EP2668354B1 - Hangschloss - Google Patents

Hangschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2668354B1
EP2668354B1 EP12708666.8A EP12708666A EP2668354B1 EP 2668354 B1 EP2668354 B1 EP 2668354B1 EP 12708666 A EP12708666 A EP 12708666A EP 2668354 B1 EP2668354 B1 EP 2668354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
cylinder
housing
securing element
padlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12708666.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2668354A1 (de
Inventor
Bernhard Garthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP2668354A1 publication Critical patent/EP2668354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2668354B1 publication Critical patent/EP2668354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing

Definitions

  • the invention relates to a padlock with a lock housing, a U-shaped lock bracket and a lock cylinder to selectively lock the lock bracket to the lock housing, wherein the lock cylinder has a cylinder axis and is secured by a securing element to the lock housing.
  • the lock bracket is held displaceable on the lock housing.
  • a free end of the lock strap can be guided, for example, by an eyelet of an object.
  • both ends of the lock bracket are connected to the lock housing.
  • the lock bracket can be locked by means of the lock cylinder via a locking device on the lock housing.
  • the lock cylinder typically has a cylinder housing and a cylinder core, which is rotatably mounted in the cylinder housing with respect to said cylinder axis and can be actuated by means of an associated key.
  • Said locking means may comprise, for example, a rotary latch which is rotatably coupled to the rotatable cylinder core, and two blocking balls which engage in response to the rotational position of the rotary latch in locking recesses of the lock bracket or can withdraw from these.
  • the lock cylinder forms a separate unit, which is secured to the lock housing by means of a securing element.
  • a securing element For this it is from the patent US Pat. No. 6,425,274 B1 known to use a locking screw, which is parallel to the cylinder axis by a strap receiving channel the lock housing is inserted and screwed to a web portion of the cylinder housing.
  • a disadvantage of this solution is that for securing the lock cylinder on the lock housing, the locking screw at the end of a strap receiving channel find only in the associated threaded hole and then must be rotated by means of a tool.
  • a releasable attachment of the lock cylinder to the lock housing should be possible, and the padlock should be made in a compact size.
  • the securing element is thus not inserted parallel to the cylinder axis in the lock cylinder, but the securing element is movable transversely to the cylinder axis, in particular exactly perpendicular to the cylinder axis.
  • the securing element is spring-mounted on the lock cylinder, ie, the securing element is biased (for example by means of a compression spring) in the direction of a securing position, in the the securing element cooperates with a securing opening, which is formed in the interior of the lock housing.
  • a particular advantage of the securing element movable transversely to the cylinder axis is that despite the separate design of the lock cylinder (in particular releasably secured to the lock housing, see below), a compact design of the padlock can be achieved, for example with a width of the lock housing of, for example, at most 35 mm.
  • the lock cylinder is arranged in alignment with the respective strap receiving channel of the lock housing, so that a securing screw can be screwed into the lock cylinder through the respective strap receiving channel, as is known from the aforementioned patent US Pat. No. 6,425,274 B1 is known.
  • lock bracket and the respective strap receiving channel of the lock housing may have a small diameter, since it is not necessary, the diameter of the respective strap receiving channel to the size of a locking screw according to the patent US Pat. No. 6,425,274 B1 adapt.
  • a locking screw must have a certain minimum size to ensure sufficient stability of the attachment of the lock cylinder to the lock housing.
  • the securing element is displaceably mounted in the cylinder housing and biased radially outward with respect to the cylinder axis by a compression spring, wherein the compression spring is supported on a Drehanschlagselement, which is also mounted displaceably in the cylinder housing and biased by the compression spring with respect to the cylinder axis radially inward ,
  • This rotation stop member engages a recess of the cylinder core, which extends with respect to the cylinder axis along a limited circumferential angle.
  • the lock housing has a receiving opening for the lock cylinder, which is preferably provided on the underside of the lock housing. While the securing element is initially pushed back into the lock cylinder, the lock cylinder along the cylinder axis can be inserted into the receiving opening of the lock housing such that upon reaching an end position, the securing element snaps into the securing opening to secure the lock cylinder in the end position on the lock housing. This results in a particularly simple and secure attachment of the lock cylinder to the lock housing.
  • the securing element is preferably arranged on a web portion of the cylinder housing of the lock cylinder, said web portion also the tumblers of the lock cylinder (eg pin tumblers) contains.
  • the securing element is formed independently of the tumblers of the lock cylinder and does not extend into the cylinder core of the lock cylinder.
  • the lock cylinder has a key insertion opening, wherein the securing element is arranged on an end of the lock cylinder (or of said web section) facing away from the key insertion opening.
  • the lock cylinder may include a plurality of tumblers (e.g., pin tumblers), the lock member being located behind the last tumbler with respect to the key insertion direction. At this point, the securing element is particularly well protected against manipulation to prevent unauthorized removal of the lock cylinder from the lock housing.
  • the securing element is formed by a securing pin, which is biased by means of the compression spring in the direction of a securing position.
  • the fuse element may, for example, also be integrally formed as a safety spring, which is biased by its inherent elasticity in the direction of the securing position.
  • the fastening of the lock cylinder to the lock housing when the fuse element is captively caught on the lock cylinder is preferred if the securing element is displaceably mounted in a receiving recess of the lock cylinder (in particular of said web portion of the cylinder housing), wherein the securing element has a stop portion which cooperates with a stop portion of the lock cylinder to prevent escape of the securing element from the receiving recess , As a result, it is avoided that the spring-mounted Safety element inadvertently falls out of the receiving recess or is expelled before the lock cylinder is inserted into the lock housing.
  • Said abutment portion of the securing element is preferably formed by an increase in diameter of the securing element, wherein the stop portion of the lock cylinder is formed by a corresponding reduction in diameter of a circumferential boundary of said receiving recess.
  • This can be achieved, for example, in that the diameter reduction is formed by a stop ring inserted into the receiving recess of the lock cylinder.
  • the lock cylinder is releasably secured to the lock housing in order to subsequently replace the lock cylinder or to be able to subsequently change the locking secret of the lock cylinder.
  • the lock housing has two strap receiving channels for receiving a respective leg of the lock strap, said securing opening for the securing element is accessible on the inside of the lock housing via one of the two strap receiving channels and in particular is formed by a part of one of the two strap receiving channels.
  • the respective strap receiving channel is closed by means of the associated stirrup leg when the lock strap is locked to the lock housing. In the closed position of the lock bracket, the securing element is thus not accessible.
  • the securing element may have a Betschauersabschrägung, in particular at its free end.
  • Such an actuation bevel may e.g. be formed by a circumferential chamfer.
  • the lock housing is made in one piece and made of plastic.
  • the padlock is suitable as a so-called "lock-out" lock for securing a switch of an industrial plant, such as in the patent US Pat. No. 7,278,283 B2 is described.
  • Such a "lock-out" lock prevents an accidental lock Activating the industrial plant while a maintenance person is working on the plant and blocking a switch associated with the industrial plant during this period by means of the padlock in an OFF position.
  • the lock cylinder can be inserted straight into the lock housing until the fuse element automatically snaps into the fuse opening of the lock housing, in contrast to the two-part design according to the patent US Pat. No. 7,278,283 B2 the lock housing be integrally formed, whereby the production of the lock housing is cheaper.
  • a one-piece design of the lock housing also contributes to a compact design.
  • a compact design of the padlock is particularly advantageous for use as a "lock-out" lock, since often several "lock-out” locks are attached in close proximity to each other to a cabinet or fuse box, such as in the patent US 7 148 435 B2 and in the patent US Pat. No. 6,388,213 B1 is shown.
  • FIG. 1 shown padlock has a lock housing 11 and a U-shaped lock bracket 13 which is held in a straight line displaceable on the lock housing 11.
  • the lock bracket 13 has two bar arms 15, which are received in a respective strap receiving channel 17 of the lock housing 11.
  • the padlock further comprises a lock cylinder 19 which locks the lock bracket 13 selectively on the lock housing via a locking device 21.
  • the lock cylinder 19 has a cylinder housing 23 with a hollow cylindrical core receiving portion 25, in which a cylinder core 27 is rotatably mounted about a cylinder axis A.
  • the cylinder housing 23 further has an eccentric land portion 29 formed on the core receiving portion 25. In the land portion 29 and in the core receiving portion 25, a plurality of pin tumblers 31 are arranged to cooperate with a key 33 inserted into the cylinder core 27.
  • the locking device 21 comprises a rotary latch 35, which is rotatably coupled to the cylinder core 27, and two blocking balls 37, which are selectively urged by means of the rotary latch 35 in a respective locking recess 39 of the two bracket legs 15.
  • a securing element 41 is provided which secures the lock cylinder 19 on the lock housing 11.
  • the securing element 41 by means of a compression spring 43 in the direction of Fig. 1 shown biased backup position, with respect to the cylinder axis A radially outward.
  • the securing element 41 engages in a securing opening 45 which is formed on the inside of the lock housing 11 and forms an axial extension of one of the two strap receiving channels 17, ie the securing opening 45 opens into the respective strap receiving channel 17.
  • Fig. 2 shows the fuse element 41 and its surroundings in a detailed view. It can be seen that the securing element 41 engages behind a stepped portion 47 of the lock housing 11.
  • the securing element 41 is displaceably mounted in a receiving recess 49 of the cylinder housing 23.
  • the securing element 41 is pin-shaped and has an axially effective stop section in the form of an increase in diameter 51.
  • the increase in diameter 51 cooperates with a stop ring 53 which is inserted into the receiving recess 49. This prevents that despite the biasing force applied by the compression spring 43, the securing element unintentionally escapes from the receiving recess 49.
  • the tip of the securing element 41 has a circumferential Betrelincysabschrägung 55.
  • the lock cylinder 19 can be attached to the lock housing 11 in a simple and reliable manner.
  • the lock cylinder 19 along the cylinder axis A in the lock housing 11 until reaching the in Fig. 1 introduced end position shown, wherein the securing element 41st snaps into the securing opening 45 to secure the lock cylinder 19 to the lock housing 11. This type of attachment requires no tools.
  • a separate, closed securing opening 45 could be provided for the securing element 41.
  • the securing opening 45 opens into the associated bail receiving channel 17, the securing element 41 is accessible when the lock bracket 13 is brought in the unlocked state of the lock cylinder 19 in its open position in which the respective bar leg 15 is removed from the bail receiving channel 17.
  • the securing element 41 can then be completely pushed back into the receiving recess 49 with the aid of a tool, in order to allow the authorized user, for example, to change the locking secret, to remove the lock cylinder 19.
  • the actuating bevel 55 at the tip of the securing element 41 facilitates a corresponding engagement with the securing element 41.
  • the illustrated padlock can be manufactured in a compact design ( FIG. 1 is an enlarged view).
  • the lock housing 11 may have a small width, since the web portion 29 of the cylinder housing 23 may have a small depth and it is not necessary that the web portion 29 is completely aligned with the respective bail receiving channel 17 of the lock housing 11, ie, the web portion 29th the cylinder housing 23 projects only partially into the axial extension of the respective strap receiving channel 17.
  • the minimum width of the lock housing 11 is thus only by the minimum dimensions of the lock cylinder 19 (diameter of the cylinder core 17, minimum depth the land portion 29 for the pin tumblers 31) and the minimum wall thickness in the lateral vicinity of the lock cylinder 19.
  • the lock bracket 13 and the respective bracket receiving channel 17 of the lock housing 11 may have a small diameter, since no loose security element with a predetermined minimum size (in particular a security screw) must be inserted through the relevant strap receiving channel 17 into the lock housing 11.
  • the receiving recess 49 for the securing element 41 is formed as a blind hole, wherein the compression spring 43 is supported on the bottom of the blind hole, ie on the cylinder housing 23.
  • Fig. 3 to 6 show a claimed embodiment, in which the compression spring 43 is supported on a rotation stop member 61.
  • the rotation stop member 61 is also displaceably mounted in the receiving recess 49, wherein the rotation stop member 61 is biased radially inwardly with respect to the cylinder axis A and wherein the receiving recess 49 is formed as a continuous bore.
  • the rotation stopper 61 engages in an engagement recess 63 which is formed on the outer circumferential surface of the cylinder core 27 and serves as a guide groove for the rotation stopper 61.
  • the engagement recess 63 extends with respect to the cylinder axis A along a limited circumferential angle (see. Fig. 6 ).
  • a rotation stop is formed for the rotational movement of the cylinder core 27 relative to the cylinder housing 23, similar to that of the aforementioned patent US Pat. No. 6,425,274 B1 is known (but in reverse order).
  • the rotation stopper 61 is pin-shaped and has an axially effective stop portion in the form of an increase in diameter 65, which cooperates with a stop portion of the cylinder housing 23 in the form of a constriction 67 to prevent inadvertent escape of the rotation stop member 61 from the receiving recess 49.
  • the illustrated rotation stop can even be selectively overcome, in order to be able to reposition the lock cylinder 19, as is also known from the patent US Pat. No. 6,425,274 B1 is known.
  • the actuating opening 69 ( Fig. 5 ), through which a tool can be introduced to attach to the tip of the rotation stop member 61 and this from the engagement recess 63 (FIG. Fig. 4 ) to push back.
  • the cylinder core 27 can then be brought into a rotational position in which the pin tumblers 31 can be replaced.
  • the lock housing 11 of in Fig. 1 to 6 The padlock shown can be made of plastic, whereby the padlock is particularly well suited as a "lock-out" lock.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hangschloss mit einem Schlossgehäuse, einem U-förmigen Schlossbügel und einem Schließzylinder, um den Schlossbügel wahlweise an dem Schlossgehäuse zu verriegeln, wobei der Schließzylinder eine Zylinderachse besitzt und mittels eines Sicherungselements an dem Schlossgehäuse gesichert ist.
  • Bei einem derartigen Hangschloss ist der Schlossbügel an dem Schlossgehäuse versetzbar gehalten. In einer Offenstellung des Schlossbügels kann ein freies Ende des Schlossbügels beispielsweise durch eine Öse eines Objekts geführt werden. In einer Schließstellung sind beide Enden des Schlossbügels mit dem Schlossgehäuse verbunden. In dieser Schließstellung kann der Schlossbügel mittels des Schließzylinders über eine Verriegelungseinrichtung an dem Schlossgehäuse verriegelt werden. Hierfür besitzt der Schließzylinder typischerweise ein Zylindergehäuse und einen Zylinderkern, der in dem Zylindergehäuse bezüglich der genannten Zylinderachse drehbar gelagert ist und mittels eines zugeordneten Schlüssels betätigt werden kann. Die genannte Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise einen Drehriegel umfassen, der mit dem drehbaren Zylinderkern drehfest gekoppelt ist, sowie zwei Blockierkugeln, die in Abhängigkeit von der Drehstellung des Drehriegels in Verriegelungsvertiefungen des Schlossbügels eingreifen oder aus diesen zurückweichen können.
  • Der Schließzylinder bildet eine separate Einheit, die an dem Schlossgehäuse mittels eines Sicherungselements gesichert wird. Hierfür ist es aus der Patentschrift US 6 425 274 B1 bekannt, eine Sicherungsschraube zu verwenden, die parallel zu der Zylinderachse durch einen Bügelaufnahmekanal des Schlossgehäuses eingeführt und an einem Stegabschnitt des Zylindergehäuses verschraubt wird. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass zum Befestigen des Schließzylinders am Schlossgehäuse die Sicherungsschraube am Ende eines Bügelaufnahmekanals erst in die zugeordnete Gewindebohrung hineinfinden und danach mittels eines Werkzeugs gedreht werden muss.
  • Ein Hangschloss, dessen Zylindergehäuse mittels eines versetzbar gelagerten und von einer Druckfeder bezüglich der Zylinderachse des Schließzylinders nach radial außen vorgespannten Sicherungselements, das in eine Sicherungsöffnung an einer Innenseite des Schlossgehäuses eingreift, gesichert ist, wird in US 3 068 682 A beschrieben. Ferner ist aus US 3,172,279 A ein Hangschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Hangschloss der genannten Art zu schaffen, bei dem der Schließzylinder auf einfache Weise an dem Schlossgehäuse befestigt werden kann. Insbesondere soll auch eine lösbare Befestigung des Schließzylinders an dem Schlossgehäuse möglich sein, und das Hangschloss soll in einer kompakten Größe gefertigt werden können. Diese Aufgabe wird durch ein Hangschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Sicherungselement wird somit nicht parallel zu der Zylinderachse in den Schließzylinder eingesetzt, sondern das Sicherungselement ist quer zu der Zylinderachse beweglich, insbesondere genau senkrecht zu der Zylinderachse. Hierbei ist das Sicherungselement rückfedernd am Schließzylinder gelagert, d.h. das Sicherungselement ist (beispielsweise mittels einer Druckfeder) in Richtung einer Sicherungsstellung vorgespannt, in der das Sicherungselement mit einer Sicherungsöffnung zusammenwirkt, die im Innenraum des Schlossgehäuses ausgebildet ist. Durch eine derartige Anordnung wird der Schließzylinder automatisch an dem Schlossgehäuse gesichert, wenn der Schließzylinder in das Schlossgehäuse eingesetzt wird. Die Befestigung des Schließzylinders an dem Schlossgehäuse kann somit auf besonders komfortable und zuverlässige Weise erfolgen, insbesondere ohne die Notwendigkeit der Verwendung eines Werkzeugs.
  • Ein besonderer Vorteil des quer zu der Zylinderachse beweglichen Sicherungselements besteht darin, dass trotz der separaten Ausbildung des Schließzylinders (insbesondere lösbar am Schlossgehäuse gesichert, vgl. nachstehend) eine kompakte Bauform des Hangschlosses erzielt werden kann, beispielsweise mit einer Breite des Schlossgehäuses von beispielsweise höchstens 35 mm. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass der Schließzylinder in Flucht zu dem jeweiligen Bügelaufnahmekanal des Schlossgehäuses angeordnet ist, damit durch den betreffenden Bügelaufnahmekanal hindurch eine Sicherungsschraube in den Schließzylinder eingeschraubt werden kann, wie aus der vorgenannten Patentschrift US 6 425 274 B1 bekannt ist. Außerdem können der Schlossbügel und der jeweilige Bügelaufnahmekanal des Schlossgehäuses einen kleinen Durchmesser besitzen, da es nicht erforderlich ist, den Durchmesser des betreffenden Bügelaufnahmekanals an die Größe einer Sicherungsschraube gemäß Patentschrift US 6 425 274 B1 anzupassen. Eine derartige Sicherungsschraube muss jedoch eine gewisse Mindestgröße besitzen, um eine ausreichende Stabilität der Befestigung des Schließzylinders an dem Schlossgehäuse zu gewährleisten.
  • Bei manchen Schließzylindern ist es wünschenswert oder erforderlich, dass eine mögliche Drehbewegung des Zylinderkerns relativ zu dem Zylindergehäuse begrenzt ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass das Sicherungselement in dem Zylindergehäuse versetzbar gelagert und mittels einer Druckfeder bezüglich der Zylinderachse nach radial außen vorgespannt ist, wobei die Druckfeder sich an einem Drehanschlagselement abstützt, das ebenfalls in dem Zylindergehäuse versetzbar gelagert ist und mittels der Druckfeder bezüglich der Zylinderachse nach radial innen vorgespannt ist. Dieses Drehanschlagselement greift in eine Vertiefung des Zylinderkerns ein, die sich bezüglich der Zylinderachse entlang eines begrenzten Umfangswinkels erstreckt. Durch diesen Eingriff wird die Drehbewegung des Zylinderkerns relativ zu dem Zylindergehäuse begrenzt. Anders als in der eingangs genannten Patentschrift US 6 425 274 B1 ist somit also eine umfänglich begrenzte Eingriffsvertiefung seitens des drehbaren Zylinderkerns vorgesehen, wobei das in diese Vertiefung eingreifende Drehanschlagselement insbesondere in einem Aufnahmekanal seitens des Zylindergehäuses vorgesehen sein kann, der ohnehin für das genannte Sicherungselement benötigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt das Schlossgehäuse eine Aufnahmeöffnung für den Schließzylinder, die vorzugsweise an der Unterseite des Schlossgehäuses vorgesehen ist. Während das Sicherungselement zunächst in den Schließzylinder zurückgedrängt ist, kann der Schließzylinder entlang der Zylinderachse derart in die Aufnahmeöffnung des Schlossgehäuses eingeführt werden, dass bei Erreichen einer Endposition das Sicherungselement in die Sicherungsöffnung einschnappt, um den Schließzylinder in der Endposition an dem Schlossgehäuse zu sichern. Hierdurch erfolgt eine besonders einfache und sichere Befestigung des Schließzylinders an dem Schlossgehäuse.
  • Das Sicherungselement ist vorzugsweise an einem Stegabschnitt des Zylindergehäuses des Schließzylinders angeordnet, wobei dieser Stegabschnitt auch die Zuhaltungen des Schließzylinders (z.B. Stiftzuhaltungen) enthält. Vorzugsweise ist das Sicherungselement unabhängig von den Zuhaltungen des Schließzylinders gebildet und erstreckt sich nicht in den Zylinderkern des Schließzylinders hinein.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Schließzylinder eine Schlüsseleinführöffnung aufweist, wobei das Sicherungselement an einem der Schlüsseleinführöffnung abgewandten Ende des Schließzylinders (oder des genannten Stegabschnitts) angeordnet ist. Insbesondere kann der Schließzylinder mehrere Zuhaltungen (z.B. Stiftzuhaltungen) aufweisen, wobei das Sicherungselement bezüglich der Schlüsseleinführrichtung hinter der letzten Zuhaltung angeordnet ist. An dieser Stelle ist das Sicherungselement besonders gut vor Manipulation geschützt, um eine unbefugte Entnahme des Schließzylinders aus dem Schlossgehäuse zu verhindern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Sicherungselement durch einen Sicherungsstift gebildet, der mittels der Druckfeder in Richtung einer Sicherungsstellung vorgespannt ist. Alternativ hierzu kann das Sicherungselement jedoch beispielsweise auch einteilig als Sicherungsfeder ausgebildet sein, die durch ihre Eigenelastizität in Richtung der Sicherungsstellung vorgespannt ist.
  • Besonders komfortabel ist das Befestigen des Schließzylinders an dem Schlossgehäuse, wenn das Sicherungselement an dem Schließzylinder unverlierbar gefangen ist. Hierfür ist es bevorzugt, wenn das Sicherungselement in einer Aufnahmevertiefung des Schließzylinders (insbesondere des genannten Stegabschnitts des Zylindergehäuses) versetzbar gelagert ist, wobei das Sicherungselement einen Anschlagabschnitt aufweist, der mit einem Anschlagabschnitt des Schließzylinders zusammenwirkt, um ein Entweichen des Sicherungselements aus der Aufnahmevertiefung zu verhindern. Hierdurch wird also vermieden, dass das rückfedernd gelagerte Sicherungselement unbeabsichtigt aus der Aufnahmevertiefung herausfällt oder ausgedrängt wird, bevor der Schließzylinder in das Schlossgehäuse eingesetzt wird.
  • Der genannte Anschlagabschnitt des Sicherungselements ist vorzugsweise durch eine Durchmesservergrößerung des Sicherungselements gebildet, wobei der Anschlagabschnitt des Schließzylinders durch eine entsprechende Durchmesserverringerung einer umfänglichen Begrenzung der genannten Aufnahmevertiefung gebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass die Durchmesserverringerung durch einen in die Aufnahmevertiefung des Schließzylinders eingesetzten Anschlagring gebildet ist.
  • Für manche Anwendungen ist es wünschenswert, dass der Schließzylinder lösbar an dem Schlossgehäuse gesichert ist, um den Schließzylinder nachträglich austauschen zu können oder um das Schließgeheimnis des Schließzylinders nachträglich ändern zu können. Hierdurch ist es möglich, dass bei dem Hersteller des Hangschlosses eine Vorkonfektionierung erfolgt, wobei ein Schlüsseldienst (englisch: locksmith) vor Auslieferung des Hangschlosses an den endgültigen Benutzer noch eine kundenspezifische Anpassung vornimmt (beispielsweise durch Kombinieren einer bestimmten Farbe des Schlossgehäuses mit einem bestimmten Schließgeheimnis). Somit kann auch erreicht werden, dass der Benutzer eine geringere Anzahl von verschiedenen Schlüsseln mit sich führen muss, wie in der eingangs genannten Patentschrift US 6 425 274 B1 erläutert ist.
  • Für eine derartige lösbare Befestigung des Schließzylinders an dem Schlossgehäuse ist es bevorzugt, wenn das Schlossgehäuse zwei Bügelaufnahmekanäle zum Aufnehmen eines jeweiligen Schenkels des Schlossbügels aufweist, wobei die genannte Sicherungsöffnung für das Sicherungselement an der Innenseite des Schlossgehäuses über einen der beiden Bügelaufnahmekanäle zugänglich ist und insbesondere durch einen Teil eines der beiden Bügelaufnahmekanäle gebildet ist. Der betreffende Bügelaufnahmekanal ist mittels des zugeordneten Bügelschenkels verschlossen, wenn der Schlossbügel an dem Schlossgehäuse verriegelt ist. In der Schließstellung des Schlossbügels ist das Sicherungselement somit nicht zugänglich. Wenn jedoch der Schlossbügel entriegelt ist, d.h. wenn der Schließzylinder mittels des zugeordneten Schlüssels in die Freigabestellung gebracht ist, kann der Bügelschenkel aus dem betreffenden Bügelaufnahmekanal entnommen werden, so dass hierdurch die Sicherungsöffnung und das Sicherungselement zugänglich sind. Das Sicherungselement kann nun in eine Freigabestellung zurückgedrängt werden, um den Schließzylinder wahlweise wieder aus dem Schlossgehäuse zu entnehmen. Hierbei besteht ein besonderer Vorteil darin, dass trotz der lösbaren Sicherung des Schließzylinders an dem Schlossgehäuse eine kompakte Bauform des Hangschlosses ermöglicht wird, wie vorstehend erläutert.
  • Um das Ansetzen eines Werkzeugs zum Zurückdrängen des Sicherungselements zu erleichtern, kann das Sicherungselement eine Betätigungsabschrägung aufweisen, insbesondere an seinem freien Ende. Eine solche Betätigungsabschrägung kann z.B. durch eine umfängliche Fase gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Schlossgehäuse einteilig und aus Kunststoff gebildet. Durch Verwendung eines Schlossgehäuses aus Kunststoff eignet sich das Hangschloss als so genanntes "Lock-Out"-Schloss zum Sichern eines Schalters einer industriellen Anlage, wie beispielsweise in der Patentschrift US 7 278 283 B2 beschrieben ist. Ein derartiges "Lock-Out"-Schloss verhindert ein versehentliches Aktivieren der industriellen Anlage, während eine Wartungsperson an der Anlage Arbeiten durchführt und einen der industriellen Anlage zugeordneten Schalter in diesem Zeitraum mittels des Hangschlosses in einer AUS-Stellung blockiert. Da bei dem erfindungsgemäßen Hangschloss der Schließzylinder geradlinig in das Schlossgehäuse eingeführt werden kann, bis das Sicherungselement automatisch in die Sicherungsöffnung des Schlossgehäuses einschnappt, kann im Unterschied zu der zweiteiligen Ausführung gemäß der Patentschrift US 7 278 283 B2 das Schlossgehäuse einteilig ausgebildet sein, wodurch sich die Herstellung des Schlossgehäuses verbilligt.
  • Eine einteilige Ausführung des Schlossgehäuses trägt auch zu einer kompakten Bauform bei. Eine kompakte Bauform des Hangschlosses ist für die Anwendung als "Lock-Out"-Schloss besonders vorteilhaft, da oftmals mehrere "Lock-Out"-Schlösser in unmittelbarer Nähe zueinander an einem Schaltschrank oder Sicherungskasten befestigt werden, wie beispielsweise in der Patentschrift US 7 148 435 B2 und in der Patentschrift US 6 388 213 B1 gezeigt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Gleiche oder gleichartige Elemente sind darin mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1
    zeigt eine Längsschnittansicht einer nicht beanspruchten ersten Ausführungsform eines Hangschlosses.
    Fig. 2
    zeigt eine Detailansicht von Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Hangschlosses.
    Fig. 4
    zeigt eine Detailansicht von Fig. 3.
    Fig. 5 und 6
    zeigen eine jeweilige Explosionsansicht der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Hangschloss besitzt ein Schlossgehäuse 11 und einen U-förmigen Schlossbügel 13, der an dem Schlossgehäuse 11 geradlinig versetzbar gehalten ist. Der Schlossbügel 13 weist zwei Bügelschenkel 15 auf, die in einem jeweiligen Bügelaufnahmekanal 17 des Schlossgehäuse 11 aufgenommen sind.
  • Das Hangschloss umfasst ferner einen Schließzylinder 19, der über eine Verriegelungseinrichtung 21 den Schlossbügel 13 wahlweise an dem Schlossgehäuse verriegelt. Der Schließzylinder 19 besitzt ein Zylindergehäuse 23 mit einem hohlzylindrischen Kernaufnahmeabschnitt 25, in dem ein Zylinderkern 27 um eine Zylinderachse A drehbar gelagert ist. Das Zylindergehäuse 23 besitzt ferner einen an dem Kernaufnahmeabschnitt 25 angeformten exzentrischen Stegabschnitt 29. In dem Stegabschnitt 29 und in dem Kernaufnahmeabschnitt 25 sind mehrere Stiftzuhaltungen 31 angeordnet, die mit einem Schlüssel 33 zusammenwirken, der in den Zylinderkern 27 eingeführt ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung 21 umfasst einen Drehriegel 35, der mit dem Zylinderkern 27 drehfest gekoppelt ist, und zwei Blockierkugeln 37, die mittels des Drehriegels 35 wahlweise in eine jeweilige Verriegelungsvertiefung 39 der beiden Bügelschenkel 15 gedrängt werden.
  • An dem Stegabschnitt 29 des Zylindergehäuses 23, und zwar bezüglich der Einführrichtung des Schlüssels 33 hinter den Stiftzuhaltungen 31, ist ein Sicherungselement 41 vorgesehen, das den Schließzylinder 19 an dem Schlossgehäuse 11 sichert. Hierfür ist das Sicherungselement 41 mittels einer Druckfeder 43 in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Sicherungsstellung vorgespannt, und zwar bezüglich der Zylinderachse A radial nach außen. In dieser Sicherungsstellung greift das Sicherungselement 41 in eine Sicherungsöffnung 45 ein, die an der Innenseite des Schlossgehäuses 11 ausgebildet ist und eine axiale Verlängerung eines der beiden Bügelaufnahmekanäle 17 bildet, d.h. die Sicherungsöffnung 45 mündet in den betreffenden Bügelaufnahmekanal 17.
  • Fig. 2 zeigt das Sicherungselement 41 und dessen Umgebung in einer Detailansicht. Es ist zu erkennen, dass das Sicherungselement 41 einen Stufenabschnitt 47 des Schlossgehäuses 11 hintergreift. Das Sicherungselement 41 ist in einer Aufnahmevertiefung 49 des Zylindergehäuses 23 versetzbar gelagert. Das Sicherungselement 41 ist stiftförmig und besitzt einen axial wirksamen Anschlagabschnitt in Form einer Durchmesservergrößerung 51. Die Durchmesservergrößerung 51 wirkt mit einem Anschlagring 53 zusammen, der in die Aufnahmevertiefung 49 eingesetzt ist. Hierdurch wird verhindert, dass trotz der von der Druckfeder 43 aufgebrachten Vorspannkraft das Sicherungselement unbeabsichtigt aus der Aufnahmevertiefung 49 entweicht. In Fig. 2 ist ferner gezeigt, dass die Spitze des Sicherungselements 41 eine umlaufende Betätigungsabschrägung 55 aufweist.
  • Durch das quer zu der Zylinderachse A rückfedernde, d.h. in Richtung der Sicherungsstellung vorgespannte Sicherungselement 41 kann der Schließzylinder 19 in einfacher und zuverlässiger Weise an dem Schlossgehäuse 11 befestigt werden. Hierfür wird der Schließzylinder 19 entlang der Zylinderachse A in das Schlossgehäuse 11 bis zu dem Erreichen der in Fig. 1 gezeigten Endposition eingeführt, wobei das Sicherungselement 41 in die Sicherungsöffnung 45 einschnappt, um den Schließzylinder 19 an dem Schlossgehäuse 11 zu sichern. Diese Art der Befestigung erfordert kein Werkzeug.
  • Grundsätzlich könnte für das Sicherungselement 41 eine separate, geschlossene Sicherungsöffnung 45 vorgesehen sein. Da bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Sicherungsöffnung 45 jedoch in den zugeordneten Bügelaufnahmekanal 17 mündet, ist das Sicherungselement 41 zugänglich, wenn der Schlossbügel 13 im entriegelten Zustand des Schließzylinders 19 in seine Offenstellung gebracht wird, in der der betreffende Bügelschenkel 15 aus dem Bügelaufnahmekanal 17 entnommen ist. Das Sicherungselement 41 kann dann unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs vollständig in die Aufnahmevertiefung 49 zurückgedrängt werden, um dem berechtigten Benutzer beispielsweise zum Ändern des Schließgeheimnisses ein Entnehmen des Schließzylinders 19 zu gestatten. Die Betätigungsabschrägung 55 an der Spitze des Sicherungselements 41 erleichtert hierbei ein entsprechendes Angreifen an dem Sicherungselement 41.
  • Es ist noch hervorzuheben, dass das gezeigte Hangschloss in einer kompakten Bauform gefertigt werden kann (Fig. 1 ist eine vergrößerte Ansicht). Insbesondere kann das Schlossgehäuse 11 eine geringe Breite besitzen, da der Stegabschnitt 29 des Zylindergehäuses 23 eine geringe Tiefe aufweisen kann und es nicht erforderlich ist, dass der Stegabschnitt 29 vollständig in Flucht zu dem betreffenden Bügelaufnahmekanal 17 des Schlossgehäuses 11 angeordnet ist, d.h. der Stegabschnitt 29 des Zylindergehäuses 23 ragt nur teilweise in die axiale Verlängerung des betreffenden Bügelaufnahmekanals 17 hinein. Die minimale Breite des Schlossgehäuses 11 ist somit allein durch die minimalen Abmessungen des Schließzylinders 19 (Durchmesser des Zylinderkerns 17, minimale Tiefe des Stegabschnitts 29 für die Stiftzuhaltungen 31) und die minimale Wandstärke in der seitlichen Umgebung des Schließzylinders 19 festgelegt. Außerdem können der Schlossbügel 13 und der jeweilige Bügelaufnahmekanal 17 des Schlossgehäuses 11 einen kleinen Durchmesser besitzen, da kein loses Sicherungselement mit einer vorbestimmten Mindestgröße (insbesondere eine Sicherungsschraube) durch den betreffenden Bügelaufnahmekanal 17 hindurch in das Schlossgehäuse 11 eingeführt werden muss.
  • Bei der nicht beanspruchten Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist die Aufnahmevertiefung 49 für das Sicherungselement 41 als ein Sackloch gebildet, wobei die Druckfeder 43 sich an dem Boden des Sacklochs, d.h. an dem Zylindergehäuse 23 abstützt.
  • Fig. 3 bis 6 zeigen demgegenüber eine anspruchsgemäße Ausführungsform, bei der die Druckfeder 43 sich an einem Drehanschlagselement 61 abstützt. Das Drehanschlagselement 61 ist ebenfalls in der Aufnahmevertiefung 49 versetzbar gelagert, wobei das Drehanschlagselement 61 bezüglich der Zylinderachse A radial nach innen vorgespannt ist und wobei die Aufnahmevertiefung 49 als eine durchgehende Bohrung ausgebildet ist. Das Drehanschlagselement 61 greift in eine Eingriffsvertiefung 63 ein, die an der Außenmantelfläche des Zylinderkerns 27 ausgebildet ist und als Führungsnut für das Drehanschlagselement 61 dient. Die Eingriffsvertiefung 63 erstreckt sich bezüglich der Zylinderachse A entlang eines begrenzten Umfangswinkels (vgl. Fig. 6). Hierdurch wird für die Drehbewegung des Zylinderkerns 27 relativ zu dem Zylindergehäuse 23 ein Drehanschlag gebildet, ähnlich wie dies aus der eingangs genannten Patentschrift US 6 425 274 B1 bekannt ist (allerdings in umgekehrter Anordnung).
  • Auch das Drehanschlagselement 61 ist stiftförmig ausgebildet und besitzt einen axial wirksamen Anschlagabschnitt in Form einer Durchmesservergrößerung 65, die mit einem Anschlagabschnitt des Zylindergehäuses 23 in Form einer Einschnürung 67 zusammenwirkt, um ein unbeabsichtigtes Entweichen des Drehanschlagselements 61 aus der Aufnahmevertiefung 49 zu verhindern.
  • Durch die rückfedernde Lagerung des Drehanschlagselements 61 kann der erläuterte Drehanschlag sogar wahlweise überwunden werden, um ein Umstiften des Schließzylinders 19 vornehmen zu können, wie dies ebenfalls aus der Patentschrift US 6 425 274 B1 bekannt ist. Hierzu dient die Betätigungsöffnung 69 (Fig. 5), durch die ein Werkzeug eingeführt werden kann, um an der Spitze des Drehanschlagselements 61 anzusetzen und dieses aus der Eingriffsvertiefung 63 (Fig. 4) zurückzudrängen. Der Zylinderkern 27 kann dann in eine Drehstellung gebracht werden, in der die Stiftzuhaltungen 31 austauscht werden können.
  • Das Schlossgehäuse 11 des in Fig. 1 bis 6 gezeigten Hangschlosses kann aus Kunststoff gebildet sein, wodurch sich das Hangschloss besonders gut als "Lock-Out"-Schloss eignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schlossgehäuse
    13
    Schlossbügel
    15
    Bügelschenkel
    17
    Bügelaufnahmekanal
    19
    Schließzylinder
    21
    Verriegelungseinrichtung
    23
    Zylindergehäuse
    25
    Kernaufnahmeabschnitt
    27
    Zylinderkern
    29
    Stegabschnitt
    31
    Stiftzuhaltung
    33
    Schlüssel
    35
    Drehriegel
    37
    Blockierkugel
    39
    Verriegelungsvertiefung
    41
    Sicherungselement
    43
    Druckfeder
    45
    Sicherungsöffnung
    47
    Stufenabschnitt
    49
    Aufnahmevertiefung
    51
    Durchmesservergrößerung
    53
    Anschlagring
    55
    Betätigungsabschrägung
    61
    Drehanschlagselement
    63
    Eingriffsvertiefung
    65
    Durchmesservergrößerung
    67
    Einschnürung
    69
    Betätigungsöffnung
    A
    Zylinderachse

Claims (11)

  1. Hangschloss mit einem Schlossgehäuse (11), einem U-förmigen Schlossbügel (13) und einem Schließzylinder (19), um den Schlossbügel (13) wahlweise an dem Schlossgehäuse (11) zu verriegeln, wobei der Schließzylinder (19) eine Zylinderachse (A) besitzt und mittels eines Sicherungselements (41) an dem Schlossgehäuse (11) gesichert ist,
    wobei das Sicherungselement (41) in eine Sicherungsöffnung (45) an einer Innenseite des Schlossgehäuses (11) eingreift, um den Schließzylinder (19) an dem Schlossgehäuse (11) zu sichern,
    wobei der Schließzylinder (19) ein Zylindergehäuse (23) und einen Zylinderkern (27) aufweist, der in dem Zylindergehäuse (23) drehbar gelagert ist, wobei das Sicherungselement (41) in dem Zylindergehäuse (23) versetzbar gelagert und mittels einer Druckfeder (43) bezüglich der Zylinderachse (A) nach radial außen vorgespannt ist, wobei die Druckfeder (43) sich an einem Drehanschlagselement (61) abstützt, das ebenfalls in dem Zylindergehäuse (23) versetzbar gelagert und mittels der Druckfeder (43) bezüglich der Zylinderachse (A) nach radial innen vorgespannt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehanschlagselement (61) in eine Vertiefung (63) des Zylinderkerns (27) eingreift, um eine Drehbewegung des Zylinderkerns (27) relativ zu dem Zylindergehäuse (23) zu begrenzen.
  2. Hangschloss nach Anspruch 1, wobei das Schlossgehäuse (11) eine Aufnahmeöffnung für den Schließzylinder (19) aufweist, wobei der Schließzylinder entlang der Zylinderachse (A) derart in die Aufnahmeöffnung einführbar ist, dass bei Erreichen einer Endposition das Sicherungselement (41) in die Sicherungsöffnung (45) einschnappt, um den Schließzylinder in der Endposition an dem Schlossgehäuse zu sichern.
  3. Hangschloss nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zylinderkern (27) in einem Kernaufnahmeabschnitt (25) des Zylindergehäuses (23) drehbar gelagert ist, wobei das Zylindergehäuse (23) einen Stegabschnitt (29) aufweist, an dem das Sicherungselement (41) gelagert ist.
  4. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder (19) eine Schlüsseleinführöffnung aufweist, wobei das Sicherungselement (41) an einem der Schlüsseleinführöffnung abgewandten Ende des Schließzylinders (19) angeordnet ist.
  5. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (41) durch einen Sicherungsstift gebildet ist, der mittels der Druckfeder (43) in Richtung einer Sicherungsstellung vorgespannt ist.
  6. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (41) in einer Aufnahmevertiefung (49) des Schließzylinders (19) versetzbar gelagert ist, und wobei das Sicherungselement (41) einen Anschlagabschnitt aufweist, der mit einem Anschlagabschnitt des Schließzylinders (19) zusammenwirkt, um ein Entweichen des Sicherungselements (41) aus der Aufnahmevertiefung (49) zu verhindern.
  7. Hangschloss nach Anspruch 6, wobei der Anschlagabschnitt des Sicherungselements (41) durch eine Durchmesservergrößerung (51) gebildet ist, und wobei der Anschlagabschnitt des Schließzylinders (19) durch eine Durchmesserverringerung einer umfänglichen Begrenzung der Aufnahmevertiefung (49) gebildet ist.
  8. Hangschloss nach Anspruch 7, wobei die Durchmesserverringerung durch einen in die Aufnahmevertiefung eingesetzten Anschlagring (53) gebildet ist.
  9. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schlossgehäuse (11) zwei Bügelaufnahmekanäle (17) zum Aufnehmen eines jeweiligen Schenkels (15) des Schlossbügels (13) aufweist, wobei die Sicherungsöffnung (45) für das Sicherungselement (41) über einen der Bügelaufnahmekanäle (17) zugänglich ist.
  10. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (41) eine Betätigungsabschrägung (55) aufweist, um das Sicherungselement wahlweise in den Schließzylinder (19) zurückdrängen zu können.
  11. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schlossgehäuse (11) einteilig und aus Kunststoff gebildet ist.
EP12708666.8A 2011-01-27 2012-01-26 Hangschloss Active EP2668354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009591A DE102011009591A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Hangschloss
PCT/EP2012/000359 WO2012100950A1 (de) 2011-01-27 2012-01-26 Hangschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2668354A1 EP2668354A1 (de) 2013-12-04
EP2668354B1 true EP2668354B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=45833285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708666.8A Active EP2668354B1 (de) 2011-01-27 2012-01-26 Hangschloss

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2668354B1 (de)
CN (1) CN103348071B (de)
AU (1) AU2012210778B2 (de)
BR (1) BR112013019096B1 (de)
CA (1) CA2824848C (de)
DE (1) DE102011009591A1 (de)
DK (1) DK2668354T3 (de)
ES (1) ES2717658T3 (de)
WO (1) WO2012100950A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222256A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss
DE102013222422A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss
CN103670036B (zh) * 2013-12-23 2016-08-17 深圳市瑞德泰玛实业有限公司 电子锁
CN106481159A (zh) * 2015-09-02 2017-03-08 杨耀坤 可拆换锁钩的挂锁
DE102015117253A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss
CN107620528A (zh) * 2016-07-13 2018-01-23 东莞金銮五金制品有限公司 一种电镀挂锁
DE102016125283A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss
DE102018109746A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss zum sichern eines schalters

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094604A (en) * 1934-02-20 1937-10-05 Keil Francis & Son Inc Lock construction
US2141748A (en) * 1936-10-05 1938-12-27 Chicago Lock Co Padlock
US2199336A (en) * 1939-12-11 1940-04-30 American Hardware Corp Lock
US3068682A (en) * 1960-09-12 1962-12-18 Russell Padlock with dual blockers
US3172279A (en) * 1962-11-07 1965-03-09 Independent Lock Co Padlock assembly
US3793856A (en) * 1972-10-13 1974-02-26 Junkunc Bros American Lock Co Padlock and key cylinder release
DE3126035A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Vorhaengeschloss
DE8333943U1 (de) * 1983-11-25 1984-03-29 Aug. Bremicker Söhne KG, 5802 Wetter Zylinderschloss
DE3421754A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Aug. Bremicker Söhne KG, 5802 Wetter Zylinderschloss
DE4323693C2 (de) * 1993-07-15 2002-07-18 Bremicker Soehne Kg A Hangschloß
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6425274B1 (en) 2000-07-31 2002-07-30 Abus Usa Rekeyable padlock with a lock cylinder having an enlarged viewing slot
US7278283B2 (en) 2004-04-27 2007-10-09 Abus August Bremicker Soehne Kg Padlock
US7148435B2 (en) 2004-12-21 2006-12-12 Applied Materials, Inc. Build-in LOTO device on equipment breaker panel
CN201125598Y (zh) * 2007-07-18 2008-10-01 潘永明 锁芯任意旋转非配套钥匙不能开启的挂锁
US8234896B2 (en) * 2009-10-26 2012-08-07 George Uliano Padlock for adjusting to a length of a lock cylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2824848A1 (en) 2012-08-02
CN103348071B (zh) 2015-07-08
CN103348071A (zh) 2013-10-09
DE102011009591A1 (de) 2012-08-02
EP2668354A1 (de) 2013-12-04
AU2012210778B2 (en) 2016-06-16
BR112013019096A2 (pt) 2017-11-07
BR112013019096B1 (pt) 2021-08-03
CA2824848C (en) 2017-05-23
DK2668354T3 (en) 2019-03-18
ES2717658T3 (es) 2019-06-24
WO2012100950A1 (de) 2012-08-02
AU2012210778A1 (en) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668354B1 (de) Hangschloss
EP2019178B1 (de) Gelenkstabschloss
EP2267256B1 (de) Bügelschloss
EP2868850B1 (de) Hangschloss
DE60019961T2 (de) Riegel
EP2796646B1 (de) Hangschloss
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
EP3741932B1 (de) Gelenkschloss
EP3594436B1 (de) Vorhangschloss
EP3356697B1 (de) Bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik, insbesondere schäkel, für outdoor- oder offshore-anwendungen
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
DE202008004598U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
EP2400089A2 (de) Schlaufenschloss
EP1272720A1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP3535463B1 (de) Schliesseinheit für ein kraftfahrzeug
DE10329691A1 (de) Schloss mit im Steuerknopf beweglich gelagertem Gleitblock
EP0410437B1 (de) Profilschliesszylinder
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung
EP4353926A1 (de) Zylinderschloss
DE102015101679A1 (de) Hangschloss
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 9/08 20060101AFI20180614BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20180614BHEP

Ipc: E05B 67/24 20060101ALI20180614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717658

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190624

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014047

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 13