20160032617A1 (en) 2016-02-04
CN105210166A (zh) 2015-12-30
EP2943966A1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210720B1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
EP2634785B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2796646B1 (de) Hangschloss
EP2410550A1 (de) Verriegelungsfähiger Drehgriff
DE102013209399A1 (de) Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss
DE102012205234A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Türabfrage
EP2165914B1 (de) Weichenschloss zum Sichern der Stellung einer Schienenweiche
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
DE102012018080A1 (de) Elektromechanische Zuhaltung mit Überlastschutz
CH707700A1 (de) Installationsvorrichtung.
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0982747B1 (de) Sicherheitsschalter
EP2652760B1 (de) Abschliessbarer handbetaetigter drehantrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE102017121736A1 (de) Gesicherte Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE19712346B4 (de) Vorrichtung für die Blockierung der Drehung einer Welle eines elektrischen Antriebs für einen bewegten Kontakt eines Schaltgeräts
EP2618358B1 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
EP2427614B1 (de) Wechselzylindersystem
EP2806443B1 (de) Drehschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
EP0368052B1 (de) Profilschliesszylinder
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
EP1263010B1 (de) Seilzug-Schlüsselschalter
DE102012203115A1 (de) Mechanische Türverriegelung für mindestens einen Antrieb eines elektrischen Schaltgerätes sowie Verriegelungseinheit
EP2047494B1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die verriegelung einer schutzeinrichtung
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung
DE3441739A1 (de) Sicherung gegen gewaltsames oeffnen fuer ein zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0027060000

Ipc: E05B0015000000

R163 Identified publications notified

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee