DE19814784C2 - Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes - Google Patents

Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes

Info

Publication number
DE19814784C2
DE19814784C2 DE1998114784 DE19814784A DE19814784C2 DE 19814784 C2 DE19814784 C2 DE 19814784C2 DE 1998114784 DE1998114784 DE 1998114784 DE 19814784 A DE19814784 A DE 19814784A DE 19814784 C2 DE19814784 C2 DE 19814784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
lock according
bracket
leg
cover cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998114784
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814784A1 (de
Inventor
Erwin Leible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE29815041U priority Critical patent/DE29815041U1/de
Priority to DE1998114784 priority patent/DE19814784C2/de
Publication of DE19814784A1 publication Critical patent/DE19814784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814784C2 publication Critical patent/DE19814784C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche mechanische Schaltsperre für Sicherungsautomaten ist aus dem DE-GM 73 19 712 bekannt geworden. Bei dieser Schaltsperre ist ein Klemmkörper vorhanden, der mit einem Drahtbügel schwenkbar verbunden ist, wobei der Drahtbügel U-förmig mit an seinen Schenkelenden nach außen abgebogenen Stegen ausgebildet ist, die in Plombieröffnungen am Leitungsschutzschalter einsteckbar sind. Nach Schwenken des Klemmkörpers wird dieser an den Schenkeln des Drahtbügels fest ver­ rastet, so daß der Schaltknebel nicht mehr zugänglich ist. Wenn einer der Schenkel eine ösenförmige Ausbiegung und der Klemmkörper eine entsprechende schlitzartige Ausnehmung aufweist, dann kann im gesperrten Zustand, wenn die ösenartige Ausbie­ gung den Klemmkörper durchgreift bzw. aus dem Klemmkörper herausragt, der Klemmkörper verschlossen werden, in dem durch die ösenartige Aufweitung der Schloßbügel eines Vorhängeschlosses hindurchgeführt wird.
Darüber hinaus sind auch gerätebezogene Ausführungen bekannt geworden, bei de­ nen zur Betätigung der sog. Schloßfunktion ein deckelförmiger Multifunktionsverschluß aufgeklappt bzw. zugeklappt werden muß.
Eine Schaltsperre der eingangs genannten Art ist aus der US 5468 925 A bekannt ge­ worden. Diese Schaltsperre besitzt einen Grundkörper, der an einem Installations­ schaltgerät befestigt und an dem eine Abdeckkappe angelenkt ist. Die Abdeckkappe kann dabei auch mittels eines Schlosses abgeschlossen werden. Zu diesem Zweck ist am Grundkörper eine Öse angeformt, die die Abdeckkappe durchgreift und durch die der Bügel des Schlosses hindurch gesteckt werden kann. Eine Betätigung des Schalt­ griffes im abgeschlossenen Zustand der Schaltsperre ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltsperre der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, die nachträglich am Installationsgerät anbringbar ist und mit der ein unbefugtes Schalten verhindert ist. Darüber hinaus soll auch im verschlossenen Zustand durch Mitarbeiter eines zuständigen EVU (Energieversorgungsunternehmen) eine Schalter­ betätigung erfolgen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß also ist zusätzlich an der Abdeckkappe eine einen Drehriegel in Form einer Lasche aufweisende Verriegelungsvorrichtung fixiert, deren Lasche in Ver­ schlussstellung hinter eine Aussparung am Grundkörper schwenkbar ist, und an der Abdeckkappe ist eine weitere Öffnung vorhanden, die mittels einer ebenfalls mit einem Spezialschlüssel oder einem -werkzeug drehbaren weiteren Lasche öffenbar ist, so­ dass durch die weitere Öffnung das Installationsschaltgerät und insbesondere der Schaltknebel auch bei vorgelegtem Vorhängeschloss ausschaltbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Öse an der Abdeck­ kappe befestigt sein, dergestalt, daß im Verschließzustand der Bügel mit der Öse fluchtet und der Schloßbügel durch Bügel und Öse hindurchführbar ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können an dem Grundkörper Nasen angeformt sein, die federnd hinter Nuten am Installationsschaltge­ rät greifen und über die der Grundkörper mit dem Installationsschaltgerät verrastbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Schaltsperre gemäß Schnittlinie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Schaltsperre gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch die Schaltsperre ähnlich der der Fig. 1, in hoch­ geklapptem Zustand,
Fig. 4 eine Ansicht auf eine Verschlußlasche, und
Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie V-V der Fig. 4.
Auf dem Dom 10 eines elektrischen Installationsgerätes 11, insbesondere eines Lei­ tungsschutzschalters 11, der ein Hauptleitungsschutzschalter oder ein handelsüblicher Leitungsschutzschalter sein kann, ist eine Abdecksperre aufgesetzt, die in ihrer Ge­ samtheit mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet ist. Die Abdecksperre 12 besitzt einen im Querschnitt U-förmigen Grundkörper 13, der, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine Grund- oder Basisplatte 14 und seitliche Schenkelwände 15, 16 aufweist; die Grundplatte 14 besitzt in dem Bereich, in dem sich der Schaltknebel 17 des Leitungsschutzschalters 11 befindet, eine rechteckförmige Aussparung 18, an deren Seitenkanten im Bereich der Schenkelwände 15 und 16 nach innen vorspringende Nasen 19 und 20 angeformt sind. In Fig. 1 ist der Schaltknebel 17 in zwei Stellungen gezeichnet. Damit die Nasen 19 und 20 auffedern können, besitzen die Schenkelwände 15 und 16 senkrecht zur Bo­ denplatte 14 des Grundkörpers 13 von dieser ausgehende Schlitze 21 und 22, von de­ nen lediglich die Schlitze in der Schenkelwand 15 sichtbar sind.
An der Grundplatte 14 ist ein U-förmiger Bügel 23 befestigt, dessen Schenkel 24 senk­ recht auf der Grundplatte 14 angebracht bzw. ausgerichtet sind. Der U-Grund 25 des Bügels 23 überragt deutlich die freien Endkanten der Schenkelwände 15, 16. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist die durch den U-Grund 25 und die Schenkel 24 aufge­ spannte Ebene parallel zu der Schenkelwand 15 ausgerichtet und befindet sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in unmittelbarer Nähe zur Schenkelwand 15.
Dabei springen die Schenkelwände 15 und 16 und der Bügel 23 in die gleiche Richtung von der Grundplatte vor.
Auf der Seite der Grundplatte 14, auf der sich der Bügel 23 befindet, ist ein Noppen 26 angeformt, der eine Gewindeöffnung 27 aufweist. Auf der entgegengesetzten Seite der Grundfläche sind an den Kanten, die senkrecht zu den Schenkelwänden 15 und 16 verlaufen, Zentriervorsprünge 28 und 29 angeformt, deren Form der Oberfläche des Domes 10 des Leitungsschutzschalters angepaßt ist.
Zwischen den Schenkelwänden 15 und 16 ist an der in den Fig. 1 bis 3 rechts gezeich­ neten befindlichen Kante der Grundplatte 14 ein Drehlager 30 angeformt, an dem eine Abdeckkappe 31 mit einem entsprechenden Gegenlagerteil 32 schwenkbar angelenkt ist. Die Abdeckkappe 31 besitzt im wesentlichen eine L-Form, deren einer Schenkel 33 etwa der Länge der Schenkelwände 15, 16 oder der Länge des Dornes 10, in Richtung der Verbindungslinie der Klemmschrauben des Leitungsschutzschalters gemessen, beträgt, wogegen der kürzere Schenkel 34 an seinem freien Ende mit dem entspre­ chenden Gegenlagerteil 32 versehen ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß an dem Schenkelende seitliche Zapfen angeformt sind, die in entsprechende Öff­ nungen in den Schenkelwänden 15 eingreifen. Es besteht auch die Möglichkeit, daß entsprechende Zapfen an den Schenkelwänden 15, 16 vorgesehen sind, die in ent­ sprechende Öffnungen oder Löcher an dem Schenkel 34 eingreifen. Bei einer tatsächli­ chen Ausführung besitzt der Schenkel 34 Scharnierstifte, die in entsprechende Öffnun­ gen in den Schenkelwänden 15, 16 eingrastet sind.
An dem freien Ende des Schenkels 33 ist einerseits eine nach außen offene Vertiefung 35 angeformt, die durch eine Zylinderwandung 36 und eine Bodenwandung 37 gebildet ist; die Mittelachse der Zylinderwandung 36 verläuft parallel zu dem Schenkel 34, wo­ gegen die Bodenwand 37 senkrecht dazu verläuft. Die Bodenwand 37 besitzt eine Aussparung 38. In die Vertiefung 35 kann ein Verriegelungselement 40 eingesetzt wer­ den, welches eine Topfform aufweist, die mittig ein Spezialprofil 41 besitzt, wobei zwi­ schen dem Spezialprofil 41 und der Innenwandung der Topfwand 40 ein Zwischenraum 42 gebildet ist, in den ein Spezialwerkzeug einfügbar ist. Das Spezialprofil 41 durch­ greift den Boden 43 und besitzt an seinem außerhalb des Zwischenraumes und des Bodens 43 befindlichen Ende eine zu seiner Mittel- bzw. Drehachse senkrecht vorste­ hende Lasche 44; mit dieser Lasche wird die Verriegelungsvorrichtung 40 durch die Aussparung 38 eingeführt. Auf der dem Bügel entgegengesetzten Seite der Boden­ platte oder kurz Platte 14 befindet sich eine Hinterschneidung 45, hinter die die Lasche 44 zum Abschließen oder zum Verriegeln der Abdeckkappe 31 schwenkbar ist.
Die Abdeckkappe 31 besitzt weiterhin an ihrem Schenkel 33 eine ebenfalls nach außen offene weitere Vertiefung 46, in deren Boden 47 ein Loch 48 eingeformt ist; durch die­ ses Loch 48 kann eine Schraube 49 hindurchgesteckt werden, die in die Gewindeboh­ rung 27 eingeschraubt werden kann, so daß auch hierdurch eine Fixierung der Ab­ deckkappe 31 an dem Grundkörper 13 ermöglicht ist.
Auf der dem Schenkel 34 entgegengesetzten Fläche des Schenkels 33 besitzt dieser eine Öse 50, die in ihren Abmessungen dem U-Grund 25 des Bügels 23 entspricht und die wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, auf der Oberseite der Abdeckkappe 31 unmittelbar ne­ ben dem Bügel 23 zu liegen kommt, so daß in eingeschwenktem Zutand, also wenn die Abdeckkappe 31 gegen den Grundkörper 13 geschwenkt ist, der U-Grund 25 mit der Öse 50 fluchtet, so daß eine Durchgangsöffnung gebildet ist, durch die der Schloßbügel 51 eines nicht näher dargestellten Vorhängeschlosses hindurchführbar ist, siehe Fig. 1.
In dem Schenkel 34 befindet sich eine weitere Öffnung 52, in der eine der Verriegelung 40 etwa entsprechende Verriegelung 53 untergebracht ist, die eine Lasche 54 aufweist, mit der sie, wie in Fig. 1 dargestellt, die weitere Öffnung 52 verdeckt. Mittels eines ge­ eigneten Werkzeuges, welches an das Profil 55 angepaßt ist, kann die Lasche 54 von der weiteren Öffnung 52 weggeschwenkt werden, so daß mittels eines geeigneten Werkzeuges der Schaltknebel 17 aus der Stellung 17a in die Stellung 17b, also aus der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung verschwenkt werden kann, auch dann, wenn das Vorhängeschloß mit dem Schloßbügel 51 vorgelegt ist.
Der Schenkel 33 besitzt, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ebenfalls Schenkelwände 60, 60a, die sich innerhalb der Schenkelwände 15, 16 befinden. Da der Dom 10 des Installati­ onsgerätes einen Wandvorsprung 61 aufweist, besitzen auch die Schenkel 60, 60a, eine entsprechende Aussparung 63.
An der dem Schenkel 34 entgegengesetzten Endkante des Schenkels 33 befindet sich eine parallel zu dem Schenkel 34 verlaufende Wandung 64, die zusammen mit den Schenkeln 60, 60a der Versteifung der Abdeckkappe 31 dient und an der nach außen eine Leiste 65 angeformt ist, die als eine Griff leiste dient, so daß die Abdeckkappe über die Griffleiste 65 leicht hochgeschwenkt werden kann.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich die Vertiefung 35 außermittig befindet, ebenso wie die Vertiefung 46 zur Aufnahme der Schraube.
Aus Fig. 1 ist außerdem ersichtlich, daß der Schenkel 33 im eingeschwenkten Zustand bezogen auf die Grundplatte 14 geneigt ist, so daß die Wandung 64 niedriger ist als die Länge des Schenkels 34.
Wenn die Abdeckkappe 31 gegen den Grundkörper 13 verschwenkt ist, dann durch­ greift der U-Grund 25 eine Öffnung 66 in der Abdeckkappe 31 bzw. im Schenkel 33.

Claims (11)

1. Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installations­ schaltgerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters, mit einem am Installations­ schaltgerät (11) befestigbaren Grundkörper (13), an dem eine Abdeckkappe schwenk­ bar angelenkt und in ihrer gegen den Grundkörper (13) geschwenkten Stellung an die­ sem mit einem Vorhängeschloß fixierbar ist, wobei am Grundkörper (13) ein U-förmiger Bügel (23) mit seinen freien Schenkelenden (24) befestigt ist, der in der gegen den Grundkörper (13) geschwenkten Stellung der Abdeckkappe (31) mit dem U-förmigen Grund (25) die Abdeckkappe (31) durchgreift, so daß der Schloßbügel (51) eines Vor­ hängeschlosses zwischen dem Bügel (23) und der Abdeckkappe (31) einfügbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß zusätzlich an der Abdeckkappe (31) eine einen Drehriegel in Form einer Lasche (44) aufweisende Verriegelungsvorrichtung fixiert ist, deren La­ sche (44) in Verschlußstellung hinter eine Aussparung (45) am Grundkörper (13) schwenkbar ist, und daß an der Abdeckkappe (31) eine weitere Öffnung (52) vorhan­ den ist, die mittels einer ebenfalls mit einem Spezialschlüssel oder einem -werkzeug weiteren drehbaren Lasche (54) öffenbar ist, so daß durch die weitere Öffnung das In­ stallationsschaltgerät und insbesondere der Schaltknebel (17) auch bei vorgelegtem Vorhängeschloß ausschaltbar ist.
2. Schaltsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öse (50) an der Abdeckkappe (31) befestigt ist, so daß im Verschlußzustand der Bügel (23) mit der Öse (50) fluchtet und der Schloßbügel (51) durch Bügel (23) und Öse (50) hin­ durchführbar ist.
3. Schaltsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ riegelungsvorrichtung (40) lediglich mit einem Spezialwerkzeug betätigbar ist.
4. Schaltsperre nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (13) Nasen (19, 20) angeformt sind, die federnd hinter Nuten am Installationsschaltgerät (11) greifen und über die der Grundkörper (13) mit dem Instal­ lationsschaltgerät (11) verrastbar ist.
5. Schaltsperre nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (13) eine Plattenform besitzt, an dessen parallel zu den Breitsei­ ten des Installationsschaltgerätes (11) verlaufenden Seitenkanten senkrecht dazu vor­ stehende Schenkelwände (15, 16) angeformt sind, und daß die Abdeckkappe (31) zwi­ schen diesen Schenkelwänden (15, 16) schwenkbar angeordnet ist.
6. Schaltsperre nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (31) L-förmig ausgebildet ist, wobei der längere Schenkel (33) der Länge der Schenkelwände (15, 16) entspricht.
7. Schaltsperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am kürzeren Schenkel eine Drehlagerungsvorrichtung (30, 32) vorgesehen ist, mit dem die Abdeck­ kappe (31) gegenüber dem Grundkörper (13) schwenkbar ist.
8. Schaltsperre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk­ lageranordnung an einer Querkante des Grundkörpers (13) angelenkt ist, wogegen der Bügel (24) im Bereich der anderen Querkante an der Grundplatte (14) angeordnet ist.
9. Schaltsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Öffnung (52) an dem kürzeren Schenkel (34) angeordnet ist.
10. Schaltsperre nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die durch die Schenkel (24) des Bügels (23) aufgespannte Ebene parallel zu den Schenkelwänden (15, 16) verläuft, ebenso wie die durch die Öse aufgespannte Ebene.
11. Schaltsperre nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Plattenform des Grundkörpers (13) eine Aussparung (18) aufweist, durch die der Schaltknebel (17) in der Ein- und Ausstellung greift und in seiner Bewegung nicht gehindert ist.
DE1998114784 1998-04-02 1998-04-02 Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes Expired - Lifetime DE19814784C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815041U DE29815041U1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes
DE1998114784 DE19814784C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114784 DE19814784C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814784A1 DE19814784A1 (de) 1999-10-14
DE19814784C2 true DE19814784C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7863358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114784 Expired - Lifetime DE19814784C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814784C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319712U (de) * 1973-05-25 1973-08-23 Bbc Ag Mechanische Schaltsperre fur Sicherungs automaten
DE9201409U1 (de) * 1992-02-05 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5468925A (en) * 1994-04-21 1995-11-21 Mohsen; Jafar Enclosure for an electrical switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319712U (de) * 1973-05-25 1973-08-23 Bbc Ag Mechanische Schaltsperre fur Sicherungs automaten
DE9201409U1 (de) * 1992-02-05 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5468925A (en) * 1994-04-21 1995-11-21 Mohsen; Jafar Enclosure for an electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814784A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901260C2 (de) Griffanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE4205288A1 (de) Schalter-sicherheitsverriegelung
DE102008018892A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
EP0054225A1 (de) Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl.
DE10044058C1 (de) Elektrischer Schalter
DE19814784C2 (de) Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes
EP2388790B1 (de) Leistungsschalter mit Abschliessvorrichtung
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
EP0198460B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP2434509B1 (de) Reiheneinbaugerät
DE19507604C2 (de) Elektrischer Hauptschalter
DE19911852B4 (de) Aufstecksicherung
EP0508291B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner in Leistenbauform
DE4300212C2 (de) Druckfestes Gehäuse mit Anschlußkästen und Sicherheitsverriegelung
DE102008028049B3 (de) Schaltgerät
DE19545632C2 (de) Schlüsselschalter
DE19548948C2 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
EP1030336B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE4405934C1 (de) Blockierbaren Hauptschalter mit einer Vorrichtung zur Überwindung der Blockierung
DE102020125730B3 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter
DE19522049C2 (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung gegen Verschwenken des Schalthebels eines Leitungsschutzschalters
DE102007008051B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem auswechselbaren Sicherungselement
EP0555665A1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8330 Complete disclaimer