EP2634785B1 - Schaltvorrichtung - Google Patents
Schaltvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2634785B1 EP2634785B1 EP12193746.0A EP12193746A EP2634785B1 EP 2634785 B1 EP2634785 B1 EP 2634785B1 EP 12193746 A EP12193746 A EP 12193746A EP 2634785 B1 EP2634785 B1 EP 2634785B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- lever head
- opening
- housing cover
- switching lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H71/025—Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/521—Details concerning the lever handle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/22—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
Definitions
- the present invention relates to a switching device, in particular an electric power switch, having a housing and a switching unit arranged within the housing, and a method for opening a housing cover of a switching device.
- Switching devices in particular electrical power switches, are known and used to control, regulate and / or monitor electrical services in control cabinets.
- switching devices can be used as a safety switch.
- a housing is usually provided, in the interior of which a switching unit is arranged.
- the switching unit can be understood as an electrical-mechanical component, which serves for example for switching on and off of a circuit.
- additional switches for example auxiliary switches, or additional components can be used in the interior of such a housing in order to provide additional functions and / or evaluation options.
- Such auxiliary devices are known to be added later, so that a switching device subsequently changed, or can be upgraded.
- an openable housing cover is provided in known switching devices, which allows access to the interior of the housing in the open state.
- known switching devices often have a shift lever, which is movable by means of a shift lever head between an on position and an off position, and thus switches on and off the switching unit arranged in the interior of the housing.
- FR-A-1264995 discloses an example of such a switching device.
- a switching device in particular an electrical power switch, has a housing. Within the housing, a switching unit is arranged. The housing is provided with an openable housing cover, which in turn has a switching opening. Through this switching opening protrudes between an on position and an off position movable shift lever head of a shift lever for switching the shift unit.
- a switching device is characterized in that the switching opening has an opening contour and the switching lever head has an outer contour. The opening contour and the outer contour are matched to one another in such a way that the shift lever head in an on position prevents movement of the housing cover via the shift lever head and, in the off position, permits movement of the housing cover via the shift lever head.
- a switching device is ensured by the correlation of the contours, ie the opening contour and the outer contour, that a movement of the shift lever head through the switching opening only in the off position of the shift lever head is possible.
- this movement is blocked or prevented and thus there is a geometric or mechanical obstruction of the opening of the housing cover.
- the shift lever head In order to gain access to a switching device according to the invention, that is to say into the interior of the housing, the shift lever head must be moved into the off position in a first step. Thus, the switching unit is de-energized, and only in this position is a complete opening of the housing possible. When retrofitting additional components, the consumer is switched off and dangers due to the repercussions of faults in the consumer circuit are excluded.
- the shift lever head is preferably a separate part of the shift lever and made of plastic, for example. It can be applied to a corresponding metal plate or metal holder, in particular clicked or screwed to extend the shift lever through the switching opening therethrough. This is a part of the shift lever on the inside of the housing cover, so it is located in the interior of the housing. Another part, namely the shift lever head itself, protrudes through the switch opening and is thus accessible from outside the housing and operable to perform the movement between the on position and the off position.
- the opening contour of the switching opening can represent the border of the free opening cross-section of this switching opening.
- the outer contour of the shift lever head is preferably formed substantially in a plane which extends to the free end of the shift lever head, so that widening lever head or a widening outer contour is formed.
- the outer contour need not provide the lock according to the invention completely. Rather, it is sufficient if a locking of the outer contour of the shift lever head against the opening contour of the switching opening takes place at a single opening position of the housing cover. In this way, the advantage according to the invention is achieved in a particularly simple and cost-effective manner.
- the housing cover of a switching device according to the invention is in particular an accessory cover, since it serves in the open state that accessories, such as auxiliary switches or the like, can be introduced into the interior of the housing.
- the shift lever head widens to its free end, in particular like a hammer head.
- the broadening defines in sections the outer contour of the shift lever head.
- a hammerhead-like widening is in particular also an essentially symmetrical broadening, so that the blocking function according to the invention is made possible by the selector lever head against the opening contour of the switching opening at at least two points which are preferably opposite one another. Due to the hammerhead-like widening or this symmetrical shut-off an undesirable tilting, in an opening attempt of the housing cover as long as the shift lever head is in the on position, avoided.
- a broadening can be understood in the context of the present invention as a broadening transversely to the extension of the shift lever head away from the switching unit, outside the housing.
- the switching opening has a blocking section and a release section relative to the opening contour.
- the lock section and the release section are arranged such that the shift lever head is in the on position in the locking portion and in the off position in the release portion.
- the respective section, ie the locking section and the release section are defined by the geometric configuration of the opening contour.
- the free opening cross section of the switching opening can be divided into the release section and the locking section.
- the lock portion includes not only the on position and the release portion not only the off position but also corresponding positions of the shift lever head therebetween.
- In the release section there is preferably a certain play between the outer contour of the shift lever head and the opening contour of the shift opening.
- the game is especially in the range between about 0.1mm and about 0.5mm.
- the clearance clearance is in the release section at about 0.3mm on each side of the outer contour of the shift lever head.
- In the locking portion is preferably present in overlap between the outer contour of the shift lever head and the opening contour of the switching opening. This is preferably about 1mm to 2mm, in particular about 1.5mm.
- the overall width of the shift lever head is preferably formed in such embodiments between about 10mm to about 20mm.
- the shift lever head has two located on different sides of the shift lever head handling surfaces for the manual movement of the shift lever head between the on position and the off position.
- These handling surfaces may be, for example, gripping surfaces that are operable with fingers.
- side surfaces which have at least one blocking surface extend. This blocking surface locks at the opening contour of the switching opening in the on position against movement of the switching lever head through the switching opening. In the off position of the shift lever head, however, this blocking surface allows movement of the shift lever head through the switching opening. Under a movement of the shift lever head through the switching opening is to understand the opening operation of the housing cover.
- the switching lever head for opening the housing cover inevitably has to move through the switching opening.
- This works in the opposite direction, namely at a restart and / or closing the housing cover.
- This is in particular a threading and threading of the shift lever head through the switching opening.
- This locking surface is provided at least on a side surface of the shift lever head.
- a plurality, in particular two, preferably symmetrically distributed, blocking surfaces can also be provided. In a symmetrical distribution, as already described above, tilting of the housing cover during the opening attempt in the on position of the shift lever head is reduced or avoided.
- the side surfaces are in particular flanks of the shift lever head.
- the shift lever head at least one guide surface, in particular at least one guide slope, which is designed for at least partially guide a movement of the shift lever head through the switching opening.
- This guide surface can be designed for both threading and for unthreading. Under the threading is to understand the movement of the shift lever head through the switching opening in a direction which serves a closing housing cover. Under the unthreading is to understand the opposite process, namely an opening of the housing cover in the reverse direction of movement of the shift lever head through the switching opening.
- the guide surface is preferably provided on one or more side surfaces of the shift lever head, or provided as a flank-side guide surface.
- the guide surface is designed as a guide bevel, then it preferably has a pitch between approximately 10 ° and approximately 45 ° on. In particular, in embodiments which have only a small clearance in the release section, such guidance is of great advantage. It helps to center the shift lever head to make in the release section, so that the desired implementation of the opening or closing of the housing cover can be done even easier, faster and safer.
- the guide surface is used in particular a facilitated Ausädeln and / or a facilitated threading.
- at least one such guide surface is provided for threading and unthreading.
- the design as guide bevels in such multiple guide surfaces results in that they are inclined in different directions, in particular have a substantially opposite slope.
- the employment or the slope can preferably be defined with respect to the longitudinal axis of the shift lever head, ie with respect to the longitudinal axis extension in the direction of its free end.
- the housing cover has at least one hinge means, via which the housing cover is mounted about an axis of rotation for opening the housing cover on at least one bearing means of the housing.
- the hinge means may be both fixed and releasably secured to the remainder of the housing.
- solid housing hinges such as training as integrally formed film hinge, conceivable.
- releasable hinge means which allow a complete removal of the housing cover in the open state, are included in the context of the present invention.
- correlations are preferably provided which permit such removal only at a predefined minimum opening angle. It can therefore be a minimum engagement of the hinge means in the storage means, so that in particular at low opening angles complete removal is not yet possible.
- the bearing means are preferably recesses or openings in the housing. They can be designed for engaging behind such hinge means. In particular, only one rotation is permitted by the hinge means with respect to the degree of freedom of movement of the housing cover. This is true at least as long as the hinge means are in the desired rotational engagement.
- the final attachment can be done after rotation of the housing cover in the closed position by other connecting means, for example by means of snap-locking means or with the aid of screws on the rest of the housing. In order to open a housing cover, this attachment must first be loosened in order then to perform a rotation about the axis of rotation for opening the housing cover.
- the at least one hinge means is designed such that it is in engagement with the least one bearing means over an engagement angle of the housing cover of up to about 40 °, that means that a complete release of the housing cover only from this approximately 40 ° is possible as the opening angle. Up to approximately 40 ° opening, the intervention remains. If the opening process continues to be carried out by further rotation, then the engagement of the hinge means is released, so that the housing cover can be completely removed from the rest of the housing. In particular, the housing cover will be engaged until at least about 35 °. Thus, in particular, the hinge means engage behind in the bearing means. Only the further opening, ie the enlargement of the opening angle to a value greater than this pressure angle, allows a release of the housing cover.
- a switching device may be further developed such that the opening contour of the switching opening and the outer contour of the shift lever head are coordinated such that in one position of the shift lever head, a rotation of the housing cover of more than about 30 °, in particular of more than the pressure angle, is locked.
- the switching lever head in the on position blocks the opening of the housing cover in good time, even before the opening angle of the housing cover has reached or exceeds the pressure angle.
- the rotation is allowed to a maximum of about 10 °.
- the shift lever button in particular on its side surfaces, has at least one optical marker for the optical identification of the position of the shift lever head.
- An optical marker may be, for example, a separate component which is glued, screwed or clicked.
- this optical marker on a signal color, which stands out in terms of their contrast from the color of the rest of the shift lever head.
- a contrasting to the coloring of the housing cover is useful.
- the optical marker can serve that the position of the shift lever head can be detected more easily and safely.
- the optical marker is formed as a white click element clicked on a substantially black rocker head.
- the shift lever head at least one mechanical interface for attaching a lever extension in having a force-transmitting manner.
- This mechanical interface can have, for example, a screw connection or a snap-lock connection.
- lever extensions can be placed to allow for high switching forces in a simple manner over a long lever, the necessary force inputs on the shift lever head. At the same time the depth is not affected in such switches, since the lever reduction is preferably designed removable.
- the switching lever head has at least one separable material region with a predetermined breaking point, which runs in such a way that the mechanical interface is formed by the separation of the material region.
- a depression preferably as a detent depression
- one and the same lever head can be used for a variety of different switching devices, so that the desired extensibility is provided for a lever extension by simply modifying and breaking the predetermined breaking point.
- Another object of the present invention is a method for opening a housing cover of a switching device according to the present invention, wherein the shift lever head is moved to the off position and then the housing cover is opened by the switching opening under the movement of the shift lever head.
- FIGS. 1 to 7 each provided with the same reference numerals.
- Fig. 1 is shown in a schematic perspective view of an embodiment of a switching device 10 according to the invention. It has a housing 20 in the interior (not in Fig. 1 shown), a switching unit 30 is arranged.
- the switching unit 30 is to be switched via a shift lever 40.
- This shift lever 40 has a shift lever head 42 which projects through a switching opening 24 of a housing cover 22.
- Fig. 1 a situation is shown in which the shift lever head 42 is in an on position E.
- the shifter head 42 is between the position as shown in FIG Fig. 1 is shown, and a position according to Fig. 4 movable back and forth.
- Fig. 4 the shift lever head 42 is positioned in the off position A.
- the positioning of the shift lever head 42 between the on position E and the off position A serves to switch the switching unit 30, and causes the switching unit 30 is de-energized in the interior of the housing 20 in off position A.
- the housing cover 22 To make changes in the interior of the housing 20, the housing cover 22 must be opened. An attempt of such an opening is for example in Fig. 2 shown. To open the housing cover 22, this is provided with hinge means 26, which, for example, in the Fig. 6 are clearly visible. Corresponding bearing means are provided in the housing 20, but not shown in the figures and may be simple openings or undercuts.
- Fig. 2 is the attempted opening shown.
- the shift lever head 42 is in the on position E, so locking the shift lever head 42 against movement takes place through the switching opening 24 therethrough.
- Fig. 3 refer to.
- the correlation of the opening contour 24a of the switching opening 24 with the outer contour 42a of the shift lever head 42 can be seen.
- this switching lever head 42 has a side surface 46 with two blocking surfaces 46a.
- the blocking surfaces 46a strike in the position as shown in FIG Fig. 2 is shown, on the outer contour 24a of the switch opening 24 and thus prevent further movement of the housing cover 22 relative to the shift lever head 42.
- a mechanical lock for the movement of the shift lever head 42 of the shift lever 40 through the switch opening 24 is achieved.
- the guide surfaces 46 b which are also arranged on the side surface 46 of the shift lever head 42. Their function is explained in more detail on the basis of 4 and 5 , There is the shift lever head 42 in the off position A. Thus, an opening of the housing cover 22 can be done easily. This is for example in the schematic cross section of Fig. 5 to recognize.
- the locking surfaces 46a are disengaged so that the contours of the shift opening 24 and the shift lever head 42 allow a corresponding relative movement through the shift opening 24 therethrough. Since a relatively small clearance of the contours 24a and 42a prevails in this release portion 25b, the lower guide surfaces 46b are provided on the left and right sides of the shift lever head 42. These serve to effect a substantially automatic centering of the housing cover 22 relative to the shift lever head 42 so as to avoid accidental locking in this release position of the release portion 25b.
- Fig. 7 and 8th the removed housing cover 22 is shown.
- the outer contour 24a of the switching opening by a corresponding cross-sectional broadening of the free opening cross section Locking portion 25a and a release portion 25b can be distinguished from each other.
- the Fig. 8 to 10 show a further embodiment of a switching device according to the invention.
- the shift lever 40 in particular the shift lever head 42, provided with a lever extension 50.
- a mechanical interface 49 in the form of a snap-detent recess is provided.
- a clip 48 is used, which is clicked on the lever head 42. If, for example, due to high switching forces, a lever extension 50 is desired, then a material region 43 of the clip 48 can be broken over predetermined breaking points 43a to provide a locking recess as a mechanical interface 49 in the desired manner.
- the lever extension 50 can then be clicked reversibly or irreversibly on the shift lever head 42 and on the clips 48.
- the material region 43 of the clip 48 in the event that the clip 48 is clicked onto the selector lever head 42, ensures that in the on position (E) a movement of the housing cover 22 is prevented via the selector lever head 42 and in the off position (FIG. A) a movement of the housing cover 22 via the lever head 42 is allowed.
- the shape of the lever extension 50 ensures that in the on position (E) movement of the housing cover (22) over the selector lever head 42 is prevented and in the off position (A), a movement of the housing cover 22 via the lever head 42 is allowed.
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, mit einem Gehäuse und einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Schalteinheit sowie ein Verfahren zum Öffnen eines Gehäusedeckels einer Schaltvorrichtung.
- Schaltvorrichtungen, insbesondere elektrische Leistungsschalter, sind bekannt und werden eingesetzt, um in Schaltschränken elektrische Leistungen zu steuern, zu regeln und/oder zu überwachen. Zum Beispiel können solche Schaltvorrichtungen als Sicherungsschalter eingesetzt werden. Bei bekannten Schaltvorrichtungen ist zumeist ein Gehäuse vorgesehen, in dessen Innenraum eine Schalteinheit angeordnet ist. Die Schalteinheit kann als elektrisch-mechanische Baukomponente verstanden werden, die zum Beispiel zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises dient. Darüber hinaus können im Inneren eines solchen Gehäuses auch zusätzliche Schalter, zum Beispiel Hilfsschalter, oder Zusatzkomponenten eingesetzt werden, um zusätzliche Funktionen und/oder Auswertemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Solche Hilfsvorrichtungen sind bekanntermaßen auch nachträglich hinzufügbar, so dass eine Schaltvorrichtung nachträglich verändert, beziehungsweise aufgerüstet werden kann. Um dies zu ermöglichen, ist bei bekannten Schaltvorrichtungen ein zu öffnender Gehäusedeckel vorgesehen, der im geöffneten Zustand den Zugang zum Innenraum des Gehäuses ermöglicht. Darüber hinaus weisen bekannte Schaltvorrichtungen häufig einen Schalthebel auf, der mit Hilfe eines Schalthebelkopfes zwischen einer Ein-Position und einer Aus-Position bewegbar ist, und somit die im Innenraum des Gehäuses angeordnete Schalteinheit ein- und ausschaltet.
- Bei bekannten Schaltvorrichtungen ist es nachteilhaft, dass unabhängig von der Position des Schalthebelkopfes nicht sichergestellt ist, in welchem Zustand bezogen auf die Ein-Position und die Aus-Positionen der Zugang zum Innenraum des Gehäuses ermöglicht wird. Insbesondere ist es bei bekannten Schaltvorrichtungen möglich, dass ein Zugriff in den Innenraum und insbesondere auch auf die Schalteinheit folgt, wenn der Stromkreis durch den Schalthebel noch geschlossen ist (Ein-Position). Befindet sich die Schaltvorrichtung, insbesondere die Schalteinheit, noch mit Strom beaufschlagt, so besteht die Gefahr einer Beschädigung der Schaltvorrichtung beziehungsweise sogar eine Gefahr für die Gesundheit des Bedienpersonals einer solchen Schaltvorrichtung.
-
FR-A-1264995 - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Schaltvorrichtungen zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltvorrichtung sowie ein Verfahren zum Öffnen eines Gehäusedeckels einer Schaltvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in kostengünstiger und einfacher Weise die Sicherheit beim Betrieb und vor allem bei der Aufrüstung einer solchen Schaltvorrichtung erhöhen.
- Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
- Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
- Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung, insbesondere ein elektrischer Leistungsschalter, weist ein Gehäuse auf. Innerhalb des Gehäuses ist eine Schalteinheit angeordnet. Das Gehäuse ist mit einem zu öffnenden Gehäusedeckel versehen, der wiederum eine Schaltöffnung aufweist. Durch diese Schaltöffnung ragt ein zwischen einer Ein-Position und einer Aus-Position bewegbarer Schalthebelkopf eines Schalthebels zum Schalten der Schalteinheit. Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaltöffnung eine Öffnungskontur und der Schalthebelkopf eine Außenkontur aufweisen. Die Öffnungskontur und die Außenkontur sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Schalthebelkopf in einer Ein-Position eine Bewegung des Gehäusedeckels über den Schalthebelkopf verhindert und in der Aus-Position eine Bewegung des Gehäusedeckels über den Schalthebelkopf zulässt. Damit korreliert die Möglichkeit des Öffnens des Gehäusedeckels mit der Position des Schalthebels beziehungsweise des Schalthebelkopfes. Auf diese Weise kann nur mit einem Schalthebelknopf, welcher sich in der Aus-Position befindet, der Gehäusedeckel geöffnet werden. Dabei ist unter dem Öffnen des Gehäusedeckels zu verstehen, dass der Gehäusedeckel soweit zu öffnen ist, dass eine Arbeit im Inneren des Gehäuses möglich wird. Das bedeutet auch, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung in der Ein-Position des Schalthebelkopfes ein geringes Öffnen des Gehäusedeckels möglich sein kann. Jedoch sperrt der Schalthebelkopf den Gehäusedeckel in der Ein-Position rechtzeitig, so dass auch bei leicht geöffnetem Gehäusedeckel kein direkter Zugang in den Innenraum des Gehäuses möglich ist.
- Durch eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung wird durch die Korrelation der Konturen, also der Öffnungskontur und der Außenkontur, sichergestellt, dass eine Bewegung des Schalthebelkopfes durch die Schaltöffnung nur in Aus-Position des Schalthebelkopfes möglich ist. Dies führt dazu, dass in Ein-Position des Schalthebelkopfes diese Bewegung gesperrt ist beziehungsweise unterbunden wird und somit eine geometrische beziehungsweise mechanische Behinderung der Öffnung des Gehäusedeckels vorliegt.
- Um den Zugang zu einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, also in das Innere des Gehäuses, zu erhalten, muss in einem ersten Schritt der Schalthebelkopf in die Aus-Position bewegt werden. Damit wird die Schalteinheit stromlos gesetzt, und nur in dieser Position ist ein vollständiges Öffnen des Gehäuses möglich. Beim nachträglichen Einbau von Zusatzkomponenten ist der Verbraucher ausgeschaltet und Gefahren durch die Rückwirkung von Fehlern im Verbraucherkreis sind ausgeschlossen. Sobald der Schalthebelkopf in der Aus-Position befindet korrelieren die Außenkontur des Schalthebelkopfes und die Öffnungskontur in erfindungsgemäßer Weise, so dass der Schalthebelkopf seine mechanische beziehungsweise geometrische Sperre aufgehoben hat und der Gehäusedeckel, insbesondere vollständig, zu öffnen ist. Unter einem Öffnen des Gehäusedeckels ist dabei sowohl ein Herausklappen beziehungsweise herausrotieren, wie auch ein vollständiges Entfernen des Gehäusedeckels vom Rest der Schaltvorrichtung, insbesondere vom Rest des Gehäuses, zu verstehen.
- Der Schalthebelkopf ist vorzugsweise ein separates Teil des Schalthebels und zum Beispiel aus Kunststoff gefertigt. Er kann auf eine entsprechende Metallplatte beziehungsweise Metallhalterung aufgebracht werden, insbesondere aufgeklickt oder aufgeschraubt, um den Schalthebel durch die Schaltöffnung hindurch zu verlängern. Damit befindet sich ein Teil des Schalthebels auf der Innenseite des Gehäusedeckels, liegt also im Innenraum des Gehäuses. Ein anderer Teil, nämlich der Schalthebelkopf selbst, ragt durch die Schaltöffnung hindurch und ist somit von außerhalb des Gehäuses zugänglich und für die Durchführung der Bewegung zwischen der Ein-Position und der Aus-Position bedienbar.
- Unter einer Öffnungskontur und einer Außenkontur bezüglich der Schaltöffnung und des Schalthebelkopfes sind vorzugsweise die geometrischen Abmessungen der jeweiligen Bauteile zu verstehen. Die Öffnungskontur der Schaltöffnung kann die Umrandung des freien Öffnungsquerschnittes dieser Schaltöffnung darstellen. Die Außenkontur des Schalthebelkopfes ist vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene ausgebildet, die sich zum freien Ende des Schalthebelkopfes hin erstreckt, so dass sich verbreiternder Schalthebelkopf beziehungsweise eine sich verbreiternde Außenkontur ausbildet. Die Außenkontur muss die erfindungsgemäße Sperre nicht vollständig zur Verfügung stellen. Vielmehr reicht es aus, wenn an einer einzigen Öffnungsposition des Gehäusedeckels ein Sperren der Außenkontur des Schalthebelkopfes gegen die Öffnungskontur der Schaltöffnung erfolgt. Auf diese Weise wird besonders einfach und kostengünstig der erfindungsgemäße Vorteil erzielt.
- Der Gehäusedeckel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist insbesondere ein Zubehördeckel, da er im geöffneten Zustand dazu dient, dass Zubehör, wie Hilfsschalter oder ähnliches, in den Innenraum des Gehäuses eingebracht werden kann.
- Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schalthebelkopf sich zu seinem freien Ende, insbesondere hammerkopfartig, verbreitert. Die Verbreiterung definiert dabei in Abschnitten die Außenkontur des Schalthebelkopfes . Eine hammerkopfartige Verbreiterung ist insbesondere auch eine im Wesentlichen symmetrische Verbreiterung, so dass an zumindest zwei Stellen, die sich vorzugsweise gegenüberliegen, die erfindungsgemäße Sperrfunktion durch den Schalthebelkopf gegen die Öffnungskontur der Schaltöffnung ermöglicht wird. Durch die hammerkopfartige Verbreiterung beziehungsweise diese symmetrische Absperrung wird ein unerwünschtes Verkippen, bei einem Öffnungsversuch des Gehäusedeckels solange sich der Schalthebelkopf in der Ein-Position befindet, vermieden. Damit wird sichergestellt, dass bei dem Versuch einer Öffnung des Gehäusedeckels mit dem Schalthebelkopf in Ein-Position ein besonders leichtes Zurückführen in die Schließposition des Gehäusedeckels möglich ist. Eine Verbreiterung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als eine Verbreiterung quer zur Erstreckung des Schalthebelkopfes von der Schalteinheit weg, außerhalb des Gehäuses verstanden werden.
- Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung die Schaltöffnung bezogen auf die Öffnungskontur einen Sperrabschnitt und einen Freigabeabschnitt aufweist. Der Sperrabschnitt und der Freigabeabschnitt sind derart angeordnet, dass sich der Schalthebelkopf in der Ein-Position im Sperrabschnitt und in der Aus-Position im Freigabeabschnitt befindet. Der jeweilige Abschnitt, also der Sperrabschnitt und der Freigabeabschnitt, werden durch die geometrische Ausbildung der Öffnungskontur definiert. Damit kann der freie Öffnungsquerschnitt der Schaltöffnung aufgeteilt werden in den Freigabeabschnitt und den Sperrabschnitt. Dies führt dazu, dass der Sperrabschnitt nicht nur die Ein-Position und der Freigabeabschnitt nicht nur die Aus-Position umfasst, sondern auch entsprechende Positionen des Schalthebelkopfes dazwischen. Im Freigabeabschnitt besteht vorzugsweise ein gewisses Spiel zwischen der Außenkontur des Schalthebelkopfes und der Öffnungskontur der Schaltöffnung. Das Spiel ist insbesondere im Bereich zwischen circa 0,1mm und circa 0,5mm. Bevorzugt liegt das Freigabespiel im Freigabeabschnitt bei circa 0,3mm auf jeder Seite der Außenkontur des Schalthebelkopfes . In dem Sperrabschnitt ist vorzugsweise in Überlappung zwischen der Außenkontur des Schalthebelkopfes und der Öffnungskontur der Schaltöffnung vorhanden. Diese beträgt vorzugsweise circa 1mm bis 2mm, insbesondere circa 1,5mm. Die Gesamtbreite des Schalthebelkopfes ist bei solchen Ausgestaltungen vorzugsweise zwischen circa 10mm bis circa 20mm ausgebildet.
- Ein weiterer Vorteil kann dadurch erzielt werden, dass bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schalthebelkopf zwei auf unterschiedlichen Seiten des Schalthebelkopfes liegende Handhabungsflächen für die manuelle Bewegung des Schalthebelkopfes zwischen der Ein-Position und der Aus-Position aufweist. Diese Handhabungsflächen können zum Beispiel Griffflächen sein, die mit Fingern bedienbar sind. Dabei erstrecken sich zwischen den beiden Handhabungsflächen Seitenflächen, welche wenigstens eine Sperrfläche aufweisen. Diese Sperrfläche sperrt an der Öffnungskontur der Schaltöffnung in Ein-Position gegen eine Bewegung des Schalthebelkopfes durch die Schaltöffnung hindurch. In Aus-Position des Schalthebelkopfes lässt diese Sperrfläche dagegen eine Bewegung des Schalthebelkopfes durch die Schaltöffnung zu. Unter einer Bewegung des Schalthebelkopfes durch die Schaltöffnung hindurch ist der Öffnungsvorgang des Gehäusedeckels zu verstehen. Da es sich hierbei um die Relativbewegung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Schalthebelkopf handelt, muss zwangsläufig der Schalthebelkopf für das Öffnen des Gehäusedeckels sich durch die Schaltöffnung hindurch bewegen. Gleiches funktioniert in entgegengesetzter Richtung, nämlich bei einem Wiederaufsetzen und/oder Schließen des Gehäusedeckels. Die ist insbesondere ein Ausfädeln und Einfädeln des Schalthebelkopfes durch die Schaltöffnung. Diese Sperrfläche ist zumindest auf einer Seitenfläche des Schalthebelkopfes vorgesehen. Selbstverständlich können, insbesondere bei komplex ausgestalteten Seitenflächen, auch eine Mehrzahl, insbesondere zwei, vorzugsweise symmetrisch verteilte, Sperrflächen vorgesehen sein. Bei symmetrischer Verteilung wird, wie bereits weiter oben beschrieben, ein Verkippen des Gehäusedeckels beim Öffnungsversuch in Ein-Position des Schalthebelkopfes reduziert beziehungsweise vermieden. Die Seitenflächen sind insbesondere Flanken des Schalthebelkopfes .
- Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schalthebelkopf wenigstens eine Führungsfläche, insbesondere wenigstens eine Führungsschräge, aufweist, die für eine wenigstens abschnittsweise Führung einer Bewegung des Schalthebelkopfes durch die Schaltöffnung ausgebildet ist. Diese Führungsfläche kann sowohl für das Einfädeln, als auch für das Ausfädeln ausgebildet sein. Unter dem Einfädeln ist dabei die Bewegung des Schalthebelkopfes durch die Schaltöffnung in einer Richtung zu verstehen, welche einem sich schließenden Gehäusedeckel dient. Unter dem Ausfädeln ist der entgegengesetzte Vorgang zu verstehen, nämlich ein Öffnen des Gehäusedeckels mit umgekehrter Bewegungsrichtung des Schalthebelkopfes durch die Schaltöffnung. Die Führungsfläche ist vorzugsweise auf einer oder mehreren Seitenflächen des Schalthebelkopfes vorgesehen, beziehungsweise als flankenseitige Führungsfläche vorgesehen. Ist die Führungsfläche als Führungsschräge ausgebildet, so weist sie vorzugsweise eine Steigung zwischen circa 10° und circa 45° auf. Insbesondere bei Ausführungsformen, die nur ein geringes Spiel im Freigabeabschnitt aufweisen, ist eine solche Führung von großem Vorteil. Sie hilft die Zentrierung des Schalthebelkopfes in dem Freigabeabschnitt vorzunehmen, so dass die gewünschte Durchführung der Öffnung oder des Schließens des Gehäusedeckels noch einfacher, schneller und sicherer erfolgen kann.
Die Führungsfläche dient insbesondere einem erleichterten Ausfädeln und/oder einem erleichterten Einfädeln. Vorzugsweise ist für das Einfädeln und das Ausfädeln jeweils zumindest eine solche Führungsfläche vorgesehen. Die Ausbildung als Führungsschrägen bei solchen mehrfachen Führungsflächen führt dazu, dass diese in unterschiedlicher Richtung geneigt sind, insbesondere eine im Wesentlichen konträre Steigung aufweisen. Die Anstellung beziehungsweise die Steigung kann dabei vorzugsweise mit Bezug auf die Längsachse des Schalthebelkopfes , also hinsichtlich dessen Längsachsenerstreckung in Richtung seines freien Endes definiert werden. - Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Gehäusedeckel wenigstens ein Scharniermittel aufweist, über welches der Gehäusedeckel um eine Rotationsachse zum Öffnen des Gehäusedeckels an mindestens einem Lagermittel des Gehäuses gelagert ist. Das Scharniermittel kann sowohl fest, als auch lösbar am Rest des Gehäuses befestigt sein. So sind feste Gehäusescharniere, wie zum Beispiel die Ausbildung als integral ausgebildetes Filmscharnier, denkbar. Auch lösbare Scharniermittel, die ein vollständiges Entfernen des Gehäusedeckels in geöffnetem Zustand ermöglichen, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst. Vorzugsweise sind bei lösbaren Scharniermitteln Korrelationen vorgesehen, welche nur bei vordefiniertem Mindestöffnungswinkel ein solches Entfernen ermöglichen. Es kann also ein Mindesteingriff der Scharniermittel in den Lagermitteln vorliegen, so dass insbesondere bei geringen Öffnungswinkeln ein vollständiges Entfernen noch nicht möglich ist.
- Die Lagermittel sind vorzugsweise Vertiefungen beziehungsweise Öffnungen im Gehäuse. Sie können zum Hintergreifen von solchen Scharniermitteln ausgebildet sein. Durch das Scharniermittel wird mit Bezug auf den Bewegungsfreiheitsgrad des Gehäusedeckels insbesondere nur eine Rotation zugelassen. Dies gilt zumindest solange die Scharniermittel im gewünschten Rotationseingriff stehen. Die finale Befestigung kann nach Rotation des Gehäusedeckels in die geschlossene Position durch weitere Verbindungsmittel, zum Beispiel mit Hilfe von Schnapp-Rast-Mitteln oder auch mit Hilfe von Schrauben, am restlichen Gehäuse erfolgen. Um einen Gehäusedeckel zu öffnen, muss zuerst diese Befestigung gelöst werden, um anschließend eine Rotation um die Rotationsachse zum Öffnen des Gehäusedeckels durchzuführen.
- Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung das wenigstens eine Scharniermittel derart ausgebildet ist, dass dieses mit dem wenigsten einem Lagermittel über einen Eingriffswinkel des Gehäusedeckels von bis zu circa 40° im Eingriff steht, das bedeutet, dass ein vollständiges Lösen des Gehäusedeckels erst ab diesen circa 40° als Öffnungswinkel möglich ist. Bis circa 40° Öffnung bleibt der Eingriff bestehen. Wird der Öffnungsvorgang durch Weiterrotation weiter durchgeführt, so löst sich der Eingriff der Scharniermittel, so dass der Gehäusedeckel vollständig vom restlichen Gehäuse entfernt werden kann. Insbesondere wird der Gehäusedeckel bis mindestens circa 35° in Eingriff stehen. Es erfolgt also insbesondere ein Hintergreifen der Scharniermittel in den Lagermitteln. Erst die weitere Öffnung, also die Vergrößerung des Öffnungswinkels auf einen Wert größer als diesen Eingriffswinkel, ermöglicht ein Lösen des Gehäusedeckels.
- Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung kann dahingehend weitergebildet sein, dass die Öffnungskontur der Schaltöffnung und die Außenkontur des Schalthebelkopfes derart aufeinander abgestimmt sind, dass in Ein-Position des Schalthebelkopfes eine Rotation des Gehäusedeckels von mehr als circa 30°, insbesondere von mehr als dem Eingriffswinkel, gesperrt ist. Mit anderen Worten wird sichergestellt, dass der Schalthebelkopf in Ein-Position rechtzeitig das Öffnen des Gehäusedeckels blockiert, noch bevor der Öffnungswinkel des Gehäusedeckels den Eingriffswinkel erreicht hat beziehungsweise diesen überschreitet. Vorzugsweise wird die Rotation bis maximal circa 10° zugelassen. Damit findet eine ausreichende Sicherung hinsichtlich der Korrelation zum Eingriffswinkel statt, so dass zwar eine Anfangsöffnung in Ein-Position des Schalthebelkopfes , aber kein vollständiges Lösen des Gehäusedeckels möglich ist. Auch ein leichtes Öffnen von circa 10° erzielt die gewünschte Sicherung, so dass ein Zugriff in den Innenraum auch bei circa 10° geöffnetem Gehäusedeckel nicht möglich ist. Damit kann ein ausreichender Freiraum zwischen dem vollständig geschlossenen Gehäusedeckel und dem Schalthebelkopf gelassen werden, so dass in besonders vorteilhafter Weise ein Zugriff auf den Schalthebelkopf für dessen Bewegung zwischen Ein-Position und Aus-Position möglich ist.
- Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schalthebelknopf, insbesondere auf seinen Seitenflächen, wenigstens einen optischen Marker für die optische Identifikation der Stellung des Schalthebelkopfes aufweist. Ein optischer Marker kann zum Beispiel ein separates Bauteil sein, welches aufgeklebt, aufgeschraubt oder aufgeklickt ist. Insbesondere weist dieser optische Marker eine Signalfarbe auf, die sich hinsichtlich ihres Kontrastes von der Farbe des übrigen Schalthebelkopfes abhebt. Auch eine Kontrastierung zur Einfärbung des Gehäusedeckels ist sinnvoll. Damit kann der optische Marker dazu dienen, dass die Stellung des Schalthebelkopfes noch leichter und sicherer erkannt werden kann. Zum Beispiel ist der optische Marker als weißes Klickelement ausgebildet, welches auf einen im Wesentlichen schwarzen Schalthebelkopf aufgeklickt ist.
- Auch ist es möglich, dass bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der Schalthebelkopf wenigstens eine mechanische Schnittstelle für das Befestigen einer Hebelverlängerung in kraftübertragender Weise aufweist. Diese mechanische Schnittstelle kann zum Beispiel über eine Schraubverbindung oder eine Schnapp-Rast-Verbindung verfügen. Hier werden Hebelverlängerungen aufsetzbar, um bei hohen Schaltkräften in einfacher Weise über einen langen Hebel die notwendigen Krafteinbringungen über den Schalthebelkopf zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die Bautiefe bei solchen Schaltern nicht beeinträchtigt, da die Hebelverringerung vorzugsweise abnehmbar gestaltet ist.
- Weiter kann es von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung der Schalthebelkopf wenigstens einen abtrennbaren Materialbereich mit einer Sollbruchstelle aufweist, die derart verläuft, dass durch das Abtrennen des Materialbereichs die mechanische Schnittstelle ausgebildet ist. Das führt dazu, dass insbesondere eine Vertiefung, vorzugsweise als Rastvertiefung, zur Verfügung gestellt wird. Damit kann ein und derselbe Schalthebelkopf für eine Vielzahl unterschiedlicher Schaltvorrichtungen verwendet werden, so dass durch einfaches Modifizieren und das Brechen der Sollbruchstelle die gewünschte Verlängerbarkeit für eine Hebelverlängerung zur Verfügung gestellt wird.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Öffnen eines Gehäusedeckels einer Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Schalthebelkopf in die Aus-Position bewegt wird und anschließend der Gehäusedeckel unter der Bewegung des Schalthebelkopfes durch die Schaltöffnung geöffnet wird. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung erläutert worden sind. Selbstverständlich kann das Öffnen sowohl ein weites Öffnen sein, wie auch ein vollständiges Entfernen des Gehäusedeckels.
- Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten "links", "rechts", "oben" und "unten" beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen schematisch:
- Figur 1
- in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer Schaltvorrichtung,
- Figur 2
- die Schaltvorrichtung der
Fig. 1 mit leicht geöffnetem Gehäusedeckel, - Figur 3
- einen schematischen Querschnitt mit dem Schalthebelkopf in Ein-Position,
- Figur 4
- eine Teilansicht mit dem Schalthebelkopf in AusPosition,
- Figur 5
- die Ausführung der
Fig. 4 im schematischen Querschnitt, - Figur 6
- eine Einzeldarstellung des Gehäusedeckels einer Ausführungsform,
- Figur 7
- eine Detailansicht der Schaltöffnung einer Ausführungsform,
- Figur 8
- eine Detailansicht des Schalthebels einer Ausführungsform,
- Figur 9
- eine Detailansicht des optischen Markers einer Ausführungsform und
- Figur 10
- eine Detailansicht bei der Verwendung einer Hebelverlängerung einer Ausführungsform.
- Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den
Figuren 1 bis 7 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. - In
Fig. 1 ist in schematisch perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 10 dargestellt. Sie weist ein Gehäuse 20 auf, in deren Inneren (nicht inFig. 1 dargestellt) eine Schalteinheit 30 angeordnet ist. - Die Schalteinheit 30 ist über einen Schalthebel 40 zu schalten. Dieser Schalthebel 40 weist einen Schalthebelkopf 42 auf, der durch eine Schaltöffnung 24 eines Gehäusedeckels 22 ragt. In
Fig. 1 ist eine Situation dargestellt, in welcher sich der Schalthebelkopf 42 in einer Ein-Position E befindet. Der Schalthebelkopf 42 ist zwischen der Position, wie sie inFig. 1 dargestellt ist, und einer Position gemäßFig. 4 hin und her bewegbar. InFig. 4 ist der Schalthebelkopf 42 in der Aus-Position A positioniert. Die Positionierung des Schalthebelkopfes 42 zwischen der Ein-Position E und der Aus-Position A dient dem Schalten der Schalteinheit 30, und führt dazu, dass in Aus-Position A die Schalteinheit 30 im Inneren des Gehäuses 20 stromlos geschaltet ist. - Um im Innenraum des Gehäuses 20 Veränderungen vorzunehmen, muss der Gehäusedeckel 22 geöffnet werden. Ein Versuch einer solchen Öffnung ist zum Beispiel in
Fig. 2 dargestellt. Um den Gehäusedeckel 22 zu öffnen, ist dieser mit Scharniermitteln 26 versehen, welche zum Beispiel in derFig. 6 gut zu erkennen sind. Korrespondierende Lagermittel sind in dem Gehäuse 20 vorgesehen, jedoch in den Figuren nicht dargestellt und können einfache Öffnungen oder Hinterschneidungen sein. - Über die Scharniermittel 26 steht der Gehäusedeckel 22 im Eingriff mit dem Gehäuse 20, insbesondere den Lagermitteln, und bildet dabei eine Rotationsachse R aus. Um diese Rotationsachse R ist der Gehäusedeckel 22 zur Durchführung der Öffnungsbewegung schwenkbar.
- In
Fig. 2 ist die versuchte Öffnung dargestellt. Jedoch befindet sich der Schalthebelkopf 42 in Ein-Position E, so dass ein Sperren des Schalthebelkopfes 42 gegen eine Bewegung durch die Schaltöffnung 24 hindurch erfolgt. Näheres ist zum Beispiel derFig. 3 zu entnehmen. Dort ist die Korrelation der Öffnungskontur 24a der Schaltöffnung 24 mit der Außenkontur 42a des Schalthebelkopfes 42 zu erkennen. Zwischen zwei Handhabungsflächen 44 weist dieser Schalthebelkopf 42 eine Seitenfläche 46 mit zwei Sperrflächen 46a auf. Die Sperrflächen 46a schlagen in der Position, wie sie inFig. 2 dargestellt ist, an der Außenkontur 24a der Schaltöffnung 24 an und verhindern auf diese Weise eine Weiterbewegung des Gehäusedeckels 22 relativ zum Schalthebelkopf 42. Mit anderen Worten wird eine mechanische Sperre für die Bewegung des Schalthebelkopfes 42 des Schalthebels 40 durch die Schaltöffnung 24 hindurch erzielt. - Ebenfalls gut zu erkennen sind die Führungsflächen 46b, welche ebenfalls auf der Seitenfläche 46 des Schalthebelkopfes 42 angeordnet sind. Ihre Funktion wird näher erläutert anhand der
Fig. 4 und 5 . Dort befindet sich der Schalthebelkopf 42 in der Aus-Position A. Damit kann ein Öffnen des Gehäusedeckels 22 problemlos erfolgen. Dies ist zum Beispiel im schematischen Querschnitt derFig. 5 zu erkennen. Die Sperrflächen 46a sind außer Eingriff, so dass die Konturen von der Schaltöffnung 24 und dem Schalthebelkopf 42 eine entsprechende Relativbewegung durch die Schaltöffnung 24 hindurch ermöglichen. Da ein relativ geringes Spiel der Konturen 24a und 42a in diesem Freigabeabschnitt 25b vorherrscht, sind die unteren Führungsflächen 46b auf der linken und rechten Seite des Schalthebelkopfes 42 vorgesehen. Diese dienen dazu, dass eine im Wesentlichen automatische Zentrierung des Gehäusedeckels 22 relativ zum Schalthebelkopf 42 durchgeführt wird, so dass ein versehentliches Sperren in dieser Freigabeposition des Freigabeabschnitts 25b vermieden wird. - In
Fig. 7 und8 ist der entfernte Gehäusedeckel 22 dargestellt. Hier ist ebenfalls gut zu erkennen, dass durch die Außenkontur 24a der Schaltöffnung durch entsprechende Querschnittsverbreiterung des freien Öffnungsquerschnittes ein Sperrabschnitt 25a und ein Freigabeabschnitt 25b voneinander unterschieden werden können. - Die
Fig. 8 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung. Hier wird der Schalthebel 40, insbesondere der Schalthebelkopf 42, mit einer Hebelverlängerung 50 versehen. Dafür ist eine mechanische Schnittstelle 49 in Form einer Schnapp-Rast-Vertiefung vorgesehen. Gleichzeitig wird ein Clips 48 verwendet, welcher auf den Schalthebelkopf 42 aufgeklickt wird. Wird, zum Beispiel aufgrund hoher Schaltkräfte, eine Hebelverlängerung 50 gewünscht, so kann über Sollbruchstellen 43a ein Materialbereich 43 des Clips 48 herausgebrochen werden, um in gewünschter Weise eine Rastvertiefung als mechanische Schnittstelle 49 zur Verfügung zu stellen. Die Hebelverlängerung 50 kann dann reversibel oder irreversibel auf den Schalthebelkopf 42 beziehungsweise auf den Clips 48 aufgeklickt werden. - Der Materialbereich 43 des Clips 48 sorgt in dem Fall, dass der Clips 48 auf den Schalthebelkopf 42 aufgeklickt ist, dafür, dass in Ein-Position (E) eine Bewegung des Gehäusedeckels 22 über den Schalthebelkopf 42 verhindert wird und in der Aus-Position (A) eine Bewegung des Gehäusedeckels 22 über den Schalthebelkopf 42 zugelassen wird.
- Falls der Materialbereich 43 des Clips 48 herausgebrochen wurde und eine Hebelverlängerung 50 auf den Schalthebelkopf 42 aufgesetzt wurde, wird durch die Form der Hebelverlängerung 50 sichergestellt, dass in Ein-Position (E) eine Bewegung des Gehäusedeckels (22) über den Schalthebelkopf 42 verhindert wird und in der Aus-Position (A) eine Bewegung des Gehäusedeckels 22 über den Schalthebelkopf 42 zugelassen wird.
Claims (11)
- Schaltvorrichtung (10), insbesondere elektrischer Leistungsschalter, mit einem Gehäuse (20) und einer innerhalb des Gehäuses (20) angeordneten Schalteinheit (30), wobei das Gehäuse (20) einen zu öffnenden Gehäusedeckel (22) mit einer Schaltöffnung (24) aufweist, durch welche ein zwischen einer Ein-Position (E) und einer Aus-Position (A) bewegbarer Schalthebelkopf (42) eines Schalthebels (40) zum Schalten der Schalteinheit (30) ragt, wobei die Schaltöffnung (24) eine Öffnungskontur (24a) und der Schalthebelkopf (42) eine Außenkontur (42a) aufweisen, die derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Schalthebelkopf (42) in Ein-Position (E) eine Bewegung des Gehäusedeckels (22) über den Schalthebelkopf (42) verhindert und in der Aus-Position (A) eine Bewegung des Gehäusedeckels (22) über den Schalthebelkopf (42) zulässt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gehäusedeckel (22) wenigstens ein Scharniermittel (26) aufweist, über welches der Gehäusedeckel (22) um eine Rotationsachse (R) zum Öffnen des Gehäusedeckels (22) an mindestens einem Lagermittel des Gehäuses (20) gelagert ist, wobei die Öffnungskontur (24a) der Schaltöffnung (24) und die Außenkontur (42a) des Schalthebelkopfes (42) derart aufeinander abgestimmt sind, dass in Ein-Position (E) des Schalthebelkopfes (42) eine Rotation des Gehäusedeckels (22) von mehr als einem Eingriffswinkel der Scharniermittel (26) gesperrt ist. - Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalthebelkopf (42) sich zu seinem freien Ende, insbesondere hammerkopfartig, verbreitert. - Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltöffnung (24) bezogen auf die Öffnungskontur (24a) einen Sperrabschnitt (25a) und einen Freigabeabschnitt (25b) aufweist, die derart angeordnet sind, dass sich der Schalthebelkopf (42) in Ein-Position (E) im Sperrabschnitt (25a) und in Aus-Position (A) im Freigabeabschnitt (25b) befindet. - Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalthebelkopf (42) zwei auf unterschiedlichen Seiten des Schalthebelkopfes (42) liegende Handhabungsflächen (44) für die manuelle Bewegung des Schalthebelkopfes (42) zwischen der Ein-Position (E) und der Aus-Position (A) aufweist, wobei die sich zwischen den beiden Handhabungsflächen (44) erstreckenden Seitenflächen (46) wenigstens eine Sperrfläche (46a) aufweisen, die an der Öffnungskontur (24a) der Schaltöffnung (24) in Ein-Position (E) gegen eine Bewegung des Schalthebelkopfes (42) durch die Schaltöffnung (24) sperrt und in Aus-Position (A) eine Bewegung des Schalthebelkopfes (42) durch die Schaltöffnung (24) zulässt. - Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalthebelkopf (42) wenigstens eine Führungsfläche (46b), insbesondere wenigstens eine Führungsschräge, aufweist, die für eine wenigstens abschnittsweise Führung einer Bewegung des Schalthebelkopfes (42) durch die Schaltöffnung (24) ausgebildet ist. - Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine Scharniermittel (26) derart ausgebildet ist, dass dieses mit dem mindestens einem Lagermittel über einen Eingriffswinkelwinkel des Gehäusedeckels (22) von bis zu circa 40° in Eingriff steht. - Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnungskontur (24a) der Schaltöffnung (24) und die Außenkontur (42a) des Schalthebelkopfes (42) derart aufeinander abgestimmt sind, dass in Ein-Position (E) des Schalthebelkopfes (42) eine Rotation des Gehäusedeckels (22) von mehr als 30° gesperrt ist. - Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalthebelkopf (42), insbesondere auf seinen Seitenflächen (46), wenigstens einen optischen Marker (48) für die optische Identifikation der Stellung des Schalthebelkopfes (42) aufweist. - Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalthebelkopf (42) wenigstens eine mechanische Schnittstelle (49) für das Befestigen einer Hebelverlängerung (50) in kraftübertragender Weise aufweist. - Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalthebelkopf (42) wenigstens einen abtrennbaren Materialbereich (43) mit einer Sollbruchstelle (43a) aufweist, die derart verläuft, dass durch das Abtrennen des Materialbereichs (43) die mechanische Schnittstelle (49) ausgebildet ist. - Verfahren zum Öffnen eines Gehäusedeckels (22) einer Schaltvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schalthebelkopf (42) in die Aus-Position (A) bewegt wird und anschließend der Gehäusedeckel (22) unter Bewegung des Schalthebelkopfes (42) durch die Schaltöffnung (24) geöffnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210203030 DE102012203030A1 (de) | 2012-02-28 | 2012-02-28 | Schaltvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2634785A1 EP2634785A1 (de) | 2013-09-04 |
EP2634785B1 true EP2634785B1 (de) | 2016-10-19 |
Family
ID=47290674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12193746.0A Active EP2634785B1 (de) | 2012-02-28 | 2012-11-22 | Schaltvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9053887B2 (de) |
EP (1) | EP2634785B1 (de) |
CN (1) | CN103295811B (de) |
DE (1) | DE102012203030A1 (de) |
MX (1) | MX2013002296A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD633446S1 (en) | 2009-02-06 | 2011-03-01 | Abb S.P.A. | Circuit breaker |
CA156456S (en) * | 2013-01-31 | 2014-05-27 | Siemens Ag | Electrical switch |
USD793965S1 (en) * | 2015-06-23 | 2017-08-08 | Schneider Electric Industries Sas | Electrical circuit breaker |
USD789894S1 (en) * | 2015-06-23 | 2017-06-20 | Schneider Electric Industries Sas | Electrical circuit breaker |
USD793966S1 (en) * | 2015-06-23 | 2017-08-08 | Schneider Electric Industries Sas | Electrical circuit breaker |
USD862396S1 (en) * | 2018-01-19 | 2019-10-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Switching device |
USD904987S1 (en) * | 2018-10-19 | 2020-12-15 | Lsis Co., Ltd. | Molded case circuit breaker |
USD997889S1 (en) * | 2020-07-10 | 2023-09-05 | Schneider Electric USA, Inc. | Switching device |
USD982530S1 (en) * | 2020-10-30 | 2023-04-04 | Schneider Electric USA, Inc. | Switching device |
USD1024981S1 (en) * | 2021-04-15 | 2024-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Switching device |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1248487A (fr) * | 1959-11-03 | 1960-12-16 | Fabrication Imp Ation Exportat | Interrupteur électrique avec dispositif de sécurité |
FR1264995A (fr) * | 1960-08-12 | 1961-06-23 | Interrupteur électrique perfectionné, muni d'organes de sécurité empêchant les accidents | |
US4754247A (en) * | 1987-06-12 | 1988-06-28 | General Electric Company | Molded case circuit breaker accessory enclosure |
US4862125A (en) * | 1988-09-08 | 1989-08-29 | Westinghouse Electric Corp. | Electrical switching device with cover interlock |
US5084689A (en) * | 1990-06-29 | 1992-01-28 | General Electric Company | Compact molded case circuit breaker with increased ampere rating |
DE9100730U1 (de) * | 1991-01-23 | 1992-07-16 | Klöckner-Moeller GmbH, 5300 Bonn | Verriegelungsvorrichtung für Leistungsschalter |
DE9203533U1 (de) * | 1992-03-17 | 1993-07-15 | Klöckner-Moeller GmbH, 5300 Bonn | Deckel für die Frontseite von elektrischen Schaltgeräten mit Kipphebelbetätigung, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschaltern |
US5278531A (en) * | 1992-08-06 | 1994-01-11 | Eaton Corporation | Molded case circuit breaker having housing elements |
JP2001060429A (ja) * | 1999-08-23 | 2001-03-06 | Fuji Electric Co Ltd | 回路しゃ断器 |
JP4641008B2 (ja) * | 2006-06-16 | 2011-03-02 | 株式会社日立産機システム | 回路遮断器 |
DE102007014264B4 (de) * | 2007-03-21 | 2021-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Leucht-Schaltstellungsanzeige |
JP2010282745A (ja) * | 2009-06-02 | 2010-12-16 | Mitsubishi Electric Corp | 回路遮断器 |
CN201655712U (zh) * | 2009-12-10 | 2010-11-24 | 北京博顿电气有限公司 | 断路器手柄锁定结构 |
-
2012
- 2012-02-28 DE DE201210203030 patent/DE102012203030A1/de not_active Withdrawn
- 2012-11-22 EP EP12193746.0A patent/EP2634785B1/de active Active
-
2013
- 2013-01-23 US US13/747,748 patent/US9053887B2/en active Active
- 2013-02-27 MX MX2013002296A patent/MX2013002296A/es active IP Right Grant
- 2013-02-28 CN CN201310063386.6A patent/CN103295811B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103295811A (zh) | 2013-09-11 |
US9053887B2 (en) | 2015-06-09 |
CN103295811B (zh) | 2017-01-18 |
EP2634785A1 (de) | 2013-09-04 |
US20130220784A1 (en) | 2013-08-29 |
DE102012203030A1 (de) | 2013-08-29 |
MX2013002296A (es) | 2013-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2634785B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP2942458B1 (de) | Kabelverriegelungssystem | |
DE69412880T2 (de) | Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter | |
DE3901260C2 (de) | Griffanordnung für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE102012111408B3 (de) | Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder | |
DE29702354U1 (de) | Schnellfixierungsmutter | |
EP3261788B1 (de) | Giesseinrichtung mit halterung eines schattenrohres am pfannenverschluss | |
WO2013056759A1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
EP2929764B1 (de) | Kasten mit gelenkeinrichtung | |
DE102017222766A1 (de) | Unsymmetrischer Arretierbolzen mit unterschiedlichen Drehpositionen | |
EP2133494B1 (de) | Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung | |
EP3576126A1 (de) | Schutzschalter-sperrvorrichtung | |
DE10106228A1 (de) | Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe | |
EP1914780B1 (de) | Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter | |
DE112010003875B4 (de) | Schaltschlossarmatur und Steuereinrichtung damit sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltschlossarmatur und Verwendung der hergestellten Schaltschlossarmatur | |
EP2388790A1 (de) | Leistungsschalter mit Abschliessvorrichtung | |
EP2067152B1 (de) | Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung | |
DE19934542C1 (de) | Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung | |
DE4407678A1 (de) | Schlüsselschalter | |
DE102018205453B4 (de) | Türeinheit für einen Schaltschrank und Schaltschrank mit solch einer Türeinheit | |
DE19715264A1 (de) | Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes | |
DE102010054030B4 (de) | Werkzeug zur Demontage eines Kugelkopfgelenks | |
EP3276107B1 (de) | Fenstergriffbeschlag | |
DE102009017059B3 (de) | Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät | |
DE10345787B4 (de) | Sicherungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140303 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160513 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 838961 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012008568 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170120 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170220 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170219 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012008568 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170119 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170720 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161122 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 838961 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181120 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20181127 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191122 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 12 |