EP2410550A1 - Verriegelungsfähiger Drehgriff - Google Patents

Verriegelungsfähiger Drehgriff Download PDF

Info

Publication number
EP2410550A1
EP2410550A1 EP10170687A EP10170687A EP2410550A1 EP 2410550 A1 EP2410550 A1 EP 2410550A1 EP 10170687 A EP10170687 A EP 10170687A EP 10170687 A EP10170687 A EP 10170687A EP 2410550 A1 EP2410550 A1 EP 2410550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
handle
collar
lockable
locking collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10170687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2410550B1 (de
Inventor
Oliver Knoerrchen
Jan Nowak
Stephan Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries GmbH filed Critical Eaton Industries GmbH
Priority to EP10170687.7A priority Critical patent/EP2410550B1/de
Priority to US13/180,712 priority patent/US8664552B2/en
Priority to CN201110214163.6A priority patent/CN102347155B/zh
Publication of EP2410550A1 publication Critical patent/EP2410550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2410550B1 publication Critical patent/EP2410550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a lockable locking handle system for an electrical switching device.
  • Various regulations such as IEC 60947-1 and DIN EN 60204-1, require that, in certain installation situations, electrical switchgear can be secured against being switched back on with one or more U-locks in the OFF position of the switching device, in order, for example, to switch it on again. to prevent the electrical system from being switched on while maintenance work is being carried out on the system.
  • a pluggable on a switching shaft of a rotary switch and fastened to the rotary switch or a front panel device from the front forth base plate includes a rotatably on the switching shaft plug-lock disk with at least one recess, a laterally displaceable for engaging in the recess of the locking disc, strip-shaped latch and one to the latch vertically formed, extending parallel to the lower edge of the base plate slide.
  • the slide protrudes laterally with one end over the base plate and is acted upon at the other end by a compression spring.
  • a lid which can be placed on the base plate covers the base plate together with the slider.
  • the slide and the part surrounding the slide of the lid are provided with holes corresponding to the slide pushed, in which at least a curtain or padlock for locking the rotary switch can be plugged.
  • the lid In this locked state, the lid can not be removed, so that a release of the lock is not possible.
  • a disadvantage is the unsatisfactory by the twist grip closure device unsatisfactory size and the number of components.
  • a lockable locking handle system which forms a positive connection with a switching shaft of a switching device in the direction of rotation and form-fit or non-positively snapped onto the shift shaft in the axial direction, and has a locking device as a pivot lever which in the pivoted position, both the rotational movement of the Turning handle as well as the removal of the shift shaft locks.
  • a locking device as a pivot lever which in the pivoted position, both the rotational movement of the Turning handle as well as the removal of the shift shaft locks.
  • Holes of the pivot lever closing or sealing devices can be used as protection against unauthorized operation.
  • the disadvantage of this solution is that the switching shaft end must be tuned very precisely to the nose of the pivot lever, which is not to realize at different distances of the switch from the front panel or at different front panel thicknesses.
  • a lockable actuator with a rotary handle known which is fixed by means of a locking pin on the switching shaft of a rotary switch.
  • a locking lever is pivotally mounted in a bearing block, which is held in a recess of the rotary handle and in which a frictionally coupled to the locking lever coupled and engaging in a corresponding recess of the rotary switch housing locking pin is mounted axially movable.
  • the locking lever is movable in an away from the rotary switch open groove of the rotary handle and provided with a slot for receiving U-locks. In the rest position, the locking lever has a low over the side surface of the rotary handle attack surface.
  • a transverse pin connects the locking pin via a slot with the locking lever.
  • DE 43 21 981 C2 is a lockable actuator for a rotary switch known with a cover which is locked on the front of the rotary switch and extends through the switching shaft, with a rotatably mounted on the selector shaft and sitting in front of the cover rotary handle with a locking opening for a hook-lock and with a vertical slidably mounted to the switching shaft axis in the rotary handle, operable from the outside locking slide to block or release the closing opening.
  • the cover is held together with the rotary handle and the locking slide by a locking ring to an attachable to the rotary switch assembly.
  • the locking slide provided with an actuating extension is substantially rectangular and has on its side facing the rotary switch on a groove which comes in the locked position of the rotary handle out of coverage with a guide collar of the cover, but what is located next to the groove paragraph blocking against a gap of the guide collar sets.
  • the disadvantage of this solution is that it is fixed unchanged with respect to the positions of its lockable switching position and does not allow additional Absch spapositionen.
  • a lockable actuating device for a turntable in which a blocking pin is actuated by a locking device serving as a locking device, which in turn occurs with a non-rotatable locking disc in blocking action.
  • the non-positively clamped on the shift shaft rotary handle combines in itself the locking pin.
  • the company Eaton Industries offers in its catalog HPL 2010 a rotary handle with locking ring SVB, whereby the rotary handle can be secured over the locking ring with up to three padlocks against unauthorized switching.
  • a fourth hole in the twist grip and wreath is conceivable, but then also a lockability would be given in positions that are normatively inadmissible. For example, in the case of contacts welded in the ON position, the handle could be turned so far in the direction of OFF that a lock could be suspended and the impression of a safe OFF position would be created.
  • the lockable locking handle system is characterized in that it has a blocking handle pushed onto the switching shaft of the electrical switching device and divided into the two components of the rotary handle and locking collar.
  • the locking collar relative to the rotary handle in the direction of the shift shaft longitudinal axis is vertically displaceable in a COMPLETED and an OPEN position, wherein the locking collar is so engaged with the ratchet that he is not rotated in the closed position relative to the ratchet.
  • Electrical switching devices are characterized in that they have an inventive lockable locking handle system with the feature combinations according to claims 1 to 8.
  • the locking ring has an at least guide groove on its inner peripheral surface.
  • the locking collar has at least one corresponding guide rail on its outer peripheral surface.
  • the guide groove is configured so that the ratchet can only be moved vertically in the direction of the longitudinal axis of the shift shaft in a COMPLETED position when the shift shaft is in the OFF position. In this COMPLETED position, the ratchet and thus the locking handle is rotatably connected to the ratchet so that it does not turn in this position, the switching shaft and thus can not turn on the switch.
  • the locking collar has at least one opening in its peripheral side, through which the bow of a padlock can be guided when the locking collar is in the closed position.
  • the locking collar can not be transferred to the open position without removing the bracket of the castle.
  • the bracket can be performed by at least 4 U-locks by the at least one breakthrough in the peripheral side of the locking collar.
  • the lockable locking handle system has at least two guide grooves and guide rails over the circumference of the locking collar and the locking collar. As a result, the locking ring can be guided symmetrically.
  • the advantage of the invention lies in the fact that the prevention of the rotational movement of the locking handle and thus the prevention of the switching of the electrical switching device is functionally separated in the locking handle according to the invention of the lockability.
  • the prevention of the rotational movement takes place via the engagement of the guide rail of the locking collar in the guide groove of the locking ring.
  • the lockability takes place by preventing vertical movement of the locking ring out of the COMPLETED position. In this case, it can be prevented by a suitable dimensioning of the fit between the guide rail and guide groove, that the locking handle can be rotated in the COMPLETED position so far that the switch is no longer in a safe OFF state or that at e.g.
  • the locking handle can be rotated to a position that without the contacts would be welded would correspond to a safe OFF state of the electrical switching device.
  • the COMPLETED position of the lockable locking handle in the axial direction pulled out of the locking collar locking collar partially covers the tangible side surface of the rotary handle, so that an operator in this COMPLETED position of the rotary handle less attack surface for the hand or find a tool as in the OPEN position.
  • less torque can be applied to the rotary handle in this position than in the OPEN position.
  • an unauthorized switching on the electrical switching device is difficult when the handle is closed by violence.
  • Lockable locking handle system (100) is made in one piece.
  • the lockability is provided by breakthrough pairs in the peripheral sides of the locking ring (130) and the locking handle.
  • the locking handle (100) is in a position corresponding to the OFF position of the electrical switching device, so are the openings (115) of the breaker pairs in the peripheral sides of the locking ring (130) and locking handle (100) in coverage, so that the Strap of a U-lock through both openings (115, 125) of a breakthrough pair can be passed through.
  • a breakthrough pairing must be available for each earlock provided, wherein the dimensions of the openings (115, 125) must be matched to the diameter of the lock bracket.
  • the rotary handle (110) can possibly be rotated so far that a secure separation distance between the switching contacts of the electrical switching device is no longer present. Also, the case is conceivable that the switching contacts of the electrical switching device are welded together. In this case, the rotary handle (100) with locking collar (120) must not turn so far that the openings (115, 125) of the breakthrough pairings so far come to cover that a padlock can be mounted. Since the scope of the locking handle (100) or locking ring (130) is limited depending on the size of the switch, the number of openings (115, 125) is also limited, should the above conditions are met.
  • Fig. 2 shows the components locking collar (120) and rotary handle (110) of a lockable locking handle system according to the invention.
  • breakthroughs (115, 125) for the Ironing of padlocks It can be seen that these openings (115, 125) in the circumferential direction need not be matched to the diameter of the lock bracket so that only a very limited clearance between the lock bracket and breakthrough (115, 125) should be allowed.
  • Fig. 2 Long holes as breakthrough (115, 125) to recognize.
  • the brackets of the U-locks need only prevent the vertical movement of the locking collar (120) relative to the locking ring (130) (see also the following figures).
  • guide rail (126) on the locking collar (120) which cooperates with the guide groove (136) of the locking ring (see also the following figures).
  • Fig. 3 shows a locking ring (130) according to the invention with the guide groove (136).
  • This guide groove (136) consists of a first part (137) with a main extent in the circumferential direction and a second part (138) with a main extension direction substantially perpendicular to the circumferential direction.
  • the first part (137) of the guide groove (136) extends in the circumferential direction at least over a part of the inner peripheral surface of the locking ring (130).
  • the second part (138) of the guide groove (136) is located at one end of the first part (137) of the guide groove (136) at the location of the circumference corresponding to the position of the guide rail (126) on the locking collar (120) the electrical switching device is in the OFF state.
  • Fig. 4 shows the inventive components rotary handle (110), locking collar (120) and locking ring (130) mounted in the OPEN position in side view and section.
  • the locking collar (120) is pressed into the locking ring (130).
  • the guide rail (126) is located in the first part (137) of the guide groove (136), the rotary handle (110) could together with the locking collar (120) with respect to the locking ring (130) as far as the first part (137) of the guide (136) allows to be twisted and thus switch the electrical switching device.
  • Fig. 5 shows the inventive components rotary handle (110), locking collar (120) and locking ring (130) mounted in the COMPLETED position in side view and section.
  • the guide rail (126) is located in the second part (138) of the guide groove (136).
  • the locking collar (120) is pulled out of the locking ring (130) in the axial direction as far as the second part (138) of the guide groove (136) permits. In this position, the locking collar (120) with the rotary handle (110) can not be rotated relative to the locking ring (130).
  • openings (125) in the form of oblong holes.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem für ein elektrisches Schaltgerät. Über die Schaltwelle des elektrischen Schaltgerätes ist ein Sperrkranz (130) geschoben, der am Schaltergehäuse oder einer Frontplatte befestigt ist. Auf der Schaltwelle ist ein Sperrgriff (100) drehfest befestigt, der aus einem Drehgriff (110) und einem Sperrkragen (120) besteht, wobei der Sperrkragen (120) gegenüber dem Drehgriff (110) in Richtung der Schaltwellenlängsachse vertikal in mindestens eine ABGESCHLOSSEN-Position und eine OFFEN-Position verschiebbar ist und der Sperrkragen (120) sich so mit dem Sperrkranz (130) im Eingriff befindet, dass er in der ABGESCHLOSSEN-Position nicht gegenüber dem Sperrkranz (130) verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem für ein elektrisches Schaltgerät. Verschiedene Vorschriften, wie z.B. die IEC 60947-1 und DIN EN 60204-1, verlangen, dass elektrische Schaltgeräte in bestimmten Einbausituationen mit einem oder mehreren Bügelschlössern in der AUS-Stellung des Schaltgerätes gegen Wiedereinschalten gesichert werden können, um z.B. ein Einschalten einer elektrischen Anlage zu verhindern, während Wartungsarbeiten an der Anlage im Gange sind. Es bestehen Forderungen, die AUS-Position mit bis zu 4 Bügelschlössern zu sichern.
  • Aus der CH 631 828 A5 ist ein solches verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem bekannt. Eine auf eine Schaltwelle eines Drehschalters steckbare und am Drehschalter oder einer Gerätefrontplatte von der Frontseite her befestigbare Grundplatte enthält eine auf die Schaltwelle drehfest steckbare Sperrscheibe mit mindestens einer Ausnehmung, einem zum Eingriff in die Ausnehmung der Sperrscheibe seitlich verschiebbaren, streifenförmigen Riegel und einen an den Riegel senkrecht angeformten, sich parallel zum unteren Rand der Grundplatte erstreckenden Schieber. Der Schieber ragt mit einem Ende seitlich über die Grundplatte und ist am anderen Ende von einer Druckfeder beaufschlagt. Ein auf die Grundplatte aufsetzbarer Deckel deckt die Grundplatte samt dem Schieber ab. Der Schieber und der den Schieber umgebende Teil des Deckels sind mit bei gedrücktem Schieber korrespondierenden Löchern versehen, in welche mindesten ein Vorhänge- oder Bügelschloss zur Verriegelung des Drehschalters steckbar ist. In diesem verriegelten Zustand kann der Deckel nicht abgenommen werden, so dass ein Lösen der Verriegelung nicht möglich ist. Von Nachteil ist die durch die vom Drehgriff getrennte Abschließvorrichtung unbefriedigende Baugröße und die Anzahl der Bauelemente.
  • Aus der DE 42 06 378 A1 ist ein verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem bekannt, das mit einer Schaltwelle eines Schaltgerätes in Drehrichtung eine formschlüssige Verbindung bildet und in axialer Richtung form- oder kraftschlüssig auf der Schaltwelle aufgeschnappt ist, und der eine als Abschließvorrichtung einen Schwenkhebel aufweist, der in der verschwenkten Stellung sowohl die Drehbewegung des Drehgriffs als auch das Abziehen von der Schaltwelle sperrt. In Bohrungen des Schwenkhebels können Schließ- oder Plombiervorrichtungen als Schutz gegen unbefugtes Bedienen eingesetzt werden. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass das Schaltwellenende sehr genau auf die Nase des Schwenkhebels abgestimmt sein muss, was bei unterschiedlichen Abständen des Schalters von der Frontplatte oder bei unterschiedlichen Frontplattenstärken nicht zu realisieren ist.
  • Aus der DE-AS 12 00 923 ist eine abschließbare Betätigungsvorrichtung mit einem Drehgriff bekannt, der mittels eines Sicherungsstiftes auf der Schaltwelle eines Drehschalters befestigt ist. Im Drehgriff ist ein Sperrhebel in einem Lagerbock schwenkbar gelagert, der in einer Aussparung des Drehgriffes gehalten ist und in dem ein mit dem Sperrhebel kraftschlüssig gekuppelter sowie in eine entsprechende Aussparung des Drehschaltergehäuses eingreifender Sperrbolzen axial beweglich gelagert ist. Der Sperrhebel ist in einer vom Drehschalter abgewendeten offenen Nut des Drehgriffes bewegbar und mit einem Langloch zur Aufnahme von Bügelschlössern versehen. In der Ruhelage besitzt der Sperrhebel eine über die Seitenfläche des Drehgriffes gering überragende Angriffsfläche. Eine sich einerseits an einer Grundplatte des Lagerbocks und andererseits an einem Ansatz des Sperrbolzens abstützende schraubenförmige Feder hält den Sperrhebel in seiner Ruhelage. Ein Querstift verbindet den Sperrbolzen über ein Langloch mit dem Sperrhebel. Nachteilig ist die umständliche und genau abzumessende Befestigung des Drehgriffes auf der Schaltwelle, und die fehlende Möglichkeit, Veränderungen hinsichtlich der Abschließstellungen vornehmen zu können.
  • Nach der DE 43 21 981 C2 ist eine abschließbare Betätigungseinrichtung für einen Drehschalter bekannt mit einer Abdeckhaube, die frontseitig auf den Drehschalter gerastet ist und durch die dessen Schaltwelle reicht, mit einem auf der Schaltwelle drehfest befestigtem und vor der Abdeckhaube sitzenden Drehgriff mit einer Abschließöffnung für ein einzuhängendes Bügelschloss und mit einem senkrecht zur Schaltwellenachse im Drehgriff verschieblich gelagerten, von außen betätigbaren Sperrschieber zur Sperrung bzw. Freigabe der Schließöffnung. Die Abdeckhaube wird mit dem Drehgriff und dem Sperrschieber durch einen Sicherungsring zu einer auf den Drehschalter aufsteckbaren Baugruppe zusammengehalten. Der mit einem Betätigungsfortsatz versehene Sperrschieber ist im wesentlichen rechteckförmig und weist an seiner zum Drehschalter gelegenen Seite eine Nut auf, die in Sperrstellung des Drehgriffs außer Deckung mit einem Führungskragen der Abdeckhaube gelangt, wofür sich aber ein neben der Nut befindlicher Absatz sperrend gegen einen Zwischenraum des Führungskragens legt. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass sie hinsichtlich der Positionen ihrer abschließbaren Schaltstellung unverändert festgelegt ist und keine zusätzlichen Abschließpositionen zulässt.
  • Aus der DE 196 03 238 C1 schließlich ist eine abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehteller bekannt, bei der durch einen als Abschließvorrichtung dienenden Sperrschieber ein Sperrbolzen betätigt wird, der seinerseits mit einer drehfesten Sperrscheibe in sperrende Wirkung tritt. Der kraftschlüssig auf der Schaltwelle festgeklemmte Drehgriff vereinigt in sich den Sperrbolzen. Durch die Wahl der Anzahl und der Winkellage der für den Sperrbolzen vorgesehenen Aussparungen in der Sperrscheibe können die abschließbaren Schaltstellungen des Drehschalters nach ihrer Anzahl und ihrer Position festgelegt werden. Im Griffteil des Drehgriffs ist eine durchgehende Abschließöffnung zum einhängen von Bügelschlössern vorgesehen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass durch den nur begrenzt zur Verfügung stehenden Platz im Griffteil nur weniger als 4 Bügelschlösser eingehangen werden können.
  • Die Firma Eaton Industries bietet in Ihrem Katalog HPL 2010 einen Drehgriff mit Sperrkranz SVB an, wobei der Drehgriff über den Sperrkranz mit bis zu drei Vorhängeschlössern gegen unbefugtes Einschalten gesichert werden kann. Um die Forderung nach einem vierten Schloss zu erfüllen, ist ein viertes Loch in Drehgriff und Kranz denkbar, jedoch wäre dann auch eine Abschließbarkeit in Positionen gegeben, die normativ unzulässig sind. Beispielsweise könnte bei in EIN-Stellung verschweißten Kontakten im Grundgerät der Griff so weit in Richtung AUS gedreht werden, dass ein Schloss eingehängt werden könnte und der Eindruck einer sicheren AUS-Stellung erweckt würde.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem für ein elektrisches Schaltgerät bereitzustellen, das in einer sicheren AUS-Stellung des Schaltgeräts mit mindestens vier Vorhänge- oder Bügelschlössern gegen unbefugtes Einschalten gesichert werden kann.
  • Ausgehend von einem verriegelungsfähigen Sperrgriffsystem der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale des Hauptanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem zeichnet sich dadurch aus, dass er einen auf die Schaltwelle des elektrischen Schaltgerätes geschobenen und in die zwei Komponenten Drehgriff und Sperrkragen aufteilten Sperrgriff aufweist. Dabei ist der Sperrkragen gegenüber dem Drehgriff in Richtung der Schaltwellenlängsachse vertikal in eine ABGESCHLOSSEN- und eine OFFEN-Position verschiebbar, wobei der Sperrkragen sich so mit dem Sperrkranz im Eingriff befindet, dass er in der Abgeschlossen-Position nicht gegenüber dem Sperrkranz verdrehbar ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Schaltgerät anzugeben, das sich in einer sicheren AUS-Stellung mit mindestens vier Vorhänge- oder Bügelschlössern gegen unbefugtes Einschalten gesichert werden kann.
  • Diese weitere, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wir durch die Merkmalskombination des Anspruchs 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäße elektrische Schaltgeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein erfindungsgemäßes verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem mit den Merkmalskombinationen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist der Sperrkranz eine mindestens Führungsnut auf seiner inneren Umfangsfläch auf. Der Sperrkragen hingegen weist auf seiner äußeren Umfangsfläche mindestens eine korrespondierende Führungsschiene auf. Die Führungsnut ist so ausgestaltet, dass der Sperrkranz nur dann vertikal in Richtung der Längsachse der Schaltwelle in eine ABGESCHLOSSEN-Position verschoben werden kann, wenn sich die Schaltwelle in der AUS-Position befindet. In dieser ABGESCHLOSSEN- Position ist der Sperrkranz und damit der Sperrgriff drehfest mit dem Sperrkranz verbunden, so dass er in dieser Position die Schaltwelle nicht verdrehen und damit den Schalter nicht einschalten kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Sperrkragen mindestens einen Durchbruch in seiner Umfangsseite auf, durch den der Bügel eines Bügelschlosses geführt werden kann, wenn sich der Sperrkragen in der ABGESCHLOSSEN-Position befindet. Somit kann der Sperrkragen nicht in die Offen-Position überführt werden kann, ohne den Bügel des Schlosses zu entfernen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können durch den mindestens einen Durchbruch in der Umfangsseite des Sperrkragens die Bügel von mindestens 4 Bügelschlössern geführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das verriegelungsfähige Sperrgriffsystem mindestens zwei Führungsnuten und Führungsschienen über den Umfang des Sperrkranzes und des Sperrkragens auf. Dadurch kann der Sperrkranz symmetrisch geführt werden.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, dass die Verhinderung der Drehbewegung des Sperrgriffs und damit die Verhinderung der Einschaltung des elektrischen Schaltgerätes bei dem erfindungsgemäßen Sperrgriff von der Abschließbarkeit funktionell getrennt ist. Die Verhinderung der Drehbewegung erfolgt über den Eingriff der Führungsschiene des Sperrkragens in die Führungsnut des Sperrkranzes. Die Abschließbarkeit hingegen erfolgt durch eine Verhinderung einer Vertikalbewegung des Sperrkranzes aus der ABGESCHLOSSEN-Position heraus. Dabei kann durch eine geeignete Dimensionierung der Passung zwischen Führungsschiene und Führungsnut verhindert werden, dass der Sperrgriff in der ABGESCHLOSSEN-Position soweit gedreht werden kann, dass sich der Schalter nicht mehr in einem sicheren AUS-Zustand befindet bzw. dass sich bei z.B. verschweißten Schaltkontakten des elektrischen Schaltgerätes der Sperrgriff in eine Position gedreht werden kann, die ohne dass die Kontakte verschweißt wären einem sicheren AUS-Zustand des elektrischen Schaltgerätes entsprechen würde. Als weiterer Vorteil ist zu sehen, dass der in der ABGESCHLOSSEN-Position des verriegelungsfähigen Sperrgriffs in axialer Richtung aus dem Sperrkranz herausgezogenen Sperrkragen die greifbaren Seitenfläche des Drehgriffs teilweise verdeckt, so dass ein Bediener in dieser ABGESCHLOSSEN-Position des Drehgriffs weniger Angriffsfläche für die Hand oder ein Werkzeug vorfindet als in der OFFEN-Position. Dadurch kann in dieser Position weniger Drehmoment auf den Drehgriff aufgebracht werden als in der OFFEN-Position. Dadurch wird ein unbefugtes Einschalten des elektrischen Schaltgerätes bei abgeschlossenem Drehgriff durch Gewaltanwendung erschwert.
  • Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig 1
    ein verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem nach dem Stand der Technik
    Fig 2
    die beiden Komponenten Drehgriff und Sperrkragen eines erfindungsgemäßen verriegelungsfähigen Sperrgriffsystems in einer Explosionsdarstellung
    Fig 3
    einen erfindungsgemäßen Sperrkranz
    Fig 4
    einen erfindungsgemäßen Drehgriff in einen erfindungsgemäßen Sperrkranz montiert in OFFEN-Position in Seitenansicht und Schnitt
    Fig 5
    einen erfindungsgemäßen Drehgriff in einen erfindungsgemäßen Sperrkranz montiert in ABGESCHLOSSEN-Position in Seitenansicht und Schnitt
  • Das in Fig 1 dargestellte verriegelungsfähige Sperrgriffsystem (100) nach dem Stand der Technik ist einteilig ausgeführt. Die Abschließbarkeit ist durch Durchbruchspaare in den Umfangsseiten des Sperrkranzes (130) und des Sperrgriffs gegeben. Befindet sich der Sperrgriff (100) in einer Position, die der AUS-Stellung des elektrischen Schaltgerätes entspricht, so befinden sich die Durchbrüche (115) der Durchbruchspaare in den Umfangsseiten von Sperrkranz (130) und Sperrgriff (100) in Deckung, so dass der Bügel eines Bügelschlosses durch beide Durchbrüche (115, 125) eines Durchbruchpaares hindurch geführt werden kann. Dabei muss für jedes vorgesehene Bügelschloss eine Durchbruchspaarung vorhanden sein, wobei die Abmessungen der Durchbrüche (115, 125) auf den Durchmesser des Schlossbügels abgestimmt sein müssen. Sind die Durchmesser der Durchbrüche (115, 125) gegenüber den Durchmessern der Schlossbügel zu groß, kann der Drehgriff (110) eventuell so weit gedreht werden, dass eine sichere Trennstrecke zwischen den Schaltkontakten des elektrischen Schaltgerätes nicht mehr gegeben ist. Auch ist der Fall denkbar, dass die Schaltkontakte des elektrischen Schaltgerätes miteinander verschweißt sind. In diesem Fall darf sich der Drehgriff (100) mit Sperrkragen (120) nicht soweit drehen lassen, dass die Durchbrüche (115, 125) der Durchbruchspaarungen soweit zur Deckung kommen, dass ein Bügelschloss eingehangen werden kann. Da der Umfang von Sperrgriff (100) bzw. Sperrkranz (130) abhängig von der jeweiligen Baugröße des Schalters begrenzt ist, ist die Zahl der Durchbrüche (115, 125) ebenfalls begrenzt, sollen die oben genannten Bedingungen eingehalten werden.
  • Fig 2 zeigt die Komponenten Sperrkragen (120) und Drehgriff (110) eines erfindungsgemäßen verriegelungsfähigen Sperrgriffsystems. Zu erkennen sind die Durchbrüche (115, 125) für die Bügel von Bügelschlössern. Zu erkennen ist, dass diese Durchbrüche (115, 125) in Umfangsrichtung nicht auf die Durchmesser der Schlossbügel dergestalt abgestimmt sein müssen, dass nur ein sehr begrenztes Spiel zwischen Schlossbügel und Durchbruch (115, 125) zugelassen werden dürfte. Im Gegenteil sind in Fig 2 Langlöcher als Durchbruch (115, 125) zu erkennen. Die Bügel der Bügelschlösser müssen nur die vertikale Bewegung des Sperrkragens (120) gegenüber dem Sperrkranz (130) (siehe dazu auch die folgenden Figuren) verhindern. Weiterhin ist in Fig 2 die Führungsschiene (126) am Sperrkragen (120) zu erkennen, die mit der Führungsnut (136) des Sperrkranzes zusammenwirkt (siehe dazu auch die folgenden Figuren).
  • Fig 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Sperrkranz (130) mit der Führungsnut (136). Diese Führungsnut (136) besteht aus einem ersten Teil (137) mit Hauptausdehnung in Umfangsrichtung und einem zweiten Teil (138) mit Hauptausdehnungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsrichtung. Der erste Teil (137) der Führungsnut (136) zieht sich in Umfangsrichtung mindestens über einen Teil der inneren Umfangsfläche des Sperrkranzes (130). Der zweite Teil (138) der Führungsnut (136) befindet sich an einem Ende des ersten Teils (137) der Führungsnut (136) an der Stelle des Umfangs, der der Position der Führungsschiene (126) am Sperrkragen (120) entspricht, wenn sich das elektrische Schaltgerät im AUS-Zustand befindet.
  • Fig 4 zeigt die erfindungsmäßigen Komponenten Drehgriff (110), Sperrkragen (120) und Sperrkranz (130) montiert in der OFFEN-Position in Seitenansicht und Schnitt. Der Sperrkragen (120) ist in den Sperrkranz (130) eingedrückt. Die Führungsschiene (126) befindet sich im ersten Teil (137) der Führungsnut (136), der Drehgriff (110) könnte gemeinsam mit dem Sperrkragen (120) gegenüber dem Sperrkranz (130) soweit, wie es der erste Teil (137) der Führungsnut (136) zulässt, verdreht werden und damit das elektrische Schaltgerät schalten.
  • Fig 5 zeigt die erfindungsmäßigen Komponenten Drehgriff (110), Sperrkragen (120) und Sperrkranz (130) montiert in der ABGESCHLOSSEN-Position in Seitenansicht und Schnitt. Die Führungsschiene (126) befindet sich im zweiten Teil (138) der Führungsnut (136). Der Sperrkragen (120) ist in axialer Richtung soweit aus dem Sperrkranz (130) herausgezogen, wie es der zweite Teil (138) der Führungsnut (136) zulässt. In dieser Position kann der Sperrkragen (120) mit dem Drehgriff (110) nicht gegenüber dem Sperrkranz (130) verdreht werden. Über den Umfang des Sperrkragens (120) sind Durchbrüche (125) in Form von Langlöchern zu erkennen. Durch diese Durchbrüche (125) könnten Bügel von Bügelschlössern geführt werden, die ein Wiedereindrücken des Sperrkragens (120) in den Sperrkranz (130) verhindern würden. Der Sperrgriff (100) ist arretiert, das elektrische Schaltgerät kann nicht eingeschaltet werden. Durch den in axialer Richtung aus dem Sperrkranz (130) herausgezogenen Sperrkragen (120) wird die greifbare Seitenfläche (111) des Drehgriffs (110) teilweise verdeckt, so dass ein Bediener in dieser ABGESCHLOSSEN-Position des Drehgriffs (110) weniger Angriffsfläche für die Hand oder ein Werkzeug vorfindet als in der OFFEN-Position. Dadurch kann in dieser Position weniger Drehmoment auf den Drehgriff (110) aufgebracht werden als in der OFFEN-Position. Ein unbefugtes Einschalten des elektrischen Schaltgerätes bei abgeschlossenem Sperrgriff (100) durch Gewaltanwendung wird hierdurch erschwert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem
    100
    Sperrgriff
    110
    Drehgriff
    111
    greifbare Seitenfläche
    115
    Durchbruch
    120
    Sperrkragen
    125
    Durchbruch
    126
    Führungsschiene
    130
    Sperrkranz
    136
    Führungsnut
    137
    erster Teil der Führungsnut
    138
    zweiter Teil der Führungsnut

Claims (9)

  1. Verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem (100) für ein elektrisches Schaltgerät mit einem über die Schaltwelle des Schalters geschobenen und am Schaltergehäuse oder an einer Frontplatte befestigten Sperrkranz (130) und einen mit Klemmmitteln auf der Schaltwelle drehfest befestigten und vor dem Sperrkranz (130) sitzenden Sperrgriff (100),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrgriff (100) aus den beiden Komponenten Drehgriff (110), aufweisend eine greifbare Seitenfläche (111), und Sperrkragen (120) besteht, wobei der Sperrkragen (120) gegenüber dem Drehgriff (110) in Richtung einer Schaltwellenlängsachse vertikal in mindestens eine ABGESCHLOSSEN-Position und eine OFFEN-Position verschiebbar ist und der Sperrkragen (120) sich so mit dem Sperrkranz (130) im Eingriff befindet, dass er in der ABGESCHLOSSEN-Position nicht gegenüber dem Sperrkranz (130) verdrehbar ist.
  2. Verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehgriff (110) nicht zerstörungslos von dem Sperrkragen (120) gelöst werden kann.
  3. Verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Eingriff des Sperrkragens (120) in den Sperrkranz (130) durch eine Führungsnut (136) auf der inneren Umfangsfläche des Sperrkranzes (130) erfolgt, in die eine entsprechender Führungsschiene (126) am Sperrkragen (120) greift.
  4. Verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem (100) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Führungsnuten (136) und Führungsschienen (126) über den Umfang des Sperrkranzes (130) und des Sperrkragens (120) verteilt sind.
  5. Verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrkragen (120) mindestens einen Durchbruch (125) in seiner Umfangsseite aufweist, durch den der Bügel eines Bügelschlosses geführt werden kann, wenn sich der Sperrkragen (120) in der ABGESCHLOSSEN-Position befindet, so dass er nicht in die Offen-Position überführt werden kann, ohne den Bügel des Schlosses zu entfernen.
  6. Verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrkranz (120) nur in der AUS-Stellung des elektrischen Schalters vertikal verschiebbar ist.
  7. Verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch den mindestens einen Durchbruch (125) in der Umfangsseite des Sperrkragens (120) mindestens 4 Bügel von Bügelschlössern geführt werden können.
  8. Verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrkragen (120) in der ABGESCHLOSSEN-Position die greifbare Bedienfläche des Drehgriffs (110) gegenüber der in der OFFEN-Position verkleinert.
  9. Elektrisches Schaltgerät,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltgerät ein verriegelungsfähiges Sperrgriffsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP10170687.7A 2010-07-23 2010-07-23 Verriegelungsfähiger Drehgriff Active EP2410550B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10170687.7A EP2410550B1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verriegelungsfähiger Drehgriff
US13/180,712 US8664552B2 (en) 2010-07-23 2011-07-12 Lockable turning handle
CN201110214163.6A CN102347155B (zh) 2010-07-23 2011-07-22 能够锁止的旋转手柄

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10170687.7A EP2410550B1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verriegelungsfähiger Drehgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2410550A1 true EP2410550A1 (de) 2012-01-25
EP2410550B1 EP2410550B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=43259781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10170687.7A Active EP2410550B1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verriegelungsfähiger Drehgriff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8664552B2 (de)
EP (1) EP2410550B1 (de)
CN (1) CN102347155B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191342A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-04 Alstom Technology Ltd Dispositif de commande d'appareillage electrique comportant des encoches axiales

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9859069B2 (en) 2011-11-15 2018-01-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Handle assembly with defeater and related methods
US9303432B2 (en) * 2011-11-15 2016-04-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Handle with operable barriers and related locking methods
US9390868B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Switch assembly for disconnect operator
CN104252981B (zh) * 2013-06-28 2017-11-14 施耐德电气工业公司 用于旋转手柄的挂锁联锁装置和旋转手柄
US20150083555A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 David M. Nickels Position lock for electrical control devices
DE102016211699A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE112020000736T5 (de) * 2019-02-07 2021-10-21 Alps Alpine Co., Ltd. Eingabevorrichtung
CN112216567A (zh) * 2020-10-30 2021-01-12 上海良信电器股份有限公司 旋转开关的操作装置及旋转开关

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200923B (de) 1962-06-12 1965-09-16 Licentia Gmbh Verschliessbarer handbetaetigter Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
CH631828A5 (en) 1978-07-10 1982-08-31 Weber Ag Fab Elektro Closing device for a rotary switch
DE4206378A1 (de) 1992-02-29 1993-09-02 Kloeckner Moeller Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer schaltgeraete
DE4321981C2 (de) 1993-07-01 1995-08-17 Siemens Ag Einbauschalter mit Abdeckung und abschließbarer Betätigungseinrichtung
DE19603238C1 (de) 1996-01-30 1997-04-10 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehschalter
DE19939717A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Moeller Gmbh Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte
US20060278505A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-14 Schneider Electric Industries Sas Device for actuating an electric switching device with locking device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609244A (en) * 1995-11-13 1997-03-11 Reitech Corporation Interlock device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200923B (de) 1962-06-12 1965-09-16 Licentia Gmbh Verschliessbarer handbetaetigter Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
CH631828A5 (en) 1978-07-10 1982-08-31 Weber Ag Fab Elektro Closing device for a rotary switch
DE4206378A1 (de) 1992-02-29 1993-09-02 Kloeckner Moeller Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer schaltgeraete
DE4321981C2 (de) 1993-07-01 1995-08-17 Siemens Ag Einbauschalter mit Abdeckung und abschließbarer Betätigungseinrichtung
DE19603238C1 (de) 1996-01-30 1997-04-10 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehschalter
DE19939717A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Moeller Gmbh Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte
US20060278505A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-14 Schneider Electric Industries Sas Device for actuating an electric switching device with locking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191342A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-04 Alstom Technology Ltd Dispositif de commande d'appareillage electrique comportant des encoches axiales
FR3006498A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-05 Alstom Technology Ltd Dispositif de commande d'appareillage electrique comportant des encoches axiales

Also Published As

Publication number Publication date
US20120018286A1 (en) 2012-01-26
CN102347155B (zh) 2015-07-08
US8664552B2 (en) 2014-03-04
CN102347155A (zh) 2012-02-08
EP2410550B1 (de) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2410550B1 (de) Verriegelungsfähiger Drehgriff
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
EP2410549B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
EP0878017B1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
WO2008128672A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
DE3642719A1 (de) Handbetaetigter schutzschalter
EP1643060A2 (de) Scharnieraufbau und Schutzvorrichtung mit einem Scharnieraufbau
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE102012205234A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Türabfrage
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE10106228A1 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe
EP2467862B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
EP2434509B1 (de) Reiheneinbaugerät
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE102008028049B3 (de) Schaltgerät
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE19545632C2 (de) Schlüsselschalter
AT503871B1 (de) Elektrisches gerät
DE19962002A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102020205389B3 (de) Kipphebel für einen elektrischen Schalter, Blockiervorrichtung mit solch einem Kipphebel und elektrischer Schalter mit solch einem Kipphebel oder solch einer Blockiervorrichtung
AT513044B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/28 20060101AFI20160222BHEP

Ipc: H01H 3/10 20060101ALN20160222BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181115 AND 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012200

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD SA NEUCHATEL CONSEILS EN PROPRIETE INTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14