EP0368052B1 - Profilschliesszylinder - Google Patents

Profilschliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0368052B1
EP0368052B1 EP89119389A EP89119389A EP0368052B1 EP 0368052 B1 EP0368052 B1 EP 0368052B1 EP 89119389 A EP89119389 A EP 89119389A EP 89119389 A EP89119389 A EP 89119389A EP 0368052 B1 EP0368052 B1 EP 0368052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
cylinder
housing
recess
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368052A2 (de
EP0368052A3 (de
Inventor
Manfred Hinz
Hans-Dieter Baden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to AT89119389T priority Critical patent/ATE95270T1/de
Publication of EP0368052A2 publication Critical patent/EP0368052A2/de
Publication of EP0368052A3 publication Critical patent/EP0368052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368052B1 publication Critical patent/EP0368052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator

Definitions

  • the invention relates to a profile locking cylinder with a cylinder housing and a cylinder core rotatably mounted therein, which can be blocked by key-operated pin tumblers arranged at the same distance from one another and which is secured against axial displacement in the cylinder housing by a locking ring arranged in the key area between the core and the cylinder housing.
  • Profile lock cylinders of the above type are known for example from DE-B-11 44 615 or DE-B-25 33 494.
  • the thereby securing the core against axial displacement of the core relative to the cylinder housing when the core is not blocked by the pin tumblers is located between the cam and the inner end face of the cylinder housing and projects with its inner circumference into an annular groove located at the inner end of the cylinder core. Since this securing ring, which is usually designed as a simple snap or spring ring, engages the inner end of the cylinder core, which is already weakened by the engagement with the lock-type coupling, it, like the tumbler pins in the blocking position, only represents an inadequate axial securing of the cylinder core.
  • the invention has for its object to provide a profile lock cylinder of the type mentioned, which has an even greater security against unauthorized axial pulling out of the cylinder core without extending its axial length, but still allows an authorized non-destructive removal of the cylinder core, and with double profile cylinders also requires no separation or releasable connection of the two housing halves.
  • a profile lock cylinder of the generic type according to the invention in that, as an additional axial core lock in the area of the pin tumblers, while leaving their equally short distances on the cylinder core, a locking washer which extends transversely to its longitudinal axis and protrudes over its circumference in an arc-proof manner is attached in a rotationally secure manner, the axially securing part protrudes over a large area into a core cut provided in the cylinder core and the other part, at least when the key is removed, into a housing cut located at the same height in the cylinder housing.
  • the housing incision can advantageously be designed as a continuous separating cut surrounding the cylinder core and the locking washer projecting into it as the cylinder core in its cross-sectional area narrowed by the core incision, largely encompassing one-sided open, radially resilient washer.
  • the separating cut to be made in the pin tumbler area weakens the cylinder housing at this point, but is not harmful with regard to the intended axial securing of the core, in particular not if this separating cut is made in the middle area of the pin tumblers.
  • the remaining parts of the cylinder housing are still sufficiently strong and, moreover, the extractor to be used in the event of unauthorized use is placed on the front edge of the cylinder housing surrounding the core and is thereby supported when pulling.
  • the core incision can also be designed in the form of a segment of a circle and the locking washer can be designed as a correspondingly contoured segment disc which fits fully into it, and which, with its circular arc-shaped outer circumference, has a spring arranged between it and the core in the key withdrawal position of the core in a correspondingly crescent-shaped profile, the housing incision forming internal recess in the housing.
  • the invention further provides that in addition to the faceplate screw bore, at least one further continuous transverse bore and a security bolt to be inserted into it, which protrudes on both sides beyond the profile of the locking cylinder, are provided in the housing web are.
  • the double-profile locking cylinder shown in Fig.1 is conventionally provided with two cylinder housing halves 1, 1 ', which in the area of the locking bar 3 located between them in a corresponding recess 2 via the housing web 1 ⁇ with the cuff screw bore 4 usually present therein, firmly connected to one another Are texture.
  • the cylinder cores 5.5' are rotatably mounted and blocked by the pin tumbler elements 6 accommodated both in them and in the housing web parts.
  • the tumbler pins By inserting the appropriate key into the key channel 5 ⁇ in the cylinder core, the tumbler pins can be moved against their spring action into their open position, in which the core 5 or 5 'can be rotated relative to the cylinder housing part 1 or 1' by means of the inserted key, whereby the lock bit 3 performs a corresponding rotation and actuates the lock, not shown, in the opening direction.
  • the double profile cylinder shown has two transverse bores 7 in the region of its housing web 1 ⁇ .
  • a bore 7 is in the bore 7 facing the outside of the door Securing bolt 7 'protruding from the profile of the cylinder on both sides is inserted, which in the installed state reaches behind the lock case base or the lock case cover and thereby unauthorized pulling out or also driving the entire lock cylinder out of the lock case or even breaking off the cylinder in the amount of its lockable recess 2 and the faceplate hole 4 weakened web area prevented.
  • a locking washer 9 extends transversely to its longitudinal axis and protrudes arcuately over its circumference on the outer cylinder core 5 attached against rotation. This protrudes over a wide area, axially securing, partly into a core cut provided in the cylinder core 5 and partly, at least when the key is removed, into a housing cut 8 located in the cylinder housing 1 at the same height.
  • the housing cut 8 can be designed as a continuous separating cut surrounding the cylinder core 5 all around, while the locking washer 9 protruding therein as the cylinder core 5 in its cross-sectional area narrowed by the core cut largely encompasses one-sided open, radially resilient Washer is formed.
  • the core incision 10 consists of two incision segments 10 'present on both sides of the key channel 5 ′′ located in the core 5, while the locking washer 9 is designed here as a ring fork, namely has the shape shown in Figure 3.
  • This ring fork 9 passes through with its segment-shaped fork legs 9 ', the incision segments 10' in the core 5, while the fork web 9 ⁇ encompasses the cylinder core 5 on its side opposite the key channel 5 ⁇ , as shown in particular in FIG.
  • This also shows that in order to push the ring disk 9 onto the core 5, the latter must be in a rotational position offset by 180 ° with respect to FIG.
  • the cylinder core 5 has an axially parallel locking bar 13, which can be brought into engagement with an axially parallel inner circumferential recess 1 ′′′ in the cylinder housing, and radially displaceable and blockable control levers 14, the tilting on a common axis bolt 15 running parallel to the key shaft 5 lag and to be acted upon by incisions on the side of the key.
  • the locking bar 13 here forms an additional anti-rotation device for the core 5, that is to say in addition to the pin tumblers 6 which are also present throughout.
  • the core 5 is provided with an eccentric, crescent-shaped annular groove 11, in which spring washers 16 and 17, respectively, designed as a lock washer, which protrude into the recess 8 in the housing and are fixed against rotation.
  • spring washers 16 and 17 respectively, designed as a lock washer, which protrude into the recess 8 in the housing and are fixed against rotation.
  • the spring ring 16 In the case of Figure 4 is the spring ring 16 almost closed all around and provided at the level of the locking bar 13 and the key channel 5 ⁇ inner recesses 16 'and 16 ⁇ .
  • the locking ring 17 extends over about two thirds of the core circumference, wherein it in turn has an inner recess 17 'located at the level of the locking bar 13' and leaves the key channel 5 ⁇ completely uncovered.
  • the core incision consists of a on the control levers 14 opposite side of the core 5 situated incision segment 5 IV, in which the locking washer 18 has a U-profile, the web portion is formed as a segment 18 'and located in the core recess segment 5 IV, while the legs of the U as a ring-shaped spring leg 18 ⁇ , 18 ′′′ partially encompass the core 5.
  • the core 5 has an incision 19 in the form of a segment of a circle, while the locking washer is designed as a correspondingly contoured segmented disk 20 which fits fully therein. Between the latter and the core 5, a compression spring 21 is arranged, which tries to move the segment disc 20 radially outwards. In the key withdrawal position of the core 5 shown in FIG. 7, this is possible because the disk 20 with its circular arc-shaped outer circumference is then to be pressed into the correspondingly crescent-shaped housing recess 22 which here forms the housing incision. This also creates an additional axial securing of the core 5.
  • the locking washer 20 is pressed completely into the circular segment-shaped incision 19 of the core.
  • the core 5 can be easily removed after prying off the externally accessible locking ring 5a located in the lock bit area, that is to say it can be pulled axially out of the housing 1 by approximately Lock changes or the like on the tumbler pins. to be able to make.
  • the safety washer 20, for example made of sintered stainless steel advantageously has the cross section shown in FIGS. 8 and 9, with its axially wider peripheral part 20 ', on which the projecting locking edge 20' is located, in the correspondingly wider crescent-shaped inner recess 22 of the housing 1 protrudes.
  • the securing segment disk 20 is tilted accordingly when the core 5 is pulled out, its locking edge 20k reliably preventing the segment disk 20 from sliding radially into the core incision 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Profilschließzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbeweglich gelagerten, durch schlüsselbetätigbare, abstandsgleich voneinander angeordnete Stiftzuhaltungen blockierbaren Zylinderkern, der durch einen im Schließbartbereich zwischen Kern und Zylindergehäuse angeordneten Sicherungsring gegen axiales Verschieben im Zylindergehäuse gesichert ist.
  • Profilschließzylinder obiger Art sind z.B. durch die DE-B-11 44 615 oder die DE-B-25 33 494 bekannt. Der dabei die axiale Verschiebesicherung des Kerns gegenüber dem Zylindergehäuse bei nicht durch die Stiftzuhaltungen blockiertem Kern bewirkende Sicherungsring liegt zwischen dem Schließbart und der inneren Stirnseite des Schließzylindergehäuses und ragt mit seinem Innenumfang in eine am inneren Ende des Zylinderkerns gelegene Ringnut hinein. Da dieser zumeist als einfacher Spreng-oder Federring ausgebildete Sicherungsring an dem inneren, durch den Eingriff mit der Schließbartkupplung ohnehin geschwächten Ende des Zylinderkerns angreift, stellt er ebenso wie die in Blockierungsstellung befindlichen Zuhaltungsstifte nur eine unzulängliche Axialsicherung des Zylinderkerns dar. Diese Sicherungselemente sind insbesondere in den Fällen unzureichend, wo im Aufbruchsfalle in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns eine Schraube fest eingedreht wird, die dann anschließend über ein auf dem Zylindergehäuse aufzusetzendes Auszuggerät zusammen mit dem Kern aus dem Zylindergehäuse herausgezogen werden kann. Man hat daher diesem unbefugten Kernziehen auch bereits dadurch zu wehren versucht, daß man den Zylinderkern innenseitig mit einem ringsum vorstehenden festen Ringflansch versieht, der hinter das innere Stirnende des den Kern umgebenden Zylindergehäuseteils greift. Eine solche Kernsicherung bedingt aber bei den überwiegend gebräuchlichen Doppelprofilzylindern, daß die beiden Zylindergehäusehälften unterteilt sind und daher über einen besonderen Gehäusesteg jeweils besonders verbunden werden müssen. Für einteilig ausgebildete Doppelprofilzylinder sind jedenfalls solche Zylinderkerne mit innenseitig fest angeformtem Ringflansch nicht verwendbar.
  • Durch die DE-A-34 41 739 ist es bei einem Profilschließzylinder mit Stiftzuhaltungen zur Axialsicherung eines Zylinderkerns im Zylindergehäuse bekannt, anstelle eines zwischen ihnen im Schließbartbereich gelegenen Sicherungsringes eine im Stiftzuhaltungsbereich gelegene ringförmige Anordnung einer Vielzahl von kleinen stift-, kugel- oder walzenförmigen Sperrelementen zu verwenden, die jeweils einesteils in eine am Kernumfang und anderenteils auf dem Zylindergehäuse innen gelegene Aussparung hineingreifen. Da diese einzelnen Sperrelemente jeweils immer nur linienförmig am Kern und Gehäuse anliegen, ist die von ihnen allein bewirkte Axialsicherung des Kerns auch noch unzureichend. Darüber hinaus erfordert der Einbau der ringförmig angeordneten Sperrelemente, daß der Abstand zwischen den ihnen benachbarten Stiftzuhaltungen gegenüber den übrigen entsprechend vergrößert und somit auch die axiale Baulänge des gesamten Schließzylinders verlängert werden muß.
  • Weiterhin ist es durch die US-A-17 61 092 und die US-A-20 49 742 bei kreisförmig profilierten Rundzylindern mit Plättchen-Zuhaltungen zur einfachen Axialsicherung zwischen Zylinderkern und -gehäuse bekannt, im Schließbartbereich eine flache Dreiviertel- oder Halbring-Sicherungsscheibe zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Profilschließzylinder der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, der ohne Verlängerung seiner axialen Baulänge eine noch wesentlich größere Sicherheit gegen unbefugtes axiales Herausziehen des Zylinderkerns besitzt, dennoch aber jederzeit einen befugten zerstörungsfreien Ausbau des Zylinderkerns ermöglicht, und bei Doppelprofilzylindern auch keine Trennung bzw. lösbare Verbindung der beiden Gehäusehälften erfordert.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem gattungsgemäß beschaffenen Profilschließzylinder erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als zusätzliche axiale Kernsicherung im Bereich der Stiftzuhaltungen unter Belassung ihrer voneinander gleich kurzen Abstände auf dem Zylinderkern eine sich quer zu dessen Längsachse erstreckende und über dessen Umfang bogenförmig hinausragende Sicherungsscheibe verdrehungssicher angebracht ist, die axialsichernd einesteils in einen im Zylinderkern vorhandenen Kerneinschnitt und anderenteils zumindest bei abgezogenem Schlüssel in einen im Zylindergehäuse in gleicher Höhe gelegenen Gehäuseeinschnitt breitflächig hineinragt.
  • Auf diese Weise kommt man zu einer zusätzlichen und damit noch wesentlich besseren Axialsicherung des Zylinderkerns. Da diese nicht allein nur zylinderendseitig im Schließbartbereich sondern zusätzlich auch im Stiftzuhaltungsbereich und hier auch vergleichsweise breitflächig erfolgt, steht dem unbefugten Kernziehversuch in Axialrichtung ein wesentlich größerer Ausziehwiderstand entgegen. Da durch den Einbau der Sicherungsscheibe der Abstand auch zwischen den ihm benachbarten Stiftzuhaltungen nicht vergrößert, sondern gleich den übrigen Stiftzuhaltungsabständen beibehalten wird, braucht die axiale Baulänge des Schließzylinnders nicht verlängert zu werden. Durch den verdrehungssicheren Sitz der Sicherungsscheibe auf dem Zylinderkern kann letzterer in einer bestimmten Drehstellung jederzeit aus dem Zylindergehäuse ausgebaut werden, um etwa Schließumstellungen bei den Zuhaltungsstiften vornehmen zu können.
  • Die zusätzliche Axialsicherung des Kerns kann auf verschiedenartigste Weise realisiert werden. So kann dazu der Gehäuseeinschnitt vorteilhaft als durchgehender, den Zylinderkern ringsherum umgebender Trennschnitt und die darin hineinragende Sicherungsscheibe als den Zylinderkern in seinem durch den Kerneinschnitt verengten Querschnittbereich größtenteils umgreifende, einseitig offene, radial federnde Ringscheibe ausgebildet sein. Der im Stiftzuhaltungsbereich vorzunehmende Trennschnitt schwächt zwar das Zylindergehäuse an dieser Stelle, ist aber im Hinblick auf die angestrebte Axialsicherung des Kerns nicht schädlich, insbesondere dann nicht, wenn dieser Trennschnitt etwa im Mittelbereich der Stiftzuhaltungen vorgenommen wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das Zylindergehäuse in seinen verbleibenden Teilen immer noch ausreichend fest ist und im übrigen das im unbefugten Benutzungsfall zu verwendende Ausziehgerät auf den den Kern umgebenden Zylindergehäusestirnrand aufgesetzt und dadurch beim Ziehen abgestützt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform können der Kerneinschnitt auch kreissegmentförmig und die Sicherungsscheibe als darin voll hineinpassende, entsprechend konturierte Segmentscheibe ausgebildet sein, die mit ihrem kreisbogenförmigen Außenumfang durch eine zwischen ihr und dem Kern angeordnete Feder in der Schlüsselabzugstellung des Kerns in eine entsprechend sichelförmig profilierte, den Gehäuseeinschnitt bildende Gehäuseinnenaussparung zu drücken ist.
  • Um zusätzlich auch den Schließzylinder selber noch gegen unbefugtes Herausziehen, Herausschlagen oder Abbrechen besser zu schützen, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß im Gehäusesteg außer der Stulpschraubenbohrung noch mindestens eine weitere durchgehende Querbohrung und ein darin einzusteckender, beidseitig über das Profil des Schließzylinders hinausragender Sicherungsbolzen vorgesehen sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter vorteilhafter Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen
  • Fig.1
    die Seitenansicht auf einen Doppelprofilschließzylinder der erfindungsgemäßen Beschaffenheit,
    Fig.2
    einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig.3
    die zur Fig.2 gehörende Sicherungsringscheibe,
    Fig.4,5 und 6
    Querschnitte durch mit einer zusätzlichen, als Sperrleiste ausgebildeten Zuhaltung versehene Profilzylinder mit jeweils unterschiedlich ausgebildeter axialer Kernsicherung,
    Fig.7
    einen entsprechenden Querschnitt durch einen Profilzylinder mit kreissegmentförmiger Sicherungsscheibe und
    Fig.8 und 9
    die jeweils zu Fig.7 gehörenden Axialschnitte bei unterschiedlichen Kernpositionen.
  • Der in Fig.1 dargestellte Doppelprofilschließzylinder ist herkömmlicherweise mit zwei Zylindergehäusehälften 1,1′ versehen, die im Bereich des zwischen ihnen in einer entsprechenden Aussparung 2 gelegenen Schließbarts 3 über den Gehäusesteg 1˝ mit darin üblicherweise vorhandener Stulpschraubenbohrung 4 miteinander fest verbunden, also von einteiliger Beschaffenheit sind. In den beiden Gehäusehälften 1,1′ sind die Zylinderkerne 5,5′ drehbeweglich gelagert und durch die sowohl in ihnen als in den Gehäusestegteilen untergebrachten Stiftzuhaltungselemente 6 zu blockieren. Durch Einführen des passenden Schlüssels in den im Zylinderkern vorhandenen Schlüsselkanal 5˝ können die Zuhaltungsstifte entgegen Federwirkung in ihre Öffnungsposition verschoben werden, in der der Kern 5 bzw. 5′ gegenüber dem Zylindergehäuseteil 1 bzw. 1′ mittels des eingeführten Schlüssels verdreht werden kann, wodurch der Schließbart 3 eine entsprechende Drehung vollführt und das nicht dargestellte Schloß im Öffnungssinne betätigt.
  • Der dargestellte Doppelprofilzylinder besitzt im Bereich seines Gehäusesteges 1˝ zwei querverlaufende Bohrungen 7. In die der Türaußenseite zugewandte Bohrung 7 ist ein über das Profil des Zylinders beidseitig hinausragender Sicherungsbolzen 7' eingesetzt, der im Einbauzustand hinter den Schloßkastenboden bzw. die Schloßkastendecke greift und dadurch ein unbefugtes Herausziehen oder auch Hindurchtreiben des gesamten Schließzylinders aus dem Schloßkasten bzw. auch ein Abbrechen des Zylinders in Höhe seines durch die Schließbartaussparung 2 und die Stulpschraubenbohrung 4 geschwächten Stegbereichs verhindert.
  • Zwischen der Nabe 3' des Schließbarts 3 und den inneren Stirnenden 1a bzw. 1a' der Zylindergehäusehälften sind in bekannter Weise als Federringe ausgebildete Sicherungsringe 5a,5a' vorhanden, die in jeweils an den inneren Enden der Kerne 5 bzw. 5' vorhandene Ringnuten hineinragen und dadurch für eine gewisse axiale Sicherung der Kerne 5,5' in deren nicht durch die Stiftzuhaltungen blockierten Positionen ermöglichen.
  • Um jedoch noch eine wesentlich wirksamere zusätzliche Axialsicherung der Kerne 5,5' zu schaffen, ist im Bereich der Stiftzuhaltungen ohne deren gegenseitigen kurzen axialen Abstand zu verlängern auf dem außenliegenden Zylinderkern 5 eine sich quer zu dessen Längsachse erstreckende und über dessen Umfang bogenförmig herausragende Sicherungsscheibe 9 verdrehungssicher angebracht. Diese ragt breitflächig axialsichernd einesteils in einen im Zylinderkern 5 vorhandenen Kerneinschnitt und anderenteils zumindest bei abgezogenem Schlüssel in einen im Zylindergehäuse 1 in gleicher Höhe gelegenen Gehäuseeinschnitt 8 hinein.
  • Wie die Fig.1 bis 6 zeigen, kann der Gehäuseeinschnitt 8 als durchgehender, den Zylinderkern 5 ringsherum umgebender Trennschnitt ausgeführt sein, während die darin hineinragende Sicherungsscheibe 9 als den Zylinderkern 5 in seinem durch den Kerneinschnitt verengten Querschnittbereich größtenteils umgreifende, einseitig offene, radial federnde Ringscheibe ausgebildet ist.
  • Im Falle der Fig.1 bis 3 besteht der Kerneinschnitt 10 aus zwei beiderseits des im Kern 5 gelegenen Schlüsselkanals 5'' vorhandenen Einschnittsegmenten 10', während die Sicherungsscheibe 9 hier als Ringgabel ausgebildet ist, nämlich die in Fig.3 dargestellte Gestalt besitzt. Diese Ringgabel 9 durchsetzt mit ihren segmentförmig gestalteten Gabelschenkeln 9′ die Einschnittsegmente 10′ im Kern 5, während der Gabelsteg 9˝ den Zylinderkern 5 auf seiner dem Schlüsselkanal 5˝ gegenüberliegenden Seite umgreift, wie das insbesondere die Fig.2 zeigt. Daran erkennt man auch, daß zum Aufschieben der Ringscheibe 9 auf den Kern 5 dieser sich in gegenüber Fig.2 um 180° versetzter Drehposition befinden muß, in der die Ringscheibe 9 in Pfeilrichtung A leicht über den im Querschnitt verengten Bereich des Kerns 5 soweit geschoben werden kann, bis die leicht tangential ausfedernden Gabelenden 9‴ hinter den Kern 5 in dessen in Schlusselkanalnähe gelegenen Umfangsbereich greifen. In dieser Drehposition kann die Ringscheibe 9 ebenso gut auch vom Kern 5 abgestreift und damit nach Aushebeln des zugehörigen Sicherungsringes 5a aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden, um etwa notwendige Schließumstellungen bei den Zuhaltungsstiften 6 vornehmen zu können. Da, wie insbesondere Fig.2 zeigt, die Ringscheibe 9 mit ihrem Außenumfang weit in den ringsumlaufenden Gehäuseeinschnitt 8 hineinragt, wird auf diese Weise eine wirksame zusätzliche Axialsicherung des Kerns gebildet.
  • Bei den in den Fig.4,5 und 6 jeweils im Querschnitt dargestellten Profilschließzylindern besitzt der Zylinderkern 5 eine mit einer achsparallelen Innenumfangsausnehmung 1‴ im Zylindergehäuse in Eingriff zu bringende, achsparallel verlaufende Sperrleiste 13 sowie letztere radial zu verschieben und zu blockieren erlaubende Steuerhebel 14, die auf einem gemeinsamen parallel zum Schlüsselkanal 5˝ verlaufenden Achsbolzen 15 kippbeweglich lagern und durch am Schlüssel seitlich vorhandene Einschnitte zu beaufschlagen sind. Die Sperrleiste 13 bildet hier eine zusätzliche Verdrehsicherung des Kerns 5, also zusätzlich zu den auch hier durchweg vorhandenen Stiftzuhaltungen 6.
  • In den Fällen der Fig.4 und 5 ist der Kern 5 mit einer exzentrischen, sichelförmigen Ringnut 11 versehen, in der als Sicherungsscheibe hier entsprechend gestaltete Federringe 16 bzw. 17 verdrehungsfest sitzen, die in den Gehäuseeinschnitt 8 hineinragen. Im Falle der Fig.4 ist der Federring 16 ringsum nahezu geschlossen und mit in Höhe der Sperrleiste 13 sowie des Schlüsselkanals 5˝ gelegenen Innenaussparungen 16′ bzw. 16˝ versehen.
  • Im Falle der Fig.5 erstreckt sich der Sicherungsring 17 über etwa zwei Drittel des Kernumfangs, wobei er wiederum eine in Höhe der Sperrleiste 13 gelegene Innenaussparung 17′ aufweist und den Schlüsselkanal 5˝ gänzlich unabgedeckt läßt.
  • In Fig.6 besteht der Kerneinschnitt aus einem auf der den Steuerhebeln 14 gegenüberliegenden Seite des Kerns 5 gelegenen Einschnittsegment 5IV, wobei die Sicherungsscheibe 18 ein U-Profil besitzt, dessen Stegteil als Segment 18′ ausgebildet ist und im Kerneinschnittsegment 5IV liegt, während die Schenkel des U als ringbogenförmige Federschenkel 18˝, 18‴ den Kern 5 teilweise umgreifen. Dabei ist in dem den Schlüsselkanal 5˝ übergreifenden Federschenkel 18‴ eine Innenaussparung 18IV vorhanden, damit auch in diesem Fall der Schlüsselkanal 5˝ uneingeengt bleibt.
  • Bei dem in den Fig.7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Kern 5 einen kreissegmentförmigen Einschnitt 19, während die Sicherungsscheibe als darin voll hineinpassende, entsprechend konturierte Segmentscheibe 20 ausgebildet ist. Zwischen letzterer und dem Kern 5 ist eine Druckfeder 21 angeordnet, die die Segmentscheibe 20 radial nach außen zu verschieben sucht. In der in Fig.7 dargestellten Schlüsselabzugstellung des Kerns 5 ist das möglich, weil die Scheibe 20 dann mit ihrem kreisbogenförmigen Außenumfang in die entsprechend sichelförmig profilierte Gehäuseinnenaussparung 22 zu drücken ist, die hier den Gehäuseeinschnitt bildet. So wird auch hierdurch eine zusätzliche Axialsicherung des Kerns 5 geschaffen. In der dazu um 180° drehversetzten Stellung des Kerns 5 wird die Sicherungsscheibe 20 vollständig in den kreissegmentförmigen Einschnitt 19 des Kerns hineingedrückt. In dieser Stellung kann der Kern 5 nach Aushebeln des von außen zugänglichen, im Schließbartbereich liegenden Sicherungsringes 5a ohne weiteres ausgebaut, also axial aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden, um etwa an den Zuhaltungsstiften Schließänderungen od.dgl. vornehmen zu können. Die beispielsweise aus Niro-Sinterstahl bestehende Sicherungsscheibe 20 hat vorteilhaft den aus Fig.8 und 9 ersichtlichen Querschnitt, wobei sie mit ihrem axial breiter gehaltenen Umfangsteil 20′, an dem sich die vorspringende Sperrkante 20˝ befindet, in die entsprechend breiter gehaltene sichelförmige Innenaussparung 22 des Gehäuses 1 hineinragt. Wie Fig.9 zeigt, wird beim Ausziehversuch des Kerns 5 die sichernde Segmentscheibe 20 entsprechend verkantet, wobei ihre Sperrkante 20˝ ein etwaiges radiales Hereingleiten der Segmentscheibe 20 in den Kerneinschnitt 19 sicher verhindert.
  • Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung mancherlei Abänderungen möglich sind. Beispielsweise können im Stiftzuhaltungsbereich des Profilzylinders auch mehrere axial hintereinander angeordnete Sicherungsscheiben 9 mit zugehörigen Kern- und Gehäuseeinschnitten 5 bzw. 8 vorhanden sein.

Claims (12)

  1. Profilschließzylinder mit einem Zylindergehäuse (1) und einem darin drehbeweglich gelagerten, durch schlüsselbetätigbare, abstandsgleich voneinander angeordnete Stiftzuhaltungen (6) blockierbaren Zylinderkern (5), der durch einen im Schließbartbereich zwischen Kern (5) und Zylindergehäuse (1) angeordneten Sicherungsring (5a) gegen axiales Verschieben im Zylindergehäuse gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche axiale Kernsicherung im Bereich der Stiftzuhaltungen (6) unter Belassung ihrer voneinander gleich kurzen Abstände auf dem Zylinderkern (5) eine sich quer zu dessen Längsachse erstreckende und über dessen Umfang bogenförmig hinausragende Sicherungsscheibe (z.B.9) verdrehungssicher angebracht ist, die axialsichernd einesteils in einen im Zylinderkern (5) vorhandenen Kerneinschnitt (z.B.10) und anderenteils zumindest bei abgezogenem Schlüssel in einen im Zylindergehäuse (1) in gleicher Höhe gelegenen Gehäuseeinschnitt (8) breitflächig hineinragt.
  2. Profilschließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinschnitt als durchgehender, den Zylinderkern (5) ringsherum umgebender Trennschnitt (8) und die darin hineinragende Sicherungsscheibe als den Zylinderkern (5) in seinem durch den Kerneinschnitt (z.B.10) verengten Querschnittbereich größtenteils umgreifende, einseitig offene, radial federnde Ringscheibe (z.B.9) ausgebildet sind (Fig.1 bis 6).
  3. Profilschließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerneinschnitt (10) aus zwei beiderseits des im Kern (5) gelegenen und in dessen Umfang frei ausmündenden Schlüsselkanals (5'') vorhandenen Einschnittsegmenten (10') und die Sicherungsscheibe aus einer Ringgabel (9) bestehen, die mit ihren segmentförmig gestalteten Gabelschenkeln (9') die Einschnittsegmente (10') durchsetzt und deren Gabelsteg (9'') den Zylinderkern (5) auf seiner dem Schlüsselkanal (5'') gegenüberliegenden Seite umgreift (Fig.1 bis 3).
  4. Profilschließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerneinschnitt aus einer zur Kernmitte exzentrisch liegenden und in den Kernumfang (5''') einseitig übergehenden Ringnut (11) und die darin hineinragende Sicherungsscheibe aus einem radial federnden Sicherungsring (16) entsprechenden Innendurchmessers bestehen (Fig.4,5).
  5. Profilschließzylinder nach Anspruch 4, dessen Zylinderkern (5) eine mit einer achsparallelen Innenumfangsausnehmung (1''') im Zylindergehäuse (1) in Eingriff zu bringende, achsparallel verlaufende Sperrleiste (13) sowie letztere radial zu verschieben und zu blockieren erlaubende Steuerhebel (14) aufweist, die auf einem gemeinsamen, parallel zum Schlüsselkanal (5'') verlaufenden Achsbolzen (15) kippbeweglich lagern und durch am Schlüssel seitlich vorhandene Einschnitte zu beaufschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (16) ringsum nahezu geschlossen und mit in Höhe der Sperrleiste (13) sowie des Schlüsselkanals (5'') gelegenen Innenaussparungen versehen ist (Fig. 4).
  6. Profilschließzylinder nach Anspruch 4, dessen Zylinderkern (5) eine mit einer achsparallelen Innenumfangsausnehmung (1''') im Zylindergehäuse (1) in Eingriff zu bringende, achsparallel verlaufende Sperrleiste (13) sowie letztere radial zu verschieben und zu blockieren erlaubende Steuerhebel (14) aufweist, die auf einem gemeinsamen, parallel zum Schlüsselkanal verlaufenden Achsbolzen (15) kippbeweglich lagern und durch am Schlüssel seitlich vorhandene Einschnitte zu beaufschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (17) sich über etwa zwei Drittel des Kernumfangs erstreckt, eine in Höhe der Sperrleiste (13) gelegene Innenaussparung (17') aufweist und den Schlüsselkanal (5'') unabgedeckt läßt (Fig. 5).
  7. Profilschließzylinder nach Anspruch 2, dessen Zylinderkern (5) eine mit einer achsparallelen Innenumfangsausnehmung (1''') im Zylindergehäuse (1) in Eingriff zu bringende, achsparallel verlaufende Sperrleiste (13) sowie letztere radial zu verschieben und zu blockieren erlaubende Steuerhebel (14) aufweist, die auf einem gemeinsamen, parallel zum Schlüsselkanal (5'') verlaufenden Achsbolzen (15) kippbeweglich lagern und durch am Schlüssel seitlich vorhandene Einschnitte zu beaufschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerneinschnitt aus einem auf der den Steuerhebeln (14) gegenüberliegenden Seite des Kerns (5) gelegenen Einschnittsegment (5IV) besteht und die Sicherungsringscheibe (18) ein U-Profil besitzt, dessen als Segment (18') ausgebildetes Stegteil im Kerneinschnittsegment (5IV) liegt und dessen ringbogenförmige Federschenkel (18'',18''') den Kern (5) teilweise umgreifen, wobei in dem den Schlüsselkanal (5'') übergreifenden Federschenkel (18''') eine in Schlüsselkanalhöhe gelegene Innenaussparung (18IV) vorhanden ist (Fig.6).
  8. Profilschließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsscheibe (z.B.9,16 oder 18) aus Federstahl besteht.
  9. Profilschließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerneinschnitt (19) kreissegmentförmig und die Sicherungsscheibe als darin voll hineinpassende, entsprechend konturierte Segmentscheibe (20) ausgebildet sind, die mit ihrem kreisbogenförmigen Außenumfang durch eine zwischen ihr und dem Kern (5) angeordnete Feder (21) in der Schlüsselabzugstellung des Kerns (5) in eine entsprechend sichelförmig profilierte, den Gehäuseeinschnitt bildende Gehäuseinnenaussparung (22) zu drücken ist (Fig.7 bis 9).
  10. Profilschließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axial sichernde Segmentscheibe (20) aus Nirosta-Sinterstahl besteht.
  11. Profilschließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Stiftzuhaltungsbereich mehrere axial hintereinander angeordnete Sicherungsscheiben (z.B.9) mit zugehörigen Kern- und Gehäuseeinschnitten (z.B.10 bzw. 8) vorhanden sind.
  12. Profilschließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusesteg (1'') außer der Stulpschraubenbohrung (4) mindestens eine weitere durchgehende Querbohrung (7) und ein darin einzusteckender, beidseitig über das Profil des Schließzylinders hinrausragender Sicherungsbolzen (7') vorgesehen sind.
EP89119389A 1988-11-05 1989-10-19 Profilschliesszylinder Expired - Lifetime EP0368052B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89119389T ATE95270T1 (de) 1988-11-05 1989-10-19 Profilschliesszylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813882U DE8813882U1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Profilschließzylinder
DE8813882U 1988-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0368052A2 EP0368052A2 (de) 1990-05-16
EP0368052A3 EP0368052A3 (de) 1991-01-30
EP0368052B1 true EP0368052B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6829589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119389A Expired - Lifetime EP0368052B1 (de) 1988-11-05 1989-10-19 Profilschliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0368052B1 (de)
AT (1) ATE95270T1 (de)
DE (2) DE8813882U1 (de)
ES (1) ES2045334T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003572U1 (de) * 1990-03-27 1990-05-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Schließzylinder
DE19831510A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Winkhaus Fa August Profilschließzylinder
DE102008061394B3 (de) * 2008-12-10 2010-01-07 Audi Ag Schließzylinder für Türen oder Klappen in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135998A (en) * 1914-11-05 1915-04-20 Eli Epstein Cylinder-lock.
US1913963A (en) * 1928-11-22 1933-06-13 Chicago Lock Co Lock
US1761092A (en) * 1929-05-06 1930-06-03 Chicago Lock Co Lock
US1854563A (en) * 1930-06-20 1932-04-19 Sargent & Co Lock mechanism
US2049742A (en) * 1933-04-22 1936-08-04 Yale & Towne Mfg Co Lock
DE927731C (de) * 1948-10-02 1955-05-16 Friedrich Maier Zylinderschloss
CH477619A (fr) * 1967-07-07 1969-08-31 Rossetti Charles Serrure à cylindre
US3526111A (en) * 1968-07-15 1970-09-01 Briggs & Stratton Corp Removable lock with improved retainer
DE2533494C3 (de) * 1975-07-26 1980-01-10 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE2910295C2 (de) * 1979-03-15 1983-03-24 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
DE3410462A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 BKS GmbH, 5620 Velbert Schliesszylinder mit flachschluessel
DE3441739A1 (de) * 1984-11-15 1986-03-06 Sigismund 6700 Ludwigshafen Laskowski Sicherung gegen gewaltsames oeffnen fuer ein zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0368052A2 (de) 1990-05-16
DE58905765D1 (de) 1993-11-04
DE8813882U1 (de) 1989-01-26
EP0368052A3 (de) 1991-01-30
ATE95270T1 (de) 1993-10-15
ES2045334T3 (es) 1994-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
EP0235349A2 (de) Schloss für Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
EP0368052B1 (de) Profilschliesszylinder
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
EP1029143B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP0712979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
DE3710883C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
DE3643188C2 (de)
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP0957219A1 (de) Steckzylinderschloss, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen für Spiel- und Warenautomaten
DE202005013831U1 (de) Ringschloß
DE3642253A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
EP0808970B1 (de) Zylinderschloss
EP0740728B1 (de) Sicherheitsverschlusseinrichtung
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß
DE8907835U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3907350C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95270

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931012

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045334

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89119389.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: BKS G.M.B.H.

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951019

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89119389.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071019