DE9012267U1 - Schließzylinder an Mikroelektroschaltern - Google Patents

Schließzylinder an Mikroelektroschaltern

Info

Publication number
DE9012267U1
DE9012267U1 DE9012267U DE9012267U DE9012267U1 DE 9012267 U1 DE9012267 U1 DE 9012267U1 DE 9012267 U DE9012267 U DE 9012267U DE 9012267 U DE9012267 U DE 9012267U DE 9012267 U1 DE9012267 U1 DE 9012267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking cylinder
cylinder
housing
microelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9012267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9012267U priority Critical patent/DE9012267U1/de
Priority to US07/724,979 priority patent/US5181406A/en
Publication of DE9012267U1 publication Critical patent/DE9012267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/30Switch lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7446Multiple keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7672Cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7684Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7768Key-removal preventing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid
    • Y10T70/7864Cylinder lock type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Schließzylinder an Mikroelektroschaltern
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließzylinder an Mikroelektroschaltern, mit am Schließzylindergehäuse radial vorstehenden Längsrippen zum formschlüssigen Eintauchen in Nuten in der Wandung des Mikroschaltergehäuses.
Derartige Schließzylinder an Mikroelektroschaltern sind auf dem Markt bekannt. In der Schlüsselabzugsstellung verhindern die Zuhaltungen ein unbefugtes Drehen des Zylinderkerns dadurch, daß entsprechende Schließkräfte über die Zuhaltungen in das Schließzylindergehäuse geleitet werden.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, das trotz geringer Baulänge eine größere Anzahl von Zuhaltungen unterbringbar ist unter Verwirklichung einer erhöhten AufSperrsicherheit.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich insbesondere durch eine kurze Baulänge bei großer AufSperrsicherheit aus. Dies resultiert aus der besonderen Formgebung der plättchenartigen Zuhaltungen. Die Längsrippen des Schließzylindergehäuses entsprechen in ihrer Breite derjenigen der Nuten in der Wandung des Mikroschalterge-
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
häuses. Die axial fluchtend zu den Rippen vorgesehenen fensterförmigen Durchbrechungen dienen zum Durchtritt der Enden der plättchenförmigen Zuhaltungen, welche Enden ebenfalls in ihrer Breite den Durchbrechungen, den Rippen und den Nuten angepaßt sind. So können entsprechende Zuhaltungen bei abgezogenem Schlüssel sich sowohl an dem Schließzylindergehäuse als auch an den Nutwandungen abstützen, so daß bei einem unbefugten Öffnungsversuch die dabei einhergehenden Drehkräfte zusätzlich in das Mikroschaltergehäuse geleitet werden. Zufolge der günstigen Kräfteverteilung werden auch die plättchenförmigen Zuhaltungen entlastet, was es erlaubt, selbst bei räumlich kleiner Gestaltung große Sperrwirkungen zu erzeugen. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß die Enden der plättchenförmigen Zuhaltungen im Schatten der Rippen liegen und sich daher unmittelbar an den Flanken der Nuten des Mikroschaltergehäuses abstützen können. Mit zur Stabilitätserhöhung bei kleiner Bauform trägt die Tatsache bei, die Breite der seitlichen Rahmenschenkel der plättchenförmigen Zuhaltungen etwa der Materialstärke derselben entsprechen zu lassen. Die Rahmenschenkel sind gebildet durch den Ausschnitt der Plättchenzuhaltung zum Durchführen des Schlüsselschaftes. Einer ungewollten Verformung der Plättchen bei Aufsperrversuchen ist daher weitgehend entgegen gewirkt. Es bietet sich an, vier in gleichmäßiger Winkelverteilung angeordnete Längsrippen und fensterförmige Durchbrechungen vorzusehen. Das Schließzylindergehäuse ist daher äußerst drehsicher in dem Mikroschaltergehäuse gehalten. Auch können hierdurch mehr als zwei Schlüsselabzugsstellungen erzeugt werden. Grundsätzlich kann eine Schlüsselabzugsstellung geschaffen werden, wenn die Längsrichtung bzw. Bewegungsrichtung der plättchenförmigen Zuhaltungen übereinstimmt mit der durch zwei gegenüberliegende Längsrippen bzw. fensterförmige Durchbrechungen gehenden
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
Diametralen. Mit zur Verkürzung der Baulänge trägt noch die Tatsache bei, zwischen Kopfplatte des Zylinderkerns und kopfseitigem Ende des Zylindergehäuses einen Freiraum vorzusehen, in welchen der Schlüsselschaftansatz eintaucht und in welchen ein oder mehrere Anschläge des Schließzylindergehäuses ragen zur Begrenzung des möglichen Drehwinkels des Zylinderkerns durch Anschlag des radial entsprechend weit ausladenden Schlüsselschaft-Ansatzes. Zur Erzielung der unterschiedlichen Drehwinkelstellungen sind demgemäß keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Die auf unterschiedlichen Radien zur Kerndrehachse befindlichen Anschlagkanten des Schlüsselschaft-Ansatzes arbeiten unmittelbar mit den Anschlägen des Schließzylindergehäuses zusammen, so daß der Schlüsselschaft an seiner gegenüberliegenden Schmalkante auf durchgehender Länge mit entsprechenden Schließkerben ausgestattet werden kann. Dies trägt auch zu einer vergrößerten Anzahl von Plättchenzuhaltungen bei, so daß sich im Verhältnis zur Länge des Schließzylinders eine hohe Anzahl von Schließvaria-tionen erreichen läßt. Es ist möglich, die Anschlagkanten im Bereich des Schlüsselschaft-Ansatzes in Form entsprechender Eckaussparungen zu gestalten. Je nach Anzahl der Drehwinkelbereiche ist eine entsprechende Anzahl von Schlüsseln mit unterschiedlich tief ausgeschnittenen Eckaussparungen zu fertigen. Ebenfalls ist eine angepaßte Anzahl von Gegen-Anschlägen am kopfseitigen Ende des Schließzylindergehäuses vorzusehen. Der Einsatz eines Schlüssels mit einer maximal großen Eckaussparung erlaubt dann das Verdrehen des Zylinderkerns um den maximalen Drehwinkelbereich, während der Schlüssel mit der minimal tiefen Eckaussparung nur eine geringere Drehbewegung des Zylinderkerns gestattet. Anstelle von Eckaussparungen sind jedoch auch andere Figurationen am Schlüsselschaft-Ansatz erzeugbar, die mit entsprechend gestalteten Gegen-Anschlägen des
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
Schließzylindergehäuses zusammenwirken. Die vorgenannten Anschlagstellungen können so positioniert sein, daß sie fluchtend liegen zur Drehwinkelstellung der fensterförmigen Durchbrechungen. Dabei kann die Anzahl der Abzugsstellungen variiert werden durch die Unterbringung eines federlosen Zusatzstiftes des Zylinderkerns. Soll das Abziehen des das innere Ende des Zusatzstiftes aufnehmenden Schlüsselschaftes gewährleistet sein, so muß auf Höhe der entsprechenden Rippe eine Eintauch-Ausnehmung für das auswärtsweisende Ende des Zusatzstiftes vorgesehen sein. Befindet sich auf Höhe einer Rippe nicht eine entsprechende Ausnehmung, so ist zwar eine Anschlagstellung um den entsprechenden Drehwinkel erzeugbar, der Schlüssel jedoch nicht abziehbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Längsansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Schließzylinders in etwa vierfacher Vergrößerung,
Fig. 2 einen dazugehörigen ersten Schlüssel in Ansicht,
Fig. 3 einen entsprechenden zweiten Schlüssel in Ansicht,
Fig. 4 einen dritten Schlüssel in Ansicht,
Fig. 5 in etwa zehnfacher Vergrößerung einen Längsschnitt durch den Schließzylinder bei eingestecktem, erstem Schlüssel,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Figur 5, Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII -VII in Figur 5,
Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII -VIII in Figur 5,
Fig. 9 einen der Figur 8 entsprechenden Schnitt, jedoch bei mit dem ersten Schlüssel um 90° in Anschlagstellung verdrehtem Zylinderkern,
Fig. 10 ebenfalls einen der Figur 8 entsprechenden Schnitt, wobei mittels des eingesteckten zweiten Schlüssels der Zylinderkern um 180° in Anschlagstellung verdreht ist,
Fig. 11 den entsprechenden Schnitt mit eingestecktem dritten Schlüssel, wobei der Zylinderkern um 270 in die Anschlagstellung gedreht ist,
Fig. 12 den den Schließzylinder aufnehmenden Mikroelektroschalter in Ansicht, etwa vierfach vergrößert,
Fig. 13 eine Stirnansicht des Mikroschaltergehäuses, von der Einsteckseite her gesehen, und
Fig. 14 in etwa zehnfacher Vergrößerung den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Figur 12.
Mit der Ziffer 1 ist ein Schließzylinder bezeichnet, welcher mittels eines ersten Schlüssels 2, eines zweiten Schlüssels 3 und eines dritten Schlüssels 4 betätigbar ist.
Im einzelnen besitzt der Schließzylinder 1 ein zylindrisches Schließzylindergehäuse 5 mit von diesem in
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
kreuzförmiger Ausrichtung radial ausgehenden Längsrippen 6, 7, 8, 9. In einer zentrischen Bohrung 10 des Schließzylindergehäuses 5 lagert drehbar ein Zylinderkern 11. Letzterer geht am schlüsseleinsteckseitigen Ende in eine durchmessergrößere Kopfplatte 12 über. Dieselbe ist rückseitig mit einer konzentrisch liegenden Aussparung 13 zum teilweisen Eintritt des kopfseitigen Endes 14 des Zylindergehäuses 5 ausgestattet. Hierdurch erfährt der Zylinderkern 11 eine zusätzliche Lagerung. Ferner wird auf diese Weise eine Überdeckung zwischen Zylindergehäuse 5 und Zylinderkern 11 erzeugt.
Hintereinanderliegend sind in dem Zylinderkern 11 Aufnahmekammern 15 für Plättchenzuhaltungen 16 vorgesehen. Die Aufnahmekammern 15 sind in Form diametraler Schlitze gestaltet. Von jeder Aufnahmekammer 15 geht eine gegenüber der Breite der Schlitze breitere Nische 17 aus. Letztere besitzt die Form einer Sackbohrung und dient zur Unterbringung einer Druckfeder 18, die mit ihrem einen Ende an einem seitlich ausladenden Steg 19 der Plättchenzuhaltung 16 angreift. Das andere Ende der Druckfeder 18 findet Abstützung am Nischenboden 17'. Bei nicht eingeführtem Schlüssel stützen sich die Stege 19 an der Innenwandung der Bohrung 10 ab und begrenzen den v Verschiebweg der Plättchenzuhaltungen 16 in Sperrich-
tung, wie dies der Figur 14 zu entnehmen ist. Die sich einander gegenüberliegenden Querkanten 20 der Plättchenzuhaltungen 16 haben einen Abstand zueinander, der dem Durchmesser des Zylinderkerns 11 entspricht. Ferner sind die Querkanten 20 der Rundung des Zylinderkerns 11 angepaßt.
In Schlüsselabzugsstellung treten die den Stegen 19 benachbarten Endbereiche der Plättchenzuhaltungen 16 in zu ihnen fluchtende fensterförmige Durchbrechungen 21
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
des Zylindergehäuses 5. Die Durchbrechungen 21 erstrekken sich auf Höhe der Längsrippe 6. Die Breite der Durchbrechungen 21 entspricht derjenigen der Längsrippe 6. Ferner ist die Breite der Längsrippe 6 und Durchbrechungen 21 derjenigen der Plättchenzuhaltungen 16 angepaßt, vgl. Figur 7 und 14. Das bedeutet, daß bei abgezogenem Schlüssel, wie es aus Figur 14 zu entnehmen ist, die Endbereiche der Plättchenzuhaltungen 16 die Durchbrechungen 21 durchgreifen und im Schatten der Längsrippe 6 liegen. Durch die fensterförmigen Durchbrechungen 21 erfährt die Längsrippe 6 eine Unterteilung derart, daß Querstege 6' verbleiben, die für eine ausreichende Stabilität des Zylindergehäuses 5 sorgen.
In Gegenüberlage zu den fensterförmigen Durchbrechungen 21 sind ebenfalls Durchbrechungen 22 am Zylindergehäuse 5 vorgesehen, die demgemäß die Längsrippe 8 durchdringen. Diese Durchbrechungen 21, 22 gestatten es, daß beim Einführen des Schlüssels die Plättchenzuhaltungen 16 hin- und hertanzen können. Beide Enden der Plättchenzuhaltungen 16 haben gleiche Breite. Dies trifft auch auf die fensterförmigen Durchbrechungen 21 wie auf die Längsrippe 8 zu.
&ngr; In gleichen Querschnittsebenen zu den fensterförmigen
Durchbrechungen 21, 22 sind in kreuzender Anordnung weitere Durchbrechungen 23, 24 im Schließzylindergehäuse 5 eingearbeitet unter Erzielung mehrerer Schlüsselabzugsstellungen. Ebenfalls belassen die fensterförmigen Durchbrechungen 22, 23, 24 Stabilisierungsstege 71, 81, 9', welche durch entsprechende Abschnitte der Längsrippen 7, 8, 9 gebildet sind. Die Breite der fensterförmigen Durchbrechungen 23, 24 wie auch der Längsrippen 7, 9 sind derjenigen der Längsrippen 6, 8 angepaßt.
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
In axialer Richtung ist der Zylinderkern 11 im Schließzylindergehäuse 5 einerseits durch die Kopfplatte 12 gesichert. Die Sicherung in der anderen Richtung erhält der Zylinderkern 11 durch einen Federring 25, der sich an der zugekehrten Stirnseite des Schließzylindergehäuses 5 abstützt. Zwischen dem Federring 25 und der benachbarten Plättchenzuhaltung 16 ist in einer quer zu einem längsverlaufenden Schlüsselkanal 26 des Zylinderkerns 11 ausgerichteten Stufenbohrung 27 ein federloser Zusatzstift 28 geführt. Dessen abgesetztes Ende 28' geht in einen Kegelstumpf 28'' über und kann in den Schlüsselkanal 26 eintauchen. Begrenzt ist das Eintauchen durch die Schulter 29 der Stufenbohrung 27. Das andere, querschnittsgrößere Ende 30 des Zusatzstiftes 28 verläuft ballig und taucht gemäß Figur 6 formpassend in eine Ausnehmung 31 auf Höhe der Längsrippe 7 des Schließzylindergehäuses 5 ein. Eine weitere Ausnehmung 32 ist sodann noch auf Höhe der Längsrippe 8 vorgesehen. Das bedeutet, daß der Schließzylinder 1 zwei Schlüsselabzugsstellungen besitzt.
Es handelt sich bezüglich des Schlüsselkanals 26 um einen exzentrisch zum Zylinderkern 11 angeordneten Längsschlitz, welcher an der einen Schmalkante den Zylinderkern 11 durchdringt. Die entsprechende Durchdringung umfaßt jedoch nicht die Kopfplatte 12, so daß dort ein entsprechender Verbindungssteg verbleibt. Auf Höhe desselben geht rückseitig von der Kopfplatte 12 ein Anschlagvorsprung 33 aus, der mit einem schließzylindergehäuseseitigen Anschlagvorsprung 34 zusammenwirkt. Letzterer befindet sich auf Höhe der Längsrippe 7 am kopfseitigen Ende 14 des Schließzylindergehäuses 5. Das bedeutet, daß der Zylinderkern 11 um 270°, ausgehend von seiner Ausgangsstellung gemäß Figur 8 zu drehen ist, bis der Endanschlag erreicht wird.
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
«2 a ft .J k &iacgr;» ti
■&igr; * c :&tgr;
Bei Vergleich der Figuren 5, 7 und 14 ist festzustellen, daß die Breite a der seitlichen Rahmenschenkel, gebildet durch das Fenster 16' der plättchenförmigen Zuhaltungen 16, etwa der Materialstärke b derselben entspricht. Hierdurch erhalten die plättchenförmigen Zuhaltungen eine ausreichende Stabilität, die weitgehend ein unbefugtes Verdrehen des Zylinderkerns 11 ohne Einordnen der Plättchenzuhaltungen 16 verhindert.
Die drei Schlüssel 2, 3, 4 sind im wesentlichen untereinander identisch gestaltet. Jeder Schlüssel 2, 3, 4 setzt sich zusammen aus einem Schlüsselschaft 35 und einer Schlüsselhandhabe 36. Zwischen dem Schlüsselschaft 35 und der Handhabe 36 bildet der Schlüsselschaft 35 zufolge einer Abstufung einen Schlüsselschaft-Ansatz 37 aus. An der diesem gegenüberliegenden Schmallängskante 38 sind hintereinanderliegend Schließkerben 39 eingeschnitten, mit welchen die Plättchenzuhaltungen 16 vorschriftsmäßig eingeordnet werden können. Die Schmallängskante 38 geht am einsteckseitigen Ende des Schlüsselschaftes in einen Stützabschnitt 40 über, welcher bei eingeführtem Schlüssel an einer Querflanke 41 des Schlüsselkanals 26 anliegt. Der dem Schlüsselschaft-Ansatz 37 gegenüberliegende Schmallängskanten-Bereich formt ebenfalls einen Stützabschnitt 42, welcher mit einer auf gleicher Höhe angeordneten Querflanke 4 3 des Schlüsselkanals 26 zusammenwirkt, vgl. insbesondere Figur 5.
Auf Höhe des Zusatzstiftes 28 formt jeder Schlüssel an seinem Schlüsselschaft 35 eine Eintrittsvertiefung 44 für das kegelstumpfförmige Ende 28*' des Zusatzstiftes 28.
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
Die Schlüssel 2, 3, 4 unterscheiden sich dadurch, daß im Bereich des Schlüsselschaft-Ansatzes 37 unterschiedlich tief eingeschnittene Anschlagkanten 45, 46, 47 vorgesehen sind, die sich parallel zur Einschubrichtung bzw. parallel zur Zylinderkerndrehachse erstrecken. Die Anschlagkante 45 des ersten Schlüssels 2 besitzt den größten Abstand zur Zylinderkerndrehachse, während die Anschlagkante 47 des dritten Schlüssels 4 der Zylinderkernachse am nächsten liegt.
Der Schlüsselschaft-Ansatz 37 ist sodann noch dazu herangezogen, daß er eine Profillängsnut 48 ausbildet zum Eintritt einer zylinderkernseitigen Längsrippe 49, welche in den Schlüsselkanal 26 hineinragt.
Die vorgenannten Anschlagkanten 45, 46, 47 wirken zusammen mit unterschiedlich liegenden Anschlägen 50, 51, 52 am kopfseitigen Ende des Schließzylindergehäuses 5. Diese Anschläge haben unterschiedlichen Abstand von der Zylinderkernachse derart, daß der Abstand des Anschlages 52 am geringsten ist. In der Ausgangsstellung beaufschlagt der Anschlagvorsprung 33 des Zylinderkerns 11 einen dem Schlüsselkanal 26 benachbarten Vorsprung 53 des kopfseitigen Endes 14 des Schließzylindergehäuses 5, vgl. Figur 8.
Zwischen der Kopfplatte 12 des Zylinderkerns 11 und dem kopfseitigem Ende 14 des Schließzylindergehäuses 5 verbleibt aufgrund der Anschläge 50, 51, 52 ein Freiraum, in welchen der Schlüsselschaft-Ansatz 37 eintaucht, vgl. hierzu Figur 5, 8, 9, 10 und 11.
Zur Aufnahme des Schließzylinders 1 dient ein Mikroelektroschalter 54. Dieser besitzt ein Mikroschaltergehäuse 55 mit angesetzter Schalterplatte 56, in welcher die
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
nicht veranschaulichten Schaltelemente untergebracht sind und von welcher entsprechende Anschlußkontakte 57 ausgehen. Die Schalterplatte 56 ist im quadratischen Grundriß erstellt. Diese ist ihrerseits verbunden mit einem Abschnitt 55' des Mikroschaltergehäuses 55, welcher Abschnitt 55' in seinem Grundriß demjenigen der Schalterplatte 56 angepaßt ist. In axialer Verlängerung setzt sich der Abschnitt 55' des Mikroschaltergehäuses 55 in einen etwa zylindrisch verlaufenden Abschnitt 55*' fort.
Von der Frontplatte 57 des Mikroschaltergehäuses 55 geht eine Einstecköffnung 58 zur Aufnahme des Schließzylinders 1 aus. Der Durchmesser der Einstecköffnung 58 entspricht demjenigen des Schließzylindergehäuses 5. Um das Einführen des Schließzylindergehäuses 5 zu ermöglichen, erstrecken sich in drehwinkelverteilter Anordnung um die Einstecköffnung 58 herum vier Nuten 59, die in ihrer Breite den Längsrippen 6, 7, 8, 9 entsprechen.
In Einbaustellung des Schließzylinders 1 stützt sich das kopfseitige Ende 14 des Schließzylindergehäuses 5 an der Frontplatte 57 des Mikroschaltergehäuses 55 ab. Damit der Schließzylinder 1 nicht mittels des Schlüssels abgezogen werden kann, ist eine Verrastung zwischen Mikroschaltergehäuse 55 und Schließzylindergehäuse 5 vorgesehen derart, daß in die Einstecköffnung 58 vorstehende Rastvorsprünge 60 des Mikroschaltergehäuses 55 in zugehörige Rastnischen 61 des Schließzylindergehäuses 5 eingreifen. Die Rastvorsprünge 60 sind so angeordnet, daß sie das Einstecken des Schließzylinders 1 gestatten und währenddessen eine Ausweichbewegung ausführen, um nach vollendeter Einsteckbewegung in die Rastnischen 61 einzugreifen unter Sicherung der eingesetzten Stellung des Schließzylinders 1.
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
Aus Figur 14 geht hervor, daß bei abgezogenem Schlüssel eine Plättchenzuhaltung 16 mit ihrem dem Steg 19 benachbarten Ende die fensterförmige Durchbrechung 21 durchgreift und formpassend in die Nut 59 des Mikroschaltergehäuses 59 eintaucht. Entsprechende auf den Zylinderkern ausgeübte Verdrehungskräfte ohne Einsatz des vorschriftsmäßigen Schlüssels führen dazu, daß sich die Enden der plättchenförmigen Zuhaltungen 16 sowohl an dem Schließzylindergehäuse 5 als auch an dem Mikroschaltergehäuse abstützen können, was zu einer stabileren Ausgestaltung und zu einer erhöhten AufSperrsicherheit führt. Auch während der Hin- und Herbewegung der plättchenförmigen Zuhaltungen kann bei Ausübung von Drehkräften eine Abstützung gegenüberliegender Enden der Plättchenzuhaltungen 16 stattfinden.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein. Soll der Schließzylinder 1 mit dem ersten Schlüssel 2 geschlossen werden, so ist dieser zuerst in den Schlüsselkanal 26 vollständig einzuführen. Durch den die Fenster 16' der Zuhaltungen 16 durchsetzenden Schlüssel 2 bzw. dessen Schließkerben 39, die die eine Fensterquerkante 16'' beaufschlagen, werden die Plättchenzuhaltungen 16 so eingeordnet, daß deren Querkanten 20 in der Zylinderkerndrehfuge liegen. Ferner erhält der Schlüssel 2 Abstützung an der mit den Schließkerben 39 versehenen Schmallängskante 38 durch die Stützabschnitte 40, 42, die an den entsprechenden Querflanken 41, 43 des Schlüsselkanals 26 Halt finden. In der Einschubstellung liegt die Anschlagkante 45 im Überdeckungsbereich zwischen Zylinderkern 11 und Schließzylindergehäuse 5, so daß zufolge dieser Ineinanderschachtelung eine äußerst kurze Baulänge verwirklicht ist. Es kann nun die Schließdrehung in Pfeilrichtung vorgenommen werden. In der Anfangsphase der Schließdrehung wird durch die Ausnehmung 31 der
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
federlose Zusatzstift 28 ausgesteuert, wobei sein kegelstumpf förmiges Ende 28'* in die Eintrittsvertiefung 44 des Schlüsselschaftes 35 eintaucht, vgl. strichpunktierte Darstellung des Zusatzstiftes 28 in Figur 6. Nach einer 90 -Drehung beaufschlagt die Anschlagkante 45 des Schlüsselschaft-Ansatzes 37 den Anschlag 50 am kopfseitigen Ende 14 des Schließzylindergehäuses 5, vgl. Figur 9. In dieser Stellung ist der erste Schlüssel 2 jedoch nicht abziehbar, weil an der entsprechenden Stelle des Schließzylindergehäuses 5 keine Ausnehmung für den Zusatzstift 28 vorhanden ist. Der Zylinderkern 11 kann mittels des Schlüssels 2 lediglich zurückgedreht werden in die Ausgangsstellung gemäß Figur 8, welche Position das Abziehen des Schlüssels 2 gestattet.
Mittels des zweiten Schlüssels 3 kann der Zylinderkern 11 um 180 zufolge der tiefer eingeschnittenen Anschlagkante 46 gedreht werden. Bei Erreichen der 90*-Drehstellung passiert die Anschlagkante 46 störungsfrei den Anschlag 50 und tritt erst nach einer 180*-Drehung gegen den etwa radial ausgerichteten Anschlag 51, vgl. Figur 10. Auch in dieser Stellung ist es nicht möglich, den zweiten Schlüssel 3 aus dem Zylinderkern 11 abzuziehen, da dem Zusatzstift 28 keine schließzylinderseitige Ausnehmung gegenüberliegt. Nach Zurückdrehen des Zylinderkerns um 180° ist dann der Schlüssel
3 abziehbar.
Sodann ist der Schließzylinder 1 mittels des dritten Schlüssels 4 schließbar. Nach Einführen desselben in den Schlüsselkanal 26 ist der Zylinderkern 11 in Uhrzeigerrichtung zu drehen. Die Anschlagkante 47 des Schlüssels
4 passiert nach Zurücklegen eines 90 -Drehwinkels den Anschlag 50. Bei Erreichen der 180 -Drehstellung ist der Anschlag 51 erreicht. Da gegenüber dieser die Anschlag-
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
kante 4 7 geringfügig zurückversetzt liegt, kann der Zylinderkern insgesamt um 270 gedreht werden, bis die Anschlagkante 47 den Anschlag 52 beaufschlagt, siehe Figur 11. Einhergehend tritt auch der zylinderkernseitige Anschlagvorsprung 33 gegen den Schließzylindergehäuse-Anschlagvorsprung 34. In dieser Drehstellung liegt dem federlosen Zusatzstift 28 die zylindergehäuseseitige Ausnehmung 31 gegenüber, so daß der Schlüssel 4 abziehbar ist. Das Zurückdrehen des Zylinderkerns 11 geschieht in umgekehrter Drehrichtung nach Einführen des Schlüssels 4 .
Anstatt wie dargestellt ist, ließen sich durch Anordnung weiterer Anschläge und entsprechender Anschlagkanten weitere Schließstellungen verwirklichen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990

Claims (5)

ANSPRUCHE
1. Schließzylinder an Mikroelektroschaltern, mit am Schließzylindergehäuse (5) radial vorstehenden Längsrippen (6, 7, 8, 9) zum formschlüssigen Eintauchen in Nuten (59) in der Wandung des Mikroschaltergehäuses (55), gekennzeichnet durch axial fluchtend zu den Längsrippen (6, 7, 8, 9) angeordnete fensterförmige Durchbrechungen (21, 22, 23, 24) zum Durchtritt der Enden plättchenförmiger Zuhaltungen (16) in eine fluchtende Ausrichtung zu den Längsrippen (6, 7, 8, 9).
2. Schließzylinder an Mikroelektroschaltern, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) der seitlichen Rahmenschenkel der Plättchenzuhaltungen (16) etwa der Materialstärke (b) derselben entspricht.
3. Schließzylinder an Mikroelektroschaltern, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vier in gleichmäßiger Winkelverteilung vorgesehene Längsrippen (6, 7, 8, 9) und fensterförmige Durchbrechungen (21, 22, 23, 24).
4. Schließzylinder an Mikroelektroschaltern, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kopfplatte (12) des Zylinderkerns (11) und kopfseitigem Ende (14) des Schließzylindergehäuses (5) ein Freiraum vorgesehen ist, in welchen der Schlüsselschaft-Ansatz (37) eintaucht und in welchen ein oder mehrere Anschläge (50, 51, 52) des Schließzylindergehäuses (5) ragen zur Begrenzung des möglichen Drehwinkels des Zylinderkerns durch
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
Anschlag des entsprechend weit ausladenden Schlüsselschaft-Ansatzes (37).
5. Schließzylinder an Mikroelektroschaltern, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstellung fluchtend liegt zur Drehwinkelstellung der fensterförmigen Durchbrechung und der Zylinderkern (11) einen federlosen Zusatzstift (28) aufweist, welchem mindestens eine auf Höhe der Längsrippe befindliche Eintauch-Ausnehmung (31, 32) zugeordnet ist.
Vnr: 177 857 20420 Dr.R./S./EB 14.08.1990
DE9012267U 1990-08-25 1990-08-25 Schließzylinder an Mikroelektroschaltern Expired - Lifetime DE9012267U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012267U DE9012267U1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Schließzylinder an Mikroelektroschaltern
US07/724,979 US5181406A (en) 1990-08-25 1991-06-28 Locking device consisting of key and locking cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012267U DE9012267U1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Schließzylinder an Mikroelektroschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9012267U1 true DE9012267U1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6856882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012267U Expired - Lifetime DE9012267U1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Schließzylinder an Mikroelektroschaltern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5181406A (de)
DE (1) DE9012267U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10655361B2 (en) 2013-05-22 2020-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Lock insert for a cylinder lock

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802172A (en) * 1994-12-05 1998-09-01 Independent Technologies, Inc. Electronic lock for coin telephones
US5737948A (en) * 1996-12-17 1998-04-14 Lefkovits; Jacob Access control system
US6615625B2 (en) * 2000-01-25 2003-09-09 Videx, Inc. Electronic locking system
US6474122B2 (en) * 2000-01-25 2002-11-05 Videx, Inc. Electronic locking system
US6604393B2 (en) * 2001-07-11 2003-08-12 Tri/Mark Corporation Lock system operable with multiple keys
EP2333203A3 (de) * 2002-04-09 2014-10-29 Master Lock Company LLC Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels für ein Schloss mit Stiftzuhaltungen
US7080533B2 (en) * 2003-05-23 2006-07-25 Bruce Samuel Sedley Lock and magnetically coded card
JP4503991B2 (ja) * 2003-11-25 2010-07-14 本田技研工業株式会社 キーを備えた車両用ロック装置
US20060230797A1 (en) * 2004-12-14 2006-10-19 Robert Strong Key core
US20070044523A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Videx, Inc. Lock
DE102009050129A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Abus Pfaffenhain Gmbh Schließsystem
JP2014074277A (ja) * 2012-10-03 2014-04-24 Funai Electric Co Ltd シリンダ錠、電子機器、レジスター
CN104895409B (zh) * 2015-06-01 2017-06-27 浪潮软件集团有限公司 一种多角度旋转锁
GB2587022B (en) * 2019-09-13 2021-12-22 Bombardier Transp Gmbh A Panel assembly comprising a panel and a lock

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA815793A (en) * 1969-06-24 Hallmann Hermann Magnetic lock
US1830265A (en) * 1928-02-18 1931-11-03 Fairchild Lock Corp Two hand lock
US2065294A (en) * 1934-12-04 1936-12-22 Simon Reuben Key blank
GB639171A (en) * 1941-10-22 1950-06-21 Juho Elias Mantsas Improvements in or relating to locks
US2301531A (en) * 1942-06-04 1942-11-10 Independent Lock Co Key blank and method of making the same
CH255045A (fr) * 1946-12-16 1948-06-15 Ebosa Sa Serrure de sûreté.
DE1149783B (de) * 1960-11-22 1963-06-06 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Schluesselschalter, insbesondere Zuendschalter fuer Kraftfahrzeuge
US3418833A (en) * 1966-08-15 1968-12-31 Chicago Lock Co Tamperproof cylinder lock
US3702550A (en) * 1970-05-12 1972-11-14 Nissan Motor Steering lock device
US3824817A (en) * 1973-03-08 1974-07-23 Keystone Consolidated Ind Inc Removable cylinder lock
FR2309696A1 (fr) * 1975-05-02 1976-11-26 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures a barillet actionnees par une cle
US4075879A (en) * 1977-06-22 1978-02-28 Chicago Lock Co. Multiple function plate tumbler-type cylinder lock mechanism
DE2856006A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Dom Sicherheitstechnik Schliesszylinder
US4474042A (en) * 1981-10-13 1984-10-02 Three Point Products, Inc. Multistation lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10655361B2 (en) 2013-05-22 2020-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Lock insert for a cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
US5181406A (en) 1993-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
DE9012267U1 (de) Schließzylinder an Mikroelektroschaltern
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
CH693572A5 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss.
DE69932168T2 (de) Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss
DE69119435T2 (de) Riegelschloss
AT405550B (de) Schlüssel für zylinderschloss sowie zylinderschloss
DE69904408T2 (de) Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss
DE3736129A1 (de) Schliesszylinder mit stiftzuhaltungen
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
AT410818B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE69405511T2 (de) Türschloss mit Schutzeinrichtung
DE3914895C2 (de) Schloß für eine Tür
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
DE4307991A1 (de) Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE3929860C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE29611339U1 (de) Zylinderschloß
EP0835975A1 (de) Schliesszylinder
DE2558249A1 (de) Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss
WO1993023645A2 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß