EP2434509B1 - Reiheneinbaugerät - Google Patents

Reiheneinbaugerät Download PDF

Info

Publication number
EP2434509B1
EP2434509B1 EP11177795.9A EP11177795A EP2434509B1 EP 2434509 B1 EP2434509 B1 EP 2434509B1 EP 11177795 A EP11177795 A EP 11177795A EP 2434509 B1 EP2434509 B1 EP 2434509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
mounted device
rail
locking apparatus
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11177795.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2434509A3 (de
EP2434509A2 (de
Inventor
Michael Neumeier
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2434509A2 publication Critical patent/EP2434509A2/de
Publication of EP2434509A3 publication Critical patent/EP2434509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2434509B1 publication Critical patent/EP2434509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Definitions

  • the invention relates to a DIN rail mounted device having a locking device for locking a manual actuator of the rail-mounted device.
  • Modular devices such as circuit breakers, circuit breakers or residual current circuit breakers are used to protect electrical networks.
  • it is necessary to prevent inadvertent or unauthorized switching on of the DIN rail mounted device, for example, when working on the secure line network in order to preclude any risk to the health or life of the person entrusted with the work in all circumstances.
  • it is safe to prevent the DIN rail mounted device from being switched off unintentionally and thus inadvertently disconnecting the line to be protected from the power supply with the devices connected to it.
  • the shows DE 42 22 551 A1 Such a modular device.
  • the EP 1 465 222 A1 and the EP 0 610 43 Similar solutions are known.
  • a so-called grip lock In DIN rail mounted devices, especially circuit breakers, circuit breakers or residual current circuit breakers, this protection against unauthorized manual actuation of the actuator by means of a locking device, a so-called grip lock.
  • This has a bracket on which a padlock or a sealing wire can be attached, whereby accidental manual operation, ie unintentional switching on or off of the DIN rail mounted device by hand is reliably prevented.
  • the bracket has two legs whose free ends are angled outwards. These free ends are inserted into receiving holes, so-called Plombierötechnischen on the DIN rail mounted device, so that the actuator of the rail-mounted device This hinders his movement.
  • the DIN rail mounted device which is designed in particular as a circuit breaker or residual current circuit breaker and is provided for disconnecting an electrical line, has a housing and an actuator for manually operating the DIN rail mounted device, wherein the actuating element rotatable in the housing between an ON position and an OFF position is stored. Furthermore, the DIN rail mounted device has a locking device, which is mounted between an unlocked position and a locking position pivotally mounted in the housing. By a pivoting movement into the locking position, the locking device acts in such a way with the actuating element that the actuating element is locked.
  • a DIN rail mounted device with an integrated locking device for locking the manual actuator which also withstands an increased trigger force due to the robust design. Since the locking device is already integrated into the DIN rail mounted device, no further additional parts are required for secure locking of the actuator - except a padlock or a sealing wire - which must first be attached to the DIN rail mounted device. The locking of the DIN rail mounted device can thus be performed much faster.
  • the locking device engages positively in the actuating element. Due to the positive connection between the locking device and the actuating element, a secure locking of the actuating element can be achieved.
  • the locking device has a first portion with a pin-like Anformung, which engages in the pivotal movement of the locking device in the locking position in a groove-shaped receptacle of the actuating element.
  • Groove and pin represent an easy to implement embodiment for a positive connection between the locking device and the actuating element.
  • the pin-like Anformung is formed on the actuating element and the groove-shaped receptacle, which is thus formed on the locking device, in the direction the actuating element is pivoted.
  • the locking device acts firmly but releasably together with the actuating element. This is to be understood that the locking device, once in its locking position, firmly cooperates with the actuating element, so that it is securely locked. However, this secure connection between the locking element and the actuating element is releasable at any time as soon as the locking device is pivoted in its unlocked position.
  • the locking device has a second Section for attaching a Absperrelements, which protrudes in the locking position from an outer contour of the housing at least partially.
  • the locking device forms in its unlocked position part of the outer contour of the housing. This results in the advantage that the locking device, if it is not needed and therefore is in its unlocked position, visually no longer appears in appearance, since it is part of the outer contour and thus the surface of the housing.
  • the actuating element in the ON position and / or in the OFF position by the locking device can be locked. If the actuating element is locked in its setting, then it can be ensured that unintentional or unauthorized disconnection of the hedged line circuit or line network is prevented. The power supply of the devices connected to this line circuit devices is ensured.
  • the locking of the actuating element in its exhibition is particularly advantageous when working on the hedged line circuit to protect the persons involved from injury by electric shock.
  • the locking device in the unlocked position and / or the locking position can be locked. This ensures that the locking device remains in the set position, ie either in the unlocking position or in the locking position, as long as no external forces act on it. The Installation of an additional shutoff is thereby significantly facilitated.
  • the locking of the locking device in the unlocking position and / or the locking position by an interaction of at least one locking nub with at least one locking groove, which are formed in a storage area of the locking device feasible.
  • Locking nub and locking groove provide an easy-to-implement way to lock the locking device in a predefined position. By exceeding an adjustable by the dimensioning of the latching connection holding force, the locking of the locking device can be solved again.
  • the actuating element is rotatable about a first axis
  • the locking device is pivotable about a second axis, which is oriented parallel to the first axis.
  • the parallel arrangement of pivot and pivot axis provides a simple way to realize the locking device even with limited space within the modular device.
  • rotation and pivot axis orthogonal or obliquely oriented to each other.
  • the locking device has a sealing opening for inserting a sealing wire.
  • a sealing wire which is inserted into an opening, for example, a hole in the locking device and then sealed by means of a Plombierzange, represents an easy to implement embodiment of a shut-off.
  • the locking device has an eyelet for attaching a padlock.
  • a padlock is also a common shut-off element, with the aid of which the locking device can be secured in its locking position.
  • the eyelet for attaching a padlock is slightly larger than a Plombierö réelle for inserting a Plombierdrahtes padlock is usually designed to be massive.
  • FIG. 1A and 1B is an arrangement for blocking an actuating element 3 of a modular device 1, as known from the prior art, shown schematically.
  • the DIN rail mounted device 1 has a housing 2, on which the actuating element 3 for the manual actuation of the DIN rail mounted device 1 is rotatably arranged.
  • the arrangement for blocking the actuating element 3 is designed as a separate part, which can be attached to the DIN rail mounted device 1 as needed. It consists essentially of a bracket member 37 and a closure member 38 which can be pushed onto the bracket member 37 in order to block actuation of the actuating element 3.
  • the stirrup element 37 has two free ends 35 which can be inserted into two latching openings 36 formed in the vicinity of the actuating element 3 on the housing 2 in order to block the actuating element 3.
  • Figure 1A shows the DIN rail mounted device 1 at a time when the two ends 35 of the bracket member 37 are inserted into the latching openings 36, whereby the actuating element 3 is already blocked.
  • the bracket member 37 is thereby slightly compressed to put the two ends 35 in the latching openings 36.
  • the closure element 38 is not yet pushed onto the stirrup element 37, so that it could easily be removed again from the rail-mounted device 1.
  • the closure element 38 is pushed onto the bracket element 37, as in FIG. 1B shown.
  • an opening 39 is formed by a U-shaped recess 34 of the closure element 38 and a web 33 of the bracket member 37, which can be secured for example by means of a padlock or padlock. In this way it is prevented that the closure element 38 is pushed back into the original position, in which the bracket element 37 can be removed again from the latching openings 36 by compression.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the DIN rail mounted device according to the invention 1 with integrated locking device 10 in a perspective view.
  • the rail-mounted device 1 in turn has a housing 2 in which an actuating element 3 for manual actuation is mounted rotatably about a first axis 5.
  • the actuating element 3 is shown in its ON position.
  • the DIN rail mounted device 1 a locking device 10, which is here in its unlocked position in which the actuator 3 is not blocked, is shown. In this unlocking position, the locking device 10 forms part of an outer contour of the housing 2 of the DIN rail mounted device 1 and almost completely disappears in the housing 2.
  • the locking device 10 between the unlocked position and a locking position is pivotally mounted about a second axis 15 in the housing 2 of the rail-mounted device 1.
  • FIG. 3 is the DIN rail mounted device 1 shown schematically in a sectional view, wherein the actuating element 3 of the modular device 1 in its ON position (corresponding to the representation in FIG. 2 ) is located.
  • the locking device 10 is in its locking position.
  • the actuating element 3 is in turn mounted rotatably about the first axis 5 in the housing 2 of the rail-mounted device 1. It has two groove-shaped receptacles 4, which also rotate about the first axis 5 upon actuation of the actuating element 3.
  • the locking device 10 has a first portion 11 and a second portion 12, which are fixedly connected to each other and are pivotally mounted about the second axis 15 in the housing 2 of the rail-mounted device 1.
  • the locking device 10 has two latching grooves 14 which cooperate with at least one latching nub (not shown) formed on the bearing pin 9 of the locking device 10 such that the locking device 10 can be locked in the unlocking position and in the locking position.
  • This lock which is based on the latching principle can be solved by applying a corresponding rotational force on the bearing point of the locking device 10 again.
  • the first portion 11 of the locking device 10 has a pin-like Anformung 13, which engages when pivoting the locking device 10 about the second axis 15 from the unlocked position into the locking position in the groove-shaped receptacle 4 of the actuating element 3.
  • a sealing opening 16 and an eyelet 17 are formed on the second section 12 of the locking device 10.
  • the Plombierö réelle 16 represents a bore through which a Plombierdraht 26 (see FIG. 5B ) can be passed.
  • FIGS. 4A and 4B show further schematic sectional views of the DIN rail mounted device 1 with integrated locking device 10, wherein the actuating element 3 of the modular device 1 - in contrast to the illustrations in the FIGS. 2 and 3 - is in its OFF position.
  • the locking device 10 is shown in its unlocked position, in which the second portion 12 of the locking device 10 is substantially flush with the outer contour of the housing 2.
  • Both the Plombierö réelle 16 for performing the Plombierdrahtes 26 and the eyelet 17 for inserting the U-lock 27 are not visible to the user, the locking device 10 does not appear visually significant.
  • FIG. 4b the actuating element 3 is also shown in its OFF position, the locking device 10 is in its locking position in which the formed on the first portion 11 pin-like Anformung 13 in the formed on the actuating element 3 groove-shaped receptacle 4 engages, so that the actuating element 3 can not be rotated about the first axis 5.
  • the second portion 12 of the locking device 10 clearly emerges from the contour of the housing 2, wherein also the sealing opening 16 and the eyelet 17 visually appear.
  • the locking device 10 By inserting the sealing wire 26 into the sealing opening 16 or by attaching the curtain or U-lock 27 to the eyelet 17, the locking device 10 can be secured in the illustrated locking position to unintentional or unauthorized pivoting of the locking device 10 about the second axis of rotation 15 from its locking position to safely prevent in their unlocked position.
  • the locking device 10 is secured in its locking position.
  • FIGS. 5A and 5B show schematically the DIN rail mounted device 1 with integrated locking device 10 in its locking position with shut-off elements arranged thereon in a perspective view.
  • the locking device 10 is secured by means of a U-lock 27 against pivoting about the second axis 15 from the locking position to the unlocked position.
  • the shackle lock 27 is guided by the eyelet 17 formed on the second section 12 of the locking device 10. Since the locking device 10 in its locking position on the pin-like Anformung 13 (see FIGS. 4a and 4b ) engages in the groove-shaped receptacle 4 of the actuating element 3, a rotation of the actuating element 3 is effectively prevented from its ON position to its OFF position.
  • FIG. 5b is the actuator 3 of the DIN rail mounted device 1 also locked in its ON position by means of the locking device 10 located in the locking position, so that a rotation of the actuating element 3 effectively prevented in its OFF position becomes.
  • FIG. 5a is the locking device 10 in FIG. 5b through the sealing wire 26, which is guided by the seal formed in the second portion 12 opening 16, secured in its locking position.
  • the sealing wire 26 can be provided with a seal using a Plombier, so that unintentional or unauthorized removal of the sealing wire 26 and thus pivoting the locking device 10 is reliably prevented from the locking position to the unlocking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reiheneinbaugerät, welches eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines manuellen Betätigungselements des Reiheneinbaugeräts aufweist.
  • Reiheneinbaugeräte, beispielsweise Leistungsschalter, Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, werden zur Absicherung elektrischer Leitungsnetze eingesetzt. Dabei ist es in manchen Fällen erforderlich, ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Einschalten des Reiheneinbaugeräts zu verhindern, beispielsweise wenn an dem abgesicherten Leitungsnetz gearbeitet wird, um eine Gefährdung der Gesundheit oder des Lebens der mit den Arbeiten betrauten Personen unter allen Umständen auszuschließen. In anderen Fällen ist sicher zu verhindern, dass das Reiheneinbaugerät unbeabsichtigt ausgeschaltet und damit die abzusichernde Leitung mit den daran angeschlossenen Geräten unbeabsichtigt von der Stromversorgung getrennt wird. Beispielsweise zeigt die DE 42 22 551 A1 ein derartiges Reiheneinbaugerät. Auch aus der EP 1 465 222 A1 und der EP 0 610 43 sind ähnliche Lösungen bekannt.
  • Bei Reiheneinbaugeräten, insbesondere bei Leistungsschaltern, Leitungsschutzschaltern oder Fehlerstromschutzschaltern, erfolgt dieser Schutz gegen unbefugtes manuelles Betätigen des Betätigungselements mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung, einer sogenannten Griffsperre. Diese weist einen Bügel auf, an dem ein Vorhängeschloss oder ein Plombierdraht angebracht werden kann, wodurch ein unbeabsichtigtes manuelles Betätigen, d.h. ein unbeabsichtigtes Ein- oder Ausschalten des Reiheneinbaugeräts von Hand sicher verhindert wird. Dabei besitzt der Bügel zwei Schenkel, deren freie Enden nach außen hin abgewinkelt sind. Diese freien Enden werden in Aufnahmelöcher, sogenannte Plombieröffnungen, am Reiheneinbaugerät eingesteckt, so dass das Betätigungselement des Reiheneinbaugeräts hierdurch in seiner Bewegung behindert wird. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung lässt sich zwar einfach an einem Reiheneinbaugerät anbringen, die verwendeten Bügel sind jedoch zumeist nicht sehr robust ausgeführt. Bei einigen Zulassungstests werden jedoch hohe Abzugskräfte von über 200N gefordert, denen die Verriegelungsvorrichtung sicher standhalten muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reiheneinbaugerät mit einer Verriegelungsvorrichtung für das Betätigungselement bereitzustellen, welches sich durch eine erhöhte Robustheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Reiheneinbaugerät gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Reiheneinbaugerät, welches insbesondere als Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter ausgebildet und zum Trennen einer elektrischen Leitung vorgesehen ist, weist ein Gehäuse sowie ein Betätigungselement zum manuellen Betätigen des Reiheneinbaugerätes auf, wobei das Betätigungselement in dem Gehäuse zwischen einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung drehbar gelagert ist. Weiterhin weist das Reiheneinbaugerät eine Verriegelungsvorrichtung auf, welche zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition schwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist. Durch eine Schwenkbewegung in die Verriegelungsposition wirkt die Verriegelungsvorrichtung dabei derart mit dem Betätigungselement zusammen, dass das Betätigungselement verriegelt ist.
  • Auf diese Weise wird ein Reiheneinbaugerät mit einer integrierten Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des manuellen Betätigungselements geschaffen, welche aufgrund der robusten Ausführung auch einer erhöhten Abzugskraft standhält. Da die Verriegelungsvorrichtung bereits in das Reiheneinbaugerät integriert ist, sind zum sicheren Verriegeln des Betätigungselements - außer einem Vorhängeschloss oder einem Plombierdraht - keine weiteren zusätzlichen Teile erforderlich, welche erst an das Reiheneinbaugerät angebaut werden müssten. Das Verriegeln des Reiheneinbaugeräts kann somit deutlich schneller durchgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Reiheneinbaugeräts greift die Verriegelungsvorrichtung formschlüssig in das Betätigungselement ein. Aufgrund des Formschlusses zwischen der Verriegelungsvorrichtung und dem Betätigungselement kann eine sichere Verriegelung des Betätigungselements erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reiheneinbaugeräts weist die Verriegelungsvorrichtung einen ersten Abschnitt mit einer zapfenartigen Anformung auf, welcher bei der Schwenkbewegung der Verriegelungsvorrichtung in die Verriegelungsposition in eine nutförmige Aufnahme des Betätigungselements eingreift. Nut und Zapfen stellen eine einfach zu realisierende Ausführungsform für einen Formschluss zwischen der Verriegelungsvorrichtung und dem Betätigungselement dar. Prinzipiell ist es aber ebenso möglich, dass die zapfenartige Anformung am Betätigungselement ausgebildet ist und die nutförmige Aufnahme, welche folglich an der Verriegelungsvorrichtung ausgebildet ist, in Richtung des Betätigungselements geschwenkt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reiheneinbaugeräts wirkt die Verriegelungsvorrichtung fest aber lösbar mit dem Betätigungselement zusammen. Hierunter ist zu verstehen, dass die Verriegelungsvorrichtung, sobald sie sich in ihrer Verriegelungsposition befindet, fest mit dem Betätigungselement zusammenwirkt, so dass dieses sicher verriegelt wird. Diese sichere Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und dem Betätigungselement ist jedoch jederzeit lösbar, sobald die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Entriegelungsposition geschwenkt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reiheneinbaugeräts weist die Verriegelungsvorrichtung einen zweiten Abschnitt zum Anbringen eines Absperrelements auf, welcher in der Verriegelungsposition aus einer Außenkontur des Gehäuses zumindest teilweise hervorsteht. Mithilfe eines derartigen Absperrelements wird sichergestellt, dass die Verriegelungsvorrichtung nicht unbeabsichtigt aus der Verriegelungsposition wieder in ihre Entriegelungsposition geschwenkt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reiheneinbaugeräts bildet die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Entriegelungsposition einen Teil der Außenkontur des Gehäuses. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Verriegelungsvorrichtung, sofern sie nicht benötigt wird und sich demnach in ihrer Entriegelungsposition befindet, optisch nicht weiter in Erscheinung tritt, da sie ein Teil der Außenkontur und damit der Oberfläche des Gehäuses darstellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reiheneinbaugeräts ist das Betätigungselement in der EIN-Stellung und/oder in der AUS-Stellung durch die Verriegelungsvorrichtung verriegelbar. Wird das Betätigungselement in seiner Ein-stellung verriegelt, so kann dadurch sichergestellt werden, dass ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Trennen des abgesicherten Leitungskreises oder Leitungsnetzes unterbunden wird. Die Stromversorgung der an diesem Leitungskreis angeschlossenen Endgeräte wird dadurch sichergestellt. Die Verriegelung des Betätigungselements in seiner Ausstellung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an dem abgesicherten Leitungskreis gearbeitet wird, um die hierbei beteiligten Personen vor Verletzung durch elektrischen Schlag zu schützen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reiheneinbaugerät ist die Verriegelungsvorrichtung in der Entriegelungsposition und/oder der Verriegelungsposition arretierbar. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Verriegelungsvorrichtung in der eingestellten Position, d. h. entweder in der Entriegelungsposition oder in der Verriegelungsposition verbleibt, solange keine äußeren Kräfte auf sie einwirken. Die Montage eines zusätzlichen Absperrelements wird dadurch deutlich erleichtert.
  • Weiterhin ist beim erfindungsgemäßen Reiheneinbaugerät die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung in der Entriegelungsposition und/oder der Verriegelungsposition durch ein Zusammenwirken zumindest einer Rastnoppe mit zumindest einer Rastnut, welche in einem Lagerbereich der Verriegelungsvorrichtung ausgebildet sind, realisierbar. Rastnoppe und Rastnut stellen eine einfach zu realisierende Möglichkeit dar, um die Verriegelungsvorrichtung in einer vordefinierten Position zu arretieren. Durch Überschreiten einer durch die Dimensionierung der Rastverbindung einstellbaren Haltekraft kann die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung wieder gelöst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reiheneinbaugeräts ist das Betätigungselement um eine erste Achse drehbar, und die Verriegelungsvorrichtung ist um eine zweite Achse, welche zur ersten Achse parallel orientiert ist, schwenkbar. Die parallele Anordnung von Dreh- und Schwenkachse stellt eine einfache Möglichkeit zur Realisierung der Verriegelungsvorrichtung auch bei begrenztem Bauraum innerhalb des Reiheneinbaugeräts dar. Es ist jedoch ebenso möglich, Dreh- und Schwenkachse orthogonal oder auch schräg zueinander orientiert anzuordnen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reiheneinbaugeräts weist die Verriegelungsvorrichtung eine Plombieröffnung zum Einstecken eines Plombierdrahtes auf. Ein Plombierdraht, welcher in eine Öffnung beispielsweise eine Bohrung in der Verriegelungsvorrichtung eingesteckt und anschließend mit Hilfe einer Plombierzange verplombt wird, stellt eine einfach zu realisierende Ausführungsform eines Absperrelements dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reiheneinbaugeräts weist die Verriegelungsvorrichtung eine Öse zum Anbringen eines Vorhängeschlosses auf. Auch ein Vorhängeschloss stellt ein gängiges Absperrelement dar, mit dessen Hilfe die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Verriegelungsposition gesichert werden kann. Die Öse zum Anbringen eines Vorhängeschlosses ist jedoch etwas größer auszuführen, als eine Plombieröffnung zum Einstecken eines Plombierdrahtes beim Vorhängeschloss zumeist massiver ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Reiheneinbaugeräts unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • Figuren
  • 1A und 1B
    schematische Darstellungen einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Betätigungselements gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Reiheneinbaugeräts mit integrierter Verriegelungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des Reiheneinbaugeräts mit integrierter Verriegelungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung;
    Figuren 4A und 4B
    weitere schematische Darstellungen des Reiheneinbaugeräts mit integrierter Verriegelungsvorrichtung, jeweils in einer Schnittdarstellung;
    Figuren 5A und 5B
    schematische Darstellungen des Reiheneinbaugeräts mit integrierter Verriegelungsvorrichtung in Verriegelungsposition und daran angeordneten Absperrelementen in perspektivischer Ansicht.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • In den Figuren 1A und 1B ist eine Anordnung zum Blockieren eines Betätigungselements 3 eines Reiheneinbaugeräts 1, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, schematisch dargestellt. Das Reiheneinbaugerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, an dem das Betätigungselement 3 zum manuellen Betätigen des Reiheneinbaugeräts 1 drehbar angeordnet ist. Die Anordnung zum Blockieren des Betätigungselements 3 ist als separates Teil ausgeführt, welches bei Bedarf an dem Reiheneinbaugerät 1 angebracht werden kann. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Bügelelement 37 und einem Verschlusselement 38, welches auf das Bügelelement 37 aufgeschoben werden kann, um ein Betätigen des Betätigungselements 3 zu blockieren. Hierzu weist das Bügelelement 37 zwei freie Enden 35 auf, welche in zwei in der Nähe des Betätigungselements 3 am Gehäuse 2 ausgebildete Rastöffnungen 36 einsteckbar sind, um das Betätigungselement 3 zu blockieren.
  • Figur 1A zeigt das Reiheneinbaugerät 1 zu einem Zeitpunkt, zu dem die beiden Enden 35 des Bügelelements 37 in die Rastöffnungen 36 eingesteckt sind, wodurch das Betätigungselement 3 bereits blockiert ist. Zur Montage wird das Bügelelement 37 dabei leicht zusammengedrückt, um die beiden Enden 35 in die Rastöffnungen 36 zu stecken. In dieser Position wird das Betätigen des Betätigungselements 3 bereits durch das Bügelelement 37 blockiert, jedoch ist das Verschlusselement 38 noch nicht auf das Bügelelement 37 aufgeschoben, so dass dieses ohne Weiteres wieder von dem Reiheneinbaugerät 1 entfernt werden könnte. Um dies zu verhindern kann die Anordnung zum Blockieren des Betätigungselements 3 gegen unbeabsichtigtes oder unerlaubtes Entfernen der Anordnung vom Reiheneinbaugerät 1 gesichert werden. Hierzu wird das Verschlusselement 38 auf das Bügelelement 37 aufgeschoben, wie in Figur 1B dargestellt. Dabei werden die beiden Enden 35 weiter auseinander und in die Rastöffnungen 36 gedrückt. Ferner wird dabei von einer u-förmigen Aussparung 34 des Verschlusselements 38 sowie einem Steg 33 des Bügelelements 37 eine Öffnung 39 gebildet, welche beispielsweise mittels eines Vorhängeschlosses oder Bügelschlosses gesichert werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Verschlusselement 38 wieder in die ursprüngliche Position, in der das Bügelelement 37 durch Zusammendrücken wieder aus den Rastöffnungen 36 entfernt werden kann, zurückgeschoben wird.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Reiheneinbaugeräts 1 mit integrierter Verriegelungsvorrichtung 10 in perspektivischer Ansicht. Das Reiheneinbaugerät 1 weist wiederum ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Betätigungselement 3 zur manuellen Betätigung drehbar um eine erste Achse 5 gelagert ist. Das Betätigungselement 3 ist dabei in seiner EIN-Stellung dargestellt. Weiterhin weist das Reiheneinbaugerät 1 eine Verriegelungsvorrichtung 10 auf, welche hier in ihrer Entriegelungsposition, in der das Betätigungselement 3 nicht blockiert ist, dargestellt ist. In dieser Entriegelungsposition bildet die Verriegelungsvorrichtung 10 einen Teil einer Außenkontur des Gehäuses 2 des Reiheneinbaugeräts 1 und verschwindet dabei beinahe vollständig im Gehäuse 2. Zum Verriegeln des Betätigungselements 3 ist die Verriegelungsvorrichtung 10 zwischen der Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition (siehe beispielsweise Figur 3) um eine zweite Achse 15 schwenkbar in dem Gehäuse 2 des Reiheneinbaugeräts 1 gelagert.
  • In Figur 3 ist das Reiheneinbaugerät 1 in einer Schnittdarstellung schematisch dargestellt, wobei das Betätigungselement 3 des Reiheneinbaugeräts 1 sich in seiner EIN-Stellung (korrespondierend zur Darstellung in Figur 2) befindet. Die Verriegelungsvorrichtung 10 befindet sich in ihrer Verriegelungsposition. Das Betätigungselement 3 ist wiederum um die erste Achse 5 drehbar in Gehäuse 2 des Reiheneinbaugeräts 1 gelagert. Es weist zwei nutförmige Aufnahmen 4 auf, welche sich bei Betätigen des Betätigungselements 3 ebenfalls um die erste Achse 5 drehen. Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist einen ersten Abschnitt 11 sowie einen zweiten Abschnitt 12 auf, welche fest miteinander verbunden sind und um die zweite Achse 15 schwenkbar im Gehäuse 2 des Reiheneinbaugeräts 1 gelagert sind. Im Bereich der Lagerung weist die Verriegelungsvorrichtung 10 zwei Rastnuten 14 auf, welche mit zumindest einer Rastnoppe (nicht dargestellt), die am Lagerzapfen 9 der Verriegelungsvorrichtung 10 ausgebildet ist, derart zusammenwirkt, dass die Verriegelungsvorrichtung 10 in der Entriegelungsposition sowie in der Verriegelungsposition arretierbar ist. Diese Arretierung, welche auf dem Rastprinzip beruht, kann durch Aufbringen einer entsprechenden Drehkraft auf die Lagerstelle der Verriegelungsvorrichtung 10 wieder gelöst werden.
  • Zum Verriegeln des Betätigungselements 3 in seiner EIN-Stellung oder auch in seiner AUS-Stellung (siehe Figur 4B) weist der erste Abschnitt 11 der Verriegelungsvorrichtung 10 eine zapfenartige Anformung 13 auf, welche beim Schwenken der Verriegelungsvorrichtung 10 um die zweite Achse 15 aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition in die nutförmige Aufnahme 4 des Betätigungselements 3 eingreift. Um die Verriegelungsvorrichtung 10 gegen unbeabsichtigtes oder unerlaubtes Lösen, d. h. gegen ein Verschwenken in die Entriegelungsposition zu sichern, sind am zweiten Abschnitt 12 der Verriegelungsvorrichtung 10 eine Plombieröffnung 16 sowie eine Öse 17 ausgebildet. Die Plombieröffnung 16 stellt eine Bohrung dar, durch die ein Plombierdraht 26 (siehe Figur 5B) hindurchgeführt werden kann. Die Öse 17, die im Durchmesser etwas größer ausgebildet als die Plombieröffnung 16, dient der Aufnahme eines Vorhänge- oder Bügelschlosses 27 (siehe Figur 5A). Sowohl der am zweiten Abschnitt 12 befestigte Plombierdraht 26 als auch das dort angebrachte Vorhängeschloss 27 bewirken, dass die Verriegelungsvorrichtung 10 nicht aus ihrer Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition um die zweite Achse 15 verschwenkt werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung 10 ist somit in ihrer Verriegelungsposition, in der das Betätigungselement 3 verriegelt ist, gesichert.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen weitere schematische Schnittdarstellungen des Reiheneinbaugeräts 1 mit integrierter Verriegelungsvorrichtung 10, wobei das Betätigungselement 3 des Reiheneinbaugeräts 1 sich - im Unterschied zu den Darstellungen in den Figuren 2 und 3 - in seiner AUS-Stellung befindet. In Figur 4a ist die Verriegelungsvorrichtung 10 in ihrer Entriegelungsposition dargestellt, in der der zweite Abschnitt 12 der Verriegelungsvorrichtung 10 im Wesentlichen bündig mit der Außenkontur des Gehäuses 2 abschließt. Sowohl die Plombieröffnung 16 zum Durchführen des Plombierdrahtes 26 als auch die Öse 17 zum Einführen des Bügelschlosses 27 sind dabei für den Benutzer nicht sichtbar, die Verriegelungsvorrichtung 10 tritt optisch nicht wesentlich in Erscheinung. Lediglich eine Nuppe 18, welche an den zweiten Abschnitt 12 angeformt ist, steht etwas über die Außenkontur des Gehäuses 2 hinaus, so dass die Verriegelungsvorrichtung 10 von dem Benutzer an der Nuppe 18 gegriffen und aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verbracht werden kann. In der in Figur 4a dargestellten Entriegelungsposition ist die zapfenartige Anformung 13 am ersten Abschnitt 11 der Verriegelungsvorrichtung 10 außer Eingriff mit der nutförmigen Aufnahmen 4 des Betätigungselementes 3, so dass das Betätigungselement 3 zwischen seiner EIN-Stellung und seiner AUS-Stellung frei bewegbar ist.
  • In Figur 4b ist das Betätigungselement 3 ebenfalls in seiner AUS-Stellung dargestellt, die Verriegelungsvorrichtung 10 befindet sich in ihrer Verriegelungsposition, in der die am ersten Abschnitt 11 ausgebildete zapfenartige Anformung 13 in der am Betätigungselement 3 ausgebildeten nutförmigen Aufnahme 4 eingreift, so dass das Betätigungselement 3 nicht mehr um die erste Achse 5 gedreht werden kann. In dieser Verriegelungsposition tritt der zweite Abschnitt 12 der Verriegelungsvorrichtung 10 deutlich aus der Kontur des Gehäuses 2 hervor, wobei auch die Plombieröffnung 16 sowie die Öse 17 optisch in Erscheinung treten. Durch Einführen des Plombierdrahtes 26 in die Plombieröffnung 16 oder durch Anbringen des Vorhänge- oder Bügelschlosses 27 an der Öse 17 kann die Verriegelungsvorrichtung 10 in der dargestellten Verriegelungsposition gesichert werden, um ein unbeabsichtigtes oder unerlaubtes Verschwenken der Verriegelungsvorrichtung 10 um die zweite Drehachse 15 aus ihrer Verriegelungsposition in ihre Entriegelungsposition sicher zu unterbinden. Die Verriegelungsvorrichtung 10 ist in ihrer Verriegelungsposition gesichert.
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen schematisch das Reiheneinbaugerät 1 mit integrierter Verriegelungsvorrichtung 10 in ihrer Verriegelungsposition mit daran angeordneten Absperrelementen in perspektivischer Ansicht. In Figur 5a ist die Verriegelungsvorrichtung 10 mit Hilfe eines Bügelschlosses 27 gegen ein Verschwenken um die zweite Achse 15 aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition gesichert. Hierzu ist das Bügelschloss 27 durch die am zweiten Abschnitt 12 der Verriegelungsvorrichtung 10 ausgebildete Öse 17 geführt. Da die Verriegelungsvorrichtung 10 in ihrer Verriegelungsposition über die zapfenartige Anformung 13 (siehe Figuren 4a und 4b) in die nutförmige Aufnahme 4 des Betätigungselements 3 eingreift, wird ein Verdrehen des Betätigungselements 3 von seiner EIN-Stellung in seine AUS-Stellung wirksam unterbunden.
  • In Figur 5b ist das Betätigungselement 3 des Reiheneinbaugerätes 1 ebenfalls in seiner EIN-Stellung mit Hilfe der sich in der Verriegelungsposition befindlichen Verriegelungsvorrichtung 10 verriegelt, so dass ein Verdrehen des Betätigungselementes 3 in seine AUS-Stellung wirksam unterbunden wird. Im Unterschied zu der Darstellung aus Figur 5a ist die Verriegelungsvorrichtung 10 in Figur 5b durch den Plombierdraht 26, welcher durch die im zweiten Abschnitt 12 ausgebildete Plombieröffnung 16 geführt ist, in ihrer Verriegelungsposition gesichert. Der Plombierdraht 26 kann mit Hilfe einer Plombierzange mit einer Plombe versehen werden, so dass ein unbeabsichtigtes oder unerlaubtes Entfernen des Plombierdrahtes 26 und damit ein Verschwenken der Verriegelungsvorrichtung 10 aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition sicher unterbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reiheneinbaugerät
    2
    Gehäuse
    3
    Betätigungselement
    4
    nutförmige Aufnahme
    5
    erste Achse
    10
    Verriegelungsvorrichtung
    11
    erster Abschnitt
    12
    zweiter Abschnitt
    13
    zapfenartigen Anformung
    14
    Rastnut
    15
    zweite Achse
    16
    Plombieröffnung
    17
    Öse
    18
    Nuppe
    26
    Plombierdraht
    27
    Vorhängeschloss / Bügelschloss
    35
    freies Ende
    36
    Rastöffnung
    37
    Bügel
    38
    Verschlusselement
    39
    Öffnung

Claims (10)

  1. Reiheneinbaugerät (1), insbesondere Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, zum Trennen einer elektrischen Leitung,
    - mit einem Gehäuse (2),
    - mit einem Betätigungselement (3) zum manuellen Betätigen des Reiheneinbaugerätes (1), welches in dem Gehäuse (2) zwischen einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung drehbar gelagert ist,
    - mit einer Verriegelungsvorrichtung (10), welche zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition schwenkbar in dem Gehäuse (2) gelagert ist,
    - wobei die Verriegelungsvorrichtung (10) durch eine Schwenkbewegung in die Verriegelungsposition derart mit dem Betätigungselement (3) zusammenwirkt, dass das Betätigungselement (3) verriegelt ist, wobei
    die Verriegelungsvorrichtung (10) in der Entriegelungsposition und/oder der Verriegelungsposition arretierbar ist, wobei die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung (10) in der Entriegelungsposition und/oder der Verriegelungsposition durch ein Zusammenwirken zumindest einer Rastnoppe mit zumindest einer Rastnut (14) realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnoppe und die Rastnut (14) in einem Lagerbereich der Verriegelungsvorrichtung (10) ausgebildet sind.
  2. Reiheneinbaugerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsvorrichtung (10) formschlüssig in das Betätigungselement (3) eingreift.
  3. Reiheneinbaugerät (1) nach Anspruch 2, wobei die Verriegelungsvorrichtung (10) einen ersten Abschnitt (11) mit einer zapfenartigen Anformung (13) aufweist, welcher bei der Schwenkbewegung der Verriegelungsvorrichtung (10) in die Verriegelungsposition in eine nutförmige Aufnahme (4) des Betätigungselements (3) eingreift.
  4. Reiheneinbaugerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (10) fest aber lösbar mit dem Betätigungselement (3) zusammenwirkt.
  5. Reiheneinbaugerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (10) einen zweiten Abschnitt (12) zum Anbringen eines Absperrelements aufweist, welcher in der Verriegelungsposition aus einer Außenkontur des Gehäuses (2) zumindest teilweise hervorsteht.
  6. Reiheneinbaugerät (1) nach Anspruch 5, wobei die Verriegelungsvorrichtung (10) in ihrer Entriegelungsposition einen Teil der Außenkontur des Gehäuses (2) bildet.
  7. Reiheneinbaugerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (3) in der EIN-Stellung und/oder in der AUS-Stellung durch die Verriegelungsvorrichtung (10) verriegelbar ist.
  8. Reiheneinbaugerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (3) um eine erste Achse (5) drehbar ist und die Verriegelungsvorrichtung (10) um eine zweite Achse (15), welche zur ersten Achse (5) parallel orientiert ist, schwenkbar ist.
  9. Reiheneinbaugerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (10) eine Plombieröffnung (16) zum Einstecken eines Plombierdrahtes (26) aufweist.
  10. Reiheneinbaugerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (10) eine Öse (17) zum Anbringen eines Vorhängeschlosses (27) aufweist.
EP11177795.9A 2010-09-28 2011-08-17 Reiheneinbaugerät Not-in-force EP2434509B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041565 DE102010041565A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Reiheneinbaugerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2434509A2 EP2434509A2 (de) 2012-03-28
EP2434509A3 EP2434509A3 (de) 2012-11-21
EP2434509B1 true EP2434509B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=45065544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177795.9A Not-in-force EP2434509B1 (de) 2010-09-28 2011-08-17 Reiheneinbaugerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2434509B1 (de)
CN (1) CN102543510B (de)
DE (1) DE102010041565A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160181032A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Schneider Electric USA, Inc. Sealable settings dial
DE102020209257A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung und Reiheneinbaugerät
CN117558593B (zh) * 2024-01-10 2024-03-15 深圳曼顿科技有限公司 断路器电动操作装置锁定结构及断路器电动操作装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255320A (en) * 1962-07-26 1966-06-07 Murray Mfg Corp Circuit breaker handle lock
DE4222551C2 (de) * 1992-07-09 2001-07-19 Schupa Gmbh Mechanische Schaltknopfsperre für Schaltgeräte mit zusätzlicher Aufnahme für ein Vorhängeschloß
FR2701159B1 (fr) * 1993-02-03 1995-03-31 Merlin Gerin Dispositif de condamnation mécanique et électrique d'un bloc de télécommande pour disjoncteur modulaire.
EP1465222B1 (de) * 2003-04-03 2007-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Mechanische und elektrische Verriegelungsvorrichtung
CN101393826B (zh) * 2007-09-20 2012-05-23 河村电器产业株式会社 电路断开器的手柄锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2434509A3 (de) 2012-11-21
CN102543510B (zh) 2016-05-04
CN102543510A (zh) 2012-07-04
DE102010041565A1 (de) 2012-03-29
EP2434509A2 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017423B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
EP2410550B1 (de) Verriegelungsfähiger Drehgriff
DE202008004699U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
EP2668354B1 (de) Hangschloss
DE102017121868B3 (de) Verriegelungsbügel mit Sperre sowie einem Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung einer Steckverbindung
WO2014177237A1 (de) Drehriegelverschluss
DE10194703B4 (de) Schliesszylinder
EP2434509B1 (de) Reiheneinbaugerät
EP1830433A2 (de) Steckergehäuse mit einem Deckel
DE2840696A1 (de) Kragenstecker
EP3707784B1 (de) Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel
DE2932471C2 (de) Antriebsvorrichtung in einem Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE202007008153U1 (de) Klappanordnung für ein Klappfahrrad
DE19543091C1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE102018101789B4 (de) Verriegelungsmechanik für Steckverbindergehäuse
DE3639670C2 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
EP2190070B1 (de) Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
EP2190077A1 (de) Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
DE19814784C2 (de) Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes
EP1308593A2 (de) Kabelkanalübergang zwischen einem Türflügel und einer Türzarge
DE19852831B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10013108B4 (de) Sicherungseinrichtung für elektrische Vorrichtungen
DE19522049A1 (de) Sicherung gegen Verschwenken des Schalthebels eines Leitungsschutzschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/28 20060101AFI20121019BHEP

Ipc: H01H 71/10 20060101ALI20121019BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20130419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 833367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 833367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301